DE4104572C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4104572C2
DE4104572C2 DE4104572A DE4104572A DE4104572C2 DE 4104572 C2 DE4104572 C2 DE 4104572C2 DE 4104572 A DE4104572 A DE 4104572A DE 4104572 A DE4104572 A DE 4104572A DE 4104572 C2 DE4104572 C2 DE 4104572C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
rubber
pressure
housing
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4104572A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4104572A1 (de
Inventor
Kikuo Shizuoka Jp Ogawa
Kazuya Shizuoka Jp Arai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2031522A external-priority patent/JP2792571B2/ja
Priority claimed from JP1990012711U external-priority patent/JP2511866Y2/ja
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE4104572A1 publication Critical patent/DE4104572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4104572C2 publication Critical patent/DE4104572C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/705Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by construction, mounting or arrangement of operating parts, e.g. push-buttons or keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/003Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with more than one electrically distinguishable condition in one or both positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • E05Y2400/854Switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • E05Y2400/858Actuation thereof by body parts
    • E05Y2400/86Actuation thereof by body parts by hand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/008Actuators other then push button
    • H01H2221/016Lever; Rocker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2225/00Switch site location
    • H01H2225/018Consecutive operations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/026Car
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2237/00Mechanism between key and laykey
    • H01H2237/006Guided plunger or ball
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/01Application power window

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen mehrstufigen Kippschalter, der z. B. zur Verwendung in Autos geeignet ist.
In der industriellen Anwendung werden allgemein viele verschiedene Schalter verwendet, ohne dabei auf die Anwendung bei Autos beschränkt zu sein. Gummielastische Schalter werden jedoch in großem Umfang im Automobilbau verwendet, da sie insbesondere vom Standpunkt der Zuverlässigkeit, des Einbauraumes, der Betätigbarkeit usw. geeignet sind. Bekannte Schalter dieser Art sind in den Fig. 1a und 1b gezeigt:
Fig. 1a ist eine Querschnittansicht, die einen ersten bekannten, gummielastischen Schalter darstellt;
Fig. 1b zeigt einen zweiten bekannten Schalter.
Fig. 1a zeigt beispielsweise einen gummielastischen Schalter für die Fensterhebevorrichtung eines Autos.
Dieser Schalter, der dazu verwendet wird, eine Fensterscheibe durch Halten des Schalters zu öffnen oder zu schließen, besteht aus einem Gehäuse 101, einem Paar von Druckkörpern 102 und 103, einer Kontaktplatte 104, einem gummielastischen Schaltglied 105 und einer Betätigungswippe 106 oberhalb der Druckkörper. Wenn die Betätigungswippe 106 beim Schaltvorgang zum Beispiel im Gegenuhrzeigersinn gekippt wird, dann wird der gewölbte Gummiabschnitt 108 des Gummischaltgliedes 105 durch den Druckkörper 102 gedrückt oder verformt, um auf diese Weise einen Kontakt zu schließen, der auf der Kontaktplatte 104 angebracht ist, so daß die Fensterscheibe sich nach oben bewegt. Wenn die Betätigungswippe 106 andererseits in Uhrzeigerrichtung gekippt wird, dann wird der gewölbte Gummiabschnitt 109 verformt, und schließt einen anderen Kontakt, so daß die Fensterscheibe sich nach unten bewegt.
Da bei bekannten gummielastischen Schaltern, wie sie oben beschrieben sind, die beiden Kontakte in einer einstufigen Betätigung auf jeder Seite geschlossen oder geöffnet werden, kann die Fensterscheibe nur durch Halten des Schalters geöffnet oder geschlossen werden. Dort, wo darüber hinaus ein automatischer Fensteröffnungs- oder Schließvorgang benötigt wird, muß ein weiterer, ähnlicher Schalter parallel zum handbetätigten Schalter angeordnet werden, der in Fig. 1a dargestellt ist. Obwohl ein solcher gummielastischer Schalter nur eine geringe Anzahl von Teilen aufweist, sehr zuverlässig und billig in der Herstellung ist, besteht mit anderen Worten ein Problem darin, daß ein großer Einbauraum dann benötigt wird, wenn zwei ähnliche, gummielastische Schalter nebeneinander angeordnet sind.
Um dieses Problem zu lösen, ist bereits im japanischen, ungeprüft veröffentlichten Gebrauchsmuster mit der Anmeldungsnummer 54 15 278, ein zweistufig betätigbarer Schalter für eine Fensterhebevorrichtung offenbart worden, wie sie in Fig. 1b dargestellt worden ist. Dieser zweistufig betätigbare Schalter besteht aus einer Betätigungswippe 121, einem Paar von ersten Schaltkontakten 122 und 123 und einem Paar von zweiten Schaltkontakten 124 und 125. Wenn die Betätigungswippe 121 beispielsweise im Gegenuhrzeigersinn gekippt wird, dann wird in einem zweistufigen Ablauf auf jeder Seite nacheinander zunächst der Schaltkontakt 122 und danach der Schaltkontakt 124 geschlossen.
Da bei diesem bekannten, zweistufig betätigbaren Schalter die Zahl der Teile jedoch groß ist und jeder Schalter darüber hinaus aus dünnem Metallblech besteht, besteht ein Problem darin, daß die Montage deshalb nicht einfach ist, weil unausweichlich eine sehr feine Einstellung benötigt wird, so daß die Herstellungskosten hoch und die Zuverlässigkeit gering ist.
Bei dem oben an erster Stelle beschriebenen bekannten, gummielastischen Schalter, bei dem zwar die Zuverlässigkeit hoch und die Kosten niedrig sind, besteht ein Problem darin, daß der Einbauplatz nicht wirksam ausgenutzt wird. Obwohl bei dem an zweiter Stelle genannten zweistufigen Schalter der Einbauplatz klein ist, bestehen Probleme dahingehend, daß die Zuverlässigkeit gering und die Montagekosten hoch sind.
Aus der DE 31 29 210 A1 ist ferner ein Schalter mit einer Betätigungswippe bekannt, die auf eine Schaltmatte einwirkt, die mit dünnen verformbaren Stegen versehen ist. Die Schaltmatte trägt bewegbare Kontakte, die über einer Kontaktplatte angeordnet und mit dieser in Berührung bringbar sind.
Aus der DE 30 32 557 C2 sind gummielastische Tastenkontaktelemente mit kuppelartig gewölbten Gummiabschnitten bekannt. Hierbei trägt jeder Gummiabschnitt einen bewegbaren Kontakt, der mit ortsfesten Kontakten zusammenwirkt.
Ein ähnliches Drucktastenelement mit gewölbten gummielastischen Abschnitten ist aus der DE 33 40 575 A1 bekannt.
Die DE 38 35 073 A1 beschreibt einen Schalter für Kraftfahrzeug-Fensterheber, bei dem eine relative Gleitbewegung der Kontakte beim Schalten eine Reinigung der Kontakte gewährleistet.
Schließlich beschreibt die DE 38 18 810 A1 einen zweistufigen Kippschalter mit Druckeinrichtungen, von denen eine starr und die andere gefedert ist. Hierbei sind vier Kontaktstellen vorgesehen, die jeweils zu zweit in zwei unterschiedlichen Hüben durch die Betätigungswippe bewegt werden.
Der Erfindung liegt demgegenüber das technische Problem (Aufgabe) zugrunde, einen mehrstufigen Kippschalter zu schaffen, der mit einer geringen Teilezahl zuverlässig und billig herzustellen ist und der bei einfacher Montage nur einen kleinen Einbauraum benötigt.
Dieses technische Problem wird durch einen Schalter nach den Patentansprüchen 1 und 2 gelöst.
Da bei dem mehrstufigen, gummielastischen Schalter nach der vorliegenden Erfindung mindestens zwei verschiedene Kontakte in mindestens zwei verschiedenen Hüben geschlossen oder geöffnet werden können, und zwar durch ein mehrstufiges Schaltmittel, wie z. B. durch gewölbte Gummiabschnitte (Patentanspruch 1) oder elastisch verschiebbare Druckmittel (Patentanspruch 2), ist es möglich, einen mehrstufigen Schaltvorgang auf leichte Weise zu realisieren, und zwar trotz des Hubunterschiedes zwischen den unterschiedlichen Schaltern.
Anhand der beigefügten Zeichnungen werden nun Ausführungsbeispiele der Erfindung im einzelnen beschrieben. Es zeigt
Fig. 2a eine Querschnittansicht von vorne, die eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 2b eine Querschnittansicht von der Seite, gesehen längs der Linie 2B-2B in Fig. 2a;
Fig. 3 eine vergrößerte Draufsicht, die zwei einander gegenüberliegende Kontaktabschnitte zeigt;
Fig. 4a, 4b, 5a und 5b Querschnittansichten zu Erläute­ rungszwecken des zweistufigen Schaltvorgangs bei einem Schalter, der ähnlich demjenigen nach den Fig. 2a und 2b ist;
Fig. 6 eine Querschnittansicht von vorne, die eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 7a eine Querschnittansicht längs der Linie 7A-7A in Fig. 6;
Fig. 7b eine ähnliche Querschnittansicht längs der Linie 7B-7B in Fig. 6; und
Fig. 8a, 9a und 9b Querschnittsansichten des in den Fig. 7a und 7b dargestellten Schalters.
Die Fig. 2a und 2b zeigen eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters, wobei Fig. 2a eine Querschnittansicht von vorne ist, die die wesentlichen Bestandteile zeigt und Fig. 2b eine Querschnittansicht längs der Linie 2B-2B in Fig. 2a.
Gemäß den Fig. 2a und 2b sind zwei zweistufig wirkende Schalter vorhanden und aus diesem Grunde sind insgesamt vier Kontakte vorgesehen.
Gemäß Fig. 2a besteht der zweistufige, gummielastische Schalter aus einem Gehäuse 1, zwei Druckkörpern 8 und 9, einem gummielastischen Schaltkontakt 18 und einer Kontaktplatte 14. Das Gehäuse 1 weist obere und untere Öffnungen 2, 3 sowie zwei senkrechte Führungshülsen 4 und 5 auf, die voneinander entfernt sind sowie eine V-förmige Nut 6 zur Definition von Raststellungen bei der Betätigung der Betätigungswippe 25. In den vertikalen Führungshülsen 4 und 5 des Gehäuses 1 sind jeweils Druckkörper 8 und 9 verschiebbar gelagert. Jeder Druckkörper 8 bzw. 9 ist ein flaches Blechteil, das mit einem flachen Druckabschnitt 10 bzw. 11 an seinem unteren Ende ausgebildet ist. Das obere Ende jedes flachen Druckabschnitts 10 bzw. 11 dient als Anschlagfläche, die gegen das Gehäuse 1 gedrückt wird und das untere Ende dient als Druckfläche gegen den gummielastischen Schaltkontakt 18.
Die Kontaktplatte 14 ist so an der unteren Öffnung 3 des Gehäuses 1 angeordnet, daß der gummielastische Schaltkontakt 18 zwischen diesen beiden Teilen liegt. An der Kontaktplatte 14 sind vier Kontakte 15a, 15b, 16a und 16b so angeordnet, daß jeweils erste und zweite Kontakte 15a und 15b unter dem ersten Druckabschnitt 10 des ersten Druckkörpers 8 angeordnet sind und dritte und vierte Kontakte 16a und 16b unter dem zweiten Druckabschnitt 11 des zweiten Druckkörpers 9, wie dies in den Fig. 2a und 2b dargestellt ist.
Jeder Kontakt 15a, 15b, 16a und 16b ist gemäß Fig. 3 mit zwei einander gegenüberliegenden und im wesentlichen U-förmig ausgebildeten Leiterblech-Enden 17a und 17b ausgebildet, wobei zwischen den beiden ein etwa S-förmig ausgebildeter Isolationszwischenraum 17c ausgebildet ist; auf diese Weise können die Leiterblech-Enden 17a und 17b elektrisch dann miteinander verbunden werden, wenn ein leitendes Materialstück an die beiden Leiterblech-Enden 17a und 17b gleichzeitig angedrückt wird.
Zwischen der Kontaktplatte 14 und den beiden Druckkörpern 8 und 9 liegt ein gummielastisches Schaltelement 18. Dieses gummielastische Schaltelement 18 ist mit zwei im wesentlichen halbkugelförmig gewölbten Gummiabschnitten 19a und 19b versehen, die ihrerseits den beiden Kontaktabschnitten 15a und 15b gegenüberliegen sowie mit zwei weiteren, halbkugelförmig gewölbten Gummiabschnitten 20a, 20b, die den beiden Kontaktabschnitten 16a und 16b gegenüberliegen. Darüber hinaus sind die vier gewölbten Gummiabschnitte 19a, 19b, 20a und 20b mit oberen Flächen ausgerüstet, die mit den Druckkörpern 8 und 9 in Berührung stehen und die unteren Kontaktteile 19c, 19d, 20c und 20d werden jeweils mit den Kontakten 15a, 15b, 16a und 16b in Berührung gebracht. Wenn jeder dieser gewölbten Gummiabschnitte 19a, 19b, 20a und 20b daher durch einen der Druckkörper 8 und 9 niedergedrückt wird, dann wird jeder der Kontakte 19c, 19d, 20c oder 20d jeweils in Druckberührung mit den Kontakten 15a, 15b, 16a oder 16b gebracht, wodurch die auf der Kontaktplatte 14 ausgebildeten Schaltkreise geschlossen werden; während dieses Vorganges wird der jeweilige gewölbte Gummiabschnitt elastisch verformt. Wenn der Druckkörper 8 oder 9 andererseits losgelassen wird, dann werden die jeweiligen Schaltkreise geöffnet. Die gewölbten Gummiabschnitte 19a und 20a ermöglichen darüber hinaus eine weitere Verformung auch dann, wenn die Kontaktstücke 19c und 20c jeweils mit den Kontakten 15a und 16b in Berührung gebracht worden sind. Im einzelnen ist in Fig. 2b dargestellt, daß der Abstand der offenen Kontakte unter den gewölbten Gummiabschnitten 19a oder 20a unterschiedlich ist zu den Kontakten, die unter den gewölbten Gummiabschnitten 19b oder 20b angeordnet sind; das bedeutet, daß der Kontaktabstand "m" unter dem gewölbten Gummiabschnitt 19a oder 20a zwischen den Kontakten 15a und 19c bzw. 16a und 20c kleiner ist als der Kontaktabstand "n" unter den gewölbten Gummiabschnitten 19b oder 20b zwischen den Kontakten 15b oder 16b und 19d oder 20d. Da der Hub-Unterschied zwischen den beiden gewölbten Gummiabschnitten 19a und 19b durch eine Deformation des halbkugelförmigen Gummiteiles aufgenommen werden kann, ist es möglich, zweistufige gewölbte Gummiabschnitte 19a und 20a mit zwei unterschiedlichen Hüben vorzusehen.
Die Kontakte können beispielsweise so benutzt werden, daß der Kontakt 15a zum Bewegen des Fensters nach oben durch Halten des Schalters verwendet wird; der Kontakt 15b kann zum automatischen Bewegen der Fensterscheibe nach oben benutzt werden; der Kontakt 16a kann zum Bewegen der Fensterscheibe nach unten durch Halten des Schalters benutzt werden und der Kontakt 16b kann zum automatischen Bewegen der Fensterscheibe nach unten benutzt werden. Der Druckkörper 8 wird daher dazu benutzt, die Fensterscheibe nach oben zu bewegen und der Druckkörper 9 wird dazu benutzt, die Fensterscheibe nach unten zu bewegen, wobei der zusätzliche Hub dazu benutzt wird, die Fensterscheibe jeweils automatisch zu bewegen.
Die Betätigungswippe 25 ist darüber hinaus in der oberen Öffnung 2 des Gehäuses 1 kippbar dadurch gelagert, daß zwei innere Vorsprünge 1a des Gehäuses 1 in Seitenlöcher der Betätigungswippe 25 hineinragen, wie dies in Fig. 2b dargestellt ist. In der Mitte der Betätigungswippe 25 ist eine aus einem Stift 29 und einer Druckfeder 28 zusammengesetzte Schnappvorrichtung 30 so angeordnet, daß entsprechende Raststellungen aufgrund der Reibung zwischen dem Stift 29 und der V-förmigen Nut 6 definiert werden. Wenn die Betätigungswippe 25 daher im Uhrzeigersinn gekippt wird, dann wird der Druckkörper 8 niedergedrückt, um die Fensterscheibe nach oben zu bewegen; wenn die Betätigungswippe 25 im Gegenuhrzeigersinn bewegt wird, dann wird der Druckkörper 9 niedergedrückt, um die Scheibe nach unten zu bewegen.
Die Wirkungsweise der ersten Ausführungsform des gummielastischen Schalters, wie er oben beschrieben worden ist, wird nun im Zusammenhang mit den Fig. 4a, 4b, 5a und 5b beschrieben.
Wenn die Betätigungswippe 25 gemäß den Fig. 4a und 4b im Uhrzeigersinn gekippt wird, dann wird der Druckkörper 8 niedergedrückt und das Kontaktstück 19c wird in der ersten Schaltstufe mit dem Kontakt 15a für die Nach-Oben-Bewegung durch Halten des Schalters in Berührung gebracht, so daß die Glasscheibe sich durch Halten des Schalters nach oben bewegt. Wenn die Betätigungswippe 25 losgelassen wird, bewegt sie sich im Gegenuhrzeigersinn und das Kontaktstück 19c wird vom Kontakt 15a getrennt, so daß die Fensterscheibe ihre Aufwärtsbewegung unterbricht.
Obwohl die Fensterscheibe bei einer Berührung des Kontaktstückes 19c mit dem Kontakt 15a ihre Aufwärtsbewegung beginnt, kann die Betätigungswippe 25 im Uhrzeigersinn noch weiter gekippt werden, da der gewölbte Gummiabschnitt des zweistufigen Schaltmittels 21 weiterverformt wird (nachdem die beiden Kontakte 15a und 19c geschlossen worden sind) und auf diese Weise kann die Hubdifferenz zwischen den beiden gewölbten Gummiabschnitten 19a und 19b überwunden werden, wobei der gewölbte Gummiabschnitt 19b weiter nach unten bewegt wird, um das Kontaktstück 19d in Berührung mit dem Kontakt 15b zu bringen. Der gummielastische Schalter wird auf diese Weise in die zweite Schaltstufe gebracht, wie dies in den Fig. 5a und 5b dargestellt ist, um die Fensterscheibe automatisch nach oben zu bewegen.
Wenn die Betätigungswippe 25 in ähnlicher Weise im Gegenuhrzeigersinn gekippt wird, dann wird der Druckkörper 9 nach unten gedrückt und das Kontaktstück 20c wird in der ersten Schaltstufe in Berührung mit dem Kontakt 16c für die Abwärts-Bewegung durch Halten des Schalters gebracht, so daß die Fensterscheibe sich, von Hand geschaltet, abwärts bewegt. Wenn die Betätigungswippe 25 losgelassen wird, dann kippt die Betätigungswippe 25 im Uhrzeigersinn und das Kontaktstück 20c wird vom Kontakt 16b getrennt, so daß die Fensterscheibe ihre Abwärtsbewegung unterbricht.
Wenn die Betätigungswippe 25 weiterhin im Gegenuhrzeigersinn gekippt wird, dann wird der gewölbte Gummiabschnitt 20a des zweistufigen Schaltmittels 21 weiterverformt (nachdem die beiden Kontakte 16a und 20c geschlossen worden sind) und die Hub-Differenz zwischen den beiden gewölbten Gummiabschnitten 20a und 20b kann überwunden werden und der gewölbte Gummiabschnitt 20d wird weiter nach unten bewegt, um das Kontaktstück 20d in Berührung mit dem Kontakt 16b zu bringen. Der gummielastische Schalter wird auf diese Weise in die zweite Schaltstufe gebracht, in der die Fensterscheibe automatisch nach unten bewegt wird.
Die Fig. 6, 7a, 7b, 8a, 8b, 9a und 9b zeigen eine zweite Ausführungsform eines Schalters nach der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsform ist im Aufbau dieselbe wie die erste Ausführungsform mit Ausnahme der Druckkörper und der mehrstufigen Betätigungsmittel. Das bedeutet, daß bei der zweiten Ausführungsform die mehrstufigen Schaltmittel aus jeweils einem Gleitstück mit zugehöriger Schraubenfeder bestehen, um die Hubunterschiede aufzunehmen und nicht, wie bei der ersten Ausführungsform, aus gewölbten Gummiabschnitten. Aus diesem Grunde werden für ähnliche Teile, die dieselbe Funktion haben, gleiche Bezugszeichen verwendet und eine genaue Beschreibung von ihnen kann unterlassen werden.
Fig. 6 ist eine Querschnittansicht, welche die zweite Ausführungsform zeigt; Fig. 7a ist eine Querschnittansicht längs der Linie 7A-7A in Fig. 6; Fig. 7b ist eine Querschnittansicht längs der Linie 7B-7B in Fig. 6; und die Fig. 8a, 8b, 9a und 9b sind Querschnittansichten zur Erläuterung der Wirkungsweise der zweiten Ausführungsform.
Gemäß den Fig. 6 und 7 ist eine Betätigungswippe 25 kippbar in der oberen Öffnung eines Gehäuses 1 gelagert. Innerhalb des Gehäuses 1 sind ein Druckmittel 51 zum Bewegen einer Fensterscheibe nach oben und ein Druckmittel 61 zum Bewegen derselben nach unten verschiebbar gelagert. Das erste Druckmittel 51 besteht aus einem ersten Druckglied 52, das ein zweistufiges Schaltmittel 55 darstellt und einem stangenförmigen zweiten Druckglied 53. Das erste Druckglied 52 ist zusammengesetzt aus einem Gleitstück 52a und einer Schraubenfeder 52b. Das Gleitstück 52a ist im Gehäuse 1 verschiebbar gelagert und mit einem Seitenvorsprung versehen, der mit einer im Gehäuse ausgebildeten vertikalen Nut im Eingriff ist, so daß es sich nicht verdrehen kann. Dieses erste Druckglied 52 drückt über die Schraubenfeder 52b auf den (später beschriebenen) gewölbten Gummiabschnitt. Die Differenz im Schalterbetätigungs-Hub zwischen den beiden Schaltstufen kann durch die Ausdehnung und Zusammendrückung der Schraubenfeder 52b überwunden werden.
In gleicher Weise ist das Druckmittel 61 zusammengesetzt aus einem ersten Druckglied 62, welches ein zweistufiges Schaltmittel 55 darstellt und einem zweiten, stangenförmigen Druckglied 63. Das erste Druckglied 62 besteht aus einem Gleitstück 62a und einer Schraubenfeder 62b.
In gleicher Weise wie bei der ersten Ausführungsform sind an der unteren Öffnung des Gehäuses 1 eine Kontaktplatte 14 und ein gummielastisches Schaltglied 56 vorgesehen.
Unter dem ersten Druckglied 52 ist ein Kontakt 15a für die Aufwärtsbewegung der Scheibe durch Halten des Schalters angeordnet. Ein Kontakt 15b für die automatische Aufwärtsbewegung ist unter dem zweiten Druckglied 53 angeordnet; ein Kontakt 16a für die Abwärtsbewegung durch Halten des Schalters ist unter dem ersten Druckglied 62 angeordnet; und ein Kontakt 16b für eine automatische Abwärtsbewegung ist unter dem zweiten Druckglied 62 angeordnet, wie dies in den Fig. 7a und 7b dargestellt ist.
Darüber hinaus ist der gewölbte Gummiabschnitt 57a oder 58a unter dem ersten Druckglied 52 oder 62 angeordnet und der gewölbte Gummiabschnitt 57b oder 58b ist jeweils unter dem zweiten Druckglied 53 oder 63 angeordnet. Der Betätigungshub "n" der Kontaktstücke 57c und 58c der gewölbten Gummiabschnitte 57a und 58a ist darüber hinaus kleiner als der Hub "m" der Kontaktstücke 57d und 58d der gewölbten Gummiabschnitte 57b und 58b.
Wenn bei Betrieb der Betätigungswippe 25 in den Fig. 8a und 8b im Gegenuhrzeigersinn gekippt wird, dann wird das Kontaktstück 58c des ersten Druckgliedes 62 des Druckmittels 61 für die Abwärtsbewegung in Berührung mit dem Kontakt 16a gebracht, um die durch Halten des Schalters gesteuerte Abwärtsbewegung des Fensters auszuführen. Diese erste Stufe der Schaltoperation ist in den Fig. 8a und 8b dargestellt. Wenn die Betätigungswippe im Gegenuhrzeigersinn weitergekippt wird, dann bewegt sich das zweite Druckglied 63 abwärts und die Feder 62b des ersten Druckgliedes 62 wird zusammengedrückt, um die Hub-Differenz aufzunehmen, worauf das Kontaktstück 58d des zweiten Druckgliedes 63 in Berührung mit dem Kontakt 16b gebracht wird, um die automatische Abwärtsbewegung der Fensterscheibe zu bewirken. Diese Betätigung der zweiten Stufe ist in den Fig. 9a und 9b dargestellt.
Der gummielastische Schalter nach der vorliegenden Erfindung ist natürlich auch für andere Zwecke verwendbar als für die Betätigung von Autofenstern.
Da der gummielastische Schalter durch einen Gießvorgang erzeugt wird, erhöht die zusätzliche Ausbildung der gewölbten Gummiabschnitte die Herstellungskosten nicht, so daß ein vergleichsweise billig herzustellender gummielastischer Schalter bereitgestellt wird.
Die vorliegende Erfindung ist ferner als zweistufiger, gummielastischer Schalter erläutert worden. Ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, ist es möglich, die vorliegende Erfindung auch auf drei- oder mehrstufige gummielastische Schalter zum Schließen oder Öffnen von drei oder mehr Kontakten in drei oder mehr verschiedenen Hüben anzuwenden.

Claims (2)

1. Mehrstufiger Kippschalter, mit
  • a) einem Gehäuse (1);
  • b) einer im Gehäuse beweglich gelagerten Betätigungswippe (25);
  • c) mindestens zwei Druckkörpern (8, 9), die im Abstand voneinander innerhalb des Gehäuses verschiebbar gelagert sind, wobei jeweils einer dieser Druckkörper dann niedergedrückt wird, wenn die Betätigungswippe (25) zu einer der beiden Seiten gekippt wird;
  • d) einer Kontaktplatte (14), auf der mindestens vier einander wechselseitig gegenüberliegende Kontakte (15a, 15b, 16a, 16b) jeweils zu zweit unterhalb jedes Druckkörpers angeordnet sind;
  • e) einem gummielastischen Schaltglied (18), das zwischen dem Gehäuse (1) und der Kontaktplatte (14) liegt und mindestens vier Kontaktstücke (19c, 19d, 20c, 20d) aufweist, die so angeordnet sind, daß sie jeweils den Kontakten auf der Kontaktplatte (14) gegenüberliegen, wobei jeweils zwei nebeneinanderliegende Kontaktstücke einen unterschiedlichen Kontakthub (m, n) aufweisen; und mit
  • f) einem mehrstufigen Schaltmittel (21), das aus mindestens vier halbkugelförmig gewölbten Gummiabschnitten (19a, 19b; 20a 20b) besteht, die einstückig mit dem gummielastischen Schaltglied (18) geformt sind und von denen jeweils zwei paarweise unter jedem der beiden Druckkörper derart vorgesehen sind, daß sie bei Betätigung der Betätigungswippe (25) in zwei verschiedenen Hüben durch die Druckkörper verformt werden, um auf diese Weise mindestens zwei Kontaktstücke des gummielastischen Schaltgliedes (18) in zwei unterschiedlichen Kontakthüben (m, n) mit den einander wechselseitig gegenüberliegenden Kontakten auf der Kontaktplatte in Berührung zu bringen.
2. Mehrstufiger Kippschalter, mit
  • a) einem Gehäuse (1);
  • b) einer im Gehäuse beweglich gelagerten Betätigungswippe (25);
  • c) mindestens vier Druckmitteln (53, 63; 52, 62), die im Abstand voneinander innerhalb des Gehäuses verschiebbar gelagert sind, wobei jeweils zwei dieser Druckmittel dann niedergedrückt werden, wenn die Betätigungswippe (25) zu einer der beiden Seiten gekippt wird;
  • d) einer Kontaktplatte (14), auf der mindestens vier einander wechselseitig gegenüberliegende Kontakte (15a, 15b, 16a, 16b) jeweils unterhalb jedes Druckmittels angeordnet sind, wobei jeweils zwei nebeneinanderliegende Kontaktstücke einen unterschiedlichen Kontakthub (m, n) aufweisen;
  • e) einem gummielastischen Schaltglied (56), das zwischen dem Gehäuse (1) und der Kontaktplatte (14) liegt und mindestens vier Kontaktstücke (57c, 57d, 58c, 58d) aufweist, die so angeordnet sind, daß sie jeweils den Kontakten auf der Kontaktplatte (14) gegenüberliegen; wobei
  • f) zwei Druckmittel (52, 62) als gefederte Druckmittel und zwei der Druckmittel (53, 63) als starre Druckkörper ausgebildet sind, so daß bei Betätigung der Betätigungswippe (25) mindestens zwei Kontaktstücke des gummielastischen Schaltgliedes (56) in zwei unterschiedlichen Kontakthüben (m, n) mit den einander wechselseitig gegenüberliegenden Kontakten auf der Kontaktplatte in Berührung kommen.
DE4104572A 1990-02-14 1991-02-14 Zweistufiger, gummiumhuellter schalter Granted DE4104572A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2031522A JP2792571B2 (ja) 1990-02-14 1990-02-14 ラバースイッチ
JP1990012711U JP2511866Y2 (ja) 1990-02-14 1990-02-14 車両用ラバ―スイッチ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4104572A1 DE4104572A1 (de) 1991-08-22
DE4104572C2 true DE4104572C2 (de) 1993-09-09

Family

ID=26348354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4104572A Granted DE4104572A1 (de) 1990-02-14 1991-02-14 Zweistufiger, gummiumhuellter schalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5115108A (de)
AU (1) AU627396B2 (de)
DE (1) DE4104572A1 (de)
GB (1) GB2241383B (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334046C1 (de) * 1993-10-06 1995-03-16 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter
DE4334054A1 (de) * 1993-10-06 1995-05-04 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter
DE19600657C1 (de) * 1996-01-10 1997-04-24 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Mehrstufiger elektrischer Wippenschalter
DE19757515C1 (de) * 1997-12-23 1999-06-17 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Mehrstufiger elektrischer Schalter
DE19757514A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-01 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrisches Schaltgerät
DE19812250A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-30 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Wippenschalter
DE19852815C1 (de) * 1998-11-17 2000-06-08 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrisches Schaltgerät
DE10226402A1 (de) * 2002-06-13 2003-12-24 Siemens Ag Schaltereinheit
DE19619124B4 (de) * 1996-05-11 2004-02-26 Delphi Technologies, Inc., Troy Kippschalter, insbesondere für Fensterheber in einem Kraftfahrzeug
US6756556B2 (en) 2000-11-17 2004-06-29 Yazaki Corporation Oscillating switch
DE10341101A1 (de) * 2003-09-05 2005-04-21 Trw Automotive Electron & Comp Kippschalter und Verfahren zur Herstellung eines 2-stufigen Kippschalters
DE10205581B4 (de) * 2001-02-14 2005-06-02 Yazaki Corp. Folientaster
DE102004036844A1 (de) * 2004-07-29 2006-03-23 Bj Automotive Gmbh Betätigungselement
US7060920B2 (en) 2000-12-06 2006-06-13 Yazaki Corporation Multi-stage click switch
DE19620235B4 (de) * 1995-05-18 2009-04-02 Trw Inc., Lyndhurst Schalter für insbesondere einen elektrischen Fahrzeug-Fensterheber

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5258593A (en) * 1991-04-17 1993-11-02 Alps Electric Co., Ltd. Illuminated see-saw switch device
US5378862A (en) * 1992-08-18 1995-01-03 Casio Computer Co., Ltd. Universal pivot switch with a hemispheric pivotal support member
US5468924A (en) * 1993-07-01 1995-11-21 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Joy stick support structure for multi-directional switch
JPH0757586A (ja) * 1993-08-09 1995-03-03 Sumitomo Wiring Syst Ltd 押し釦スイッチのラバーコンタクト
US5584380A (en) * 1993-09-02 1996-12-17 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Seesaw switch
US5691517A (en) * 1993-11-19 1997-11-25 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Multidirectional lever switch device
US5412165A (en) * 1993-11-19 1995-05-02 Eaton Corporation Multiple switch assembly with detented rocker actuator
US5430261A (en) * 1994-01-18 1995-07-04 Eaton Corporation Switch assembly including sequential switch rocker/lever operating mechanism
DE4401314C2 (de) * 1994-01-19 1998-01-22 Nbb Nachrichtentech Gmbh Mehrstufenschalter
GB2289373B (en) * 1994-05-11 1998-03-11 Dewhurst Plc Improvements in or relating to control switches
US5744765A (en) * 1995-06-19 1998-04-28 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Lever switch with support walls for supporting movable contact points and method of detecting an operating direction of a lever switch
JP3170187B2 (ja) * 1995-10-27 2001-05-28 矢崎総業株式会社 ステアリングコラムスイッチ
DE19544769A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Cherry Mikroschalter Gmbh Rastwippschalter mit zwei stabilen Stellungen
US5783787A (en) * 1996-11-12 1998-07-21 Molex Incorporated Electrical switch assembly
DE19714651A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Abb Patent Gmbh Monostabiles Schaltgerät
US5938589A (en) * 1997-07-15 1999-08-17 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Control switch device for an endoscope duct
US5902972A (en) * 1997-09-22 1999-05-11 General Motors Corporation Three function rocker/push switch
DE19927984A1 (de) * 1999-06-18 2000-12-21 Kopp Heinrich Ag Reiheneinbaugerät
JP3758129B2 (ja) * 1999-10-15 2006-03-22 矢崎総業株式会社 スイッチ装置
ES2157843B1 (es) * 1999-11-26 2002-03-01 Mecanismos Aux Es Ind S L Interruptor de membrana.
DE10117596C1 (de) * 2001-04-07 2002-11-28 Itt Mfg Enterprises Inc Wipp- und/oder Tastschalter
JP4113798B2 (ja) * 2003-03-28 2008-07-09 株式会社東海理化電機製作所 2段操作スイッチ装置及び車両用ウインドウ駆動装置
JP2004335298A (ja) * 2003-05-08 2004-11-25 Alps Electric Co Ltd 操作スイッチ
JP2005032556A (ja) * 2003-07-14 2005-02-03 Alps Electric Co Ltd スイッチ装置
GB2404788B (en) * 2003-08-07 2006-08-23 Research In Motion Ltd Printed circuit board for a mobile device
JP4438429B2 (ja) * 2004-01-30 2010-03-24 ブラザー工業株式会社 スイッチ
US7056043B2 (en) * 2004-02-26 2006-06-06 Research In Motion Limited Keyboard for a mobile device
DE102004029172B3 (de) 2004-06-16 2006-01-19 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Elektrisches Bedienteil
US8031178B2 (en) * 2004-07-22 2011-10-04 Research In Motion Limited Keyboard with chassis structure
EP1619705A1 (de) * 2004-07-22 2006-01-25 Research In Motion Limited Tastatur mit einer Gerüstkonstruktion
US7502462B2 (en) * 2004-07-22 2009-03-10 Research In Motion Limited Keyboard for a mobile device
CA2477933C (en) * 2004-08-18 2012-01-31 Vanguard Plastics Ltd. Positive action fenestration lock
JP4456012B2 (ja) * 2005-01-24 2010-04-28 株式会社東海理化電機製作所 スイッチ装置
JP4464846B2 (ja) * 2005-02-16 2010-05-19 アルプス電気株式会社 スイッチ装置
DE102007051466A1 (de) * 2007-10-27 2009-04-30 Rafi Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung
JP5481128B2 (ja) * 2009-08-20 2014-04-23 アルプス電気株式会社 多方向スイッチ装置
JP5345489B2 (ja) * 2009-09-18 2013-11-20 アルパイン株式会社 押圧操作型入力装置
DE102010024245B4 (de) * 2010-06-18 2012-08-02 Abb Ag Taster für die Haus- und Gebäudesystemtechnik
US9082568B2 (en) 2010-07-19 2015-07-14 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Switch, in particular for an electric parking brake
US8961310B2 (en) 2012-09-28 2015-02-24 Video Gaming Technologies, Inc. Multi-action switch for a gaming device
CN103903897B (zh) * 2012-12-29 2016-03-30 比亚迪股份有限公司 一种翘板开关
JP5813725B2 (ja) * 2013-10-22 2015-11-17 株式会社東海理化電機製作所 スイッチ装置
CN108172435B (zh) * 2017-12-25 2019-08-20 深圳市巨烽显示科技有限公司 双保险双行程按键
JP7182113B2 (ja) * 2018-10-09 2022-12-02 パナソニックIpマネジメント株式会社 車両および停止スイッチ装置
CN112927972A (zh) * 2021-01-21 2021-06-08 蔚来汽车科技(安徽)有限公司 用于车辆的开关及车辆

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB568427A (en) * 1943-08-23 1945-04-04 Automotive Prod Co Ltd Improvements in or relating to relay action electric switches, more particularly foruse in conjunction with fluid pressure systems
DE3032557C2 (de) * 1980-08-29 1985-02-07 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Gummielastisches Tastkontaktelement
DE3129210C2 (de) * 1981-07-24 1983-07-28 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Elektrische Schaltvorrichtung
JPS5987720A (ja) * 1982-11-11 1984-05-21 シャープ株式会社 押ボタンスイツチ
GB2135827B (en) * 1983-03-01 1987-04-29 Plessey Comapny Plc The Keyboard push buttons
CN86101312A (zh) * 1985-02-12 1986-10-22 日本乐器制造株式会社 电子乐器键板开关装置
IT207493Z2 (it) * 1985-10-03 1988-01-25 Cavis Cavetti Isolati Spa Pulsantiera per un comando alzacristalli ad azionamento automatico e manuale, particolarmente studiata per essere montata su autoveicoli.
IT212320Z2 (it) * 1987-10-16 1989-07-04 Valvar Spa Interruttore elettrico a scatto rapido per il comando di dispositivo alzacristalli di un autoveicolo
DE3818810A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-14 Asea Brown Boveri Elektrischer tastschalter

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334054A1 (de) * 1993-10-06 1995-05-04 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter
DE4334046C1 (de) * 1993-10-06 1995-03-16 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter
DE19620235B4 (de) * 1995-05-18 2009-04-02 Trw Inc., Lyndhurst Schalter für insbesondere einen elektrischen Fahrzeug-Fensterheber
DE19600657C1 (de) * 1996-01-10 1997-04-24 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Mehrstufiger elektrischer Wippenschalter
DE19619124B4 (de) * 1996-05-11 2004-02-26 Delphi Technologies, Inc., Troy Kippschalter, insbesondere für Fensterheber in einem Kraftfahrzeug
DE19757515C1 (de) * 1997-12-23 1999-06-17 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Mehrstufiger elektrischer Schalter
DE19757514A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-01 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrisches Schaltgerät
DE19757514C2 (de) * 1997-12-23 2000-05-04 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrisches Schaltgerät
DE19812250A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-30 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Wippenschalter
DE19812250C2 (de) * 1998-03-20 2000-03-16 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Wippenschalter
DE19852815C1 (de) * 1998-11-17 2000-06-08 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrisches Schaltgerät
US6756556B2 (en) 2000-11-17 2004-06-29 Yazaki Corporation Oscillating switch
DE10156437B4 (de) * 2000-11-17 2005-02-03 Yazaki Corp. Wechselschalter
US7060920B2 (en) 2000-12-06 2006-06-13 Yazaki Corporation Multi-stage click switch
DE10159856B4 (de) * 2000-12-06 2008-05-21 Yazaki Corp. Mehrstufiger Klickschalter
DE10205581B4 (de) * 2001-02-14 2005-06-02 Yazaki Corp. Folientaster
DE10226402A1 (de) * 2002-06-13 2003-12-24 Siemens Ag Schaltereinheit
DE10341101A1 (de) * 2003-09-05 2005-04-21 Trw Automotive Electron & Comp Kippschalter und Verfahren zur Herstellung eines 2-stufigen Kippschalters
DE10341101B4 (de) * 2003-09-05 2006-10-12 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Kippschalter
DE102004036844A1 (de) * 2004-07-29 2006-03-23 Bj Automotive Gmbh Betätigungselement
DE102004036844B4 (de) * 2004-07-29 2007-11-08 Bj Automotive Gmbh Wippschalter

Also Published As

Publication number Publication date
AU7083691A (en) 1991-08-29
GB9102887D0 (en) 1991-03-27
AU627396B2 (en) 1992-08-20
US5115108A (en) 1992-05-19
GB2241383B (en) 1994-11-23
DE4104572A1 (de) 1991-08-22
GB2241383A (en) 1991-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4104572C2 (de)
DE10027446A1 (de) Elektrischer Schalter
DE3129210C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
EP0678885B1 (de) Elektrischer Tastschalter
EP0344625B1 (de) Elektrischer Tastschalter
DE2942720C2 (de) Drucktaste mit Schnappwirkung
DE3724736C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19544467C1 (de) Elektrische Signalgabeeinrichtung
DE3629650A1 (de) Tastschalter
DE3622962A1 (de) Drucktastenschalter, insbesondere tastschalter
DE3300186A1 (de) Druckschalter mit einer laengs einer fuehrung beweglichen taste
DE3311083A1 (de) Vorrichtung zum schalten eines stromkreises in abhaengigkeit eines hydraulischen drucks
DE3538847A1 (de) Schalterblock
EP1630837B1 (de) Kontaktsystem
DE3940285C2 (de)
DE2948432A1 (de) Drucktastenschalter mit schnappwirkung
DE4239738C2 (de) Druckschalter
DE3115793A1 (de) Elektrischer schalter
DE3325491C2 (de)
DE102019112683B3 (de) Schaltgerät mit selbstreinigenden Kontakten
DE1907855A1 (de) Elektrischer Schalter
EP0617446B1 (de) Steuergerät, insbesondere Leistungs-Steuergerät für Elektro-Wärmegeräte
DD292106A5 (de) Geraeteeinbauschalter
DE102018008453A1 (de) Kurzhubschalter
DE3932547C1 (en) Push-button or key switch e.g. for vehicle door opening indication - has plunger held by spring with contact broken by disc

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right