DE2442259A1 - Moebelscharnier - Google Patents

Moebelscharnier

Info

Publication number
DE2442259A1
DE2442259A1 DE2442259A DE2442259A DE2442259A1 DE 2442259 A1 DE2442259 A1 DE 2442259A1 DE 2442259 A DE2442259 A DE 2442259A DE 2442259 A DE2442259 A DE 2442259A DE 2442259 A1 DE2442259 A1 DE 2442259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
housing
rolling
furniture
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2442259A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Hettich
Horst Priebs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EWIKON ENTWICKLUNG KONSTR
Original Assignee
EWIKON ENTWICKLUNG KONSTR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EWIKON ENTWICKLUNG KONSTR filed Critical EWIKON ENTWICKLUNG KONSTR
Priority to DE2442259A priority Critical patent/DE2442259A1/de
Publication of DE2442259A1 publication Critical patent/DE2442259A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1014Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed
    • E05D11/1021Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed the hinge having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Möbelscharnier Die Erfindung bezieht sich auf ein idbelscharnier, bestehend aus einem in eine rpür, Klappe o.dgl. einlaßbaren Gehäuse und einem am Möbelkorpus festlegbaren, mit dem Gehäuse über Gelenklaschen verbundenen Scharnierarm und Mittel zum Arretieren des Scharnierarms gegenüber dem Gehäuse in mindestens einer Stellung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe ugrunde, -ein Möbelscharnier der genannten Art so zu gestalten, daß die;"Mittel zum Arretieren des Scharnierarms gegenüber dem Gehäuse in einer oder mehreren Zwischenstellungen und/oder in der Schließ- und/Oder in der Öffnungsstellung konstruktiv einfach und raumsparend ausgebildet sind.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Innenraum des Gehäuses an zwei parallel zur Längsachse des Scharnierarms sich erstreckenden Wänden :Roll- oder Gleitbahnen aufweist, die mit mindestens einer Rastausnehmung für Roll- oder Gleitkörper versehen sind, deren Achse in einem Langloch einer Gelenklasche unter Federbelastung gleitbar gelagert ist.
  • Durch die besondere Gestaltung einer Gelenklasche und ihrer Ausrüstung mit Roll- oder Gleitkörpern, die mit'gehäusefesten Roll- oder Gleitbahnen zusammenwirken, ergibt sich ein Scharnier, das in einer oder mehreren Stellungen arretiert werden kann.
  • Die Arretierungsstellungen werden durch Rastausnehmungen in den Roll- oder Gleitbahnen bestimmt, in die die Roll- oder Gleitkörper einrasten. Da eine Gelenklasche mit den Roll-oder Gleitkörpern ausgerüste-t ist und das Gehäuse nur zusätzlich Roll- oder Gleitbahnen erhält, ergibt sich eine Konstruktion mit wenigen Einzelteilen, die raumsparend ausgebildet und einander zugeordnet sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind zeichnerisch dargestellt und werden im folgenden beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Möbelscharnier in perspektivischer Darstellung mit rechtwinklig ausgeschnittenem Scharniergehäuse, Fig. 2 perspektivisch dargestellte eile des Scharniers nach Fig. 1 in demontierten Zustand, Fig. 3 ein mit einer X,oll- oder Gleitbahn versehenes Einsatzstück in perspektivischer Darstellung, Fig. 4 eine konstruktive Einzelheit, Fig. 5 eine Abwandlungsform der mit Roll- oder Gleitkörpern ausgerüsteten Gelenklasche.
  • Das in eine ür, Klappe o.dgl. einlaßbare Gehäuse 1 besitzt einen Innenraum 2, der an zwei einander gegenüberliegenden Wänden, die parallel zur Längsachse 7 des Scharnierarms sich erstrecken, mit Roll- oder Gleitbahnen 4 ausgerüstet ist. Diese Roll- oder Gleitbahnen sind entweder mit dem Gehause 1 einstückig oder Deile von Einsatz stücken 5, die mit dem Gehäuse verbunden werden. In der Fig. 3 ist ein Einsatzstück 5 dargestellt, das Bohrungen 6 zum Durchführen von Befestigungselementen aufweist.
  • Mit den Roll- oder Gleitbahnen 4 wirken Roll- oder Gleitkörper 7 zusammen, die untereinander über eine Achse 8 verbunden sind. Die Achse 8 ist in einem Langloch 9 einer Gelenklasche 10 gleitbar gelagert und bildet ein Widerlager für ein Feder 11, die in einer Kammer 12 angeordnet ist. Im Bereich der Einführungsöffnung der Kammer 12 muß das zweite Widerlager für die Feder 11 vorgesehen werden.
  • Die Feder 11 drückt die Gleit- oder Rollkörper 7 auf die Gleit-oder Führungsbahnen 4. An den Stellen, an denen eine Arretierung zwischen dem Gehäuse 1 und dem mit dem Gehäuse über die Gelenklasche 10 und eine weitere Gelenklasche 13 gelenkig verbundenen Scharnierarm 14 gewünscht wird, weisen die Roll- oder Gleitbahnen 4 Rastausnehmungen 15,16,17 auf. In diese Ausnehmungen rasten die Roll-oder Gleitkörper 7 ein.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion bietet somit eine einfache Möglichkeit, das Scharnier mit einer oder mehreren Rasstelungen auszustatten.
  • Im Gegensatz zu der in den Fig. 1 und 2 aufgezeigten Konstruktion der Roll- oder Gleitkörper 7, besteht auch die Möglichkeit, wie dies in der Fig. 4 aufgezeigt ist, die Roll- oder Gleitkörper 7a mit einer balligen Umfangsfläche zu versehen. Entsprechend der balligen Kontur der Roll- oder Leitkörper 7a werden die Roll-oder Gleitbahnen 4 mit einer Auskehlung versehen, so daß sich zwischen den genannten Teilen ein Formschluß ergibt. Die Enden der Achse 8 tauchen bei dieser Ausführung in Sackbohrungen der Roll- oder Gleitkörper 7a ein, so daß die Konstruktion besonders einfach wird. Die Roll- oder Gleitkörper 7a brauchen nur auf die Enden der Achse 8 gesteckt zu werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 ist die Gelenklasche 10 dreieckförmig ausgebildet. In der Fig. 5 ist eine andere Raumform aufgezeigt. Bei dieser Gelenkachse 10a wird das äußere Widerlager für die Feder 11 durch den Gelenkbolzen 18 gebildet, während bei der Ausführung nach der Fig. 1 der Gelenkbolzen 18 gegenüber der Federkammer 12 in Richtung auf den Scharnierarm 14 versetzt liegt.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Möbelscharnier, bestehend aus einem in eine Tür, Klappe o.dgl. einlaßbaren Gehäuse und einem am Möbelkorpus festlegbaren, mit dem Gehäuse über Gelenklaschen verbundenen Scharnierarm und Mittel zum Arretieren des Scharnierarms gegenüber dem Gehäuse in mindestens einer Stellung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Innenraum (2) des Gehäuses (1) an zwei parallel zur Längsachse (3) des Scharnierarms (14) sich erstreckenden Wänden Roll- oder Gleitbahnen (4) aufweist, die mit mindestens einer Rastausnehmung (15,16,17) für Roll- oder Gleitkörper (7,7a) versehen sind, deren Achse (8) in einem Làngtoch (9) einer Gelenklasche (10,10a) unter Federbelastung gleitbar gelagert ist.
2. Möbelscharnier nach Anspruch 1,- dadurch gekennzeichnet, daß die Roll-- oder Gleitbahnen (4) mit dem Gehäuse (1) einstükkig sind.
3. Möbelscharnler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Roll- oder Gleitbahnen Teile von mit dem Gehäuse (1) verbindbaren Einsatzstücken (5) sind.
4. Höbelscharnier nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekbennzeichnet, daß die Roll- oder Gleitbahnen (4) ausgekehlt sind und die Roll- oder Gleitkörper (7aY eine entsprechend geformte ballige Außenkontur besitzen.
5. Möbelscharnier nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der im Langloch der-Gelenklasche (10,10a) gleitbar gelagerten Achse (8) in Sackbohrungen der Roll- oder Gleitkörper (7a) eingreifen.
6. Plöbelscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenklasche (10,10a) eine von der Achse (8) in Querrichtung durchtretende Feder kammer (12) aufweist und die Feder (11) sich mit ihrem einen Ende an der Achse abstiitzt.
7. Möbelscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkbolzen (1pa) zur gelenkigen Verbindung der Gelenklasche (10a) mit dem Scharnierarz (14) das Widerlager für das andere Federende bildet.
DE2442259A 1974-09-04 1974-09-04 Moebelscharnier Pending DE2442259A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442259A DE2442259A1 (de) 1974-09-04 1974-09-04 Moebelscharnier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442259A DE2442259A1 (de) 1974-09-04 1974-09-04 Moebelscharnier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2442259A1 true DE2442259A1 (de) 1976-03-18

Family

ID=5924806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442259A Pending DE2442259A1 (de) 1974-09-04 1974-09-04 Moebelscharnier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2442259A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918659A1 (de) * 1979-05-09 1980-11-20 Praemeta Weitwinkel-scharnier, insbesondere moebelscharnier
DE3014901A1 (de) * 1980-04-18 1981-10-22 Prämeta Präzisionsmetall- u. Kunststofferzeugnisse G. Baumann & Co, 5000 Köln Weitwinkel-scharnier, insbesondere moebelscharnier
DE3039327A1 (de) * 1980-10-17 1982-05-06 Deutsche Salice Gmbh, 7141 Freiberg Scharniergelenk
US4376604A (en) * 1981-01-29 1983-03-15 Monogram Industries, Inc. Blind fastener for composite materials
CN106437368A (zh) * 2016-10-15 2017-02-22 宁波海川金属压铸有限公司 半自动定位锁合页

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918659A1 (de) * 1979-05-09 1980-11-20 Praemeta Weitwinkel-scharnier, insbesondere moebelscharnier
DE3014901A1 (de) * 1980-04-18 1981-10-22 Prämeta Präzisionsmetall- u. Kunststofferzeugnisse G. Baumann & Co, 5000 Köln Weitwinkel-scharnier, insbesondere moebelscharnier
DE3039327A1 (de) * 1980-10-17 1982-05-06 Deutsche Salice Gmbh, 7141 Freiberg Scharniergelenk
US4376604A (en) * 1981-01-29 1983-03-15 Monogram Industries, Inc. Blind fastener for composite materials
CN106437368A (zh) * 2016-10-15 2017-02-22 宁波海川金属压铸有限公司 半自动定位锁合页

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355497C2 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte
DE2913186A1 (de) Schwenkbares rollenlager
EP0178610B1 (de) Schloss
DE2702470C3 (de) Feststellvorichtung für eine Tür, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE2727608C2 (de)
WO2000060198A1 (de) Verstellvorrichtung für ausstellfenster
DE2442259A1 (de) Moebelscharnier
EP1997989B2 (de) Gleitelement für Schiebetürführung
DE2330788C2 (de) Scharnier
DE102007024572A1 (de) Scharnier für eine Kraftfahrzeugtür
DE2634103C2 (de) Tuchrollenlager für eine aufrollbare Flachmarkise
DE10036398A1 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines Schließzylindergehäuses
DE3202513A1 (de) Weitwinkelscharniere mit einem oeffnungswinkel von ca. 180(pfeil hoch)0(pfeil hoch)
DE19745180B4 (de) Andrückvorrichtung zwischen einem Flügel und einem Blendrahmen einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE2349760A1 (de) Magnetisch betaetigbare steuereinrichtung
AT392506B (de) Zylinderschloss und zugehoeriger flachschluessel
DE2302457C3 (de) Kettenschloß
DE2800987C2 (de) Verschlußvorrichtung für einen im Waffenkörper vorgesehenen Durchgangsschlitz eines Kammerstengels automatischer Handfeuerwaffen
DE3533988A1 (de) Gehaeuse od. dgl.
DE2946452C2 (de) Drehstangenantrieb für ein Drehstangenschloß für Möbel o.dgl. mit auf der Schloßlängsmittelebene angeordneten, geteilten Drehstangen
AT506873B1 (de) Anordnung zum verschliessen einer gehäuseöffnung
EP0916791B1 (de) Schliessmechanismus mit Führungsvorrichtung zum Führen eines längsbeweglich in einem Halteelement gehaltenen Stangenelements eines Schliessmechanismus
DE10301584A1 (de) Vorrichtung zur verschieblichen Anordnung eines Paneels
DE2410413A1 (de) Fallenriegelschloss
DE4134065C1 (en) Slide support for car sun roof - has slide guideway with slots along both long sides, coacting with associated guide rails

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee