EP0050320A1 - Scharniergelenk - Google Patents

Scharniergelenk Download PDF

Info

Publication number
EP0050320A1
EP0050320A1 EP81108379A EP81108379A EP0050320A1 EP 0050320 A1 EP0050320 A1 EP 0050320A1 EP 81108379 A EP81108379 A EP 81108379A EP 81108379 A EP81108379 A EP 81108379A EP 0050320 A1 EP0050320 A1 EP 0050320A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure piece
hinge
guide
projection
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81108379A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0050320B1 (de
Inventor
Luciano Salice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arturo Salice SpA
Original Assignee
Arturo Salice SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6114639&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0050320(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Arturo Salice SpA filed Critical Arturo Salice SpA
Priority to AT81108379T priority Critical patent/ATE11685T1/de
Publication of EP0050320A1 publication Critical patent/EP0050320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0050320B1 publication Critical patent/EP0050320B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1014Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed
    • E05D11/1021Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed the hinge having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the pressure piece is between a guideway formed by a wall of the supporting wall stop part and the articulated bolt bearing the end of the handlebar provided with the protrusion, and longitudinally displaceable and provided on its end face with a cam track supported on the protrusion, which consists of two sections running at an angle to one another, on one section of which the curve piece of the joint concentric with the articulated pin Projection slides in the area of the open position and the other section thereof in the closed position for generating the closing pressure bears laterally on the projection.
  • an additional effort-requiring guide for the pressure piece must not only be provided in the supporting wall stop part, this also loads in the opening area in which no moments are to be exerted on the mechanism of the hinge joint, a handlebar.
  • the pressure piece acts only in the closing area of the hinge joint in the closing direction on the slide on the projection forming a lever arm, while it is supported in the opening area of the hinge joint with part of its front edge on the hinge pin, so that the mechanism of the hinge joint is relieved of the closing spring and the pivoting hinge part freely with the possibility; to persist in all intermediate positions over the opening area.
  • the pressure piece can consist of plastic or die-cast zinc.
  • the handlebar 6 consists of a stamped sheet metal part and is provided at its end mounted in the pivotable hinge part 3 with a rolled-up eye for storage.
  • the link 6 has U-shaped angled tabs 11, which are provided with bearing bores 12 and projections 13 forming the lever arms. In these projections 13, pins 14 are formed by impressions.
  • the pressure piece 15, which is approximately square in cross section, is arranged between the tabs 11. This pressure piece has a central bore 17 which is closed by an end wall 16.
  • the closing spring 18 is held, which consists of a helical compression spring, which is supported with its front end on the end wall 16 and its rear end protruding from the bore 17 on the rear wall of the supporting wall stop part. In order to securely fix the rear end of the compression spring 18 to the supporting wall stop part 1, this is provided with a frustoconical bulge, in the base of which there is a pin 19 centering and holding the spring 18.
  • the end face of the pressure piece 15 is then provided with a cam-shaped end edge 23 on the freely running guide groove 20. Following this cam-shaped end edge 23, the end face of the pressure piece 15 has a step-shaped shoulder 24, which forms a stop for the hinge pin 7 in the closed position shown in FIG. 2 in the region of the free-running end of the groove 20.
  • the pressure piece 15 is supported in the area of the open position of the hinge joint with its cam-shaped end edge 23 on the hinge pin 7, so that the compression spring 18 is unable to generate a moment and also does not load the mechanism of the hinge joint. If the pivotable hinge part 3 is now pivoted in the direction of its closed position, the pins 14 move to the right in FIG. 1 and slide the cam-shaped end edge 23 slidingly over the hinge pin 7; until it slips off the cam-shaped end edge 23 via the rear corner 25 at the beginning of the closing area.
  • the pins 14 rest against the upper boundaries of the angled branches 21 of the groove-shaped guides 20, so that the pressure piece 15 loaded by the compression spring 18 presses the pivotable hinge part completely into its closed position until the shoulder 24 forming a stop against the hinge pin 7 bumps.
  • the corner 25 of the cam-shaped end edge 23 of the pressure piece 15 slides over the circumference of the hinge pin 7. If the door 4 fastened to the pivotable hinge part 3 is opened, the pins 14 push the pressure piece 15 to the left from their position shown in FIG. 2, so that the corner 25 slides over the circumference of the hinge pin 7 until the cam-shaped end edge 23 is fully supported on the hinge pin 7 and the effect of the compression spring 18 is thereby eliminated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)

Abstract

Ein Scharniergelenk für Türen, Klappen oder dergleichen weist einen einen Tragwandanschlagteil bildenden Scharnierteil und einen verschwenkbaren Scharnierteil auf, die durch zwei Lenker gelenkig zu einem Viergelenksystem miteinander verbunden sind. Ein Druckstück wirkt auf einen einen Hebelarm bildenden Vorsprung eines Lenkers im Bereich eines Gelenks. Die das Druckstück beaufschlagende Feder ist zwischen diesem und dem dieses Gelenk enthaltenden Scharnierteil eingespannt. Um den von dem Druckstück erzeugten Schließdruck nur im Schließbereich wirksam werden zu lassen, ist das Druckstück (15) mit einer Führung (20) für ein an dem Vorsprung (13) angeordnetes Gleitstück (14) versehen. Das Gleitstück (14) bewegt das Druckstück (15) entsprechend der Winkeistellung des Lenkers (6) quer zu dem diesen an dessen mit dem Vorsprung (13) versehenen Ende lagernden Gelenkbolzen (7). Die Führung stützt sich auf das Gleitstück (14) im Schließbereich ab und ist mit einer sich außerhalb des Schließbereichs auf dem Gelenkbolzen (7) abstützenden nockenförmigen Stirnkante (23) versehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scharniergelenk für Türen, Klappen oder dergleichen mit einem einen Tragwandanschlagteil bildenden Scharnierteil und einem verschwenkbaren Scharnierteil, die durch zwei Lenker gelenkig zu einem Viergelenksystem miteinander verbunden sind, und mit einem Druckstück,.das auf einen einen Hebelarm bildenden Vorsprung eines Lenkers im Bereich eines Gelenks einwirkt und zwischen dem und dem dieses Gelenk enthaltenden Scharnierteil eine dieses Druckstück beaufschlagende Feder eingespannt ist.
  • Bei einem aus der DE-GMS 77 31 101 bekannten Scharniergelenk dieser Art ist das Druckstück zwischen einer durch eine Wand des Tragwandanschlagteils gebildeten Führungsbahn und dem das mit dem Vorsprung versehene Ende des Lenkers lagernden Gelenkbolzen.längsverschieblich geführt und an seiner Stirnseite mit einer sich auf dem Vorsprung abstützenden Nockenbahn versehen, die aus zwei im Winkel zueinander verlaufenden Abschnitten besteht, auf deren einen Abschnitt das zu dem Gelenkbolzen konzentrische Kurvenstück des Vorsprungs im Bereich der öffnungsstellung gleitet und deren anderer Abschnitt in der Schließstellung zur Erzeugung des Schließdrucks seitlich an dem Vorsprung anliegt. Bei dem bekannten Scharniergelenk muß nicht nur in dem Tragwandanschlagteil eine einen zusätzlichen Aufwand erfordernde Führung für das Druckstück vorgesehen werden,dieses belastet auch im öffnungsbereich, in dem keine Momente auf den Mechanismus des Scharniergelenks-ausgeübt werden sollen., einen Lenker.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine das Scharniergelenk . weitgehend entlastende, einfach aufgebaute Schließeinrichtung zu schaffen, deren den Schließdruck erzeugendes Druckstück nur im Schließbereich wirksam ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Scharniergelenk der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß das Druckstück mit einer Führung für ein an dem Vorsprung angeordnetes Gleitstück, das das Druckstück entsprechend der.Winkelstellung des Lenkers quer zu dem diesen an dessen mit dem Vorsprung versehenen Ende lagernden Gelenkbolzen bewegt und auf das sich die Führung im Schließbereich abstützt, und mit einer sich außerhalb des Schließbereichs auf dem Gelenkbolzen abstützenden :nockenförmigen Stirnkante versehen ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Druckstück zwischen der dieses beaufschlagenden Feder und der das Gleitstück einfassenden Führung gehaltert, so daß auf besondere
  • Führungseinrichtungen für das Druckstück verzichtet werden kann. Weiterhin wirkt das Druckstück nur im Schließbereich des Scharniergelenks in Schließrichtung über das Gleitstück auf den einen Hebelarm bildenden Vorsprung ein, während es sich im öffnungsbereich des Scharniergelenks mit einem Teil seiner Stirnkante auf den Gelenkbolzen abstützt, so daß der Mechanismus des Scharniergelenks von der Schließfeder entlastet ist und sich das verschwenkbare Scharnierteil frei mit der Möglichkeit; in allen Zwischenstellungen über den öffnungsbereich zu beharren, verschwenken läßt.
  • Das Druckstück kann an seiner Stirnseite mit einem Anschlag versehen sein, der erst in der Schließstellung auf den Gelenkbolzen zur Anlage kommt. Durch diesen Anschlag läßt sich die Schließstellung des Scharniergelenks genau definieren.
  • Das Druckstück kann aus Kunststoff oder Zinkdruckguß bestehen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 3 bis 12 beschrieben worden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
    • Fig. 1 einen Schnitt durch das Scharniergelenk in dessen geöffneter Stellung,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch das Scharniergelenk nach Fig. 1 in der Schließstellung,
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Druckstücks und
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf das mit dem Vorsprung versehene Ende eines Lenkers, teilweise im Schnitt.
  • Das Tragwandanschlagteil 1 des Scharniergelenks ist in üblicher Weise durch nicht dargestellte Befestigungsschrauben an der Möbelwand 2 befestigt. Das topfförmige verschwenkbare Scharnierteil 3 ist in einer Ausnehmung der Tür 4 ebenfalls durch .nicht dargestellte Befestigungsschrauben verankert. Das Trag-. wandanschlagteil 1 und das verschwenkbare Scharnierteil 3 sind durch die Lenker 5, 6, die um die Gelenkbolzen 7 bis 10 schwenkbar gelagert sind, zu einem Viergelenksystem-miteinander verbunden.
  • Der Lenker 6 besteht aus einem Blechstanzteil und ist an seinem in dem verschwenkbaren Scharnierteil 3 gelagerten Ende mit einem der Lagerung dienenden eingerollten Auge versehen. An seinem in dem Tragwandanschlagteil gelagerten Ende weist der Lenker 6 U-förmig abgewinkelte Lappen 11 auf, die mit Lagerbohrungen 12 und den Hebelarme bildenden Vorsprüngen 13 versehen sind. In diesen-Vorsprüngen 13 sind durch Einprägungen Zapfen 14 ausgebildet. Zwischen den Lappen 11 ist das im Querschnitt etwa quadratische Druckstück 15 angeordnet. .Dieses Druckstück weist eine zentrale, durch eine Stirnwand 16 geschlossene Bohrung 17 auf. In dieser Bohrung ist die Schließfeder 18 gehaltert, die aus einer schraubenförmigen Druckfeder besteht, die sich mit ihrem vorderen Ende auf der Stirnwand 16 und ihrem hinteren, aus der Bohrung 17 herausragenden Ende auf der rückwärtigen Wandung des Tragwandanschlagteils abstützt. Um das hintere Ende der Druckfeder 18 sicher an dem Tragwandanschlagteil 1 festzulegen, ist dieses mit einer kegelstumpfförmigen Ausbuchtung versehen, in deren Grund sich ein die Feder 18 zentrierender und haltender Zapfen 19 befindet.
  • Das Druckstück 15 ist auf gegenüberliegenden Seiten mit einer Führungsnut 20 versehen, die aus einem schräg verlaufenden Ast 21 und einem winkelig an diesen anschließenden, im wesentlichen parallel zur Federachse verlaufenden Ast 22 besteht. Die Führungsnut 20 dient in der aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Weise den an den Vorsprüngen 13 befindlichen Zapfen zur Führung und als Anschlag.
  • Die Stirnseite des Druckstücks 15 ist anschließend an die frei auslaufende Führungsnut 20 mit einer nockenförmigen Stirnkante 23 versehen. Anschließend an diese nockenförmige Stirnkante 23 weist die Stirnseite des Druckstücks 15 einen stufenförmigen Absatz 24 auf, der im Bereich des frei auslaufenden Endes der Nut 20 einen Anschlag für den Gelenkbolzen 7 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Schließstellung bildet.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, stützt sich das Druckstück 15 im Bereich der öffnungsstellung des Scharniergelenks mit seiner nockenförmigen Stirnkante 23 auf dem Gelenkbolzen 7 ab, so daß die Druckfeder 18 kein Moment zu erzeugen vermag und auch den Mechanismus des Scharniergelenks nicht belastet. Wird nun das verschwenkbare Scharnierteil 3 in Richtung auf seine Schließstellung verschwenkt, wandern die Zapfen 14 in Fig. 1 nach rechts und verschieben die nockenförmige Stirnkante 23 gleitend über den Gelenkbolzen 7; bis dieser zu Beginn des Schließbereichs über die hintere Ecke 25 von der nockenförmigen Stirnkante 23 abrutscht. In diesem Bereich liegen die Zapfen 14 an den oberen Begrenzungen der abgewinkelten Äste 21 der nutförmigen Führungen 20 an, so daß das von der Druckfeder 18 belastete Druckstück 15 das verschwenkbare Scharnierteil vollends in seine Schließstellung drückt, bis der einen Anschlag 24 bildende Absatz gegen den Gelenkbolzen 7 stößt. Die Ecke 25 der nockenförmigen Stirnkante 23 des Druckstücks 15 gleitet dabei über den Umfang des Gelenkbolzens 7. Wird nun die an dem verschwenkbaren Scharnierteil 3 befestigte Tür 4 geöffnet, drücken die Zapfen 14 aus ihrer aus Fig. 2 ersichtlichen Lage das Druckstück 15 nach links, so daß die Ecke 25 über den Umfang des Gelenkbolzens 7 gleitet, bis sich die nockenförmige Stirnkante 23 voll auf dem Gelenkbolzen 7 abstützt und dadurch die Wirkung der Druckfeder 18 aufgehoben ist.

Claims (12)

1. Scharniergelenk für Türen, Klappen oder dergleichen mit einem einen Tragwandanschlagteil bildenden Scharnierteil und einem verschwenkbaren Scharnierteil, die durch zwei Lenker gelenkig zu einem Viergelenksystem miteinander verbunden sind, und mit einem Druckstück; das auf einen einen Hebelarm bildenden Vorsprung eines Lenkers im Bereich eines Gelenks einwirkt und zwischen dem und dem dieses Gelenk enthaltenden Scharnierteil eine dieses Druckstück beaufschlagende Feder eingespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (15) mit einer Führung (20) für ein an dem Vorsprung (13) angeordnetes Gleitstück (14), das das Druckstück (15) entsprechend der Winkelstellung des Lenkers (6) quer zu dem diesen an dessen mit dem Vorsprung (13) versehenen Ende lagernden Gelenkbolzen (7) bewegt und auf das sich die.Führung (20) im Schließbereich abstützt, und mit einer sich außerhalb des Schließbereichs auf dem Gelenkbolzen (7) abstützenden nockenförmigen Stirnkante (23) versehen ist.
2. Vorrichtung nach-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (15) an seiner Stirnseite mit einem Anschlag (24) versehen ist, der erst in der Schließstellung auf dem Gelenkbolzen (7) zur Anlage kommt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein kurvenförmiger Übergang zwischen der nockenförmigen Stirnkante (23) und dem Anschlag (24) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung aus einer Nut (20) und das Gleitstück aus einem in diese greifenden Zapfen (14) besteht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis.4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung oder Nut (20) ausgehend von der Stellung des Gleitstücks oder Zapfens (14) in der Schließstellung oberhalb der nockenförmigen Stirnkante (23) schräg in Richtung auf deren hinteres Ende (25) verläuft.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung oder Nut (20) im Bereich der Stirnseite des Druckstücks (15) im wesentlichen parallel zu dessen Mittellinie verläuft.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung oder Nut (20) aus zueinander winkelig angeordneten Ästen (21, 22) besteht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung oder Nut bogenförmig gekrümmt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das stirnseitige Ende der Führung oder Nut (20) offen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (15) beidseits mit Führungen oder Nuten (20) versehen und von dem mit dem Vorsprung (13) versehenen Ende des Lenkers (6) gabelförmig eingefaßt wird.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder aus einer schraubenförmigen Druckfeder (18) besteht und in dem hülsenförmig ausgebildeten-Druckstück (15) gehaltert ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das hülsenförmige Druckstück (15) im Querschnitt rechteckig ist.
EP81108379A 1980-10-17 1981-10-15 Scharniergelenk Expired EP0050320B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81108379T ATE11685T1 (de) 1980-10-17 1981-10-15 Scharniergelenk.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3039327 1980-10-17
DE3039327A DE3039327C2 (de) 1980-10-17 1980-10-17 Scharniergelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0050320A1 true EP0050320A1 (de) 1982-04-28
EP0050320B1 EP0050320B1 (de) 1985-02-06

Family

ID=6114639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81108379A Expired EP0050320B1 (de) 1980-10-17 1981-10-15 Scharniergelenk

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0050320B1 (de)
AT (1) ATE11685T1 (de)
DE (1) DE3039327C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4536917A (en) * 1982-11-16 1985-08-27 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Furniture hinge having a spring biased pivoting pressure member
US5444895A (en) * 1992-10-28 1995-08-29 Arturo Salice S.P.A. Furniture hinge
US7003851B2 (en) * 2002-08-05 2006-02-28 Arturo Salice S.P.A. Hinge
KR101122777B1 (ko) * 2009-08-19 2012-03-23 삼성중공업 주식회사 자항 추진 해상크레인 선박
US8474100B2 (en) 2009-09-23 2013-07-02 Nuova Star S.P.A. Combination of a hinge for doors or wings and a damping device
US8533914B2 (en) * 2007-05-23 2013-09-17 Nuovo Star S.P.A. Hinge for wings or doors

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914100C2 (de) * 1989-04-28 1998-07-30 Lautenschlaeger Mepla Werke Kreuzgelenkscharnier mit Schließmechanismus
DE4422929C2 (de) * 1994-07-01 1998-04-02 Simon Karl Gmbh & Co Kg Scharnier

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2117828A1 (de) * 1970-11-09 1972-05-18 Arturo Salice S.p.A., Cantu (Italien) Schließvorrichtung für Türscharnier oder dergleichen
FR2353697A1 (fr) * 1976-06-04 1977-12-30 Blum Gmbh Julius Charniere perfectionnee, notamment pour l'ameublement
DE3005609A1 (de) * 1979-02-22 1980-09-04 Blum Gmbh Julius Scharnier mit einem zuhaltemechanismus
AT410276B (de) * 2000-07-07 2003-03-25 Inject Star Poekelmasch Pökelmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2442259A1 (de) * 1974-09-04 1976-03-18 Ewikon Entwicklung Konstr Moebelscharnier
AT357438B (de) * 1976-10-18 1980-07-10 Blum Gmbh Julius Schnappscharnier, insbesondere fuer moebeltueren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2117828A1 (de) * 1970-11-09 1972-05-18 Arturo Salice S.p.A., Cantu (Italien) Schließvorrichtung für Türscharnier oder dergleichen
FR2353697A1 (fr) * 1976-06-04 1977-12-30 Blum Gmbh Julius Charniere perfectionnee, notamment pour l'ameublement
AT353138B (de) * 1976-06-04 1979-10-25 Blum Gmbh Julius Schnappscharnier, insbesondere fuer moebeltueren
DE3005609A1 (de) * 1979-02-22 1980-09-04 Blum Gmbh Julius Scharnier mit einem zuhaltemechanismus
FR2449772A1 (fr) * 1979-02-22 1980-09-19 Blum Gmbh Julius Charniere a mecanisme de fermeture
AT410276B (de) * 2000-07-07 2003-03-25 Inject Star Poekelmasch Pökelmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4536917A (en) * 1982-11-16 1985-08-27 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Furniture hinge having a spring biased pivoting pressure member
US5444895A (en) * 1992-10-28 1995-08-29 Arturo Salice S.P.A. Furniture hinge
US7003851B2 (en) * 2002-08-05 2006-02-28 Arturo Salice S.P.A. Hinge
US8533914B2 (en) * 2007-05-23 2013-09-17 Nuovo Star S.P.A. Hinge for wings or doors
KR101122777B1 (ko) * 2009-08-19 2012-03-23 삼성중공업 주식회사 자항 추진 해상크레인 선박
US8474100B2 (en) 2009-09-23 2013-07-02 Nuova Star S.P.A. Combination of a hinge for doors or wings and a damping device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3039327C2 (de) 1988-03-03
DE3039327A1 (de) 1982-05-06
EP0050320B1 (de) 1985-02-06
ATE11685T1 (de) 1985-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0598364B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
DE7717049U1 (de) Scharnier
EP0050320B1 (de) Scharniergelenk
EP0099042B1 (de) Scharnier für Möbeltüren mit einem Schliessmechanismus
EP0620346B1 (de) Scharnier zur gelenkigen Verbindung zweier Teilflügel eines Türflügels
DE4236444C2 (de) Scharnier, vorzugsweise Möbelscharnier
CH641524A5 (de) Drehkippfenster.
EP0044081A1 (de) Scharniergelenk für um horizontale Achsen schwenkbare Klappen oder dergleichen
DE3137552A1 (de) "schnaepperscharnier"
DE2653106A1 (de) Klappenhalter
EP0403863B1 (de) Möbelscharnier
EP0118835A2 (de) Verdecktes Scharniergelenk
DE3123435C2 (de)
EP0221253B1 (de) Scharnier für Möbeltüren mit einem Schliessmechanismus
DE7140618U (de) Moebel-kreuzgelenkscharnier
DE2439314C2 (de)
DE2608142C2 (de)
DE2459008A1 (de) Schnaepperscharnier fuer moebeltueren
DE3302682C1 (de) Vollautomatische Oktavklappen-Mechanik an Blasinstrumenten
DE2916827A1 (de) Rueckschlagklappe
DE334562C (de) Durch eine Tuer gesteuerter elektrischer Schalter
DE2428844A1 (de) Spreizanschlag, insbesondere fuer schwingfluegelfenster
EP0555624A1 (de) Verschluss mit Schnappscharnier
DE7512977U (de) Scharnier mit Schließ- und Zuhalteeinrichtung, insbesondere für Möbel
DE8530868U1 (de) Zapfenband für Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19820306

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ARTURO SALICE S.P.A.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 11685

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: JULIUS BLUM GESELLSCHAFT M.B.H.

Effective date: 19851104

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19870814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19901011

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19911015