DE3423707A1 - Schaltvorrichtung - Google Patents

Schaltvorrichtung

Info

Publication number
DE3423707A1
DE3423707A1 DE19843423707 DE3423707A DE3423707A1 DE 3423707 A1 DE3423707 A1 DE 3423707A1 DE 19843423707 DE19843423707 DE 19843423707 DE 3423707 A DE3423707 A DE 3423707A DE 3423707 A1 DE3423707 A1 DE 3423707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switch
leaf spring
movable contact
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843423707
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Wallingford Conn. Geremia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tri Tech Inc
Original Assignee
Tri Tech Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tri Tech Inc filed Critical Tri Tech Inc
Publication of DE3423707A1 publication Critical patent/DE3423707A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Schaltervorrichtungen und betrifft insbesondere Zweistellungs-Schaltervorrichtungen des Dreh- oder Druck/Zug-Typs, bei dem eine Reihe von Schalterteilen oder -abschnitten mittels einer gemeinsamen Betätigungsachse betätigbar ist.
Steuerschalter der angegebenen allgemeinen Art sind in verschiedenen Ausgestaltungen bekannt, z.B. bei elektrischen Ausrüstungen oder in großen Stromerzeugungsstationen (Kraftwerken), etwa für die Steuerung eines Stromverteilersystems. Solche Steuerschalter sind normalerweise auf Platten oder Platinen montiert, und zwar in Gruppen, die Leistungsregel- oder -schalttafeln zugeordnet sind. Solche Gruppen bestehen jeweils aus einem Stapel oder einer Reihe (stack) aus Schalterteilen, von denen jeder mindestens zwei feststehende und zwei bewegbare Kentakte aufweist. Eine Griff- oder Betätigungsachse erstreckt sich zentral durch die Reihe der Schalterteile oder -abschnitte und ist entweder mit einem Betätigungs-Griff für manuelle Betätigung, einem Drehsolenoid oder einer anderen elektrischen Betätigungseinheit versehen.
Die Steuerschalteranordnung ist im allgemeinen vom kombinierten Dreh- und Druck/Zugtyp, d.h. sie enthält einige Drehabschnitte und einige Druck/Zugabschnitte (push pull sections). Die Drehabschnitte sind dabei so angeordnet, daß sie durch Drehen der Betätigungsachse über etwa 45° geöffnet und geschlossen werden, während die Druck/Zugabschnitte beim Herausziehen der Betätigungsachse einen Offen- oder Schließzustand und bei ihrem Hineinschieben den jeweils anderen Zustand einnehmen.
Im Hinblick auf das Einsatzgebiet solcher Steuerschalter kann vorausgesetzt werden, daß im allgemeinen große
Ströme über die Schalterkontakte fließen, wenn die jeweiligen Schalterabschnitte geschlossen sind. Die Kontakte und Betätigungselemente der derzeit verfügbaren Dreh- und Druck/Zugschalterabschnitte sind jedoch so ausgelegt, daß sich die festen und bewegbaren Kontakte nur in einer Dimension, d.h. in Aufwärts/Abwärtsrichtung, bewe'gen. Da nämlich der feste Kontakt üblicherweise starr an einem nicht flexiblen Betätigungselement befestigt ist, können sich der bewegbare und der feste Kontaktteil jedes Schalterabschnitts nur in einer Dimension bzw. Richtung aufeinander zu und auseinander bewegen. Infolgedessen schlagen die Kontaktteile beim Schließen plötzlich und heftig aneinander, so daß häufig bereits nach kurzer Betriebszeit beträchtliche Lichtbogenbildung an den Kontakten und starker Lochfraß in ihnen zu beobachten sind.
Wenn diese Dreh- und Druck/Zugschalterabschnitte mit einer Wischbewegung (mit Selbstreinigungswirkung) ausgestattet wären, könnte das Schließen der festen und bewegbaren Kontaktteile sanfter und mit merklicher Verminderung von Lichtbogen- und Lochfraßbildung erfolgen. Bisher wurde es jedoch als praktisch undurchführbar angesehen, eine solche Wischbewegung oder -betätigung bei einem bisherigen Dreh- oder'Druck/Zugschalterabschnitt eines derartigen Steuerschalters vorzusehen.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Ausschaltung der Mängel des Stands der Technik durch Schaffung eines Steuerschalters des Dreh- und/oder Druck/Zugtyps, bei dem das Schließen der Kontakte mit einer Wischbewegung (Selbstreinigungswirkung) erfolgt, der eine verbesserte Kontaktleitfähigkeit besitzt und bei dem Lichtbogen- und Lochfraßbildung an den Kontaktteilen verringert sind. >.
Diese Aufgabe wird durch die in den beigefügten Patentansprüchen gekennzeichneten Merkmale gelöst.
In spezieller Ausführungsform bezieht sich die Erfindung auf eine Schaltervorrichtung des kombinierten Dreh- und Druck/Zugtyps mit mehreren in Reihe angeordneten (stacked) Schalterteilen oder -abschnitten, einschließlich mindestens eines Drehschalterabschnitts und mindestens eines Druck/Zugschalterabschnitts. Diese Schalterabschnitte sind mittels einer gemeinsamen Betätigungsachse oder -nabe betätigbar, welche diese Abschnitte zumindest begrenzt drehbar und axial verschiebbar durchsetzt, um den Offen/Schließzustand der
*° betreffenden Schalterabschnitte ändern zu können. Der oder jeder Drehschalterabschnitt enthält ein oder mehrere Anschlußpaare, eine mit der Achse mitdrehbare Steuerkurve und einen im wesentlichen starren, gegen die Steuerkurve vorbelasteten Kurvenfühler-Kontaktarm, der bei der Drehung der Steuerkurve zwischen Offen- und Schließstellungen bewegbar ist und der ein mit dem einen Anschlußpaar elektrisch verbundenes Ende sowie ein anderes Ende aufweist. Am anderen Ende des Kontaktarms ist ein bewegbares Kontaktelement angebracht, das mit einem festen, mit dem anderen Anschlußpaar elektrisch verbundenen Kontaktelement in Kontakt bringbar ist, wenn sich der Kontaktarm in der Schießstellung befindet. Der oder jeder Druck/Zugschalterabschnitt umfaßt mindestens ein Anschlußpaar und ein für axiale Bewegung zwischen Offen- und Schließstellungen mit der Achse angeordnetes isolierendes Trägerelement sowie zwei an letzterem angebrachte bewegbare Kontaktelemente, die in der Schließstellung des Trägerelements mit den betreffenden, elektrisch an die Anschlüsse angeschlossenen festen Kontaktelementen in Kontakt bringbar sind.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung trägt das andere Ende des Kurvenfühler-Kontaktarms eine flexible leitfähige Blattfeder, an welcher das Kontaktelement des Kontaktarms montiert ist. Ähnlich weist das Trägerelement des Druck/Zugschalterabschnitts eine ebensolche leitfähige Blattfeder auf, welche jeweils die dem Trägerelement zugeordneten bewegbaren Kontakte trägt. Wenn bei dieser Anordnung die Achse gedreht und/oder verschoben wird, um den Kurvenfühler-Kontaktarm und/oder das Trägerelement in die jeweilige Schließstellung zu bringen, bewirkt die Durchbiegung der zugeordneten Blattfeder beim Schließen der zugeordneten festen und bewegbaren Kontaktelemente, daß sich letztere an erstere mit einer Wischbewegung und Selbstreinigungswirkung anlegen.
In bevorzugter Ausführungsform besteht der Kontaktarm aus einem steifen Kupferwerkstoff, dessen distales Ende als abgewinkelter oder abgekröpfter Abschnitt ausgebildet ist. Die leitfähige Blattfeder besteht aus einem Streifen aus Beryllium/Kupfer, der am Arm (in Richtung auf sein Ende) vor dem abgewinkelten Abschnitt parallel zu diesem, aber normalerweise von ihm getrennt angebracht ist. Das bewegbare Kontaktelement ist vorzugsweise ein kuppeiförmiger oder halbkugeliger (domed) Silberkontakt, vorzugsweise am distalen Ende des Beryllium/Kupfer-Streifens angebracht.
In anderer Ausgestaltung ist die Blattfeder des Druck/Zug Trägerelements an einer Nase oder Spitze desselben angeordnet, und sie dient zur Überbrückung zweier fester Kontakte, wenn sich das Trägerelement in seiner Schließstellung befindet. Bevorzugt umfaßt diese Blattfeder einen Beryllium/Kupfer-Streifen, der am Trägerelement angebracht und diesem gegenüber axial versetzt ist, wobei die bewegbaren Kontaktelemente an den Enden
dieses Streifens vorgesehen sind, der seinerseits aus zwei oder mehr Lagen bestehen kann und vorzugsweise in seinem Mittelbereich mittels eines am Trägerelement ^ montierten Sockels befestigt ist.
In weiterer Ausgestaltung kann das Trägerelement zwei isolierende Tragplatten aufweisen, die axial voneinander getrennt angeordnet sind und an ihren einander zugewandten Seiten jeweils leitfähige Blattfedern tragen. Die bewegbaren Kontaktelemente können zwei Paare von Kontaktelementen umfassen, wobei jeweils ein solches Paar an einer der Blattfedern montiert ist. Die bewegbaren Kontaktelemente können in der zugeordneten isolierenden Platte oder Isolierplatte vorgesehene Öffnungen mit Spiel durchsetzen. Durch einen auf sie ausgeübten Schließdruck werden die Kontakte einwärts durchgebogen, wobei sie abrollen und eine Selbstreinigungswirkung entfalten. Die beiden leitfähigen Blattfedern können gegeneinander kurzgeschlossen sein.
Bei allen Ausführungsformen der Erfindung können feste und bewegbare Kontaktteile aufgrund der Halterung des bewegbaren Kontaktteils an der leitfähigen Blattfeder aus Beryllium/Kupfer o.dgl. beim gegenseitigen Schließen aufeinander abrollen oder gegeneinander "wischen". Dies ist deshalb der Fall, weil die als biegsames Element wirkende Blattfeder dem bewegbaren Kontaktteil bei seiner Bewegung zusätzliche Bewegungsfreiheit verleiht. Die Kontaktierung (mating) des bewegbaren Kontaktteils mit dem zugeordneten festen Kontaktteil erfolgt dabei allmählicher als bei der bisherigen Anordnung, so daß bei jeder Betätigung ein sanftes Schließen und Öffnen erfolgt, so daß vorteilhaft weniger Lichtbogenbildung und Lochfraß e-mtsteht. Die Kontakte besitzen demzufolge eine größere Lebensdauererwartung.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
5
Fig. 1 eine Seitenansicht einer kombinierten Dreh- und Druck/Zugschaltervorrichtung mit den erfindungsgemäßen Verbesserungen,
Fig. 2 und 3 eine Rückseitenansicht bzw. eine im
Schnitt gehaltene Seitenansicht eines Drehschalter (teils) gemäß der Erfindung,
Fig. 4 und 4a Ansichten eines Kontaktarms des Drehschalterteils,
Fig. 5 und 6 eine Rückseitenansicht bzw. eine im
Schnitt gehaltene Seitenansicht eines Druck/-Zug-Schalterteils gemäß der Erfindung, 20
Fig. 7 einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen
Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 5,
Fig. 8 und 9 den Fig. 5 und 6 ähnelnde Darstellungen eines anderen Druck/Zug-Schalterteils gemäß
der Erfindung und
TT '/
Fig. 10 einen in, vergrößertem Maßstab gehaltenen i&tL —
e tp/rLfs <rAHSfuqsf ?4
Schnitt ifr/ Fig. 9.
Die in Fig. 1 dargestellte Dreh- und Druck/Zug-Schalter vorrichtung 10 umfaßt einen Kopfteil 12, der von herkömmlicher Art sein kann, und einen Griff 14 mit einem Sperrknopf 16, der zum Entriegeln des Griffs 14 eindrückbar ist. Am Griff 14 ist eine zentrale Nabe oder Achse 18 eines quadratischen oder sechseckigen Querschnitts befestigt, welche den Kopfteil 12 durchsetzt,
auf dem wiederum mehrere Drehschalterabschnitte 20 und Druck/Zugschalterabschnitte 22 gestapelt bzw. in Reihe miteinander angeordnet sind. Auf den Kopfteil 12 ist eine Stirnplatte 24 aufgesetzt, von der aus mehrere mittels Muttern 28 gesicherte Schraubspindeln (Langschrauben) 26 durch den Kopfteil 12 und durch die Reihe der Schalterabschnitte 20 und 22 verlaufen.Die aufeinanderfolgenden Schalterabschnitte 20 und 22 sind durch Dichtscheiben 30 voneinander getrennt.
Gemäß den Fig. 2 und 3 besteht jeder Drehschalterabschnitt 20 aus einem isolierenden Kunststoff-Gehäuse 32 mit vier von den Seiten des Schalterabschnitts ^Sr her zugänglichen Anschlüssen 34, 36, 38, 40. Von den unteren Anschlüssen 36, 40 verlaufen aus steifem, versilbertem Kupfer bestehende, erste und zweite Kontaktarme 42 bzw. 44 zu den oberen Anschlüssen 34 bzw. 38. Wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist der jeweilige Kontaktarm 42 oder 44 durch eine zugeordnete Feder 46 in die Schließstellung vorbelastet. Auf der Achse 18 sitzt eine über einen Winkel von z.B. 45° drehbare Steuerkurve 48 zum Verlagern der Kontaktarme 42 und 44 zwischen ihren Offen- und Schließ-Stellungen.
Gemäß Fig. 4 weist jeder Kontaktarm 42, 44 einen Fuß 50, der in einem einen Teil des betreffenden unteren Anschlusses 36 bzw. 40 bildenden Kontaktschiene ausgebildeten Schlitz schwenkbar gelagert ist, und ein Knie 52 auf, gegen das die Feder 46 andrückt. Eine Kurven-Kröpfung 54 wirkt mit zwei in der Steuerkurve 48 ausgebildeten Rasten oder Vertiefungen 56, 58 zusammen. Die Vertiefung 56 ist tiefer eingeschnitten als die andere Vertiefung 58 und entspricht damit der Schließstellung des Kontaktarms 42 oder 44. Die andere Vertiefung 58 dient dazu, den Kontaktarm 42 oder 44 ausrastbar in seiner Offenstellung zu halten.
Ein am distalen bzw. äußeren Ende des Kontaktarms 42 oder 44 angebrachter bewegbarer Kontaktteil 60 ist mit einem entsprechenden festen Kontakt(teil) 62 kontaktierbar, der an einer einen Teil des betreffenden oberen Anschlusses 34 oder 38 bildenden Kontaktschiene angeordnet ist.
Im Gegensatz zur bisherigen Schaltervorrichtung weist bei der Ausführungsform nach Fig. 4 das distale Ende des Kontaktarms 42 oder 44 einen gekröpften oder abgewinkelten Abschnitt 64 auf, unter welchem mittels eines Niets 68 ein(e) aus Beryllium/Kupfer bestehende(r) leitfähige(r) Federstreifen bzw. Blattfeder 66 befestigt ist, an dessen bzw. deren Ende der Kontakt(teil) 60 angebracht ist, der bei der dargestellten Ausführungsform kuppel- oder halbkugelförmig geformt und vorzugsweise aus Feinsilber hergestellt ist.
Aufgrund der Durchbiegung der Blattfeder 66 kommen die Kontaktteile 60 und 62 mit einer Abroll- oder Wischbewegung in gegenseitige Berührung (Schließstellung). Dies bedeutet, daß sich beim Schließen der Kontaktteile 60, 62 der Anlagewinkel zwischen ihnen ändert. Infolgedessen rollen diese Kontaktteile 60, 62 zumindest geringfügig gegeneinander ab, so daß der Schließdruck des bewegbaren Kontaktteils 60 gegen den festen Kontaktteil 62 nicht stets auf dieselbe Stelle wirkt, wie dies bei der bisherigen Konstruktion der Fall ist, bei welcher die Kontaktbewegung auf eine Dimension (Richtung) begrenzt ist.
Gemäß Fig. 4a ist weiterhin neben dem Kontaktpunkt A zwischen den Kontaktteilen 60 und 62 sowie zusätzlich gg zu dem Punkt C, an dem der Kontaktarm 42 oder 44 mit der Blattfeder 66 verbunden ist, ein weiterer Kontaktpunkt B dort vorhanden, wo die Rückseite*, des Kontaktteils 60 sich an den abgewinkelten Abschnitt 64 anlegt.
Infolgedessen fließt der Strom über zwei Strompfade ABC und AC, wodurch der Gesamtkontaktwiderstand verringert wird.
5
Gemäß den Fig. 5 und 6 umfassen die Druck/Zug-Schalterabschnitte 22 ein Gehäuse 70 (mit etwa der doppelten Dicke des Gehäuses 32 der Drehschalterabschnitte 20) sowie ebenfalls vier Anschlüsse 72, 74, 76, 78. Ein Kolbenmechanismus 80 kann sich entsprechend der Axialbewegung der Achse 18 hin- und herbewegen, jedoch nicht mit der Achse 18 mitdre.hen. Der Kolbenmechanismus 80 weist eine Isolierplatte 82 mit zwei Nasen oder Vorsprüngen 84 zur Verhinderung einer Drehung im Gehäuse 70 auf. Die Isolierplatte 82 weist weiterhin zwei relativ zur Achse 18 um 180° voneinander entfernte Nasen 86 auf.
An jeder Nase 86 sind zwei Kontaktlappen oder -flügel 88 angebracht, die Kontaktteilen 90 an einem der oberen Anschlüsse 72 und 76 oder einem der unteren Anschlüsse 74 und 78 zugeordnet sind. Gemäß Fig. 7 besteht jeder Kontaktflügel 88 aus zwei Lagen oder Schichten 92, aus flexiblem Beryllium/Kupfer, und er ist in seinem Mittelbereich mittels eines Niets 96 an der Nase 86 angebracht. Ein Abstandstück 98 dient als Sockel, um den Kontaktflügel 88 in einem vorbestimmten Abstand von der Isolierplatte 82 zu halten. Auf beiden Seiten des Kontaktflügeis 88 sind bewegbare Kontaktteile angebracht, die den festen Kontaktteilen 90 zugeordnet, vorzugsweise halbkugelig ausgebildet und aus Feinsilber hergestellt sind.
Wenn die Isolierplatte 82 zur Kontaktierung der bewegbaren Kontaktteile 100 mit den festen Kontaktteilen 90 axial verschoben wird, führen die Kontaktteile 90, 100 aufgrund der Durchbiegung des Kontaktflügels 88 bei der Schließbewegung eine Wischbewegung durch.
Gemäß Fig. 6 weist der Kolbenmechanismus 80 des Druck/-Zugschalterabschnitts 22 weiterhin eine Hülse 102 auf, auf welcher die Isolierplatte 82 geführt und durch eine Feder 104 relativ zur Hülse 102 vorbelastet ist, während eine Feder 106 die Hülse relativ zum Gehäuse 70 vorbelastet. Durch diese Anordnung wird ein Schutz vor Bewegungsüberlauf geboten.
Eine andere Ausführungsform eines Druck/Zug-Schalterabschnitts 22' ist in den Fig. 8 und 9 dargestellt. Dabei ist jeweils ein Satz oberer und unterer Anschlüsse 110, 112 in die eine Seite eines Gehäuses 70' eingebaut, während ein anderer Satz oberer und unterer Anschlüsse 114, 116 in die andere Seite des Gehäuses 70' eingebaut ist.
Ein Druck/Zug-Kolbenmechanismus 120 umfaßt zwei mit einem geringen gegenseitigen Abstand angeordnete steife Isolierplatten 122 und 124, die an ihren einander zugewandten Flächen jeweils mit einem Überzug aus einem leitfähigen Werkstoff versehen und gegeneinander kurzgeschlossen sind.
Wie am besten aus Fig. 10 hervorgeht, ist zumindest ein Teil jedes Überzugs als flexible Beryllium/Kupfer-Blattfeder 130 bzw. 132 ausgebildet. An oberem und unterem Ende jeder Isolierplatte 122, 124 sind jeweils halbkugelige (domed) Silber-Kontaktteile 134 und an den genannten Blattfedern 130 bzw. 132 angebracht. In den Isolierplatten 122, 124 sind Öffnungen 138 bzw. 140 ausgebildet, die von den Kontaktteilen 134 bzw. 136 mit ausreichendem Spiel zur freien Bewegung durchsetzt werden. Die Blattfedern 130, 132 sind gegen ihre ' jeweiligen Isolierplatten 122 bzw. 124 vorbelastet, aber nicht an diesen befestigt, so daß sie sich ungehindert von den Isolierplatten 122 bzw. «124 hinweg
durchbiegen können, wenn die bewegbaren Kontaktteile 134, 136 in Schließstellung gegen die zugeordneten Kontaktteile 142, 144, 146, 148, die elektrisch mit den Anschlüssen 110, 112, 114 bzw. 116 verbunden sind, bewegt werden. In diesem Schalterabschnitt 22' sind die Kontaktteile 142 und 144 an der Vorderseite, die anderen Kontaktteile 146 und 148 an der Rückseite des Kolbenmechanismus 120 angeordnet.
Ersichtlicherweise können die erfindungsgemäß ausgebildeten Dreh- und Druck/Zug-Schalterabschnitte als einfache Zweistellungsschalter, (vor dem Öffnen schließen de) Folgeumschalter oder in Form verschiedener anderer Schalterarten, abhängig von ihrem Innenaufbau, ausgelegt werden.
Ersichtlicherweise können die erfindungsgemäßen Schalterabschnitte 20, 22, 22' oder deren Äquivalente nachträglich in vorhandene Schalteranordnungen zur Verbesserung von deren Leistung eingebaut werden.
Die Drehschalterabschnitte können als einpolige Drehöffnungsschalter, zweipolige Einrichtungs-Folgeumschalter oder Zweirichtungs-Folgeumschalter ausgelegt sein. Durch Nebenschlußschaltung einer Anzahl dieser Schalterabschnitte 20 kann zudem der Stromkreis (durch Drehung) in beiden Richtungen geschlossen werden.
Weiterhin können die Druck/Zug-Schalterabschnitte 22 oder 22' als Druck/Zug-Aus/Ein-, Druck/Zug-Ein/Aus-, Doppel-Zug/Druck-Ein-, zweipolige Druck-Aus- oder Zug/Druck-Ein/Aus-Schalter ausgelegt sein.
Obgleich die Erfindung vorstehend in Verbindung mit bevorzugten Ausführungsformen dargestellt und beschrieben ist, ist sie selbstverständlich keineswegs
hierauf beschränkt, sondern verschiedenen weiteren Änderungen und Abwandlungen zugänglich.

Claims (15)

Patentansprüche
1. Schaltervorrichtung des Drehschaltertyps mit einer Anzahl von gestapelten bzw. in Reihe angeordneten, mindestens einen Drehschalterabschnitt umfassenden Schalterabschnitten, die durch eine gemeinsame zentrale, die Schalterabschnitte durchsetzende, zu-
*■^ mindest begrenzt drehbare Achse betätigbar sind, um den Schaltzustand des oder jedes Drehschalterabschnitts zu ändern, der seinerseits mindestens zwei Anschlüsse, eine mit der Achse mitdrehbare Steuerkurve und einen gegen letztere vorbelasteten
IS und bei deren Drehung zwischen Offen- und Schließstellungen bewegbaren, im wesentlichen starren oder steifen Kurvenfühler-Kontaktarm aufweist, dessen eines Ende mit dem einen der beiden Anschlüsse elektrisch verbunden ist, während sein anderes Ende ein bewegbares Kontaktelement aufweist, das mit einem festen, mit dem anderen der beiden Anschlüsse elektrisch verbundenen Kontaktelement in Kontakt steht, wenn sich der Kontaktarm in seiner Schließstellung befindet, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende des Kurvenfühler-Kontaktarms (42, 44) eine flexible, leitfähige Blattfeder (66) trägt, an welcher das zugeordnete Kontaktelement (60) des Kontaktarms angebracht ist, so daß bei einer Drehung der Achse (18), um den Kurvenfühler-Kontaktarm in die Schließstellung zu bringen, das betreffende bewegbare Kontaktelement (60) aufgrund einer Durchbiegung der Blattfeder (66)"mit einer Wischbewegung (mit Selbstreinigungswirkung) gegen das zugeordnete feste Kontaktelement (62) schließbar ist.
2. Schaltervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Kontaktarm aus einem Streifen eines steifen Kupfer-
werkstoffs hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende des Kurvenfühler-Kontaktarm (streifen )s als abgewinkelter oder gekröpfter Abschnitt ausgebildet ist, daß die Blattfeder aus einem Beryllium-Kupfer-Streifen geformt ist, der am Kontaktarm (in Richtung auf dessen Ende) vor dem abgewinkelten Abschnitt befestigt und normalerweise von letzterem getrennt, d.h. beabstandet ist, und daß das Kontaktelement an der Blattfeder angebracht ist.
3. Schaltervorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Kontaktelement ein am distalen Ende des Beryllium/Kupfer-Streifens befestigter, kuppeiförmiger oder halbkugeliger (domed) Silber-Kontaktteil ist.
4. Schaltervorrichtung des Druck/Zug-Typs mit einer Anzahl von gestapelten bzw. in Reihe angeordneten, mindestens einen Druck/Zug-Schalterabschnitt umfassenden Schalterabschnitten, die durch eine gemeinsame zentrale, die Schalterabschnitte durchsetzende und zumindest begrenzt axial verschiebbare Achse betätigbar sind, um den Schaltzustand des oder jedes Druck/Zug-Schalterabschnitts zu ändern, der seinerseits mindestens zwei Anschlüsse und ein zur axialen Mitbewegung mit der Achse zwischen Offen- und Schließstellungen angeordnetes isolierendes Trägerelement sowie zwei an letzterem angebrachte bewegbare Kontaktelemente aufweist, die mit zugeordneten festen, mit den Anschlüssen elektrisch verbundenen Kontaktelementen in Kontakt stehen, wenn sich das Trägerelement in seiner Schließstellung befindet, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement des oder jedes Druck/Zug-Schalterabschnitts (22) eine flexible, leitfähige Blattfeder
m ft «κ *
(88) aufweist, welche jedes der dem Trägerelement zugeordneten bewegbaren Kontaktelemente (100) trägt, so daß bei einer Verschiebung der Achse (18), um das Trägerelement in seine Schließstellung zu bringen, das betreffende bewegbare Kontaktelement (100) aufgrund einer Durchbiegung der Blattfeder (88) mit einer Wischbewegung gegen das zugeordnete feste Kontaktelement (90) schließbar ist. 10
5. Schaltervorrichtung nach Anspruch 4, mit zwei an einer Nase des Trägerelements angebrachten bewegbaren Kontaktelementen, welche die betreffenden festen Kontaktelemente zu kontaktieren und zu überbrücken vermögen, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder aus einem Streifen eines flexiblen, leitfähigen Werkstoffs hergestellt, an der Nase des Trägerelements angebracht und letzterem gegenüber axial versetzt ist und daß die bewegbaren Kontaktelemente an den Enden des Streifens angeordnet sind.
6. Schaltervorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible, leitfähige Werkstoff Beryllium/Kupfer ist.
7. Schaltervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen zweilagig ausgebildet ist.
8. Schaltervorrichtung nach.Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sockel vorgesehen ist, welcher den Streifen in seinem Mittelbereich am Trägerelement haltert.
9. Schaltervorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis
8, wobei das Trägerelement zwei axial«, voneinander
beabstandete und an ihren einander zugewandten Seiten jeweils leitfähige Blattfedern tragende Tragplatten aufweist und wobei die bewegbaren Kontaktelemente zwei Paare von Kontaktelementen umfassen, von denen jedes Paar mit je einer der Blattfedern elektrisch verbunden ist und sich durch Öffnungen in der zugeordneten isolierenden Tragplatte erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die leitfähigen Blattfedern aus einem elastischen, federnden Werkstoff hergestellt und von der jeweils zugeordneten isolierenden Tragplatte hinweg durchbiegbar sind und daß die bewegbaren Kontaktelemente an den betreffenden Blattfedern befestigt und ungehindert durch die Öffnungen hindurch bewegbar sind.
10. Schaltervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten, an den einander zugewandten Seiten der isolierenden Tragplatten angebrachten Blattfedern gegeneinander kurzgeschlossen sind.
11. Schaltervorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die leitfähigen Blattfedern aus einem flexibel oder elastisch federnden Beryllium/Kupfer-Werkstoff hergestellt sind.
12. Schaltervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbaren Kontaktelemente kuppeiförmig oder halbkugelig ausgebildet und aus Silber hergestellt sind.
3g
13. Schaltervorrichtung des kombinierten Dreh- und Druck/Zug-Typs mit einer Anzahl von gestapelten bzw. in Reihe angeordneter, mindestens1· je einen Dreh- und einen Druck/Zugschalterabschnitt um-
fassenden Schalterabschnitten, die durch eine gemeinsame zentrale, die Schalterabschnitte durchsetzende und zumindest begrenzt drehbare und axial verschiebbare Achse zwecks Änderung des Schaltzustands der betreffenden Schalterabschnitte betätigbar sind, wobei der oder jeder Drehschalterabschnitt mindestens zwei Anschlüsse, eine mit der Achse mitdrehbare Steuerkurve und einen gegen letztere vorbelasteten und bei deren Drehung zwischen Offen- und Schließstellungen bewegbaren, im wesentlichen steifen Kurvenfühler-Kontaktarm aufweist, dessen eines Ende mit einem der beiden Anschlüsse elektrisch verbunden ist, während sein anderes Ende ein bewegbares Kontaktelement aufweist, das mit einem festen, mit dem anderen der beiden Anschlüsse verbundenen Kontaktelement in Kontakt steht, wenn sich der Kontaktarm in seiner Schließstellung befindet, und wobei der oder jeder Druck/Zugschalterabschnitt mindestens zwei Anschlüsse und ein zur axialen Mitbewegung mit der Achse zwischen Offen- und Schließstellungen angeordnetes isolierendes Trägerelement sowie zwei an letzterem angebrachte bewegbare Kontaktelemente aufweist, die mit zugeordneten festen, mit den Anschlüssen elektrisch verbundenen Kontaktelementen in Kontakt stehen, wenn sich das Trägerelement in seiner Schließstellung befindet, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende des Kurvenfühler-Kontaktarms eine flexible, leitfähige Blattfeder trägt, an welcher das zugeordnete Kontaktelement des Kontaktarms angebracht ist, und daß das Trägerelement des Druck/-Zugschalterabschnitts eine flexible, leitfähige Blattfeder aufweist, welche jedes der dem Trägerelement zugeordneten bewegbaren Kontaktelemente trägt, so daß bei einer Drehung und/oder Verschiebung der Achse, um den Kurvenfühier-Kontakt-
arm und/oder das Trägerelement in die jeweilige Schließstellung zu bringen, das betreffende bewegbare Kontaktelement aufgrund einer Durchbiegung der zugeordneten Blattfeder mit einer Wischbewegung gegen das zugeordnete feste Kontaktelement schließbar ist.
14. Schaltervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende des Kurvenfühler-Kontaktarm(streifen)s als abgewinkelter oder gekröpfter Abschnitt ausgebildet ist, daß die Blattfeder aus einem Beryllium-Kupfer-Streifen geformt ist, der am Kontaktarm (in Richtung auf dessen Ende) vor dem abgewinkelten Abschnitt befestigt und normalerweise von letzterem getrennt, d.h. beabstandet ist, daß das bewegbare Kontaktelement des Kontaktarms an der Blattfeder angebracht ist und daß das Trägerelement des Druck/Zugschalterabschnitts eine elastisch federnde, leitfähige, aus Beryllium/-Kupfer hergestellte Blattfeder aufweist, welche die dem Trägerelement zugeordneten bewegbaren Kontaktelemente trägt.
15. Schaltervorrichtung nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Kontaktelement des Drehschalterabschnitts ein am distalen Ende des Beryllium/Kupfer-Streifens montierter, kuppeiförmiger oder halbkugeliger Kontaktteil aus Silber ist und daß die bewegbaren Kontaktelemente des Druck/Zugschalterabschnitts an der Blattfeder montierte, kuppeiförmige oder halbkugelige Kontaktteile aus Silber sind.
DE19843423707 1983-08-24 1984-06-27 Schaltvorrichtung Withdrawn DE3423707A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/526,032 US4518832A (en) 1983-08-24 1983-08-24 Rotary and/or push-pull wiping switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3423707A1 true DE3423707A1 (de) 1985-04-18

Family

ID=24095642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843423707 Withdrawn DE3423707A1 (de) 1983-08-24 1984-06-27 Schaltvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4518832A (de)
JP (1) JPS6050826A (de)
CA (1) CA1230631A (de)
DE (1) DE3423707A1 (de)
FR (1) FR2553925A1 (de)
GB (1) GB2145566B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340843A1 (de) * 1983-11-11 1985-05-23 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Impulsgenerator
US4866219A (en) * 1988-05-05 1989-09-12 Bourns, Inc. Modular encoder and switch assembly
US4894492A (en) * 1988-09-01 1990-01-16 Palumbo Nicholas R Motor control variable speed reversing switch
US5140111A (en) * 1990-11-27 1992-08-18 United Technologies Automotive, Inc. Cam actuated dome light bypass switch
US5180050A (en) * 1991-10-15 1993-01-19 Delco Electronics Corporation Pushbutton rotary switch
DE9206449U1 (de) * 1992-05-13 1994-01-27 Moto Meter Gmbh Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Verbraucher, insbesondere für Anzeigeinstrumente im Armaturenbrett von Kraftfahrzeugen
US5546067A (en) * 1994-12-14 1996-08-13 United Technologies Automotive, Inc. Rotary potentiometer assembly for a push-pull switch
WO1997008720A1 (fr) 1995-08-23 1997-03-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Composant electronique de commande
US5817996A (en) * 1997-02-24 1998-10-06 Mavell Corporation Multi-functional electrical switch assembly with momentary operating mechanism
US6130386A (en) * 1999-03-10 2000-10-10 Jorczak; Alan David Controller switch assembly
US6394853B1 (en) 2000-08-04 2002-05-28 Thomas & Betts International, Inc. Data connector for selective switching between at least two distinct mating connector plugs
SE520222C2 (sv) * 2001-10-15 2003-06-10 Volvo Lastvagnar Ab Ljusströmställare för fordon och metod
US6570105B1 (en) 2002-05-06 2003-05-27 Lear Corporation Retractable rotary switch cell
DE10232985B4 (de) * 2002-07-19 2011-12-15 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Betätigungseinrichtung für Drehschalter
US6693248B1 (en) * 2002-10-28 2004-02-17 General Electric Company Methods and apparatus for transferring electrical power
FR2974597B1 (fr) 2011-04-27 2019-05-10 Safran Nacelles Ensemble de verrouillage tertiaire pour dispositif d'inversion de poussee
EP3364437B1 (de) * 2017-02-17 2023-07-26 Ewac Holding B.V. Drehschalter
CN106783335B (zh) * 2017-02-20 2019-11-26 上海舒森电子科技有限公司 转动式开关

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR547803A (fr) * 1921-02-28 1922-12-26 Interrupteur avec segments de contact tournants
US2402173A (en) * 1940-03-29 1946-06-18 Perfex Corp Relay switch
US2451224A (en) * 1945-02-05 1948-10-12 Arrow Hart & Hegeman Electric Push-pull selector switch
GB746642A (en) * 1953-04-10 1956-03-14 Clarostat Mfg Co Inc Rotary electric snap switch
US2899512A (en) * 1956-12-13 1959-08-11 burch
US3019308A (en) * 1957-07-31 1962-01-30 Littelfuse Inc Electric switch
US3040142A (en) * 1959-10-22 1962-06-19 Arrow Hart & Hegeman Electric Lighted push button starting switch
FR1495405A (fr) * 1964-06-19 1967-09-22 Cie Generale Entpr Elec Perfectionnements aux commutateurs de commande et de signalisation
US3277413A (en) * 1965-04-22 1966-10-04 Electro Switch Corp Rotary reed switch assembly
US3336455A (en) * 1965-05-05 1967-08-15 Square D Co Push button operated switch structure
US3493696A (en) * 1968-04-18 1970-02-03 Square D Co Modular selector switch assembly
US3612793A (en) * 1968-11-25 1971-10-12 Otto Engineering Electrical switch components and switches formed thereby
GB1304277A (de) * 1970-03-26 1973-01-24
US3649793A (en) * 1970-08-13 1972-03-14 Electro Switch Corp Trigger mechanism for rotary switches and the like
IT1007048B (it) * 1974-01-24 1976-10-30 Magneti Marelli Spa Commutatore d accensione perfeziona to particolarmente per autoveicoli
US3892934A (en) * 1974-03-14 1975-07-01 Westinghouse Electric Corp Auxiliary contact interlock for preventing electrical discontinuity between main bridging contact and fixed contacts
US4001740A (en) * 1975-06-27 1977-01-04 Electro Switch Corporation Control switch relay and control circuit means
US4133020A (en) * 1976-10-04 1979-01-02 Electro Switch Corp. Control switch relay and control circuit means
US4103132A (en) * 1976-10-05 1978-07-25 Unimax Switch Corporation Rotary switch
US4121073A (en) * 1977-02-28 1978-10-17 Texas Instruments Incorporated Condition responsive electrical switch having improved bridging contact means
DE2716964C3 (de) * 1977-04-16 1981-10-08 Karl 7519 Oberderdingen Fischer Elektrischer Schalter mit Kontaktzungen, die zwischen zinnenartig abwechselnd ineinandergreifenden Vorsprüngen und Vertiefungen von Gehäuseteilen festgelegt sind
US4255733A (en) * 1978-01-30 1981-03-10 Electro Switch Corp. Latching switch relay
US4272658A (en) * 1978-11-16 1981-06-09 Beckman Instruments, Inc. Multi-contact rotary switch

Also Published As

Publication number Publication date
FR2553925A1 (fr) 1985-04-26
US4518832A (en) 1985-05-21
GB2145566B (en) 1988-07-13
CA1230631A (en) 1987-12-22
JPS6050826A (ja) 1985-03-20
GB8419422D0 (en) 1984-09-05
GB2145566A (en) 1985-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423707A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102010015051B4 (de) Mechanischer Schaltkontakt
EP2766912A1 (de) Mechanisch sperrbarer handschalter
EP1839376B1 (de) Steckbarer überspannungsableiter mit einem oder mehreren überspannungsschutzelementen
DE1440869A1 (de) Drehschalter
EP1706882A1 (de) Magnetisch aktivierte kontaktiereinrichtung
DE829759C (de) Elektrischer Tumblerschalter
DE4121782A1 (de) Gleitwaehlschaltmechanismus
DE1765920A1 (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Schaltgeraete
WO2002065494A1 (de) Schaltkontaktanordnung
DE3442173A1 (de) Elektrischer schalter gedrungener bauart
EP1869688A1 (de) Mehrpoliges schaltgerät mit zusatzgehäuse und gegenseitige mechanische verriegelungs vorrichtung
DE2923019A1 (de) Hochspannungsschalter
DE4126042A1 (de) Elektrischer schalter
DE10244371C1 (de) Positionsschalter
DE19850199C1 (de) Trennschalter zur galvanischen Trennung von Stromschienen
DE2404906A1 (de) Elektrischer schalter
DE3109447C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE3103356C2 (de)
DE4015721C1 (en) Rapid action snap switch - has contact lever biased towards contact by coiled spring attached to rotary actuator
DE1640798C (de) Elektrischer Schalter fur mehrere Stromkreise
EP1174893B1 (de) Elektrischer Schalter
DE1957970C (de) Bewegliche Kontaktanordnung für einen Niederspannungsschalter
DE1440869C (de) Druckknopfschalter
DE8611125U1 (de) Stufenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee