EP2793655B1 - Anordnung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils - Google Patents

Anordnung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils Download PDF

Info

Publication number
EP2793655B1
EP2793655B1 EP12794161.5A EP12794161A EP2793655B1 EP 2793655 B1 EP2793655 B1 EP 2793655B1 EP 12794161 A EP12794161 A EP 12794161A EP 2793655 B1 EP2793655 B1 EP 2793655B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement
set forth
furniture part
loading
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12794161.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2793655A1 (de
Inventor
Fredi Dubach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of EP2793655A1 publication Critical patent/EP2793655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2793655B1 publication Critical patent/EP2793655B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/47Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs having both self-opening and self-closing mechanisms which interact with each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for moving a movable furniture part, in particular a drawer, with at least one ejection device for ejecting the furniture part from the closed position to a first open position, wherein the at least one ejection device comprises at least one energy storage, and at least one charging device for loading the at least an energy storage device by a closing movement of the furniture part, wherein the loading of the at least one energy storage device takes place via a charging path with an end point, and wherein the at least one energy storage device is completely charged at the end point of the charging path.
  • Object of the present invention is to avoid the disadvantages described above and to provide a comparison with the prior art improved arrangement for moving a movable furniture part.
  • the invention provides that the charging path has a variable starting point, wherein the starting point of the charging path at a closing movement of the furniture part from a second open position, which is greater than the first open position determined by the position of the furniture part at the beginning of the closing movement is.
  • this variability of the starting point of the charging path ensures that the energy storage is always fully charged - regardless of how far the furniture part (beyond the end point of the charging path or the first open position addition) is opened.
  • this means that the arrangement is designed such that by the starting point, the force to load the at least one energy storage is set: Is the movable furniture part Little open, so it is a short charging path and it must be applied a relatively large force to fully load the energy storage during the closing movement.
  • the furniture part is e.g. completely open, so there is a comparatively large charging distance and it must be spent significantly less force to fully load the energy storage.
  • the at least one energy accumulator comprises a spring, preferably a leg spring.
  • the fact that the charging path has a variable starting point and the starting point of the charging path is determined by the position of the furniture part at the beginning of the closing movement that, depending on the starting point of the charging path, the slope of the spring characteristic is adjusted: This is a long charging distance It is a flat, with a short charging distance around a steep spring characteristic.
  • Fig. 1 shows a schematically illustrated perspective view of a drawer box with a furniture body 6 and three in or on the furniture body 6 movably mounted furniture parts 2 in the form of drawers.
  • the drawers 2 are each composed of a drawer bottom 17, two side frames 15, a rear wall 16 and a front panel 14.
  • a section of the furniture body 6 is shown together with a drawer 2. It can be seen that the drawer 2 on two sides of the drawer. 2 arranged pullout guides 18 are in communication with the furniture body 6 (in this figure, only one of the two extension guides 18 is visible).
  • the pull-out guide 18 is comprised of three parts: a carcass rail secured to the furniture body 6, a drawer rail secured to the drawer 2, and a center rail movably mounted between the drawer rail and the carcass rail.
  • the Fig. 2b shows a view of the in the Fig. 2a shown combination of a part of the furniture body 6 and a drawer 2 obliquely from below.
  • a part of the arrangement 1 for moving the drawer 2 (in the preferred embodiment) is arranged on the underside of the drawer bottom 17 and another part of the arrangement 1 on the cabinet rails of the two extension guides 18.
  • the arrangement 1 in this embodiment consists of two halves, which are substantially mirror-symmetrical to one another.
  • the imaginary mirror axis is indicated by a dashed line.
  • the two halves each comprise an ejection device 3 for ejecting the drawer 2 from the closed position into an open position, this ejection device 3 also simultaneously acting as a collection device for drawing the drawer 2 into the closed position.
  • the arrangement 1 also includes a damping device 13 for damping the retraction movement of the retraction device 3.
  • the damping device 13 and the retraction device 3 are connected via an angle plate 20 with the body rail of the pull-18 (the angle plate 20 has been omitted on the left side). This means that these parts of the assembly 1 are firmly connected to the furniture body 6 and do not change their position relative to the furniture body 6 during a movement of the drawer 2.
  • the remaining components of the arrangement 1 (in the preferred embodiment) are arranged on the underside of the drawer bottom 17 and thus change their position relative to the furniture body 6 when the drawer 2 moves.
  • Fig. 3 shows the closed position of the drawer 2.
  • the ejection devices 3 wherein the ejection device 3 arranged on the left pull-out guide 18 is shown enlarged.
  • the ejection device 3 comprises a mounting plate 30 on which a force accumulator 4 rotatably mounted about a rotation axis 31 is arranged, wherein the rotational movement of this force accumulator 4 is limited by the fact that a pin 21 is arranged on the force accumulator 4 is that projects into a guide track 28 in the mounting plate 30, wherein this pin 29 can move only in this guideway 28. Due to the design of the guide track 18, the force accumulator 4 can perform only a rotational movement by about 90 °.
  • the energy accumulator 4 comprises a spring 17, more precisely a leg spring, in which the actual energy of the energy accumulator 4 is stored.
  • the pin 29 of the energy accumulator 4 is located on the left upper stop of the guideway 28, the energy accumulator 4 is fully charged. If it is at the lower right stop point, it is completely unloaded.
  • a bolt-shaped driver 7, which plays an essential role for the functioning of the arrangement 1, is arranged on the energy store 4. In the closed position shown, it ensures that the ejection device 3 is in a partially charged state (the cone 29 is located in a middle position) Position and the leg spring 27 is partially stretched) is locked and the energy storage device 4 can not discharge.
  • a locking device 12 in the form of a latching nose which is designed in such a way that the carrier 7 of the energy store 4 can not move in the direction of the unloaded position when the carrier 7 is in the closed position of the drawer 2 bears against the latching lug.
  • the control rail 10 is spring-loaded by a spring 24. In the closed position, there is a balance of forces between the spring 24, which acts on the control rail 10, and the leg spring 27 in the energy accumulator 4, which acts on the driver 7. However, this balance of forces is affected when unlocking to the effect that the driver 7 is pressed against the locking lug 12. As a result, the locking lug 12 and thus the control rail 10 pivots slightly to the side, and indeed so far that the driver 7 overcome the projection of the locking lug 12 and can slide down. The driver 7 is decoupled in this way from the control rail 10.
  • Fig. 5 is the ejection then ejection process, which is mediated by the ejector 3, shown.
  • the driver 7 strikes a partially curved control contour 9, which is arranged on the support device 8, and slides along this, since the leg spring 27 of the energy accumulator 4 would like to relax.
  • the energy thus released is transferred to the support device 8 and thus to the drawer 2, which leads to a discharge movement of the drawer 2 from the closed to a first open position.
  • the energy transmitted by the two ejection devices 3 is sufficient to eject the drawer 2 (depending on the load condition) by several centimeters, at least so far that the user can reach under the front panel of the drawer 2 and subsequently open the drawer 2 manually.
  • An essential aspect of such ejection devices is therefore to be able to use drawers on the fronts no handles must be attached to open the drawers can.
  • Fig. 8 is the drawer 2 so far open that the driver 7 have each overcome the pivot lever 25 and are now in a second section of the guideway of the control rails 10.
  • the two pivot levers 25 are each spring-loaded by a (not to be seen) small spring and thereby held in a position in which the upper portions of the pivot lever 25, the first section of the guideway, the driver 7 first traverses have closed.
  • a small spring it is not the small spring to see, but probably the two spring application points, between which the spring is clamped and which are arranged above the pivot point 26.
  • Fig. 9 shows a position of the drawer 2, in which the drawer 2 is still opened a little further. Since the ejection devices 3 are respectively connected to the carcass rail of the pull-out guides 18 and the force for loading the energy accumulator 4 is greater than the force that must be applied to pivot the two control rails 10 in the direction of the two drawer side walls, the drivers 7 keep their Position and force the control rails 10 to pivot outwards, ie in the direction of the drawer side walls.
  • the two arranged at the end of the control rails 10 rocker arm 22 are thereby tilted in the opposite direction of rotation in comparison to the movement described above and their free arms "hop" thereby from stage to stage of Verrastkontur 21st
  • the Fig. 10 shows the end position of the drawer 2, in which the drawer 2 is fully open. In this position, the two drivers have 7 from the second section of the guideway in the two control rails 10 is slightly moved out.
  • the two small rocker arms 22, which are arranged at the end of the two control rails 10, are each with their free arm on the last stage of Verrastkontur 21st
  • the arrangement 1 in the preferred embodiment shown here in each case comprises a damping device 13 for damping the retraction movement of the intake device 3. More specifically, it is a fluid damper in the form of a linear damper with a piston-cylinder unit, said damper device 13 is connected to the carcass rail of the extension guides 18 and the furniture body 6 and the piston of this damper 13 to a laterally disposed on the drawer rail 19 abuts and attenuated in this way the retraction movement.
  • Alternative damper types which are known from the prior art (eg rotary damper), are of course not excluded from the idea of the invention.
  • Fig. 13 shows the closed position of the drawer 2, which already on the basis of Fig. 3 has been described.
  • this middle position also represents a possible second open position of the drawer in the sense of claim 1, which is greater than the first open position represents.
  • the free arms of the two small rocker arms 22 (see Fig. 6 ), which are respectively arranged at the upper ends of the control rails 10, gradually at the stages of Verrastkontur 21st Fig. 14 shows a middle position of the drawer 2, in which the free arms of the two rocker arms 22 are located on the third stage of Verrastkontur 21.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils, insbesondere einer Schublade, mit wenigstens einer Ausstoßvorrichtung zum Ausstoßen des Möbelteils aus der Schließstellung in eine erste Offenstellung, wobei die wenigstens eine Ausstoßvorrichtung wenigstens einen Kraftspeicher umfasst, und mit wenigstens einer Ladevorrichtung zum Laden des wenigstens einen Kraftspeichers durch eine Schließbewegung des Möbelteils, wobei das Laden des wenigstens einen Kraftspeichers über eine Ladestrecke mit einem Endpunkt erfolgt, und wobei der wenigstens eine Kraftspeicher an dem Endpunkt der Ladestrecke vollständig geladen ist.
  • Derartige Anordnungen zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils zählen bereits zum Stand der Technik und werden z.B. in der DE 198 23 305 A1 und in der EP1396212 A1 beschrieben. Bei den bekannten Lösungen sind der Endpunkt und der Anfangspunkt der Ladestrecke festgelegt. Das bedeutet, dass wenn das bewegbare Möbelteil in bzw. an einem Möbelkorpus angeordnet ist, der End- bzw. Anfangspunkt der Ladestrecke an einer relativ zum Möbelkorpus fixen Stelle liegt. Nachteilig dabei ist, dass man das Möbelteil mindestens bis zum Anfangspunkt der Ladestrecke öffnen muss, wobei dieser Anfangspunkt auch der vollständig geöffneten Stellung des Möbelteils entsprechen kann, damit der Kraftspeicher durch die Schließbewegung des Möbelteils vollständig geladen werden kann. Andernfalls ist die Ausstoßvorrichtung nur eingeschränkt funktionsfähig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die vorbeschriebenen Nachteile zu vermeiden und eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Anordnung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass die Ladestrecke einen variablen Anfangspunkt aufweist, wobei der Anfangspunkt der Ladestrecke bei einer Schließbewegung des Möbelteils aus einer zweiten Offenstellung, die größer als die erste Offenstellung ist, durch die Position des Möbelteils zu Beginn der Schließbewegung festgelegt ist.
  • Vorteilhaft ist, dass durch diese Variabilität des Anfangspunktes der Ladestrecke sichergestellt ist, dass der Kraftspeicher immer vollständig geladen ist - unabhängig davon wie weit das Möbelteil (über den Endpunkt der Ladestrecke bzw. die erste Offenstellung hinaus) geöffnet wird. Bei einem - unabhängig vom Ausziehweg des bewegbaren Möbelteils - relativ zum Möbelkorpus an einer fixen Stelle angeordneten Endpunkt der Ladestrecke bedeutet das, dass die Anordnung derart ausgebildet ist, dass durch den Anfangspunkt die Kraft zum Laden des wenigstens einen Kraftspeichers eingestellt wird: Ist das bewegbare Möbelteil wenig geöffnet, so handelt es sich um eine kurze Ladestrecke und es muss eine relativ große Kraft aufgebracht werden, um den Kraftspeicher bei der Schließbewegung vollständig zu laden. Ist das Möbelteil hingegen z.B. vollständig geöffnet, so liegt eine vergleichsweise große Ladestrecke vor und es muss deutlich weniger Kraft aufgewendet werden, um den Kraftspeicher vollständig zu laden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst der wenigstens eine Kraftspeicher eine Feder, vorzugsweise eine Schenkelfeder. In diesem Fall bedeutet die Tatsache, dass die Ladestrecke einen variablen Anfangspunkt aufweist und der Anfangspunkt der Ladestrecke durch die Position des Möbelteils zu Beginn der Schließbewegung festgelegt ist, dass je nach Anfangspunkt der Ladestrecke die Steilheit der Federkennlinie angepasst wird: Bei einer langen Ladestrecke handelt es sich um eine flache, bei einer kurzen Ladestrecke um eine steile Federkennlinie.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung, die in den abhängigen Ansprüchen definiert sind, werden im Rahmen der folgenden Figurenbeschreibung anhand der Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematisch dargestellte perspektivische Ansicht dreier bewegbarer Möbelteile in Form von Schubladen, die in bzw. an einem Möbelkorpus angeordnet sind,
    Fig. 2a und Fig. 2b
    in einer schematisch dargestellten perspektivischen Ansicht ein bewegbares Möbelteil in Form einer Schublade zusammen mit einem Teil des Möbelkorpus, wobei sich die beiden Teilfiguren dadurch unterscheiden, dass es sich in der Fig. 2a um eine Ansicht von schräg oben und in der Fig. 2b um eine Ansicht von schräg unten handelt,
    Fig. 3
    eine schematisch dargestellte Draufsicht von unten auf die in den Fig. 2a und 2b gezeigte Kombination aus einem Teil des Möbelkorpus und einer Schublade, an deren Boden die erfindungsgemäße Anordnung in einer bevorzugten Ausführungsform angeordnet ist, wobei sich die Schublade in der Schließstellung befindet,
    Fig. 4
    den Entriegelungsvorgang der Schublade,
    Fig. 5
    den Ausstoßvorgang der Schublade,
    Fig. 6
    einen Ausschnitt der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zur Illustration der Funktionsweise des Verrastmechanismus der Ladevorrichtung,
    Fig. 7 bis Fig. 10
    das sich an den Ausstoßvorgang anschließende manuelle Öffnen der Schublade über mehrere Positionen hinweg (Fig. 7 bis 9) bis hin zur Endposition der Schublade (Fig. 10), in welcher die Schublade vollständig geöffnet ist,
    Fig. 11 bis Fig. 13
    den Schließvorgang der Schublade aus der in Fig. 10 gezeigten Endposition bis hin zu der in der Fig. 13 gezeigten Schließstellung und
    Fig. 14 und Fig. 15
    den Schließvorgang der Schublade aus einer mittleren, nicht vollständig geöffneten Position.
  • Es sei vorab noch angemerkt, dass in den Fig. 4 bis 15 die gleiche Darstellungsart (schematisch und in der Draufsicht von unten) wie in der Fig. 3 gewählt wurde.
  • Fig. 1 zeigt eine schematisch dargestellte perspektivische Ansicht eines Schubladenkastens mit einem Möbelkorpus 6 und drei in bzw. an dem Möbelkorpus 6 bewegbar gelagerten Möbelteilen 2 in Form von Schubladen. Die Schubladen 2 sind jeweils aus einem Schubladenboden 17, zwei Seitenzargen 15, einer Rückwand 16 und einer Frontblende 14 zusammengesetzt.
  • In der Fig. 2a ist ein Ausschnitt des Möbelkorpus 6 zusammen mit einer Schublade 2 gezeigt. Es ist zu erkennen, dass die Schublade 2 über zwei seitlich an der Schublade 2 angeordnete Ausziehführungen 18 in Verbindung mit dem Möbelkorpus 6 stehen (wobei in dieser Figur nur eine der zwei Ausziehführungen 18 sichtbar ist). In der dargestellten Form besteht die Ausziehführung 18 aus drei Teilen: einer Korpusschiene, die an dem Möbelkorpus 6 befestigt ist, einer Ladenschiene, die an der Schublade 2 befestigt ist, und einer zwischen der Laden- und der Korpusschiene bewegbar gelagerten Mittelschiene. Mittels Ausziehführungen in dieser dreiteiligen Form kann ein sogenannter Vollauszug von Schubladen realisiert werden. Andere zum Stand der Technik gehörende Ausziehführungen sollen aber vom Erfindungsgedanken nicht ausgeschlossen sein.
  • Die Fig. 2b zeigt eine Ansicht der in der Fig. 2a dargestellten Kombination aus einem Teil des Möbelkorpus 6 und einer Schublade 2 von schräg unten. In dieser Ansicht ist erkennbar, dass ein Teil der Anordnung 1 zum Bewegen der Schublade 2 (in der bevorzugten Ausführungsform) an der Unterseite des Schubladenbodens 17 und ein anderer Teil der Anordnung 1 an den Korpusschienen der beiden Ausziehführungen 18 angeordnet ist. Weiters ist erkennbar, dass die Anordnung 1 in dieser Ausführungsform aus zwei Hälften besteht, die im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zueinander sind. Die gedachte Spiegelachse ist mittels einer gestrichelten Linie angedeutet. Die beiden Hälften umfassen jeweils eine Ausstoßvorrichtung 3 zum Ausstoßen der Schublade 2 aus der Schließstellung in eine Offenstellung, wobei diese Ausstoßvorrichtung 3 gleichzeitig auch noch als Einzugsvorrichtung zum Einziehen der Schublade 2 in die Schließstellung fungiert. Daneben umfasst die Anordnung 1 auch noch eine Dämpfvorrichtung 13 zur Dämpfung der Einzugsbewegung der Einzugsvorrichtung 3. Die Dämpfvorrichtung 13 und die Einzugsvorrichtung 3 sind über ein Winkelblech 20 mit der Korpusschiene der Ausziehführung 18 verbunden (wobei das Winkelblech 20 auf der linken Seite weggelassen wurde). Das bedeutet, dass diese Teile der Anordnung 1 fest mit dem Möbelkorpus 6 verbunden sind und bei einer Bewegung der Schublade 2 nicht ihre Lage relativ zum Möbelkorpus 6 ändern. Die übrigen Bestandteile der Anordnung 1 (in der bevorzugten Ausführungsform) sind an der Unterseite des Schubladenbodens 17 angeordnet und ändern somit bei einer Bewegung der Schublade 2 ihre Lage relativ zum Möbelkorpus 6.
  • Die Details der einzelnen Bestandteile sowie die Funktionsweise der Anordnung 1 seien im Folgenden näher anhand der Fig. 3 bis 15 erläutert. Zu sehen ist jeweils eine Draufsicht auf die in den Fig. 2a und 2b dargestellte Einheit aus einem Teil des Möbelkorpus 6 und einer Schublade 2 von unten, wobei die beiden eigentlich vorhandenen Winkelbleche 20 weggelassen wurden und für das Verständnis der Funktionsweise der Anordnung 1 wichtige Bestandteile der Anordnung 1, die man eigentlich nicht sehen würde, da sie von anderen Bauteilen verdeckt werden, gestrichelt eingezeichnet sind.
  • Fig. 3 zeigt die Schließstellung der Schublade 2. Es sei zunächst die Aufmerksamkeit auf die Ausstoßvorrichtungen 3 gelenkt, wobei die an der linken Ausziehführung 18 angeordnete Ausstoßvorrichtung 3 vergrößert dargestellt ist. In dieser vergrößerten Darstellung ist zu sehen, dass die Ausstoßvorrichtung 3 eine Montageplatte 30 umfasst, auf der ein um eine Drehachse 31 drehbar gelagerter Kraftspeicher 4 angeordnet ist, wobei die Rotationsbewegung dieses Kraftspeichers 4 dadurch begrenzt ist, dass an dem Kraftspeicher 4 ein Zapfen 21 angeordnet ist, der in eine Führungsbahn 28 in der Montageplatte 30 hineinragt, wobei sich dieser Zapfen 29 nur in dieser Führungsbahn 28 bewegen kann. Durch die Ausgestaltung der Führungsbahn 18 kann der Kraftspeicher 4 nur einer Rotationsbewegung um ca. 90° vollziehen.
  • Der Kraftspeicher 4 umfasst eine Feder 17, genauer gesagt eine Schenkelfeder, in welcher die eigentliche Energie des Kraftspeichers 4 gespeichert ist. Wenn sich der Zapfen 29 des Kraftspeichers 4 am linken oberen Anschlag der Führungsbahn 28 befindet, ist der Kraftspeicher 4 vollständig geladen. Befindet er sich am rechten unteren Anschlagspunkt, ist er vollständig entladen.
  • An dem Kraftspeicher 4 ist des Weiteren ein bolzenförmiger Mitnehmer 7 angeordnet, welcher eine wesentliche Rolle für die Funktionsweise der Anordnung 1 spielt: In der gezeigten Schließstellung sorgt er dafür, dass die Ausstoßvorrichtung 3 im teilweise geladenen Zustand (der Zapfen 29 befindet sich in einer mittleren Position und die Schenkelfeder 27 ist zum Teil gespannt) verriegelt ist und sich der Kraftspeicher 4 nicht entladen kann. Das wird dadurch erreicht, dass an der noch zu beschreibenden Ladevorrichtung 5 eine Verriegelungsvorrichtung 12 in Form einer Rastnase angeordnet ist, die derart ausgebildet ist, dass sich der Mitnehmer 7 des Kraftspeichers 4 nicht in Richtung der entladenen Stellung bewegen kann, wenn der Mitnehmer 7 in der Schließstellung der Schublade 2 an der Rastnase anliegt. Dieser Sachverhalt ist etwas genauer in dem vergrößerten Ausschnitt der an der rechten Ausziehführung 18 angeordneten Ausstoßvorrichtung 3 erkennbar. Es sei noch darauf hingewiesen, dass anstelle einer Rastnase natürlich auch andere dem Fachmann bekannte Lösungen verwendet werden können, wie z.B. eine zumindest bereichsweise herzkurvenförmig ausgebildete Ver- und Entriegelungsbahn.
  • In der Fig. 4 ist gezeigt, wie diese Verriegelung der Ausstoßvorrichtung 3 durch eine Entriegelung aufgehoben werden kann. Es handelt sich bei der Verriegelungsvorrichtung 12 somit auch gleichzeitig um eine Entriegelungsvorrichtung. Die Entriegelung geht dadurch vonstatten, dass die Schublade 2 vom Nutzer in Richtung der Rückwand des Möbelkorpus 6 gedrückt wird. Dadurch trifft die Spitze einer Abstützvorrichtung 8, welche an dem Schubladenboden 17 angeordnet ist, auf den Mitnehmer 7, wodurch dieser Mitnehmer 7 gegen die Rastnase 12 gedrückt wird. Es sei noch darauf hingewiesen, dass die Rastnase 12 an dem Ende einer Steuerschiene 10, welche die Ladevorrichtung 5 umfasst, angeordnet ist, wobei diese Steuerschiene 10 drehbar um eine Drehachse 26 gelagert ist, wodurch die Lage der Steuerschienen 10 in Bezug auf die Schublade 2 bzw. den Möbelkorpus 6 änderbar ist. Die Steuerschiene 10 ist durch eine Feder 24 federbeaufschlagt. In der Schließstellung herrscht ein Kräftegleichgewicht zwischen der Feder 24, welche an der Steuerschiene 10 angreift, und der Schenkelfeder 27 im Kraftspeicher 4, welche auf den Mitnehmer 7 wirkt. Dieses Kräftegleichgewicht wird jedoch beim Entriegeln dahingehend beeinflusst, dass der Mitnehmer 7 gegen die Rastnase 12 gedrückt wird. Dadurch schwenkt die Rastnase 12 und damit die Steuerschiene 10 etwas zur Seite, und zwar so weit, dass der Mitnehmer 7 den Vorsprung der Rastnase 12 überwinden und nach unten rutschen kann. Der Mitnehmer 7 wird auf diese Weise von der Steuerschiene 10 entkoppelt.
  • In der Fig. 5 ist der sich an die Entriegelung anschließend Ausstoßvorgang, der durch die Ausstoßvorrichtung 3 vermittelt wird, dargestellt. Nach der Entriegelung trifft der Mitnehmer 7 auf eine bereichsweise gekrümmte Steuerkontur 9, welche an der Abstützvorrichtung 8 angeordnet ist, und gleitet an dieser entlang, da sich die Schenkelfeder 27 des Kraftspeichers 4 entspannen möchte. Die dabei frei werdende Energie wird auf die Abstützvorrichtung 8 und damit auf die Schublade 2 übertragen, was zu einer Ausstoßbewegung der Schublade 2 aus der Schließ- in eine erste Offenstellung führt. Die von den beiden Ausstoßvorrichtungen 3 übertragene Energie reicht aus, die Schublade 2 (je nach Belastungszustand) um mehrere Zentimeter auszustoßen, jedenfalls so weit, dass der Nutzer die Frontblende der Schublade 2 untergreifen und die Schublade 2 in weiterer Folge manuell öffnen kann. Ein wesentlicher Aspekt derartiger Ausstoßvorrichtungen besteht also darin, Schubladen verwenden zu können, an deren Fronten keine Griffe angebracht werden müssen, um die Schubladen öffnen zu können.
  • Vergleicht man die Fig. 4 und 5, so stellt man fest, dass sich bei der Ausstoßbewegung der Schublade 2 die beiden Steuerschienen 10 der Ladevorrichtungen 5 zur Schubladenmitte hin bewegt haben und nunmehr an Anschlagskonturen 31 und 32 anliegen. Die Feder 24, welche zwischen den beiden Steuerschienen 10 angeordnet ist, hat sich bei dieser Ausstoßbewegung entspannt.
  • Wenn man sich das obere Ende der Steuerschienen 10 etwas genauer anschaut, so stellt man fest, dass dort jeweils eine kleine Spitze in Richtung der Rückwand der Schublade ragt. Es könnte der Eindruck entstehen, dass durch diese Spitzen die Bewegung der beiden Steuerschienen 10 aus der Stellung, die in der Fig. 4 gezeigt ist, in die Stellung, welche in der Fig. 5 gezeigt ist, behindert werden könnte. Betrachtet man jedoch die Fig. 6, welche einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Bereich der Schubladenrückwand zeigt, so kann man sehen, dass es sich bei den beiden Spitzen um jeweils einen Arm eines zweiarmigen Kipphebels 22 handelt, wobei der andere Arm der Kipphebel 22 jeweils mittels einer Feder 23 federbeaufschlagt sind. Bewegen sich nun die beiden Steuerschienen 10 in Richtung der Schubladenmitte, so stoßen die freien Arme der Kipphebel 22 gegen die Kante einer bereichsweise stufenförmig ausgebildeten Verrastkontur 21, wodurch die Kipphebel 22 zur Seite gekippt werden und den Weg für die Bewegung der Steuerschienen 10 freigeben. Nach Erreichen der in der Fig. 5 gezeigten Position, liegen die Kipphebel 22 nicht mehr an der Verrastkontur 21 an, die Federn 23, die zwangsweise gespannt wurden, entspannen sich wieder und die Kipphebel 22 bewegen sich unter der Federwirkung in ihre Ausgangsposition zurück.
  • In den Fig. 7 bis 10 ist nun der weitere manuelle Öffnungsvorgang der Schublade 2 durch den Nutzer dargestellt. Bei diesem Öffnungsvorgang treten nur sehr geringe Reibungskräfte auf, da bei diesem Öffnungsvorgang lediglich die Feder 24, nicht aber die beiden Schenkelfedern der Kraftspeicher 4 geladen werden. Aus dem Vergleich der Fig. 5 und 7 ist ersichtlich, dass sich die Mitnehmer 7 der Kraftspeicher 4 zunächst in eine in dieser Stellung der Steuerschienen 10 parallel zu den Schubladenseitenwänden orientierte Führungsbahn innerhalb der Steuerschienen 10 hineinbewegen (was in der Fig. 5 durch Pfeife angedeutet ist) - dadurch in erneute Kopplung mit den Steuerschienen 10 treten - und dabei jeweils einen ebenfalls um die Drehachse 26 drehbar gelagerten einarmigen Schwenkhebel 25 zur Seite stoßen. Dieser Sachverhalt ist in dem vergrößerten Ausschnitt der rechten Steuerschiene 10 in der Fig. 7 zu sehen.
  • In der Fig. 8 ist die Schublade 2 so weit geöffnet, dass die Mitnehmer 7 jeweils die Schwenkhebel 25 überwunden haben und sich nun in einem zweiten Teilabschnitt der Führungsbahn der Steuerschienen 10 befinden. Es sei noch angemerkt, dass die beiden Schwenkhebel 25 jeweils durch eine (nicht zu sehende) kleine Feder federbeaufschlagt sind und dadurch in einer Stellung gehalten werden, in welcher die oberen Bereiche der Schwenkhebel 25 den ersten Teilabschnitt der Führungsbahn, den die Mitnehmer 7 zuerst durchquert haben, verschließen. Es ist zwar nicht die kleine Feder zu sehen, wohl aber die beiden Federangriffspunkte, zwischen denen die Feder eingespannt ist und die oberhalb des Drehpunktes 26 angeordnet sind.
  • Fig. 9 zeigt eine Stellung der Schublade 2, in welcher die Schublade 2 noch etwas weiter geöffnet ist. Da die Ausstoßvorrichtungen 3 jeweils mit der Korpusschiene der Ausziehführungen 18 verbunden sind und die Kraft zum Laden des Kraftspeichers 4 größer ist als die Kraft, die man aufwenden muss, um die beiden Steuerschienen 10 in Richtung der beiden Schubladenseitenwände zu verschwenken, behalten die Mitnehmer 7 ihre Position bei und zwingen die Steuerschienen 10 dazu, nach außen, d.h. in Richtung der Schubladenseitenwände zu schwenken. Die zwei am Ende der Steuerschienen 10 angeordneten Kipphebel 22 (siehe Fig. 6) werden dabei in die im Vergleich zu der weiter oben beschriebenen Bewegung in die entgegengesetzte Drehrichtung gekippt und ihre freien Arme "hüpfen" dabei von Stufe zu Stufe der Verrastkontur 21.
  • Die Fig. 10 zeigt die Endposition der Schublade 2, in welcher die Schublade 2 vollständig geöffnet ist. In dieser Position haben sich die beiden Mitnehmer 7 aus dem zweiten Teilabschnitt der Führungsbahn in den beiden Steuerschienen 10 etwas hinausbewegt. Die beiden kleinen Kipphebel 22, welche am Ende der beiden Steuerschienen 10 angeordnet sind, befinden sich jeweils mit ihrem freien Arm auf der letzten Stufe der Verrastkontur 21.
  • In den Fig. 11 bis 13 ist nun der Schließvorgang der Schublade 2 aus der in der Fig. 10 gezeigten Endposition dargestellt, wobei diese Endposition eine mögliche zweite Offenstellung im Sinne des Anspruchs 1, die größer als die erste Offenstellung ist, darstellt. Der Zusatz "die größer als die erste Offenstellung ist" heißt also, dass die Schublade weiter ausgezogen ist. Zu Beginn der Schließbewegung aus dieser Endposition bewegen sich die beiden Mitnehmer 7 zunächst wieder in die beiden. Führungsbahnen der Steuerschienen 10 zurück. Das wird dadurch erleichtert, dass der obere, zweite Abschnitt dieser Führungsbahnen leicht trichterförmig ausgebildet ist. Anschließend stoßen die beiden Mitnehmer 2 auf die der Schubladenmitte zugewandte Kante der Führungsbahnen der Steuerschienen 10. Nun könnte man meinen, dass sich dadurch die Steuerschienen 10 wieder in Richtung der Schubladenmitte bewegen. Dies ist jedoch nicht möglich, da die freien Arme der beiden Kipphebel 22 (siehe Fig. 6) nach wie vor an der letzten Stufe der Verrastkontur 21 anliegen und sich nur durch eine Schwenkbewegung der Steuerschienen 10 in Richtung der Schubladenseitenwände, nicht aber in Richtung der Schubladenmitte, aus dieser Stellung herausbewegen können. Die Kombination eines der beiden Kipphebel 22 und (einer Hälfte) der Rastkontur 21 stellt in dieser Situation also jeweils einen Verrastmechanismus 11 für die beiden Steuerschienen 10 dar. Mittels dieser Verrastmechanismen wird die Lage der beiden Steuerschienen 10 in Bezug auf die Schublade 2 und natürlich auf den Möbelkorpus 6 zu Beginn der Schließbewegung und damit auch der Anfangspunkt xi der Ladestrecke Δx, über welche das Laden der Kraftspeicher 4 erfolgt, festgelegt. Dadurch, dass die Steuerschienen 10 nun in ihrer Position fixiert sind, haben die Mitnehmer 7 und damit der Kraftspeicher 4 keine andere Wahl, als in Richtung der Schubladenseitenwände und entgegen der Federkraft der Schenkelfedern auszuweichen. Auf diese Weise wird ein Teil der Energie der Translationsbewegung der Schublade 2 auf die Kraftspeicher 4 übertragen.
  • Ein weiterer Unterschied zwischen Öffnungs- und Schließbewegung der Schublade 2 besteht auch noch darin, dass sich die Mitnehmer 7 nun entlang derjenigen Seiten der beiden Schwenkhebel 25 bewegen, welche den Schubladenseitenwänden zugewandt sind, da diese Schwenkhebel 25 ja durch die beiden weiter oben beschriebenen kleinen Federn in Richtung der Schubladenmitte und damit an eine Kante 32 der Steuerschiene 10 gezogen werden, so dass sich die Mitnehmer 7 jeweils nicht in den ersten Teilabschnitt der Führungsbahnen der Steuerschienen 10 zurückbewegen können. Dieser Sachverhalt ist anhand des vergrößerten Ausschnitts aus der Fig. 11 erkennbar. Der Endpunkt xf der Lädestrecke Δx, an welchem die beiden Kraftspeicher 4 vollständig geladen sind, ist dort erreicht, wo die Mitnehmer 7 den Drehpunkt 26 der beiden Schwenkhebel 25 erreicht haben (siehe Fig. 10), d.h. dass der Endpunkt xf der Ladestrecke Δx - unabhängig vom Ausziehweg der Schublade 2 - an einer relativ zum Möbelkorpus 6 fixen Stelle liegt. An diesem Endpunkt xf der Ladestrecke Δx ist die Schenkelfeder der beiden Kraftspeicher 4 maximal gespannt. Bis zu diesem Endpunkt xf, der ca. 10 cm vor dem Erreichen der Schließstellung erreicht ist, muss der Nutzer die Schublade 2 aktiv bewegen. Sobald der Endpunkt xf überschritten ist, entspannen sich die beiden Kraftspeicher 4 (bis zum Erreichen der Schließstellung) wieder etwas. Durch die frei werdende Energie wird die Schublade 2 nunmehr selbsttätig in die Schließstellung gezogen. Die Ausstoßvorrichtungen 3 fungieren also gleichzeitig als Einzugsvorrichtungen. Wichtig in diesem Zusammenhang ist auch noch, dass die Anordnung 1 in dem hier dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel jeweils eine Dämpfvorrichtung 13 zur Dämpfung der Einzugsbewegung der Einzugsvorrichtung 3 umfasst. Genauer gesagt handelt es sich um einen Fluiddämpfer in Form eines Lineardämpfers mit einer Kolben-Zylindereinheit, wobei diese Dämpfvorrichtung 13 mit der Korpusschiene der Ausziehführungen 18 bzw. dem Möbelkorpus 6 in Verbindung steht und der Kolben dieses Dämpfers 13 an einen seitlich an der Ladenschiene angeordneten Vorsprung 19 anstößt und auf diese Weise die Einzugsbewegung abdämpft. Alternative Dämpferarten, die nach dem Stand der Technik bekannt sind (z.B. Rotationsdämpfer), seien natürlich vom Erfindungsgedanken nicht ausgeschlossen. Fig. 13 zeigt die Schließstellung der Schublade 2, die auch schon anhand der Fig. 3 beschrieben wurde.
  • Anhand der Fig. 14 und 15 sei nun eine Schließbewegung aus einer mittleren, d.h. nicht vollständig geöffneten Position der Schublade 2 illustriert, wobei diese mittlere Position ebenfalls einer mögliche zweite Offenstellung der Schublade im Sinne des Anspruchs 1, die größer als die erste Offenstellung ist, darstellt. Während des Öffnungsvorgangs verrasten die freien Arme der beiden kleinen Kipphebel 22 (siehe Fig. 6), die jeweils an den oberen Enden der Steuerschienen 10 angeordnet sind, nach und nach an den Stufen der Verrastkontur 21. Fig. 14 zeigt eine mittlere Position der Schublade 2, bei der sich die freien Arme der beiden Kipphebel 22 auf der dritten Stufe der Verrastkontur 21 befinden. Möchte man nun die Schublade 2 schließen, so verrasten die beiden Steuerschienen 10 in diesen beiden Stellungen und legen damit den Anfangspunkt xi der Ladestrecke Δx fest. Vergleicht man die Fig. 14 mit der Fig. 10, so stellt man fest, dass die Ladestrecke Δx zum einen sehr viel kürzer ist und zum anderen der Neigungswinkel der Steuerschienen 10 in Bezug auf die Schubladenseitenwände größer ist. Das muss auch so sein, da ja nun über einen kürzeren Weg die gleiche Energie zum vollständigen Laden der Kraftspeicher 4 übertragen werden muss, d.h. dass mehr Kraft vom Nutzer zum Schließen der Schublade 2 bzw. zum Laden der Kraftspeicher 4 aufgebracht werden muss. Allgemein gesprochen ist also durch die Änderung der Lage der Steuerschienen 10 in Bezug auf die Schublade 2 bzw. den Möbelkorpus 6 die zum Laden der Kraftspeicher 4 aufzuwendende Kraft einstellbar.
  • In der Fig. 15 ist noch einmal die Position der Schublade 2 dargestellt, in welcher der Endpunkt der Ladestrecke Δx von den Mitnehmern 7 der Kraftspeicher 5 gerade überschritten wurden und ein teilweises Entladen der Kraftspeicher 4 beginnt, wodurch in weiterer Folge die Schublade 2 selbsttätig eingezogen wird.

Claims (18)

  1. Anordnung (1) zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils (2), insbesondere einer Schublade, mit
    - wenigstens einer Ausstoßvorrichtung (3) zum Ausstoßen des Möbelteils (2) aus der Schließstellung in eine erste Offenstellung, wobei die wenigstens eine Ausstoßvorrichtung (3) wenigstens einen Kraftspeicher (4) umfasst,
    - und mit wenigstens einer Ladevorrichtung (5) zum Laden des wenigstens einen Kraftspeichers (4) durch eine Schließbewegung des Möbelteils (2), wobei das Laden des wenigstens einen Kraftspeichers (4) über eine Ladestrecke (Δx) mit einem Endpunkt (xf) erfolgt, und wobei der wenigstens eine Kraftspeicher (4) an dem Endpunkt (xf) der Ladestrecke (Δx) vollständig geladen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestrecke (Δx) einen variablen Anfangspunkt (xi) aufweist, wobei der Anfangspunkt (xi) der Ladestrecke (Δx) bei einer Schließbewegung des Möbelteils (2) aus einer zweiten Offenstellung, die größer als die erste Offenstellung ist, durch die Position des Möbelteils (2) zu Beginn der Schließbewegung festgelegt ist.
  2. Anordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anfangspunkt (xi) der Ladestrecke (Δx) mittels wenigstens einer schwenkbar gelagerten und in unterschiedlichen Lagen in Bezug auf das Möbelteil (2) und/oder den Möbelkorpus (6) feststellbaren Steuerschiene (10) durch die Position des Möbelteils (2) zu Beginn der Schließbewegung festgelegt ist.
  3. Anordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Endpunkt (xf) der Ladestrecke (Δx) - unabhängig vom Ausziehweg des bewegbaren Möbelteils (2) - an einer relativ zum Möbelkorpus (6) fixen Stelle liegt.
  4. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Endpunkt (xf) der Ladestrecke (Δx) derart angeordnet ist, dass er bei der Schließbewegung, vorzugsweise 3 cm bis 10 cm, vor dem Erreichen der Schließstellung erreicht ist.
  5. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kraftspeicher (4) eine Feder (27), vorzugsweise eine Schenkelfeder, umfasst.
  6. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das bewegbare Möbelteil (2) an bzw. in einem Möbelkorpus (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausstoßvorrichtung (3) in Verbindung mit dem Möbelkorpus (6) steht.
  7. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausstoßvorrichtung (3) wenigstens einen, vorzugsweise bolzenförmigen, Mitnehmer (7) aufweist.
  8. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (1) wenigstens eine Abstützvorrichtung (8) zur Abstützung des wenigstens einen Mitnehmers (7) der wenigstens einen Ausstoßvorrichtung (3) umfasst, wobei die wenigstens eine Abstützvorrichtung (8) vorzugsweise an dem Möbelteil (2) angeordnet ist.
  9. Anordnung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Abstützvorrichtung (8) wenigstens eine zumindest bereichsweise gekrümmte Steuerkontur (9) umfasst.
  10. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ladevorrichtung (5) wenigstens eine Steuerschiene (10) umfasst, wobei die wenigstens eine Steuerschiene (10) zumindest teilweise während der Öffnungs- und/oder Schließbewegung des Möbelteils (2) mit dem wenigstens einen Mitnehmer (7) der wenigstens einen Ausstoßvorrichtung (3) gekoppelt ist.
  11. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das bewegbare Möbelteil (2) an bzw. in einem Möbelkorpus (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der wenigstens einen Steuerschiene (10) in Bezug auf das Möbelteil (2) und/oder den Möbelkorpus (6) änderbar ist.
  12. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Änderung der Lage der wenigstens einen Steuerschiene (10) in Bezug auf das Möbelteil (2) und/oder den Möbelkorpus (6) die zum Laden des wenigstens einen Kraftspeichers (4) aufzuwendende Kraft einstellbar ist.
  13. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ladevorrichtung (5) wenigstens einen Verrastmechanismus (11) zur Festlegung der Lage der wenigstens einen Steuerschiene (10) in Bezug auf das Möbelteil (2) und/oder den Möbelkorpus (6) zu Beginn der Schließbewegung umfasst.
  14. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (1) wenigstens eine Ver- und Entriegelungsvorrichtung (12) zur Ver- und Entriegelung der wenigstens einen Ausstoßvorrichtung (3) umfasst, wobei die wenigstens eine Ver- und Entriegelungsvorrichtung (12) vorzugsweise an der wenigstens einen Ladevorrichtung (5) angeordnet ist.
  15. Anordnung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ver- und Entriegelungsvorrichtung (12) eine Rastnase oder eine zumindest bereichsweise herzkurvenförmig ausgebildete Ver- und Entriegelungsbahn aufweist.
  16. Anordnung (1) nach Anspruch 15, wobei die wenigstens eine Ausstoßvorrichtung (3) wenigstens einen, vorzugsweise bolzenförmigen, Mitnehmer (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Mitnehmer (7) der wenigstens einen Ausstoßvorrichtung (3) zumindest in der Schließstellung und zumindest bereichsweise an der Rastnase oder an der Ver- und Entriegelungsbahn anliegt.
  17. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausstoßvorrichtung (3) während der Schließbewegung des Möbelteil bei einer Überschreitung des Endpunkts (xf) der Ladestrecke (Δx) durch Freisetzung eines Teils der im wenigstens einen Kraftspeicher (4) gespeicherten Energie als Einzugsvorrichtung zum Einziehen des Möbelteils (2) in die Schließstellung fungiert.
  18. Anordnung (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (1) wenigstens eine Dämpfvorrichtung (13) zur Dämpfung der Einzugsbewegung der Einzugsvorrichtung (3) umfasst.
EP12794161.5A 2011-12-23 2012-10-19 Anordnung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils Active EP2793655B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1880/2011A AT511799B1 (de) 2011-12-23 2011-12-23 Anordnung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
PCT/AT2012/000264 WO2013090950A1 (de) 2011-12-23 2012-10-19 Anordnung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2793655A1 EP2793655A1 (de) 2014-10-29
EP2793655B1 true EP2793655B1 (de) 2015-06-17

Family

ID=47262926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12794161.5A Active EP2793655B1 (de) 2011-12-23 2012-10-19 Anordnung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9386851B2 (de)
EP (1) EP2793655B1 (de)
JP (1) JP6050377B2 (de)
CN (1) CN104010548B (de)
AT (1) AT511799B1 (de)
ES (1) ES2546750T3 (de)
MY (1) MY165891A (de)
WO (1) WO2013090950A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15246U1 (de) * 2015-07-07 2017-04-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT517063B1 (de) * 2015-07-07 2016-11-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT15245U1 (de) * 2015-07-07 2017-04-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE202015104434U1 (de) * 2015-08-21 2016-11-22 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils sowie Möbel mit einer Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils
DE202015005844U1 (de) * 2015-08-21 2016-11-23 Grass Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Möbelteils

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1863925U (de) * 1962-05-19 1962-12-13 Gustav Schmid Moebelbeschlag zum selbsttaetigen oeffnen von schubladen.
DE19823305A1 (de) 1998-05-25 1999-12-02 Bulthaup Gmbh & Co Vorrichtung zum Ausfahren einer Schublade
DE10061688A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-27 Bulthaup Gmbh & Co Beschlag für Türen, Klappen und Auszüge von Möbeln
ES2251572T3 (es) * 2002-09-09 2006-05-01 Peka-Metall Ag Elemento de armario con cajon.
AT503045B1 (de) 2004-06-18 2008-01-15 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
AT503066B1 (de) * 2004-12-03 2008-01-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbar gelagertes möbelteil
AT502417B1 (de) * 2005-09-06 2009-11-15 Blum Gmbh Julius Verriegelbare ausstossvorrichtung
AT503497B1 (de) * 2006-04-05 2012-05-15 Blum Gmbh Julius Antriebsmechanismus für ein in oder an einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
EP1987737B1 (de) * 2007-04-30 2009-07-15 Peka-Metall Ag Einzieh- und Dämpfungseinrichtung für ein verschiebbares Element
IT1392184B1 (it) * 2008-12-12 2012-02-22 Salice Arturo Spa Dispositivo di apertura e chiusura di una parte spostabile di un mobile
EP2389837B1 (de) * 2010-05-25 2016-04-13 King Slide Works Co., Ltd. Einstellungsvorrichtung mit elastischer Spannung für eine Schiebeanordnung
CN102106658B (zh) * 2011-02-22 2014-06-18 伍志勇 一种抽屉滑轨配件
CN102178406B (zh) * 2011-04-28 2013-04-10 伍志勇 抽屉滑轨连接结构

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015504711A (ja) 2015-02-16
CN104010548B (zh) 2016-04-06
MY165891A (en) 2018-05-18
WO2013090950A1 (de) 2013-06-27
US20140265782A1 (en) 2014-09-18
EP2793655A1 (de) 2014-10-29
US9386851B2 (en) 2016-07-12
JP6050377B2 (ja) 2016-12-21
AT511799B1 (de) 2013-03-15
ES2546750T3 (es) 2015-09-28
CN104010548A (zh) 2014-08-27
AT511799A4 (de) 2013-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2001327B1 (de) Antriebsmechanismus für ein in oder an einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
EP1816927B1 (de) Ausziehführungsgarnitur für Schubladen
EP2983554B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT516282B1 (de) Anordnung zum Aufspreizen wenigstens zweier gelenkig miteinander verbundener Türflügel
EP2983555B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE3300926C2 (de) Ablagebehälter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT516677A1 (de) Möbelantrieb
EP2793655B1 (de) Anordnung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
WO2011045362A1 (de) Schiebeanordnung
DE102013100652A1 (de) Beschleunigungsvorrichtung für bewegbare Möbel- oder Haushaltsgeräteteile
WO2013096981A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
WO2013134799A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2464258B1 (de) Ein- oder auszugsvorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteiles
WO2013134797A1 (de) Möbel, insbesondere vorratsschrank
DE102012016280A1 (de) Vorrichtung für die Öffnungsbewegung eines an einem Möbelkorpus eines Möbels aufgenommenen Möbelteils insbesondere Möbelteilöffnungsvorrichtung
DE102009021202A1 (de) Einzugvorrichtung
EP1959793A1 (de) Einzugsvorrichtung für ein in einem möbelkorpus längs verschiebbar geführtes auszugsteil
EP3675691B1 (de) Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbaren teils eines möbels oder haushaltsgeräts in eine endlage
EP2413741B1 (de) Einzugvorrichtung
AT7908U1 (de) Schubladensystem
DE202014011103U1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT13569U1 (de) Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE202013002165U1 (de) Anordnung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils
DE2254823A1 (de) Beschlag fuer eine nach oben oeffnende und mit ihrer oberkante nach hinten ueber die moebeloberwand schwenkende hebetuer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140517

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150317

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 731402

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012003523

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2546750

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150917

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150917

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150918

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150617

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151017

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012003523

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

26N No opposition filed

Effective date: 20160318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151019

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151102

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012003523

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0088400000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121019

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 12