EP3358989A2 - Bewegungseinrichtung für schubladen - Google Patents

Bewegungseinrichtung für schubladen

Info

Publication number
EP3358989A2
EP3358989A2 EP16741001.8A EP16741001A EP3358989A2 EP 3358989 A2 EP3358989 A2 EP 3358989A2 EP 16741001 A EP16741001 A EP 16741001A EP 3358989 A2 EP3358989 A2 EP 3358989A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching element
stop
ausschiebemechanik
switching
overstroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP16741001.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Bantle
Jürgen ESCHLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Titus doo Dekani
Original Assignee
Karl Simon GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Simon GmbH and Co KG filed Critical Karl Simon GmbH and Co KG
Publication of EP3358989A2 publication Critical patent/EP3358989A2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/47Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs having both self-opening and self-closing mechanisms which interact with each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening

Definitions

  • the Ausschiebemechanik Moving device for drawers with a Ausschiebemechanik, wherein by means of the Ausschiebemechanik a blocking element is movable from a retraction position to an open position or a part-open position, wherein the Ausschiebemechanik is held in the retraction position by means of a Studentshubmechanismus, wherein the overstroke mechanism comprises a switching element which is provided with a locking member is held in the retraction position on a stop and can be lifted when applying an overstroke on the switching element of this in a first switching movement.
  • Moving devices for drawers are used to simplify the operation of drawers.
  • the drawer can be brought from a closed position to an open position or a partial open position after applying an overstroke.
  • a lock is released after applying the overstroke.
  • an energy storage such as a preloaded spring discharged, the spring force is delivered to the drawer.
  • the drawer can then be grasped and moved to an open position.
  • drawer designs can be designed that do without a drawer handle.
  • the drawer can be easily unlocked and opened by applying manual pressure to the drawer panel.
  • This object is achieved in that when applying the overstroke the locking member is transversely offset to the first switching movement, in particular transversely to the overstroke direction.
  • an additional direction of movement of the locking member is superimposed according to the invention, namely for example transversely to the overstroke direction.
  • the required switching path for unlocking the locking member can be significantly reduced. This ensures that even at low strokes, the movement device is triggered. Even if only a one side movement device is installed in wide drawer fronts, it can still be reliably switched, even if at the, the mounting position opposite side of the Aperture the pressure is applied. In this way, the parts and assembly costs can be significantly reduced.
  • it is within the scope of the invention also possible to mount on both sides of moving devices on the drawer, for example, if particularly heavy drawers to be moved.
  • the path of the first switching movement is less than or equal to 1 mm. Then, the release of the drawer takes place after overcoming the first switching movement solely by the switching of the locking member transversely to the first switching movement. This switching sequence allows a reliable release of the movement device, in particular in all drawer widths.
  • a paragraph connects to the stop, in which the locking member is deflected and out of engagement with the stop. With the paragraph a unique switching position for the locking member is achieved and it is prevented that the locking member can inadvertently get back into the locked position.
  • a deflection bevel is provided, which cooperates with a deflection part of the switching element, and that the deflected in the paragraph switching element with the deflection obliquely transversely to the overstroke direction in a return region is deflected.
  • the switching element switches into the paragraph and comes into contact with the deflection bevel. It is thus forcibly adjusted in the paragraph, so that a targeted deflection of the switching element can be done in the return area. In this way, the switching element is defined adjusted. Following the return region, the switching element can then be selectively moved out of the lock, for example in a variant of the invention, in order to be able to open the drawer.
  • the switching element when closing the drawer, can be selectively brought into its locking position, according to a variant of the invention provided that a guideway is provided which has a deflection bevel and that the deflection cooperates with the Auslenkschräge to the switching element in the region of the stop move.
  • stopper is part of a switching module, which forms a cavity into which the switching element can be inserted through an insertion region.
  • the switching element has a deflection section, which is adjusted during the process of the switching element on a counter element in order to move the switching element in the biasing position.
  • the bias is built up.
  • the switching element may be pivotally mounted on a pivot bearing, so that it can be reliably moved between the individual switching and setting positions.
  • a particularly preferred variant of the invention is such that the overstroke mechanism couples the push-out mechanism with a pull-in mechanism.
  • a movement device is provided, with which the drawer moves not only alone by itself from the closed position to the open position can be. Rather, it is possible to make an independent closing of the drawer from the open position or the partial open position into the closed position.
  • an energy storage such as a feed spring is discharged.
  • the closing movement is damped with a damper.
  • a conceivable inventive alternative is such that the switching element is held on an actuator, which is held in the retracted position against an energy storage indirectly or directly biased.
  • the energy storage can be used for example for pushing out the drawer.
  • the switching module is indirectly or directly coupled to the feeder mechanism.
  • the object of the invention is also achieved with a method for moving a drawer from a retraction position into an open position or partial open position, by means of a Ausschiebemechanik a locking element is movable, wherein the Ausschiebemechanik is held in the retraction position by means of a Studentshubmechanismusses, wherein a switching element to a stop is applied to hold the switching element in the retracted position, and wherein the application of an overstroke, the switching element is lifted from the stop.
  • the locking member is offset transversely to the overstroke direction.
  • the invention further relates to a movement device for furniture parts, in particular drawers with a Ausschiebemechanik and / or a feeder mechanism, wherein a locking element is provided, which is designed to be arranged on the associated furniture part, such as furniture body Pick up driver.
  • a movement device for furniture parts in particular drawers with a Ausschiebemechanik and / or a feeder mechanism, wherein a locking element is provided, which is designed to be arranged on the associated furniture part, such as furniture body Pick up driver.
  • a locking element is provided, which is designed to be arranged on the associated furniture part, such as furniture body Pick up driver.
  • a movement device may be provided for drawers with a Ausschiebemechanik, by means of the Ausschiebemechanik an actuator from a retraction position into an open position or a partial open position is movable, wherein the actuator is held in the retraction position against the bias of an energy storage.
  • the bias voltage of the energy store can be changed by means of an adjusting device in the feed position.
  • the movement device can be adjusted to different drawer weights.
  • the preload can be reduced and with a heavy drawer it can be increased.
  • the biasing force is at least 5 N.
  • the maximum spring force is 30 N in heavy drawers. It has been shown that with larger bias the release force is too high and the over-lift mechanism can only be triggered with an unpleasantly high force.
  • the Ausschiebemechanik is constructed such that the energy storage device used, for example, the spring is not completely discharged. Rather, the discharge of the energy storage can be stopped during the movement of the drawer.
  • small forces for example, less than 3 N
  • the drawer no longer or only slightly accelerate. When pushing the drawer then, however, no energy has to be expended for loading the spring up to this force.
  • This has the further advantage that the energy required to charge the energy storage device is reduced. This has advantages in particular with slow throwing the drawer, if only a small kinetic energy is provided for charging the energy storage.
  • Figure 1 a movement device for a drawer in
  • FIG. 2 a detail taken from FIG. 1,
  • Figures 3 and 4 the illustration of Figure 2 but in a modified
  • FIGS. 5 to 8 The movement device according to FIG. 1 in different switching positions
  • FIG. 9 shows an enlarged detail of FIG. 8
  • FIG. 10 shows another switching position of the movement device
  • FIG. 11 an enlarged detail of FIG. 10 Presentation
  • FIGS. 12 and 13 the illustration according to FIG. 11, but in a changed switching position
  • FIG. 14 shows a further illustration of the movement device according to FIG. 1,
  • FIG. 15 an enlarged perspective view of a partial
  • FIG. 16 shows the movement devices according to FIG. 1 in a special switching position
  • FIGS. 17 and 18 Another alternative of a movement device in FIG.
  • FIG. 19 shows an adjustment part of the movement device according to FIG. 18 in different perspective views
  • FIG. 20 A detail of the movement device according to FIG. 18 in FIG.
  • FIG. 1 shows a moving device with a housing 10, wherein the housing consists of two housing halves, which are interconnected.
  • the housing 10 has a wall 11.
  • fastening receptacles 12 are arranged in the side regions of the wall 11 .
  • the wall 11 is equipped with sliding guides, wherein the sliding guides can be designed as webs in the present case.
  • a guide 13 is provided on the housing 10, which may be formed in the form of a groove.
  • the guide 13 has a guide portion 13.4 which extends in the longitudinal direction of the housing 10. At its left-hand end, the guide section 13.4 merges into a parking section 13.1.
  • the parking section 13.1 can be formed from an angled guideway geometry as shown here. In particular, it can be formed undercut as illustrated.
  • a further parking section 13.2 is provided in the area between the parking section 13.1 and the opposite end of the guide section of the 13.4.
  • This parking section 13.2 is provided as a lateral extension of the guide section of 13.4.
  • the guide section 13.4 has a spring part 13.3.
  • a slider 20 is arranged in the housing 10.
  • the slider 20 can be moved in the longitudinal direction of the housing 10 on the sliding guides of the wall elements of the housing 10.
  • the slider 20 has a carrier 21 which is equipped with guides 22.
  • the guides 22 cooperate with the actuator 60.
  • the slider has a projection 23. This can be integrally formed to reduce the parts cost.
  • the projection 23 forms a spring holder 24 and a damper holder 25.
  • On the spring holder 24, the left-side end of serving as an energy storage 30 spring can be attached.
  • the opposite end of the spring is attached to a spring holder 14 of the housing 10.
  • a damper 130 is attached.
  • a piston rod 132 of the damper 130 may be secured there.
  • the damper 130 may be formed as a linear fluid damper.
  • he can do one Damper body 131, for example in the form of a cylinder.
  • a piston mounted on the piston rod 132 can be adjusted against the pressure of the fluid held in the damper body 131.
  • the fluid is air, so that the damper 130 is maintenance-free and.
  • there is no risk of harmful fluid leakage in the case of a Lekage as is the case for example with oil dampers.
  • the slider 20 further has a support bearing 26 of this support bearing 26 is a mandrel 26 .3, which may be formed on the slider 20. On this is designed as a spring energy storage plugged the spring is supported at the end of the support bearing 26 from.
  • a pressure piece 26.2 is further slidably held in the longitudinal direction of the mandrel 26.3. The pressure piece 26.2 serves to rest on an actuator 60, as will be explained later.
  • the slider 20 further includes an abutment 27. against this abutment 27, a spring 27.1 is mounted. The opposite end of the spring 27.1 is placed against a positioning unit 110.
  • the positioning unit 110 is shown in an enlarged view.
  • the positioning unit 110 has a locking lever 111, which is mounted pivotably about a pivot bearing 112. Opposite the pivot bearing 112, the locking lever 111 has a pawl 113.
  • the positioning unit 110 further has a blocking piece 114, which is part of a slider.
  • a projection 115 is provided on the slider and the slider also has a support portion 116. By means of the support portion 116, the slider is biased against the spring 27.1.
  • the slider of the positioning unit 110 is horizontally adjustable in the image plane from left to right and vice versa in FIG. He can be pressed against the bias of the spring 27.1.
  • FIG. 1 further shows that the slide 20 carries a blocking part 28 on a projection 28.
  • This locking member 28 cooperates with a holder 41, the holder 41 is guided on a guide of the housing 10 linearly adjustable. In this case, the holder 41 can be moved in the image plane of Figure 1 from left to right and vice versa.
  • the holder 41 has a projection 42.
  • an energy storage device 40 in the present example, a spring attached.
  • the opposite end of the energy accumulator 40 is fixed to the housing 10 by means of a spring holder 15.
  • the holder 41 further has a hook 43, which is integrally formed on the holder 41.
  • the holder 41 also includes a stop 44.
  • an actuator 60 is held linearly displaceable on the slider 20.
  • 60 acting guides are provided between the slider 20 and the actuator.
  • the actuator 60 includes a holder 61, which has a bearing pin 61.1 of a bearing 61.2.
  • a locking element 50 is pivotally mounted, wherein the pivoting plane is perpendicular to the image plane in Figure 1.
  • the blocking element 50 has two stops 51, 52, which are arranged at a distance from one another.
  • a guide piece 53 is provided on the blocking element 50.
  • the blocking element 50 is fastened to a bearing section 54 on the bearing 61.2. For example, it is conceivable that the bearing pin 61.1 engages through an opening in the bearing section 54.
  • the actuator 60 is equipped with another bearing 62.1. On the bearing 62.1, a lever 70 is pivotally mounted. The pivoting direction is again perpendicular to the image plane.
  • a guide 62.2 is provided, which cooperates with a guide element of the lever 70. During an entanglement of the lever 70, the guide element can be moved guided in the guide 62.2.
  • the lever 70 carries a blocking piece 71 and further comprises a spring 72.
  • the spring 72 is supported against a support portion of the actuator 60 and applies a bias to the lever 70.
  • the actuator 60 comprises a holder 63. This carries a stop 63.1.
  • the stop 63.1 is designed to work together with the positioning unit 110, as will be explained in more detail later.
  • the actuator 60 has a stop 64. This works together with the pressure piece 26.2. Alternatively, it is also possible to dispense with the pressure piece 26.2. It then works the spring 26.1 directly with the stop 64 together.
  • a mounting portion 65 is arranged with a pivot bearing 65.1.
  • a switching element 80 is pivotally mounted on the pivot bearing 65.1.
  • the switching element 80 may be formed, for example, as a lever, as shown in FIG.
  • the design of the switching element 80 can also be seen in more detail in FIG. As this illustration shows, the switching element 80 has a projecting region, to which a deflection section 81 is in particular formed. At its free end, the switching element 80 carries a locking member 82.
  • the locking member 82 may be equipped with an undercut 83 and has a deflection part 84.
  • the switching element 80 cooperates with a switching module 90.
  • the switching module 90 is formed by two housing parts, which in the assembled state include a cavity, the two housing parts can be constructed mirror-symmetrically, in particular at least in the region of the cavity. It is also conceivable that the switching module 90 is formed only by a housing half. As FIG. 2 shows, the switching module 90 has an insertion region 91. This insertion region 91 merges into a guide track 92. The guideway 92 is equipped with a deflection bevel 93. On the switching module 90, a stop 94 is still provided. According to a preferred embodiment variant of the invention, as FIG. 2 shows, a blocking edge 94.1 can be provided following the stop 94. The locking edge 94.1 is at an angle to the stop 94.
  • a deflection bevel 95 is provided at a web 98 of the switching module 90.
  • the switching module 90 has a paragraph 96.
  • the paragraph. 96 is provided following the stop 94.
  • the switching module 90 has a return region 97 which, starting from the shoulder 96, opens again into the guide track 92.
  • the movement device can be fastened to a furniture part, for example a drawer.
  • a cooperating with the movement means driver 120 is fixed to the corresponding furniture part, such as a furniture body.
  • the driver 120 has two fastening receptacles 122. With these, the driver 120 can be screwed to the furniture body using fastening screws. Of course, conversely, the driver 120 can be mounted on the drawer and the movement device on the furniture body.
  • a driver element 121 is formed. The driver element 121 is held in Figure 1 between the two stops 51, 52.
  • FIG. 2 shows the assignment of the switching element 80 to the switching module 90.
  • the switching element 80 is blocked on the switching module 90.
  • the undercut 83 is securely against the stop 94 and the locking edge 94.1. Due to this blockade is prevented that the switching element 80 can drive out of the switching module 90 out. Since the switching element 80 is attached to the actuator 60, also an offset of the actuator 60 is prevented.
  • the actuator 60 is now biased against the energy storage 26.1.
  • the pressure piece 26.2 bears against the stop 64. If, as already indicated above, an overstroke is applied, then the blocking element 50 is displaced out of the position shown in FIG. 1 to the right. As a result, the gap marked S in FIG. 3 decreases. When the gap S is completely closed, the actuator 60 rests with its holder 61 on a wall of the housing 10, whereby a further displacement of the actuator 60 is prevented.
  • the blocking member 82 of the switching element 80 is lifted from the stop 94 in a first adjusting movement when applying the overstroke. After a short travel in the direction of the overstroke, the blocking member 82 is deflected transversely to the overstroke direction, in FIG. 3 perpendicular to the image plane in the depth direction, laterally into the shoulder 96.
  • the switching path of the overtravel is significantly reduced and the locking member 82 moves past the locking edge 94.1.
  • the first switching movement extends less than or equal to 1 mm to the point at which the locking member 82 is deflected laterally.
  • the lateral displacement of the blocking member 82 is made possible according to the present embodiment as follows.
  • the switching element 80 is supported with its deflection section 81 on an associated housing contour of the switching module 90.
  • the switching element 80 is deflected resiliently.
  • a bias voltage is applied to the switching element 80. Due to this bias, the locking member 82 snaps into the shoulder 96 when passing over the step of paragraph 96 laterally. This position is shown in FIG 3.
  • the locking member 82 is released and it can enter the return area 97.
  • the overstroke is continued, for example, when a user presses on the panel of the drawer so enters the locking member 82 in contact with the Auslenkschräge 95.
  • FIG. 5 shows an actuating position of the actuator 60 in which it is no longer in contact with the pressure piece 26.2. Accordingly, the energy storage 26.2 has transferred its energy into the actuator 60 and it can move in the freewheel. Depending on the energy introduced, the actuator 60 can be freewheeled until it stops at a stop of the carrier 21.
  • the drawer is now in a partial opening position. It can now be grasped, for example, on the screen and pulled out.
  • the actuator 60 is moved together with the slider 20 via the blocking element 50.
  • the actuator 60 which abuts on the carrier 21 pulls the slider 20 in the image plane of Figure 7 from right to left.
  • the two energy storage 40 and 30 are charged, for example, two springs tensioned.
  • Figure 7 shows a partial clamping of the two springs.
  • the blocking element 50 can be adjusted until it reaches the area of the parking section 13.1 of the guide 13. When offset from the position shown in Figure 1 to representation according to Figure 8, the blocking element 50 is guided by means of the guide piece 53 on the particular linear guide portion 13.4 of the guide 13.
  • the holder 41 is moved together with slide 20 during the movement.
  • the energy storage 40 brings about the approach 42 a counterclockwise acting torque in the holder 41 a.
  • the holder 41 slides along a guide track 17 of the housing 10 until the stop 44 reaches the region of a recess 17. 1 of the guide track 17. Due to the acting torque, the stop 44 is deflected into the recess 17.1.
  • the holder 41 tilts. But this also allows the holder 41 out of engagement with the projection 28.1 in detail, while the holder 43 moves out of a holder receptacle 28.1, so that the locking member 28 is released.
  • FIG. 10 shows the movement device in an intermediate position between depositing the energy store 40 and transferring the blocking element of the 50 into its tilted position.
  • the positioning unit 110 mounted on the slider 20 is also moved.
  • the locking lever 111 of the positioning unit 110 is guided along a guide track 18 of the housing 10.
  • the guideway 18 has a locking edge 18.1. At this locks the locking lever 111 with its locking hook, as soon as he has reached the position shown in Figure 10.
  • the pawl 113 is secured in this position with the neck 115 of the locking piece 114. Accordingly, the locking lever 111 can not move in a clockwise direction and thus no longer get out of engagement with the locking edge 18.1. If now the movement device is in the extended position shown in Figure 8, so both energy storage 30 and 40 are biased, the energy storage 26.1 is discharged, the switching element 80 is moved out of the switching module 90 and the locking lever 111 is locked. The damper 130 is in its extended position.
  • the driver 120 strikes the locking element 50. Since the point of impact of the driver 120 is arranged at a distance from the pivot axis of the bearing 61.2, a torque is introduced into the blocking element 50. This clockwise torque rotates the blocking element 50 out of the parking position shown in FIG. 8 until the guide piece 53 reaches the region of the guide section 13. 4 of the guide 13. Then the driver 120 is caught between the two stops 51 and 52, as shown in FIG. Since now the guide piece 53 is no longer blocked, the blocking element 50 can be adjusted in the freewheel from left to right. With the blocking element 50 then also the actuator 60 moves on the slider 20 from left to right.
  • the actuator 60 hits with its stop 64 on the pressure piece 26.2 as shown in Figure 11.
  • the switching element 80 moves into the switching module 90.
  • the stop 63.1 on the blocking piece 114 When further pushing the drawer hits, as shown in Figure 12, the stop 63.1 on the blocking piece 114.
  • the switching element 80 moves with its locking member 82 against the Auslenkschräge 93 in a further movement of the drawer, the locking member 82 is moved past the Auslenkschräge 93 and brought into the locking position, so that it bears against the stop 94.
  • the projection 115 of the blocking piece 114 reaches a position offset to the right, so that the locking lever 111 is released, as FIG. 12 shows.
  • the locking lever 111 can be released from the stage 10.13. But when the locking lever 111 is released from the stage 10.13, so will the slider 20 is released.
  • the two energy stores can now be triggered in cascade color in succession. With the release of the locking lever 111 of the energy storage 30 is first triggered and he can pull the slider 20 from left to right. This is done against the force of the extended damper 130. In order to prevent the actuator 60 from being displaced relative to the slider 20 in the locking position shown in FIG.
  • FIG. 14 shows that when the drawer is further closed by means of the energy store 30, the energy store 40 can also be triggered.
  • this relates to the locking member 28 of the slider 20 to the stop 44 of the holder 41 and deflects it against the torque induced by the energy storage 40 torque in a clockwise direction.
  • the stopper 44 of the holder 41 is lifted out of the recess 17.1 and the second energy store 40 is released, whereby it can discharge.
  • a cascade connection of the two energy storage 30,40 is effected.
  • the maximum force for opening the drawer will be reduced.
  • the necessary force during opening can be achieved by depositing the energy store 40 reduce what allows a more pleasant opening of the drawer.
  • both energy stores 30 and 40 pull the slider 20 in the direction of the closed position.
  • the closed position is again shown in FIG.
  • the blocking piece 71 of the lever 70 has traveled over the step 10.13 and is deflected there by means of a deflection bevel 73 (see FIG. 12).
  • the actuator 60 is no longer blocked relative to the slider 20. The movement device is thus released, so that a renewed overstroke can be applied to open the drawer.
  • the movement device provides the second parking section 13.2 in the region of the guide.
  • the blocking element 50 is pulled by the driver 120. This is shown in FIG.
  • the actuating element 60 coupled thereto is also pulled. Since now the slider 20 are coupled to the actuator 60 via the switching element 80 and the switching module 90, and the slider 20 is pulled. With the adjustment of the slider 20 and the two energy storage 30,40 are stretched.
  • FIGS. 17 and 20 a moving device modified to FIGS. 1-16 is shown. These moving means shown in Figs. 17-20 are fully in accordance with the prescribed moving means except for the differences described below.
  • an adjusting device 26.5 is arranged in the region of the energy store 26.1.
  • this adjustment 26.5 may be arranged in the region between the support bearing 26 and the energy storage 26.1.
  • the adjusting device 26.5 consists essentially of two components, namely an adjusting part 26.4 and an abutment 26.51 Referring to Figure 19, the shape of the adjusting member 26.4 will be explained in more detail.
  • the adjusting part 26.4 has a handle 26.41.
  • the handle 26.41 has a surface structure that facilitates the operation of the adjustment 26.4.
  • a shoulder 26.42 is formed.
  • the approach 26.42 forms a control curve 26.43.
  • This control curve 26.43 has support sections 26.45, which are merged into each other by means of transition sections 26.44.
  • the adjusting member 26.41 may be formed in particular sleeve-shaped, as Figure 19 shows.
  • the anvil 26.51 is attached to the slider 20. In particular, it can be integrally connected to the slider 20 in order to reduce the parts cost.
  • the anvil 26.51 has corresponding to the control curve 26.43 of the adjusting 26.4 a Einstellkontur 26.52.
  • the adjusting part 26.4 is threaded onto the mandrel 26.3.
  • the mandrel 26.3 has locking grooves which are distributed over the circumference of the mandrel 26.3 in accordance with the number of support sections 26.45. Alternatively, it is also possible to provide evenly distributed locking grooves on the mandrel 26.3, wherein the circumferential spacing between the individual locking grooves corresponds to the circumferential spacing of two support sections 26.45.
  • the locking grooves extend in the longitudinal direction of the dome 26.3.
  • the adjusting part 26.4 has latching elements 26.46. When the adjustment member 26.4 is threaded onto the mandrel 26.3, engage the locking elements 26.46 in the associated locking grooves.
  • the adjusting member 26.4 is supported with its control curve 26.43 on the setting contour 26.52.
  • the adjusting part 26.4 has a support surface 26.47. If now the adjusting member 26.4 is rotated so the adjusting cam slides 26.43 along the setting contour 26.52 along. As a result, an axial adjustment of the adjusting member 26.4 is achieved in the direction of the longitudinal extent of the dome 26.3. Since the energy storage 26.3 is supported on the support surface 26.47 at its end facing the adjustment part 26.4, the energy storage 26.3 can be more or less compressed in the position shown in FIG. 1 by turning the adjustment part 26.4. As a result, the bias of the energy storage 26.1 can be varied. As a result of the change in the bias can thus also the available Ausschiebekraft to move the Drawer to be changed.
  • the movement device can be adapted for example to the weight of a drawer.
  • a lighter drawer will reduce the preload and increase it for a heavier one.
  • the adjusting part 26.4 is accessible from outside, so that it can be operated comfortably.
  • a recess is provided in a housing part of the housing 10, which provides access to the handle 26.41 of the adjusting member 26.4.
  • the position of the blocking element 50 can be varied. In this way, so can the position of the aperture in relation to the furniture body vary. This is particularly important if, for example, in a kitchen several drawers are mounted side by side. Then all the panels should be aligned. According to the invention, therefore, an adjusting element 100 is used.
  • the adjusting element 100 has an eccentric 101.
  • the adjusting element 100 is rotatably mounted in the housing 10, wherein the axis of rotation is perpendicular to the image plane of Figure 1.
  • the adjusting element 100 also has a tool holder 102. This tool holder 102 is accessible through an opening in the housing 10. As can be seen further from FIG.
  • the actuator 60 bears against the eccentric 101 with a support surface.
  • the eccentric 101 is supported in the region of the support bearing 26 on the support surface.
  • the adjusting element 100 is rotated at its tool holder 102, the eccentric 101 adjusts the actuator 60 in the image plane according to Figure 1 depending on the direction of rotation horizontally to the left or right. In this way, the position of the panel of the drawer can be varied.
  • the variant of the invention according to the figures 1-16 shows a stepless eccentric 101
  • in the variant of the invention according to the figures 17-20 is a stepped eccentric 101st used. The individual stages of this eccentric 101 are flat in the corresponding setting position on the support surface.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bewegungseinrichtung für Schubladen mit einer Ausschiebemechanik, wobei mittels der Ausschiebemechanik ein Sperrelement von einer Einzugstellung in eine Öffnungsstellung oder eine Teil-Öffnungsstellung bewegbar ist, wobei die Ausschiebemechanik in der Einzugstellung mittels eines Überhubmechanismus gehalten ist, wobei der Überhubmechanismus ein Schaltelement aufweist, das mit einem Sperrglied in der Einzugstellung an einem Anschlag gehalten ist und bei Aufbringen eines Überhubs auf das Schaltelement von diesem abhebbar ist. Ein verbessertes Schaltverhalten kann dadurch erreicht werden, dass bei Aufbringen des Überhubs das Sperrglied quer zur Überhubrichtung versetzt wird.

Description

Bewegungseinrichtung für Schubladen
Bewegungseinrichtung für Schubladen mit einer Ausschiebemechanik, wobei mittels der Ausschiebemechanik ein Sperrelement von einer Einzugstellung in eine Öffnungsstellung oder eine Teil-Öffnungsstellung bewegbar ist, wobei die Ausschiebemechanik in der Einzugstellung mittels eines Überhubmechanismus gehalten ist, wobei der Überhubmechanismus ein Schaltelement aufweist, das mit einem Sperrglied in der Einzugstellung an einem Anschlag gehalten ist und bei Aufbringen eines Überhubes auf das Schaltelement von diesem in einer ersten Schaltbewegung abhebbar ist.
Bewegungseinrichtungen für Schubladen dienen zur vereinfachten Bedienung von Schubladen. Dabei kann die Schublade nach Aufbringen eines Überhubs, die Schublade von einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung oder eine Teil- Öffnungsstellung gebracht werden. In der Regel wird dabei nach Aufbringen des Überhubs eine Verriegelung gelöst. Dann kann sich ein Energiespeicher, beispielsweise eine vorgespannte Feder entladen, wobei die Federkraft an die Schublade abgegeben wird. Anschließend kann die Schublade gegriffen und in eine geöffnete Position verstellt werden. Auf diese Weise können insbesondere Schubladen-Designs gestaltet werden, die ohne einen Schubladengriff auskommen. Die Schublade kann einfach durch manuelle Aufbringung eines Drucks auf die Blende der Schublade entriegelt und geöffnet werden.
Insbesondere bei breiten Schubladen Blenden besteht die Problematik, dass die Druckausübung möglichst in dem Bereich der Blende vorgenommen werden muss, in dem auch die Bewegungseinrichtung montiert ist. Ist beispielsweise linksseitig eine Bewegungseinrichtung montiert, so empfiehlt es sich auch dort die Druckausübung vorzunehmen. Wenn an der rechten Seite der Blende gedrückt wird, so besteht die Problematik, dass die Bewegungseinrichtung mitunter nicht ausgelöst wird. Man ist daher dazu übergegangen an beiden Schubladenseiten Bewegungseinrichtungen zu montieren. Es bestehen auch Lösungen, bei denen eine Bewegungseinrichtung verwendet ist, die dann zu beiden Schubladenseiten synchronisiert ist. Dabei werden aufwendige Mechanikern auf der Unterseite der Schublade verbaut.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Bewegungseinrichtung bereitzustellen, die insbesondere auch bei breiten Schubladenfronten zuverlässig auslöst.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei Aufbringen des Überhubs das Sperrglied quer zur ersten Schaltbewegung, insbesondere quer zur Überhubrichtung versetzt wird.
Zusätzlich zu der im Stand der Technik verwendeten Auslöserichtung, welche üblicher Weise entgegengesetzt zur Öffnungsrichtung der Schublade verläuft, ist erfindungsgemäß eine zusätzliche Bewegungsrichtung des Sperrgliedes überlagert, nämlich beispielsweise quer zur Überhubrichtung. Auf diese Weise lässt sich der erforderliche Schaltweg zum Entriegeln des Sperrgliedes deutlich verkleinern. Damit wird erreicht, dass bereits bei geringen Hubwegen die Bewegungseinrichtung ausgelöst wird. Selbst wenn bei breiten Schubladenfronten nur einseitig eine Bewegungseinrichtung verbaut ist, so kann diese dennoch zuverlässig geschaltet werden, auch wenn an der, der Montageposition gegenüberliegenden Seite der Blende die Druckausübung erfolgt. Auf diese Weise lässt sich auch der Teile-und Montageaufwand deutlich reduzieren. Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich beidseitig Bewegungseinrichtungen an der Schublade zu montieren, wenn beispielsweise besonders schwere Schubladen bewegt werden sollen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der Weg der ersten Schaltbewegung kleiner oder gleich 1 mm ist. Dann erfolgt die Freigabe der Schublade bereits nach Überwinden der ersten Schaltbewegung alleine durch das Schalten des Sperrglieds quer zur ersten Schaltbewegung. Dieser Schaltablauf ermöglicht insbesondere bei sämtlichen Schubladenbreiten eine zuverlässige Auslösung der Bewegungseinrichtung.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist es vorgesehen, dass sich an den Anschlag ein Absatz anschließt, in den das Sperrglied ausgelenkt wird und außer Eingriff mit dem Anschlag steht. Mit dem Absatz wird eine eindeutige Schaltstellung für das Sperrglied erreicht und es ist verhindert, dass das Sperrglied unbeabsichtigt wieder zurück in die Sperrstellung gelangen kann.
Hierbei kann es insbesondere vorgesehen sein, dass eine Auslenkschräge vorgesehen ist, die mit einem Auslenkteil des Schaltelementes zusammenarbeitet, und dass das in den Absatz ausgelenkte Schaltelement mit der Auslenkschräge quer zur Überhubrichtung in einen Rückführbereich auslenkbar ist. Bei einer Aufbringung eines Überhubs schaltet das Schaltelement in den Absatz hinein und gelangt in Kontakt mit der Auslenkschräge. Es wird somit im Absatz zwangsweise verstellt, sodass eine gezielte Auslenkung des Schaltelementes in den Rückführbereich erfolgen kann. Auf diese Weise wird das Schaltelement definiert verstellt. Im Anschluss an den Rückführbereich kann das Schaltelement beispielsweise bei einer Erfindungsvariante dann gezielt aus der Verriegelung herausgefahren werden, um die Schublade öffnen zu können. Damit umgekehrt beim Schließen der Schublade das Schaltelement gezielt in seine Verriegelungsposition gebracht werden kann, ist nach einer Erfindungsvariante vorgesehen, dass eine Führungsbahn vorgesehen ist, die eine Auslenkschräge aufweist und dass das Auslenkteil mit der Auslenkschräge zusammenarbeitet, um das Schaltelement in den Bereich des Anschlags zu bewegen.
Eine einfache Bauweise ergibt sich dadurch, dass der Anschlag Teil eines Schaltmoduls ist, das eine Kavität bildet, in die das Schaltelement durch einen Einführbereich hindurch einführbar ist.
Eine besonders zuverlässige Funktionsweise wird dann garantiert, wenn vorgesehen ist, dass der Schalthebel an dem Anschlag federvorgespannt gehalten ist, und dass beim Übergang des Sperrglieds von der Einzugsstellung in die Versatzposition die Vorspannung reduziert oder abgebaut wird.
Dabei kann es insbesondere vorgesehen sein, dass das Schaltelement einen Auslenkabschnitt aufweist, der beim Verfahren des Schaltelements an einem Gegenelement verstellt wird, um das Schaltelement in die Vorspannstellung zu bewegen. Beim Bewegen des Schaltelementes in die Verriegelungsposition wird die Vorspannung aufgebaut. Damit ist dieser Vorgang in den normalen Bewegungsablauf integriert, ohne dass Zusatzmaßnahmen getroffen werden müssen.
Das Schaltelement kann an einem Schwenklager schwenkbar gelagert sein, damit es zuverlässig zwischen den einzelnen Schalt-und Stellpositionen bewegt werden kann. Eine besonders bevorzugte Erfindungsvariante ist dergestalt, dass der Überhubmechanismus die Ausschiebemechanik mit einer Einzugmechanik koppelt. Auf diese Weise wird eine Bewegungseinrichtung geschaffen, mit der die Schublade nicht nur alleine selbsttätig von der Schließstellung in die Öffnungsstellung bewegt werden kann. Vielmehr ist es hierbei möglich auch ein selbstständiges Schließen der Schublade aus der Öffnungsposition oder der Teilöffnungsstellung in die Schließposition vorzunehmen. Insbesondere kann es dabei vorgesehen sein, dass zur Verwirklichung dieser Schließbewegung ein Energiespeicher, beispielsweise eine Einzugfeder entladen wird. Weiterhin kann es vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass die Schließbewegung mit einem Dämpfer gedämpft wird.
Eine denkbare Erfindungsalternative ist dergestalt, dass das Schaltelement an einem Stellglied gehalten ist, das in der Einzugsstellung gegen einen Energiespeicher mittelbar oder unmittelbar vorgespannt gehalten ist. Der Energiespeicher kann beispielsweise für ein Ausschieben der Schublade verwendet werden.
Zur weiteren Vereinfachung des konstruktiven Aufbaus kann es vorgesehen sein, dass das Schaltmodul mittelbar oder unmittelbar mit der Einzugmechanik gekoppelt ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird auch gelöst mit einem Verfahren zur Bewegung einer Schublade aus einer Einzugstellung in eine Öffnungsstellung oder Teilöffnungsstellung, wobei mittels einer Ausschiebemechanik ein Sperrelement bewegbar ist, wobei die Ausschiebemechanik in der Einzugsstellung mittels eines Überhubmechanismusses gehalten ist, wobei ein Schaltelement an einem Anschlag anliegt, um das Schaltelement in der Einzugsstellung zu halten, und wobei bei Aufbringen eines Überhubs das Schaltelement vom Anschlag abgehoben wird. Erfindungsgemäß ist es dabei vorgesehen, dass bei Aufbringen des Überhubs das Sperrglied quer zur Überhubrichtung versetzt wird.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Bewegungseinrichtung für Möbelteile, insbesondere Schubladen mit einer Ausschiebemechanik und/oder einer Einzugmechanik, wobei ein Sperrelement vorgesehen ist, das ausgebildet ist, um einen am zugeordneten Möbelteil, beispielsweise Möbelkorpus angeordneten Mitnehmer aufzunehmen. Damit die Schubladenfront in ihrer Zuordnung zum Möbelkorpus exakt ausgerichtet werden kann, kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass ein Verstellelement vorgesehen ist, mittels dem in der Einzugsstellung die Position der Einzugmechanik oder der Ausschiebemechanik verstellbar ist, um das Sperrelement in oder entgegengesetzt zu seiner Führungsrichtung zu verstellen.
Im Rahmen der Erfindung kann auch eine Bewegungseinrichtung vorgesehen sein für Schubladen mit einer Ausschiebemechanik, wobei mittels der Ausschiebemechanik ein Stellglied von einer Einzugstellung in eine Öffnungsstellung oder eine Teilöffnungsstellung bewegbar ist, wobei das Stellglied in der Einzugsstellung gegen die Vorspannung eines Energiespeichers gehalten ist. Erfindungsgemäß kann es dabei vorgesehen sein, dass die Vorspannung des Energiespeichers mittels einer Einsteilvorrichtung in der Einzugsstellung veränderbar ist.
Auf diese Weise kann die Bewegungseinrichtung auf unterschiedliche Schubladengewichte eingestellt werden. Bei einer leichteren Schublade kann die Vorspannung reduziert und bei einer schweren Schublade diese erhöht werden. Dabei kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass für leichte Schubladen die Vorspannkraft mindestens 5 N beträgt. Bei kleinerer Vorspannung werden leichte Schubladen nicht ausreichend beschleunigt. Denkbar ist es auch, dass bei schweren Schubladen die maximale Federkraft 30 N beträgt. Es hat sich gezeigt, dass bei größerer Vorspannung die Auslösekraft zu hoch wird und der Überhubmechanismus nur noch mit einer unangenehm hohen Kraft ausgelöst werden kann.
Im Rahmen der Erfindung oder als eigenständiger Erfindungsgedanke kann es auch vorgesehen sein, dass die Ausschiebemechanik derart konstruiert ist, dass der verwendete Energiespeicher, beispielsweise die Feder nicht vollständig entladen wird. Vielmehr kann die Entladung des Energiespeichers bei der Bewegung der Schublade gestoppt werden. Hierbei macht man sich die Erkenntnis zu Nutze, dass kleine Kräfte (beispielsweise kleiner 3 N) die Schublade nicht mehr oder nur noch wenig beschleunigen. Beim Zuschieben der Schublade muss dann allerdings für das Laden der Feder bis zu dieser Kraft auch keine Energie mehr aufgewendet werden. Dies hat den weiteren Vorteil, dass die notwendige Energie zum Laden des Energiespeichers verringert wird. Dies hat insbesondere bei langsamem Zuwerfen der Schublade Vorteile, wenn nur eine geringe Bewegungsenergie zum Laden des Energiespeichers bereitgestellt wird.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 : Eine Bewegungseinrichtung für eine Schublade in
Seitenansicht,
Figur 2: Ein der Figur 1 entnommenes Detail,
Figur 3 und 4: die Darstellung gemäß Figur 2 jedoch in einer veränderten
Schaltdarstellung,
Figur 5 - 8: Die Bewegungseinrichtung gemäß Figur 1 in verschiedenen Schaltstellungen,
Figur 9: ein der Figur 8 entnommenes Detail in vergrößerter
Darstellung,
Figur 10: Eine weitere Schaltstellung der Bewegungseinrichtung
Figur 11 : Ein der Figur 10 entnommenes Detail in vergrößerter Darstellung,
Figur 12 und 13: Die Darstellung gemäß Figur 11 , jedoch in einer veränderten Schaltstellung,
Figur 14: Eine weitere Darstellung der Bewegungseinrichtung gemäß Figur 1 ,
Figur 15: In vergrößerter perspektivischer Darstellung eine Teil-
Baugruppe der Bewegungseinrichtung nach Figur 1 ,
Figur 16: Die Bewegungseinrichtungen gemäß Figur 1 in einer speziellen Schaltstellung,
Figur 17 und 18: Eine weitere Alternative einer Bewegungseinrichtung in
Teildarstellung und Seitenansicht,
Figur 19: Ein Einstellteil der Bewegungseinrichtung gemäß Figur 18 in verschiedenen perspektivischen Ansichten,
Figur 20: Ein Detail der Bewegungseinrichtung nach Figur 18 in
Seitenansicht.
Figur 1 zeigt eine Bewegungseinrichtung mit einem Gehäuse 10, wobei das Gehäuse aus zwei Gehäusehälften besteht, die miteinander verbunden sind. Zur Darstellung der Mechanik der Bewegungseinrichtung ist in Figur 1 eine Gehäusehälfte nicht gezeigt um Einblick in das Innenleben der Bewegungseinrichtung zu verschaffen. Wie diese Darstellung zeigt, weist das Gehäuse 10 eine Wandung 11 auf. In den Seitenbereichen der Wandung 11 sind Befestigungsaufnahmen 12 angeordnet. Durch die Befestigungsaufnahmen 12 können Befestigungsschrauben hindurch geführt und mit diesen die Bewegungsanordnung an einem Möbelteil, beispielsweise eine zu bewegende Schublade angeschraubt werden. Die Wandung 11 ist mit Gleitführungen ausgerüstet, wobei die Gleitführungen vorliegend als Stege ausgebildet sein können. Weiterhin ist an dem Gehäuse 10 eine Führung 13 vorgesehen, die in Form einer Nut ausgebildet sein kann. Denkbar ist es auch, dass anstelle der Nut eine durchbrochene Führung 13 in das Wandelement des Gehäuses 10 eingebracht ist. Die Führung 13 besitzt einen Führungsabschnitt 13.4, der in Längsrichtung des Gehäuses 10 verläuft. An seinem linksseitigen Ende geht der Führungsabschnitt 13.4 in einen Parkabschnitt 13.1 über. Der Parkabschnitt 13.1 kann wie vorliegend dargestellt aus einer abgewinkelten Führungsbahn-Geometrie gebildet sein. Er kann insbesondere wie dargestellt hinterschnitten ausgebildet sein. Im Bereich zwischen dem Parkabschnitt 13.1 und dem gegenüberliegenden Ende des Führungsabschnitt des 13.4 ist ein weiterer Parkabschnitt 13.2 vorgesehen. Dieser Parkabschnitt 13.2 ist als seitliche Erweiterung des Führungsabschnitts des 13.4 vorgesehen. Im Bereich dieses Parkabschnitts 13.2 weist der Führungsabschnitt 13.4 ein Federteil 13.3 auf.
Wie Figur 1 zeigt, ist in dem Gehäuse 10 ein Schieber 20 angeordnet. Der Schieber 20 kann in Längsrichtung des Gehäuses 10 auf den Gleitführungen der Wandelemente des Gehäuses 10 verschoben werden. Der Schieber 20 weist einen Träger 21 auf, der mit Führungen 22 ausgestattet ist. Die Führungen 22 arbeiten mit dem Stellglied 60zusammen. Der Schieber besitzt einen Vorsprung 23. Dieser kann einteilig angeformt sein um den Teileaufwand zu verringern. Der Vorsprung 23 bildet einen Federhalter 24 und einen Dämpferhalter 25. An dem Federhalter 24 kann das linksseitige Ende einer als Energiespeicher 30 dienenden Feder befestigt werden. Das gegenüberliegende Ende der Feder ist an einem Federhalter 14 des Gehäuses 10 befestigt. An dem Dämpferhalter 25 ist ein Dämpfer 130 befestigt. Insbesondere kann eine Kolbenstange 132 des Dämpfers 130 dort befestigt sein. Der Dämpfer 130 kann als Linear-Fluiddämpfer ausgebildet sein. Insbesondere kann er einen Dämpferkörper 131 , beispielsweise in Form eines Zylinders aufweisen. In dem Dämpferkörper 131 kann ein Kolben, welcher an der Kolbenstange 132 montiert ist gegen den Druck des im Dämpferkörper 131 gehaltenen Fluids verstellt werden. Vorteilhafter Weise ist das Fluid Luft, sodass der Dämpfer 130 wartungsfrei ist und. Insbesondere besteht im Fall einer Lekage nicht die Gefahr eines schädlichen Fluidaustrittes, wie dies beispielsweise bei Öl-Dämpfern der Fall ist.
Dass dem Dämpferhalter 25 gegenüberliegende Ende des Dämpfers 130 ist an einem gehäuseseitigen Dämpferhalter 16 befestigt. Der Schieber 20 besitzt weiterhin ein Stützlager 26 von diesem Stützlager 26 steht ein Dorn 26 .3 vor, der an dem Schieber 20 angeformt sein kann. Auf diesen ist ein als Feder ausgebildeter Energiespeicher aufgesteckt die Feder stützt sich endseitig an dem Stützlager 26 ab. Auf dem Dorn 26.3 ist weiterhin ein Druckstück 26.2 in Längsrichtung des Dorns 26.3 verschiebbar gehalten. Das Druckstück 26.2 dient zur Anlage an einem Stellglied 60, wie dies später näher erläutert wird.
Der Schieber 20 weist weiterhin ein Widerlager 27 auf. Gegen dieses Widerlager 27 ist eine Feder 27.1 gelagert. Das gegenüberliegende Ende der Feder 27.1 ist gegen eine Positioniereinheit 110 gestellt. In Figur 11 ist die Positioniereinheit 110 in vergrößerter Darstellung gezeigt. Wie diese Darstellung erkennen lässt, weist die Positioniereinheit 110 einen Sperrhebel 111 auf, der um ein Schwenklager 112 verschwenkbar gelagert ist. Gegenüberliegend dem Schwenklager 112 weist der Sperrhebel 111 einen Sperrhaken 113 auf. Die Positioniereinheit 110 weist weiterhin ein Blockierstück 114 auf, das Teil eines Schiebers ist. Weiterhin ist ein Ansatz 115 am Schieber vorgesehen und der Schieber weist auch einen Stützabschnitt 116 auf. Mittels des Stützabschnittes 116 ist der Schieber gegen die Feder 27.1 vorgespannt. Der Schieber der Positioniereinheit 110 ist in Figur 11 horizontal in der Bildebene von links nach rechts und umgekehrt verstellbar. Dabei kann er gegen die Vorspannung der Feder 27.1 gedrückt werden. Figur 1 lässt weiter erkennen, dass der Schieber 20 an einem Ansatz 28.1 ein Sperrteil 28 trägt. Dieses Sperrteil 28 arbeitet mit einem Halter 41 zusammen der Halter 41 ist an einer Führung des Gehäuses 10 linear verstellbar geführt. Dabei kann der Halter 41 in der Bildebene gemäß Figur 1 von links nach rechts und umgekehrt verschoben werden. Der Halter 41 weist einen Ansatz 42 auf. An diesem ist ein Energiespeicher 40, vorliegend beispielsweise eine Feder befestigt. Das gegenüberliegende Ende des Energiespeichers 40 ist an dem Gehäuse 10 mittels eines Federhalters 15 befestigt. Der Halter 41 weist weiterhin einen Haken 43 auf, der an dem Halter 41 angeformt ist. Schließlich umfasst der Halter 41 auch einen Anschlag 44.
Wie Figur 1 weiter erkennen lässt, ist an dem Schieber 20 ein Stellglied 60 linear verschiebbar gehalten. Hierzu sind zwischen dem Schieber 20 und dem Stellglied 60 wirkende Führungen vorgesehen. Das Stellglied 60 umfasst einen Halter 61 , der einen Lagerbolzen 61.1 eines Lagers 61.2 aufweist. An dem Lager 61.2 ist ein Sperrelement 50 schwenkbar befestigt, wobei die Schwenkebene in Figur 1 senkrecht zur Bildebene steht. Das Sperrelement 50 weist zwei Anschläge 51 ,52 auf, die zueinander beabstandet angeordnet sind. Weiterhin ist am Sperrelement 50 ein Führungsstück 53 vorgesehen. Das Sperrelement 50 ist mit einem Lagerabschnitt 54 an dem Lager 61.2 festgemacht. Beispielsweise ist es dabei denkbar, dass der Lagerbolzen 61.1 durch einen Durchbruch des Lagerabschnitts 54 hindurch greift.
Das Stellglied 60 ist mit einem weiteren Lager 62.1 ausgerüstet. An dem Lager 62.1 ist ein Hebel 70 schwenkbar befestigt. Die Schwenkrichtung ist wieder senkrecht zur Bildebene. Im Stellglied 60 ist eine Führung 62.2 vorgesehen, die mit einem Führungselement des Hebels 70 zusammenarbeitet. Während einer Verschränkung des Hebels 70 kann das Führungselement in der Führung 62.2 geführt bewegt werden. Der Hebel 70 trägt ein Blockierstück 71 und weist weiterhin eine Feder 72 auf. Die Feder 72 ist gegen einen Stützabschnitt des Stellglieds 60 abgestützt und bringt eine Vorspannung auf den Hebel 70 auf. Wie Figur 1 zeigt, umfasst das Stellglied 60 einen Halter 63. Dieser trägt einen Anschlag 63.1. Der Anschlag 63.1 ist ausgebildet um mit der Positioniereinheit 110 zusammen zu arbeiten, wie dies später noch näher erläutert wird.
Wie bereits oben erwähnt wurde, besitzt das Stellglied 60 einen Anschlag 64. Dieser arbeitet mit dem Druckstück 26.2 zusammen. Alternativ kann auch auf das Druckstück 26.2 verzichtet weden. Es arbeitet dann die Feder 26.1 unmittelbar mit dem Anschlag 64 zusammen.
An dem Stellglied 60 ist ein Befestigungsabschnitt 65 mit einem Schwenklager 65.1 angeordnet. An dem Schwenklager 65.1 ist ein Schaltelement 80 schwenkbar befestigt. Das Schaltelement 80 kann beispielsweise als Hebel ausgebildet sein, wie dies Figur 1 zeigt. Die Gestaltung des Schaltelementes 80 lässt sich auch näher der Figur 2 entnehmen. Wie diese Darstellung zeigt weist das Schaltelement 80 einen auskragenden Bereich auf, an den ein Auslenkabschnitt 81 insbesondere angeformt ist. An seinem freien Ende trägt das Schaltelement 80 ein Sperrglied 82. Das Sperrglied 82 kann mit einem Hinterschnitt 83 ausgestattet sein und weist einen Auslenkteil 84 auf. Das Schaltelement 80 arbeitet mit einem Schaltmodul 90 zusammen. Das Schaltmodul 90 wird von zwei Gehäuseteilen gebildet, die im zusammengesetzten Zustand eine Kavität einschließen die beiden Gehäuseteile können insbesondere zumindest im Bereich der Kavität spiegelsymmetrisch aufgebaut sein. Denkbar ist es auch, dass das Schaltmodul 90 nur von einer Gehäusehälfte gebildet wird. Wie Figur 2 zeigt, weist das Schaltmodul 90 einen Einführbereich 91 auf. Diese Einführbereich 91 geht in eine Führungsbahn 92 über. Die Führungsbahn 92 ist mit einer Auslenkschräge 93 ausgerüstet. Am Schaltmodul 90 ist weiterhin ein Anschlag 94 vorgesehen. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann, wie Figur 2 dies zeigt im Anschluss an den Anschlag 94 eine Sperrkante 94.1 vorgesehen sein. Die Sperrkante 94.1 steht im Winkel zu dem Anschlag 94. Vorzugsweise schließen der Anschlag 94 und die Sperrkante 94.1 den gleichen oder einen annähernd gleichen Winkel wie der Hinterschnitt 83 ein. An einem Steg 98 des Schaltmoduls 90 ist eine Auslenkschräge 95 vorgesehen. Wie Figur 15 zeigt, besitzt das Schaltmodul 90 einen Absatz 96. Der Absatz. 96 ist im Anschluss an den Anschlag 94 vorgesehen. Schließlich besitzt das Schaltmodul 90 einen Rückführbereich 97, der ausgehend vom Absatz 96 wieder in die Führungsbahn 92 mündet.
Im Folgenden wird die Funktion der Bewegungseinrichtung näher erläutert. Die Bewegungseinrichtung kann an einem Möbelteil, beispielsweise einer Schublade befestigt werden. Ein mit der Bewegungseinrichtung zusammenarbeitender Mitnehmer 120 ist an dem korrespondierenden Möbelteil, beispielsweise einem Möbelkorpus fixiert. Zu diesem Zweck weist der Mitnehmer 120 zwei Befestigungsaufnahmen 122 auf. Mit diesen kann unter Verwendung von Befestigungsschrauben der Mitnehmer 120 an dem Möbelkorpus festgeschraubt werden. Selbst verständlich kann auch umgekehrt der Mitnehmer 120 an der Schublade und die Bewegungseinrichtung am Möbelkorpus montiert sein. An den Mitnehmer 120 ist ein Mitnehmerelement 121 angeformt. Das Mitnehmerelement 121 ist in Figur 1 zwischen den beiden Anschlägen 51 ,52 gehalten.
Im geschlossenen Zustand der Schublade befindet sich die Bewegungseinrichtung in der in Figur 1 gezeigten Grundstellung. Wenn nun auf die Schubladenfront ein Überhub aufgebracht wird, so verschiebt sich der Mitnehmer 120 relativ zu dem Sperrelement 50. Im Einzelnen wird das Sperrelement 50 in der Bildebene gemäß Figur 1 von links nach rechts verschoben. Figur 2 zeigt die Zuordnung des Schaltelements 80 zum Schaltmodul 90. Wie diese Darstellung erkennen lässt, ist in der Grundstellung das Schaltelement 80 an dem Schaltmodul 90 blockiert. Im Einzelnen liegt der Hinterschnitt 83 an dem Anschlag 94 und der Sperrkante 94.1 sicher an. Aufgrund dieser Blockade wird verhindert, dass das Schaltelement 80 aus dem Schaltmodul 90 heraus fahren kann. Da das Schaltelement 80 an dem Stellglied 60 angebracht ist, wird auch ein Versatz des Stellglieds 60 verhindert. Das Stellglied 60 ist nun gegen den Energiespeicher 26.1 vorgespannt. Zu diesem Zweck liegt das Druckstück 26.2 an dem Anschlag 64 an. Wenn nun, wie oben bereits angedeutet ein Überhub aufgebracht wird so wird das Sperrelement 50 aus der in Figur 1 gezeigten Position heraus nach rechts verschoben. Dadurch verkleinert sich der in Figur 3 mit S markierte Spalt. Wenn der Spalt S vollständig geschlossen ist, liegt das Stellglied 60 mit seinem Halter 61 an einer Wandung des Gehäuses 10 an, wodurch ein weiterer Versatz des Stellglieds 60 verhindert ist.
Wie die Figurenfolge von Figur 2 nach Figur 3 zeigt, wird bei Aufbringen des Überhubs das Sperrglied 82 des Schaltelement 80 von dem Anschlag 94 in einer ersten Stellbewegung abgehoben. Nach einem kurzen Verfahrweg in Richtung des Überhubs wird das Sperrglied 82 quer zur Überhubrichtung, in Figur 3 senkrecht zur Bildebene in Tiefenrichtung, seitlich in den Absatz 96 hinein ausgelenkt. Durch diese kombinierte Bewegung des Sperrglieds 82 zum Einen entlang der ersten Stellbewegung und quer dazu hinein in den Absatz 96 wird der Schaltweg des Überhubmechanismus deutlich verkleinert und das Sperrglied 82 an der Sperkante 94.1 vorbei bewegt. Vorteilhafter Weise erstreckt sich die erste Schaltbewegung kleiner oder gleich 1 mm bis zu dem Punkt an dem das Sperrglied 82 seitlich ausgelenkt wird. Der seitliche Versatz des Sperrglieds 82 wird gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wie folgt ermöglicht. Das Schaltelement 80 stützt sich mit seinem Auslenkabschnitt 81 an einer zugeordneten Gehäusekontur des Schaltmodul 90 ab. Dabei wird das Schaltelement 80 federelastisch ausgelenkt. Insofern wird eine Vorspannung auf das Schaltelement 80 aufgebracht. Aufgrund dieser Vorspannung schnappt das Sperrglied 82 beim Überfahren der Stufe des Absatzes 96 seitlich in den Absatz 96 hinein. Diese Position zeigt Figur 3. damit ist das Sperrglied 82 freigegeben und es kann in den Rückführbereich 97 gelangen. Wenn nun allerdings der Überhub weiter fortgesetzt wird, beispielsweise wenn ein Benutzer weiter auf die Blende der Schublade drückt so gelangt das Sperrglied 82 in Kontakt mit der Auslenkschräge 95. Da das Sperrglied 82 freigestellt ist, kann es an der Auslenkschräge 84 nach unten weiter ausgelenkt werden, bis es in den Rückführbereich gelangt. Wenn nun die Blende der Schublade entlastet wird, so kann sich der Energiespeicher 26.1 entspannen. Dabei schiebt das Druckstück 26.2 das Stellglied 60 aus. Figur 5 zeigt eine Stell-Position des Stellgliedes 60 bei der es bereits nicht mehr im Kontakt mit dem Druckstück 26.2 steht. Entsprechend hat der Energiespeicher 26.2 seine Energie in das Stellglied 60 übertragen und es kann sich im Freilauf bewegen. Abhängig von der eingebrachten Energie lässt sich das Stellglied 60 so lange im Freilauf bewegen, bis es an einem Anschlag des Trägers 21 zum Liegen kommt. Die Schublade befindet sich nun in einer Teil-Öffnungsstellung. Sie kann nun beispielsweise an der Blende gegriffen und ausgezogen werden. Dabei wird über das Sperrelement 50 das Stellglied 60 zusammen mit dem Schieber 20 verschoben. Das Stellglied 60, das an dem Träger 21 anschlägt zieht den Schieber 20 in der Bildebene gemäß Figur 7 von rechts nach links. Dabei werden die beiden Energiespeicher 40 und 30 geladen, beispielsweise zwei Federn gespannt. Figur 7 zeigt eine Teil-Spannkupplung der beiden Federn. Über den Mitnehmer 120 kann das Sperrelement 50 so lange verstellt werden, bis es in den Bereich des Parkabschnittes 13.1 der Führung 13 gelangt. Beim Versatz aus der Stellung gemäß Figur 1 bis hin zu Darstellung gemäß Figur 8 wird das Sperrelement 50 mittels des Führungsstückes 53 an dem insbesondere linearen Führungsabschnitt 13.4 der Führung 13 geführt. Sobald das Führungsstück 53 den Übergangsbereich zwischen dem Führungsabschnitt 13.4 und den Parkabschnitt 13.1 erreicht, zwingt es das Sperrelement 50 in seine gekippte Lage, wie sie in Figur 8 gezeigt ist. Insbesondere ist hierzu eine Bogenkontur an der Führung 13 vorgesehen, an der das Führungsstück 53 ausgelenkt und in die Parkposition des Parkabschnitts 13.1 verfahren wird. Wie Figur 8 erkennen lässt, wird in der abgekippten Lage des Sperrelementes 50 der Mitnehmer 120 freigegeben. Die Schublade kann nun frei ausgezogen werden. In der abgekippten Lage blockiert das Sperrelement 50 die Bewegungseinrichtung. Insbesondere blockiert das Führungsstück 53 das Stellglied 60 und damit auch den Schieber 20. Wie Figur 8 zeigt, werden mit der Verstellung des Schiebers 20 beide Energiespeicher 30 und 40 zunächst simultan gespannt. Es stellt allerdings eine Besonderheit dar, dass zuerst der Energiespeicher 40 während der Verfahrbewegung abgelegt wird. Dies wird anhand von Figur 9 näher erläutert. Wie diese Darstellung zeigt, wird der Halter 41 zusammen mit Schieber 20 während der Verfahrbewegung verstellt. Der Energiespeicher 40 bringt über den Ansatz 42 ein im Gegen-Uhrzeigersinn wirkendes Drehmoment in den Halter 41 ein. Der Halter 41 gleitet auf einer Führungsbahn 17 des Gehäuses 10 entlang, bis der Anschlag 44 in den Bereich einer Aussparung 17.1 der Führungsbahn 17 gelangt. Aufgrund des wirkenden Drehmomentes wird der Anschlag 44 in die Aussparung 17.1 hinein ausgelenkt. Dadurch kippt der Halter 41 ab. Damit gelangt aber auch der Halter 41 außer Eingriff mit dem Ansatz 28.1 im Einzelnen rückt dabei der Halter 43 aus einer Halteraufnahme 28.1 heraus, so dass das Sperrteil 28 freigegeben ist. Der Halter 41 wird gegen die hintere Begrenzungskante der Aussparung 17.1 gezogen und dort aufgrund des wirkenden Drehmomentes und mit dem Energiespeicher 14 dort gespannt gehalten. Damit ist der Energiespeicher 40 abgelegt. Der Schieber 20 kann weiter nach links verschoben werden. Figur 10 zeigt die Bewegungseinrichtung in einer Zwischenposition zwischen Ablegen des Energiespeichers 40 und überführen des Sperrelement des 50 in seine gekippte Lage. Wie diese Darstellung erkennen lässt, wird beim Versatz des Schiebers 20 bis in diese Position auch die auf dem Schieber 20 montierte Positioniereinheit 110 mitbewegt. Dabei wird der Sperrhebel 111 der Positioniereinheit 110 auf einer Führungsbahn 18 des Gehäuses 10 entlang geführt. Die die Führungsbahn 18 weist eine Sperrkante 18.1 auf. An dieser verriegelt der Sperrhebel 111 mit seinem Sperrhaken, sobald er die in Figur 10 gezeigte Position erreicht hat. Der Sperrhaken 113 ist in dieser Position mit dem Ansatz 115 des Blockierstücks 114 gesichert. Dementsprechend kann sich der Sperrhebel 111 nicht mehr im Uhrzeigersinn bewegen und damit nicht mehr außer Eingriff mit der Sperrkante 18.1 gelangen. Wenn sich nun die Bewegungseinrichtung in der in Figur 8 gezeigten Auszugstellung befindet, sind also beide Energiespeicher 30 und 40 vorgespannt, der Energiespeicher 26.1 ist entladen, das Schaltelement 80 ist aus dem Schaltmodul 90 herausbewegt und der Sperrhebel 111 ist verriegelt. Der Dämpfer 130 befindet sich in seiner Auszugstellung.
Wenn nun die Schublade wieder in entgegengesetzte Richtungen aus ihrer Öffnungsstellung zurückbewegt wird, so trifft der Mitnehmer 120 auf das Sperrelement 50. Da der Auftreffpunkt des Mitnehmers 120 beabstandet zu der Schwenkachse des Lagers 61.2 angeordnet ist, wird ein Drehmoment in das Sperrelement 50 eingebracht. Dieses im Uhrzeigersinn wirkende Drehmoment dreht das Sperrelement 50 aus der in Figur 8 gezeigten Parkposition heraus, bis das Führungsstück 53 in den Bereich des Führungsabschnitts 13.4 der Führung 13 gelangt. Dann ist der Mitnehmer 120 zwischen den beiden Anschlägen 51 und 52 gefangen, wie dies Figur 10 zeigt. Da nun das Führungsstück 53 nicht mehr blockiert ist, kann das Sperrelement 50 im Freilauf von links nach rechts verstellt werden. Mit dem Sperrelement 50 verschiebt sich dann auch das Stellglied 60 auf dem Schieber 20 von links nach rechts. Während dieser Verstellbewegung trifft das Stellglied 60 mit seinem Anschlag 64 auf das Druckstück 26.2 wie dies ist in Figur 11 gezeigt ist. Wie diese Darstellung weiter zeigt, fährt das Schaltelement 80 in das Schaltmodul 90 ein. Beim weiteren Zuschieben der Schublade trifft, wie dies Figur 12 zeigt der Anschlag 63.1 auf das Blockierstück 114. Dabei fährt auch das Schaltelement 80 mit seinem Sperrglied 82 gegen die Auslenkschräge 93 bei einer weiteren Verfahrbewegung der Schublade wird das Sperrglied 82 an der Auslenkschräge 93 vorbei bewegt und in die Verriegelungsposition gebracht, sodass es an dem Anschlag 94 anliegt. Gleichzeitig schiebt auch der Anschlag 63.1 das Blockierstück 114 entgegen der Vorspannung der Feder 27.1. Dadurch gelangt der Ansatz 115 des Blockierstück 114 in eine nach rechts versetzte Position, so das der Sperrhebel 111 freigegeben wird, wie dies Figur 12 zeigt. Dadurch kann sich der Sperrhebel 111 von der Stufe 10.13 lösen. Wenn aber der Sperrhebel 111 von der Stufe 10.13 gelöst ist, so wird auch der Schieber 20 freigegeben. Dadurch können nun die beiden Energiespeicher kaskadenfarbig nacheinander ausgelöst werden. Mit dem Freigeben des Sperrhebels 111 wird zunächst der Energiespeicher 30 ausgelöst und er kann den Schieber 20 von links nach rechts ziehen. Dies geschieht gegen die Kraft des ausgezogenen Dämpfers 130. Damit nun verhindert ist, dass das Stellglied 60 in der in Figur 13 gezeigten Verriegelungsposition in der sich das Schaltelement 80 an dem Anschlag 94 hält gegenüber dem Schieber 20 verschoben werden kann ist eine Verriegelungskante 19 am Gehäuse 10 vorgesehen. Diese Verriegelungskante 19 arbeitet mit dem Hebel 70 zusammen. Wie Figur 13 zeigt, wird der Hebel 70 mittels der Feder 72 in der gezeigten Position vorgespannt gehalten. Das Blockierstück 71 des Hebels 70 verhakt sich an der Verriegelungskante 19. Damit ist ein Versatz des Stellglieds 60 gegenüber dem Schieber 20 in Einzugrichtung verhindert. Dies bewirkt, dass der Überhubmechanismus nicht in Überhub gefahren werden kann und stellt somit sicher, dass sich die Blockade im Schaltmodul 90 nicht lösen kann. Diese Gefahr besteht insbesondere dann, wenn Vibrationen auftreten oder wenn ein Benutzer nochmals während der selbsttätigen Einzugbewegung auf die Schublade drücken würde. Die Verriegelung des Stellglieds 60 gegenüber dem Schieber 20 mit einem schaltbaren Hebel 70 zur Sperrung der Verriegelung des Schaltelementes 80 während der Zuziehbewegung stellt einen eigenständigen Erfindungsgedanken dar.
Figur 14 zeigt, dass beim weiteren Zuziehen der Schublade mittels des Energiespeichers 30 auch der Energiespeicher 40 ausgelöst werden kann. Im Einzelnen betrifft hierzu das Sperrteil 28 des Schieber 20 auf den Anschlag 44 des Halters 41 und lenkt diesen entgegen dem durch den Energiespeicher 40 induzierten Drehmoment im Uhrzeigersinn aus. Damit wird der Anschlag 44 des Halters 41 aus der Aussparung 17.1 herausgehoben und der 2. Energiespeicher 40 freigegeben, wodurch er sich entladen kann. Auf diese Weise wird eine Kaskadenschaltung der beiden Energiespeicher 30,40 bewirkt. Mittels der Kaskadenschaltung wird die maxximale Kraft zum Öffnen der Schublade reduziert werden. Insbesondere lässt sich die notwendige Kraft beim Öffnen mit dem Ablegen des Energiespeicers 40 reduzieren, was ein angenehmeres öffnen der Schublade ermöglicht. Andererseits unterstützt dann der Energiespeicher 40 beim Schließvorgang, so dass ein sicheres Zuziehen gewährleistet ist. Während eines Teils der Schließbewegung ziehen beide Energiespeicher 30 und 40 den Schieber 20 in die Richtung der Schließposition. Die Schließposition ist wieder in Figur 1 gezeigt. Wie diese Darstellung erkennen lässt, ist das Blockierstück 71 des Hebels 70 über die Stufe 10.13 gefahren und wird dort mittels einer Auslenkschräge 73 (siehe Figur 12) ausgelenkt. Damit ist nun das Stellglied 60 nicht mehr gegenüber dem Schieber 20 blockiert. Die Bewegungseinrichtung ist damit freigegeben, sodass ein erneuter Überhub zum Öffnen der Schublade aufgebracht werden kann.
Während der Übertragung der Energie der beiden Energiespeicher 30 und 40 beim Zuziehen der Schublade wird nicht alleine nur der Schieber 20 mit dem Stellglied 60 von den beiden Energiespeicher 30 und 40 gezogen. Vielmehr ziehen diese beiden Energiespeicher 30 und 40 auch das Stellglied 60 gegen das Druckstück 26.. Auf diese Weise kann die in Figur 1 gezeigte Grundposition wieder erreicht werden.
Es kann nun vorkommen, dass ein Benutzer die Schublade öffnen will ohne einen Überhub auf die Blende der Schublade aufzubringen. Mit anderen Worten versucht er die Schublade ohne Überhub aufzuziehen. Um dabei eine Beschädigung der Bewegungseinrichtung zu verhindern und das Öffnen der Schublade zu ermöglichen sieht die Bewegungseinrichtung im Bereich der Führung den zweiten Parkabschnitt 13.2 vor. Wenn also an der Schublade gezogen wird, so wird das Sperrelement 50 vom Mitnehmer 120 gezogen. Dies ist in Figur 16 dargestellt. Wie diese Darstellung erkennen lässt, wird mit dem Sperrelement 50 auch das damit gekoppelte Stellelement 60 gezogen. Da nun der Schieber 20 mit dem Stellglied 60 über das Schaltelement 80 und das Schaltmodul 90 gekoppelt sind, wird auch der Schieber 20 gezogen. Mit der Verstellung des Schiebers 20 werden auch die beiden Energiespeicher 30,40 gespannt. Aufgrund der Vorspannung der Energiespeicher 30 und 40 wird eine Zugkraft in das Sperrelement 50 eingebracht, die entgegengesetzt zur Auszugrichtung der Schublade wirkt. Gleichzeitig bringt der Mitnehmer 120 im Kontaktbereich des Mitnehmerelementes 122 zu dem Anschlag 52 des Sperrelements 50 eine Kraft in das Sperrelement 50 ein, die entgegen der Auszug- Richtung wirkt. Diese Kraft induziert ein Drehmoment, welches im Gegenuhrzeigersinn um das Lager 61.2 dreht. Sobald nun das Sperrelement 50 bis in den Bereich des Federteils 13.3 der Führung 13 gezogen wird, bewirkt dieses Drehmoment eine Auslenkung des Federelements 13.3. damit wird das Sperrelement 50 in die 2. Parkposition 13.2 ausgelenkt. Wie Figur 16 erkennen lässt, ist dann der Mitnehmer 120 freigegeben und die Schublade kann ausgezogen werden. Wenn nun die Schublade wieder geschlossen wird, so fährt das Mitnehmerelement 122 gegen den Anschlag 51 des Sperrelement 50. Dadurch wird ein im Uhrzeigersinn wirkendes Drehmoment in das Sperrelement 50 eingebracht. Dieses Drehelement hebt das Sperrelement 50 aus seiner gekippten Lage heraus, so daß das Führungsstück 53 wieder in den Bereich des Führungsabschnitts 13.4 gelangen kann. Die beiden Energiespeicher 30 und 40 ziehen das Sperrglied 50 wieder in die in Figur 1 gezeigte Ausgangsstellung zurück.
In den Figuren 17 und 20 ist eine zu den Figuren 1-16 modifizierte Bewegungseinrichtung gezeigt. Diese in den Figuren 17-20 gezeigte Bewegungseinrichtung stimmt vollständig mit der vorgeschriebenen Bewegungseinrichtung überein, bis auf die nachfolgend beschriebenen Unterschiede.
Wie Figur 17 zeigt, ist im Bereich des Energiespeichers 26.1 eine Einstellvorrichtung 26.5 angeordnet. Insbesondere kann diese Einstellvorrichtung 26.5 im Bereich zwischen dem Stützlager 26 und dem Energiespeicher 26.1 angeordnet sein. Die Einstellvorrichtung 26.5 besteht im Wesentlichen aus zwei Bauteilen, nämlich einem Einstellteil 26.4 und einem Gegenlager 26.51 Unter Bezugnahme auf Figur 19 wird die Gestalt des Einstellteiles 26.4 näher erläutert. Wie diese Darstellung zeigt, weist das Einstellteil 26.4 einen Griff 26.41 auf. Der Griff 26.41 weist eine Oberflächenstruktur auf, die das Bedienen des Einstellteil 26.4 erleichtert. An den Griff 26.41 ist ein Ansatz 26.42 angeformt. Der Ansatz 26.42 bildet eine Stellkurve 26.43. Diese Stellkurve 26.43 weist Stützabschnitte 26.45 auf, die mittels Übergangsabschnitten 26.44 ineinander übergeleitet sind. Das Einstellteil 26.41 kann insbesondere hülsenförmig ausgebildet sein, wie Figur 19 zeigt. Wie Figur 18 veranschaulicht, ist das Gegenlager 26.51 an dem Schieber 20 angebracht. Insbesondere kann es mit dem Schieber 20 einteilig verbunden werden, um den Teileaufwand zu reduzieren. Das Gegenlager 26.51 weist korrespondierend zu der Stellkurve 26.43 des Einstellteil 26.4 eine Einstellkontur 26.52 auf. Wie Figur 18 erkennen lässt, ist das Einstellteil 26.4 auf den Dorn 26.3 aufgefädelt. Der Dorn 26.3 weist Rastnuten auf die entsprechend der Anzahl der Stützabschnitte 26.45 verteilt über den Umfang des Doms 26.3 angeordnet sind. Alternativ können auch um laufend gleichmäßig verteilte Rastnuten am Dorn 26.3 vorgesehen sein, wobei der Umfangsabstand zwischen den einzelnen Rastnuten dem Umfangsabstand zweier Stützabschnitte 26.45 entspricht. Die Rastnuten verlaufen in Längsrichtung des Doms 26.3. Wie Figur 19 zeigt, besitzt das Einstellteil 26.4 Rastelemente 26.46. Wenn das Einstellteil 26.4 auf den Dorn 26.3 aufgefädelt ist, greifen die Rastelemente 26.46 in die zugeordneten Rastnuten ein. Das Einstellteil 26.4 stützt sich mit seiner Stellkurve 26.43 an der Einstellkontur 26.52 ab. Gegenüberliegend der Stellkurve 26.43 weist das Einstellteil 26.4 eine Stützfläche 26.47 auf. Wenn nun das Einstellteil 26.4 verdreht wird so gleitet die Stellkurve 26.43 an der Einstellkontur 26.52 entlang. Hierdurch wird eine axiale Verstellung des Einstellteil 26.4 in Richtung der Längserstreckung des Doms 26.3 erreicht. Da sich der Energiespeicher 26.3 an seinem dem Einstellteil 26.4 zugewandten Ende auf der Stützfläche 26.47 abstützt, kann der Energiespeicher 26.3 in der in Figur 1 gezeigten Stellung durch Verdrehen des Einstellteil 26.4 mehr oder weniger komprimiert werden. Hierdurch kann die Vorspannung des Energiespeichers 26.1 variiert werden. Infolge der Veränderung der Vorspannung kann damit auch die verfügbare Ausschiebekraft zum Bewegen der Schublade verändert werden. Mithin kann also die Bewegungseinrichtung beispielsweise auf das Gewicht einer Schublade angepasst werden. Bei einer leichteren Schublade wird die Vorspannung reduziert und bei einer schwereren erhöht. Beim Verdrehen des Einstellteil 26.4 ist dieses in den einzelnen Stellpositionen stets sicher gehalten, da die Rastelemente 26.46 in die Rastnuten des Dorns 26.3 einrasten. Wie Figur 20 erkennen lässt, ist das Einstellteil 26.4 von außen zugänglich, sodass es bequem bedient werden kann. Zu diesem Zweck ist in einem Gehäuseteil des Gehäuses 10 eine Aussparung vorgesehen, die Zugang zu dem Griff 26.41 des Einstellteils 26.4 schafft.
Bei den Bewegungseinrichtungen gemäß den Figuren 1-20 kann die Position des Sperrelements 50 variiert werden. Auf diese Weise lässt sich damit auch die Position der Blende in Bezug auf den Möbelkorpus variieren. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn beispielsweise in einer Küche mehrere Schubladen nebeneinander montiert sind. Dann sollen alle Blenden miteinander fluchten. Gemäß der Erfindung ist daher ein Verstellelement 100 verwendet. Wie Figur 1 zeigt, besitzt das Verstellelement 100 einen Exzenter 101. Das Verstellelement 100 ist in dem Gehäuse 10 verdrehbar gelagert, wobei die Drehachse senkrecht zu der Bildebene gemäß Figur 1 steht. Das Verstellelement 100 besitzt weiterhin eine Werkzeugaufnahme 102. Diese Werkzeugaufnahme 102 ist durch einen Durchbruch des Gehäuses 10 hindurch zugänglich. Wie Figur 1 weiter erkennen lässt, liegt das Stellglied 60 mit einer Stützfläche an dem Exzenter 101 an. Vorliegend ist der Exzenter 101 im Bereich des Stützlagers 26 an der Stützfläche abgestützt. Wenn nun mittels eines Werkzeuges das Verstellelement 100 an seiner Werkzeugaufnahme 102 verdreht wird, so verstellt der Exzenter 101 das Stellglied 60 in der Bildebene gemäß Figur 1 je nach Drehrichtung horizontal nach links oder rechts. Auf diese Weise kann die Position der Blende der Schublade variiert werden. Während die Erfindungsvariante gemäß den Figuren 1-16 einen stufenlosen Exzenter 101 zeigt, ist bei der Erfindungsvariante gemäß den Figuren 17-20 ein gestufter Exzenter 101 verwendet. Die einzelnen Stufen dieses Exzenters 101 liegen in der entsprechenden Stellposition flächig an der Stützfläche an.

Claims

Ansprüche
1. Bewegungseinrichtung für Schubladen mit einer Ausschiebmechanik, wobei mittels der Ausschiebemechanik ein Sperrelement (50) von einer Einzugstellung in eine Öffnungsstellung oder eine Teil-Öffnungsstellung bewegbar ist, wobei die Ausschiebemechanik in der Einzugstellung mittels eines Überhubmechanismus gehalten ist, wobei der Überhubmechanismus ein Schaltelement (80) aufweist, das mit einem Sperrglied (82) in der Einzugstellung an einem Anschlag (94) gehalten ist und bei Aufbringen eines Überhubs auf das Schaltelement (80) in einer ersten Schaltbewegung von diesem abhebbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei Aufbringen des Überhubs das Sperrglied (82) quer zur ersten
Schaltbewegung, insbesondere quer zur Überhubrichtung versetzt wird.
2. Bewegungseinrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich an den Anschlag (94) ein Absatz (96) anschließt, in den das Sperrglied (82) ausgelenkt wird und außer Eingriff mit dem Anschlag (94) steht.
3. Bewegungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Auslenkschräge (95) vorgesehen ist, die mit einem Auslenkteil (84) des Schaltelementes (80) zusammenarbeitet, und dass das in den Absatz (96) ausgelenkte Schaltelement (80) mit der Auslenkschräge (95) quer zur Überhubrichtung in einem Rückführbereich (97) auslenkbar ist.
4. Bewegungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungsbahn (92) vorgesehen ist, die eine Auslenkschräge (93) aufweist, und dass das Auslenkteil (84) mit der Auslenkschräge (93) zusammenarbeitet, um das Schaltelement (80) in dem Bereich des Anschlags (94) zu bewegen.
5. Bewegungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Anschlag (94) Teil eines Schaltmoduls (90) ist, das eine Kavität bildet, in die das Schaltelement (80) durch einen Einführbereich (91) hindurch einführbar ist.
6. Bewegungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schalthebel (80) an dem Anschlag (94) federvorgespant gehalten ist, und dass beim Übergang des Sperrglieds (82) von der Einzugstellung in die Versatzposition die Vorspannung reduziert oder abgebaut wird.
7. Bewegungseinrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schaltelement (80) einen Auslenkabschnitt (81) aufweist, der beim Verfahren des Schaltelementes (80) an einem Gegenelement verstellt wird, um das Schaltelement (80) in die Vorspannstellung zu bewegen.
8. Bewegungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schaltelement (80) an einem Schwenklager (65.1) schwenkbar gelagert ist.
9. Bewegungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass der Überhubmechanismus die Ausschiebemechanik mit einer Einzugmechanik koppelt.
10. Bewegungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schaltelement (80) an einem Stellglied (60) gehalten ist, das in der Einzugstellung gegen einen Energiespeicher (26.1) mittelbar oder unmittelbar, vorgespannt gehalten ist.
11. Bewegungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schaltmodul (90) mittelbar oder unmittelbar mit der Einzugmechanik gekoppelt ist.
12. Verfahren zur Bewegung einer Schublade aus einer Einzugstellung in eine Öffnungs- oder Teilöffnungsstellung, wobei mittels einer Ausschiebemechanik ein Sperrelement (50) bewegbar ist, wobei die Ausschiebemechanik in der Einzugstellung mittels eines Überhubmechanismus gehalten wird, wobei ein Schaltelement (80) an einem Anschlag (94) anliegt, um das Schaltelement (80) in der Einzugstellung zu halten, und wobei bei Aufbringen eines Überhubs das Schaltelement (80) vom Anschlag (94) abgehoben wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei Aufbringen des Überhubs das Sperrglied (82) quer zur Überhubrichtung versetzt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12 gekennzeichnet nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
14. Bewegungseinrichtung für Möbelteile, insbesondere für Schubladen mit einer Ausschiebmechanik und/oder einer Einzugmechanik, wobei ein Sperrelement (50) vorgesehen ist, das ausgebildet ist, um einen am zugeordneten Möbelteil, beispielsweise Möbelkorpus angeordneten Mitnehmer (120) aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet,
dass ein Verstellelement (100) vorgesehen ist, mittels dem in der Einzugstellung die Position der Einzugmechanik oder Ausschiebemechanik verstellbar ist, um das Sperrelement (50) in oder entgegengesetzt zu seiner Führungsrichtung zu verstellen.
15. Bewegungseinrichtung, gemäß Anspruch 14 gekennzeichnet durch einen der Ansprüche 1 bis 14.
16. Bewegungseinrichtung für Schubladen mit einer Ausschiebemechanik, wobei mittels der Ausschiebemechanik ein Stellglied (60) von einer Einzugstellung in eine Öffnungsstellung oder eine Teilöffnungsstellung bewegbar ist, wobei das Stellglied (60) in der Einzugstellung gegen die Vorspannung eines Energiespeichers (26.1) gehalten ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorspannung des Energiespeichers (26.1) mittels einer Einsteilvorrichtung (26.5) in der Einzugstellung veränderbar ist.
17. Bewegungseinrichtung für Schubladen mit einer Einzugmechanik und einer Ausschiebemechanik, wobei mittels der Einzugmechanik ein Sperrelement (50) von einer Auszugstellung oder einer Teil-Auszug Stellung in eine Einzugstellung unter Verwendung eines Energiespeichers (30,40) bewegbar ist, und wobei das Sperrelement (50) mittels der Ausschiebemechanik von einer Einzugstellung in eine Teil-Öffnungsstellung oder eine Öffnungsstellung bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass zusätzlich zu dem Energiespeicher (30) ein weiterer Energiespeicher (40) verwendet ist, dass der weitere Energiespeicher (40) nur auf einem Teil des Öffnungswegs des ersten Energiespeichers (30) beim Verstellen des Sperrelements (50) aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung geladen wird.
18. Bewegungseinrichtung nach Anspruch 17 gekennzeichnet durch einen der Ansprüche 1 bis 16.
EP16741001.8A 2015-10-06 2016-07-18 Bewegungseinrichtung für schubladen Pending EP3358989A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117004.3A DE102015117004B3 (de) 2015-10-06 2015-10-06 Bewegungseinrichtung für Schubladen
PCT/EP2016/067008 WO2017059974A2 (de) 2015-10-06 2016-07-18 Bewegungseinrichtung für schubladen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3358989A2 true EP3358989A2 (de) 2018-08-15

Family

ID=56464196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16741001.8A Pending EP3358989A2 (de) 2015-10-06 2016-07-18 Bewegungseinrichtung für schubladen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11109676B2 (de)
EP (1) EP3358989A2 (de)
DE (1) DE102015117004B3 (de)
WO (1) WO2017059974A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123613A1 (de) * 2017-10-11 2019-04-11 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Einzugsvorrichtung und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Möbelteils
DE102018118721A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszug und Verfahren zum Bewegen einer Auszugsführung mit einem Schubelement
AT522397B1 (de) * 2019-03-20 2021-08-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE102021120906A1 (de) * 2021-08-11 2023-02-16 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils in eine Öffnungsrichtung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2007005260A (es) * 2004-11-05 2007-07-09 Accuride Int Inc Mecanismo de movimiento amortiguado y corredera que se incorpora al mismo.
DE202005009860U1 (de) * 2004-12-17 2006-04-20 Alfit Ag Schließ- und Öffnungsvorrichtung für Schubladen
US7533946B2 (en) * 2005-08-25 2009-05-19 Knape & Vogt Manufacturing Company Closing device for drawers
TWI320703B (en) * 2005-10-25 2010-02-21 Accuride Int Inc Drawer slide with push-latch device
EP1785063B1 (de) 2005-11-10 2012-03-14 Grass GmbH Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines bewegbaren Möbelteils und Möbelteil
TWM349712U (en) * 2008-07-30 2009-02-01 Nan Juen Int Co Ltd Automatic returning slide device
DE102009026260B4 (de) * 2009-07-28 2017-10-12 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Öffnungs- und Schließvorrichtung
TWM397194U (en) * 2010-07-02 2011-02-01 Sun Chain Metal Industry Co Ltd Automatic opening/closing device of drawer
ITMI20110517A1 (it) * 2011-03-30 2012-10-01 Salice Arturo Spa Dispositivo di ritegno per dispositivo di apertura e chiusura automatica per parte spostabile di mobile
AT511329B1 (de) * 2011-05-03 2012-11-15 Blum Gmbh Julius Verriegelbare ausstossvorrichtung mit überlastmechanismus
DE102011050605B4 (de) 2011-05-24 2017-04-27 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Schiebeanordnung
US8857868B2 (en) * 2011-06-16 2014-10-14 King Slide Works Co., Ltd. Engaging mechanism of closing device
JP5720801B2 (ja) 2011-11-16 2015-05-20 中西金属工業株式会社 ソフトクローズ機構及びプッシュオープン機構を組み込んだ機構ユニット
AT512165B1 (de) 2011-12-27 2013-06-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
US20130287324A1 (en) * 2012-04-30 2013-10-31 Grant Nuckolls Pressure Release Slide Latch Mechanism
US9648952B2 (en) * 2012-04-30 2017-05-16 Hardware Resources, Inc. Pressure release slide latch mechanism
US9750347B2 (en) * 2012-04-30 2017-09-05 Hardware Resources, Inc. Pressure release slide latch mechanism
AT512402B1 (de) * 2012-07-10 2013-08-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
US8899703B2 (en) * 2013-05-02 2014-12-02 Nan Juen International Co., Ltd. Pressing-type unlocking track
DE102013104886A1 (de) 2013-05-13 2014-11-13 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Schiebeanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015117004B3 (de) 2017-03-30
US11109676B2 (en) 2021-09-07
US20190021494A1 (en) 2019-01-24
WO2017059974A3 (de) 2017-06-01
WO2017059974A2 (de) 2017-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2996514B1 (de) Schiebeanordnung
EP3606381B1 (de) Bewegungsanordnung
DE102009049429B4 (de) Schiebeanordnung
EP2279680B1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung
EP2174572B1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement
EP2948023B1 (de) Beschleunigungsvorrichtung für bewegbare möbel- oder haushaltsgeräteteile
EP2413740B2 (de) Einzugvorrichtung
EP3358989A2 (de) Bewegungseinrichtung für schubladen
EP2649906B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Möbelteils
EP3147440B1 (de) Einzugvorrichtung für schiebetüren
EP2793655B1 (de) Anordnung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
EP2713822B1 (de) Schiebeanordnung
EP4223183A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE102009021202A1 (de) Einzugvorrichtung
EP1959793A1 (de) Einzugsvorrichtung für ein in einem möbelkorpus längs verschiebbar geführtes auszugsteil
EP3769645B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
EP3675691B1 (de) Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbaren teils eines möbels oder haushaltsgeräts in eine endlage
EP3293055B1 (de) Schliesseinrichtung für ein fach
EP2413741A1 (de) Einzugvorrichtung
DE102018114169A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von gelagerten Abdeckungen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190404

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TITUS D.O.O. DEKANI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240214