DE3115793C2 - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE3115793C2
DE3115793C2 DE19813115793 DE3115793A DE3115793C2 DE 3115793 C2 DE3115793 C2 DE 3115793C2 DE 19813115793 DE19813115793 DE 19813115793 DE 3115793 A DE3115793 A DE 3115793A DE 3115793 C2 DE3115793 C2 DE 3115793C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact parts
movable contact
guide
opening
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813115793
Other languages
English (en)
Other versions
DE3115793A1 (de
Inventor
Ralf Ing.(grad.) 5860 Iserlohn-Letmathe Eifer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE19813115793 priority Critical patent/DE3115793C2/de
Publication of DE3115793A1 publication Critical patent/DE3115793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3115793C2 publication Critical patent/DE3115793C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04714Mounting of controlling member with orthogonal axes
    • G05G2009/04718Mounting of controlling member with orthogonal axes with cardan or gimbal type joint
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04744Switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Es wird ein insbesondere zur Geschwindigkeitsbeeinflussung von Kraftfahrzeugen dienender elektrischer Schalter vorgeschlagen, bei dem durch eine Aufteilung der ortsbewegliche Kontaktteile haltenden Trägeranordnung in zwei kreuz weise angeordnete Führungsschlitten, die in zwei senkrecht zueinander stehenden Richtungen relativ zueinander verstellbar sind, trotz relativ einfachen Aufbaues eine größere Anzahl von Schaltfunktionen als bei den bislang bekanntgewordenen Ausführungsformen realisierbar sind.

Description

Die vorliegende Erfindung geht von einem elektrischen Schalter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 aus. Solche Schalter werden z. B. in Kraftfahrzeugen als sogenannte Tempomat-Schalter verwendet, d. h. es kann damit von Hand die Geschwindigkeit beeinflußt werden.
Ein derartiger Schalter ist z. B. durch die DE-PS 26 45 395 bekanntgeworden. Nachteilig bei dieser konstruktiv zwar einwandfreien Ausführungsform ist jedoch, daß sich damit nur drei Schaltfunktionen realisieren lassen, und zwar weil die den dort vorgesehenen gehäusefesten Kontaktteilen zugeordneten ortsbeweglichen Kontaktteile in einer Trägeranordnung gehalten sind, die nur ein gemeinsames Verstellen aller ortsbeweglichen Kontaktteile zuläßt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Schalter zu schaffen, der sich gegenüber den bekannten Ausführungsformen durch die Realisierung einer grt»£eren Anzahl von Schaltfunktionen bei einem einfachen, eine Vormontage gestattenden Aufbau auszeichnet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem Schalter der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß die Trägeranordnung im wesentlichen aus zwei kreuzweise angeordneten, jeweils ortsbewegliche Kontaktteile haltenden Führungsschlitten besteht, daß die beiden Führungsschlitten in zwei senkrecht zueinander stehenden Richtunjen relativ zueinander verschiebbar sind und daß der Durchbruch durch beide Führungsschlitten verläuft, wobei jedem Führungsschlitten zwei der vier ballig ausgeführten Seitenflächen derart zugeordnet sind, daß die beiden ballig ausgeführten Seitenflächen eines Führungsschlittens sich einander gegenüberliegen und daß die ballig ausgebildeten Seitenflächen eines Durchbruches gegenüber den ballig ausgebildeten Seitenflächen des anderen Durchbruches um 90° versetzt liegen.
Es ist zwar durch die DE-PS I 05 088 eine Kulissensteuerung mit einer Trägeranordnung bekanntgeworden, bei der die Trägeranordnung im wesentlichen aus zwei kreuzweise angeordneten, jeweils ortsbewegliche Kontaktteile haltenden Führungsschlitten besteht, wobei die beiden Führungsschlitten über einen Schalthebel in zwei senkrecht zueinander stehenden Richtungen relativ zueinander verschiebbar sind und wobei dem Schalthebelendteil ein durch beide
Führungsschlitten verlaufender Durchbruch zugeordnet ist.
Eine solche Steueranordnung ist aber nicht mit dem erfindungsgemäßem Gegenstand vergleichbar und in ihren Einzelheiten auch nicht ohne weiteres.auf einen Schalter der eingangs erwähnten Art übertragbar.
Eine bevorzugte Weiterbildung ist dadurch gegeben, daß die dem Durchbruch zugeordneten Bereiche der Führungsschlitten eine Höhe und eine Anordnung in der Art aufweisen, daß die Führungsschlitten zu einer in to einer Ebene liegenden Trägeranordnung zusammensetzbar sind.
Damit wird erreicht, daß die Führungsschlitten und damit auch die ortsbeweglichen Kontaktteile vom Prinzip her gleichartig ausgebildet werden können, was sich positiv hinsichtlich der Herstellungskosten bemerkbar macht.
Eine im Sinne der gestellten, auf vier Schaltfunktionen sich beziehenden Anforderungen vorteilhafte Ausgestaltung ist darin zu sehen, daß der eine Führungsschiitten zwei ortsbewegliche Kontaktteile und der andere Führungsschlitten ein ortsbewegliches Kontaktteil aufweist.
Bei einer zwar an sich bekannten, im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Gegenstand jedoch besonders günstigen Anordnung der ortsbeweglichen, unter Federdruck gehaltenen Kontaktteile in Kammern, die in den Randbereichen der Führungsschlitten vorgesehen sind, ist eine bevorzugte Ausbildung der Kammern dadurch gegeben, daß diese jeweils aus einer in den jo Führungsschlitten vorhandenen becherförmigen Ausnehmung und einem damit verbindbaren, lediglich eine öffnung für den Durchtritt des Kopfstückes des ortsbeweglichen Kontaktteiles aufweisenden Verschiußteil gebildet sind. Dadurch läßt sich dieses y, sogenannte Schaltstück auf besondere Art und Weise vormontieren.
Zwecks einfacher Herstellung ist in diesem Zusammenhang noch vorteilhaft, wenn das Verschlußteil im Bereich der Ausnehmung an die Führungsschlitten über ein Filmscharnier angelenkt und über ein Clipsverschlußteil mit diesem verbindbar ist
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles sei die Erfindung näher erläutert, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Schalter,
F i g. 2 dto., jedoch um 90° um die Sch»lterlängsachse gedreht,
F i g. 3 einen die Führungsschlittenanordnung darstel- !enden Ausschnitt,
F i g. 4 eine Draufsicht a'jf die mit den ortsfesten Kontaktteilen versehene Gehäuseplatte.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist ein Schalthebel 1 in einem Gelenkstück 2 um eine Achse 3 vertikal schwenkbar gelagert Das Gelenkstück 2 ist mit zwei zur ersten Achse 3 senkresht stehenden Achsstummeln 4 versehen, die in entsprechende Lagerlöcher 5 des vorzugsweise aus Kunststoff hergestellten Schaltergehäuses 6 eingreifen. Ein vorwiegend rechteckiges, mit to einer Längsbohrung versehenes Führungstei! 7 ist über das schalterseitige Ende 8 des Schalthebels 1 geschoben und wird gegen axiale Verstellung und gleichzeitig gegen Verdrehung durch die Achse 3 gehalten.
Eine axiale Sackbohrung 9 im Schalthebel 1 nimmt ho eine Druckfeder 10 auf, die gegen eine Kugel 11 drückt, die in einer als Pfanne ausgebildeten Fläche 12 einer Gehäuseplatte 13 liegt, wodurch die Rückstellung des Schalthebels 1 aus jeder der vier möglichen kreuzweise angeordneten Sehwenkrichtungen in die Mitiellage bewirkt wird. Ein Schrägschalten wird durch eine kreuzförmige Kulisse in einer Gehäusezwisehenwand 15, durch dia das Schalthebelende 8 mit dem Führungsteil 7 tritt, verhindert Etwa auf gleicher Ebene mit der Fläche 12 der Gehäuseplatte 13 liegen als Kontaktbahnen 14 mit nach außen ragenden Anschlußfahnen 14' ausgebildete gehäusefeste Kontaktteile, deren Anordnung und Funktion weiter unten erläutert wird.
An der Gehäusezwisehenwand 15 stützt sich eine Trägeranordnung 16 für die ortsbeweglichen Kontaktteile 17 ab. Diese Trägeranordnung 16 besteht im wesentlichen aus zwei kreuzweise angeordneten Führungsschlitten 18, 19, die in zwei senkrecht zueinander stehenden Richtungen A, B(Fi g. 3) relativ zueinander verstellbar sind. Zu diesem Zweck weisen die beiden Führungsschlitten 18, 19 in ihren dem Führungsteil 7 zugeordneten Bereichen 18', 19' jeweils ehien etwa rechteckigen Durchbruch 20, 21 auf. Die beiden miteinander kooperierenden Durchbrüche 20, 21 sind jeweils mit zwei sich gegenüberliegenden, ballig ausgebildeten Seitenflächen 22', 22" und 23', 23" versehen, wobei die ballig ausgebildeten Seitenflächen 22', 22" eines Durchbruches 20 gegenüber den ballig ausgebildeten Seitenflächen 23', 23" des anderen Durchbrach;* 21 um 90° versetzt liegen. Diese übereinander liegenden Bereiche 18', 19' sind dabei so ausgebildet und angeordnet daß die Trägeranordnung 26 sich im wesentlichen in einer Ebene erstreckt, so daß auch die gleich ausgebildeten ortsbeweglichen Kontaktteile 17 in einer Ebene liegen. Die ortsbeweglichen Kontaktteile 17 sind dabei in Kammern 24 unter der Wirkung von je einer Druckfeder 25 gehalten. Die Kammern 24 sind jeweils durch eine im Randbereich der Führungsschlitten 18, 19 vorgesehene becherförmige Ausnehmung 26 sowie ein der Ausnehmung 26 zugeordnetes, an die Führungsschlitten 18, 19 über ein sogenanntes Filmscharnier 27 angelenktes und über einen Clipsverschluß 28 zu betätigendes Verschlußteil 31 gebildet das eine Öffnung 29 zum Durchtritt des mit den Kontaktbahnen 14 kooperierenden Kopfstückes 30 derortsoeweglichen Kontaktteile 17 aufweist.
Wird nunmehr der Schalthebel ί ζ. B. in Richtung des Pfeiles C in eine der dabei möglichen Endsteliungen bewegt (Auslenkung gestrichelt in F i g. 1 angedeutet), so verschiebt sich über das Schalthebelende 8 bzw. über das Führungsteil 7 und die daran anliegenden balligen Seitenflächen 22', 22" der Führungsschlitten 18 von der Mittelstellung in eine der beiden Endstellungen. Dadurch verstellt sich auch das damit verbundene ortsbewegliche Kontaktteil 17c von der sogenannten Nullstellung 0 zu einer der beiden Schaltstellungen i oder Il (Fig.4). Dabei erfolgt mit dem Kontaktteil 17c in de* h'jlljtellung 0 keine Kontaktierang von der Hauptkontaktbahn 14a zu einer der beiden zugeordneten Kontaktbahnen 14e'oder 14c", wohl dagegen in den Schaltstellungen I oder II, und zwar entweder zu der Kontaktbahn 14c'odtr zu der Kontaktbahn 14c". Diese Funktion kann bei einem Kraftfahrzsug zum Beschleunigen oder Verzögern herangezogen werden.
Wird schließlich der Schalthebel 1 in Richtung des Pfeiles D in eine der dabei möglichen Endstelhnfeen bewegt (Auslenkung in F i g. 2 gestrichelt angedeutet), so verschiebt sich wiederum über das Schalthebelende 8 bzw. über das Führungsteil 7 und die daran anliegenden balligtn Seitenflächen 23', 23" der Führungsschlitten 19
von der Mittelstellung in eine der beiden Freistellungen. Damit verstellen sich mich die damit verbundenen Kontaktteile 176, Md von der sogenannten Nullstellung 0 zu einer der beiden Schaltstellungen I oder II. Dabei erfolgt durch das eine Kontaktteil 17t/ in der Nullstellung 0 keine Kontaktierung von der Hauptkonlaktbahn 14a zu der Kontaktbahn 14c/, während mit dem anderen Kontaktteil Mb eine Kontaktierung von der Hauptkontaktbahn 14;) zu der Kontaktbahn 14/) sich ergibt. In der Schaltstellung I werden dann über beide Kontaktteile Mb, Md Kontaktgaben zwischen der Hauptkontaktbahn 14;) und den Kontaktbahnen 14/) und 14(/durchgeführt, während in der Schaltstellung Il keine Kontaktierung erfolgt. Durch diese beiden ortsbeweglichen Kontaktteile Mb und I7</ ist es einerseits möglich, die Funktion des Schalters auf Null zurückzustellen, und zwar mit Hilfe der Kontaktbahn 14/). während über die andere Kontaktbahn 14c/ eine Übernahme des momentanen Geschwindigkeitswertes in einen Speicher möglich ist.
Natürlich kann auch an dem freien Finde des Führungsschlittens 18 nach dem Ausfiihriingsbcispicl bei entsprechender Ausführung des Schaltergehäuses 6 ein weiteres Kontaktteil 17 angeordnet werden, das dann über in dessen Verstellbereich auf der Gehäuseplatte 13 vorzusehende Kontaktbahnen 14, z. B. zur Λη/eigc des Hctriohszustandes des Schalters herangezogen werden kan.i
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    I, Elektrischer Schalter, insbesondere zur automatischen Geschwindigkeitsregelung von Kraftfahr- zeugen und zur Anordnung am Lenkstock von Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem Schaltergehäuse mit einem darin schwenkbar gelagerten Schalthebel, der aus einer mittleren Ausschaltstellung in vier kreuzweise um die Ausschaltstellung angeordnete Arbeitsschaltstellungen drängbar und selbständig in die Ausschaltstellung rückstellbar ist, wobei mittels des Schalthebels ein elektrischer Kontakt zwischen ortsbeweglichen Kontaktteilen und gehäusefesten Kontaktteilen herstellbar ist, wobei einerseits die gehäusefesten Kontaktteile in einer etwa parallel zur Verstellrichtung des gehäuseinneren Schalthebelendteils verlaufenden Räche angeordnet sind und wobei andererseits die ortsbeweglichen Kontaktteile parallel zu dieser Fläche dur"h das Schalthebelendteil gleitend verschiebbar smd, und zwar dadurch, daß die ortsbeweglichen Kontaktteile in einer sich an einer Gehäusezwischenwand mit ihrer den Kontaktteilen abgewandten Seite abstützenden, verschiebbaren Trägeranordnung gehalten sind, die in ihrer Mitte zwischen den ortsbeweglichen Kontaktteilen einen dem Schalthebelendteil zugeordneten Durchbruch mit vier in Durchgangsrichtung ballig ausgeführten Seitenflächen aufweist und daß zur zwangsweisen μ Rückführung des Schalthebels in die Mittellage eine Schraubendruckfeder im Schalthebelendteil eine Kugel gegen die die ortsfesten Kontaktteile tragende .Fläche pa-ßt, die im mit der Kugel korrespondierenden Boreich von der Mittellage ausgehend nach allen Seiten hit· ansteigt, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägeranordnung (16) im wesentlichen aus zwei kreuzweise angeordneten, jeweils ortsbewegliche Kontaktteile (17) haltende Führungsschlitten (18,19) besteht, daß die beiden Führungsschlitten (18, 19) in zwei senkrecht zueinander stehende Richtungen relativ zueinander verschiebbar sind und daß der Durchbruch (20, 21) durch beide Führungsschlitten (18, 19) verläuft, wobei jedem Führungsschlitten (18,19) zwei der vier ballig ausgeführten Seitenflächen (22', 22" und 23', 23") derart zugeordnet sind, daß die beiden ballig ausgeführten Seitenflächen (22', 22" oder 23', 23") eines Führungsschlittens (18 oder 19) sich einander gegenüberliegen und daß die ballig ausgebildeten Seitenflächen (22', 22") eines Durchbruches (20) gegenüber den ballig ausgebildeten Seitenflächen (23', 23") des anderen Durchbruches (21) um 90° versetzt liegen.
  2. 2. Elektrischer Schalter nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die dem Durchbruch (20, 21) zugeordneten Bereiche (18', 19') der Führungsschlitten (18, 19) eine Höhe und eine Anordnung in der Art aufweisen, daß die Führungsschlitten (18,19) zu einer in einer Ebene liegenden Trägeranordnung (16) zusammensetzbar sind.
  3. 3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der eine Führungsschlitten (19) zwei ortsbewegliche Kontaktteile (176, Ma) und der andere Führungsschlitten (18) ein «ö ortsbewegliches Kontaktteil (17tVaufweist.
  4. 4. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß — wie an sich bekannt — in den Randbereichen der Führungsschlitten (18,19) Kammern (24) angeordnet sind, in denen die ortsbeweglichen Kontaktteile (17) unter Federdruck (25) gehalten sind,
  5. 5. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (24) jeweils aus einer in den Führungsschlitten (18, 19) vorhandenen becherförmigen Ausnehmung (26) und einem damit verbindbaren, lediglich eine öffnung (29) für den Durchtritt des Kopfstückes (30) des ortsbeweglichen Kontaktteiles (17) aufweisenden Verschlußteil (31) gebildet sind.
  6. 6. Elektrischer Schalter nach Anspruch I oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil (3i) im Bereich der Ausnehmung (26) an die Führungsschlitten (18, 19) über ein Filmscharnier (27) angelenkt und über ein Clipsverschlußteil (28) mit diesem verbindbar ist
DE19813115793 1981-04-18 1981-04-18 Elektrischer Schalter Expired DE3115793C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813115793 DE3115793C2 (de) 1981-04-18 1981-04-18 Elektrischer Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813115793 DE3115793C2 (de) 1981-04-18 1981-04-18 Elektrischer Schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3115793A1 DE3115793A1 (de) 1982-10-28
DE3115793C2 true DE3115793C2 (de) 1983-06-30

Family

ID=6130488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813115793 Expired DE3115793C2 (de) 1981-04-18 1981-04-18 Elektrischer Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3115793C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991015864A1 (en) * 1990-04-09 1991-10-17 Cablage Leasing Mjällom Ab A manoevring device

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2600815B1 (fr) * 1986-06-26 1994-03-04 Jaeger Commutateur en particulier pour la commande de lave-essuie-glace de vehicules automobiles
DE3734404A1 (de) * 1987-10-12 1989-04-27 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer schalter
DE102005057023A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-25 Preh Gmbh Multifunktionales Bedienelement
ATE541251T1 (de) * 2007-04-14 2012-01-15 Delphi Tech Inc Elektrischer schalter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE105088C (de) *
DE2645395C3 (de) * 1976-10-08 1980-04-10 Fa. Leopold Kostal, 5880 Luedenscheid Elektrischer Schalter, insbesondere zur automatischen Geschwindigkeitsregelung von Kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991015864A1 (en) * 1990-04-09 1991-10-17 Cablage Leasing Mjällom Ab A manoevring device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3115793A1 (de) 1982-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4104572C2 (de)
DE2515185B2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE4226506A1 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE3115793C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2806713B2 (de) Elektrischer Schalter mit in Durchbrüchen angeordneten feststehenden Kontakten
DE3724736C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0460155B1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere blinkerschalter für kraftfahrzeuge
DE2835256C2 (de) Schiebeschalter, insbesondere zur Anordnung im Schalthebelende eines Lenkstockschalters
DE19544467C1 (de) Elektrische Signalgabeeinrichtung
DE3311083A1 (de) Vorrichtung zum schalten eines stromkreises in abhaengigkeit eines hydraulischen drucks
DE3638835A1 (de) Elektronischer baustein des dreh-typs
DE3739296A1 (de) Impulsgenerator
DE3151501A1 (de) Elektrischer druckknopfschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19601985A1 (de) Schalter mit Abheberampe
DE2827854C2 (de) Elektrischer Wippenschalter
DE2940174C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3030911A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE3342609A1 (de) Elektrischer drucktastenschalter
DE2016992C3 (de) Schaltvorrichtung mit geringem Rastmoment
DE1907855A1 (de) Elektrischer Schalter
DE3131003C2 (de)
DE3015568C2 (de) Sperrvorrichtung für Mehrfachkippschalter
DE3440764A1 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE2404906A1 (de) Elektrischer schalter
DE4204465A1 (de) Rastvorrichtung fuer drehschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO KG, 5880 LUEDENSCHEID, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee