DE2805609C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2805609C2
DE2805609C2 DE19782805609 DE2805609A DE2805609C2 DE 2805609 C2 DE2805609 C2 DE 2805609C2 DE 19782805609 DE19782805609 DE 19782805609 DE 2805609 A DE2805609 A DE 2805609A DE 2805609 C2 DE2805609 C2 DE 2805609C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
joint part
hinge
switch according
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782805609
Other languages
English (en)
Other versions
DE2805609A1 (de
Inventor
Herbert Ing.(Grad.) Erdelitsch
Josef-Elmar 7120 Bietigheim-Bissingen De Prang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Auto Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Auto Electric GmbH filed Critical SWF Auto Electric GmbH
Priority to DE19782805609 priority Critical patent/DE2805609A1/de
Publication of DE2805609A1 publication Critical patent/DE2805609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2805609C2 publication Critical patent/DE2805609C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches

Description

Die Erfindung geht aus von einem Schalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Schalter, die sehr klein bauen, werden besonders zum Schalten von Geschwindigkeitskontrollgeräten verwendet, dienen aber auch zur Ansteuerung von Hebezeugen und Baumaschinen.
Bei einem aus der DE-OS 24 44 808 bekannten Schalter zur Geschwindigkeitskontrolle ist der Schalthebel über eine Gelenkplatte kippbar in einem Gehäuse festgelegt, Das Schalthebelende, das mit einer Isolierkappe versehen ist, mit der die Schaltkontakte gegen Gegenkontakte gedrückt werden, ist in kreuzförmigen Schlitzen des Gehäuses geführt. Die Selbstrückstellung des Schalthebelendes erfolgt über eine auf die Gelenkplatte wirkende, das Ende des Schalthebels konzentrisch umgebende Feder. Bei dieser Ausführung haben sich insoweit Probleme ergeben, als bei einer verhältnismäßig starken Druckfeder ein Durchfedern des Schalthebels nicht wirksam vermieden werden kann. Außerdem ist diese Konstruktion sehr aufwendig.
Ein Schalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einer kardanischen Lagerung des Schalthebels ist aus der DE-OS 16 65 325 bekannt. Bei diesem Schalter erfolgt die Lagerung sowohl zwischen erstem und zweitem Gelenkteil als auch zwischen zweitem Gelenkteil und Gehäuse über Lagerbuchsen, die geschlossenrandige Aufnahmen an den Gelenkteilen bzw. am Gehäuse durchdringen. Dabei bereitet die Montage dieser separaten Lagerbuchsen erhebliche Schwierigkeiten, insbesondere dann, wenn es sich um einen Schalter kleiner Baugröße handelt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schalter mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzuentwickeln, daß auch bei kleiner Baugröße eine einfache Montage mit kostengünstig herstellbaren Einzelheiten möglich ist. Dabei soll die Lagerung des Schalthebels im Gehäuse stabil und sicher sein.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Schalter mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff zusätzlich mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ausgestattet wird.
Der Erfindung liegt dabei der Gedanke zugrunde, daß eine formschlüssige, unlösbare Verbindung zwischen den beiden Gelenkteilen nicht benötigt wird, wenn man die Federkraft einer Rasteinrichtung, die am vorderen Hebelende vorgesehen ist, dazu ausnutzt, den Gelenkzapfen an einem Gelenkteil in einer randoffenen Aufnahme am anderen Gelenkteil zu halten. Die beiden Gelenkteile können damit lösbar ineinandergesteckt werden und man kann auf Durchbrüche in den Seitenwänden der Gelenkteile verzichten.
Bei einem erfindungsgemäßen Schalter ist also eine stabile Ausbildung von Schalthebeln und Gelenkteilen möglich, wobei die Teile trotzdem leicht montiert werden können. Nach der Endmontage des Schalters ist eine spielfreie Gelenkverbindung geschaffen, da die Federkraft der Rasteinrichtung die Gelenkzapfen in den randoffenen Aufnahmen hält.
Durch die Merkmale der Ansprüche 2 und 3 wird die Montage weiter vereinfacht, weil aufgrund der Verrastung die beiden Gelenkteile mit dem Schalthebel eine vormontierbare Baueinheit bilden.
Durch eine Ausbildung gemäß Anspruch 4 läßt sich das zweite Gelenkteil leicht in das Schaltergehäuse einsetzen.
Die Montage wird weiter vereinfacht durch die Merkmale der Ansprüche 6 und 7, weil durch die besondere Ausbildung der vorzugsweise aus Kunststoff hergestellten Gelenkteile be­ sondere Halterungen für die Schaltkontakte entfallen. Wesent­ lich ist dabei auch, daß alle Schaltkontakte identisch aufge­ baut sind und mit einem Werkzeug hergestellt werden können. Die Gegenkontakte sind gemäß Anspruch 8 aus einem Stück ausge­ formt, so daß auch hier eine einfache Herstellung und Montage gegeben ist.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Schalter,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Schalter bei ab­ genommenem Gehäusedeckel, wobei die Schalthebellagerung und die Sichtfenster­ verrastung teilweise im Schnitt darge­ stellt sind,
Fig. 3 eine Ansicht gemäß der Richtung III in Fig. 1,
Fig. 4 das rahmenartige Gelenkteil in zwei Ansichten als Einzelteil herausgezeichnet und
Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4.
Das Schaltergehäuse besteht aus einem im Querschnitt im wesent­ lichen U-förmigen Gehäuseunterteil 10, einem Deckel 11 sowie einem an der Stirnseite verrastbaren Sichtfenster 12. Der Schalthebel 13 hat eine umlaufende Nut 14 und ist in seinem Endbereich gerändelt, damit das auf das Schalthebelende aus Kunststoff aufgespritzte erste Gelenkteil 15 haltbar verankert ist. Dieses erste Gelenkteil 15 hat eine Aufnahme 16 für eine Druckfeder 17 und einen Rastschieber 18, der mit seiner balligen Stirnfläche gegen eine pyramidenförmige Rastkurve 19 gedrückt wird. Die Rastkurve 19 hat in einer Richtung einen zusätzlichen Rastansatz 20. Damit kann erreicht werden, daß in dieser Schalt­ richtung eine höhere Schaltkraft aufgewendet werden muß und so­ mit ein unbeabsichtigtes Schalten in dieser Richtung verhindert wird. Rastschieber, Druckfeder und Rastkurve bilden zusammen die Rasteinrichtung des Schalters.
Das erste Gelenkteil 15 hat eine im wesentlichen quadratische Außenkontur und trägt auf gegenüberliegenden Seiten zwei Ge­ lenkzapfen 21. Das zweite Gelenkteil 22 ist rahmenartig ausge­ bildet und hat innen zwei sich genau gegenüberliegende Auf­ nahmen 23, die eine im wesentlichen schlüssellochartige Außen­ kontur aufweisen. Die Aufnahmen 23 sind zum Innenraum des Schalters hin randoffen. Von den anderen Seitenwänden des zweiten Gelenkteiles 22 stehen koaxial zwei Gelenkbolzen 24 ab, die in Bohrungen 25, 26 im Gehäuseunterteil 10 bzw. im Deckel 11 gelagert sind.
Im Schaltergehäuse sind insgesamt vier gleichartige Schalt­ kontakte 27, 28, 29 und 30 festgelegt. Die Schaltkontakte haben jeweils eine Bohrung 31. Die Schaltkontakte 27 und 28 sind durch die Gelenkbolzen 24 gehalten, die durch die Boh­ rungen 31 hindurchgreifen. Die beiden anderen Schaltkontakte sind zwischen balligen Außenflächen 32 und Anschlägen 33 am Gehäuseunterteil 10 festgelegt. Die Schaltkontakte 27 bis 30 werden durch das Ende des ersten Gelenkteils 15 gegen Gegen­ kontakte 34 gedrückt, die aus einem Stück ausgeformt sind. Wesentlich ist, daß diese Gegenkontakte 34 federnd am Ge­ häuseunterteil angeordnet sind und daher beim Aufdrücken des Schaltkontaktes geringfügig nachgeben. Dies wird durch Schlitze 35 im Gehäuseunterteil 10 erreicht.
Die Montage des Schalters wird folgendermaßen durchgeführt:
Der Schalthebel 13 mit dem angespritzten ersten Gelenkteil 15 wird in Pfeilrichtung S in das rahmenartige zweite Gelenkteil 22 eingesteckt, so daß die Gelenkzapfen 21 in die schlüssel­ lochartigen Aufnahmen 23 einrasten, deren Seitenwände dabei ge­ ringfügig auffedern. Die beiden Gelenkteile 15 und 22 bilden nun mit dem Schalthebel 13 eine vormontierte Einheit und sind um eine Achse A schwenkbar miteinander verrastet. Zwei Schaltkon­ takte 29 und 30 werden in das Gehäuseteil 10 eingelegt. Zwei andere Schaltkontakte 27 und 28 werden auf die Gelenkbolzen 24 aufgelegt. Die Druckfeder 17 und der Rastschieber 18 wird in die Aufnahme 16 des ersten Gelenkteils eingeschoben. Das ge­ samte Gebilde wird nun in das Gehäuseunterteil 10 eingelegt, so daß der Gelenkbolzen 24 in die Bohrung 25 eingreift. An­ schließend wird der Deckel 11 lagerichtig aufgesetzt und mit dem Gehäuseunterteil 10 verbunden, so daß nunmehr das zweite Gelenkteil 22 um die Drehachse B schwenkbar im Gehäuse gelagert ist. Der Schalthebel 13 ist also kardanisch im Gehäuse aufge­ hängt.
Die Druckfeder 17 sorgt für eine spielfreie Lagerung zwischen dem ersten und zweiten Gelenkteil. Es ist leicht einzusehen, daß bei dieser Ausführung eine Verrastung zwischen beiden Ge­ lenkteilen nicht unbedingt notwendig ist, die Aufnahme 23 könnte also auch eine V-förmige oder U-förmige Außenkontur aufweisen.
Fig. 5 zeigt das zweite Gelenkteil in einer Ausführung mit innenliegenden Gelenkzapfen 40, die bei 41 angeschrägt sind. Diese Gelenkzapfen werden nun in Aufnahmen am ersten Gelenk­ teil eingeführt.
Auch die Gelenkverbindung zwischen dem zweiten Gelenkteil und dem Gehäuse kann derart variiert werden, daß am Gelenkteil Bohrungen und am Gehäuse Gelenkbolzen vorgesehen sind. Gegebenenfalls wäre es sogar denkbar an einem Gelenk­ teil einen Zapfen bzw. einen Bolzen und gegenüberliegend eine Ausnehmung bzw. eine Bohrung vorzusehen.

Claims (8)

1. Schalter, insbesondere zum Schalten eines Geschwindigkeitskontrollgerätes in Kraftfahrzeugen, mit einem mehrteiligen Gehäuse, in dem ein zumindest in zwei Ebenen verschwenkbarer Schalthebel gelagert ist, wobei das Schalthebelende ein erstes Gelenkteil trägt, das in einem zweiten rahmenförmigen Gelenkteil um eine erste Achse drehbar gelagert ist, das seinerseits um eine zur ersten Achse etwa senkrechte Drehachse im Gehäuse schwenkbar festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gelenkteil (15) in das zweite Gelenkteil (22) einsteckbar ist, wobei Gelenkzapfen (21) an dem einen Gelenkteil in entsprechende randoffene Aufnahmen (23) im anderen Gelenkteil eingreifen und in den randoffenen Aufnahmen (23) durch die auf das erste Gelenkteil (15) einwirkende Federkraft einer Rasteinrichtung (17, 18), die mit einer Rastkurve (19) am Gehäuse zusammenwirkt, gehalten werden.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkzapfen (21) in der Aufnahme (23) verrastet ist.
3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die randoffene Aufnahme (23) federnde Seitenwände aufweist und insbesondere schlüssellochartig ausgebildet ist.
4. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gelenkteil (22) zwischen einem Gehäuseunterteil (10) und einem Gehäusedeckel (11) schwenkbar festgelegt ist, wobei Gelenkbolzen (24) in Bohrungen (25, 26) eingreifen.
5. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkteile (15, 22) aus Kunststoff hergestellt sind und das erste Gelenkteil (15) durch Umspritzen des Schalthebelendes (13), das gerändelt ist und eine umlaufende Nut (14) aufweist, hergestellt ist.
6. Schalter nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkontakte (27, 28) eine Bohrung (31) aufweisen, durch die die Gelenkbolzen (24) greifen.
7. Schalter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gelenkteil (22) gegenüberliegend zwei ballige Außenflächen (32) hat und Schaltkontakte (23, 30) zwischen diesen balligen Außenflächen (32) und Anschlägen (33) am Gehäuseunterteil (10) festgelegt sind.
8. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkontakte (27 bis 30) durch das erste Gelenkteil (15) gegen aus einem Stück geformte Gegenkontakte (34) gedrückt werden, die federnd im Gehäuse (10) abgestützt sind.
DE19782805609 1978-02-10 1978-02-10 Schalter mit einem mehrteiligen gehaeuse Granted DE2805609A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782805609 DE2805609A1 (de) 1978-02-10 1978-02-10 Schalter mit einem mehrteiligen gehaeuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782805609 DE2805609A1 (de) 1978-02-10 1978-02-10 Schalter mit einem mehrteiligen gehaeuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2805609A1 DE2805609A1 (de) 1979-08-16
DE2805609C2 true DE2805609C2 (de) 1987-07-16

Family

ID=6031603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782805609 Granted DE2805609A1 (de) 1978-02-10 1978-02-10 Schalter mit einem mehrteiligen gehaeuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2805609A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430664A1 (de) * 1983-08-22 1985-03-07 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho, Niwa, Aichi In einer saeule befestigbare schaltervorrichtung fuer kraftfahrzeuge
JP3038639B2 (ja) * 1994-03-30 2000-05-08 ナイルス部品株式会社 レバースイッチの組付構造
DE19825232A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Itt Mfg Enterprises Inc Elektrische Schaltvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1137261A (en) * 1965-04-02 1968-12-18 Plessey Uk Ltd Improvements relating to electric switch assemblies
DE2444808C3 (de) * 1974-09-19 1980-12-11 Swf-Spezialfabrik Fuer Autozubehoer Gustav Rau Gmbh, 7120 Bietigheim-Bissingen Schalter, insbesondere zum Schalten von Geschwindigkeitskontrollgeräten in Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2805609A1 (de) 1979-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941699A1 (de) Verbinder zwischen einem wischblatt und einem wischarm
EP0122465B1 (de) Elektrischer Schalter oder Taster mit zwei grossflächigen Betätigungswippen
EP0169363B1 (de) Vorrichtung, insbesondere Hubwischeranlage für Kraftfahrzeuge
EP0933563A1 (de) Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE112007000611B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung mit unterschiedlichen Eingriffs- und operativen Rückhaltekraften
DE3829109C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE3603820A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
EP0831258A2 (de) Dichtanordnung entlang zweier winkelbildender Ränder eines Wandelements
DE4226506A1 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE3405654A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer schalteinrichtungen
DE2420636B2 (de) Lagerung für einen Spiegelglasträger eines fernverstellbaren Fahrzeugrückblickspiegels
DE2805609C2 (de)
DE4016773C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere zum Betreiben einer Scheibenwisch- und einer Scheibenwaschanlage eines Kraftfahrzeugs
DE2937710B1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer Kontakttraeger
DE10202577B4 (de) Schaltvorrichtung
EP0782509B1 (de) Mit mikroschaltern versehener lenkstockschalter mit zwei betriebsstellungen und einer neutralstellung
DE4016772A1 (de) Elektrischer schalter zum betreiben einer scheibenwischanlage und einer scheibenwaschanlage eines kraftfahrzeugs
DE2949281C2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Türverschluß, insbesondere Innenbetätigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE4017674C2 (de) Elektrischer Schalter
DE3115793C2 (de) Elektrischer Schalter
DE3024510A1 (de) Staubdichter kippschalter
EP0673085A2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Steckergehäusen
DE3405652A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer schaltungseinrichtungen
DE3204423C2 (de) Elektrischer Stufenschalter
DE4015598C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SWF AUTO-ELECTRIC GMBH, 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee