EP1396212A1 - Schrankelement mit Auszugteil - Google Patents

Schrankelement mit Auszugteil Download PDF

Info

Publication number
EP1396212A1
EP1396212A1 EP02405779A EP02405779A EP1396212A1 EP 1396212 A1 EP1396212 A1 EP 1396212A1 EP 02405779 A EP02405779 A EP 02405779A EP 02405779 A EP02405779 A EP 02405779A EP 1396212 A1 EP1396212 A1 EP 1396212A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pull
out part
cabinet element
pivot
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02405779A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1396212B1 (de
Inventor
Peter Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peka Metall AG
Original Assignee
Peka Metall AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peka Metall AG filed Critical Peka Metall AG
Priority to ES02405779T priority Critical patent/ES2251572T3/es
Priority to AT02405779T priority patent/ATE311790T1/de
Priority to DE50205203T priority patent/DE50205203D1/de
Priority to EP02405779A priority patent/EP1396212B1/de
Publication of EP1396212A1 publication Critical patent/EP1396212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1396212B1 publication Critical patent/EP1396212B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/42Vertically-oriented drawers, i.e. drawers where the height exceeds the width
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Ein Auszugteil (10) ist in einem Schrankelement (1 ) über Führungselemente (5, 6, 7 und 8) verschiebbar gelagert. Um den Bewegungsablauf des Auszugteils (10) zu beeinflussen, ist mindestens ein Schwenkhebel (14; 15) vorgesehen, der um eine Schwenkachse (12; 13) schwenkbar ist. Über Federmittel (16) ist dieser gegen eine Rolle (22; 23) drückbar, die am Auszugteil 10 befestigt ist. Der Schwenkhebel (14; 15) ist mit einer Steuerbahn (19) versehen, auf welcher die Rolle (22; 23) während des Einschiebens und Ausziehens des Auszugteils (10) bezüglich des Schrankelementes (1) abläuft. Die Steuerbahn (19) weist einen Einziehbereich (20) auf, welcher im hinteren Bereich des Einschubweges ein Einziehen des Auszugteils (10) in die hintere Endlage im Schrankelement (1 ) bewirkt, und einen Ausstossbereich (21), welcher ein Ausstossen des Auszugteils (10) bei dessen Ausfahren bewirkt. Dadurch wird ein selbsttätiges Erreichen der Endlagen des Auszugteils (10) bezüglich des Schrankelementes (1 ) erreicht. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schrankelement mit Auszugteil, umfassend erste Führungselemente, welche im Schrankelement, das mindestens aus Bodenteil, zwei Seitenteilen und Abdeckung gebildet ist, angebracht sind, zweite Führungselemente, die am Auszugteil, das mindestens aus einem Rahmen mit einer Frontabdeckung gebildet ist, angebracht sind und die in den ersten Führungsmitteln über Rollmittel zusammenwirken, so dass das Auszugteil im Schrankelement einschiebbar und ausziehbar ist, und Steuermittel, durch welche der Bewegungsablauf des Auszugteils beeinflussbar ist.
Es ist bekannt, Schrankelemente mit Auszugteilen mit Steuermitteln zu versehen, durch welche ermöglicht wird, den Auszugteil, wenn er fast vollständig in das Schrankelement eingeschoben ist, in die eingeschobene Endlage zu ziehen und ihn in dieser Endlage zu halten. Eine derartige Einrichtung ist beispielsweise aus der DE-A-39 42 518 bekannt.
Wenn beispielsweise ein derartiger Auszugteil in einen Unterschrank einer Kücheneinrichtung eingesetzt ist, und der Aufnahme von Kehrichtkübeln dient, kann zum Öffnen ein Mechanismus vorgesehen werden, der mit dem Fuss betätigbar ist. Dies hat den Vorteil, dass dieser Auszugteil auch geöffnet werden kann, wenn die entsprechende Bedienerperson die Hände nicht frei hat. Hier wäre es wünschbar, dass der Auszugteil selbsttätig in die voll ausgezogene Lage fährt.
Ein derartiges selbsttätiges Ausfahren in die voll ausgefahrene Lage wäre auch bei anderen Auszugteilen wünschbar, beispielsweise bei sehr grossen Auszugteilen, die sich über die ganze Raumhöhe erstrecken, wie sie beispielsweise in Apotheken eingesetzt werden. Die Bedienerperson könnte nach einer kurzen Ziehbewegung am Auszugsteil den Auszugteil in die voll ausgezogene Lage fahren lassen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, die Steuermittel für einen Auszugteil in einem Schrankelement so zu gestalten, dass neben dem Einziehen des Auszugteils in die hintere Endlage im Schrankelement auch beim Ausziehen des Auszugteils aus dem Schrankelement das Ausfahren in die vordere Endlage selbsttätig erfolgt.
Erfindungsgemäss erfolgt die Lösung dieser Aufgabe dadurch, dass die Steuermittel mindestens einen Schwenkhebel aufweisen, der um eine Schwenkachse schwenkbar ist, die am Schrankelement bzw. am Auszugteil befestigt ist und über Federmittel gegen eine Rolle drückbar ist, die am Auszugteil bzw. am Schrankelement drehbar befestigt ist, und der Schwenkhebel mit einer Steuerbahn versehen ist, auf welcher die Rolle mindestens während einem Teil des Einschiebens des Auszugteils in das Schrankelement und des Ausziehens des Auszugteils aus dem Schrankelement abrollt, und die Steuerbahn einen Einziehbereich, welcher im hinteren Bereich des Einschubweges ein Einziehen des Auszugteils in die hintere Endlage im Schrankelement bewirkt, und einen Ausstossbereich aufweist, welcher ein Ausstossen des Auszugteils bei dessen Ausfahren bewirkt.
Mit dieser Lösung lassen sich die gewünschten Effekte in optimaler Weise erreichen. Der Aufbau und die Montage dieser Steuermittel ist sehr einfach.
Eine sehr einfache Montage ergibt sich, wenn der mindestens eine Schwenkhebel am Bodenteil des Schrankelementes schwenkbar gehalten ist, die Schwenkachse senkrecht zum Bodenteil ausgerichtet ist und die Rolle am Rahmen des Auszugteils angebracht ist, deren Drehachse parallel zur Schwenkachse ausgerichtet ist.
In vorteilhafter Weise sind zwei Schwenkhebel vorgesehen, die symmetrisch zueinander angeordnet und jeweils um eine Schwenkachse schwenkbar sind und dass ebenfalls zwei Rollen vorgesehen sind, die jeweils auf der Steuerbahn des entsprechenden Schwenkhebels abrollen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die beiden Schwenkhebel jeweils mit ihrem einen Ende an der jeweiligen Schwenkachse angelenkt sind, und dass die beiden Schwenkachsen voneinander beabstandet sind, so dass die beiden Rollen zwischen den beiden Schwenkachsen und somit zwischen den Schwenkhebeln bewegbar sind. Mit dieser Anordnung muss lediglich eine Zugfeder vorgesehen sein, die an den beiden anderen Enden der Schwenkhebel befestigt ist, und die die beiden Schwenkhebel gegeneinander zieht. Dadurch wird die Montage noch einfacher.
Vorteilhafterweise wird an den beiden Schwenkhebeln im Bereich der Zugfeder jeweils eine Anschlagfläche angebracht, die im ausgezogenen Zustand des Auszugteils die Schwenkbewegung der Schwenkhebel begrenzen. Es ist somit nicht erforderlich, dass zur Begrenzung der Schwenkbewegung zusätzliche Anschläge im Schrankelement angebracht werden müssen.
Die Steuerbahnen der beiden Schwenkhebel können geradlinig ausgeführt sein, sie können aber auch kurvenförmig ausgebildet sein, wodurch der Einfluss auf die Bewegungscharakteristik des Auszugteils bezüglich des Schrankelementes angepasst werden kann.
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf den Bodenteil des Schrankelementes mit voll ausgefahrenem Auszugteil;
  • Fig. 2 eine Ansicht von vorn auf das Schrankelement mit dem Auszugteil, wobei die Frontabdeckung weggelassen ist;
  • Fig. 3 eine vergrösserte Darstellung der Steuermittel des Schrankelementes mit Auszugteil gemäss Fig. 2;
  • Fig. 4 in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf den Bodenteil des Schrankelementes mit teilweise eingefahrenem Auszugteil;
  • Fig. 5 eine Draufsicht auf die Einrichtung gemäss Fig. 4, in welcher der Auszugteil am Beginn des Einziehbereichs steht; und
  • Fig. 6 eine Draufsicht auf die Einrichtung gemäss Fig. 4, bei welcher sich der Auszugteil in der voll eingeschobenen Lage befindet.
  • Aus Fig. 1 ist vom schematisch dargestellten Schrankelement 1 der Bodenteil 2 ersichtlich. Beidseits dieses Bodenteils 2 sind die Seitenteile 3 und 4 angebracht. Die Abdeckung ist aus Gründen der Sichtbarkeit nicht dargestellt. An den beiden Seitenteilen 3 und 4 sind die ersten Führungselemente 5 und 6 angebracht.
    In den ersten Führungselementen 5 und 6 sind zweite Führungselemente 7 und 8 verschiebbar gelagert. Diese zweiten Führungselemente 7 und 8 sind an einem Rahmen 9 des Auszugteils 10 angebracht. Ebenfalls am Rahmen 9 des Auszugteils ist eine Frontabdeckung 11 vorgesehen, durch welche die Öffnung des Schrankelementes 1 bei eingeschobenem Auszugteil 10 verschlossen wird. Am Rahmen 9 des Auszugteils 10 können in bekannter Weise Halterungen für die Aufnahme von Ablagefächern oder von Kehrrichtbehältern usw. angebracht sein.
    Am Bodenteil 2 des Schrankelementes 1 sind zwei Schwenkachsen 12 und 13 befestigt, die senkrecht zum Bodenteil 2 ausgerichtet sind. Um diese beiden Schwenkachsen 12 und 13 ist jeweils ein Schwenkhebel 14 und 15 schwenkbar gelagert, wobei diese Schwenkhebel 14 und 15 jeweils mit ihrem einen Ende an diesen Schwenkachsen 12 und 13 angelenkt sind. Diese beiden Schwenkachsen 12 und 13 sind im vorderen Bereich des Bodenteils 2 angebracht.
    An den anderen Enden der Schwenkhebel 14 und 15 ist eine Zugfeder 16 befestigt, mit welchen die beiden anderen Enden der Schwenkhebel 14 und 15, die im hinteren Bereich des Bodenteils 2 zu liegen kommen, gegeneinander gezogen werden. Die gegeneinander gerichtete Schwenkbewegung der Schwenkhebel 14 und 15 wird durch jeweils eine am entsprechenden Schwenkhebel 14, 15 angebrachte Anschlagfläche 17 bzw. 18 begrenzt, indem die beiden Anschlagflächen 17 und 18 aneinander anstossen.
    Jeder der beiden Schwenkhebel 14 und 15 ist mit einer Steuerbahn 19 versehen, die unterteilt ist in einen Einziehbereich 20, welcher im hinteren Bereich angeordnet ist, und einen Ausstossbereich 21.
    Am Rahmen 9 sind zwei Rollen 22 und 23 angeordnet, die jeweils um eine Drehachse drehbar sind, die parallel zu den Schwenkachsen 12 bzw. 13 ausgerichtet sind. Der Abstand der beiden Rollen 22 und 23 voneinander ist kleiner als der Abstand der beiden Schwenkachsen 12 und 13, wobei die Rollen 22 und 23 so angeordnet sind, dass sie von der ausgezogenen Position des Auszugteils 10 bezüglich des Schrankelementes 1 beim Einschieben des Auszugteils 10 zwischen die beiden Schwenkhebel 14 und 15 einfahren und auf der jeweiligen Steuerbahn 19 abrollen, wie später noch beschrieben wird.
    Aus Fig. 2 ist ersichtlich, wie die Schwenkhebel 14 und 15 und die Rollen 22 und 23 zwischen dem Bodenteil 2 des Schrankelementes 1 und dem Rahmen 9 des Auszugteils 10 untergebracht sind. Ebenfalls ersichtlich sind die ersten Führungselemente 5 und 6 und die zweiten Führungselemente 7 und 8, die über Rollmittel 24 zusammenwirken. Die Rollmittel 24 bestehen im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Rollen. Selbstverständlich sind auch Kugelführungen oder andere geeignete Führungen anwendbar.
    Aus der vergrösserten Darstellung in Fig. 3 ist ersichtlich, wie die beiden Schwenkhebel 14 und 15 auf den Schwenkachsen 12 und 13 aufgesteckt sind, und dass die Rollen 22 und 23 so am Rahmen 9 des Auszugteils 10 angeordnet sind, dass sie beim Einschieben des Auszugteils 10 in das Schrankelement zwischen den Schwenkachsen 12 und 13 vorbeigeführt werden und auf die jeweilige Steuerbahn 19 der Schwenkhebel 14 bzw. 15 auflaufen können.
    Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, kommen beim weiteren Einschieben des Auszugteils 10 in das Schrankelement 1 die Rollen 22 und 23 in Kontakt mit der jeweiligen Steuerbahn 19 der Schwenkhebel 14 und 15. Die beiden Schwenkhebel 14 und 15 werden hierbei um die Schwenkachsen 12 bzw. 13 entgegen der durch die Zugfeder 16 ausgeübten Kraft auseinander gedrückt.
    Beim weiteren Einschieben des Auszugteils 10 in das Schrankelement 1 gelangen die Rollen 22 und 23 vom Ausstossbereich 21 der Steuerbahn 19 der beiden Schwenkhebel 14 und 15 in den Einziehbereich 20, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Die beiden Einziehbereich 20 der Steuerbahnen 19 der beiden Schwenkhebel 14 und 15 schliessen hierbei einen Winkel ein, der gegen hinten geöffnet ist. Durch die Kraft, ausgeübt durch die Zugfeder 16 wird bewirkt, dass die beiden Rollen 22 und 23 und somit der Auszugteil 10 in die eingeschobene Position gebracht und in dieser Position gehalten werden, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist, die beispielsweise durch nicht dargestellte Endlagendämpfungen, die an den Führungselementen angebracht sein können, festgelegt ist.
    Beim Ausziehen des Auszugteils 10 aus dem Schrankelement 1 erfolgt der umgekehrte Ablauf. Die beiden Rollen 22 und 23 verfahren zuerst entlang des Einziehbereichs 20 der Steuerbahnen 19 der beiden Schwenkhebel 14 und 15 und bewirken ein Aufschwenken dieser beiden Schwenkhebel 14 und 15. Dies dauert so lange, bis die Grenze zwischen Einziehbereich 20 und Ausstossbereich 21 der Steuerbahnen 19 der beiden Schwenkhebel 14 und 15 erreicht wird, wie dies aus Fig. 5 ersichtlich ist. Das Ausziehen während dieser Phase kann beispielsweise bekanntermassen durch einen nicht dargestellten Fusshebel erfolgen, der am Schrankelement 1 angebracht ist. Selbstverständlich kann dies aber auch durch die Bedienerperson von Hand ausgeführt werden.
    Sobald sich die beiden Rollen 22 und 23 im Ausstossbereich 21 der Steuerbahnen 19 der beiden Schwenkhebel 14 und 15 befinden, wird der Auszugteil 10 selbsttätig ausgestossen, da die beiden Ausstossbereiche 21 der Schwenkhebel 14 und 15 einen Winkel einschliessen, der gegen aussen hin sich öffnet. Die beiden Rollen 22 und 23 rollen somit auf diesen beiden Ausstossbereichen 21 ab, wie dies aus Fig. 4 ersichtlich ist, währenddem die beiden Schwenkhebel 14 und 15 durch die Zugfeder 16 zusammengezogen werden. Nach dem vollständigen Ausstossen des Auszugteils 10 wird die Position erreicht, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist.
    Der Einziehbereich 20 der Steuerbahnen 19 der beiden Schwenkhebel 14 und 15 ist geradlinig ausgebildet. Der Ausstossbereich 21 der Steuerbahnen 19 der beiden Schwenkhebel 14 und 15 kann eine Bogenform aufweisen, wie dies im vorliegenden Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Dadurch kann beispielsweise der durch die beiden Ausstossbereiche 21 gebildete Winkel im Kontaktbereich mit den beiden Rollen 22 und 23 im wesentlichen konstant gehalten werden, so dass die Ausstosskraft über den ganzen Ausstossbereich 21 wirksam ist. Dies ist auch vorteilhaft, weil beim Einschieben des Auszugteils 10 in das Schrankelement 1 diese Ausstosskraft überwunden werden muss, welche dadurch nicht in einem Bereich massiv ansteigt.
    Die beiden Schwenkhebel 14 und 15 können beispielsweise aus Kunststoff gefertigt sein. Dadurch ergibt sich neben der sehr einfachen Montage eine einfache Herstellung dieser Schwenkhebel 14 und 15 und eine leichte Handhabung.
    Mit dieser Einrichtung wird in optimaler Weise erreicht, dass der Auszugteil beim Einschieben in das Schrankelement im hinteren Bereich in die eingeschobene Endlage gezogen wird, und dass der Auszugteil beim Ausfahren aus dem Schrankelement selbsttätig in die ausgefahrene Lage gebracht wird. Diese ausgefahrene Lage kann ebenfalls durch nicht dargestellte Anschlagdämpfungseinrichtungen begrenzt werden.

    Claims (8)

    1. Schrankelement (1 ) mit Auszugteil (10), umfassend erste Führungselemente (5, 6), welche im Schrankelement (1), das mindestens aus Bodenteil (2), zwei Seitenteilen (3, 4) und Abdeckung gebildet ist, angebracht sind, zweite Führungselemente (7, 8), die am Auszugteil (10), das mindestens aus einem Rahmen (9) mit einer Frontabdeckung (11 ) gebildet ist, angebracht sind und die in den ersten Führungselementen (5, 6) über Rollmittel (24) zusammenwirken, so dass das Auszugteil (10) im Schrankelement (1 ) einschiebbar und ausziehbar ist, und Steuermittel, durch welche der Bewegungsablauf des Auszugteils (10) beeinflussbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel mindestens einen Schwenkhebel (14; 15) aufweisen, der um eine Schwenkachse (12; 13) schwenkbar ist, die am Schrankelement (1 ) bzw. am Auszugteil (10) befestigt ist und über Federmittel (16) gegen eine Rolle (22; 23) drückbar ist, die am Auszugteil (10) bzw. am Schrankelement (1 ) drehbar befestigt ist, und der Schwenkhebel (14; 15) mit einer Steuerbahn (19) versehen ist, auf welcher die Rolle (22; 23) mindestens während einem Teil des Einschiebens des Auszugteils (10) in das Schrankelement (1) und des Ausziehens des Auszugteils (10) aus dem Schrankelement (1) abrollt, und die Steuerbahn (19) einen Einziehbereich (20), welcher im hinteren Bereich des Einschubweges ein Einziehen des Auszugteils (10) in die hintere Endlage im Schrankelement (1) bewirkt, und einen Ausstossbereich (21) aufweist, welcher ein Ausstossen des Auszugteils (10) bei dessen Ausfahren bewirkt.
    2. Schrankelement (1) mit Auszugteil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schwenkhebel (14; 15) am Bodenteil (2) des Schrankelements (1) schwenkbar gehalten ist, die Schwenkachse (12; 13) senkrecht zum Bodenteil (2) ausgerichtet ist und die Rolle (22; 23) am Rahmen (6) des Auszugteils (10) angebracht ist, deren Drehachse parallel zur Schwenkachse (12; 13) ausgerichtet ist.
    3. Schrankelement (1) mit Auszugteil (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schwenkhebel (14, 15) vorgesehen sind, die symmetrisch zueinander angeordnet und jeweils um eine Schwenkachse (12, 13) schwenkbar sind und dass ebenfalls zwei Rollen (22, 23) vorgesehen sind, die jeweils auf der Steuerbahn (19) des entsprechenden Schwenkhebels (14, 15) abrollen.
    4. Schrankelement (1) mit Auszugteil (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schwenkhebel (14, 15) jeweils mit ihrem einen Ende an der jeweiligen Schwenkachse (12, 13) angelenkt sind, und dass die beiden Schwenkachsen (12, 13) voneinander beabstandet sind, so dass die beiden Rollen (22, 23) zwischen den beiden Schwenkachsen (12, 13) und somit zwischen den Schwenkhebeln (14, 15) bewegbar sind.
    5. Schrankelement (1) mit Auszugteil (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel aus einer Zugfeder (16) bestehen, die an den beiden anderen Enden der Schwenkhebel (14, 15) befestigt ist, welche die beiden Schwenkhebel (14, 15) gegeneinander zieht.
    6. Schrankelement (1) mit Auszugteil (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Schwenkhebeln (14, 15) im Bereich der Zugfeder (16) jeweils eine Anschlagfläche (17, 18) angebracht ist, die im ausgezogenen Zustand des Auszugteils (10) die Schwenkbewegung der Schwenkhebel (14, 15) begrenzen.
    7. Schrankelement (1 ) mit Auszugteil (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerbahnen (19) der beiden Schwenkhebel (14, 15), die den Einziehbereich (20) bilden, und wenn sich die Rollen (22, 23) in diesem Einziehbereich (20) befinden, einen Winkel einschliessen, der sich in Einschieberichtung des Auszugteils (10) öffnet, und dass die Steuerbahnen (19) der beiden Schwenkhebel (14, 15), die den Ausstossbereich (21) bilden, und wenn sich die Rollen (22, 23) in diesem Ausstossbereich (21) befinden, einen Winkel einschliessen, der sich in Ausziehrichtung des Auszugteils (10) öffnet.
    8. Schrankelement (1) mit Auszugteil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerbahnen (19) der Schwenkhebel (14, 15) kurvenförmig ausgebildet sind.
    EP02405779A 2002-09-09 2002-09-09 Schrankelement mit Auszugteil Expired - Lifetime EP1396212B1 (de)

    Priority Applications (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    ES02405779T ES2251572T3 (es) 2002-09-09 2002-09-09 Elemento de armario con cajon.
    AT02405779T ATE311790T1 (de) 2002-09-09 2002-09-09 Schrankelement mit auszugteil
    DE50205203T DE50205203D1 (de) 2002-09-09 2002-09-09 Schrankelement mit Auszugteil
    EP02405779A EP1396212B1 (de) 2002-09-09 2002-09-09 Schrankelement mit Auszugteil

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP02405779A EP1396212B1 (de) 2002-09-09 2002-09-09 Schrankelement mit Auszugteil

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1396212A1 true EP1396212A1 (de) 2004-03-10
    EP1396212B1 EP1396212B1 (de) 2005-12-07

    Family

    ID=31502859

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02405779A Expired - Lifetime EP1396212B1 (de) 2002-09-09 2002-09-09 Schrankelement mit Auszugteil

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1396212B1 (de)
    AT (1) ATE311790T1 (de)
    DE (1) DE50205203D1 (de)
    ES (1) ES2251572T3 (de)

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2414058A (en) * 2004-05-12 2005-11-16 Nifco Inc Operating mechanism for a reciprocating component
    WO2005122832A1 (de) * 2004-06-18 2005-12-29 Julius Blum Gmbh Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
    DE202007006302U1 (de) * 2007-04-30 2008-04-03 Grass Gmbh Möbel und Vorrichtung zum Ausstoßen eines Möbelteils
    WO2009114886A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Julius Blum Gmbh Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbelteil bewegbar gelagerten möbelteils
    EP2322745A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-18 Paul Hettich GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Öffnen eines beweglichen Möbelteils
    WO2013090950A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Julius Blum Gmbh Anordnung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
    JP2017192593A (ja) * 2016-04-21 2017-10-26 Toto株式会社 キャビネット

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3942518A1 (de) 1989-01-02 1990-07-05 Blum Gmbh Julius Schliessvorrichtung fuer in einem moebelkorpus angeordnete schubladen
    DE29508327U1 (de) * 1995-05-19 1995-08-10 Krause Robert Gmbh Co Kg Tragrahmen für Ablagen, inbesondere Körbe, Böden u.dgl.
    EP0875177A2 (de) * 1997-05-01 1998-11-04 Peka-Metall Ag Öffnungs- und Schliessmechanismus für einen Auszug eines Möbelelementes
    EP1059050A2 (de) * 1999-06-09 2000-12-13 Spacesaver Corporation Mobile Lagersystem

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3942518A1 (de) 1989-01-02 1990-07-05 Blum Gmbh Julius Schliessvorrichtung fuer in einem moebelkorpus angeordnete schubladen
    DE29508327U1 (de) * 1995-05-19 1995-08-10 Krause Robert Gmbh Co Kg Tragrahmen für Ablagen, inbesondere Körbe, Böden u.dgl.
    EP0875177A2 (de) * 1997-05-01 1998-11-04 Peka-Metall Ag Öffnungs- und Schliessmechanismus für einen Auszug eines Möbelelementes
    EP1059050A2 (de) * 1999-06-09 2000-12-13 Spacesaver Corporation Mobile Lagersystem

    Cited By (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7231841B2 (en) 2004-05-12 2007-06-19 Nifco Inc. Operating mechanism for reciprocating component
    GB2414058A (en) * 2004-05-12 2005-11-16 Nifco Inc Operating mechanism for a reciprocating component
    GB2414058B (en) * 2004-05-12 2008-05-14 Nifco Inc Operating mechanism for reciprocating component
    CN100586341C (zh) * 2004-06-18 2010-02-03 尤利乌斯·布卢姆有限公司 用于移动可移动的家具件的装置
    WO2005122832A1 (de) * 2004-06-18 2005-12-29 Julius Blum Gmbh Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
    DE202007006302U1 (de) * 2007-04-30 2008-04-03 Grass Gmbh Möbel und Vorrichtung zum Ausstoßen eines Möbelteils
    WO2009114886A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Julius Blum Gmbh Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbelteil bewegbar gelagerten möbelteils
    JP2011514217A (ja) * 2008-03-19 2011-05-06 ジュリウス ブルム ゲゼルシャフト エム.ビー.エイチ. 家具部に可動状態で支持されている家具部ロック用の固定装置
    US8356864B2 (en) 2008-03-19 2013-01-22 Julius Blum Gmbh Immobilization device for locking a furniture part movably supported in or on a furniture part
    CN101977533B (zh) * 2008-03-19 2013-05-08 尤利乌斯·布卢姆有限公司 用于锁定能运动地支承在家具部件中或上的家具部件的固定装置
    EP2322745A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-18 Paul Hettich GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Öffnen eines beweglichen Möbelteils
    WO2013090950A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Julius Blum Gmbh Anordnung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
    JP2015504711A (ja) * 2011-12-23 2015-02-16 ユリウス ブルム ゲー エム ベー ハー 可動家具部分の移動のための構造体
    US9386851B2 (en) 2011-12-23 2016-07-12 Julius Blum Gmbh Arrangement for moving a moveable furniture part
    JP2017192593A (ja) * 2016-04-21 2017-10-26 Toto株式会社 キャビネット

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE50205203D1 (de) 2006-01-12
    EP1396212B1 (de) 2005-12-07
    ATE311790T1 (de) 2005-12-15
    ES2251572T3 (es) 2006-05-01

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    AT509923B1 (de) Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbar gelagerten möbelteiles
    EP2256271B1 (de) Möbel
    EP2254442B1 (de) Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbelteil bewegbar gelagerten möbelteils
    AT502324A1 (de) Verriegelbare ausstossvorrichtung
    EP3307975A1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGBARES MÖBELTEIL
    DE1632204A1 (de) Magazinfuelleinrichtung fuer Zigaretten weiterverarbeitende Maschinen
    EP2464258B1 (de) Ein- oder auszugsvorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteiles
    EP2865833A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Möbelklappe eines Möbels sowie Möbel mit einer solchen Vorrichtung
    EP0291564A1 (de) Beschlag für Schiebetüren
    DE3416485C2 (de) Ausstelldach für ein Fahrzeug
    EP2793655B1 (de) Anordnung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
    EP1396212B1 (de) Schrankelement mit Auszugteil
    DE10356288B4 (de) Röntgendetektorlade
    WO2008012038A2 (de) Ausziehführung zur führung von möbelteilen
    DE102009012921A1 (de) Gerät oder Möbel mit einer Schublade
    DE19860241A1 (de) Karussellvorrichtung zum Halten mindestens eines Fachbodens in einem Eckschrank und einer zweiflügeligen Türe
    DE202010005991U1 (de) Tisch
    DE4412634A1 (de) Lagergutausgabeeinrichtung für Paternosterschränke
    DE2943136A1 (de) Vorrichtung zum rollen von zigaretten
    AT523706B1 (de) Selbsteinziehvorrichtung für ein ausziehbares Möbelteil
    DE3042658C2 (de) Schrank mit Schublade
    EP1533253A1 (de) In ein von einer Tür verschliessbares Schrankmöbel eingebauter Behälter
    EP2092848B1 (de) Auszugeinrichtung zum Einsetzen in ein Schrankelement einer Möbeleinrichtung
    DE4315518A1 (de) Vorrichtung zum Einziehen und lösbaren Halten von Führungsschienen
    DE2601000A1 (de) Durchlaufkanal fuer kommissionier- durchlauflager

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040503

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051207

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051207

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051207

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051207

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50205203

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060112

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060307

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060307

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060307

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060307

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20060301

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2251572

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060508

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060930

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060908

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20070911

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20070824

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20070820

    Year of fee payment: 6

    Ref country code: NL

    Payment date: 20070817

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20070812

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051207

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051207

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060909

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20080910

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051207

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20080813

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20080829

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20080829

    Year of fee payment: 7

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20080909

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090401

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20090401

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20090529

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080909

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080930

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20080910

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080909

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080910

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *PEKA-METALL A.G.

    Effective date: 20090930

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090909

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100401

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090930

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090930