EP2865833A1 - Vorrichtung zum Bewegen einer Möbelklappe eines Möbels sowie Möbel mit einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Bewegen einer Möbelklappe eines Möbels sowie Möbel mit einer solchen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2865833A1
EP2865833A1 EP20140189163 EP14189163A EP2865833A1 EP 2865833 A1 EP2865833 A1 EP 2865833A1 EP 20140189163 EP20140189163 EP 20140189163 EP 14189163 A EP14189163 A EP 14189163A EP 2865833 A1 EP2865833 A1 EP 2865833A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furniture
lever
guided
flap
guide track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP20140189163
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gabriele Schneider
Wilfried Göttmann
Boris Krüdener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH Deutschland
Original Assignee
Grass GmbH Deutschland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH Deutschland filed Critical Grass GmbH Deutschland
Publication of EP2865833A1 publication Critical patent/EP2865833A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/20Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/44Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and vertically-sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • E05D15/582Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements with horizontal swinging axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • E05Y2201/626Levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/712Toothed gearing with incomplete toothing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a device for moving a furniture flap of a piece of furniture according to the preamble of claim 1 and a piece of furniture with such a device.
  • the furniture flap via pivot levers, which cooperate with a guideway, from a closed state to an open state and back again defined move.
  • the invention has for its object to improve the pivoting behavior of a furniture flap on a piece of furniture.
  • the invention is based on a device for moving a furniture flap of a piece of furniture, wherein the device comprises guide means acting between a furniture body and the furniture flap, with which the furniture flap moves from a closed state relative to the furniture body in which the furniture flap moves a maximum to a front side of the furniture body Position occupies, in an open state of the furniture flap relative to the furniture body can be brought and moved back into the closed state.
  • the guide means comprises a lever arrangement with a first pivot lever, which is guided guided along a first guide track, and a second pivot lever, which is guided along a second guide track movable.
  • the first guideway can be a predominant pivoting process ensure that the second guideway ensures a linear shift share.
  • Guiding means, for example, that a guide element arranged on a lever bears against a section of the guide track and thus follows the shape of the guide track during a movement and further movement of the lever.
  • a drive arrangement is provided.
  • the drive assembly is preferably in communication with the lever assembly.
  • the drive arrangement acts on a lever of the lever arrangement in order in particular to assist the opening movement when it is initiated by an operator or, if necessary, to perform it automatically.
  • a drive arrangement Zaschanssen with a tension element and a drive member for driving the tension member, wherein in a mounted state of the device, a first end of the tension member the drive member and a second end of the tension member of the furniture flap, in particular the lever assembly assigned.
  • the drive member comprises a winding element, on which the tension element can be wound up.
  • a pulling element can be advantageously used in a device for moving a furniture flap, since in a closing direction closing forces can be provided by the weight of the furniture flap itself, so that in this direction no additional force is required by a drive.
  • the tension element is directly connected to the first lever. This can be a simple way to initiate a tensile force on the lever assembly.
  • lever arrangement is designed for mounting on opposite side walls of the carcass. Possibly. is in particular identical on two opposite side walls of the body Lever arrangement arranged.
  • first guide track is formed on one side and the second guide track is formed on the opposite side of a carcass.
  • lever assembly is designed for mounting on only a single side wall.
  • both guideways are advantageously formed on one side of the furniture body, so the first and the second guideway.
  • the lever arrangement is linearly displaceable.
  • the lever assembly is slidably slidable on a linear track.
  • levers of the lever arrangement are in operative connection, in particular are connected to one another in a geared manner.
  • a lever can be used as a pull or pressure lever, whereas the other pretends a pivoting movement for swinging the furniture flap.
  • two levers of the lever assembly are equipped with at least one sprocket portion, which mesh with each other during a movement. Due to the sprocket sections, the levers can be connected to each other in a gear, so that a pointer movement of the one lever results in a pointer movement of the other lever. It is also conceivable that both levers have a complete gear, the gears interlocking comb.
  • the axes of rotation of the levers are preferably fixed to one another.
  • the tension element is arranged on a lever, while the other lever is attached to a furniture flap. Both levers are advantageously mounted on a carriage element, which can be moved linearly.
  • the lever assembly comprises a plate and the first pivot lever and another pivot lever are pivotally mounted on the plate, wherein the plate is linearly slidably received on the device.
  • the first pivot lever and a further pivoting lever are in operative connection, in particular are connected to each other by gear.
  • the two levers are coupled together via sprocket sections.
  • the second lever is guided on a backdrop.
  • a slide guide for example, a clear guidance of a sliding bolt is given, without this can stand out from a guideway in a plane of the guideway.
  • the guide pin may also be such that it is trapped by appropriate shaping of the bolt and / or the backdrop in the form, so only a movement within the backdrop is possible, especially not perpendicular thereto.
  • a mechanical stability of the lever arrangement can be improved.
  • the scenery has a curved and a straight section.
  • the curved portion serves to allow the pivotal movement of the lever assembly and thus a furniture flap arranged thereon, whereas the linear portion allows a linear displacement of the furniture flap.
  • the levers of the lever arrangement are coordinated such that during a movement that would cause an opening of the furniture flap, first the first lever is guided along a first guide track to the end of the guideway and in a further movement only the second lever is guided on the second guide track, whereas the first lever has separated from the first guide track.
  • the first guide track can be used to force a pivoting movement, in which case when the pivoting movement is carried out a release of the first lever from the first guide track and the second pivot lever in the second guide track can provide the predominantly linear movement.
  • Both pivot levers can be moved linearly after release of the first lever preferably on a carriage, wherein the further position of the second pivot lever is forced by the second guideway.
  • a displacement of the axis of rotation of the first pivot lever does not take place as long as the first pivot lever is guided on the first guide track.
  • the second pivot lever is moved about the stationary axis of rotation and thereby guided in the second guideway.
  • the first guide track has a curved section which corresponds, for example, to a circular section, which ensures that the axis of rotation of the first pivot lever is not displaced during pivoting during a guide along the guide track whose center coincides with the axis of rotation.
  • lever arrangement is arranged in a functional element, wherein the functional element either partially or completely replaces a side wall with a predefined complete wall thickness in its surface area.
  • FIGS. 1a to 1c the closed position of the upper flap fitting 1 is shown for example for the left side of a furniture body.
  • FIG. 1a additionally shows hatched a bottom, a lid 3, a rear wall 4 and a furniture flap 5 of a furniture body 6.
  • the upper flap fitting 1 is screwed eg on a side wall of the furniture body 6 via mounting holes 7 in a mounting plate 8.
  • the mounting plate 8 with mounting holes 7 and a guide rail 9, a slotted guide 10 and a guide rail 11 are shown in detail in FIG FIG. 6 to see.
  • FIGS. 5a to 5f such as FIGS. 1a to 4a
  • carriage member 12 On slide member 12, three pivot levers 13, 14 and 15 are rotatably arranged. In the Figures 5 However, only the pivot levers 14 and 15 are shown.
  • a mounting fitting 16 for the furniture flap 5 is seated on the pivot levers 14 and 15.
  • the fitting 16 connects the levers 14 and 15 via pivot axes 17 and 18 (see in particular FIG FIG. 5a respectively. FIG. 2a ).
  • the pivot levers 13, 14, 15 have pivot axes 19, 20, 21, all of which are seated on the carriage element 12.
  • the carriage member has four profiled rollers 22 (see in particular FIGS.
  • a link roller 24 On the pivot lever 15 is a link roller 24 (see, in particular FIGS. 5d and 5f ) rotatably engaged in the slide guide 10 in the assembled state runs (see Figures 1b to 4b and 1c to 4c).
  • a guide pin 25 is also provided, which runs along the guide track 11 in a portion of the pivoting movement (see in particular FIGS. 1a and 2a ).
  • the guide pin 25 runs along the guide track 11, wherein the guide track is formed exactly circular to a center corresponding to the pivot axis 19.
  • the pivot lever 13 makes a pointer movement with a stationary pivot axis 19 as long as the guide pin 25 rests against the guide track 11 (see in particular FIGS. 2a . 2b and 2c ).
  • the Pivoting movement of the pivot lever 13 causes a pivoting movement of the pivot lever 14, which is coupled via the mounting bracket 16 with the pivot lever 15 and thus also causes this to pivot, with the slide roller 24 moves away from the end 30 of the slide guide 10 from the curved portion in a proportion which is predominantly linear.
  • the carriage member 12 can be solved from the lowest position on the guide rail 9 and moved along the guide rail 9 when the tension member 27 is further rolled up on the winding drive 29.
  • the degree of pivoting of the pivot lever 13 and 14 is defined at this stage by the slide guide 24 moving in the slide guide 10.
  • FIG. 4a the upper end position of the carriage element 12 is shown. In this state, the slide roller 24 has reached an upper end 33 of the slide guide 10.
  • the pivot levers 13 and 14 at the tooth portions 31 and 32 have allowed by a in a portion 34 of the slotted guide 10, which runs substantially parallel to a front edge of a furniture body, even further pivoted compared to a position in which the Sliding roller 24 in a portion of the slotted guide in front of a bend 35 (see in particular FIG. 3b ) of the slide guide 10 was located.
  • a curvature 36 (see in particular FIG. 1b and FIG. 1c ) the desired folding the furniture flap 5 in an end position sure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (1) zum Bewegen einer Möbelklappe (5) eines Möbels vorgeschlagen, wobei die Vorrichtung (1) zwischen einem Möbelkorpus (6) und der Möbelklappe (5) wirkende Führungsmittel (8 bis 16) umfasst, mit denen die Möbelklappe (5) aus einem Schließzustand relativ zum Möbelkorpus (6), in welchem die Möbelklappe (5) eine maximal an eine Frontseite des Möbelkorpus (6) heranzubewegende Position einnimmt, in einen Öffnungszustand der Möbelklappe (5) relativ zum Möbelkorpus (6) bringbar und wieder in den Schließzustand zurück bewegbar ist. Erfindungsgemäß umfassen die Führungsmittel (8 bis 16) eine Hebelanordnung (12 bis 16) mit einem ersten Schwenkhebel (13), der entlang einer ersten Führungsbahn (11) geführt bewegbar ist, und einen zweiten Schwenkhebel (14), der entlang einer zweiten Führungsbahn (10) geführt bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bewegen einer Möbelklappe eines Möbels nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Möbel mit einer solchen Vorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Vorrichtungen zum Bewegen einer Möbelklappe an einem Möbel sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt, auch unter dem Begriff "Oberklappenbeschläge".
  • Bei solchen Ausführungsformen lässt sich die Möbelklappe über Schwenkhebel, die mit einer Führungsbahn zusammenwirken, von einem geschlossenen Zustand in einen geöffneten Zustand und wieder zurück definiert bewegen.
  • Vor dem Möbel ist zum Ausschwenken der Möbelklappe ein definierter Raumbedarf erforderlich.
  • Um eine gute Handhabung des Möbels zu erzielen, wird regelmäßig angestrebt, den Raumbedarf zum Ausschwenken der Möbelklappe einzugrenzen und dennoch eine leichte und flüssige Bewegung beim Positionieren der Klappe zu ermöglichen.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Schwenkverhalten einer Möbelklappe an einem Möbel zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 und 16 gelöst.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung geht von einer Vorrichtung zum Bewegen einer Möbelklappe eines Möbels aus, wobei die Vorrichtung zwischen einem Möbelkorpus und der Möbelklappe wirkende Führungsmittel umfasst, mit denen die Möbelklappe aus einem Schließzustand relativ zum Möbelkorpus, in welcher die Möbelklappe eine maximal an eine Frontseite des Möbelkorpus heranzubewegende Position einnimmt, in einen Öffnungszustand der Möbelklappe relativ zum Möbelkorpus bringbar und wieder in den Schließzustand zurück bewegbar ist.
  • Der Kern der Erfindung liegt darin, dass die Führungsmittel eine Hebelanordnung mit einem ersten Schwenkhebel, der entlang einer ersten Führungsbahn geführt bewegbar ist, und einen zweiten Schwenkhebel umfasst, der entlang einer zweiten Führungsbahn geführt bewegbar ist.
  • Durch die beiden Führungsbahnen kann eine reproduzierbare, exakt definierte Schwenk-Verschiebebewegung der Hebelanordnung mit einer daran angeordneten Möbelklappe erreicht werden. Insbesondere lässt sich damit ein am Anfang stehender stärkerer Ausschwenkvorgang einer Möbelklappe bei einer Öffnungsbewegung, die insgesamt einen Schwenkanteil und einen linearen Anteil umfasst, definiert realisieren.
  • Dabei kommt es nicht dazu, dass der lineare Verschiebeanteil den Ausschwenkanteil sozusagen überholt.
  • Die erste Führungsbahn kann einen überwiegenden Schwenkvorgang sicherstellen, wobei die zweite Führungsbahn einen linearen Verschiebeanteil sicherstellt. Führen bedeutet z.B., dass sich ein an einen Hebel angeordnetes Führungselement an einem Abschnitt der Führungsbahn anlegt und somit der Form der Führungsbahn bei einem Bewegen und Weiterbewegen des Hebels folgt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist eine Antriebsanordnung vorgesehen. Die Antriebsanordnung steht vorzugsweise mit der Hebelanordnung in Verbindung. Vorteilhafterweise wirkt die Antriebsanordnung auf einen Hebel der Hebelanordnung ein, um insbesondere die Öffnungsbewegung, wenn sie durch eine Bedienperson eingeleitet wird, zu unterstützen oder ggf. selbsttätig durchzuführen.
  • In einer überdies bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist als Antriebsanordnung eine Zugmittelanordnung mit einem Zugelement und einem Antriebsorgan zum Antrieb des Zugelements vorgesehen, wobei in einem montierten Zustand der Vorrichtung ein erstes Ende des Zugelements dem Antriebsorgan und ein zweites Ende des Zugelement der Möbelklappe, insbesondere der Hebelanordnung zugeordnet ist. Beispielsweise umfasst das Antriebsorgan ein Wickelelement, auf das das Zugelement aufwickelbar ist. Ein Zugelement lässt sich bei einer Vorrichtung zum Bewegen einer Möbelklappe vorteilhaft einsetzen, da in eine Schließrichtung Schließkräfte durch die Gewichtskraft der Möbelklappe selber bereitgestellt werden können, so dass in diese Richtung keine zusätzliche Kraftbeaufschlagung durch einen Antrieb erforderlich ist.
  • In einer überdies bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Zugelement unmittelbar mit dem ersten Hebel verbunden. Damit lässt sich auf einfache Weise eine Zugkraft auf die Hebelanordnung einleiten.
  • Außerdem vorteilhaft ist es, wenn die Hebelanordnung für die Montage an gegenüberliegenden Seitenwänden des Korpus ausgelegt ist. Ggf. ist auf zwei gegenüberliegenden Seitenwänden des Korpus insbesondere eine identische Hebelanordnung angeordnet. Prinzipiell denkbar wäre, dass die erste Führungsbahn auf einer Seite und die zweite Führungsbahn auf der gegenüberliegenden Seite eines Korpus ausgebildet ist. Eine Möglichkeit ist auch, dass die Hebelanordnung für die Montage an nur einer einzigen Seitenwand ausgelegt ist.
  • Um jedoch einen gegenüberliegenden symmetrischen, einfachen Aufbau zu erzielen, sind vorteilhaft beide Führungsbahnen auf einer Seite des Möbelkorpus, also die erste und die zweite Führungsbahn, ausgebildet.
  • In einer darüber hinaus bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Hebelanordnung linear verschiebbar. Beispielsweise ist die Hebelanordnung schlittenartig an einer Linearbahn verschiebbar. Durch eine solche Maßnahme lässt sich eine lineare Verlagerung einer Möbelklappe erreichen, sodass ggf. der Korpus in geöffnetem Zustand der Möbelklappe nicht nur für einen Zugriff frei ist, sondern die Möbelklappe nicht ausladend vor dem Korpus steht, z.B. im Wesentlichen oder ggf. komplett über dem Möbelkorpus relativ dicht am Möbelkorpus positioniert ist. Dies gelingt insbesondere durch die Anbringung der Hebelanordnung an einem linear geführten Schlittenelement. Damit lassen sich auch Möbelklappen mit vergleichsweise großer Höhenausdehnung raumsparend an einem Möbelkorpus verlagern.
  • Überdies vorteilhaft ist es, wenn zwei Hebel der Hebelanordnung im Wirkzusammenhang stehen, insbesondere getrieblich miteinander verbunden sind. Dadurch kann ein Hebel als Zug- oder Druckhebel eingesetzt werden, wogegen der andere eine Schwenkbewegung zum Ausschwenken der Möbelklappe vorgibt.
  • Vorzugsweise sind zwei Hebel der Hebelanordnung mit zumindest einem Zahnkranzabschnitt ausgestattet, die bei einer Bewegung ineinanderkämmen. Durch die Zahnkranzabschnitte lassen sich die Hebel getrieblich miteinander verbinden, sodass eine Zeigerbewegung des einen Hebels eine Zeigerbewegung des anderen Hebels zur Folge hat. Denkbar ist auch, dass beide Hebel ein vollständiges Zahnrad aufweisen, wobei die Zahnräder ineinanderkämmen. Die Drehachsen der Hebel sind vorzugsweise zueinander festgelegt. Z.B. ist an einem Hebel das Zugelement angeordnet, wogegen der andere Hebel an einer Möbelklappe angelängt ist. Beide Hebel sind vorteilhafterweise an einem Schlittenelement montiert, das sich linear verfahren lässt. Damit kann eine Schwenk- bzw. Drehbewegung des einen Hebels, bewirkt durch das Zugelement über ein Zahnradgetriebe auf eine Schwenkbewegung des anderen Hebels für die Möbelklappe übertragen werden, sodass eine Schwenkbewegung zustande kommt und über den linear geführten Schlitten dann eine vergleichsweise lange lineare Bewegung ermöglicht wird.
  • Außerdem bevorzugt ist es, dass die Hebelanordnung eine Platte umfasst und der erste Schwenkhebel und ein weiterer Schwenkhebel schwenkbar an der Platte angeordnet sind, wobei die Platte linear verschiebbar an der Vorrichtung aufgenommen ist. Dies stellt eine bevorzugte Ausgestaltung eines Schlittenelements dar, das sich linear verschieben lässt. Durch diese Maßnahme kann die Hebelanordnung mit Platte einen vorgegebenen, vergleichsweise großen linearen Verschiebeweg ausführen.
  • Vorzugsweise stehen der erste Schwenkhebel und ein weiterer Schwenkhebel im Wirkzusammenhang, sind insbesondere getrieblich miteinander verbunden. Z.B. sind die beiden Hebel über Zahnkranzabschnitte miteinander gekoppelt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der zweite Hebel an einer Kulisse geführt. Durch die Kulissenführung ist z.B. eine eindeutige Führung eines Kulissenbolzens vorgegeben, ohne dass dieser von einer Führungsbahn in eine Ebene der Führungsbahn abheben kann. Der Führungsbolzen kann auch dergestalt sein, dass er durch entsprechende Formgebung des Bolzens und/oder der Kulisse in der Form gefangen ist, also lediglich eine Bewegung innerhalb der Kulisse ermöglicht ist, insbesondere auch nicht senkrecht dazu. Damit kann eine mechanische Stabilität der Hebelanordnung verbessert werden.
  • Außerdem vorteilhaft ist es, wenn die Kulisse einen gekrümmten und einen geraden Abschnitt aufweist. Der gekrümmte Abschnitt dient dazu, die Schwenkbewegung der Hebelanordnung und damit einer daran angeordneten Möbelklappe zuzulassen, wogegen der lineare Anteil eine lineare Verlagerung der Möbelklappe ermöglicht.
  • In einer darüber hinaus vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Hebel der Hebelanordnung derart aufeinander abgestimmt, dass bei einer Bewegung, die eine Öffnung der Möbelklappe bewirken würde, zunächst der erste Hebel entlang einer ersten Führungsbahn bis zum Ende der Führungsbahn geführt wird und bei einer weiteren Bewegung nur noch der zweite Hebel an der zweiten Führungsbahn geführt ist, wogegen der erste Hebel sich von der ersten Führungsbahn getrennt hat. Die erste Führungsbahn kann dazu genutzt werden, eine Schwenkbewegung zu erzwingen, wobei dann bei vorgenommener Schwenkbewegung eine Freigabe des ersten Hebels von der ersten Führungsbahn erfolgt und der zweite Schwenkhebel in der zweiten Führungsbahn die vorwiegend lineare Bewegung bereitstellen kann. Beide Schwenkhebel lassen sich nach Freigabe des ersten Hebels vorzugsweise auf einem Schlitten linear verfahren, wobei die weitere Position des zweiten Schwenkhebels durch die zweite Führungsbahn erzwungen wird.
  • Günstigerweise findet eine Verlagerung der Drehachse des ersten Schwenkhebels nicht statt, solange der erste Schwenkhebel an der ersten Führungsbahn geführt wird. Vorzugsweise findet dann auch keine Verlagerung der Drehachse des zweiten Schwenkhebels statt, wobei sich jedoch der zweite Schwenkhebel um die stehende Drehachse bewegt und dabei in der zweiten Führungsbahn geführt wird. Vorteilhafterweise besitzt die erste Führungsbahn einen gekrümmten Abschnitt, der beispielsweise einem Kreisabschnitt entspricht, wodurch gewährleistet ist, dass die Drehachse des ersten Schwenkhebels bei einer Führung entlang der Führungsbahn, deren Zentrum mit der Drehachse zusammenfällt, beim Verschwenken nicht verlagert wird.
  • Schließlich ist es bevorzugt, wenn die Hebelanordnung in einem Funktionselement angeordnet ist, wobei das Funktionselement eine Seitenwand mit einer vordefinierten kompletten Wandstärke in ihrer Flächenausdehnung entweder teilweise oder ganz ersetzt.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Angabe weiterer Vorteile und Einzelheiten unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1a:
    Eine teilweise geschnittene schematische Seitenansicht einer Seite eines Oberklappenbeschlags, an einer Korpuswand angebracht,
    Figur 1b:
    lediglich den Oberklappenbeschlag von der einer Korpuswand zugewandten Seite in perspektivischer Ansicht,
    Figur 1c:
    das Detail A aus Figur 1b, vergrößert perspektivisch dargestellt,
    Figuren 2, 3 und 4a, b
    sowie c entsprechend den Figuren 1a, 1b sowie 1c, wobei der Oberklappenbeschlag in unterschiedlichen Bewegungszuständen für eine Oberklappe dargestellt ist,
    Figuren 5a
    bis f zeigen einen Teil der Hebelanordnung des Oberklappenbeschlags nach den Figuren 1a bis 4c, an einem Schlittenelement angeordnet mit zwei vergrößerten Darstellungen der Details A und B aus Figur 5d sowie
    Figur 6:
    ein Beschlagteil des Oberklappenbeschlags mit zwei Führungsbahnen und einer Schlittenführung in einer perspektivischen Ansicht.
  • In den Figuren 1a bis 1c ist die geschlossene Position des Oberklappenbeschlags 1 z.B. für die linke Seite eines Möbelkorpus dargestellt. Figur 1a zeigt zusätzlich schraffiert einen Boden, einen Deckel 3, eine Rückwand 4 sowie eine Möbelklappe 5 eines Möbelkorpus 6. Der Oberklappenbeschlag 1 ist z.B. auf eine Seitenwand des Möbelkorpus 6 über Montageöffnungen 7 in einer Montageplatte 8 aufgeschraubt.
  • Die Montageplatte 8 mit Montageöffnungen 7 sowie einer Führungsschiene 9, einer Kulissenführung 10 und einer Führungsbahn 11 sind im Detail in Figur 6 zu sehen.
  • Entlang der Führungsschiene 9 läuft ein Schlittenelement 12 (siehe hierzu insbesondere Figuren 5a bis 5f sowie Figuren 1a bis 4a). Am Schlittenelement 12 sind drei Schwenkhebel 13, 14 sowie 15 drehbar angeordnet. In den Figuren 5 gezeigt sind jedoch lediglich die Schwenkhebel 14 und 15. An den Schwenkhebeln 14 und 15 sitzt ein Montagebeschlag 16 für die Möbelklappe 5. Der Montagebeschlag 16 verbindet die Hebel 14 und 15 über Schwenkachsen 17 und 18 (siehe insbesondere Figur 5a bzw. Figur 2a). Die Schwenkhebel 13, 14, 15 weisen Schwenkachsen 19, 20, 21 auf, die allesamt am Schlittenelement 12 sitzen. Das Schlittenelement besitzt vier profilierte Rollen 22 (siehe insbesondere Figuren 5d sowie 5e), in die die lateral nach außen gewölbte Führungsschiene 9 eingreift, wenn diese zwischen den Rollen 22 "eingefädelt" ist. Damit Kräfte senkrecht zur Montageplatte 8 keine unerwünschte Reibung verursachen, sind am Schlittenelement 12 Abstützrollen 23 vorgesehen, die auf der Montageplatte 8 ablaufen können.
  • Am Schwenkhebel 15 ist eine Kulissenrolle 24 (siehe insbesondere Figuren 5d und 5f) drehbar angeordnet, die in der Kulissenführung 10 eingeklinkt im montierten Zustand läuft (siehe hierzu Figuren 1b bis 4b sowie 1c bis 4c).
  • Am Schwenkhebel 13 ist zudem ein Führungsstift 25 vorgesehen, der entlang der Führungsbahn 11 in einem Abschnitt der Schwenkbewegung verläuft (siehe hierzu insbesondere Figuren 1a und 2a).
  • In den Figuren 1a und 2a ist der Schwenkhebel 13 an der Stelle des Führungsstiftes 5 kreisförmig ausgeschnitten, um anschaulich zu machen, wie sich der Führungsstift 25 an die Führungsbahn 11 anlegt. In den Figuren 3a und 3b ist der Schwenkhebel 13 dann wieder vollständig dargestellt. Am Schwenkhebel 13 ist an einem Ende 26 ein Zugelement 27 angebracht, das über eine Umlenkrolle 28 zu einem Wickelantrieb 29 geführt ist.
  • Der Antrieb der Schwenkhebel 13, 14, 15, insbesondere des Schwenkhebel 13, kann jedoch auch auf andere Art erfolgen und erfordert nicht zwangsläufig einen Zugmittelantrieb. In den Ausführungsbeispielen ist dieser nur exemplarisch gezeigt.
  • Der Öffnungs- und Schließvorgang der Möbelklappe läuft wie folgt ab:
    • In den Figuren 1a bis 1c ist die geschlossene Position dargestellt. Die Kulissenrolle 24 befindet sich an einem unteren Ende 30 der Kulissenführung 10. In Figur 2 hat eine Bedienperson die Möbelklappe 5 aus der Geschlossen-Position etwas in die Geöffnet-Position gebracht, wonach der Wickelantrieb 29 ggf. unterstützend oder aber selbsttätig die Möbelklappe 5 weiter anhebt und ausschwenkt, indem der Schwenkhebel 13 vom Wickelantrieb 29 um seine Schwenkachse 19 geschwenkt wird, wodurch sich auch der Schwenkhebel 14 entsprechend verdreht, weil die Schwenkhebel 13 und 14 über Zahnkranzabschnitte 31, 32 getrieblich miteinander verbunden sind. Durch Schwenken des Hebels 14 wird die Möbelklappe entsprechend verlagert. Dieser Zusammenhang wird insbesondere in den Figuren 2a, 3a sowie 4a deutlich.
  • Im ersten Teil der Schwenkbewegung des Schwenkhebels 13 läuft der Führungsstift 25 entlang der Führungsbahn 11, wobei die Führungsbahn exakt kreisförmig zu einem Zentrum entsprechend der Schwenkachse 19 ausgebildet ist. Damit macht der Schwenkhebel 13 eine Zeigerbewegung mit stehender Schwenkachse 19, solange der Führungsstift 25 an der Führungsbahn 11 anliegt (siehe insbesondere Figuren 2a, 2b und 2c). Die Schwenkbewegung des Schwenkhebels 13 bewirkt eine Schwenkbewegung des Schwenkhebels 14, der über den Montagebeschlag 16 mit dem Schwenkhebel 15 gekoppelt ist und diesen somit ebenfalls zu einer Schwenkbewegung veranlasst, wobei sich die Kulissenrolle 24 vom Ende 30 der Kulissenführung 10 aus dem gekrümmten Bereich wegbewegt in einen Anteil, der vorwiegend linear verläuft. Sobald sich der Führungsstift 25 von der Führungsbahn 11 gelöst hat (siehe Figur 3a) kann sich das Schlittenelement 12 aus der untersten Position an der Führungsschiene 9 lösen und entlang der Führungsschiene 9 verfahren, wenn das Zugelement 27 weiter auf den Wickelantrieb 29 aufgerollt wird. Dabei stellt die Kulissenrolle 24 die Ausschwenkposition der Möbelklappe 5 durch die Führung in der Kulissenführung 10 sicher. Der Schwenkgrad der Schwenkhebel 13 und 14 wird in diesem Stadium durch die in der Kulissenführung 10 sich bewegende Kulissenrolle 24 definiert. In Figur 4a ist die obere Endposition des Schlittenelements 12 dargestellt. In diesem Zustand hat die Kulissenrolle 24 ein oberes Ende 33 der Kulissenführung 10 erreicht. Dabei haben sich die Schwenkhebel 13 und 14 an den Zahnabschnitten 31 und 32 zugelassen durch einen in einem Abschnitt 34 der Kulissenführung 10, der im Wesentlichen parallel einer Vorderkante eines Möbelkorpus verläuft, noch ein Stück weiter verschwenkt im Vergleich zu einer Position, in welcher sich die Kulissenrolle 24 in einem Abschnitt der Kulissenführung vor einer Abknickung 35 (siehe insbesondere Figur 3b) der Kulissenführung 10 befand.
  • Beim Schließen wird das Zugelement 27 vom Mittelantrieb 29 abgerollt und die Gewichtskraft insbesondere der Möbelklappe 5, aber auch der beweglichen Beschlagteile, insbesondere des Schlittenelements 12 mit daran angebrachten Schwenkhebeln 13, 14, 15 bewegen die Möbelklappe durch die entsprechende Führung an zunächst der Kulissenführung 10 und dann an der Kulissenführung 10 und der Führungsbahn 11 zurück in eine Endlage gemäß Figur 1a. Dabei stellt vorzugsweise eine Krümmung 36 (siehe insbesondere Figur 1b und Figur 1c) das gewünschte Einklappen der Möbelklappe 5 in eine Endposition sicher.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Oberklappenbeschlag
    2
    Boden
    3
    Deckel
    4
    Rückwand
    5
    Möbelklappe
    6
    Möbelkorpus
    7
    Montageöffnung
    8
    Montageplatte
    9
    Führungsschiene
    10
    Kulissenführung
    11
    Führungsbahn
    12
    Schlittenelement
    13
    Schwenkhebel
    14
    Schwenkhebel
    15
    Schwenkhebel
    16
    Montagebeschlag
    17
    Schwenkachse
    18
    Schwenkachse
    19
    Schwenkachse
    20
    Schwenkachse
    21
    Schwenkachse
    22
    Führungsrolle
    23
    Abstützrolle
    24
    Kulissenrolle
    25
    Führungsstift
    26
    Ende
    27
    Zugelement
    28
    Umlenkrolle
    29
    Wickelantrieb
    30
    Ende
    31
    Zahnkranzabschnitt
    32
    Zahnkranzabschnitt
    33
    oberes Ende
    34
    Abschnitt
    35
    Abknickung
    36
    Krümmung

Claims (16)

  1. Vorrichtung (1) zum Bewegen einer Möbelklappe (5) eines Möbels, wobei die Vorrichtung (1) zwischen einem Möbelkorpus (6) und der Möbelklappe (5) wirkende Führungsmittel (8 bis 10) umfasst, mit denen die Möbelklappe (5) aus einem Schließzustand relativ zum Möbelkorpus (6), in welcher die Möbelklappe (5) eine maximal an eine Frontseite des Möbelkorpus (6) heranzubewegende Position einnimmt, in einen Öffnungszustand der Möbelklappe (5) relativ zum Möbelkorpus (6) bringbar und wieder in den Schließzustand zurück bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (8 bis 16) eine Hebelanordnung (12 bis 16) mit einem ersten Schwenkhebel (13), der entlang einer ersten Führungsbahn (11) geführt bewegbar ist, und einen zweiten Schwenkhebel (14) umfasst, der entlang einer zweiten Führungsbahn (10) geführt bewegbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebsanordnung vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zugmittelanordnung (27 bis 29) mit einem Zugelement (27) und einem Antriebsorgan (29) zum Antrieb des Zugelements (27) vorgesehen ist, wobei in einem montierten Zustand der Vorrichtung ein erstes Ende des Zugelements (27) dem Antriebsorgan (29) und ein zweites Ende des Zugelements der Möbelklappe (5) zugeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (27) unmittelbar mit dem ersten Hebel (13) verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelanordnung (12 bis 16) für die Montage an einer einzigen Seitenwand des Korpus (6) ausgelegt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelanordnung (12 bis 16) linear verschiebbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Hebel (13, 14) der Hebelanordnung im Wirkzusammenhang stehen, insbesondere getrieblich miteinander verbunden sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Hebel (13, 14) der Hebelanordnung mit zumindest einem Zahnkranzabschnitt (31, 32) ausgestattet sind, die bei einer Bewegung ineinander kämmen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelanordnung (12 bis 16) eine Platte umfasst und der erste Schwenkhebel und ein weiterer Schwenkhebel schwenkbar an der Platte angeordnet sind, wobei die Platte linear verschiebbar an der Vorrichtung aufgenommen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schwenkhebel (13) und ein weiterer Schwenkhebel (14) getrieblich miteinander verbunden sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schwenkhebel (14) an einer Kulisse (10) geführt ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (10) einen gekrümmten (36) und einen geraden Abschnitt aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (13, 14, 15) der Hebelanordnung (12 bis 16) derart aufeinander abgestimmt sind, dass bei einer Bewegung, die eine Öffnung der Möbelklappe (5) bewirkt, zunächst der erste Hebel (13) entlang der ersten Führungsbahn (11) bis zu einem Ende der Führungsbahn (11) geführt wird und bei einer weiteren Bewegung nur noch der zweite Hebel (14) an der zweiten Führungsbahn (10) geführt ist, wogegen der erste Schwenkhebel (13) sich von der ersten Führungsbahn (11) getrennt hat.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verlagerung der Drehachse (19) des ersten Schwenkhebels (13) nicht stattfindet, solange der erste Schwenkhebel (13) an der ersten Führungsbahn (11) geführt wird.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungsbahn(11) einen gekrümmten Abschnitt besitzt.
  16. Möbel mit einer Vorrichtung (1) zum Bewegen einer Möbelklappe (5) eines Möbels nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP20140189163 2013-10-25 2014-10-16 Vorrichtung zum Bewegen einer Möbelklappe eines Möbels sowie Möbel mit einer solchen Vorrichtung Ceased EP2865833A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013009425.7U DE202013009425U1 (de) 2013-10-25 2013-10-25 Vorrichtung zum Bewegen einer Möbelklappe eines Möbels sowie Möbel mit einer solchen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2865833A1 true EP2865833A1 (de) 2015-04-29

Family

ID=51703080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20140189163 Ceased EP2865833A1 (de) 2013-10-25 2014-10-16 Vorrichtung zum Bewegen einer Möbelklappe eines Möbels sowie Möbel mit einer solchen Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2865833A1 (de)
DE (1) DE202013009425U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110439434A (zh) * 2019-08-23 2019-11-12 广东东泰五金精密制造有限公司 一种家具用稳定开闭结构
CN110439427A (zh) * 2019-08-08 2019-11-12 广东东泰五金精密制造有限公司 一种家具平顺开闭机构
CN110454045A (zh) * 2019-08-23 2019-11-15 广东东泰五金精密制造有限公司 一种用于家具的稳定开闭结构
CN110439427B (zh) * 2019-08-08 2024-06-04 广东东泰五金精密制造有限公司 一种家具平顺开闭机构

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017104174A1 (de) * 2017-02-28 2018-08-30 ambigence GmbH & Co. KG Wand eines Möbelkorpus und Möbelkorpus oder Möbel mit einer solchen Wand
CN108104648A (zh) * 2018-01-05 2018-06-01 广东东泰五金精密制造有限公司 一种用于家具的回转推拉锁定结构
US10837222B2 (en) * 2018-06-25 2020-11-17 Delbert L. Slabaugh Draw-tight apparatus for ramp doors and the like
DE102021124934A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 ambigence GmbH & Co. KG Möbelkomponente und Verfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044081A1 (de) * 1980-07-14 1982-01-20 Arturo Salice S.p.A. Scharniergelenk für um horizontale Achsen schwenkbare Klappen oder dergleichen
DE4131356C1 (en) * 1991-09-20 1993-02-18 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Movement mechanism for car swivel-slide door - has extra gear on support link end secured to car body, meshing with fixed toothed segment
EP1785567A2 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
WO2012145769A1 (de) * 2011-04-29 2012-11-01 Julius Blum Gmbh Möbel mit einem möbelkorpus und einer faltklappe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3913759B2 (ja) * 2004-05-07 2007-05-09 太陽パーツ株式会社 扉開閉機構
DE102006044873A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-03 Wilhelm Gronbach Gmbh Möbel oder Einbaueinheit zum Einbau in ein Möbel
AT506642B1 (de) * 2008-03-17 2014-03-15 Blum Gmbh Julius Stellanordnung mit zwei stellvorrichtungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044081A1 (de) * 1980-07-14 1982-01-20 Arturo Salice S.p.A. Scharniergelenk für um horizontale Achsen schwenkbare Klappen oder dergleichen
DE4131356C1 (en) * 1991-09-20 1993-02-18 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Movement mechanism for car swivel-slide door - has extra gear on support link end secured to car body, meshing with fixed toothed segment
EP1785567A2 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
WO2012145769A1 (de) * 2011-04-29 2012-11-01 Julius Blum Gmbh Möbel mit einem möbelkorpus und einer faltklappe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110439427A (zh) * 2019-08-08 2019-11-12 广东东泰五金精密制造有限公司 一种家具平顺开闭机构
CN110439427B (zh) * 2019-08-08 2024-06-04 广东东泰五金精密制造有限公司 一种家具平顺开闭机构
CN110439434A (zh) * 2019-08-23 2019-11-12 广东东泰五金精密制造有限公司 一种家具用稳定开闭结构
CN110454045A (zh) * 2019-08-23 2019-11-15 广东东泰五金精密制造有限公司 一种用于家具的稳定开闭结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013009425U1 (de) 2015-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2865833A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Möbelklappe eines Möbels sowie Möbel mit einer solchen Vorrichtung
DE10253138B4 (de) Türvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Bewegung einer Tür
EP2217782A1 (de) Vorrichtung zum einziehen und dämpfen einer in einer profilschiene zum führen von laufwerken getragenen schiebetür in die endlage
EP3622149B1 (de) Schiene zur führung eines schlittens einer möbeltüre
DE19632427C2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
AT522465B1 (de) Führungssystem zur Führung wenigstens eines Türflügels
DE2263073C2 (de) Ausziehbeschlag für eine erste Platte und eine zweite Platte, wie einer Tisch- oder Arbeitsplatte
DE202013000449U1 (de) Falttor mit zwei oder mehreren in sich starren Faltladenelementen mit abwechselnd nicht ausknickenden und ausknickenden Elementkanten sowie Betätigungsvorrichtung hierfür
DE3416485A1 (de) Ausstelldach fuer ein fahrzeug
DE102018130016A1 (de) Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
AT523270B1 (de) Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür
DE4308196A1 (de) Schrank mit verschiebbaren, faltbaren und versenkbaren Flügeltüren
DE102011085177A1 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
DE2652183B2 (de) Verschiebbar an einer Raumdecke aufgehängte Faltwand
DE3422704A1 (de) Versetzbare trennwand aus wandelementen
DE102016210168B3 (de) Türantrieb für eine Kraftwagentür
EP3296492A1 (de) Führungssystem für eine schiebetür sowie schiebetür mit einem führungssystem und entsprechend ausgestattetes kraftfahrzeug
EP1396212A1 (de) Schrankelement mit Auszugteil
DE19860241A1 (de) Karussellvorrichtung zum Halten mindestens eines Fachbodens in einem Eckschrank und einer zweiflügeligen Türe
EP1071572A1 (de) Verstellvorrichtung für ein multispoilerdach für fahrzeuge
EP3293055B1 (de) Schliesseinrichtung für ein fach
EP0059352B1 (de) Kassenlade
AT523872B1 (de) Führungssystem
DE19923128A1 (de) In eine Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges einbaubarer Becherhalter
DE866456C (de) Vorrichtung zum OEffnen und stabilen Verschliessen der beweglichen Filmbandfuehrung fuer Filmvorfuehrgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141016

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150825

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170601

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20181227