EP1174893B1 - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter Download PDF

Info

Publication number
EP1174893B1
EP1174893B1 EP01102726A EP01102726A EP1174893B1 EP 1174893 B1 EP1174893 B1 EP 1174893B1 EP 01102726 A EP01102726 A EP 01102726A EP 01102726 A EP01102726 A EP 01102726A EP 1174893 B1 EP1174893 B1 EP 1174893B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
switch according
lever
button
push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01102726A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1174893A1 (de
Inventor
Herbert Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Kopp GmbH and Co KG filed Critical Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Publication of EP1174893A1 publication Critical patent/EP1174893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1174893B1 publication Critical patent/EP1174893B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members
    • H01H5/06Energy stored by deformation of elastic members by compression or extension of coil springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/28Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using compression or extension of coil springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/046Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H using snap closing mechanisms
    • H01H2300/048Snap closing by latched movable contact, wherein the movable contact is held in a minimal distance from the fixed contact during first phase of closing sequence in which a closing spring is charged

Definitions

  • the invention relates to a block-type electrical switch, especially in training as a button or push button for power tools.
  • a switch according to the preamble of claim 1 is e.g. known from DE-U-8 235 646.
  • Such electrical switches find, for example, in power tools only then application if its operation off Space reasons provided only via lever or linkage. Often is the existing installation space for such switch also for ergonomic reasons, with the result that restricted the switches despite high switching power only a small size allowed to have.
  • an electrical switch of the input be made available to the aforementioned genus, the smaller in size Size even with higher rated current wear-resistant works.
  • an electrical switch made available in block construction, in particular as a push-button or change-over switch for power tools compatible with existing switches and used optionally one or more poles can be designed, with 8A ohmic and inductive load can be realized.
  • a push-button or change-over switch for power tools compatible with existing switches and used optionally one or more poles can be designed, with 8A ohmic and inductive load can be realized.
  • the new switch is also in the provision of two separate changeover contacts can be used as a brake switch.
  • the special conception with change of the direction of effect of the Heidelbergfeder and the momentum switching by releasing a Swivel lever intermediate stop advantageously prevents a Contact erosion by bouncing, since the movable contact on Intermediate stop braked or stopped for a short time, before closing then after clearance.
  • the high switching energy is reduced, whereby a significant contribution to the reduction of contact wear as well as for operating the switch with a higher Rated current is reached.
  • the construction according to the invention also allows due to the proposed switching mechanism that with small extra effort from a button a changeover switch in Single or multi-pole version without changing the overall size becomes available.
  • the arrangement made so that the pivot lever a fork-shaped Recess for the passage of the tension spring when they change the direction of action has.
  • the pivot lever a fork-shaped Recess for the passage of the tension spring when they change the direction of action has.
  • the tension spring on the other, not hinged to the pivot lever end, in a rocker arm hinged, which is to be acted upon by the actuator preferably to achieve a particularly compact design in the movement path of the actuating member for acting is arranged.
  • the Pivoting lever at least one stop surface for an associated Intermediate stop to the swivel lever for a short time intended momentum to stop, the momentum switching then with a further pivoting of the tension spring by their dead center position after removal of the intermediate stop he follows.
  • the Schwenkhebel formatanschlag is preferably with a laterally moved out of the path of movement of the pivot lever Element formed. This moving out of the element can by a rotational movement and / or pivoting movement and / or pushing movement be made, the departure from the movement the actuator for the intended momentum switching takes place.
  • the Swivel lever intermediate stop on a yoke-shaped Element provided by the actuator laterally can be moved away from the stop surface of the pivot lever.
  • the Coupling of movement between actuator and movable Stop can be done according to different mechanical principles be made.
  • Especially simple and compact is included a solution in which the actuator with the intermediate stop element, in particular in its yoke-shaped embodiment, connected via a link control. Thereby can be an extremely compact formable, partial and wear-resistant, functionally optimized solution.
  • Actuator designed as a pushbutton or as a changeover switch, which works against a compression spring and directly to a Rocker arm attacks.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of an inventive electrical switch shown as a button 10.
  • the Button 10 has a selected as a slider 11 actuator on, on a rocker arm 12 in its pivoting direction attacks, and which at 13 in the manner shown above stored the pivot pin assembly in the housing, not shown is.
  • the actuator 11 is opposite its actuating direction acted upon by a compression spring 14, which are similarly represented with their other end Way supported on the housing.
  • the pin assembly 13 remote from the end of the rocker arm 12th has formed transversely to its management level on both sides Arms 14 and 15, the Anschfactn 16 and 17 for the articulation a tension spring 18 and 19 (see Figure 4).
  • the other end of the tension spring 18 and 19 is on a pivot lever 20, or in the tension spring 19 on a pivot lever 21, near the movable switch contact 22 in the region of the front End of the pivot lever hinged.
  • the pivot lever 20 widened behind the articulation point the spring 18 or 19 toward its other end in two spaced legs 23 and 24, the end of each in a housing-fixed pivot bearing mount 25 or 26 held loose is.
  • the distance between the legs 23 and 24 and the Swivel bearing receptacles 25 and 26 is for loose passage the tension spring 18 and 19, that is larger than the Switzerlandfeder monmesser.
  • the pivot lever 20 and 21, through the Tension spring 18 and 19 in the pivot bearings 25 and 26 foreseen Pivoting are held as are the housing fixed Terminal 27, at the upper end of the pivot bearing 25, 26 are formed of an electrically conductive material.
  • An electrical fixed contact 28 is not shown in Way fixed to the housing for contacting the movable switching contact 22 in a plane below the pivot bearing 25 and 26 arranged and electrically to the outside (see Figure 4) for connecting an electrical conductor and its attachment guided by a screw 29.
  • the slider 30 has on both sides of the recess 31 laterally open recesses 33 and 34, respectively, to the edge of the slider 30th in Schwenkhebel fundamentalanelle 35 and 36 pass.
  • FIG. 4 shows a two-pole push-button with housing lower part 32, in which two parallel buttons with pivot lever 20 and 21 are provided, via the rocker arm 12 first to Between stop 35 and 36 moves and then to transverse displacement the slide 30, the stop surfaces of the pivot lever release.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the switch in training as a single-pole reversing switch.
  • the modification is here that a second fixed contact 28 'is provided is and the pivot lever 20 between the illustrated Switching position after release by the intermediate stop 35 to the fixed contact 28 'after contact with the intermediate stop 35' in the upper region of the slider 30 bounce momentschaltbar is.
  • the described sliding movements of the slider 30 are in FIG. 5 with A (torque activation for fixed contact 28) and B (Moment circuit to the fixed contact 28 ') referred to.
  • the reference number 36 ' indicates a insectsanschlags Colour on the other Side of the slide 30, which is for the formation of a bipolar Alternating switch is provided, in which a pivot lever 21 is provided, which is just like the pivot lever 20 of Figure 5 has reciprocal, movable contacts 22 and 22 ' and against a second upper side fixed contact, not shown is working.

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter in Blockbauweise, insbesondere in Ausbildung als Taster oder Wechseltaster für Elektrowerkzeuge. Ein solcher Schalter gemäß Oberbegriff von Patentanspruch 1 ist z.B. aus DE-U-8 235 646 bekannt. Derartige elektrische Schalter finden beispielsweise in Elektrowerkzeugen nur dann Anwendung, wenn ihre Betätigung aus Platzgründen nur über Hebel oder Gestänge vorgesehen ist. Häufig ist der vorhandene Einbauraum für derartige Schalter auch aus ergonomischen Gründen mit der Folge eingeschränkt, dass die Schalter trotz hoher Schaltleistung nur eine kleine Baugröße haben dürfen.
Mit der Erfindung soll ein elektrischer Schalter der Eingangs genannten Gattung verfügbar gemacht werden, der bei kleiner Baugröße auch mit höheren Nennstrom verschleißarm arbeitet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Bevorzugte Merkmale, die die Erfindung vorteilhaft weiterbilden, sind in den nachgeordneten Patentansprüchen angegeben.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird vorteilhaft ein elektrischer Schalter in Blockbauweise verfügbar gemacht, der insbesondere als Taster oder Wechseltaster für Elektrowerkzeuge kompatibel zu vorhandenen Schaltern eingesetzt und wahlweise ein- oder mehrpolig ausgelegt werden kann, wobei 8A ohmsche und induktive Last verwirklicht werden können. Der neue Schalter ist auch bei Vorsehen von zwei getrennten Wechselkontakten als Bremsschalter einsetzbar.
Die spezielle Konzeption mit Änderung der Wirkungsrichtung der Schaltzugfeder und der Momentumschaltung durch Freigabe eines Schwenkhebelzwischenanschlags verhindert vorteilhaft einen Kontaktabbrand durch Prellen, da der bewegliche Kontakt am Zwischenanschlag abgebremst bzw. kurzzeitig angehalten wird, bevor er dann nach Freigabe schließt. Durch diese Maßnahme wird vorteilhaft die hohe Umschaltenergie reduziert, wodurch ein wesentlicher Beitrag zur Verminderung des Kontaktverschleißes sowie für das Betreiben des Schalters mit einem höheren Nennstrom erreicht wird.
Vorteilhaft ermöglicht die erfindungsgemäße Konstruktion weiterhin aufgrund der vorgesehenen Schaltmechanik, dass mit geringen Mehraufwand aus einem Taster ein Wechselschalter in ein- oder mehrpoliger Version ohne Änderung der Gesamtbaugröße verfügbar wird.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, dass der Schwenkhebel eine gabelförmige Ausnehmung für den Durchtritt der Zugfeder bei deren Änderung der Wirkungsrichtung aufweist. Hier lässt sich eine außerordentlich kompakte Lösung realisieren.
Zur Änderung der Wirkungsrichtung ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Zugfeder an ihrem anderen, nicht an dem Schwenkhebel angelenkten Ende, in einem Kipphebel angelenkt, der zur Beaufschlagung durch das Betätigungsorgan vorzugsweise zur Erzielung einer besonders kompakten Gestaltung in der Bewegungsbahn des Betätigungsorgans zur Beaufschlagung angeordnet ist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besitzt der Schwenkhebel wenigstens eine Anschlagfläche für einen zugeordneten Zwischenanschlag, um den Schwenkhebel kurzzeitig zur vorgesehenen Momentumschaltung anzuhalten, wobei die Momentumschaltung dann bei einem weiteren Verschwenken der Zugfeder durch ihre Totpunktstellung nach Entfernen des Zwischenanschlags erfolgt.
Der Schwenkhebelzwischenanschlag ist bevorzugt mit einem seitlich aus der Bewegungsbahn des Schwenkhebels herausbewegbaren Element gebildet. Dieses Herausbewegen des Elements kann durch eine Drehbewegung und/oder Schwenkbewegung und/oder Schubbewegung vorgenommen werden, die abgängig von dem Bewegungsablauf des Betätigungsorgans zur vorgesehenen Momentumschaltung erfolgt.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Schwenkhebelzwischenanschlag an einem jochförmig ausgebildeten Element vorgesehen, das durch das Betätigungsorgan seitlich von der Anschlagfläche des Schwenkhebels wegbewegbar ist. Die Kopplung der Bewegung zwischen Betätigungsorgan und bewegbaren Anschlag können dabei nach verschiedenen mechanischen Prinzipien vorgenommen werden. Besonders einfach und kompakt ist dabei eine Lösung, bei der das Betätigungsorgan mit dem Zwischenanschlagelement, insbesondere in dessen jochförmig Ausgestaltung, über eine Kulissensteuerung verbunden ist. Dadurch lässt sich eine außerordentlich kompakt ausbildbare, teil- und verschleißarme, funktionell optimierte Lösung verwirklichen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Betätigungsorgan als Taster bzw. als Wechseltaster ausgebildete, der gegen eine Druckfeder arbeitet und direkt an einen Kipphebel angreift.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beifügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein Ausführungsbeispiel der Ausbildung des erfindungsgemäßen elektrischen Schalters als Taster, welcher sich in Aus-Stellung befindet, wobei zur Vereinfachung das Schaltergehäuse weggelassen wurde;
Fig. 2
eine Darstellung gemäß Figur 1, bei sich der bewegbare Schaltkontakt während des Einschaltvorgangs am Zwischenanschlag befindet;
Fig. 3
eine Darstellung gemäß Figur 1, wobei sich der Taster nach Freigabe des bewegbaren Schaltkontakts in Einschaltstellung befindet;
Fig. 4
ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektrischen Schalters in Ausbildung als zweipoliger Taster, wobei ein Gehäuseunterteil gezeigt ist;
Fig. 5
eine weitere Ausbildungsform des erfindungsgemäßen elektrischen Schalters als einpoliger Wechseltaster im eingeschalteten Zustand; und
Fig. 6
eine vergrößerte schematisierte Darstellung von Schieber- und Betätigungsorgan während des Einschaltvorgangs.
In Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektrischen Schalters als Taster 10 gezeigt. Der Taster 10 weist ein als Schieber 11 ausgewähltes Betätigungsorgan auf, das an einem Kipphebel 12 in dessen Schwenkrichtung angreift, und welcher bei 13 in die dargestellte Weise über die Schwenkzapfenanordnung im nicht dargestellten Gehäuse gelagert ist. Gemäß Figur 3 wird das Betätigungsorgan 11 entgegen seiner Betätigungsrichtung durch eine Druckfeder 14 beaufschlagt, die sich mit ihrem anderen Ende in ähnlich dargestellter Weise am Gehäuse abstützt.
Das der Zapfenanordnung 13 abgewandte Ende des Kipphebels 12 besitzt quer zu seiner Führungsebene beiderseits angeformte Arme 14 und 15, die Anlenkaufnahmen 16 bzw. 17 für die Anlenkung einer Zugfeder 18 bzw. 19 (siehe Figur 4) aufweisen.
Das andere Ende der Zugfeder 18 bzw. 19 ist an einem Schwenkhebel 20, bzw. bei der Zugfeder 19 an einem Schwenkhebel 21, nahe dem bewegbaren Schaltkontakt 22 im Bereich des vorderen Endes des Schwenkhebels angelenkt.
Der Schwenkhebel 20 verbreitert sich hinter der Anlenkstelle der Feder 18 bzw. 19 in Richtung auf sein anderes Ende in zwei beabstandete Schenkel 23 und 24, deren Ende jeweils in einer gehäusefesten Schwenklageraufnahme 25 bzw. 26 lose gehalten ist. Der Abstand zwischen den Schenkeln 23 und 24 und den Schwenklageraufnahmen 25 und 26 ist für den losen Durchtritt der Zugfeder 18 bzw. 19 ausgebildet, also größer als der Zugfederdurchmesser. Die Schwenkhebel 20 bzw. 21, die durch die Zugfeder 18 bzw. 19 in den Schwenklagern 25 bzw. 26 zur vorgesehenen Verschwenkung gehaltert sind, sind ebenso wie der gehäusefeste Anschluss 27, an dessen oberen Ende die Schwenklager 25, 26 gebildet sind, aus einem elektrisch leitfähigem Material.
Ein elektrischer Festkontakt 28 ist in nicht dargestellter Weise gehäusefest für das Kontaktieren des bewegbaren Schaltkontaktes 22 in einer Ebene unterhalb der Schwenklager 25 und 26 angeordnet und elektrisch zur Außenseite (siehe Figur 4) zum Anschluss eines elektrischen Leiters und dessen Befestigung mittels einer Schraube 29 geführt.
Mit 30 ist ein jochförmig ausgebildeter Schieber bezeichnet, der sich quer zur Schwenkebene des Kipphebels 12 erstreckt und von diesem in einer Ausnehmung 31 durchgriffen wird. Der Schieber 30 ist, wie aus Figur 4 und 6 ersichtlich, in dem Gehäuse 32 mehrfach geführt und weist gemäß Figur 6 rückseitig angeformte schräge Gleitflächen 38 bzw. 39 auf, wobei zum Einschalten ein am Betätigungsorgan 11 vorgesehener Zapfen 40 zur Querverschiebung des Schiebers 30 bei Betätigung des Betätigungsorgans 11 an die Gleitfläche 38 angreift. Für das Ausschalten ist am Betätigungsorgan 11 eine angeformte schräge Gleitfläche 41 vorgesehen, die an der schrägen Gleitfläche 39 des Schiebers 30 zur Querverschiebung in entgegengesetzter Richtung angreift.
Der Schieber 30 besitzt beiderseits der Ausnehmung 31 seitlich offene Ausnehmungen 33 bzw. 34, die zum Rand des Schiebers 30 in Schwenkhebelzwischenanschläge 35 bzw. 36 übergehen.
Zur Betätigung der in den Figuren gezeigten Schalter aus der in Figur 1 gezeigten Ausschaltstellung ist es erforderlich, das in dem Gehäuse in nicht dargestellter Weise geführte Betätigungsorgan 11 gegen die Wirkung der Druckfeder 14 einzuschieben, wobei das Betätigungsorgan 11 an dem Kipphebel 12 angreift und diesem um die Zapfen 13 aus der in Figur 1 gezeigten Stellung verschwenkt. Der Schieber 30 befindet sich in der Aus-Stellung gemäß Figur 1 in einer Position, in der der Schwenkhebel zwischen Anschlag 35 sich in der Bewegungsbahn des Schwenkhebels 20 befindet.
Bei weiteren Eindrücken des Betätigungsorgans 11 wird durch den Kipphebel 12 die Wirkungsrichtung der Zugfeder 18 bzw. 19 über die Federdruckpunktstellung, d. h. wenn sich die Wirkungslinie der Zugfeder durch die Schwenklager 25 und 26 erstreckt, bis zu der in Figur 2 gezeigten Stellung verschwenkt, in der der Schwenkhebel 20 einen ersten Bewegungsabschnitt bis zur Anlage seiner Anschlagsfläche 37 an dem Zwischenanschlag 35 unter Verschwenken der Wirkungslinie der Zugfeder 18 zurückgelegt hat.
Bei weiterer Bewegung des Betätigungsorgans 11 erfolgt eine Querverlagerung des Schiebers 30 mit der Folge, dass der Zwischenanschlag 35 von der Anschlagfläche 37 des Schwenkhebels 20 seitlich weg bewegt wird. Bei der weiteren Bewegung des Betätigungsorgans 11, die gleichzeitig auch eine weitere Verschwenkung des Kipphebels 12 veranlasst, kommt es zu einer Momenteinschaltung des beweglichen Kontaktes 22 auf den festen Kontakt 28, wobei dieser Aufschlag wegen des kurzen Wegs und der geringen Umschaltenergie des Schwenkhebels 20 mit wenig Prellen erfolgt.
Figur 4 zeigt einen zweipoligen Taster mit Gehäuseunterteil 32, bei dem zwei parallele Taster mit Schwenkhebel 20 und 21 vorgesehen sind, die über den Kipphebel 12 zunächst bis zum Zwischenanschlag 35 bzw. 36 bewegt und dann nach Querverschiebung des Schiebers 30 die Anschlagflächen der Schwenkhebel freigeben.
Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Schalters in Ausbildung als einpoliger Wechseleintaster. Die Modifikation liegt hier darin, dass ein zweiter Festkontakt 28' vorgesehen ist und der Schwenkhebel 20 zwischen der dargestellten Einschaltstellung nach Freigabe durch den Zwischenanschlag 35 zu dem Festkontakt 28' nach Anlage an dem Zwischenanschlag 35' im oberen Bereich des Schiebers 30 prellarm momentschaltbar ist.
Die Steuerung des Schiebers 30 durch das Betätigungsorgan 11 ist dabei so vorgesehen, dass beim Abwärtsschwenken des Kipphebels 12 sich zunächst der Zwischenanschlag 35 in der Bewegungsbahn des Schwenkhebels 20 befindet, dann so verschoben wird, dass der Schwenkhebel 20 in die Ausnehmung 33 zum Kontaktschließen eintreten kann. Beim Rückschwenken des Kipphebels 12 aus der in Figur 5 gezeigten Stellung schlägt der Schwenkhebel 20 zunächst zwischen Anschlag 35' an und dann wird der Schieber 30 in Figur 5 nach rechts zur prellfreien Momentschaltung des bewegbaren Kontaktes auf den Festkontakt 28' bewegt.
Die beschriebenen Schiebbewegungen des Schiebers 30 sind in Figur 5 mit A (Momenteinschaltung zum Festkontaktes 28) und B (Momentschaltung zum Festkontakt 28') bezeichnet. Die Bezugszahl 36' deutet eine Zwischenanschlagsfläche an der anderen Seite des Schiebers 30 an, die für die Ausbildung eines zweipoligen Wechseltasters vorgesehen ist, bei dem ein Schwenkhebel 21 vorgesehen ist, der eben so wie der Schwenkhebel 20 von Figur 5 wechselseitige, bewegbare Kontakte 22 und 22' aufweist und gegen einen nicht dargestellten zweiten oberseitigen Festkontakt arbeitet.

Claims (9)

  1. Elektrischer Schalter in Blockbauweise, insbesondere als Taster oder Wechseltaster für Elektrowerkzeuge, mit wenigstens einem Festkontakt (28, 28');
    wenigstens einem bewegbaren Schaltkontakt (22, 22') an wenigstens einem Schwenkhebel (20, 21), wobei jeder Schenkhebel (20, 21) durch Ändern der Wirkungsrichtung einer angelenkten Zugfeder (18, 19) zum Schalten verschwenkbar ist, und mit
    einem Betätigungsorgan (11), durch das die Wirkungsrichtung jeder Zugfeder (18, 19) änderbar und ein für jeden Schwenkhebel (20, 21) vorgesehener Zwischenanschlag (35, 35', 36, 36') nach Passieren einer Federtotpunktstellung zur Momenteinschaltung des bewegbaren Kontaktes (22, 22') entfernbar ist.
  2. Schalter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schwenkhebel (20, 21) eine Ausnehmung (24) für den losen Durchtritt der Zugfedern (18, 19) aufweist.
  3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass jede Zugfeder (18, 19) an ihrem anderem Ende an einem von dem Betätigungsorgan (11) beaufschlagten Kipphebel (12) angelenkt ist.
  4. Schalter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schwenkhebel (20, 21) wenigstens eine Anschlagfläche (37, 37') aufweist.
  5. Schalter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zwischenanschlag (35, 35', 36, 36') für den zugeordneten Schwenkhebel (20, 21) mit einem seitlich aus der Bewegungsbahn der jeweiligen Schwenkhebel (20, 21) herausbewegbaren Element (30) gebildet ist.
  6. Schalter nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenanschlag (35, 35', 36, 36') an einem jochförmig ausgebildeten Element (30) vorgesehen ist, dessen seitliche Bewegung von der Bewegung des Betätigungsorgans (11) gesteuert ist.
  7. Schalter nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (11) mit dem jochförmigen Element (30) über eine Kulissensteuerung verbunden ist.
  8. Schalter nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das jochförmige Element als geführter Schieber (30) ausgebildet ist und eine Ausnehmung (31) für den Durchlass des Kipphebels (12) aufweist.
  9. Schalter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (11) als geführter Taster bzw. Wechseltaster ausgebildet ist, der gegen eine Druckfeder (14) arbeitet und direkt an den Kipphebel (12) angreift.
EP01102726A 2000-07-21 2001-02-06 Elektrischer Schalter Expired - Lifetime EP1174893B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035685 2000-07-21
DE10035685A DE10035685A1 (de) 2000-07-21 2000-07-21 Elektrischer Schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1174893A1 EP1174893A1 (de) 2002-01-23
EP1174893B1 true EP1174893B1 (de) 2003-07-16

Family

ID=7649819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01102726A Expired - Lifetime EP1174893B1 (de) 2000-07-21 2001-02-06 Elektrischer Schalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1174893B1 (de)
DE (2) DE10035685A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB601361A (en) * 1945-11-24 1948-05-04 Brookhirst Switchgear Ltd Improvements in or relating to snap action mechanisms for electric switches, switchgear and the like
DE888879C (de) * 1944-04-20 1953-09-07 Aeg Einrichtung zur Vergleichmaessigung der zum Einschalten von elektrischen Schaltgeraeten aufzuwendenden Kraft
FR2087663A5 (de) * 1970-05-27 1971-12-31 Egelec
DE8235646U1 (de) * 1982-12-18 1983-06-01 Westdeutsche Elektrogerätebau GmbH, 4770 Soest Schaltvorrichtung mit unabhängig von der Betätigungsgeschwindigkeit auslösbarer Sprungfunktion
JPS6032228A (ja) * 1983-07-31 1985-02-19 松下電工株式会社 回路しゃ断器
DE3342623C2 (de) * 1983-11-25 1986-04-10 Theben-Werk Zeitautomatik GmbH, 7452 Haigerloch Elektrischer Kontaktschalter mit Sprungschaltwerk
DE3545670A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Teves Gmbh Alfred Schalter mit schlagartiger umschaltung
DE19722611C1 (de) * 1997-05-30 1998-06-10 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1174893A1 (de) 2002-01-23
DE10035685A1 (de) 2002-01-31
DE50100380D1 (de) 2003-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4337344B4 (de) Strombegrenzendes Kontaktsystem für Leistungsschalter
EP1932162B1 (de) Mechanischer schaltkontakt
EP2131377A1 (de) Relais mit Doppel-Ankerwippe
DE1640267A1 (de) Mechanischer Stromunterbrecher
DE3346002A1 (de) Schalter, insbesondere kleinschalter
EP0496213B1 (de) Lastschalter, insbesondere Lastschalter mit Sicherung
DE2546423C2 (de)
CH620791A5 (de)
DE10056816A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
EP1174893B1 (de) Elektrischer Schalter
DE2701504C2 (de) Elektrischer Schalter
DE10056820A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
DE102004018275B4 (de) Schaltgerät
DE3725860A1 (de) Mehrpoliger schaltungsunterbrecher
DE102006044055B4 (de) Elektrisches Schaltgerät mit wenigstens einer Kontaktstelle
EP1440455B1 (de) Elektrischer schalter
EP1858038B1 (de) Relais mit Kontaktkraftverstärkung
WO2002065494A1 (de) Schaltkontaktanordnung
DE2314332A1 (de) Schnappschalter
DE29802820U1 (de) Vorrichtung für das Ein- und Ausschalten eines Elektromotors, insbesondere eines Elektrowerkzeugs
EP0902447B1 (de) Hilfsschalteranordnung
DE3513803A1 (de) Elektrischer schalter
DE4302185C1 (de) Zweipoliger Schalter
EP1709659B1 (de) Elektromechanischer schalter
DE10152727B4 (de) Schaltmechanismus für einen Schutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020705

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50100380

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030821

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070208

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080227

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901