EP0411311A1 - Kippverschluss - Google Patents

Kippverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0411311A1
EP0411311A1 EP90112168A EP90112168A EP0411311A1 EP 0411311 A1 EP0411311 A1 EP 0411311A1 EP 90112168 A EP90112168 A EP 90112168A EP 90112168 A EP90112168 A EP 90112168A EP 0411311 A1 EP0411311 A1 EP 0411311A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
cover
leg
cap cover
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90112168A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0411311B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Rosenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Dortmund GmbH
Original Assignee
Bielsteiner Verschlubtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bielsteiner Verschlubtechnik GmbH filed Critical Bielsteiner Verschlubtechnik GmbH
Priority to AT90112168T priority Critical patent/ATE85018T1/de
Publication of EP0411311A1 publication Critical patent/EP0411311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0411311B1 publication Critical patent/EP0411311B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2006Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge formed by a rigid spout outlet opened by tilting of the spout outlet

Definitions

  • the invention relates to a tilt closure for containers containing flowable material according to the preamble of patent claim 1.
  • a tilt lock of this type is known from DE 38 29 023 A1.
  • the pretensioning device is optionally connected to the closure cap or the cap cover and can consist of at least one curved member which either protrudes downward from the underside of the closure cap and interacts with an obliquely tapering surface of the cover plate or which protrudes from the cover plate and contacts abuts a sliding surface of the cap cover.
  • the known pretensioning device develops its highest pretensioning force with increasing pivoting of the cap cover into the open position, while the restoring forces of the known pretensioning device are generally not sufficient to automatically bring the cap cover back into the closed position.
  • the invention has for its object to improve the tilt closure according to the preamble of claim 1 so that the biasing device acts on the cap cover in each operating position with such a high biasing force that the cap cover from its open position automatically returned to the closed position.
  • the biasing device consists of a V-shaped leaf spring, it is possible to give it such a width that this alone ensures a relatively high restoring force against changes in shape. It is essential, however, that the spring legs spread outward in the shape of a bow in the relaxed state in the closed position of the cap cover keep the latter under a relatively high pretensioning force. This is due to the fact that in this closed position of the cap lid essentially flat and parallel to each other spring legs are prevented by the adjacent hinge-like articulations of the leg ends on the cap lid or at the upper edge of the cap from returning to their relaxed, curved starting position.
  • the ends of the two spring legs are expediently arranged in a plane which is directed approximately perpendicular to the bisector of the angle at the leg root.
  • V-shaped leaf spring can be injection molded in one piece from plastic with the tilt closure. This facilitates economical mass production of the tilt lock.
  • a tilt closure 10 which consists of a cylindrical closure cap 11 and a cap cover 12, which is inserted into a recess 50 in the closure cap 11.
  • the cap 11 is made with the cap cover 12 by a biasing device 13 in one piece from plastic by injection molding.
  • a lower part 14 of the cap 11 is separated from an upper 35 part 15 by a cover plate 16.
  • the cylindrical lower part 14 is provided with an internal thread 17, by means of which the closure cap 11 can be screwed onto the neck of an unillustrated container made of plastic, glass or the like provided with an external thread. In deviation from this type of fastening, the closure cap can of course also be snapped onto a container by means of a snap fit.
  • the underside of the cover plate 16 is provided with a circular sealing lip 18 which extends to form an annular groove 19 at a distance from the inner wall of the closure cap 11 and which is sealingly and elastically applied to the opening edge of the container neck. Furthermore, the cover plate 16 is provided with a passage opening 20.
  • an outlet nozzle 21 projects upwards, the upper outlet opening 22 of which is arranged at a distance below an upper edge 23 of a cylindrical cap wall 24 of the upper part 15.
  • the upper cap wall 24 is provided in FIGS. 1 and 2 at the level of the closed cap cover 12 and its outlet opening 25 with a spherical cap-shaped recess 26 on the inside of the cap wall 24, the radius of which corresponds to the distance of this recess 26 from a pivot axis 27 of the cap cover 12 .
  • the side surface of the cap cover 12 is formed in the area of the outlet opening 25 in a manner corresponding to a spherical cap, so that the cap wall 24 seals the outlet opening 25 with elastic prestress when the cap cover 12 is closed.
  • the pivot axis 27 of the cap lid is arranged offset with respect to a central longitudinal axis 28 of the closure cap 12 on the side opposite the outlet opening 25. Coaxial to the pivot axis 27, recesses 29 are provided on approximately diametrically opposite sides of the inside of the cap wall 24, into the guide pins 30 engage approximately diametrically opposite sides of the cap lid 12.
  • a plurality of support beams 31 which are arranged on the inside of the cap wall 24 and whose upper ends form an arc-shaped support surface 32, the center of curvature of which is the pivot axis 27.
  • the upper edge 23 of the upper part 15 of the closure cap 11 is provided with a cutout 33 on the side opposite the recess 26.
  • the cap edge is articulated via a first hinge axis 34 to a leaf spring 35 corresponding to an inverted V in FIG. 3, which extends approximately 1/3 of the diameter of the cap cover symmetrically to a diametrical axis.
  • a leg root 36 of the leaf spring is accordingly directed upward in FIG. 3, while the first and second legs 37, 38 are curved downward and widely spread in the relaxed state shown in FIGS. 3 and 4.
  • the spring ends lie approximately in a horizontal plane which is directed perpendicular to the bisector of the angle at the leg root 36.
  • the first leg 37 is articulated with a second hinge axis 39 to the edge of an essentially cylindrical cover shell 40, which projects from the underside of the cap cover 12.
  • the cover jacket 40 is provided with a pair of support cheeks 41, the radius of which corresponds essentially to that of the support surface 32 in the upper part 24 of the closure cap 11 and enables the pivoting movement of the cap cover 12 between its closed and open positions.
  • a closing member 43 is provided on the underside of the head plate 42, which in the outlet opening 22 of the Outlet connector 21 engages sealingly.
  • a sealing cap 44 is provided on the underside, which on the side facing away from the outlet opening 25 tightly encloses the outlet connection 21 also in the open position of the cap cover 12, wherein, as shown in FIGS. 1 and 3, the sealing cap the side facing the outlet opening lies below an outlet channel 45, which closes the outlet opening 25 with the outlet 21 and in the open position of the cap lid 12 connects it to the inside of the container.
  • the closing member 43 In the open position, the closing member 43 is located outside the outlet opening 22, so that the container contents can escape into the open through the outlet opening 22 into the outlet channel 45 and through the outlet opening 25 then located above the upper cap edge 23.
  • the V-shaped leaf spring 35 is arranged in the closed position of the cap cover 12 so that the second hinge axis 39 is adjacent to the first hinge axis 34, and the first and second legs 37, 38 largely flat and parallel to each other against their spreading force are directed in the direction of the outlet opening 25 and the cover plate 16, the leg root 36 resting on the top of the cover plate 16.
  • the biasing force exerted by this deformation of the first and second legs 37, 38 curved in its relaxed starting position according to FIG. 3 is naturally absorbed by the guide pins 30 of the cap cover 12 and the outlet connection 21. If the cap cover 12 is pivoted clockwise in FIG.
  • the outlet opening 25, as shown in FIG. 5, is open above the upper edge of the cap 23. This takes place with an arcuate downward movement of the second hinge axis 39 on the cap cover 12.
  • the entire leaf spring 35 is pressurized in the direction of the inside of the cap wall 24 adjacent to it, whereby the first leg 37 bends inwards with increasing pretension, while the second leg 38 is bent outwards, as FIG. 5 clearly shows.
  • the leaf spring 35 exerts an increasing pretensioning force on the cap lid 12 in its closing direction and tends to pivot the cap lid 12 back into the closed position according to FIG. 1 when it is released by the operator, due to the deformation of the originally curved first and second legs 37, 38 is so great that the cap cover 12 always returns to its closed position with certainty.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kippverschluß für Behälter mit einer Verschlußkappe, deren Abdeckplatte einen Austrittsstutzen (21) aufweist, der durch eine Kopfplatte verschließbar ist, die an ihrer Unterseite mit einer Auslaßöffnung (25) versehen sowie in einer oberen Ausnehmung der Verschlußkappe schwenkbar angeordnet ist. Eine Vorspannvorrichtung ist zwischen dem Kappendeckel und der Abdeckplatte für die elastische vorspannung des Kappendeckels in Schließrichtung angeordnet. Die Vorspannvorrichtung (13) besteht aus einer V-förmigen Blattfeder, deren einer Schenkel (37) an seinem äußeren Ende mit einem Mantel der Kopfplatte (42) und deren anderer Schenkel (38) an seinem äußeren Ende mit dem Kappenrand verbunden sind. In Schließstellung des Kappendeckels liegen die Federschenkel entgegen ihrer Spreizkraft weitgehend parallel zueinander, wobei die Schenkelwurzel auf der Oberseite der Abdekplatte aufliegt, so daß der Kappendeckel unter Vorspannung geschlossen ist. In Öffnungsstelllung des Kappendeckels sind beide Federschenkel unter Ausübung einer verstärkten Vorspannkraft nach außen gebogen und bestrebt, den Kappendeckel in die Schließstellung zurückzuschwenken, derart, daß der Kappendeckel stets in seine Schießstellung zurückbewegt wird. Hierdurch wird erreicht, daß die Vorspannvorrichtung den Kappendeckel in jeder Betriebsstellung mit einer derart hohen Vorspannkraft beaufschlagt, daß der Kappendeckel aus seiner Offenstellung selbsttätig in die Schließstellung vollständig zurückgebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kippverschluß für fließfähiges Gut enthaltende Behälter gemäß dem Oberbegriff des Pa­tentanspruchs 1.
  • Ein Kippverschluß dieser Bauart ist aus der DE 38 29 023 A1 bekannt. Bei diesem Kippverschluß ist die Vorspannvorrich­tung wahlweise mit der Verschlußkappe oder dem Kappendeckel verbunden und kann aus mindestens einem gebogenen Organ be­stehen, das entweder von der Unterseite der Verschlußkappe nach unten vorsteht und mit einer schräg zulaufenden Fläche der Abdeckplatte zusammenwirkt oder das von der Abdeck­platte hochragt und an einer Gleitfläche des Kappendeckels anliegt. Die bekannte Vorspannvorrichtung entwickelt ihre höchste Vorspannkraft mit zunehmender Verschwenkung des Kappendeckels in die Öffnungsstellung, während die Rück­stellkräfte der bekannten Vorspannvorrichtung in der Regel nicht ausreichen, um den Kappendeckel selbsttätig in die Schließstellung zurückzubringen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Kippverschluß gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu verbessern, daß die Vorspannvorrichtung den Kappendeckel in jeder Betriebs­stellung desselben mit einer derart hohen Vorspannkraft be­aufschlagt, daß der Kappendeckel aus seiner Offenstellung selbsttätig in die Schließstellung vollständig zurückge­bracht wird.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 enthaltenen Merkmale.
  • Dadurch, daß die Vorspannvorrichtung aus einer V-förmigen Blattfeder besteht, ist es möglich, dieser eine solche Breite zu geben, daß allein hierdurch eine relativ hohe Rückstellkraft gegenüber Formänderungen sichergestellt wird. Wesentlich ist aber, daß die im entspannten Zustand bogenförmig nach außen gespreizten Federschenkel in der Schließstellung des Kappendeckels diesen unter einer ver­hältnismässig hohen Vorspannkraft halten. Dies beruht dar­auf, daß die in dieser Schließstellung des Kappendeckels im wesentlichen ebenflächig und parallel zueinander verlaufen­den Federschenkel durch die benachbarten scharnierartigen Anlenkungen der Schenkelenden am Kappendeckel bzw. am obe­ren Rand der Verschlußkappe daran gehindert werden, ihre entspannte, gekrümmte Ausgangsstellung wieder einzunehmen. Infolgedessen wird auf die Unterseite der der Auslaßöffnung gegenüberliegenden Seite des Kappendeckels selbst noch in der Schließstellung desselben eine so große Vorspannkraft ausgeübt, daß der Kappendeckel beim Loslassen desselben in der Öffnungsstellung mit Sicherheit selbsttätig die Schließlage einnimmt. Soll der Kappendeckel aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung durch Ausübung ei­nes Fingerdrucks auf die der Auslaßöffnung gegenüberliegen­den Seite des Kappendeckels verschwenkt werden, dann wird die Verbindungsstelle zwischen Kappendeckel und dem zugehö­rigen Schenkelende in Richtung der Schenkelwurzel der V-Fe­der sowie gegen den mit dem Kappenrand verbundenen anderen Schenkel bewegt, wobei der mit dem Kappendeckel verbundene Schenkel sich nach der dem anderen Schenkel entgegengesetz­ten Seite auswölbt, so daß die Rückstellkraft der Feder sich vergrößert.
  • Zweckmäßig sind in der entspannten Stellung die Enden der beiden Federschenkel in einer Ebene angeordnet, die etwa senkrecht zur Winkelhalbierenden des Winkels an der Schen­kelwurzel gerichtet ist.
  • Ferner kann die V-förmige Blattfeder mit dem Kippverschluß einteilig aus Kunststoff spritzgegossen sein. Dies erleich­tert eine wirtschaftliche Massenfertigung des Kippver­schlusses.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der schematischen Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen senkrechten Längsschnitt durch den Kippverschluß in Schließstellung,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf den Kippverschluß,
    • Fig. 3 einen Mittellängsschnitt durch den Kippver­schluß in der durch Spritzgießen aus Kunst­stoff hergestellten Ausgangslage mit ent­spannter Vorspannvorrichtung,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf den Kippverschluß in der in Fig. 3 gezeigten Ausgangsstellung, und.
    • Fig. 5 den Kippverschluß gemäß Fig. 1 in Offenstel­lung.
  • In den Figuren ist ein Kippverschluß 10 gezeigt, der aus einer zylindrischen Verschlußkappe 11 und einem Kappendek­kel 12 besteht, der in eine Aussparung 50 in der Verschluß­kappe 11 eingesetzt ist. Die Verschlußkappe 11 ist mit dem Kappendeckel 12 durch eine Vorspannvorrichtung 13 einteilig aus Kunststoff durch Spritzgießen hergestellt.
  • Ein Unterteil 14 der Verschlußkappe 11 ist von einem Ober­35 teil 15 durch eine Abdeckplatte 16 getrennt.
  • Der zylindrische Unterteil 14 ist mit einem Innengewinde 17 versehen, mittels welchem die Verschlußkappe 11 auf den mit einem Außengewinde versehenen Hals eines nicht dargestell­ten Behälters aus Kunststoff, Glas oder dgl. aufgeschraubt werden kann. In Abweichung von dieser Befestigungsart kann die Verschlußkappe naturgemäß auch auf einen Behälter mit­tels Schnappsitz aufgeprellt werden. Die Unterseite der Ab­deckplatte 16 ist mit einer kreisförmigen Dichtlippe 18 versehen, die sich unter Bildung einer Ringnut 19 im Ab­stand von der Innenwandung von der Verschlußkappe 11 er­streckt und sich an den Öffnungsrand des Behälterhalses ab­dichtend und elastisch anlegt. Ferner ist die Abdeckplatte 16 mit einer Durchlaßöffnung 20 versehen.
  • Ober der Durchlaßöffnung 20 ragt in den Oberteil 15 der Verschlußkappe 11 ein Austrittsstutzen 21 nach oben, dessen obere Austrittsöffnung 22 mit Abstand unterhalb eines oberen Randes 23 einer zylindrischen Kappenwand 24 des Oberteils 15 angeordnet ist.
  • Die obere Kappenwand 24 ist in den Fig. 1 und 2 in Höhe des geschlossenen Kappendeckels 12 und dessen Auslaßöffnung 25 mit einer kugelkalottenförmigen Vertiefung 26 an der Innen­seite der Kappenwand 24 versehen, deren Radius dem Abstand dieser Vertiefung 26 von einer Schwenkachse 27 des Kappen­deckels 12 entspricht. Die Seitenfläche des Kappendeckels 12 ist im Bereich der Auslaßöffnung 25 entsprechend kugel­kalottenartig ausgebildet, so daß die Kappenwand 24 die Auslaßöffnung 25 mit elastischer Vorspannung abdichtet, wenn der Kappendeckel 12 geschlossen ist.
  • Die Schwenkachse 27 des Kappendeckels ist gegenüber einer Mittellängsachse 28 der Verschlußkappe 12 nach der der Aus­laßöffnung 25 entgegengesetzten Seite versetzt angeordnet. Koaxial zur Schwenkachse 27 sind an etwa diametral ge­genüberliegenden Seiten der Innenseite der Kappenwand 24 Vertiefungen 29 vorgesehen, in die Führungszapfen 30 an etwa diametral gegenüberliegenden Seiten des Kappendeckels 12 eingreifen.
  • Unterhalb dieser Vertiefungen 29 befinden sich mehrere Stützbalken 31, die an der Innenseite der Kappenwand 24 an­geordnet sind und deren obere Enden eine kreisbogenförmige Stützfläche 32 bilden, deren Krümmungsmittelpunkt die Schwenkachse 27 ist.
  • Der obere Rand 23 des Oberteils 15 der Verschlußkappe 11 ist an der der Vertiefung 26 gegenüberliegenden Seite mit einem Ausschnitt 33 versehen. Im tiefsten Bereich dieses Ausschnittes 33 ist der Kappenrand über eine erste Schar­nierachse 34 an eine in Fig. 3 einem umgekehrten V entspre­chende Blattfeder 35 angelenkt, die sich etwa über 1/3 des Durchmessers des Kappendeckels symmetrisch zu einer diame­tralen Achse erstreckt. Eine Schenkelwurzel 36 der Blattfe­der ist demnach in Fig. 3 nach oben gerichtet, während der erste und zweite Schenkel 37, 38 in dem in Fig. 3 und 4 ge­zeigten entspannten Zustand nach unten gewölbt und weit ge­spreizt sind. Dabei liegen die Federenden etwa in einer ho­rizontalen Ebene, die senkrecht zur Winkelhalbierenden des Winkels an der Schenkelwurzel 36 gerichtet ist. Der erste Schenkel 37 ist mit einer zweiten Scharnierachse 39 an den Rand eines im wesentlichen zylindrischen Deckelmantels 40 angelenkt, der von der Unterseite des Kappendeckels 12 vor­steht.
  • Im Bereich der Führungszapfen 30 des Kappendeckels 12 ist der Deckelmantel 40 mit einem Paar Stützwangen 41 versehen, deren Radius demjenigen der Stützfläche 32 im Oberteil 24 der Verschlußkappe 11 im wesentlichen entspricht und die Schwenkbewegung des Kappendeckels 12 zwischen seiner Schließ- und Offenstellung ermöglicht.
  • Ferner ist an der Unterseite der Kopfplatte 42 ein Schließ­organ 43 vorgesehen, das in die Austrittsöffnung 22 des Austrittstutzens 21 abdichtend eingreift. In radialem Abstand von diesem Schließorgan 43 ist an der Unterseite eine Dichtkappe 44 vorgesehen, die an der der Auslaßöffnung 25 abgekehrten Seite den Austrittsstutzen 21 auch in der Öffnungsstellung des Kappendeckels 12 dicht umschließt, wo­bei, wie Fig. 1 und 3 zeigen, die Dichtkappe auf der der Auslaßöffnung zugekehrten Seite unterhalb eines Auslaßka­nals 45 liegt, der die Auslaßöffnung 25 mit dem Austritt stutzen 21 und in der Öffnungsstellung des Kappendeckels 12 über diesen mit dem Behälterinneren verbindet. In der Öff­nungsstellung befindet sich das Schließorgan 43 außerhalb der Austrittsöffnung 22, so daß der Behälterinhalt durch die Austrittsöffnung 22 in den Auslaßkanal 45 sowie durch die dann oberhalb des oberen Kappenrandes 23 liegende Auslaßöffnung 25 ins Freie austreten kann.
  • Wie Fig. 1 zeigt, ist die V-förmige Blattfeder 35 in der Schließstellung des Kappendeckels 12 so angeordnet, daß die zweite Scharnierachse 39 der ersten Scharnierachse 34 benachbart ist, und erster und zweiter Schenkel 37, 38 entgegen ihrer Spreizkraft weitgehend ebenflächig und parallel zueinander in Richtung der Auslaßöffnung 25 sowie der Abdeckplatte 16 gerichtet sind, wobei die Schenkelwur­zel 36 auf der Oberseite der Abdeckplatte 16 aufliegt. Die durch diese Verformung der in ihrer entspannten Ausgangs­stellung gemäß Fig. 3 gekrümmten ersten und zweiten Schen­kel 37, 38 ausgeübte Vorspannkraft wird naturgemäß von den Führungszapfen 30 des Kappendeckels 12 und dem Aus­trittsstutzen 21 aufgenommen. Wird durch Ausübung eines Fingerdrucks auf die Vertiefung (Betätigungsorgan 46) einer Kopfplatte 47 der Kappendeckel 12 in Fig. 1 in Uhrzeiger­richtung verschwenkt, liegt die Auslaßöffnung 25, wie Fig. 5 zeigt, oberhalb des oberen Kappenrandes 23 offen. Dies geschieht unter einer bogenförmigen Abwärtsbewegung der zweiten Scharnierachse 39 am Kappendeckel 12. Dabei wird die gesamte Blattfeder 35 in Richtung der ihr benachbarten Innenseite der Kappenwand 24 mit Druck beaufschlagt, wobei der erste Schenkel 37 sich mit zunehmender Vorspannung nach innen ausbiegt, während der zweite Schenkel 38 nach außen weggebogen wird, wie Fig. 5 deutlich zeigt. Infolgedessen übt die Blattfeder 35 eine sich verstärkende Vorspannkraft auf den Kappendeckel 12 in dessen Schließrichtung aus und hat das Bestreben, den Kappendeckel 12, wenn dieser von der Bedienungsperson losgelassen wird, sofort wieder in die Schließstellung gemäß Fig. 1 zurückzuschwenken, wobei die durch die Verformung der ursprünglich gekrümmten ersten und zweiten Schenkel 37, 38 hervorgerufene Vorspannkraft so groß ist, daß der Kappendeckel 12 mit Sicherheit immer seine Schließstellung wieder einnimmt.

Claims (3)

1. Kippverschluß (10) für fließfähiges Gut enthaltende Behälter, bestehend aus einer Verschlußkappe (11), die auf die Öffnung des Behälters dicht aufsetzbar und mit einer Abdeckplatte (16) versehen ist, die einen Aus­trittsstutzen (21) aufweist, welcher das Behälter­innere mit einer Auslaßöffnung (25) verbindet, die in der Schließstellung eines Kappendeckels (12) durch die Innenseite der Kappenwand (24) verschlossen ist, wobei ein Oberteil (15) der Verschlußkappe (11) oberhalb der Abdeckplatte (16) eine nach oben offene Aussparung (50) enthält, in die im Abstand oberhalb der Abdeck­platte (16) ein Kappendeckel (12) eingesetzt ist, un­ter dessen Kopfplatte (42) sich ein Auslaßkanal (45) mit der seitlichen Auslaßöffnung (25) und einem Schließorgan (43) für den Austrittsstutzen (21) er­streckt, seitlichen Führungszapfen (30) am Kappen­deckel (12), die in Lager (29) an der Innenseite des Oberteils (15) eingreifen, kreisbogenförmigen, zur Schwenkachse (27) des Kappendeckels (12) konzentri­schen Stützwangen (41), die auf entsprechenden Stütz­flächen (32) an der Innenseite des Oberteils (15) schwenkbar abgestützt sind, wobei die der Auslaßöffnung (25) gegenüberliegende Seite der Kappenwand (24) einen bogenförmigen Ausschnitt (33) aufweist, an dessen Rand ein Mantel (40) des Kappendeckels (12) anliegt, der an der der Auslaßöffnung (25) diametral gegenüberliegenden Seite mit einem Betätigungsorgan (46) versehen ist, und eine Vorspannvorrichtung (13) zwischen dem Kappendeckel (12) und der Abdeckplatte (16) für die elastische Vorspannung des Kappendeckels (12) in Richtung seiner geschlossenen Stellung angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorspannvorrichtung (13) aus einer V-förmigen Blattfeder (35) besteht, deren erster und zweiter Schenkel (37, 38) im entspannten Zustand von ihrer Schenkelwurzel (36) bis zu den Enden des ersten und zweiten Schenkels (37, 38) bogenförmig nach außen gespreizt sind, daß der erste Schenkel (37) an seinem äußeren Ende mit dem Deckelmantel (40) und der zweite Schenkel (38) an seinem äußeren Ende mit dem Kappen­rand am Ausschnitt (33) des Oberteils (15) scharnier­artig verbunden sind, wobei in der Schließstellung des Kappendeckels (12) die erste und zweite Scharnierachse (34, 39) am Deckelmantel (40) und am Kappenrand dicht benachbart sind und der erste und zweite Schenkel (37, 38) unter Vorspannung etwa ebenflächig und paral­lel zueinander in Richtung der Auslaßöffnung (25) schräg nach unten gerichtet sind und mit ihrer Schenkelwurzel (36) auf der Oberseite der Abdeckplatte (16) aufliegen.
2. Kippverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelenden im entspannten Zustand der V-­förmigen Blattfeder (35) in einer Ebene liegen, die etwa senkrecht zur Winkelhalbierenden des Winkels an der Schenkelwurzel (36) gerichtet ist.
3. Kippverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die V-förmige Blattfeder (35) mit dem Kippverschluß (10) einteilig aus Kunststoff spritzge­gossen ist.
EP90112168A 1989-07-06 1990-06-26 Kippverschluss Expired - Lifetime EP0411311B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90112168T ATE85018T1 (de) 1989-07-06 1990-06-26 Kippverschluss.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3922258A DE3922258C1 (de) 1989-07-06 1989-07-06
DE3922258 1989-07-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0411311A1 true EP0411311A1 (de) 1991-02-06
EP0411311B1 EP0411311B1 (de) 1993-01-27

Family

ID=6384443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90112168A Expired - Lifetime EP0411311B1 (de) 1989-07-06 1990-06-26 Kippverschluss

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5065912A (de)
EP (1) EP0411311B1 (de)
AT (1) ATE85018T1 (de)
DE (2) DE3922258C1 (de)
DK (1) DK0411311T3 (de)
ES (1) ES2037508T3 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5192005A (en) * 1991-08-01 1993-03-09 Dart Industries Inc. Condiment shaker
US5271536A (en) * 1992-02-07 1993-12-21 Polytop Corporation Flexible holder for "living" hinge joining lid to closure body of dispensing closure
US5279451A (en) * 1992-03-06 1994-01-18 Aptargroup, Inc. Dispensing closure with twist collar
US5265777A (en) * 1992-05-18 1993-11-30 Primary Delivery Systems, Inc. Push-push tilting dispensing cap system
US5236107A (en) * 1992-09-21 1993-08-17 Stull Closure Technologies, Inc. Dispensing cap construction
US5314093A (en) * 1992-09-25 1994-05-24 Aptargroup, Inc. Toggle-action dispensing closure with rotatable locking ring
US5379926A (en) * 1993-03-26 1995-01-10 Aptargroup, Inc. Dispensing closure with a twist sleeve and two internal passages
FR2706867B1 (de) * 1993-06-22 1995-09-15 Geiger Sarl
US5918777A (en) * 1996-02-21 1999-07-06 Owens-Brockway Plastic Products Inc. Dispensing package for viscous liquid product
US5762228A (en) * 1996-07-26 1998-06-09 Dart Industries Inc. Vented seal with rocking vent cover
AU718713B2 (en) * 1997-09-09 2000-04-20 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Closure
AU689754B3 (en) * 1997-12-02 1998-04-02 Wang Wen-Pin Cap assembly having a sucking member for a bottle
US6241128B1 (en) 1998-12-22 2001-06-05 Owens-Brockway Plastic Products Inc. Dispenser package for fluent products and method of manufacture
US6394323B2 (en) 1999-08-24 2002-05-28 Owens-Brockway Plastic Products Inc. Dispenser package for fluent products and method of manufacture
US6311878B1 (en) 2000-01-07 2001-11-06 Owens-Brockway Plastics Products Inc. Dispensing package for fluent products
TWI226300B (en) * 2001-01-05 2005-01-11 Sig Technology Ltd A guarantee closure for a liquid or free-flowing material container
US6460729B2 (en) 2001-03-06 2002-10-08 Doly-Seal Corporation One-piece side-dispensing closure
US7051894B2 (en) * 2001-10-01 2006-05-30 Wm. Wrigley Jr. Company Circular dispensing container with a hinged lid
WO2007120791A2 (en) * 2006-04-13 2007-10-25 S. C. Johnson & Son, Inc. Heated flowable product dispenser
WO2007134618A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-29 Seaquist-Löffler Kunststoffwerk Gmbh Verschlussvorrichtung für einen behälter und verfahren zur herstellung einer solchen verschlussvorrichtung
US7644843B1 (en) 2006-12-14 2010-01-12 Rexam Closures And Containers Inc. Reverse taper dispensing orifice seal
ES2337630T3 (es) * 2007-10-18 2010-04-27 BAUSCH & LOMB INCORPORATED Conjunto de cierre con un mecanismo de palanca en la tapa de apertura.
US8074849B2 (en) * 2009-04-29 2011-12-13 Conopco, Inc. Toggle action dispensing closure with articulated rear flange
US9896247B2 (en) * 2016-05-27 2018-02-20 The Boeing Company Self-closing flip-spout cap

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0176108A2 (de) * 1984-09-28 1986-04-02 Bielsteiner Verschlusstechnik GmbH Verschlussvorrichtung für einen Behälter
DE3435653A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-30 Bramlage Gmbh, 2842 Lohne Verschlussdeckel
DE8707552U1 (de) * 1987-05-26 1987-08-13 Bielsteiner Verschlusstechnik Gmbh, 5270 Gummersbach, De
DE8908265U1 (de) * 1989-07-06 1989-08-31 Bielsteiner Verschlusstechnik Gmbh, 5270 Gummersbach, De

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2272867A (en) * 1939-05-08 1942-02-10 A H Heisey & Company Container top
US2937794A (en) * 1956-06-12 1960-05-24 Corning Glass Works Pouring vessel
US3120879A (en) * 1961-09-15 1964-02-11 Gits Bros Mfg Co Oil cup with integral spring
US3516581A (en) * 1968-09-06 1970-06-23 Robert D Wise Toggle type closure
US4124151A (en) * 1976-11-22 1978-11-07 Polytop Corporation Toggle type dispensing closure
DE2658805C2 (de) * 1976-12-24 1978-12-14 Fa. Herbert Erichson, 5880 Luedenscheid Abgabeverschluß aus Kunststoff
DE2936717A1 (de) * 1979-09-11 1981-03-12 Nova-Handels AG, Zürich Verschluss fuer flaschen.
US4371095A (en) * 1981-11-02 1983-02-01 Sunbeam Plastics Corporation One-piece child resistant closure
US4487342A (en) * 1982-05-11 1984-12-11 Shy Min C Pushbutton type bottle cap
US4625898A (en) * 1984-09-11 1986-12-02 Polytop Corporation Dispensing closure employing living hinge with cams to momentarily deform hinge and recesses to accept cams
US4776501A (en) * 1987-08-31 1988-10-11 Seaquist Closures Self-closing, press-to-open, dispensing closure
DE3738682A1 (de) * 1987-11-13 1989-05-24 Bielsteiner Verschlusstechnik Einteiliger schnappverschluss
FR2625176B1 (fr) * 1987-12-24 1990-03-23 Oreal Capsule de distribution pour un produit fluide ou visqueux, et recipient equipe d'une telle capsule
US4917253A (en) * 1989-03-30 1990-04-17 Continental Plastics, Inc. Container-closure with fold over projections
US4962869A (en) * 1989-04-11 1990-10-16 Sequist Closures Toggle-acting dispensing closure with impact resistance

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0176108A2 (de) * 1984-09-28 1986-04-02 Bielsteiner Verschlusstechnik GmbH Verschlussvorrichtung für einen Behälter
DE3435653A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-30 Bramlage Gmbh, 2842 Lohne Verschlussdeckel
DE8707552U1 (de) * 1987-05-26 1987-08-13 Bielsteiner Verschlusstechnik Gmbh, 5270 Gummersbach, De
DE8908265U1 (de) * 1989-07-06 1989-08-31 Bielsteiner Verschlusstechnik Gmbh, 5270 Gummersbach, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE59000815D1 (de) 1993-03-11
US5065912A (en) 1991-11-19
ES2037508T3 (es) 1993-06-16
EP0411311B1 (de) 1993-01-27
DK0411311T3 (da) 1993-03-01
ATE85018T1 (de) 1993-02-15
DE3922258C1 (de) 1990-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0411311B1 (de) Kippverschluss
DE2623964C3 (de) Drucktasten-Sprüheinrichtung
AT397951B (de) Zweiteiliges federndes scharnier
EP0176108B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
EP0814693B1 (de) Kanne für flüssigkeiten
CH624633A5 (de)
DE2538971A1 (de) Sprueheinrichtung
DE2943605A1 (de) Abgabeverschluss
DE3345619C2 (de)
WO1984004906A1 (en) Plastic closure
CH634131A5 (de) Klammer aus kunststoff.
EP0199673B1 (de) Kunststoffverschluss mit Schnappscharnier
DE4421766A1 (de) Vorrichtung mit Drückelement zum Verschließen einer seitlichen Auslaßöffnung durch axiales Verschieben
EP0081124B1 (de) Behälterverschluss
EP0240604A1 (de) Isolierkanne mit einer elastischen Dichtung
DE3535736C2 (de)
EP0447357B1 (de) Kunststoffverschluss mit Schnappscharnier mit einem die Schnappwirkung erzeugenden Biegeelement
EP0868360B1 (de) Verschlusskappe
DE3909864A1 (de) Dichtung fuer einen behaelterverschluss
EP0538573A2 (de) Behälterverschluss mit Schnappeffekt
EP0624526B1 (de) Behälter für flüssigen oder pastenförmigen Inhalt
DE2731620A1 (de) Einstellbares ueberdruckventil
EP0555624B1 (de) Verschluss mit Schnappscharnier
DE3342883A1 (de) Kindersichere schutzkappe fuer aerosolspruehdosen
DE2727781C3 (de) SpritzguBformteil mit wenigstens einer Zentrierflache und wenigstens einem hinterschnittenen Rastelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910802

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920617

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 85018

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930210

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000815

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19930401

Year of fee payment: 4

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19930602

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930607

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930609

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930616

Year of fee payment: 4

Ref country code: AT

Payment date: 19930616

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19930617

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930623

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930624

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930630

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930728

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3007595

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: PERFECT-VALOIS VENTIL GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940626

Ref country code: GB

Effective date: 19940626

Ref country code: DK

Effective date: 19940626

Ref country code: AT

Effective date: 19940626

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940627

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940630

Ref country code: CH

Effective date: 19940630

Ref country code: BE

Effective date: 19940630

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: PERFECT-VALOIS VENTIL GMBH TE DORTMUND, BONDSREPUB

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: PERFECT-VALOIS VENTIL GMBH

BERE Be: lapsed

Owner name: BIELSTEINER VERSCHLUSSTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 19940630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19941231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90112168.1

Effective date: 19950110

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950301

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90112168.1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3007595

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050626