EP0555624A1 - Verschluss mit Schnappscharnier - Google Patents

Verschluss mit Schnappscharnier Download PDF

Info

Publication number
EP0555624A1
EP0555624A1 EP92890031A EP92890031A EP0555624A1 EP 0555624 A1 EP0555624 A1 EP 0555624A1 EP 92890031 A EP92890031 A EP 92890031A EP 92890031 A EP92890031 A EP 92890031A EP 0555624 A1 EP0555624 A1 EP 0555624A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joints
closure
base body
cover
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92890031A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0555624B1 (de
Inventor
Josef Sturm
Augustin Schmuck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
"EXPAN" Dipl Kfm Ing Ernst Feichtinger-Chemische Fabrik und Plastikwerk
Original Assignee
"EXPAN" Dipl Kfm Ing Ernst Feichtinger-Chemische Fabrik und Plastikwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by "EXPAN" Dipl Kfm Ing Ernst Feichtinger-Chemische Fabrik und Plastikwerk filed Critical "EXPAN" Dipl Kfm Ing Ernst Feichtinger-Chemische Fabrik und Plastikwerk
Priority to EP92890031A priority Critical patent/EP0555624B1/de
Priority to AT92890031T priority patent/ATE124364T1/de
Publication of EP0555624A1 publication Critical patent/EP0555624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0555624B1 publication Critical patent/EP0555624B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0809Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions
    • B65D47/0814Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions by at least three hinge sections, at least one having a length different from the others

Definitions

  • the invention relates to a closure with a base body and a lid, the lid being connected to the base body via at least four joints which lie on three axes, two of the joints lying on an axis which is in the axial direction with the axes of the other two joints seen includes a triangle, wherein all axes of the joints are substantially parallel to each other and wherein the joints are connected to each other via a bracket, the joints being located at the leg ends of the bracket.
  • the invention has a closure in which the lid must be moved when opening or closing via a so-called “dead center” and then automatically pivots into its open position or snaps into its closed position or in an at least approximate position and in which the bracket does not interfere and is protected in particular in the closed position of the lid.
  • this object is achieved in that the bracket in the open position of the closure faces the cover surface of the base body and in that a recess is provided in the base body in which the bracket is received in the closed position of the closure.
  • the bracket in the invention faces the cover surface of the base body in the open position of the closure, it does not protrude from the outer surface of the cover in this position of the cover, as is the case, for example, with the closures according to DE-OS 26 49 218, 29 36 717 and EP-A-129 024 is the case.
  • this is aesthetically more beautiful, since there are no slots and joints in particular on the top of the lid that can get dirty, and on the other hand it avoids the risk that the protruding bracket can be damaged if, for example, it gets caught somewhere.
  • Another advantage of the closure according to the invention is that the joints, via which the bracket is connected to the base body and the cover, lie close to one another in the closed position of the cover, as a result of which the mechanical stress on the bracket and the joints in this position is greatly reduced and the lifespan of the closure is thus increased since the bracket and the joints are not under tension.
  • the joints of the stirrups of the known closures (DE-OS 26 49 218 DE-OS 29 36 717 and EP-A-129 024) are spaced far apart in the closed position of the cover, so that the stirrup or the joints are constantly exposed to mechanical stress in this position, which has an adverse effect on the life of these known closures.
  • the closure is designed such that the axis forming the tip of the triangle formed by the axes of the joints faces the cover surface of the base body in the open position of the closure, then the dead center arises in the course of the pivoting movement of the cover , ie that pivot position in which no pivot forces act on the cover, at the point where all the joints lie in one plane.
  • the bracket is resilient, then the resilient element is easily integrated into the connection between the base body and the cover.
  • the closure is very easy to manufacture and the film hinges also act as spring elements that support the snap movement.
  • the closure can also be produced as a one-piece injection molded part.
  • the closure shown in FIGS. 1 to 3 consists essentially of a base body 1 and a cover 2, which is connected to the base body 1 via four joints 3, 4, 5 and 6.
  • the closure is produced as an injection molded part, the joints 3, 4, 5 and 6 being designed as film hinges.
  • the joints 3 and 4 lie in a common axis and connect the cover 2 directly to the base body 1.
  • the joints 5 and 6 form two further axes which are parallel to one another and which are also parallel to the axis formed by the joints 3 and 4.
  • the joint 5 is arranged on the base body 1 and the joint 6 on the cover 2.
  • the joints 5 and 6 are connected to one another via a spring-elastic U-shaped bracket 7.
  • the axes of the joints 3, 4 and 5 and 6 enclose a triangle, the axis of the joints 3 and 4 being in the upward, i.e. to the top surface 8 of the base body 1 pointing tip of the triangle is arranged.
  • a pin 10 provided on the cover and having a bore 11 bears against an attachment 12 provided on the base body with an opening 13. If the pin 10 is in the opening 13 e.g. pushed in by hand, then the closure is completely closed.
  • the base body 1 shown in the drawing can either be an integrated part of a container or part of a container or a part that can be placed on a container and can be connected to the container via a snap or screw connection known per se.
  • a recess 14 is made in the base body 1, into which the lid 2 is folded when closing, so that its outer surface 15 in the closed state with the outer surface 8 of the base body 1 essentially flees. It is also possible that the cover 2 has a surface corresponding to the outline of the entire base body 1 and completely covers the base body 1 in the closed position.
  • joints 3 to 6 designed as film hinges in the exemplary embodiment can also be designed as conventional hinges, in which case the entire change in shape, e.g. from the surrounding areas of the base body 1, the cover 2 and / or the bracket 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Ein Verschluß aus einem Grundkörper (1) und einem verschwenkbaren Deckel (2). Der Deckel (2) ist mit dem Grundkörper (1) über in einer Achse liegende Filmscharniere (3, 4) verbunden. Zwischen dem Deckel (2) und dem Grundkörper (1) ist ein U-förmiger Bügel (7) vorgesehen, der über ein Filmscharnier (6) mit dem Deckel (2) und ein weiteres Filmscharnier (5) mit dem Grundkörper (1) verbunden ist. Die Achsen der Filmscharniere (3, 4, 5, 6) sind in den Ecken eines Dreiecks, dessen Spitze bei geöffnetem Deckel (2) nach oben weist, angeordnet. Im Grundkörper (1) ist eine Ausnehmung (9) vorgesehen, in welcher der Bügel (7) in der Schließstellung des Deckels (2) aufgenommen, und daher geschützt ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschluß mit einem Grundkörper und einem Deckel, wobei der Deckel mit dem Grundkörper über wenigstens vier Gelenke verbunden ist, die auf drei Achsen liegen, wobei zwei der Gelenke auf einer Achse liegen, die mit den Achsen der beiden anderen Gelenke in Achsrichtung gesehen ein Dreieck einschließt, wobei alle Achsen der Gelenke zueinander im wesentlichen parallel liegen und wobei die Gelenke über einen Bügel miteinander verbunden sind, wobei sich die Gelenke an den Schenkelenden des Bügels befinden.
  • Solche Verschlüsse sind aus der DE-OS 26 49 218, der DE-OS 29 36 717 und aus der EP-A-129 024 bekannt. Nachteilig bei diesen bekannten Verschlüssen ist es, daß der Bügel von der Außenfläche des Deckels störend absteht.
  • Die Erfindung hat einen Verschluß zum Ziel, bei dem der Deckel beim Öffnen bzw. Schließen über einen sogenannten "Totpunkt" bewegt werden muß und anschließend selbsttätig in seine Offenstellung schwenkt bzw. in seine Schließstellung bzw. in eine dieser wenigstens angenäherte Stellung schnappt und bei dem der Bügel nicht stört und insbesondere in der Schließstellung des Deckels geschützt ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß daß der Bügel in der geöffneten Stellung des Verschlusses der Deckelfläche des Grundkörpers zugewandt ist und daß im Grundkörper eine Ausnehmung vorgesehen ist, in welcher der Bügel in der geschlossenen Stellung des Verschlusses aufgenommen ist.
  • Da der Bügel bei der Erfindung in der geöffneten Stellung des Verschlusses zur Deckelfläche des Grundkörpers gewandt ist, steht er in dieser Stellung des Deckels nicht störend von der Außenfläche des Deckels ab, wie dies z.B. bei den Verschlüssen gemäß den DE-OS 26 49 218, 29 36 717 und der EP-A-129 024 der Fall ist. Dies ist einerseits ästhetisch schöner, da insbesondere an der Deckeloberseite keine Schlitze und Gelenke vorhanden sind, die verschmutzen können, und vermeidet anderseits die Gefahr, daß der abstehende Bügel beschädigt werden kann, wenn man z.B. irgendwo damit hängen bleibt.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verschlusses besteht darin, daß die Gelenke, über die der Bügel mit dem Grundkörper und dem Deckel verbunden ist, in der geschlossenen Stellung des Deckels nahe aneinanderliegen, wodurch die mechanische Beanspruchung des Bügels und der Gelenke in dieser Stellung sehr stark vermindert und die Lebensdauer des Verschlusses somit erhöht wird, da der Bügel und die Gelenke nicht unter Spannung stehen. Im Gegensatz dazu sind die Gelenke der Bügel der bekannten Verschlüsse (DE-OS 26 49 218 DE-OS 29 36 717 und EP-A-129 024) in der geschlossenen Stellung des Deckels weit voneinander beabstandet, so daß der Bügel bzw. die Gelenke in dieser Stellung ständig einer mechanischen Belastung ausgesetzt sind, was sich nachteilig auf die Lebensdauer dieser bekannten Verschlüsse auswirkt.
  • Wenn gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung der Verschluß so ausgebildet ist, daß die die Spitze des von den Achsen der Gelenke gebildeten Dreiecks bildende Achse in der geöffneten Stellung des Verschlusses der Deckelfläche des Grundkörpers zugewandt ist, dann entsteht der Totpunkt im Zuge der Schwenkbewegung des Deckels, d.h. jene Schwenkstellung, in der auf den Deckel keine Schwenkkräfte einwirken, an der Stelle, an welcher alle Gelenke in einer Ebene liegen.
  • Wenn gemäß einer Ausführungsform der Erfindung der Bügel federelastisch ist, dann ist das federnde Element auf einfache Weise in die Verbindung zwischen Grundkörper und Deckel integriert.
  • Wenn der Grundkörper und der Deckel aus Kunststoff gefertigt und die Gelenke Filmscharniere sind, dann ist der Verschluß sehr einfach herzustellen und die Filmscharniere wirken zusätzlich als die Schnappbewegung unterstützende Federelemente.
  • Der Verschluß kann bei dieser Ausführungsform auch als einstückiger Spritzgußteil hergestellt werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Schnittansicht durch einen erfindungsgemäßen Verschluß entlang der Linie I-I in Fig. 3,
    • Fig. 2 eine Schnittansicht durch den Verschluß entlang der Linie II-II in Fig. 3 und
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf den Verschluß.
  • Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Verschluß besteht im wesentlichen aus einem Grundkörper 1 und einem Deckel 2, der mit dem Grundkörper 1 über vier Gelenke 3, 4, 5 und 6 verbunden ist. In der dargestellten, bevorzugten Ausführungsform ist der Verschluß als Spritzgußteil hergestellt, wobei die Gelenke 3, 4, 5 und 6 als Filmscharniere ausgebildet sind. Die Gelenke 3 und 4 liegen in einer gemeinsamen Achse und verbinden den Deckel 2 direkt mit dem Grundkörper 1. Die Gelenke 5 und 6 bilden zwei weitere, zueinander parallele Achsen, die auch zur von den Gelenken 3 und 4 gebildeten Achse parallel sind.
  • Das Gelenk 5 ist am Grundkörper 1 und das Gelenk 6 am Deckel 2 angeordnet. Die Gelenke 5 und 6 sind miteinander über einen federelastischen U-förmigen Bügel 7 verbunden.
  • Insbesondere aus Fig. 1 und 2 ist ersichtlich, daß die Achsen der Gelenke 3, 4 sowie 5 und 6 ein Dreieck einschließen, wobei die Achse der Gelenke 3 und 4 in der nach oben, d.h. zur Deckelfläche 8 des Grundkörpers 1 weisenden Spitze des Dreiecks angeordnet ist.
  • In der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Stellung des Deckels 2 ist die Verbindung zwischen dem Grundkörper 1 und dem Deckel 2 vollkommen entspannt. Wird der Deckel 2 ausgehend von der in Fig. 1 gezeigten, geöffneten Stellung in Richtung des Pfeiles 16 verschwenkt, dann wird der Abstand zwischen den Gelenken 5 und 6 größer werden und/oder der Abstand zwischen der gemeinsamen Achse der Gelenke 3 und 4 und den Gelenken 5 und/oder 6 kleiner, da das Gelenk 6 an der dem Gelenk 5 gegenüberliegenden Seite an der Achse der Gelenke 3 und 4 vorbeischwenkt. Dies erfolgt durch elastische Verformung des Bügels 7 bzw. der als Filmscharniere ausgebildeten Gelenke 3 bis 6.
  • Es ist beispielsweise auch möglich, die Gelenke 3, 4, 5 und 6 so anzuordnen, daß das Gelenk 6 zwischen den Achsen der Gelenke 3, 4 und des Gelenkes 5 durchschwenkt. Wesentlich ist dabei lediglich, daß sich der Abstand zwischen wenigstens zwei Gelenken 3, 4 bzw. 5 oder 6 verändert, wodurch eine elastische Spannung entsteht.
  • Ausgehend von der in Fig. 1 und 2 gezeigten Stellung wird die zum Verschwenken des Deckels erforderliche Kraft immer größer, bis ein Totpunkt in der Stellung erreicht ist, in der die Achse der Gelenke 3 und 4 und die Gelenke 5 und 6 in einer Ebene liegen. Wird der Deckel 2 weiterbewegt, so schnappt er automatisch durch die gespeicherte Spannkraft, insbesondere der des Bügels 7 weiter, bis er seine fast geschlossene Stellung einnimmt.
  • In dieser Stellung liegt ein am Deckel vorgesehener Zapfen 10, der eine Bohrung 11 aufweist, an einem am Grundkörper vorgesehenen Ansatz 12 mit einer Öffnung 13 an. Wird der Zapfen 10 in die Öffnung 13 z.B. von Hand hineingedrückt, dann ist der Verschluß vollständig geschlossen.
  • Sinngemäß wird beim Öffnen des Verschlusses der Zapfen 10 durch Angriff am Deckel 12 aus der Öffnung 13 herausgezogen und der Deckel 2 solange weiterverschwenkt, bis der Totpunkt erreicht ist. Dabei wird die Verbindung zwischen dem Deckel 2 und dem Grundkörper 1 wieder vorgespannt, so daß der Deckel 2 beim Überschreiten des Totpunktes selbsttätig bis in die in Fig. 1 und 2 dargestellte Stellung aufschnappt.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Grundkörper 1 kann entweder ein in einem Behälter integrierter Teil oder ein Teil eines Behälters sein oder ein auf einen Behälter aufsetzbarer Teil sein, der über eine an sich bekannten Schnapp- oder Schraubverbindung mit dem Behälter verbunden sein kann.
  • In der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlusses ist im Grundkörper 1 eine Ausnehmung 14 angebracht, in die der Deckel 2 beim Verschließen hineingeklappt wird, so daß seine Außenfläche 15 im geschlossenen Zustand mit der Außenfläche 8 des Grundkörpers 1 im wesentlichen fluchtet. Ebenso ist es möglich, daß der Deckel 2 eine dem Grundriß des gesamten Grundkörpers 1 entsprechende Fläche aufweist und den Grundkörper 1 in der Schließstellung vollständig abdeckt.
  • Die im Ausführungsbeispiel als Filmscharniere ausgebildeten Gelenke 3 bis 6 können auch als übliche Scharniere ausgebildet sein, wobei in diesem Fall die gesamte Formänderung z.B. von den umgebenden Bereichen des Grundkörpers 1, des Deckels 2 und/oder vom Bügel 7, aufzunehmen ist.

Claims (4)

  1. Verschluß mit einem Grundkörper (1) und einem Deckel (2), wobei der Deckel (2) mit dem Grundkörper (1) über wenigstens vier Gelenke (3, 4, 5, 6) verbunden ist, die auf drei Achsen liegen, wobei zwei (3, 4) der Gelenke (3, 4, 5, 6) auf einer Achse liegen, die mit den Achsen der beiden anderen Gelenke (5, 6) in Achsrichtung gesehen ein Dreieck einschließt, wobei alle Achsen der Gelenke zueinander im wesentlichen parallel liegen und wobei die Gelenke (5, 6) über einen Bügel (7) miteinander verbunden sind, wobei sich die Gelenke (5, 6) an den Schenkelenden des Bügels (7) befinden, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (7) in der geöffneten Stellung des Verschlusses der Deckelfläche (8) des Grundkörpers (1) zugewandt ist und daß im Grundkörper (1) eine Ausnehmung (9) vorgesehen ist, in welcher der Bügel (7) in der geschlossenen Stellung des Verschlusses aufgenommen ist.
  2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Spitze des von den Achsen der Gelenke (3, 4, 5, 6) gebildeten Dreiecks bildende Achse der Gelenke (3, 4) in der geöffneten Stellung des Verschlusses der Deckelfläche (8) des Grundkörpers (1) zugewandt ist.
  3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (7) federelastisch ist.
  4. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) und der Deckel (2) aus Kunststoff gefertigt sind und daß die Gelenke Filmscharniere sind.
EP92890031A 1992-02-10 1992-02-10 Verschluss mit Schnappscharnier Expired - Lifetime EP0555624B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92890031A EP0555624B1 (de) 1992-02-10 1992-02-10 Verschluss mit Schnappscharnier
AT92890031T ATE124364T1 (de) 1992-02-10 1992-02-10 Verschluss mit schnappscharnier.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92890031A EP0555624B1 (de) 1992-02-10 1992-02-10 Verschluss mit Schnappscharnier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0555624A1 true EP0555624A1 (de) 1993-08-18
EP0555624B1 EP0555624B1 (de) 1995-06-28

Family

ID=8212290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92890031A Expired - Lifetime EP0555624B1 (de) 1992-02-10 1992-02-10 Verschluss mit Schnappscharnier

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0555624B1 (de)
AT (1) ATE124364T1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0844190A1 (de) 1996-11-22 1998-05-27 Novembal Scharnierverschluss für Flasche mit Ausgiessring
EP1048582A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Createchnic AG Kunststofftube mit scharnierend daran befestigtem Verschluss und Verfahren zu derenHerstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056469B1 (de) * 1981-01-21 1985-06-19 ZELLER PLASTIK Koehn, Gräbner &amp; Co. Schnappscharnier aus Kunststoff
EP0309396A1 (de) * 1987-09-25 1989-03-29 Createchnic Ag Schnappscharnierverschluss aus Kunststoff
EP0447357A2 (de) * 1990-03-12 1991-09-18 Createchnic Ag Kunststoffverschluss mit Schnappscharnier mit einem die Schnappwirkung erzeugenden Biegeelement

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2532090Y2 (ja) * 1990-07-27 1997-04-09 株式会社吉野工業所 弾性反転する蓋付きキャップおよび容器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056469B1 (de) * 1981-01-21 1985-06-19 ZELLER PLASTIK Koehn, Gräbner &amp; Co. Schnappscharnier aus Kunststoff
EP0309396A1 (de) * 1987-09-25 1989-03-29 Createchnic Ag Schnappscharnierverschluss aus Kunststoff
EP0447357A2 (de) * 1990-03-12 1991-09-18 Createchnic Ag Kunststoffverschluss mit Schnappscharnier mit einem die Schnappwirkung erzeugenden Biegeelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0844190A1 (de) 1996-11-22 1998-05-27 Novembal Scharnierverschluss für Flasche mit Ausgiessring
EP1048582A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Createchnic AG Kunststofftube mit scharnierend daran befestigtem Verschluss und Verfahren zu derenHerstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0555624B1 (de) 1995-06-28
ATE124364T1 (de) 1995-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0411311A1 (de) Kippverschluss
DE112006002236T5 (de) Behälter mit offenem Ende und Verschlussdeckel
DE3323403A1 (de) Scharnier
AT401666B (de) Möbelscharnier mit schliessmechanismus
DE6605929U (de) Selbstsicherndes befestigungselement
DE2744231A1 (de) Federscharnier fuer eine brille
WO1983002299A1 (en) Hinge
DE4101746C2 (de) Kamera mit einem Kameragehäuse, in dem ein Batteriegehäuse ausgebildet ist
DD202065A5 (de) Vorrichtung zur befestigung eines deckels auf einem gehaeuse, insbesondere auf einem schiebergehaeuse
EP0555624B1 (de) Verschluss mit Schnappscharnier
DE69931568T2 (de) Kippschalter
DE2604325C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
CH683253A5 (de) Verschluss.
EP0050320A1 (de) Scharniergelenk
DE3220584C2 (de) Dichtelement aus Gummi oder elastischem Kunststoff für einen elektrischen Schalter, insbesondere einen Türkontaktschalter eines Kraftfahrzeuges
DE3822325C1 (de)
EP0198347B1 (de) Etui zur Aufnahme einer Magnetbandcassette
DE19652975C2 (de) Endschalter für einen Jalousieantrieb
EP0624526B1 (de) Behälter für flüssigen oder pastenförmigen Inhalt
AT186U1 (de) Verschluss
DE4442625A1 (de) Filmscharnier
DE2805609C2 (de)
DE3018031C2 (de) Füllung für die Baß-Seite eines Akkordeons
DE6936455U (de) Vorrichtung zum befestigen eines scheibenwischerarmes auf einer antriebswelle, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2220075A1 (de) Schilderhalter mit befestigungsclip

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921015

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT FR GB IT NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 124364

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950715

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950630

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051208

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060208

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060217

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060221

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070210

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070210

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070210