DE2404906A1 - Elektrischer schalter - Google Patents

Elektrischer schalter

Info

Publication number
DE2404906A1
DE2404906A1 DE2404906A DE2404906A DE2404906A1 DE 2404906 A1 DE2404906 A1 DE 2404906A1 DE 2404906 A DE2404906 A DE 2404906A DE 2404906 A DE2404906 A DE 2404906A DE 2404906 A1 DE2404906 A1 DE 2404906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contacts
fixed contacts
switch
stationary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2404906A
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Fredrick Hauenstine
Jay Utken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duracell Inc USA
Original Assignee
PR Mallory and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PR Mallory and Co Inc filed Critical PR Mallory and Co Inc
Publication of DE2404906A1 publication Critical patent/DE2404906A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/16Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting by rolling; by wrapping; Roller or ball contacts

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Slide Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl. ■-Inc. i\ W:;ickma nn,
Dipl.-Ing. H.Weickmanh, Dipl.-Phys. Du. K.Fincke Djpl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
s München 86, den 1. Februar 1974
POSTFACH 860S20
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
P.R. Mallory & Co., Inc., 3029 East Washington Street, ■ Indianapolis, Indiana, USA
Elektrischer Schalter
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter, speziell einen Springschalter und insbesondere einen Schalter mit einem "selbstzentrierenden" beweglichen Kontakts der mit zwei feststehenden Kontakten zusammenwirkt.
Abgesehen von mechanischen Fehlern oder Brüchen derartiger Schaltermechanismen hängt die Lebensdauer des Schalters in erster Linie von der Lebensdauer der elektrischen Kontakte und insbesondere der Lebensdauer der aufeinander
409834/0753 - 2 ~
einwirkenden Kontaktoberflächen rb. Zum Beispiel verursachen wiederholte Schaltspiele, sowie hohe Einschaltströme in Verbindung mit "Kontaktprellungen" unerwünschte Lichtbogen. Die Kontaktoberflächen nutzen sich hierdurch ab und sind schließlich, nicht mehr funktionstüchtig. Weiterhin kann übermäßige Lichtbogenbildung zu einer vorzeitigen Beschädigung des. Schalters führen, da der Lichtbogen auf andere Elemente des Schalters überspringen kann.
Demgegenüber hat die Erfindung die Aufgabe einen Schalter mit längerer Kontaktlebensdauer anzugeben. Der Schalter soll einen beweglichen Kontakt und zwei feststehende Kontakte aufweisen und er soll ein Einrasten des beweglichen Kontakts an den feststehenden Kontakten ermöglichen, wodurch Kontaktprellungen im wesentlichen vermieden werden. Die beiden feststehenden Kontakte sollen im wesentlichen in der gleichen Ebene angeordnet cein, in der auch die Bewegung eines runden beweglichen Kontakts abläuft.
Schließlich soll durch die Erfindung ein elektrischer Schalter mit wenigstens zwei in der Bewegungsbahn eines bewegliehen Kontakts angeordneten feststehenden Kontakten geschaffen werden, bei dem der bewegliche Kontakt rollbar ist und bereits an einem der feststehenden Kontakte anliegt bevor er den zweiten feststehenden Kontakt berührt.
Durch die Erfindung soll weiterhin ein Schalter mit eineffi ". beweglichen Kontakt und zwei mit dem beweglichen Kontakt zusammenwirkenden feststehenden Kontakten angegeben werden, bei dem der bewegliche Kontakt zum Einrasten zwischen die feststehenden Kontakte eingreift. V
- 3 409834/0753
Schließlich soll durch die Erfindung die Bahn eines in diesem Pail runden, beweglichen Kontakts auf eine durch wenigstens zwei feststehende Kontakte begrenzte Betätigungsfläche be s ehränkt. we rden.
Die Erfindung soll im folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert werden und zwar zeigt:
Pig. 1 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht eines mit einem Lautstärkeregler gekuppelten elektrischen Schalter;
Pig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie 2-2 aus Pig. 1 in einer ersten Betriebsstellung des Schalters;
Pig. 3 eine der Pig. 2 entsprechende Ansicht, wobei jedoch der Schalter in einer zweiten Betriebsstellung gezeigt ist; und
Pig. 4 eine vergrößerte Ansicht der feststehenden Kontakte und des beweglichen Kontakts des Schalters nach einer Vielzahl Schaltspiele.
Allgemein ausgedrückt ist der erfindungsgemäße elektrische Schalter durch einen selbstzentrierenden, runden, beweglichen Kontakt und wenigstens zwei feststehende Kontakte und 'durch eine den beweglichen Kontakt entlang einem der feststehenden Kontakte rollende ' Betätigungseinrichtung gekennzeichnet, wobei die feststehenden Kontakte unter einem derartigen Winkel zueinander und voneinander beabstandet angeordnet sind, daß der bewegliche Kontakt bei Portsetzung der Rollbewegung zwischen den beiden feststehenden Kontakten einrastet.
409834/0753
In don Pig. 1 bis 3 i.c't ein an einera Laut stärkeregier 12 befestigter elektrischer Schalter 10 dargestellt. Der elektrische Schalter 10 ist vom Springechaltertyp, bei dem sich ein beweglicher Kontakt aufgrund seiner Bewegung selbst zentriert, wobei diese Bewegung durch einen Einpunktkontakt ausgelöst; wird. Einzelheiten eines derartigen selbstzentrierenden Schalters sind bekannt (US-PS 2 820 864) und die Erfindung soll sich nicht auf einen Schalter diesen Typs beschränken. Der Lautstärkeregler 12 weist eine Welle 14 auf, die mit einem den variablen Widerstand (nicht dargestellt) des Lautstärkereglers 12 ändernden Schleifer 16 gekuppelt ist. Der Schleifer 16 weist zur Betätigung des elektrischen Schalters 10 einen Vorsprung 18 auf. In der dargestellten Ausführungsforia ist der elektrische Schalter 10 als einpoliger Schalter mit zwei Stellungen ausgebildet und mit einer Springinechanik 11 versehen. Die Springmechanik 11 weist ein drehbares, mit zwei' in den Lautstärkeregler 12 vorstehenden Beinen 20 versehenes Antriebsorgan 22, eine leder 30 und ein Schalterbetätigungsblatt 28 auf. Der Vorsprung 18 kann so geschwenkt werden, daß er in den Weg eines der Beine 20 eingreift und dadurch die Stellung des drehbaren Betätigungsorgans 22 ändert. Das drehbare Betätigungsorgan 22 ist innerhalb eines Schaltergehäuses 24 angeordnet und im Schaltergehäuse 24 an einem Stab 26 drehbar gelagert. Das Schalterbetätigungsblatt 28 ist ebenfalls im Schaltergehäuse 24 um den Stab 26 schwenkbar gelagert. Die Feder 30 ist zwischen dem drehbaren Antriebsorgan 22 und dem Schalterbetätigungsblatt 28 angebracht. Eine Drehung der Beine 20 durch den Schleifer 16 .und den Vorsprung 18 führt zu einer Drehung des drehbaren Antriebsorgans 22 in Richtung des Pfeils 22f. Der auf die Feder ausgeübte Druck bewegt schließlich eines ihrer Enden über die ELpplagenstellung hinaus. Die Feder 30 wird dadurch
40983 4/0753 _5_
entspannt mid. bewegt das Schalterbetätigungsblatt 28 in Richtung des Pfeils 28! in die in Fig. 3 dargestellte Stellung.
•••o'
Etwa in der Mitte des Schalterbetätigungsblatts 28 erstreckt sich von dessen Oberfläche 32 ein Vorsprung 34 nach oben, der mit einer quer über seinen Durchmesser verlaufenden Rippe 36 versehen ist. Ein als Kontaktring 40 ausgebildeter beweglicher Kontakt 38 ist zwischen dem Schalterbetätigungsblatt 28 und einer Anschlußplatte 42 so angeordnet, deß er urn den Vorsprung 34 schwenken kann. Die Selbstzentrierungseigenechsften des Kontaktrings 40 ergeben sich aus seinem Zusammenwirken mit der Rippe 36.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, schließt die isolierende Anschlußplatte 42 das Schaltergehäuse 24 auf einer Seite ab. Die isolierende Anschlußplatte 42 wird durch eine Vielzahl Lappen 44 festgehalten, die über die äußere Oberfläche der Anschlußplatte 42 gebogen sind. Den elektrischen Anschluß des Schalters 10 an eine äußere Schaltung ermöglichen eine Vielzahl in die Anschlußplatte 42 eingesetzter Anschlüsse. Eine Anschlußeinrichtung 46 v/eist einen gemeinsamen Anschluß 48 mit einem zugehörigen, innerhalb des Schaltergehäuses 24 angeordneten, feststehenden Kontakt 50 und Anschlüsse 52 und 56 mit ebenfalls innerhalb des Schaltergehäuses 24 vorspringenden, feststehenden Kontakten 54 und 58 auf.
Wie aus den Fig. 2 und 3 zu ersehen ist, sind die Anschlüsse 48, 52 und 56 mit ihren feststehenden Kontakten 50, 54 und 58 so angeordnet, daß der Kontaktring 40 aus einer in Fig. dargestellten ersten Stellung in eine in Fig. 3 dargestellte zweite Stellung bewegt werden kann. Die feststehenden
40983 4/0753 _6_
Kontakte 54 und 58 sind rechteckförnig und in einer Tandemanordnung unter Belassen eines Zwischenraums 57 angeordnet. Sie sind zueinander leicht schräggestellt. Der ebenfalls rechteckförraige, feststehende Kontakt 50 ist von den beiden, die Tandemanordnung bildenden feststehenden Kontakten 54 und 58 beabstandet und im v/esentliehen parallel zum Zwischenraum 57 ausgerichtet. Die Bewegung des Kontaktrings ist auf einen durch die feststehenden Kontakte 50, 54 und 58 begrenzten Bereich eingeschränkt. Wenn der Kontaktring 40 mit Hilfe der Rippe 36 durch das Schalterbetätigungsblatt 28 bewegt wird, rollt er entlang dem gemeinsamen, feststehenden Kontakt 50. Die vorliegende Anordnung der feststehenden Kontakte weist ausreichendes Spiel auf, so daß sich das Schalterbetätigungsblatt 28 relativ wenig bewegen muß um den Kontaktring 40 von einer Stellung in die andere zu bewegen.
Da der Kontaktring 40 zur Selbstzentrierung durch einen Einpunktkontakt mit der Rippe 36 bewegt wird, findet er, wie in den Pig. 2 und 3 dargestellt, seinen Sits zv/isehen den feststehenden Kontakten 50 und 54 von selbst. Insbesondere sind hierbei die feststehenden Kontakte 50 und 54 derart voneinander beabstandet, daß sie einen Sitz bilden in den der Kontaktring 40 einrastet, v/enn er zwischen einen der beiden geschoben wird. Wenn sich das Schalterbetätigungsblatt 28 aus der in Fig. 2 dargestellten Stellung in die in Fig. 3 dargestellte Stellung bewegt, bleibt der Kontaktring 40 zunächst zwischen den feststehenden Kontakten 50 und 54 eingerastet und stellt somit sicher, daß der elektrische Kontakt aufrechterhalten wird, bis sich die Rippe 36 des Schalterbetätigungsblatts 28 quer über eine zentrale Öffnung 41 des Kontaktrings 40 bewegt hat. Die Rippe 36 wird ihre Bewegung auf der entgegengesetzten Seite des Kontaktrings 40 auf diesen übertragen,
409834/0753
— 7 —
bis der Kontaktsring 40, wie in Fig. 3 dargestellt, zwischen den feststehenden Kontakten 50 und 58 eintastet.
Im folgenden soll die Betätigung des Schalters 10 erläutert v/erden. Die Welle 14 des Lautstärkereglers 12 wird von Hand gedreht. Damit bewegt der Vorsprung 18 am Schleifer 16 über die Beine 20 das drehbore Betätigungsorgan 22 des Schalters 10. Wenn das drehbare Betätigungsorgan 22 aus seiner in !Fig. 2 dargestellten Stellung heraus und in Richtung der Stellung nach Pig. 3 geschwenkt wird, wird die Druckfeder 30 soweit zusammengedrückt, bis sie vom drehbaren Antriebsorgan 22 über ihre Kipplage (over-center condition) bewegt wird und sich unter Versetzen des Schalterbetätigungsblatts 28 wieder entspannt. Wenn das Schalterbetätigungsblatt 28 aus der in Pig. 2 dargestellten Stellung in diejenige nach Pig. 3 geschwenkt wird, bewegt die Rippe 36 am Vorsprung 34 den Eontaktring 40 ebenfalls in die in Fig. 3 dargestellte Stellung. Aufgrund des Einpunktkontakts der Rippe 36, kann der Kontaktring 40 seinen Sitz zwischen den feststehenden Kontakten 50 und 58 selbst finden, sobald er diese berührt. Eine Drehung der Welle 14 in entgegengesetzter Richtung bewegt den Kontaktring 40 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung zurück.
Der Kontaktring 40 wird sich, je nach der Lage in der der Schalter angebracht ist, unterschiedlich bewegen. Sollte der Schalter 10 in einer den Fig. 2 und 3 entsprechenden Stellung angebracht sein, so wird er auf seinem Weg aus der in Fig. 2 dargestellten Stellung in diejenige nach Fig. 3 zwischen den feststehenden Kontakten 54 und 58 zum Herunterfallen neigen. Auf diesem speziellen Weg wird der Kontaktring 40 zuerst den feststehenden Kontakt 58
409834/0753
"berühren, bevor er heim Einrasten zwischen den feststehenden Kontakton 50 und 58 nach einer Drehung den fentstehenden Kontakt 50 berührt. Sollte der Schalter 10 in einer zur Stellung der Fig. 2 und 3 umgekehrten Lage montiert sein, so wird der Kontaktring aufgrund der Schwerkraft entlang des gemeinsamen feststehenden Kontakts 50 rollen und damit den feststehenden Kontakt 50 früher als den feststehenden Kontakt 58 berühren. Der Kontaktring 40 wird im Verlauf seiner Rollbewegung den feststehenden Kontakt 58 berühren und zwischen den feststehenden Kontakten 50 und 58 einrasten. Der bewegliche Kontakt wird jedoch in jedem Fall zwischen zusammenwirkenden feststehenden Kontakten aufsitzen.
Die Koriiaktierungseigenschaften des Kontaktrings 40 und der feststehenden Kontakte 50 und 58 treffen im v/es ent liehen auch für die feststehenden Kontakte 50 und 54 zu« Bei vielfach sich wiederholenden Schaltspielen des Schalters 10 wird das kontinuierliche Auftreffen des Kontaktrings 40 auf die feststehenden Kontakte 50, 58 und 50, 54 zu Materialversetzungen führen. Die feststehenden Kontakte 50 und 58 sind so angeordnet, daß sie Kontaktoberflächenversetzungen ermöglichen, wobei eine Änderung der relativen Zuordnung zwischen dem beweglichen Kontakt und dem feststehenden Kontakt minimal bleibt.
Die Verringerung der Kontaktprellungen ergibt sich aus dem Abstand der feststehenden Kontakte 50 und 58 voneinander, ihrer Anordnung unter einem Winkel zueinander und ihrer Lage bezüglich der Bewegungsbahn des beweglichen Kontaktrings 40. Da der bewegliche Kontaktring 40 in seinen Sitz zwischen den feststehenden Kontakten 50-58 oder 50-54 hineinrollt, dreht er sich zuerst um einen Kontaktpunkt mit dem ersten feststehenden Kontakt, bevor er sich, bei
409834/07 5 3 "9
fortgesetzter Bewegung der Rippe 36 in eine Stellung hineindreht, in der er don zweiten feststehenden Kontakt berührt.' Beim Weiterdrehen ergibt sich eine Streifbewegung zwischen dem zweiten berührten, feststehenden Kontakt und dem Ring-kontakt 40. Der Ringkontakt 40 wird an einem seiner Umfang spunkte am zweiten feststehenden Kontakt angreifen, was gleichzeitig mit der Streifbewegung zum Einrasten führt. Auf diese Weise wird die Anzahl der Kontaktprellungen verringert und der elektrische Kontakt verbessert.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der lediglich zwei feststehende Kontakte mit einem runden, beweglichen Kontakt zusammenwirken. Die Betätigung des runden, beweglichen Kontakts 60 erfolgt im wesentlichen auf die gleiche Weise, wie die Betätigung des Kontaktrings 40 der Fig. 2 und 3. Bei Betätigung in einer vorbestimmten Richtung wird der bewegliche Kontakt 60 entlang dem feststehenden Kontakt 62 gerollt, bis er zwischen den feststehenden Kontakten 62 und 64 einrastet. Bei Betätigung in entgegengesetzter Richtung wird der bewegliche Kontakt 60, wie dargestellt, freigegeben.
Pig. 4 zeigt außerdem den Zustand erfindungsgemäßer Kontakte nach mehr als 100.000 Schaltspielen, durch die 6.100-Watt-Lampen ein- und abgeschaltet wurden. Der bewegliche Kontakt 60 hat im feststehenden Kontakt 62 eine leichte Tasche 61 mit geringfügigen Unebenheiten 61' (mushrooming) ausgebildet. Entsprechend dem feststehenden Kontakt 62 wurde der feststehende Kontakt 64 bei 66 verformt und an die Konturen des beweglichen Kontakts 60 angepaßt. An der Endoberfläche des feststehenden Kontakts 64 bildeten sich ebenfalls geringfügige Unebenheiten 64'.
- 10 409834/0753
Auf den Flächen 62" und 64" der feststehenden Kontakte 62 bzw. 64 bildeten sich jedoch keine Materialaufhäufungen, die als Barrieren vor dem beweglichen Eontakt 60 zum Prellen des beweglichen Kontakts 60 führen würden. Durch die kontinuierü iche Bewegung des Ringkontakts entlang der feststehenden Kontakte 62 und 64 wird das Material entlang des Y/egs des beweglichen Kontakts kontinuierlich versetzt.
409834/0753
- 11 -

Claims (7)

Patentansprüche
1.J Elektrischer Schalter, gekennzeichnet durch einen selbstzentrierenden, runden, beweglichen Kontakt (40; 60) und wenigstens zwei feststehende Kontakte. (50, 54, 58: 62, 64), durch eine den beweglichen Kontakt (40; 60) entlang einem der feststehenden Kontakte (50; 62) rollenden Betätigungseinrichtung (28, 34, 36), wobei die feststehenden Kontakte (50, 54, 58; 62, 64) unter einem derartigen Winkel zueinander und voneinander beabstandet angeordnet sind, daß der bewegliehe Kontakt (40; 60) bei Fortsetzung der Rollbewegung zwischen den beiden feststehenden Kontakten (50, 54, 58; 62, 64) einrastet.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei feststehende Kontakte (50, 54, 58) vorgesehen sind, von denen zv/ei (54, 58) in einer voneinander beabstandeten TandfembeZiehung zueinander angeordnet sind und der dritte feststehende Kontakt (50) von den zwei feststehenden Kontakten (54, 58) beabstandet und diese überlappend angeordnet ist.
3. Schalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden Kontakte (50, 54, 58; 62, 64) rechteckförmig ausgebildet und der Länge nach im wesentlichen parallel zur Bewegungsbahn des beweglichen Kontakts angeordnet sind.
4. . Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden Kontakte zueinander geneigt sind.
409 834/0753
- 12 -
5. Elektrischer Schalter, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens zwei rechteckige, feststehende Kontakte (50, 54, 58; 62, 64) die unter einem Winkel zueinander angeordnet sind, durch einen runden, auf einem der feststehenden Zontakte (50; 62) in einer vorbestimmten Richtung rollenden und hierauf zwischen den beiden feststehenden Kontakten einrastenden beweglichen elektrischen Kontakt (40; 60), wobei der bewegliche Kontakt (40; 60) durch fortgesetztes Schalten entlang einer Bahn gerollt wird und in dem einen elektrischen Kontakt der Länge nach eine Rille gebildet wird und durch elektrische, mit den feststehenden Kontakten (50, 54, 58; 62, 64) verbundene Anschlüsse (46).
6. Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß drei feststehende Kontakte (50, 54, 58) vorgesehen sind, von denen zwei (54, 58) voneinander beabstandet im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind und der dritte feststehende Kontakt (50) von den zwei feststehenden Kontakten (54, 58) beabstandet ist und den Zwischenraum (57) zwischen den zwei feststehenden Kontakten (54, 58) überlappt.
7. Elektrischer Schalter, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei rechteckige, voneinander beabstandete, in Tandembeziehung zueinanderstehende und gegeneinander geneigte feststehende Kontakte (54, 58), durch einen rechteckigen, von den zwei feststehenden Kontakten (54, 58) beabstandeten und dem Zwischenraum (57) zwischen den zwei feststehenden Kontakten (54, 58) gegenüberliegend angeordneten, dritten feststehenden Kontakt (50), durch, einen runden, am dritten
409834/0753 - 13 -
feststehenden Kontakt (50) und wechselweise einem der zwei feststehenden Kontakte (54» 58) anliegenden, beweglichen Kontakt (40) und durch elektrische, mit den feststehenden Kontakten (50, 54, 58) verbundene Anschlüsse (46)
409834/0753
Leerseite
DE2404906A 1973-02-01 1974-02-01 Elektrischer schalter Pending DE2404906A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US328869A US3927288A (en) 1973-02-01 1973-02-01 Electrical switch having a movable contact rolling between stationary contacts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2404906A1 true DE2404906A1 (de) 1974-08-22

Family

ID=23282806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2404906A Pending DE2404906A1 (de) 1973-02-01 1974-02-01 Elektrischer schalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3927288A (de)
JP (1) JPS49111170A (de)
CA (1) CA1003881A (de)
DE (1) DE2404906A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2363177A1 (fr) * 1976-08-09 1978-03-24 Reichert Dieter Interrupteur pour serrures de porte
EP0231753A2 (de) * 1986-01-07 1987-08-12 Annulus Technical Industries Inc. Kontaktanordnung für Schalter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000173130A (ja) * 1998-12-09 2000-06-23 Toshiba Video Products Japan Kk 磁気記録再生機器の動作モード検出スイッチ
US8822852B2 (en) * 2012-11-13 2014-09-02 Solteam Electronics Co., Ltd. Multi-level rotary switch

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1520847A (en) * 1923-07-17 1924-12-30 Connecticut Telephone & Elec Electric switch
US2935585A (en) * 1957-04-22 1960-05-03 Sigma Instruments Inc Polarized electromagnetic relay
US3001046A (en) * 1958-05-07 1961-09-19 Jennings Radio Mfg Corp Vacuum relay
US3032620A (en) * 1960-03-07 1962-05-01 Tung Sol Electric Inc Snap action switch
US3311717A (en) * 1965-12-16 1967-03-28 Oak Electro Netics Corp Electrical switch with improved movable contact and detent structure
JPS5126259B2 (de) * 1972-06-16 1976-08-05

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2363177A1 (fr) * 1976-08-09 1978-03-24 Reichert Dieter Interrupteur pour serrures de porte
EP0231753A2 (de) * 1986-01-07 1987-08-12 Annulus Technical Industries Inc. Kontaktanordnung für Schalter
EP0231753A3 (de) * 1986-01-07 1988-11-23 Annulus Technical Industries Inc. Kontaktanordnung für Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
US3927288A (en) 1975-12-16
CA1003881A (en) 1977-01-18
JPS49111170A (de) 1974-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0618603B1 (de) Mikroschalter
EP2135269B1 (de) Elektrischer schalter
DE3423707A1 (de) Schaltvorrichtung
DE1088131B (de) Elektrischer Schalter mit zwei stationaeren Kontaktstuecken
DE851083C (de) Kippschalter mit Tastkontakt
DE2833497C2 (de) Elektrischer Lastschalter für Niederspannungsanlagen
DE2404906A1 (de) Elektrischer schalter
EP0863525B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2409604B2 (de) Schiebetasten-Schnappschalter
DE10048659A1 (de) Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalter mit Kontaktkraftfedern
EP1423862B1 (de) Schaltkontaktanordnung mit einer einrichtung zur verstärkung einer zwischen schaltkontakten wirkenden kontaktkraft
DE3909681C2 (de)
DE2110696A1 (de) Schnappschalter
DE3115793C2 (de) Elektrischer Schalter
WO2002065494A1 (de) Schaltkontaktanordnung
DE3739296A1 (de) Impulsgenerator
DE2454388B2 (de) Elektrischer druckknopfschalter
DE2525467C3 (de) Kontaktanordnung
DE2132658A1 (de) Elektrischer schalter
EP0428475B1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Hebelkontaktanordnung
DE2238059A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE3411586C2 (de)
DE3335020C2 (de)
DE1765712C (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2805182B1 (de) Einstellvorrichtung fuer den Ausloeser eines elektrischen Schaltgeraetes

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee