EP0118835A2 - Verdecktes Scharniergelenk - Google Patents

Verdecktes Scharniergelenk Download PDF

Info

Publication number
EP0118835A2
EP0118835A2 EP84102140A EP84102140A EP0118835A2 EP 0118835 A2 EP0118835 A2 EP 0118835A2 EP 84102140 A EP84102140 A EP 84102140A EP 84102140 A EP84102140 A EP 84102140A EP 0118835 A2 EP0118835 A2 EP 0118835A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
shaped
hinge arm
projection
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP84102140A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0118835A3 (de
Inventor
Salice S P A Arturo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arturo Salice SpA
Original Assignee
Arturo Salice SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arturo Salice SpA filed Critical Arturo Salice SpA
Publication of EP0118835A2 publication Critical patent/EP0118835A2/de
Publication of EP0118835A3 publication Critical patent/EP0118835A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/08Parts for attachment, e.g. flaps of cylindrical shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1014Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/105Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/105Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
    • E05D11/1064Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a concealed hinge joint for doors, flaps or the like with a fastening plate and with a base-like projection connected thereto, on which a hinge arm is screwed in the region of its one end, the other end of which is connected in an articulated manner to one side of a pot-shaped hinge part, that the Seharnierarm dips into the cup-shaped hinge part when closing, whereby a slide part, which is loaded in the cup-shaped hinge part in a radial plane and is loaded by two helical springs arranged parallel to one another, is provided, which cooperates with a projection or the like of the hinge arm in the closing region via a part forming a control curve .
  • the slide part is plate-shaped and is supported via an angled part on the end of the hinge arm rolled into a bearing eye in such a way that it slides over the end edge of the rolled end in the closing region and thereby produces a closing effect.
  • a control part which surrounds the hinge arm and which is fastened on a base of the fastening plate in a fork-shaped manner is pivotably mounted in the cup-shaped hinge part against the force of two coil springs, with the rolled-up tongues of the hinge arm running and sliding on the control cams provided on the fork legs.
  • the closing springs loading the control cams must be designed to be relatively strong in order to achieve a sufficient closing force because the closing forces only act on the hinge arm in its central region or in the region of the joint with a relatively small lever arm.
  • the object of the invention is therefore to provide a simply constructed hinge joint of the type specified at the outset, in which the control cam acts on the hinge arm with an enlarged lever arm in the closing region.
  • the slide part is bow-shaped and has a central web part with side legs which are guided in corresponding recesses in the cup-shaped hinge part, that the free ends of the legs are provided with inward-pointing bends or projections on which one end of the compression springs is supported, the other ends of which abut abutment-forming stops of the cup-shaped hinge part, and that the central web part is the control curve on which the end of the hinge arm, which extends beyond the base-like projection, runs and slides.
  • the end of the hinge arm opposite the joint thus interacts with the spring-loaded control cam, so that the full length of the extended hinge arm is effective in the closing area and larger closing forces can be achieved even with reduced spring force. Since only lower spring forces are required to achieve larger closing forces, the frictional forces and thus also the wear can be reduced.
  • the hinge joint shown in the drawing consists of a mounting plate 1, which is provided with a base-like projection 2, and a cup-shaped hinge part 3, which is articulated to the mounting plate 1 via the hinge arm 4.
  • the fastening plate 1 has an angled leg 5. provided which is connected via screws 6 to the inner end edges of a furniture frame 7 or the like.
  • the hinge arm bent in a Z-shaped manner in the manner shown is screwed onto the surface of the base-like projection 2 parallel to the fastening plate 1, the hinge arm 4 being provided with an elongated hole 9 for lateral adjustment.
  • the free end of the hinge arm 4 is rolled into a bearing eye 10 which is pivotally mounted on the hinge pin 11 held in side parts of the cup-shaped hinge part 3.
  • the hinge pin 11 is arranged in the manner shown in the outer edge region of the cup-shaped hinge part 3.
  • the bow-shaped hinge part 12 is displaceably guided in a radial plane parallel to itself.
  • the cup-shaped hinge part 3 is provided with recesses 13, 14 with mutually parallel boundary surfaces.
  • the bow-shaped slide part is provided at the ends of its legs 15, 16 with inward bends 17, 18, on which one end of coil springs 19, 20 are supported, the other ends of which are firmly connected to the pot-shaped hinge part 3, abutments 21, 22 are supported.
  • the bow-shaped slide part 12 is stiffened in the region of its legs 15, 16 and into transition regions 24, 25 connecting them to the central web part 23 by web parts 26, 27.
  • the middle web part 23 carries in the middle an inward-pointing control curve 28.
  • the semicircularly curved end 29 of the hinge arm 4 extends beyond the base 2 and extends in the closing area.
  • the control curve 28 is adapted to the desired closing characteristic. In the embodiment according to FIG. 1, the control curve 28 is initially beveled in the direction of the center of the pot-shaped hinge part until it falls off again in an arc towards the outside in the end part of the closing area, so that the hinge joint is locked in the closed position with sufficient closing force.
  • the projection has a corrugated surface on its upper side. Furthermore, the projection 2 is provided on its upper side with lateral guide ribs 30, 31 for the hinge arm 4. This prevents the hinge arm from swinging out sideways.
  • the hinge arm 4 can also be provided with corrugated areas on both sides of the elongated hole 9.
  • the fastening plate 1 itself is provided with fastening holes consisting of elongated holes 32, 33 and there is no special fastening leg.
  • the legs 15, 16 of the bow-shaped slide part are provided with windows 34 which are approximately rectangular in cross section.
  • the slide part 12 expediently consists of plastic, as a result of which the friction with the hinge arm 4 bent from a sheet metal strip is reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Ein verdecktes Scharniergelenk für Türen, Klappen oder dergleichen weist eine Befestigungsplatte und einen mit dieser verbundenen sockelartigen Vorsprung auf, auf den ein Scharnierarm im Bereich seines einen Endes aufgeschraubt ist. Das andere Ende des Scharnierarms ist derart mit einer Seite eines topfförmigen Scharnierteils verbunden, daß der Scharnierarm beim Schließen in das topfförmige Scharnierteil eintaucht. Ein von zwei parallel zueinander angeordneten Schraubenfedern belastetes Schieberteil ist in dem topfförmigen Scharnierteil in einer radialen Ebene geführt und wirkt über ein eine Steuerkurve bildendes Teil im Schließbereich mit einem Vorsprung oder dergleichen des Scharnierarms zusammen. Um im Schließbereich die Steuerkurve mit vergrößertem Hebelarm an dem Scharnierarm angreifen zu lassen, ist das Schieberteil (12) bügelförmig ausgebildet und weist einen mittleren Stegteil (23) und seitliche Schenkel (15, 16) auf, die in entsprechenden Ausnehmungen (13, 14) des topfförmigen Scharnierteils (3) geführt sind. Die freien Enden der Schenkel (15, 16) sind mit nach innen weisenden Abwinkelungen oder Vorsprüngen versehen, auf denen sich die einen Enden der Druckfedern (19, 20) abstützen, deren anderen Enden an Widerlager bildenden Anschlägen (21, 22) des topfförmigen Scharnierteils (3) anliegen. Das mittlere Stegteil (23) trägt die Steuerkurve (28), auf der das über den sockelartigen Vorsprung (2) hinausverlängerte Ende des Scharnierarms (4) aufläuft und gleitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein verdecktes Scharniergelenk für Türen, Klappen oder dergleichen mit einer Befestigungsplatte und mit einem mit dieser verbundenen sockelartigen Vorsprung, auf der ein Scharnierarm im Bereich seines einen Endes aufgeschraubt ist, dessen anderes Ende gelenkig derart mit einer Seite eines topfförmigen Scharnierteils verbunden ist, daß der Seharnierarm beim Schließen in das topfförmige Scharnierteil eintaucht, wobeiein von zwei parallel zueinander angeordneten Schraubenfedern belastetes, in dem topfförmigen Scharnierteil in einer radialen Ebene geführtes Schieberteil vorgesehen ist, das über ein eine Steuerkurve bildendes Teil im Schließbereich mit einem Vorsprung oder dergleichen des Scharnierarms zusammenwirkt.
  • Bei einem bekannten Scharniergelenk dieser Art ist das Schieberteil plattenförmig ausgebildet und stützt sich über ein abgewinkeltes Teil auf das zu einem Lagerauge eingerollte Ende des Scharnierarms in der Weise ab, daß es im Schließbereich über die Stirnkante des eingerollten Endes gleitet und dadurch eine Schließwirkung erzeugt.
  • Bei einem anderen eingelenkigen verdeckten Scharniergelenk ist in dem topfförmigen Scharnierteil ein den auf einem Sockel der Befestigungsplatte befestigten Scharnierarm gabelförmig einfassendes Steuerteil gegen die Kraft zweier Schraubenfedern schwenkbar gelagert, wobei auf den auf den Gabelschenkeln vorgesehenen Steuerkurven seitliche eingerollte Zungen des Scharnierarms im Schließbereich auflaufen und gleiten.
  • Bei den bekannten Scharniergelenken müssen die die Steuerkurven belastenden Schließfedern verhältnismäßig stark ausgebildet werden, um eine ausreichende Schließkraft zu erreichen, weil die Schließkräfte nur mit verhältnismäßig kleinem Hebelarm auf den Scharnierarm in dessen mittlerem Bereich oder im Bereich des Gelenkes wirken.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein einfach aufgebautes Scharniergelenk der eingangs angegebenen Art zu schaffen, bei dem im Schließbereich die Steuerkurve mit vergrößertem Hebelarm an dem Scharnierarm angreift.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Schieberteil bügelförmig ausgebildet ist und einen mittleren Stegteil mit seitlichen Schenkeln aufweist, die in entsprechenden Ausnehmungen des topfförmigen Scharnierteils geführt sind, daß die freien Enden der Schenkel mit nach innen weisenden Abwinkelungen oder Vorsprüngen versehen sind, auf denen sich die einen Enden der Druckfedern abstützen, deren anderen Enden an Widerlager bildenden Anschlägen des topfförmigen Scharnierteils anliegen, und daß das mittlere Stegteil die Steuerkurve trägt, auf der das über den sockelartigen Vorsprung hinaus verlängerte Ende des Scharnierarms aufläuft und gleitet. Bei dem erfindungsgemäßen Scharniergelenk wirkt also das dem Gelenk gegenüberliegende Ende des Scharnierarms mit der federbelasteten Steuerkurve zusammen, so daß die volle Länge des verlängerten Scharnierarms im Schließbereich wirksam wird und selbst bei verringerter Federkraft größere Schließkräfte erreichbar sind. Da auch zur Erreichung größerer Schließkräfte nur geringere Federkräfte erforderlich sind, können überdies die Reibungskräfte und damit auch der Verschleiß herabgesetzt werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben worden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Scharniergelenks, teilweise im Schnitt, im geschlossenen Zustand,
    • Fig. 2 das Scharniergelenk nach Fig. 1 im geöffneten Zustand,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht des topfförmigen Scharnierteils des Scharniergelenks nach den Fig. 1 und 2,
    • Fig..4 einen Schnitt durch das Scharniergelenk längs der Linie IV - IV in Fig. 1,
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf das mit der Steuerkurve versehene Schieberteil,
    • Fig. 6 eine Seitenansicht der Befestigungsplatte des Scharniergelenks nach Fig. 1,
    • Fig. 7 eine Draufsicht auf die Befestigungsplatte nach Fig. 6 und
    • Fig. 8 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform der Befestigungsplatte eines Scharniergelenks.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Scharniergelenk besteht aus einer Befestigungsplatte 1, die mit einem sockelartigen Vorsprung 2 versehen ist, und einem topfförmigen Scharnierteil 3, das über den Scharnierarm 4 gelenkig mit der Befestigungsplatte 1 verbunden ist. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 7 ist die Befestigungsplatte 1 mit einem abgewinkelten Schenkel 5 . versehen, der über Schrauben 6 mit den inneren Stirnkanten eines Möbelrahmens 7 oder dergleichen verbunden ist.
  • Auf die zu der Befestigungsplatte 1 parallele Oberfläche des sockelartigen Vorsprungs 2 ist durch die Schraube 8 der in der dargestellten Weise Z-förmig abgekröpfte Scharnierarm aufgeschraubt, wobei der Scharnierarm 4 zur Seitenverstellung mit einem Langloch 9 versehen ist. Das freie Ende des Scharnierarms 4 ist zu einem Lagerauge 10 eingerollt, das auf dem in Seitenteilen des topfförmigen Scharnierteils 3 gehalterten Gelenkbolzen 11 schwenkbar gelagert ist. Der Gelenkbolzen 11 ist in der dargestellten Weise im äußeren Randbereich des topfförmigen Scharnierteils 3 angeordnet.
  • In dem topfförmigen Scharnierteil 3 ist das bügelförmige Scharnierteil 12 in einer radialen Ebene parallel zu sich selbst verschieblich geführt. Zur Führung des bügelförmigen Schieberteils 12 ist das topfförmige Scharnierteil 3 mit Ausnehmungen 13, 14 mit zueinander parallelen Begrenzungsflächen versehen. Das bügelförmige Schieberteil ist an den Enden seiner Schenkel 15, 16 mit nach innen gerichteten Abwinkelungen 17, 18 versehen, auf denen sich die einen Enden von Schraubenfedern 19, 20 abstützen, deren anderen Enden auf mit dem topfförmigen Scharnierteil 3 fest verbundenen Widerlagern 21, 22 abgestützt sind.
  • Das bügelförmige Schieberteil 12 ist im Bereich seiner Schenkel 15, 16 und in diese mit dem mittleren Stegteil 23 verbindenden Ubergangsbereichen 24, 25 durch Stegteile 26, 27 ausgesteift. Das mittlere Stegteil 23 trägt mittig eine nach innen weisende Steuerkurve 28. Auf dieser Steuerkurve 28 läuft im Schließbereich das über den Sockel 2 hinaus verlängerte, halbkreisförmig gekrümmte Ende 29 des Scharnierarms 4 auf. Die Steuerkurve 28 wird der gewünschten Schließcharakteristik angepaßt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist die Steuerkurve 28 zunächst in Richtung auf die Mitte des topfförmigen Scharnierteils abgeschrägt, bis sie im Endteil des Schließbereichs bogenförmig wieder nach außen hin abfällt, so daß das Scharniergelenk in der Schließstellung mit ausreichender Schließkraft verrastet ist.
  • Um eine gute Befestigung des Scharnierarms 4 auf dem sockelförmigen Vorsprung 2 sicherzustellen, weist der Vorsprung auf seiner Oberseite eine geriffelte Fläche auf. Weiterhin ist der Vorsprung 2 auf seiner Oberseite mit seitlichen Führungsrippen, 30, 31 für den Scharnierarm 4 versehen. Ein unerwünschtes seitliches Ausschwenken des Scharnierarms wird dadurch verhindert.
  • Auch der Scharnierarm 4 kann beidseits des Langlochs 9 mit geriffelten Bereichen versehen sein.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 ist die Befestigungsplatte 1 selbst mit aus Langlöchern 32, 33 bestehenden Befestigungslöchern versehen und auf einen besonderen Befestigungsschenkel verzichtet.
  • Um ein leichtes Einsetzen der Druckfedern 19, 20 zu ermöglichen, sind die Schenkel 15, 16 des bügelförmigen Schieberteils mit im Querschnitt etwa rechteckigen Fenstern 34 versehen. Das Schieberteil 12 besteht zweckmäßigerweise aus Kunststoff, wodurch die Reibung mit dem aus einem Blechstreifen gebogenen Scharnierarm 4 herabgesetzt wird.

Claims (4)

1. Verdecktes Scharniergelenk für Türen, Klappen oder dergleichen mit einer Befestigungsplatte und mit einem mitdieser verbundenen sockelartigen Vorsprung, auf der ein Scharnierarm im Bereich seines einen Endes aufgeschraubt ist, dessen anderes Ende gelenkig derart mit einer Seite eines topfförmigen Scharnierteils verbunden ist, daß der Scharnierarm beim Schließen in das töpfförmige Scharnierteil eintaucht, wobei ein von zwei parallel zueinander angeordneten Schraubenfedern belastetes, in dem topfförmigen Scharnierteil in einer radialen Ebene geführtes Schieberteil vorgesehen ist, das über ein eine Steuerkurve bildendes Teil im Schließbereich mit einem Vorsprung oder dergleichen des Scharnierarms zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Schieberteil (12) bügelförmig ausgebildet ist und einen mittleren Stegteil (23) und seitliche Schenkel (15,16) aufweist, die in entsprechenden Ausnehmungen (13,14) des topfförmigen Scharnierteils (3) geführt sind, daß die freien Enden der Schenkel (15, 16) mit nach innen weisenden Abwinkelungen (17, 18) oder Vorsprüngen versehen sind, auf denen . sich die einen Enden der Druckfedern (19, 20) abstützen, deren anderen Enden an Widerlager bildenden Anschlägen (21, 22) des topfförmigen Scharnierteils (3) anliegen, und daß das mittlere Stegteil (23) die Steuerkurve (28) trägt, auf der das über den sockelartigen Vorsprung (2) hinaus verlängerte Ende des Scharnierarms (4) aufläuft und gleitet.
2. Scharniergelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der Steuerkurve (28) laufende Ende (29) des Scharnierarms (4) bogenförmig gekrümmt oder eingerollt.ist.
3. Scharniergelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (15, 16) des Schieberteils (12) zwischen den Abwinkelungen (17, 18) oder Vorsprüngen und einem Übergangsbereich (24, 25) zu dem Stegteil (23) durch leistenförmige Teile (26, 27) ausgesteift sind.
4. Scharniergelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierarm (4) auf dem Vorsprung (2) durch seitliche rippenartige Führungsleisten (31) eingefaßt ist.
EP84102140A 1983-03-04 1984-02-29 Verdecktes Scharniergelenk Ceased EP0118835A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3307777 1983-03-04
DE3307777A DE3307777C2 (de) 1983-03-04 1983-03-04 Verdecktes Scharniergelenk mit Zuhalteeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0118835A2 true EP0118835A2 (de) 1984-09-19
EP0118835A3 EP0118835A3 (de) 1985-07-03

Family

ID=6192573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84102140A Ceased EP0118835A3 (de) 1983-03-04 1984-02-29 Verdecktes Scharniergelenk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4509229A (de)
EP (1) EP0118835A3 (de)
CA (1) CA1209763A (de)
DE (1) DE3307777C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031305A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-09 Lautenschlaeger Kg Karl Moebelscharnier
DE4216689A1 (de) * 1992-05-20 1993-11-25 Hautau Gmbh W Verdeckt eingebautes Scharniergelenk
US5355557A (en) * 1993-05-18 1994-10-18 Amerock Corporation Concealed self-closing hinge with integral hinge pin means
US5392493A (en) * 1993-08-26 1995-02-28 Youngdale; Louis L. Pocket hinge assembly
US6763550B2 (en) * 2000-09-27 2004-07-20 Intier Automotive Closures Inc. Window regulator channel slider device
DE102006011771B4 (de) * 2006-03-13 2009-08-06 Liberty Hardware Mfg. Corp. Möbelscharnier
US9217268B2 (en) * 2007-01-29 2015-12-22 Liberty Hardware Mfg. Corp. Furniture hinge
US20150096910A1 (en) * 2013-08-07 2015-04-09 Envision Product Development Group, LLC Gun vault with retractable handle
IT201800004448A1 (it) 2018-04-12 2019-10-12 Elemento di arredo comprendente detto dispositivo di apertura e chiusura anta

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432150A1 (de) * 1971-12-17 1976-01-22 Heinze Fa R Scharnier mit zuhalte-einrichtung, insbesondere fuer moebel
FR2307108A1 (fr) * 1975-04-07 1976-11-05 Blum Gmbh Julius Charniere destinee en particulier a des portes demeubles
DE3114424A1 (de) * 1979-11-22 1982-12-09 Alfred Grass GmbH Metallwarenfabrik, 6973 Höchst, Vorarlberg Tuerscharnier mit einstellanordnung zur seiten- und hoeheneinstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3908226A (en) * 1974-05-24 1975-09-30 Ajax Hardware Corp Easily mounted adjustable hinge
DE2753904A1 (de) * 1977-12-03 1979-06-07 Lautenschlaeger Kg Karl Scharnier fuer moebeltueren
US4210979A (en) * 1979-01-02 1980-07-08 Weber-Knapp Company Hinge
DE2947153A1 (de) * 1979-11-22 1981-06-04 Alfred Grass GmbH Metallwarenfabrik, 6973 Höchst, Vorarlberg Tuerscharnier mit schliessdruckvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432150A1 (de) * 1971-12-17 1976-01-22 Heinze Fa R Scharnier mit zuhalte-einrichtung, insbesondere fuer moebel
FR2307108A1 (fr) * 1975-04-07 1976-11-05 Blum Gmbh Julius Charniere destinee en particulier a des portes demeubles
DE3114424A1 (de) * 1979-11-22 1982-12-09 Alfred Grass GmbH Metallwarenfabrik, 6973 Höchst, Vorarlberg Tuerscharnier mit einstellanordnung zur seiten- und hoeheneinstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US4509229A (en) 1985-04-09
CA1209763A (en) 1986-08-19
EP0118835A3 (de) 1985-07-03
DE3307777C2 (de) 1986-10-16
DE3307777A1 (de) 1984-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0794309A1 (de) Haltebeschlag für eine um eine horizontale Schwenkachse an einer Deckwand eines Schranks angelenkte Klappe
AT401667B (de) Möbelscharnier mit schliessmechanismus
AT401666B (de) Möbelscharnier mit schliessmechanismus
EP0989274A2 (de) Scharnier, vorzugsweise Möbelscharnier
EP0118835A2 (de) Verdecktes Scharniergelenk
DE3026630C2 (de) Scharnier mit Bremsvorrichtung für um horizontale Achsen schwenkbare Klappen o.dgl.
EP0789125A1 (de) Tragteil für ein Verschlusselement, vorzugsweise für einen Türflügel einer Faltschiebetür
DE2205147C3 (de) Vorrichtung zum Führen einer in der Höhe verstellbaren gekrümmten Scheibe eines Kraftfahrzeugs
EP0620346B1 (de) Scharnier zur gelenkigen Verbindung zweier Teilflügel eines Türflügels
DE4236444C2 (de) Scharnier, vorzugsweise Möbelscharnier
DE10205222A1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster
DE3803673A1 (de) Magnetische dichtung fuer einen unteren tuerspalt
EP0285754B1 (de) Begrenzungsanschlag für den Schwenkwinkel eines um eine Lagerachse beweglichen Armes
DE3137552A1 (de) "schnaepperscharnier"
DE2653106C2 (de) Klappenhalter
EP0145952A2 (de) Scharnierarm mit Befestigungsplatte
DE3340476A1 (de) Fahrzeugfenster mit einer verschiebbaren fensterscheibe
DE2645671C2 (de) Aus einzelnen Torfelder gebildetes Deckengliedertor
DE2439314C2 (de)
DE4442625A1 (de) Filmscharnier
DE3741386A1 (de) Federnde scharnieranordnung fuer schwenktueren, insbesondere fuer automobiltueren
DE3345063A1 (de) Scharnierarm mit befestigungsplatte
EP0184845B1 (de) Scharnier
DE2229348A1 (de) Verbergbares Scharnierteil, insbesondere für Möbel
AT394414B (de) Moebelscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19850720

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860820

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19870723

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DER ERFINDER HAT AUF SEINE NENNUNG VERZICHTET.