EP0044081A1 - Scharniergelenk für um horizontale Achsen schwenkbare Klappen oder dergleichen - Google Patents

Scharniergelenk für um horizontale Achsen schwenkbare Klappen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0044081A1
EP0044081A1 EP81105522A EP81105522A EP0044081A1 EP 0044081 A1 EP0044081 A1 EP 0044081A1 EP 81105522 A EP81105522 A EP 81105522A EP 81105522 A EP81105522 A EP 81105522A EP 0044081 A1 EP0044081 A1 EP 0044081A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
hinge joint
joint according
brake shoe
links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81105522A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Salice S P A Arturo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arturo Salice SpA
Original Assignee
Arturo Salice SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arturo Salice SpA filed Critical Arturo Salice SpA
Publication of EP0044081A1 publication Critical patent/EP0044081A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/08Friction devices between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/087Friction devices between relatively-movable hinge parts with substantially axial friction, e.g. friction disks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/46Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a hinge joint for flaps or the like pivotable about horizontal axes, comprising a hinge part forming a supporting wall stop part and a pivotable hinge part which are articulated to one another by a pair of links to form a four-bar system, and with one on one of the links at a distance from one of its articulation axes brake shoe transmitting the counteracting torque.
  • a hinge joint for flaps consisting of two links is known, which is provided with a locking device which is effective in the area of the open position and which prevents the stair from accidentally falling shut.
  • the known devices are disadvantageous in that they partly require a large amount of space, partly require additional braking or compensation devices in addition to the actual flap joints and partly: Do not allow the flaps to remain in intermediate positions.
  • a handlebar is connected to a cam disc, with the cam surface of which a spring-loaded brake shoe cooperates in a frictionally locking manner must have a widened cam surface.
  • the object of the present invention is to provide a hinge joint of the type specified at the beginning, the handlebars of which can be acted upon in a simple manner with a braking force which compensates for the flap torque, without these having to be connected to special cam disks.
  • this object is achieved in that the brake shoe is attached to the handlebar at a distance from the hinge axis and is guided in a guide which is concentric with the hinge axis and is located in a wall of the housing of the hinge part containing the hinge axis, and in that the brake shoe is frictionally engaged with the leadership or its peripheral areas cooperates.
  • the guide consists of an arcuate elongated slot, which passes through a pin attached to the handlebar, which carries at its free end the brake shoe, which is supported under elastic tension on the edge of the elongated hole.
  • an insert forming a friction part with a slot concentric to the hinge axis can be inserted into the curved slot, the edges of which are supported on the edges of the slot.
  • the insert can be made of plastic or a special material that increases friction.
  • the edge of the insert has a continuously increasing profile.
  • the profile increases in such a way that the increasing torque with increasing pivoting of the flap is compensated for by a correspondingly increased braking force.
  • a resilient part is expediently arranged between the head of the pin and the brake shoe.
  • the springy material can consist of a disc spring or a disc made of elastomeric material.
  • the brake shoe is expediently U-shaped in cross section and, with its edges adapted to the curvature of the insert, engages over the edges of the insert, so that it is guided and inadvertent rotation is prevented.
  • the pin expediently consists of a screw screwed into the handlebar, so that the desired braking torque corresponding to the respective valve weight can be set via this screw.
  • the supporting wall stop part essentially consists of a flat housing formed from two interconnected, mutually parallel plates and at least one of the links mounted in it carries a guide block at a distance from its articulated axis, which engages with it Front side supported on the supporting wall side housing plate.
  • one of the links has a cam with an end face which is concentric with the hinge axis and which is delimited by flanks falling down towards the hinge axis, and that a spring-loaded latching lug, which is guided in the housing, is supported on the cam in the open and closed positions on one of the flanks.
  • a plate which at least partially covers the space between the links is expediently attached to the flap-side outer link.
  • the hinge joint 1 shown in Fig. 1 is used to link a flap 2 opening from the bottom up to, for example, a box-shaped furniture part 3.
  • the hinge joint consists of a hinge part 4 forming a supporting wall stop part and a pivotable hinge part 5, in which the outer link 6 and the inner link 7 are stored.
  • the hinge parts 4 and 5 consist of flat housings which are formed by U-shaped sheets and are therefore open to the side of the web.
  • the links 6, 7 are mounted on hinge pins 10, 11 which are fastened in the side walls 8, 9 of the hinge part 4.
  • the other ends of the links 6, 7 are pivotally mounted about pivot pins 12, 13, which are fastened in the side walls 14, 15 of the hinge part 5.
  • the links 6, 7 form a four-bar system 10, 11, 12, 13 with the hinge parts 4, 5.
  • the hinge part 4 forming the supporting wall stop part is fastened to the supporting wall by the screws 16, 17, 18.
  • the screws 16, 17 are located in keyhole-like elongated holes 19, 20, so that the hinge part 4 can be set up in the vertical direction after its pre-assembly.
  • To tighten the screws 16, 17 are intended in the upper wall 8 of the hinge part 4 for penetration by the screwdriver Elongated holes 21, 22 are provided. After the necessary adjustment of the hinge part 4, this is finally fixed by the screw 18 on the supporting wall.
  • the pivotable hinge part 5 is fastened to the flap 2 by means of screws 26, a keyhole-shaped elongated hole 23, a slit-shaped elongated hole 24 and a bore 25 for the fixing screw being provided for the screws 26 in the web part 27 of the hinge part 5 after the adjustment.
  • the upper edge 28 of the flap 2 forms in the assembled state of the hinge 1 with the top 29 of the upper wall of the furniture part 3 a step from the height a, so that when the flap 2 is pivoted, its parts do not protrude beyond the plane of the top 29.
  • an arcuate slot 30 is provided, which is arranged concentrically to the bore 31 for the bearing pin 13.
  • the insert part 32 is made of plastic or another friction-increasing, wear-resistant material with its fitting part 33 corresponding to the contour of the slot 30 in such a way that it overlaps the friction part 34 on the wall 15 in the edge region of the slot 30 supports.
  • the friction part 34 increases in height starting from the right side shown in FIG. 7 to the left side.
  • the insert part 32 is provided with an elongated hole 35 through which the screw 36, which is screwed into the handlebar 6, engages.
  • the screw 36 continues through the brake shoe 37, the disk 38 made of elastomeric material and the pressure disk 39, which is supported against the screw head 40.
  • the brake shoe 37 overlaps the insert part 32 with its curved edges 41, 42, so that the brake shoe 37 is guided thereon.
  • the pressure plate 39 is provided with a peripheral edge 43, so that the resilient plate 38 is fitted into the pressure plate 39.
  • the frictional force which is generated by frictional engagement between the brake shoe 37 and the insert part 32 can be adjusted by tightening or loosening the screw 36 accordingly.
  • the braking torque results from the set friction force and the lever arm, which corresponds to the distance of the screw 36 from the hinge pin 13.
  • the friction part 34 of the insert part 32 has the slope shown in FIG. 7, in order to increase the braking torque holding the flap in accordance with the flap torque which increases when the flap is opened.
  • the links 6, 7 are mounted on the hinge pins 10, 11, 12 via bushings 44.
  • disks 45, 46 are inserted on the sides of the handlebars opposite the bushings 44.
  • the disks 46 have a greater thickness than the flanges of the bushings 44, so that the links 6, 7 are so far away from the supporting wall that they cannot scrape on the inside thereof.
  • a pin 47 provided with a head 48 made of plastic or another material with favorable friction properties is inserted into a bore of the link 7.
  • a disc 48 of the same material is placed on the end of the pin 47 passing through the handlebar 7.
  • the head 48 of the pin 47 has the same thickness as the flange of the bush 44 and the washer 49 is as thick as the washer 46.
  • the pin 47 and the washer 49 which slide on the inner sides of the walls 8, 9, confer this Handlebar 7 and thus the entire hinge joint good lateral stability.
  • a sleeve 50 made of plastic or another material with favorable friction properties is pushed onto the end of the link 7, which is mounted on the pivot pin 13.
  • the sleeve 50 is essentially rectangular in cross-section and rests with its flat sides 51, 52 on the inner sides of the walls 14, 15 of the pivotable hinge part 5. This also increases the transverse stability of the hinge joint.
  • the sleeve has a continuous bore 51 for the pivot pin 13 and a further bore 52 for the screw 36 to pass through.
  • the sleeve 53 is provided with a cam 54. This cam has a peripheral surface 54 that is concentric with the hinge pin 13 and lateral flanks 55, 56.
  • a latch 57 cooperates with the cam 53 and is arranged at the front end of a sleeve-shaped part 58.
  • This sleeve-shaped part 58 which is approximately rectangular in cross-section, is guided so as to be longitudinally displaceable in the pivotable hinge part 5 between embossed ribs 59. It is supported by a compression spring 60 on the web part 27 of the pivotable hinge part 5.
  • the detent 27 slides on the cam 53 in the manner shown in FIGS. 1 and 2.
  • the detent 57 rests on the flank 55 and in the open position shown in FIG. 2 on the flank 56, so that the flap is locked in its closed and open positions.
  • the locking lug 57 rubs on the curved part 58 of the arc, which additionally increases the braking torque holding the flap.
  • the hinge part 4 forming the supporting wall stop part can also be fastened to the supporting wall with the supporting plate 60 provided with the dowels 61, 62.
  • the hinge joint shown in FIGS. 21 and 22 for flaps opening from top to bottom basically has the same structure as the hinge joint according to FIGS. 1 and 2. However, the slope of the friction part of the insert part 32 must be adapted to the different flap torque.
  • the sleeve 50 'need only have a flank 63 which secures the closed position shown in FIG. 22.
  • the flap 2 ' In the open position shown in FIG. 21, the flap 2 'abuts the front end edge of the lower wall of the box-shaped furniture part with its lower end edge, see above that the hinge joint is locked.
  • the flap 2 ' the inside of which is expediently aligned with the top of the box-shaped furniture part in the open position, can also be used as a table top.
  • a plate 64 is riveted or otherwise connected to the outer handlebar 6, which forms a finger guard.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Ein Scharniergelenk für um horizontale Achsen schwenkbare Klappen oder dergleichen besteht aus einem einen Tragwand-anschlagteil bildenden Scharnierteil (4) und einem verschwenkbaren Scharnierteil (5), die durch zwei Lenker (6,7) gelenkig zu einem Viergelenksystem miteinander verbunden sind. Ein Bremsschuh (37) überträgt auf einen der Lenker im Abstand von einer seiner Gelenkachsen eine dem verschwenkenden Drehmoment entgegenwirkende Bremskraft. Um in einfacher Weise das von der Klappe od.dgl. erzeugte Moment durch die Bremskraft zu kompensieren, ist der Bremsschuh (37) im Abstand von der Gelenkachse auf dem Lenker befestigt und in einer zur Gelenkachse konzentrischen Führung, (35) die sich in einer Wandung (15) des Gehäuses des die Gelenkachse enthaltenden Scharnierteils befindet, geführt. Dabei wirkt der Bremsschuh (37) reibschlüssig mit der Führung (35) oder deren Randbereichen zusammen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scharniergelenk für um horizontale Achsen schwenkbare Klappen oder dergleichen mit einem einen Tragwandanschlagteil bildenden Scharnierteil und einem verschwenkbaren Scharnierteil, die durch zwei Lenker gelenkig zu einem Viergienksystem miteinander verbunden sind, und mit einem auf einen der Lenker im Abstand von einer seiner Gelenkachsen eine dem verschwenkenden Drehmoment entgegenwirkende Bremskraft übertragenden Bremsschuh.
  • Bei im geschlossenen Zustand vertikalen oder horizontalen Klappen, die zwischen ihren Öffnungs- und Schließstellungen um horizontale Achsen verschwenkbar sind, besteht das Problem, daß diese mit einem sich entsprechend ihrer Neigung aus ihrer vertikalen Stellung, in der die Schwenkachsen in oder im Bereich der Ebene der Klappen liegen, vergrößernden Drehmoment zu verschwenken trachten. Dies bedeutet, daß eine in ihrer Schließstellung vertikale Klappe nach ihrer öffnung besteht ist, in ihre öffnungsstellung zu fallen, wenn diese nach unten öffnet, und nach ihrem öffnen in ihre Schließstellung fallen will, wenn sie nach oben öffnet. In ihrer Schließstellung waagerecht liegende Klappen sind nach ihrem öffnen immer bestrebt, in ihre Schließstellung zu fallen. Für die Möbelindustrie sind Klappen aber grundsätzlich nur dann brauchbar, wenn sie in ihren Extremstellungen und möglichst auch in Zwischenstellungen zu verharren vermögen. Es sind bereits zahlreiche Beschläge bekannt, die Klappen in ihren Extremstellungen und auch in Zwischenstellungen halten.
  • Aus der DE-GMS 73 19 339 ist eine nach oben öffnende und beim öffnen über die obere Wandung des zu verschließenden kastenförmigen Möbelteils verschwenkende Klappe bekannt, die mit dem Möbelteil durch zwei ein Viergelenksystem bildende Lenker verbunden ist, wobei zum Gewichtsausgleich der in ihre öffnungsstellung schwenkenden Klappe eine mit dem Möbelteil und der Klappe gelenkig verbundene Gasfeder vorgesehen ist.
  • Bei aus den DE-GMS 76 06 067 und 77 05 285 bekannten Vorrichtungen sind neben den separaten Klappengelenken aus federbelasteten Gelenkstangen bestehende Beschläge bekannt, die die während des öffnens sich ergebenden Klappenmomente kompensieren.
  • Aus der DE-GMS 69 30 765 ist ein aus zwei Lenkern bestehendes Scharniergelenk für Klappen bekannt, das mit einer im Bereich der öffnungsstellung wirksamen Arretierung versehen ist, die ein unbeabsichtigtes Zufallen der Klppe verhindert.
  • Aus den DE-GMS 72 28 305, 66 08 607, 69 07 751, 75 17 331 und 70 45 427 sind außer den Klappengelenken an den Klappen angelenkte Stangen bekannt, deren freie Enden in mit Bremseinrichtungen versehenen Führungen, die an dem zu verschließenden Möbelteil befestigt sind, geführt sind.
  • Die bekannten Einrichtungen sind insofern nachteilig, als sie teils einen großen Platzbedarf haben, teils zusätzliche Brems-oder Kompensationseinrichtungen neben den eigentlichen Klappengelenken verlangen und teils ein: Verharren der Klappen in Zwischenstellungen nicht ermöglihen.
  • Bei einem aus der DE-OS 27 57 230 bekannten Scharniergelenk der eingangs angegebenen Art ist ein Lenker mit einer Kurvenscheibe verbunden, mit deren Nockenfläche ein federbelasteter Bremsschuh reibschlüssig zusammenwirkt.Das bekannte Scharniergelenk ist insofern aufwendig, als ein Lenker des Viergelenksystems mit einer besonderen Kurvenscheibe versehen werden muß, die eine verbreiterte Nockenfläche aufweist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Scharniergelenk der eingangs angegebenen Art zu schaffen, dessen Lenker in einfacher Weise mit einer das Klappenmoment kompensierenden Bremskraft beaufschlagt werden können, ohne daß diese mit besonderen Kurvenscheiben verbunden werden müssen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Bremsschuh im Abstand von der Gelenkachse auf den Lenker befestigt und in einer zur Gelenkachse konzentrischen Führung, die sich in einer Wandung das Gehäuses des die Gelenkachse enthaltenden Scharnierteils befindet, geführt ist, und daß der Bremsschuh reibschlüssig mit der Führung oder deren Randbereichen zusammenwirkt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Scharniergelenk kann auf besondere, das Bremsmoment übertragende Kurvenscheiben verzichtet werden, weil der Bremsschuh auf eine in der Gehäusewandung befindliche Führung wirkt, die sich mit nur geringem zusätzlichen Aufwand - anbringen läßt, weil zweckmäßigerweise zur Lagerung der Lenker ein gehäuseartiges Scharnierteil vorgesehen wird, das eine derartige Wandung aufweist. Zusätzlich wirkt der auf die Führung wirkende Bremsschuh als seitliche Stabilisierung des Lenkers, die insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn die Lenker eine größere Länge aufweisen.
  • Zweckmäßigerweise besteht die Führung aus einem kreisbogenförmig gekrümmten Langloch, das ein auf dem Lenker befestigter Zapfen durchsetzt, der an seinem freien Ende den Bremsschuh trägt, der sich unter elastischer Vorspannung auf dem Rand des Langloches abstützt. Zur Erhöhung der Reibung und zur Verminderung des Verschleißes kann in das gekrümmte Langloch ein ein Reibteil bildender Einsatz mit einem zur Gelenkachse konzentrischen Schlitz eingesetzt sein, dessen Ränder sich auf die Ränder des langlochs abstützen. Der Einsatz kann aus Kunststoff oder einem besonderen, die Reibung erhöhenden Material bestehen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Rand des Einsatzes ausgehend von der Schließstellung des Bremsschuhs in Richtung auf dessen öffnungsstellung ein sich kontinuierlich erhöhendes Profil auf. Das Profil erhöht sich in der Weise, daß das mit zunehmender Verschwenkung der Klappe sich vergrößernde Drehmoment durch eine entsprechend vergrößerte Bremskraft kompensiert wird.
  • Zweckmäßigerweise ist zwischen dem Kopf des Zapfens und dem Bremsschuh ein federndes Teil angeordnet. Das federnde Material kann aus einer Tellerfeder oder aus einer Scheibe aus elastomerem Material bestehen.
  • Der Bremsschuh ist zweckmäßigerweise im Querschnitt U-förmig ausgebildet und übergreift mit seinen der Krümmung des Einsatzes angepaßten Rändern die Ränder des Einsatzes, so daß er geführt ist und eine unbeabsichtigte Drehung ausgeschlossen ist. Der Zapfen besteht zweckmäßigerweise aus einer in den Lenker eingeschraubten Schraube, so daß sich über diese Schraube das gewünschte und dem jeweiligen Klappengewicht entsprechende Bremsmoment einstellen läßt.
  • Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Tragwandanschlagteil im wesentlichen aus einem aus zwei miteinander verbundenen zu-einander parallelen Platten gebildeten flachen Gehäuse besteht und mindestens einer der in diesem gelagerten Lenker im Abstand von seiner Gelenkachse einen Führungsklotz trägt, der sich mit seiner Stirnseite auf der tragwandseitigen Gehäuseplatte abstützt. Diese Ausgestaltung gewährleistet nicht nur eine zusätzliche Stabilisierung der Lenker, sie verhindert auch, daß die Lenker beim öffnen und Schließen der Klappe an der Innenseite der Tragwand schaben können.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß einer der Lenker einen Nocken mit einer zur Gelenkachse konzentrischen Stirnfläche aufweist, die von etwa zur Gelenkachse hin abfallenden Flanken begrenzt ist, und daß sich auf den Nocken eine abgefederte, in dem Gehäuse geführte Rastnase abstützt, die in den öffnungs- und Schließstellungen an jeweils einer der Flanken anliegt. Bei nach oben öffnender Klappe stellt diese Ausführungsform sicher, daß die Klappe in ihren öffnungs-und Schließstellungen durch eine zusätzliche Haltekraft gehalten ist, die beim öffnen und Schließen überwunden werden muß.
  • Bei Scharniergelenken für nach unten öffnende Klappen braucht nur eine die Schließstellung sichernde Flanke vorgesehen zu werden.
  • Als Fingerschutz ist zweckmäßigerweise an dem klappenseitigen äußeren Lenker eine den Raum zwischen den Lenkern zumindest teilweise abdeckende Platte befestigt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
    • Fig. 1 eine Seitenansicht des Scharniergelenks für nach oben öffnende Klappen,teilweise im Schnitt,
    • Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung des Scharniergelenks in geöffneter Stellung,
    • Fig. 3 einen Längsschnitt durch den inneren Lenker des Scharniergelenks nach den Fig. 1 und 2,
    • Fig. 4 einen Längsschnitt durch den äußeren Lenker des Scharniergelenks nach den Fig.1 und 2,
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf das Einsatzteil für den Bremsschuh,
    • Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie A - B durch das Einsatzteil nach Fig. 5,
    • Fig. 7 eine Seitenansicht des Einsatzteils nach Fig. 5,
    • Fig. 8 eine Unteransicht des Bremsschuhs und einen Querschnitt von diesem,
    • Fig. 9 eine Unteransicht der Druckscheibe und einen Querschnitt durch diese,
    • Fig. 10 eine Seitenansicht des das Tragwand- anschlagteil bildenden Scharnierteils,
    • Fig. 11 eine Vorderansicht des Scharnierteils nach Fig. 10, teilweise im Schnitt,
    • Fig. 12 eine Seitenansicht des verschwenkbaren Scharnierteils,
    • Fig. 13 einen Schnitt durch das Scharnierteil nach Fig. 12 längs der Linie C - D,
    • Fig. 14 eine Seitenansicht des Nockenteils des äußeren Lenkers,
    • Fig. 15 einen Längsschnitt durch das Nockenteil nach Fig. 14,
    • Fig. 16 eine Draufsicht auf.das Rastteil,
    • Fig. 17 einen Längsschnitt durch das Rastteil nach Fig. 16,
    • Fig. 18 eine Unteransicht der mit Dübeln versehenen Befestigungsplatte,
    • Fig. 19 eine Seitenansicht der Befestigungsplatte nach Fig. 18,
    • Fig. 20 einen Längsschnitt durch das Nockenteil des äußeren Lenkers einer nach unten öffnenden Klappe,
    • Fig. 21 eine Seitenansicht eines Scharniergelenks für nach unten öffnende Klappen in geöffneter Stellung, teilweise im Schnitt, und
    • Fig. 22 das Scharniergelenk nach Fig. 21 im geschlossenen Zustand.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Scharniergelenk 1 dient zum Anlenken einer von unten nach oben öffnenden Klappe 2 an ein beispielsweise kastenförmiges Möbelteil 3. Das Scharniergelenk besteht aus einem einen Tragwandanschlagteil bildenden Scharnierteil 4 und einem verschwenkbaren Scharnierteil 5, in denen der äußere Lenker 6 und der innere Lenker 7 gelagert sind. Die Scharnierteile 4 und 5 bestehen aus flachen Gehäusen, die durch U-förmig gebogene Bleche gebildet und daher bis auf die Stegseite seitlich offen sind. In dem das Tragwandanschlagteil bildenden Scharnierteil 4 sind die Lenker 6, 7 auf Gelenkbolzen 10, 11 gelagert, die in den Seitenwandungen 8, 9 des Scharnierteils 4 befestigt sind.
  • In dem verschwenkbaren Scharnierteil 5 sind die anderen Enden der Lenker 6, 7 um Gelenkbolzen 12, 13 schwenkbar gelagert, die in den seitlichen Wandungen 14, 15 des Scharnierteils 5 befestigt sind. Auf diese Weise bilden die Lenker 6, 7 mit den Scharnierteilen 4, 5 ein Viergelenksystem 10, 11, 12, 13.
  • Das das Tragwandanschlagteil bildende Scharnierteil 4 ist an der Tragwand durch die Schrauben 16, 17, 18 befestigt. Die Schrauben 16, 17befinden sich in schlüssellochartigen Langlöchern 19, 20, so daß sich das Scharnierteil 4 nach seiner Vormontage in vertikaler Richtung einrichten läßt.Zum Festziehen der Schrauben 16, 17 sind in der oberen Wandung 8 des Scharnierteils 4 zum Durchgriff mit dem Schraubenzieher bestimmte Langlöcher 21, 22 vorgesehen. Nach der erforderlichen Einjustierung des Scharnierteils 4 wird dieses durch die Schraube 18 an der Tragwand endgültig fixiert.
  • Das verschwenkbare Scharnierteil 5 ist durch Schrauben 26 an der Klappe 2 befestigt, wobei in dem Stegteil 27 des Scharnierteils 5 für die Schrauben 26 ein schlüssellochförmiges Langloch 23, ein schlitformiges Langloch 24 und eine Bohrung 25 für die Fixierschraube nach der Einjustierung vorgesehen sind.
  • Die Oberkante 28 der Klappe 2 bildet im montierten Zustand des Scharnierglenks 1 mit der Oberseite 29 der oberen Wandung des Möbelteils 3 eine Stufe von der Höhe a, so daß beim Verschwenken der Klappe 2 deren Teile über die Ebene der Oberseite 29 nicht hinausragen.
  • Im folgenden wird der Mechanismus näher erläutert, der ein Verharren der Klappe 2 in allen Stellungen zwischen seiner Schließstellung nach Fig. 1 und seiner öffnungsstellung nach Fig. 2 ermöglicht.
  • In der oberen Wandung 15 des verschwenkbaren Scharnierteils 5 ist ein kreisbogenförmiges Langloch 30 vorgesehen, das konzentrisch zu der Bohrung 31 für den Lagerbolzen 13 angeordnet ist. In das Langloch 30 ist das Einsatzteil 32 aus Kunststoff oder einem anderen die Reibung erhöhenden, verschleißfesten Material mit seinem der Kontur des Langloches 30 entsprechenden Paßteil 33 in der Weise eingesetzt, daß es sich mit seinem überlappenden Reibteil 34 auf der Wandung 15 im Randbereich des Langloches 30 abstützt. Das Reibteil 34 nimmt ausgehend von der aus Fig. 7 ersichtlichen rechten Seite zu der linken Seite an Höhe zu. Das Einsatzteil 32 ist mit einem Langloch 35 versehen, durch das die Schraube 36 greift, die in den Lenker 6 eingeschraubt ist.
  • Die Schraube 36 durchsetzt weiterhin den Bremsschuh 37, die Scheibe 38 aus elastomerem Material und die Druckscheibe 39, die gegen den Schraubenkopf 40 abgestützt ist. Der Bremsschuh 37 übergreift mit seinen gekrümmten Rändern 41, 42 das Einsatzteil 32, so daß der Bremsschuh 37auf diesem geführt ist. Die Druckscheibe 39 ist mit einem umlaufenden Rand 43 versehen,so daß die federnde Scheibe 38 in die Druckscheibe 39 eingepaßt ist. Die Reibkraft, die durch Reibschluß zwischen dem Bremsschuh 37 und dem Einsatzteil 32 erzeugt wird, läßt sich durch entsprechendes Festziehen oder Lockern der Schraube 36 einstellen. Das Bremsmoment ergibt sich aus der eingestellten Reibkraft und dem Hebelarm, der dem Abstand der Schraube 36 von dem Gelenkbolzen 13 entspricht.
  • Das Reibteil 34 des Einsatzteils 32 weist die aus Fig. 7 ersichtliche Steigung auf, um das die Klappe haltende Bremsmoment entsprechend dem sich beim öffnen der Klappe ansteigenden zu Klappenmoment vergrößern.
  • Die Lenker 6, 7 sind über Buchsen 44 auf den Gelenkbolzen 10, 11, 12 gelagert. Zur Fixierung und Stabilisierung sind auf den den Buchsen 44 gegenüberliegenden Seiten der Lenker Scheiben 45, 46 eingelegt. Die Scheiben 46 weisen eine größere Dicke auf als die Flansche der Buchsen 44, so daß die Lenker 6, 7 einen so großen Abstand zu der Tragwand aufweisen, daß diese auf deren Innenseite nicht schaben können.
  • Im Abstand von dem Gelenkbolzen 10 ist in eine Bohrung des Lenkers 7 ein mit einem Kopf 48 versehener Zapfen 47 aus Kunststoff oder einem anderen Material mit günstigen Reibeigenschaften eingesetzt. Auf das den Lenker 7 durchsetzende Ende des Zapfens 47 ist eine Scheibe 48 aus gleichem Material aufgesetzt. Der Kopf 48 des Zapfens 47 weist die gleiche Dicke auf wie der Flansch der Buchse 44 und die Scheibe 49 ist genauso dick wie die Scheibe 46. Der Zapfen 47 und die Scheibe 49, die auf den Innenseiten der Wandungen 8, 9 gleiten, verleihen dem Lenker 7 und damit dem gesamten Scharniergelenk eine gute Querstabilität.
  • Auf das auf dem Gelenkbolzen 13 gelagerte Ende des Lenkers 7 ist eine Hülse 50 aus Kunststoff oder einem anderen Material mit günstigen Reibeigenschaften geschoben. Die Hülse 50 ist im Querschnitt im wesentlichen rechteckig und liegt mit ihren flachen Seiten 51, 52 an den Innenseiten der Wandungen 14, 15 des verschwenkbaren Scharnierteils 5 an. Auch hierdurch wird die Querstabilität des Scharniergelenks erhöht.Die Hülse weist eine durchgehende Bohrung 51für den Gelenkbolzen 13 und eine weitere Bohrung 52 zum Durchgriff der Schraube 36 auf. In ihrem vorderen Bereich ist die Hülse 53 mit einem Nocken 54 versehen. Dieser Nocken weist eine zu dem Gelenkbolzen 13 konzentrische Umfangsfläche 54 und seitliche Flanken 55,56 auf.
  • Mit dem Nocken 53 wirkt eine Rastnase 57 zusammen,die am vorderen Ende eines hülsenförmigen Teils 58 angeordnet ist. Dieses im Querschnitt etwa rechteckige hülsenförmige Teil 58 ist in dem verschwenkbaren Scharnierteil 5 zwischen eingeprägten Rippen 59 längsverschieblich geführt. Es stützt sich über eine Druckfeder 60 auf dem Stegteil 27 des verschwenkbaren Scharnierteils 5 ab.
  • Die Rastnase 27 gleitet auf dem Nocken 53 in der aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Weise. In der aus Fig. 1 ersichtlichen Schließstellung liegt die Rastnase 57 an der Flanke 55 und in der aus Fig. 2 ersichtlichen öffnungsstellung an der Flanke 56 an, so daß die Klappe in ihren Schließ- und öffnungsstellungen verrastet ist. In den Zwischenstellungen reibt die Rastnase 57 auf dem kreisbogenförmigen Kurventeil 58, wodurch das die Klappe haltende Bremsmoment zusätzlich erhöht wird.
  • Das den Tragwandanschlagteil bildende Scharnierteil 4 läßt sich an der Tragwand auch mit der mit den Dübeln 61, 62 versehenen Tragplatte 60 befestigen.
  • Das aus den Fig. 21 und 22 ersichtliche Scharniergelenk für von oben nach unten öffnende Klappen weist grundsätzlich den gleichen Aufbau auf wie das Scharniergelenk nach den Fig. 1 und 2. Die Steigung des Reibteils des Einsatzteils 32 ist allerdings dem unterschiedlichen Klappenmoment anzupassen.
  • Weiterhin braucht die Hülse 50' nur eine die aus Fig. 22 ersichtliche Schließstellung sichernde Flanke 63 aufzuweisen.
  • In der aus Fig. 21 ersichtlichen öffnungsstellung stößt die Klappe 2' mit ihrer unteren Stirnkante stumpf vor die Stirnkante der unteren Wandung des kastenförmigen Möbelteils, so daß das Scharniergelenk arretiert ist. Die Klappe 2', deren Innenseite in der geöffneten Stellung zweckmäßigerweise mit der Oberseite des kastenförmigen Möbelteils fluchtet,läßt sich auch als Tischplatte verwenden.
  • Mit dem äußeren Lenker 6 ist eine Platte 64 vernietet oder in sonstiger Weise verbunden, die einen Fingerschutz bildet.

Claims (17)

1. Scharniergelenk für um horizontale Achsen schwenkbare Klappen oder dergleichen mit einem einen Tragwandanschlagteil bildenden Scharnierteil und einem verschwenkbaren Scharnierteil, die durch zwei Lenker gelenkig zu einem Viergelenksystem miteinander verbunden sind, und mit einem auf einen der Lenker im Abstand von einer seiner Gelenkachsen eine dem verschwenkenden Drehmoment entgegenwirkende Bremskraft übertragenden Bremsschuh, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsschuh (37) im Abstand von der Gelenkachse (13) auf dem Lenker (6) befestigt und in einer zur Gelenkachse (13) konzentrischen Führung (32), die sich in einer Wandung (15) des Gehäuses des die Gelenkachse (13) enthaltenden Scharnierteils (5) befindet, geführt ist, und daß der Bremsschuh (37) reibschlüssig mit der Führung (32) oder deren Ranbereichen (34) zusammenwirkt.
2. Scharniergelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung aus einem kreisbogenförmig gekrümmten Langloch (35) besteht, das ein auf dem Lenker (6) befestigter Zapfen (36) durchsetzt, der an seinem freien Ende den Bremsschuh (37) trägt, der sich unter elastischer Vorspannung auf dem Rand (34) des Langlochs (35) abstützt.
3. Scharniergelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in das gekrümmte langloch (30) ein ein Reibteil (34) bildender Einsatz (32) mit einem zur Gelenkachse (13) konzentrischen Schlitz (35) eingesetzt ist, dessen Ränder sich auf den Randbereichen des Langlochs (30) abstützen.
4. Scharniergelenk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (34) des Einsatzes (32) ausgehend von der Schließstellung des Bremsschuhs (37) in Richtung auf dessen öffnungsstellung ein sich kontinuierlich erhöhendes Profil aufweist.
5. Scharniergelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kopf (40) des Zapfens (36) und dem Bremsschuh (37) ein federndes Teil (38) angeordnet ist.
6. Scharniergelenk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Teil (38) aus elastomerem Material besteht.
7. Scharniergelenk nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsschuh (37) im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und mit seinen der Krümmung des Einsatzes (32) angepaßten Rändern (41, 42) die Ränder des Einsatzes (32) übergreift.
8. Scharniergelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 7,dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen aus einer in den Lenker (6) eingeschraubten Schraube (36) besteht.
9. Scharniergelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragwandanschlagteil (4) im wesentlichen aus einem aus zwei miteinander verbundenen, zueinander parallelen Platten (8, 9) gebildeten flachen Gehäuse besteht und mindestens einer der in diesem gelagerten Lenker (7) im Abstand von seiner Gelenkachse (10) einen Führungsklotz (49) trägt, der sich mit seiner Stirnseite .auf der tragwandseitigen Gehäuseplatte (9) abstützt.
10. Scharniergelenk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits des Lenkers (7) sich mit ihren Stirnseiten auf die Gehäuseplatten (8, 9) abstützende Führungsklötze (48, 49) angeordnet sind.
11. Scharniergelenk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der tragwandseitige Führungsklotz (49) eine größere Höhe aufweist als der gegenüberliegende (48).
12. Scharniergelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Lenker (6) einen Nocken (53) mit einer zur Gelenkachse (13) konzentrischen Stirnfläche (54) aufweist, die von etwa zur Gelenkachse (13) hin abfallenden Flanken (55, 56) begrenzt ist, und daß sich auf dem Nocken (53) eine abgefederte, in dem Gehäuse geführte Rastnase (57) abstützt, die in den öffnungs- und Schließstellungen an jeweils einer der Flanken (55, 56) anliegt.
13. Scharniergelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei Scharniergelenken für nach unten öffnende Klappen (2') nur eine die SchlieBstellung sichernde Flanke (63) vorgesehen ist.
14. Scharniergelenk nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (53) an der Vorderseite einer Hülse (50) angeformt ist, die auf den Lenker (6) aufgeschoben ist und mit ihren Seiten auf den Innenwandungen der Gehäuseplatten (8, 9) gleitet.
15. Scharniergelenk nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem klappenseitigen, äußeren Lenker (6) eine den Raum zwischen den Lenkern (6,7) zumindest teilweise abdeckende Platte (64) befestigt ist.
16. Scharniergelenk nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Kante der nach oben öffnenden Klappe (2) eine Stufe mit der Oberseite (29) des kastenförmigen Möbelteils (3) bildet.
17. Scharniergelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich die untere Kante der nach unten öffnenden Klappe (2') im geöffneten, waagerechten Zustand stumpf vor die Stirnseite der unteren Wandung des kastenförmigen Möbelteils legt.
EP81105522A 1980-07-14 1981-07-14 Scharniergelenk für um horizontale Achsen schwenkbare Klappen oder dergleichen Withdrawn EP0044081A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803026630 DE3026630C2 (de) 1980-07-14 1980-07-14 Scharnier mit Bremsvorrichtung für um horizontale Achsen schwenkbare Klappen o.dgl.
DE3026630 1980-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0044081A1 true EP0044081A1 (de) 1982-01-20

Family

ID=6107147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81105522A Withdrawn EP0044081A1 (de) 1980-07-14 1981-07-14 Scharniergelenk für um horizontale Achsen schwenkbare Klappen oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0044081A1 (de)
DE (1) DE3026630C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384459B (de) * 1983-02-04 1987-11-25 Heiss Franz Beschlag zum hochschwenken von klappen, tueren od. dgl. an moebeln
WO2003097973A1 (de) * 2002-05-22 2003-11-27 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Deckelsteller
EP1785567A2 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
EP1785565A2 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
WO2012100446A1 (zh) * 2011-01-25 2012-08-02 海信容声(广东)冰箱有限公司 一种嵌入式冰箱门铰链
EP2865833A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-29 Grass GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Bewegen einer Möbelklappe eines Möbels sowie Möbel mit einer solchen Vorrichtung
WO2019007763A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-10 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag und möbel
CN110630127A (zh) * 2019-09-29 2019-12-31 北京机械设备研究所 一种用于航天电源机箱的可收缩二级铰链机构
CN111108259A (zh) * 2017-09-26 2020-05-05 菲立浦能力中心有限公司 用于家具的盖的保持元件和家具
RU2760929C2 (ru) * 2017-04-21 2021-12-01 Донгтай Хардвэа Присижн (Гонконг) Лимитед Механизм для перемещения мебельной дверцы

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20311189U1 (de) 2003-07-21 2003-09-25 Salice Arturo Spa Hebevorrichtung für eine zweiflüglige Faltklappe oder -tür
DE102022112753A1 (de) 2022-05-20 2023-11-23 Bär Management- und Beteiligungsgesellschaft mbH Vorrichtung zum Beeinflussen eines Faltvorgangs einer faltbaren Plattform, faltbare Plattform welche die Vorrichtung umfasst

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB777735A (en) * 1954-09-30 1957-06-26 Educational Supply Ass Ltd Improvements in and relating to friction hinges
US3231927A (en) * 1963-06-14 1966-02-01 Gen Electric Hinge structure
GB1292536A (en) * 1970-12-10 1972-10-11 Bluestone & Elvin Ltd Variable friction hinge
US4083082A (en) * 1976-11-10 1978-04-11 Jaybee Manufacturing Corporation Concealed self-closing hinge for panel door cabinet structure
DE2806618A1 (de) * 1978-02-16 1979-08-23 Panto S P A Schwenkmechanik fuer klappteile von moebeln o.dgl.
DE2829727A1 (de) * 1978-07-06 1980-01-24 Hettich Hetal Werke Moebelbeschlag
DE2853971A1 (de) * 1978-12-14 1980-07-03 Hettich Hetal Werke Moebelbeschlag

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757230A1 (de) * 1977-12-22 1979-07-05 Hettich Hetal Werke Scharnier

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB777735A (en) * 1954-09-30 1957-06-26 Educational Supply Ass Ltd Improvements in and relating to friction hinges
US3231927A (en) * 1963-06-14 1966-02-01 Gen Electric Hinge structure
GB1292536A (en) * 1970-12-10 1972-10-11 Bluestone & Elvin Ltd Variable friction hinge
US4083082A (en) * 1976-11-10 1978-04-11 Jaybee Manufacturing Corporation Concealed self-closing hinge for panel door cabinet structure
DE2806618A1 (de) * 1978-02-16 1979-08-23 Panto S P A Schwenkmechanik fuer klappteile von moebeln o.dgl.
DE2829727A1 (de) * 1978-07-06 1980-01-24 Hettich Hetal Werke Moebelbeschlag
DE2853971A1 (de) * 1978-12-14 1980-07-03 Hettich Hetal Werke Moebelbeschlag

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384459B (de) * 1983-02-04 1987-11-25 Heiss Franz Beschlag zum hochschwenken von klappen, tueren od. dgl. an moebeln
WO2003097973A1 (de) * 2002-05-22 2003-11-27 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Deckelsteller
US7178202B2 (en) 2002-05-22 2007-02-20 Huwil-Werke Gmbh Mobelschlob-Und Beschlagfabriken Door setting device
EP1785567A2 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
EP1785565A2 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
EP1785567A3 (de) * 2005-11-10 2010-10-20 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
EP1785565A3 (de) * 2005-11-10 2012-10-24 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
WO2012100446A1 (zh) * 2011-01-25 2012-08-02 海信容声(广东)冰箱有限公司 一种嵌入式冰箱门铰链
EP2865833A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-29 Grass GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Bewegen einer Möbelklappe eines Möbels sowie Möbel mit einer solchen Vorrichtung
RU2760929C2 (ru) * 2017-04-21 2021-12-01 Донгтай Хардвэа Присижн (Гонконг) Лимитед Механизм для перемещения мебельной дверцы
WO2019007763A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-10 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag und möbel
CN110832162A (zh) * 2017-07-03 2020-02-21 海蒂诗-欧尼有限公司及两合公司 翻板配件和家具物品
CN110832162B (zh) * 2017-07-03 2022-05-13 海蒂诗-欧尼有限公司及两合公司 翻板配件和家具物品
CN111108259A (zh) * 2017-09-26 2020-05-05 菲立浦能力中心有限公司 用于家具的盖的保持元件和家具
CN111108259B (zh) * 2017-09-26 2021-12-03 菲立浦能力中心有限公司 家具
CN110630127A (zh) * 2019-09-29 2019-12-31 北京机械设备研究所 一种用于航天电源机箱的可收缩二级铰链机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE3026630C2 (de) 1983-05-11
DE3026630A1 (de) 1982-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007019938B3 (de) Türband
EP0794309A1 (de) Haltebeschlag für eine um eine horizontale Schwenkachse an einer Deckwand eines Schranks angelenkte Klappe
DE4219681C2 (de) Einstellbares Abhebescharnier
AT401667B (de) Möbelscharnier mit schliessmechanismus
DE19918823C1 (de) Deckelsteller
EP0044081A1 (de) Scharniergelenk für um horizontale Achsen schwenkbare Klappen oder dergleichen
EP0601324B1 (de) Möbelscharnier
DE4236444C2 (de) Scharnier, vorzugsweise Möbelscharnier
EP0099042B1 (de) Scharnier für Möbeltüren mit einem Schliessmechanismus
EP0789125A1 (de) Tragteil für ein Verschlusselement, vorzugsweise für einen Türflügel einer Faltschiebetür
EP0620346B1 (de) Scharnier zur gelenkigen Verbindung zweier Teilflügel eines Türflügels
DE3307777C2 (de) Verdecktes Scharniergelenk mit Zuhalteeinrichtung
DE10110311A1 (de) Scharnier mit Höheneinstellschraube
DE69824122T2 (de) Scharniervorrichtung, insbesondere für eine Tür eines elektrischen Haushaltsgerätes o.dgl., mit selbstregulierendem Gewichtsausgleich
EP0403863B1 (de) Möbelscharnier
EP0468176B1 (de) Scharnier zur gelenkigen Verbindung zweier Teilflügel eines Türflügels
DE3245227A1 (de) Scharnierarm mit montageplatte
DE2648085A1 (de) Scharnierbeschlag
EP0050320A1 (de) Scharniergelenk
DE2823090C2 (de) In den Endlagen arretierendes Viergelenkscharnier insbesondere für um eine horizontale Achse verschwenkbare Klappen an Möbeln
EP0703336A1 (de) Gelenkverbindung zwischen einer Tür und einem Korpusteil, vorzugsweise für ein Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102018110763A1 (de) Türscharnier
CH681485A5 (de)
DD237787A5 (de) Moebelscharnier
DE2131852B2 (de) Klappenscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19820205

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ARTURO SALICE S.P.A.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19831104

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DER ERFINDER HAT AUF SEINE NENNUNG VERZICHTET.