EP0496213B1 - Lastschalter, insbesondere Lastschalter mit Sicherung - Google Patents

Lastschalter, insbesondere Lastschalter mit Sicherung Download PDF

Info

Publication number
EP0496213B1
EP0496213B1 EP92100246A EP92100246A EP0496213B1 EP 0496213 B1 EP0496213 B1 EP 0496213B1 EP 92100246 A EP92100246 A EP 92100246A EP 92100246 A EP92100246 A EP 92100246A EP 0496213 B1 EP0496213 B1 EP 0496213B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
tracks
load interrupter
bridges
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92100246A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0496213A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jean Mueller Elektrotechnische Fabrik GmbH
Original Assignee
Jean Mueller Elektrotechnische Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jean Mueller Elektrotechnische Fabrik GmbH filed Critical Jean Mueller Elektrotechnische Fabrik GmbH
Publication of EP0496213A1 publication Critical patent/EP0496213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0496213B1 publication Critical patent/EP0496213B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2025Bridging contacts comprising two-parallel bridges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/02Details
    • H01H31/12Adaptation for built-in fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2025Bridging contacts comprising two-parallel bridges
    • H01H2001/2033Bridging contacts comprising two-parallel bridges with a contact bridge on both opposite sides of a fixed contact pair, each contact bridge being moved to close or open the circuit

Definitions

  • the invention relates to a circuit breaker, in particular a circuit breaker with fuse, with at least one fuse link, with a line that supplies the current and a line that carries the current away from it, each line having two separate, fixed contact tracks, to which two movable contact bridges are assigned are, which contact the respective contact track diametrically in their switched-on position, the contact bridges being received by at least one actuating slide.
  • the load switch is particularly intended for use as a switch fuse unit, motor protection switch, disconnector, etc. in the area of low-voltage systems.
  • a load switch designed as a so-called fuse switch disconnector which has three NH fuse links with the corresponding current-supplying and current-dissipating lines and contact bridges. It is disadvantageous there that only one contact bridge is assigned to each line, which is pressed against the contact tracks by the force of a spring when the load switch is switched on. This carries the risk of permanent vibrations of the contact bridge and thus merging with the contact paths in itself.
  • a load switch of the type mentioned in which a single actuating slide is provided, which is displaceable in the plane of the contact surfaces of the contact bridges, which requires a wide design of the load switch.
  • the contact bridges fixed in the actuating slide are pushed onto the free ends of the contact tracks, the contacts closing at different times due to the staggered arrangement of the contact tracks of a line.
  • the object is achieved in that two actuating slides arranged parallel to one another are provided, which can be moved in opposite directions by means of a switching mechanism, the contact tracks being arranged perpendicular to the direction of movement of the actuating slides and each actuating slide receiving a contact bridge with axial play parallel to the contact tracks assigned to the respective line, further that the two contact bridges of the respective line form a pair of contact bridges, the one contact bridge of the respective contact bridge pair being assigned to one actuating slide and the other contact bridge of this contact bridge pair to the other actuating slide, and that when the actuating slide is actuated, the contact bridges of the respective contact bridge pair move towards one another and in their switch-on positions connect the intermediate contact tracks to each other under spring preload.
  • the current passed through the contact tracks is thus conducted in parallel in two partial flows through the contact bridges in the closed state of the load switch, both in the area of the line supplying the current and of the line discharging the current.
  • the springs acting on the contact bridges therefore only have to be designed for the force that is necessary to secure the continuous current through the contact bridges, as a result of which the drive forces to be applied by the switching mechanism can be kept low.
  • the actuating slides When the load switch is switched on, the actuating slides are moved towards one another in the longitudinal direction by means of the switching mechanism, the contact bridges being positioned in such a way that in the switched-on position of the actuating slides they contact the contact tracks with an axial play predetermined by the actuating slides and thus solely on account of the spring forces acting on them are pressed against the contact tracks.
  • the load switch When the load switch is opened, the actuating slides move them away from the contact tracks due to the positive connection to the contact bridges.
  • the spring tension of the contact bridges is expediently generated by compression springs which are supported on the contact bridges and either on the actuating slide associated with the respective contact bridge or on a stationary part of the load switch.
  • the contact bridges assigned to the respective line advantageously reach their switching positions at different times, the respective contact bridge making simultaneous contact with the assigned contact tracks. Due to the switching positions being reached at different times, one contact bridge functions as an erase contact bridge and the other as a permanent contact bridge, the contact course of the permanent contact bridge being leading when switching off and lagging when switching on. This results in a quasi de-energized switching for the permanent contact bridge, which means that this contact bridge remains unloaded and therefore has a constantly low contact resistance for the continuous current supply.
  • the free ends of the contact tracks are advantageously U-shaped and the outer legs of the contact tracks with their U facing each other interact with the contact bridges. This design ensures that when the contact bridges are opened, an arc that arises is pushed outwards by the natural blowing action, that is to say pushed away from the contact surfaces, into an extinguishing system that may be present.
  • the switching mechanism comprises a rotor which can be rotated via a pitch circle, a first connecting rod in front of the apex and a second connecting rod for the latter on the circumferential region of the rotor, based on its rotation each associated actuating slide are articulated.
  • a plurality of load switches in modular design preferably form a load switching element in the form of a strip or isolator, which has a common switching mechanism.
  • a first component of the module is advantageously formed by a housing that accommodates an NH fuse link, two conductors, each of which is assigned two contact tracks, two contact bridges, two actuating slides and two connecting rods, and a second component of the module by another housing , which includes the rear derailleur.
  • three first module components are provided which are coupled directly to the second module component or indirectly to one another by means of connecting rods. Up to four first modules are advantageously provided.
  • two actuating slides 13 and 14 are slidably mounted perpendicular to the contact bridges 11 and 12, interacting with one another Stops of the actuating slide 13 and 14 limit their axial relative movement.
  • the two contact bridges 11 can be moved by means of the associated actuating slide 13 and the two contact bridges 12 can be moved by means of the assigned actuating slide 14.
  • the contact bridges 11 and 12 penetrate guide gaps 15 arranged in the transverse to the longitudinal extension of the actuating slides 13 and 14 and are prestressed in the closing direction by means of compression springs 16 and 18 against stops 38 of the actuating slides 13 and 14.
  • compression springs 16 and 18 against stops 38 of the actuating slides 13 and 14.
  • FIG. 1 shows the position of the contact bridges 11 and 12 when the safety switch strip is switched; in the relevant position of the actuating slides 13 and 14, only the compression springs 16 and 18 act on the contact bridges 11 and 12.
  • the housing 6 is open on both sides in the longitudinal extent of the actuating slides 13 and 14 and the actuating slides 13, 14 have holes 19 to be described in more detail with regard to their function in the region of the respective two ends.
  • the module housing 6 of the module 3 also consists of two module halves which accommodate a rotor 21 which can be rotated about an axis 20 between them. Its swivel range is limited to approximately 40 ° by a stationary stop 22 protruding into the path of two projections 23 of the rotor 21.
  • an adjusting lever 39 which is likewise rotatably mounted in the axis 20, can be pivoted between two inner rotor stops 40.
  • the end of the actuating lever 39 facing away from the rotor 21 is provided with a pin 27.
  • a pivot lever 24 is pivotable about an axis 25 arranged parallel to the axis 20 and to the pin 27.
  • the end of the pivot lever 24 near the rotor has an elongated hole 26 which extends in the longitudinal direction thereof and through which the pin 27 passes.
  • the respective connecting rod 32 is pivotally pivoted about the bearing point 30 in the plane of the rotor 21, for example by inserting a pin of this connecting rod 32 into a bore in the bearing point 30 of the rotor 21, and the other end of the connecting rod 32 is with a pin provided which passes through the associated bore 19 of the actuating slide 13.
  • the pins of the connecting rod 33 penetrate the bore in the bearing point 31 of the rotor 21 and the associated bore 19 of the actuating slide 14.
  • the bearing point 31 is at a slight distance from that of the actuating slide 13 and in the switched-on state 14 assigned vertex of the Rotor 21, while the other bearing point 30 is arranged on the other side of the vertex at a greater distance from this.
  • the bearing point 30 In the open position, in which the stop 22 comes into contact with the other projection 23 of the rotor 21, the bearing point 30 is still on the same side of the apex but closer to it, while the other bearing point 31 has moved away from the apex .
  • the two contact bridges 11 and 12 initially move by the dimension x to the contact tracks 7 and 10, the contact bridge 12 having the function of an erase contact switching to the contact tracks 7 and 10.
  • the contact bridge 11 finally bridges the remaining distance to the contact tracks 7 and 10 and likewise connects to them.
  • the fuse switch is actually switched by means of the actuating lever 29, which pivots the pivot lever 24 about its axis 25 via an eccentric section of the pivot axis 28.
  • the control lever 39 is counteracted the force of the compression spring moves away from the stop 40 assigned to the switching position.
  • the compression spring 42 relaxes and the adjusting lever 39 is suddenly pivoted into contact with the other stop 40 and then via the further pivoting movement of the adjusting lever 39 due to the relaxation of the compression spring 42, the rotor 21 pivoted into the other switching position.
  • FIGS. 3 to 5 clarify details relating to the contact bridges 11 and 12 which come into contact diametrically with the contact tracks 7 and 10.
  • the contact bridges 11 and 12 which represent plate-shaped components have two flat contact nipples 34 on their sides facing the respective contact tracks 7 and 10 and between these each have three guide grooves 35 on both sides, which cooperate with the actuating slides 13 and 14. This is illustrated in detail in FIG. 3, which shows the two housing halves 6 of the module into which the two actuating slides 13 and 14 are inserted, which engage in the grooves 35 of the contact bridges 11 and 12.
  • FIGS. 1 and 2 finally illustrate that a plurality of modules 1 having the NH fuse-links 2 can be arranged on one side of the module 3 having the switching mechanism.
  • the respective facing ends of the actuating slides 13 and 14 of adjacent modules 1 are connected via connecting rods 36 and 37 designed correspondingly to the connecting rods 32 and 33.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lastschalter, insbesondere einen Lastschalter mit Sicherung, mit mindestens einem Sicherungseinsatz, mit einer diesem den Strom zuführenden Leitung und einer von diesem den Strom abführenden Leitung, wobei jede Leitung zwei voneinander getrennte, fest angeordnete Kontaktbahnen aufweist, denen zwei bewegliche Kontaktbrücken zugeordnet sind, die in ihrer Einschaltstellung die jeweilige Kontaktbahn diametral kontaktieren, wobei die Kontaktbrücken von mindestens einem Betätigungsschieber aufgenommen werden. Der Lastschalter ist insbesondere vorgesehen für den Einsatz als Schaltersicherungseinheit, Motorschutzschalter, Trennschalter usw. im Bereich der Niederspannungssysteme.
  • Aus der Praxis ist ein als sogenannte Sicherungslastschaltleiste ausgeführter Lastschalter bekannt, der drei NH-Sicherungseinsätze mit den entsprechenden Strom zuführenden und Strom abführenden Leitungen sowie Kontaktbrücken aufweist. Nachteilig ist dort, daß jeder Leitung nur eine Kontaktbrücke zugeordnet ist, die im eingeschalteten Zustand des Lastschalters durch die Kraft einer Feder gegen die Kontaktbahnen gedrückt wird. Dies birgt die Gefahr von Dauerschwingungen der Kontaktbrücke und damit des Verschmelzens mit den Kontaktbahnen in sich.
  • Aus der DE-A-30 10 579 ist ein Lastschalter der eingangs genannten Art bekannt, bei dem ein einziger Betätigungsschieber vorgesenen ist, der in der Ebene der Kontaktflächen der Kontaktbrücken verschiebbar ist, was eine breite Bauweise des Lastschalters bedingt. Zum Schließen des Lastschalters werden die fest im Betätigungsschieber angeordneten Kontaktbrücken auf die freien Enden der Kontaktbahnen aufgeschoben, wobei infolge der versetzten Anordnung der Kontaktbahnen einer Leitung die Kontakte zu unterschiedlichen Zeitpunkten schließen.
  • Aus der Veröffentlichung SIEMENS ENERGY & INFORMATION, Band VII, Supplement 4, Dezember 1987, Berlin, Seiten 18 bis 19 ist gleichfalls ein Lastchalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei dem ein einziger Betätigungsschieber vorgesehen ist, der in der Ebene der Kontaktflächen der Kontaktbahnen verschiebbar ist, was gleichfalls eine breite Bauweise des Lastschalters bedingt. Starr mit dem Betätigungsschieber sind zwei Lagerelemente verbunden, wobei jedes Lagerelement Kontaktbrücken aufnimmt, die in ihrer Einschaltstellung die jeweilige Kontaktbahn diametral kontaktieren. Im Bereich jeder Kontaktbahn sind vier Kontaktbrücken vorgesehen, die zylindrisch ausgebildet und im zugeordneten Lagerelement drehbar gelagert sind. Beim Schießen des Kontaktes rollen die paarweise angeordneten Kontaktbrücken auf die im Bereich gegenüberliegender Seiten der Kontaktbrücken vorhandenen Kontaktflächen auf. Zweck dieser Ausbildung der Kontaktbrücken in Rollenform ist es, eine saubere Oberfläche im Kontaktbereich dauerhaft sicherzustellen. Im übrigen zeichnet sich dieser Lastschalter durch hohe Kontaktkräfte im Kurzschlußfall aus.
  • Aus der DE-A-28 33 497 ist ein elektrischer Niederspannungs-Lastschalter bekannt, bei dem die Kontaktbrücken unter Federvorspannung in einem Betätigungsschieber gelagert sind, wobei der Betätigungsschieber mit den Kontaktbrücken gleichfalls in der Ebene der Kontaktflächen der Kontaktbrücken verfahrbar ist.
  • Weitere Lastschalter sind beispielsweise aus der DE-OS 23 39 133 und der DE-B-23 46 928 bekannt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Lastschalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiter zu bilden, daß dieser bei baulich flacher Gestaltung ein optimales Schalt- und Betriebsverhalten aufweist.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zwei parallel zueinander angeordnete Betätigungsschieber vorgesehen sind, die mittels eines Schaltwerkes entgegengesetzt bewegbar sind, wobei die Kontaktbahnen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Betätigungsschieber angeordnet sind und jeder Betätigungsschieber parallel zu den der jeweiligen Leitung zugeordneten Kontaktbahnen eine Kontaktbrücke mit Axialspiel aufnimmt, ferner, daß die beiden Kontaktbrücken der jeweiligen Leitung ein Kontaktbrückenpaar bilden, wobei die eine Kontaktbrücke des jeweiligen Kontaktbrückenpaares dem einen Betätigungsschieber und die andere Kontaktbrücke dieses Kontaktbrückenpaares dem anderen Betätigungsschieber zugeordnet ist, und daß bei der Einschaltbetätigung der Betätigungsschieber sich die Kontaktbrücken des jeweiligen Kontaktbrückenpaares aufeinanderzu bewegen und in ihren Einschaltstellungen die dazwischenliegenden Kontaktbahnen unter Federvorspannung miteinander verbinden.
  • Der durch die Kontaktbahnen geführte Strom wird damit im geschlossenen Zustand des Lastschalters, sowohl im Bereich der den Strom zuführenden als auch der den Strom abführenden Leitung in jeweils zwei Teilströmen parallel durch die Kontaktbrücken geführt. Hierdurch entsteht eine zuziehende Kraft, die den Kontaktabhebekräften im Belastungsfall entgegenwirkt, wodurch eine hohe Kurzschlußfestigkeit erreicht wird. Die auf die Kontaktbrücken wirkenden Federn müssen damit nur auf die Kraft ausgelegt werden, die notwendig ist, die Dauerstromführung über die Kontaktbrücken zu sichern, hierdurch können die durch das Schaltwerk aufzubringenden Antriebskräfte gering gehalten werden. Beim Einschalten des Lastschalters werden die Betätigungsschieber in deren Längsrichtung mittels des Schaltwerkes aufeinander zu bewegt, wobei die Kontaktbrücken so positioniert sind, daß sie in der eingeschalteten Stellung der Betätigungsschieber die Kontaktbahnen mit einem, durch die Betätigungsschieber vorgegebenen Axialspiel kontaktieren und so allein aufgrund der einwirkenden Federkräfte gegen die Kontaktbahnen gedrückt werden. Beim Öffnen des Lastschalters bewegen die Betätigungsschieber aufgrund des Formschlusses zu den Kontaktbrücken diese von den Kontaktbahnen weg. Die Federspannung der Kontaktbrücken wird zweckmäßig durch Druckfedern erzeugt, die sich an den Kontaktbrücken und entweder dem der jeweiligen Kontaktbrücke zugeordneten Betätigungsschieber oder einem stationären Teil des Lastschalters abstützen. Insbesondere sollte die Druckfeder bzw. die Druckfedern für die Löschkontaktbrücke im zugeordneten Betätigungsschieber eingebaut sein. Hierdurch ist sie vor dem Einfluß des Lichtbogens geschützt. Des weiteren ergibt sich dadurch ein teilweises gegenseitiges Aufheben der auf das Schaltwerk wirkenden Kräfte mit der Folge, daß die Betätigung des Lastschalters weiter erleichtert wird.
  • Vorteilhaft erreichen die der jeweiligen Leitung zugeordneten Kontaktbrücken ihre Schaltstellungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten, wobei die jeweilige Kontaktbrücke die zugeordneten Kontaktbahnen gleichzeitig kontaktiert. Aufgrund des Erreichens der Schaltstellungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten fungiert eine Kontaktbrücke als Löschkontaktbrücke und die andere als Dauerkontaktbrücke, wobei der Kontaktverlauf der Dauerkontaktbrücke voreilend beim Ausschalten und nacheilend beim Einschalten ist. Damit ergibt sich für die Dauerkontaktbrücke immer ein quasi stromloses Schalten, das heißt, diese Kontaktbrücke bleibt unbelastet und verfügt deshalb für die Dauerstromführung über einen konstant niedrigen Übergangswiderstand.
  • Vorteilhaft sind die freien Enden der Kontaktbahnen U-förmig ausgebildet und es wirken die Außenschenkel der mit ihrem U aufeinander zu gerichteten Kontaktbahnen mit den Kontaktbrücken zusammen. Durch diese Formgebung ist sichergestellt, daß beim Öffnen der Kontaktbrücken ein entstehender Lichtbogen durch die natürliche Blaswirkung nach außen, das heißt von den Kontaktflächen weggedrückt wird, in ein eventuell vorhandenes Löschsystem.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Schaltwerk einen Rotor umfaßt, der über einen Teilkreis drehbar ist, wobei am Umfangsbereich des Rotors, auf dessen Drehung bezogen, vor dem Scheitelpunkt eine erste Verbindungsstange und hinter dem Scheitelpunkt eine zweite Verbindungsstange für die diesen jeweils zugeordnete Betätigungsschieber angelenkt sind. Besonders einfach kann die zuvor beschriebene voreilende bzw. nacheilende Bewegung der den beiden Kontaktbahnen zugeordneten Kontaktbrücken erreicht werden, wenn die Verbindungsstangen auf einer gemeinsamen Kreisbahn des Rotors angelenkt sind, wobei die zweite Verbindungsstange geringfügig hinter dem Scheitelpunkt und die erste Verbindungsstange weiter entfernt vor dem Scheitelpunkt angelenkt ist, sowie die Betätigungsschieber parallel und gleich beabstandet beidseitig der durch den Scheitelpunkt und die Rotorachse verlaufenden Symmetrieachse angeordnet sind. Die Angriffspunkte der Verbindungsstangen am Rotor beschreiben damit zeitlich, das heißt beim Einschalten bzw. Ausschalten des Sicherungslastschalters, eine sinusförmige Bewegung.
  • Bevorzugt bilden mehrere Lastschalter in Modulbauweise ein Lastschaltelement in Leisten- oder Trennerform, das ein gemeinsames Schaltwerk aufweist. Dabei ist vorteilhaft ein erster Bestandteil des Moduls durch ein Gehäuse, das einen NH-Sicherungseinsatz, zwei Leiter, denen jeweils zwei Kontaktbahnen zugeordnet sind, zwei Kontaktbrücken, zwei Betätigungsschieber und zwei Verbindungsstangen aufnimmt, gebildet, sowie ein zweiter Bestandteil des Moduls durch ein weiteres Gehäuses, das das Schaltwerk umfaßt. Um drei Stromkreise abzusichern, sind insbesondere drei erste Modulbestandteile vorgesehen, die direkt mit dem zweiten Modulbestandteil oder indirekt untereinander mittels Verbindungsstangen gekoppelt sind. Vorteilhaft sind bis zu vier erste Module vorgesehen.
  • Das Schaltwerk selbst weist zweckmäßig einen Drehgriff auf, mit dem der Rotor betätigt werden kann. Mit dem Rotor sollte eine Feder zusammenwirken, derart, daß sie bei einer definierten Zwischenstellung des Rotors überschnappt, und so unabhängig von der über den Drehgriff in den Rotor eingeleiteten Schwenkbewegung ein schlagartiges Schwenken des Rotors bewirkt, mit der Folge, daß die Kontaktbrücken entsprechend schlagartig in die Schließstellung bzw. Öffnungsstellung überführt werden.
  • In den Figuren ist die Erfindung anhand einer Ausführungsform dargestellt, ohne auf diese beschränkt zu sein. Es stellt dar:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines als Sicherungslastschaltleiste ausgebildeten Lastschalters für Niederspannungssysteme,
    Figur 2
    eine Darstellung des Lastschalters gemäß Figur 1, in demontiertem Zustand zur Verdeutlichung der einzelnen Schaltermodule,
    Figur 3
    eine detaillierte Darstellung des Zusammenwirkens der im Gehäuse gelagerten Betätigungsschieber mit den Kontaktbrücken,
    Figuren 4 und 5
    zwei bei dem Lastschalter Verwendung findende Kontaktbrückenvarianten,
    Figuren 6 und 7
    schematische Darstellungen zur Verdeutlichung der Anordnung der Kontaktbrücken in geschaltetem und offenem Zustand des Lastschalters.
  • Wie der Darstellung der Figuren 1 und 2 zu entnehmen ist, besteht die dort gezeigte Sicherungslastschaltleiste aus drei identischen Modulen 1, von denen jeder Modul einen NH-Sicherungseinsatz 2 sowie noch näher zu beschreibende Elemente zum Schalten des zugeordneten NH-Sicherungseinsatzes 2 aufweist. Zwischen zwei Modulen 1 ist ein weiterer Modul 3 angeordnet, der wesentliche Elemente eines Schaltwerkes zum Betätigen der anderen Module 1 aufweist. In zusammengefügtem Zustand der Module, wie er in Figur 1 gezeigt ist, bildet eine Deckplatte 4 den Abschluß der vier Module 1 bzw. 3, nachdem diese zuvor aus jeweils zwei Modulgehäusehälften, von denen nur die eine Hälfte 6 gezeigt ist, zusammengesetzt und im Bereich der Vielzahl angedeuteter Bohrungen 5 miteinander verschraubt wurden. Die das jeweilige Modulgehäuse 6 bildenden Halbschalen bestehen aus elektrisch isolierendem Material.
  • Nachfolgend sei zunächst der Aufbau und die Funktionsweise eines einen NH-Sicherungseinsatz 2 aufnehmenden Modules 1 beschrieben: Das Modulgehäuse 6 nimmt zwei in dieses eingabaute Kontaktbahnen 7 auf, die in Lyrakontakten 8 enden, in die die Kontaktmesser 9 des NH-Sicherungseinsatzes 2 einsteckbar sind. Die dem NH-Sicherungseinsatz 2 abgewandten Enden der Kontaktbahnen 7 verlaufen parallel beabstandet zueinander, in der Flucht dieser Kontaktbahnen 7 sind in gleichem Abstand zu diesen zwei weitere Kontaktbahnen 10 in Form von Anschlußschienen angeordnet. Des weiteren sind parallel zu den plattenförmigen Kontaktbahnen 7 und 10 gleichfalls plattenförmige Kontaktbrücken 11 und 12 angeordnet und zwar beidseitig jeder Kontaktbahn 7 und 11. In den Gehäusehälften 6 sind zwei Betätigungsschieber 13 und 14 senkrecht zu den Kontaktbrücken 11 und 12 verschiebbar gelagert, wobei miteinander zusammenwirkende Anschläge der Betätigungsschieber 13 und 14 deren axiale Relativbewegung begrenzen. Die beiden Kontaktbrücken 11 sind mittels des zugeordneten Betätigungsschiebers 13 und die beiden Kontaktbrücken 12 mittels des zugeordneten Betätigungsschiebers 14 bewegbar. Die Kontaktbrücken 11 und 12 durchsetzen quer zur Längserstreckung der Betätigungsschieber 13 bzw. 14 in diesen angeordnete Führungsspalte 15 und sind mittels Druckfedern 16 und 18 in Schließrichtung gegen Anschläge 38 der Betätigungsschieber 13 bzw. 14 vorgespannt. Hierbei wirken auf die jeweilige Kontaktbrücke 11 auf deren den zugeordneten Anschlägen abgewandten Seite zwei Druckfedern 18, die sich an dieser und nicht näher dargestellten, gehäusefesten Anschlägen abstützen. Auf die jeweilige Kontaktbrücke 12 wirkt auf deren den zugeordneten Anschlägen abgewandten Seite eine Druckfeder 16, die sich auf einem Verbindungssteg 17 des Betätigungsschiebers 14 abstützt. Figur 1 zeigt die Position der Kontaktbrücken 11 und 12 bei geschalteter Sicherungsschaltleiste, in der diesbezüglichen Stellung der Betätigungsschieber 13 und 14 wirken auf die Kontaktbrücken 11 und 12 nur die Druckfedern 16 und 18 ein.
  • Das Gehäuse 6 ist in Längserstreckung der Betätigungsschieber 13 und 14 beidseitig offen und es weisen die Betätigungsschieber 13, 14 im Bereich der jeweiligen beiden Enden hinsichtlich ihrer Funktion noch näher zu beschreibende Bohrungen 19 auf.
  • Nachfolgend sei der Aufbau und die Funktionsweise des wesentliche Merkmale des Schaltwerkes aufweisenden Modules 3 beschrieben:
    Auch das Modulgehäuse 6 des Modules 3 besteht aus zwei Modulhälften, die zwischen sich einen um eine Achse 20 drehbaren Rotor 21 aufnehmen. Dessen Schwenkbereich ist auf etwa 40° beschränkt, indem ein stationärer Anschlag 22 in den Weg zweier Vorsprünge 23 des Rotors 21 ragt. Im Rotor 21 ist relativ zu diesem ein gleichfalls in der Achse 20 drehbar gelagerter Stellhebel 39 zwischen zwei inneren Rotoranschlägen 40 schwenkbar. Das dem Rotor 21 abgewandte Ende des Stellhebels 39 ist mit einem Zapfen 27 versehen. Ein Schwenkhebel 24 ist um eine parallel zur Achse 20 und zum Zapfen 27 angeordnete Achse 25 schwenkbar. Das rotornahe Ende des Schwenkhebels 24 weist ein sich in dessen Längsrichtung erstreckendes Langloch 26 auf, das der Zapfen 27 durchsetzt. Auf der dem Rotor 21 abgewandten Seite des Zapfens 27 liegt an diesem ein den Schwenkhebel 24 umgebender Druckring 41 an, der auf der dem Zapfen 27 abgewandten Seite von einer Druckfeder 42 beaufschlagt wird, die sich mit ihrem anderen Ende an einen Ansatz 43 des Schwenkhebels abstützt.
  • Auf einem konzentrisch zur Achse 20 des Rotors angeordneten Kreis sind für jeden der beiden benachbarten Module 1 zwei Lagerpunkte 30 und 31 vorgesehen, die der Anlenkung zweier Verbindungsstangen 32 und 33 dienen. Im Detail ist die jeweilige Verbindungsstange 32 in der Ebene des Rotors 21 um den Lagerpunkt 30 schwenkbar angelenkt, indem beispielsweise ein Zapfen dieser Verbindungsstange 32 in eine Bohrung im Lagerpunkt 30 des Rotors 21 eingesetzt ist, ferner ist das andere Ende der Verbindungsstange 32 mit einem Zapfen versehen, der die zugeordnete Bohrung 19 des Betätigungsschiebers 13 durchsetzt. Entsprechend durchsetzen die Zapfen der Verbindungsstange 33 die Bohrung im Lagerpunkt 31 des Rotors 21 und die zugeordnete Bohrung 19 des Betätigungsschiebers 14. Wie der Darstellung der Figur 1 zu entnehmen ist, befindet sich in eingeschaltetem Zustand der Lagerpunkt 31 geringfügig beabstandet zu dem den Betätigungsschiebers 13 und 14 zugeordneten Scheitelpunkt des Rotors 21, während der andere Lagerpunkt 30 auf der anderen Seite des Scheitelpunktes in größerem Abstand zu diesem angeordnet ist. In der geöffneten Stellung, bei der der Anschlag 22 mit dem anderen Vorsprung 23 des Rotors 21 in Anlage gelangt, befindet sich der Lagerpunkt 30 zwar noch auf der gleichen Seite des Scheitels aber näher zu diesem, während der andere Lagerpunkt 31 sich vom Scheitelpunkt entfernt hat. Diese sinusförmige Anlenkung der Verbindungsstangen 32 und 33 am Rotor 21 bedingt, daß sich die beiden Befestigungsschieber 13 und 14 und damit die Kontaktbrücken 11 und 12 beim Ein- bzw. Ausschalten mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegen, derart, daß die Kontaktbrücke 12 beim Einschalten gegenüber der Kontaktbrücke 11 voreilend ist, hingegen beim Ausschalten nacheilen. Die Figuren 6 und 7 verdeutlichen in einer vereinfachten Darstellung bei geänderter Federanordnung für den Bereich der Kontaktbahnen 7 die Funktionsweise der diametral angeordneten Kontaktbrücken: Beim Schaltvorgang "Öffnen" hebt zunächst die als Dauerkontakt ausgebildete Schaltbrücke 11 um das Maß y von der Kontaktbahn 7 und damit auch von der nicht gezeigten Kontaktbahn 10 ab, im weiteren Schaltverlauf bewegen sich beide Kontaktbrücken 11 und 12 von der Kontaktbahn 7 weg, so daß nach Abschluß dieses Schaltvorganges, bei dem der im Uhrzeigersinn voreilende Vorsprung 23 des Rotors 21 am Anschlag 22 anliegt, die Kontaktbrücke 11 um den Betrag x + y und die Kontaktbrücke 12 um den Betrag 11 von den Kontaktbahnen 7 und 10 wegbewegt haben. Beim Schaltvorgang "Schließen" bewegen sich die beiden Kontaktbrücken 11 und 12 zunächst um das Maß x auf die Kontaktbahnen 7 und 10 zu, wobei die die Funktion eines Löschkontaktes aufweisende Kontaktbrücke 12 auf die Kontaktbahnen 7 und 10 schaltet. Bei der weiteren Schaltbewegung überbrückt schließlich die Kontaktbrücke 11 den verbleibenden Abstand zu den Kontaktbahnen 7 und 10 und schaltet gleichfalls auf diese auf.
  • Das eigentliche Schalten des Sicherungslastschalters erfolgt mittels des Betätigungshebels 29, der über einen außermittigen Abschnitt der Schwenkachse 28 den Schwenkhebel 24 um dessen Achse 25 verschwenkt. Hierdurch wird der Stellhebel 39 entgegen der Kraft der Druckfeder vom der Schaltstellung zugeordneten Anschlag 40 wegbewegt. Bei Überschreiten der geraden Überschnappstellung von Schwenkhebel 24 und Stellhebel 39 entspannt sich die Druckfeder 42 und es wird der Stellhebel 39 schlagartig zunächst in Anlage mit dem anderen Anschlag 40 verschwenkt und dann über die weitere Schwenkbewegung des Stellhebels 39 aufgrund der Entspannung der Druckfeder 42 der Rotor 21 in die andere Schaltstellung geschwenkt.
  • Die Figuren 3 bis 5 verdeutlichen Details betreffend die diametral mit den Kontaktbahnen 7 und 10 in Anlage gelangenden Kontaktbrücken 11 und 12. Die plattenförmige Bauteile darstellenden Kontaktbrücken 11 und 12 weisen auf ihrer den jeweiligen Kontaktbahnen 7 und 10 zugewandten Seiten zwei flache Kontaktnippel 34 auf und zwischen diesen jeweils beidseitig drei Führungsnuten 35, die mit den Betätigungsschiebern 13 und 14 zusammenwirken. Dies ist im Detail in Figur 3 verdeutlicht, die die beiden Gehäusehälften 6 des Moduls zeigt, in die die beiden Betätigungsschieber 13 und 14 eingesetzt sind, die in die Nuten 35 der Kontaktbrücken 11 und 12 eingreifen.
  • Die Figuren 1 und 2 verdeutlichen schließlich, daß an dem das Schaltwerk aufweisenden Modul 3 auf einer Seite mehrere, die NH-Sicherungseinsätze 2 aufweisende Module 1 angeordnet sein können. Die Verbindung der jeweiligen zugewandten Enden der Betätigungsschieber 13 und 14 benachbarter Module 1 erfolgt dabei über entsprechend der Verbindungsstangen 32 und 33 ausgebildete Verbindungsstangen 36 und 37.

Claims (10)

  1. Lastschalter, insbesondere Lastschalter mit Sicherung, mit mindestens einem Sicherungseinsatz (2), mit einer diesem den Strom zuführenden Leitung und einer von diesem den Strom abführenden Leitung, wobei jede Leitung zwei voneinander getrennte, fest angeordnete Kontaktbahnen (7, 10) aufweist, denen zwei bewegliche Kontaktbrücken (11, 12) zugeordnet sind, die in ihrer Einschaltstellung die jeweilige Kontaktbahn (7, 19) diametral kontaktieren, wobei die Kontaktbrücken (11, 12) von mindestens einem Betätigungsschieber (13, 14) aufgenommen werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallel zueinander angeordnete Betätigungsschieber (13, 14) vorgesehen sind, die mittels eines Schaltwerkes (29, 24, 21) entgegengesetzt bewegbar sind, wobei die Kontaktbahnen (7, 10) senkrecht zur Bewegungsrichtung der Betätigungsschieber (13, 14) angeordnet sind und jeder Betätigungsschieber (13; 14) parallel zu den der jeweiligen Leitung zugeordneten Kontaktbahnen (7, 10) eine Kontaktbrücke (11; 12) mit Axialspiel aufnimmt, ferner, daß die beiden Kontaktbrücken (11, 12) der jeweiligen Leitung ein Kontaktbrückenpaar (11, 12) bilden, wobei die eine Kontaktbrücke (11) des jeweiligen Kontaktbrückenpaares (11, 12) dem einen Betätigungsschieber (13) und die andere Kontaktbrücke (12) dieses Kontaktbrückenpaares (11, 12) dem anderen Betätigungsschieber (14) zugeordnet ist, und daß bei der Einschaltbetätigung der Betätigungsschieber (13, 14) sich die Kontaktbrücken (11, 12) des jeweiligen Kontaktbrückenpaares (11, 12) aufeinanderzu bewegen und in ihren Einschaltstellungen die dazwischenliegenden Kontaktbahnen (7, 10) unter Federvorspannung miteinander verbinden.
  2. Lastschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federvorspannung der Kontaktbrücken (11, 12) durch Druckfedern (17, 18) erzeugt wird, die sich an den Kontaktbrücken (11, 12) und entweder dem der jeweiligen Kontaktbrücke (12) zugeordneten Betätigungsschieber (14) oder einem stationären Teil des Sicherungslastschalters abstützen.
  3. Lastschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der jeweiligen Leitung zugeordneten Kontaktbrücken (11, 12) ihre Schaltstellungen zu unterschiedlichem Zeitpunkt erreichen, wobei die jeweilige Kontaktbrücke (11, 12) die Kontaktbahnen (7, 10) gleichzeitig kontaktiert.
  4. Lastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Kontaktbahnen (7, 10) U-förmig ausgebildet sind und die Außenschenkel der Kontaktbahnen (7, 10) mit den Kontaktbrücken (11, 12) zusammenwirken.
  5. Lastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltwerk (29, 24, 21) einen Rotor (21) umfaßt, der über einen Teilkreis drehbar ist, wobei am Umfangsbereich des Rotors (21), auf dessen Drehung bezogen, vor dem Scheitelpunkt eine erste Verbindungsstange (32) und hinter dem Scheitelpunkt eine zweite Verbindungsstange (33) für diesen jeweils zugeordnete Betätigungsschieber (13, 14) angelenkt sind.
  6. Lastschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstangen (32, 33) auf einer gemeinsamen Kreisbahn des Rotors (21) angelenkt sind, wobei im eingeschalteten Zustand die zweite Verbindungsstange (33) geringfügig hinter dem Scheitelpunkt und die erste Verbindungsstange (32) weiter entfernt vor dem Scheitelpunkt angelenkt ist, sowie die Betätigungsschieber (13, 14) parallel und gleich beabstandet beidseitig der durch den Scheitelpunkt und die Rotorachse (20) verlaufenden Symmetrieachse angeordnet sind.
  7. Lastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Sicherungslastschalter in Modulbauweise ein schaltbares Sicherungslastschaltelement in Leisten- oder Trennerform bilden, das ein gemeinsames Schaltwerk (29, 24, 21) aufweist.
  8. Lastschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Modul (1) durch ein Gehäuses (6), das einen NH-Sicherungseinsatz (2), zwei Leitungen, denen jeweils zwei Kontaktbahnen (7, 10) zugeordnet sind, zwei Kontaktbrückenpaare (11, 12), zwei Betätigungsschieber (13, 14) und zwei Verbindungsstangen (32, 33) aufnimmt, gebildet ist, sowie ein zweites Modul (3) durch ein weiteres Gehäuse (6), das das Schaltwerk (24, 21) umfaßt, gebildet ist.
  9. Lastschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bis zu vier erste Module (1) vorgesehen sind, die direkt mit dem zweiten Modul (3) oder indirekt untereinander mittels weiterer Verbindungsstangen (36, 37) gekoppelt sind.
  10. Lastschalter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltwerk (29, 24, 21) einen Drehgriff (29) aufweist, mittels dessen der Rotor (21) betätigbar ist.
EP92100246A 1991-01-25 1992-01-09 Lastschalter, insbesondere Lastschalter mit Sicherung Expired - Lifetime EP0496213B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4102143A DE4102143A1 (de) 1991-01-25 1991-01-25 Schaltbarer sicherungslastschalter fuer niederspannungssysteme
DE4102143 1991-01-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0496213A1 EP0496213A1 (de) 1992-07-29
EP0496213B1 true EP0496213B1 (de) 1995-08-23

Family

ID=6423667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92100246A Expired - Lifetime EP0496213B1 (de) 1991-01-25 1992-01-09 Lastschalter, insbesondere Lastschalter mit Sicherung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0496213B1 (de)
AT (1) ATE126926T1 (de)
DE (2) DE4102143A1 (de)
DK (1) DK0496213T3 (de)
ES (1) ES2078557T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243537B4 (de) * 1992-12-22 2004-05-06 Efen Gmbh Verfahren zum Schalten eines Sicherungslasttrenners und Sicherungslasttrenner hierzu
DE4305746C2 (de) * 1993-02-25 1996-05-23 Peterreins Schalttechnik Gmbh Lastschalteranordnung und Gehäuse zur Aufnahme dieser Lastschalteranordnung
DE19523592C2 (de) * 1995-06-29 2001-02-01 Mueller Jean Ohg Elektrotech Niederspannungs-Schaltgeräte-Kombination
DE19852713C1 (de) * 1998-11-16 2000-09-07 Moeller Gmbh Leistungsschalter
DE10055035C2 (de) * 2000-11-07 2002-10-02 Peterreins Schalttechnik Gmbh Lasttrennschalter mit mindestens einem Sicherungshalter
FR2818434B1 (fr) * 2000-12-15 2003-07-04 Socomec Sa Appareil de coupure electrique pour installation electrique
DE602005011757D1 (de) * 2005-04-04 2009-01-29 Pronutec Sa Interrupteur compact
DE102007023466A1 (de) 2007-05-16 2008-11-20 Siemens Ag Lasttrennschalter in Leistenbauform mit Sicherungen
DE102007043133B3 (de) 2007-09-11 2009-04-09 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Lasttrennschalter
GB2571365A (en) * 2018-02-23 2019-08-28 Eaton Intelligent Power Ltd Electrical Switchgear
EP4068322B1 (de) * 2021-03-31 2023-12-13 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Schaltgerät mit sprungschaltwerk

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB767112A (en) * 1953-12-16 1957-01-30 Simplex Electric Co Ltd Improvements relating to electrical switchgear
GB800364A (en) * 1954-03-27 1958-08-27 Simplex Electric Co Ltd Improvements relating to combined electrical switchgear and fuse assemblies
DE1923973U (de) * 1965-04-14 1965-09-23 Hazemeijer Co Schaltvorrichtung.
FR1510980A (fr) * 1966-12-12 1968-01-26 Unelec Appareil électrique à double coupure
DE2339133A1 (de) * 1973-08-02 1975-02-13 Efen Elektrotech Fab Sicherungsmotortrennschalter
DE2346928B2 (de) * 1973-09-18 1975-11-20 Ernst Dreefs Kg, 8641 Unterrodach Kontaktsystem für Drucktastenschalter
DE2833497C2 (de) * 1978-07-31 1983-03-10 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrischer Lastschalter für Niederspannungsanlagen
DE2905198A1 (de) * 1979-02-12 1980-08-21 Driescher Spezialfab Fritz Sicherungsschalteinrichtung
DE3010579C2 (de) * 1980-03-19 1982-04-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Lastschalter, insbesondere Sicherungslastschalter
IT8123567V0 (it) * 1981-11-19 1981-11-19 Technoelectric S R L Struttura per interruttore di manovra-sezionatore compatta, a contatti visibili e a comando manuale agente direttamente su una slitta porta-contatti mobili.
DD215202A1 (de) * 1983-05-20 1984-10-31 Oppach Schaltelektronik Schaltsystemanordnung fuer elektrische schaltgeraete mit oeffnerfunktion
DE8802457U1 (de) * 1988-02-25 1988-05-05 Lindner Gmbh, Fabrik Elektrischer Lampen Und Apparate, 8600 Bamberg, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0496213A1 (de) 1992-07-29
ATE126926T1 (de) 1995-09-15
DE59203322D1 (de) 1995-09-28
DK0496213T3 (da) 1995-12-27
ES2078557T3 (es) 1995-12-16
DE4102143A1 (de) 1992-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931122T2 (de) Drehkontaktanordnung für hochstromschalter
EP1203385B1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
DE69930845T2 (de) Gehäuse für schmelzsicherungsschalter
EP0496213B1 (de) Lastschalter, insbesondere Lastschalter mit Sicherung
DE69725693T2 (de) Elektrischer Lastschalter mit Mitteln zur Einstellung der Kontakten
EP0184652B1 (de) Sicherungsschalter
DE19501928C2 (de) Einschubrahmen mit einer Trennkontaktanordnung
EP0309382A1 (de) Kontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalters mit elektrodynamischer Öffnung
DE3906786C2 (de)
DE4306011C2 (de) Einschub-Leistungsschalter
EP0360368B1 (de) Hebel-Druckkontaktanordnung für einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit Haupkontaktstücken und Abbrennkontaktstücken
WO2002041439A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter
EP1218898B1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter mit einer schaltkammer und einem bewegbaren kontaktträger
DE3725860A1 (de) Mehrpoliger schaltungsunterbrecher
DE2756741A1 (de) Elektrisches schaltgeraet mit magnetischem kontaktdruckverstaerker
DE10048659A1 (de) Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalter mit Kontaktkraftfedern
DE19629867A1 (de) Strombegrenzender Leistungsschalter
DE10056821A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
DE2525082B2 (de) Lasttrennschalter
DE3729741C2 (de) Mehrpoliger Leistungsschalter
DE2312900C3 (de) Trennschalter mit Einrichtungen für momentanes Abschalten einer elektrischen Leistung
DE3338244C2 (de)
EP1709659B1 (de) Elektromechanischer schalter
EP1298684B1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungsschaltgeräte
EP0101564B1 (de) Scherentrennschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920515

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940601

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950823

REF Corresponds to:

Ref document number: 126926

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203322

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950928

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2078557

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951207

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991223

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19991227

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 19991227

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 19991227

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000103

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000121

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010110

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010115

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010124

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010326

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: JEAN MULLER G.M.B.H. ELEKTROTECHNISCHE FABRIK

Effective date: 20010131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010109

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92100246.5

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050109