EP0496213A1 - Lastschalter, insbesondere Lastschalter mit Sicherung - Google Patents

Lastschalter, insbesondere Lastschalter mit Sicherung Download PDF

Info

Publication number
EP0496213A1
EP0496213A1 EP92100246A EP92100246A EP0496213A1 EP 0496213 A1 EP0496213 A1 EP 0496213A1 EP 92100246 A EP92100246 A EP 92100246A EP 92100246 A EP92100246 A EP 92100246A EP 0496213 A1 EP0496213 A1 EP 0496213A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
load switch
tracks
fuse
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92100246A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0496213B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jean Mueller Elektrotechnische Fabrik GmbH
Original Assignee
Jean Mueller Elektrotechnische Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jean Mueller Elektrotechnische Fabrik GmbH filed Critical Jean Mueller Elektrotechnische Fabrik GmbH
Publication of EP0496213A1 publication Critical patent/EP0496213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0496213B1 publication Critical patent/EP0496213B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2025Bridging contacts comprising two-parallel bridges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/02Details
    • H01H31/12Adaptation for built-in fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2025Bridging contacts comprising two-parallel bridges
    • H01H2001/2033Bridging contacts comprising two-parallel bridges with a contact bridge on both opposite sides of a fixed contact pair, each contact bridge being moved to close or open the circuit

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Lastschalter mit mindestens einem Sicherungseinsatz (2), mit einer diesem den Strom zuführenden Leitung und einer von diesem den Strom abführenden Leitung, wobei jede Leitung zwei voneinander getrennte, fest angeordnete Kontaktbahnen (7, 10) aufweist, denen zwei bewegliche Kontaktbrücken (11, 12) zugeordnet sind, die in ihrer Einschaltstellung die jeweilige Kontaktbahn (7, 10) diametral kontaktieren, wobei die Kontaktbrücken (11, 12) von mindestens einem Betätigungsschieber (13, 14) aufgenommen werden. Um bei baulich flacher Gestaltung ein optimales Schalt- und Betriebsverhalten des Lastschalters zu gewährleisten, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zwei parallel zueinander angeordnete Betätigungsschieber (13, 14) vorgesehen sind, die mittels eines Schaltwerkes (29, 24, 21) entgegengesetzt bewegbar sind, wobei die Kontaktbahnen (7, 10) senkrecht zur Bewegungsrichtung der Betätigungsschieber (13, 14) angeordnet sind und jeder Betätigungsschieber (13; 14) parallel zu den der jeweiligen Leitung zugeordneten Kontaktbahnen (7, 10) eine Kontaktbrücke (11; 12) mit Axialspiel aufnimmt, wobei die Kontaktbrücken (11, 12) in ihren Einschaltstellungen die zugeordneten Kontaktbahnen (7, 10) unter Federvorspannung miteinander verbinden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lastschalter, insbesondere einen Lastschalter mit Sicherung, mit mindestens einem Sicherungseinsatz, mit einer diesem den Strom zuführenden Leitung und einer von diesem den Strom abführenden Leitung, wobei jede Leitung zwei voneinander getrennte, fest angeordnete Kontaktbahnen aufweist, denen zwei bewegliche Kontaktbrücken zugeordnet sind, die in ihrer Einschaltstellung die jeweilige Kontaktbahn diametral kontaktieren, wobei die Kontaktbrücken von mindestens einem Betätigungsschieber aufgenommen werden. Der Lastschalter ist insbesondere vorgesehen für den Einsatz als Schaltersicherungseinheit, Motorschutzschalter, Trennschalter usw. im Bereich der Niederspannungssysteme.
  • Aus der Praxis ist eine als sogenannte Sicherungslastschaltleiste ausgeführter Lastschalter bekannt, der drei NH-Sicherungseinsätze mit den entsprechenden Strom zuführenden und Strom abführenden Leitungen sowie Kontaktbrücken aufweist. Nachteilig ist dort, daß jeder Leitung nur eine Kontaktbrücke zugeordnet ist, die im eingeschalteten Zustand des Lastschalters durch die Kraft einer Feder gegen die Kontaktbahnen gedrückt wird. Dies birgt die Gefahr von Dauerschwingungen der Kontaktbrücke und damit des Verschmelzens mit den Kontaktbahnen in sich.
  • Aus der DE 30 10 579 A1 ist ein Lastschalter der genannten Art bekannt, bei dem ein einziger Betätigungsschieber vorgesehen ist, der in der Ebene der Kontaktflächen der Kontaktbrücken verschiebbar ist, was eine breite Bauweise des Lastschalters bedingt. Zum Schließen des Lastschalters werden die fest im Betätigungsschieber angeordneten Kontaktbrücken auf die freien Enden der Kontaktbahnen aufgeschoben, wobei infolge der versetzten Anordnung der Kontaktbahnen einer Leitung die Kontakte zu unterschiedlichen Zeitpunkten schließen.
  • Aus der DE-OS 28 33 497 ist ein elektrischer Niederspannungs-Lastschalter bekannt, bei dem die Kontaktbrücken unter Federvorspannung in einem Betätigungsschieber gelagert sind, wobei der Betätigungsschieber mit den Kontaktbrücken gleichfalls in der Ebene der Kontaktflächen der Kontaktbrücken verfahrbar ist.
  • Weitere Lastschalter sind beispielsweise aus der DE-OS 23 39 133 und der DE-AS 23 46 928 bekannt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Lastschalter der genannten Art so weiter zu bilden, daß dieser bei baulich flacher Gestaltung ein optimales Schalt- und Betriebsverhalten aufweist.
  • Die Aufgabe wird bei einem Lastschalter der genannten Art im wesentlichen dadurch gelöst, daß zwei parallel zueinander angeordnete Betätigungsschieber vorgesehen sind, die mittels eines Schaltwerkes entgegengesetzt bewegbar sind, wobei die Kontaktbahnen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Betätigungsschieber angeordnet sind und jeder Betätigungsschieber parallel zu den der jeweiligen Leitung zugeordneten Kontaktbahnen eine Kontaktbrücke mit Axialspiel aufnimmt, wobei die Kontaktbrücken in ihren Einschaltstellungen die zugeordneten Kontaktbahnen unter Federvorspannung miteinander verbinden.
  • Der durch die Kontaktbahnen geführte Strom wird damit im geschlossenen Zustand des Lastschalters, sowohl im Bereich der den Strom zuführenden als auch der den Strom abführenden Leitung in jeweils zwei Teilströmen parallel durch die Kontaktbrücken geführt. Hierdurch entsteht eine zuziehende Kraft, die den Kontaktabhebekräften im Belastungsfall entgegenwirkt, wodurch eine hohe Kurzschlußfestigkeit erreicht wird. Die auf die Kontaktbrücken wirkenden Federn müssen damit nur auf die Kraft ausgelegt werden, die notwendig ist, die Dauerstromführung über die Kontaktbrücken zu sichern, hierdurch können die durch das Schaltwerk aufzubringenden Antriebskräfte gering gehalten werden. Beim Einschalten des Lastschalters werden die Betätigungsschieber in deren Längsrichtung mittels des Schaltwerkes aufeinander zu bewegt, wobei die Kontaktbrücken so positioniert sind, daß sie in der eingeschalteten Stellung der Betätigungsschieber die Kontaktbahnen mit einem, durch die Betätigungsschieber vorgegebenen Axialspiel kontaktieren und so allein aufgrund der einwirkenden Federkräfte gegen die Kontaktbahnen gedrückt werden. Beim Öffnen des Lastschalters bewegen die Betätigungsschieber aufgrund des Formschlusses zu den Kontaktbrücken diese von den Kontaktbahnen weg. Die Federspannung der Kontaktbrücken wird zweckmäßig durch Druckfedern erzeugt, die sich an den Kontaktbrücken und entweder dem der jeweiligen Kontaktbrücke zugeordneten Betätigungsschieber oder einem stationären Teil des Lastschalters abstützen. Insbesondere sollte die Druckfeder bzw. die Druckfedern für die Löschkontaktbrücke im zugeordneten Betätigungsschieber eingebaut sein. Hierdurch ist sie vor dem Einfluß des Lichtbogens geschützt. Des weiteren ergibt sich dadurch ein teilweises gegenseitiges Aufheben der auf das Schaltwerk wirkenden Kräfte mit der Folge, daß die Betätigung des Lastschalters weiter erleichtert wird.
  • Vorteilhaft erreichen die der jeweiligen Leitung zugeordneten Kontaktbrücken ihre Schaltstellungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten, wobei die jeweilige Kontaktbrücke die zugeordneten Kontaktbahnen gleichzeitig kontaktiert. Aufgrund des Erreichens der Schaltstellungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten fungiert eine Kontaktbrücke als Löschkontaktbrücke und die andere als Dauerkontaktbrücke, wobei der Kontaktverlauf der Dauerkontaktbrücke voreilend beim Ausschalten und nacheilend beim Einschalten ist. Damit ergibt sich für die Dauerkontaktbrücke immer ein quasi stromloses Schalten, das heißt, diese Kontaktbrücke bleibt unbelastet und verfügt deshalb für die Dauerstromführung über einen konstant niedrigen Übergangswiderstand.
  • Vorteilhaft sind die freien Enden der Kontaktbahnen U-förmig ausgebildet und es wirken die Außenschenkel der mit ihrem U aufeinander zu gerichteten Kontaktbahnen mit den Kontaktbrücken zusammen. Durch diese Formgebung ist sichergestellt, daß beim Öffnen der Kontaktbrücken ein entstehender Lichtbogen durch die natürliche Blaswirkung nach außen, das heißt von den Kontaktflächen weggedrückt wird, in ein eventuell vorhandenes Löschsystem.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Schaltwerk einen Rotor umfaßt, der über einen Teilkreis drehbar ist, wobei am Umfangsbereich des Rotors, auf dessen Drehung bezogen, vor dem Scheitelpunkt eine erste Verbindungsstange und hinter dem Scheitelpunkt eine zweite Verbindungsstange für die diesen jeweils zugeordnete Betätigungsschieber angelenkt sind. Besonders einfach kann die zuvor beschriebene voreilende bzw. nacheilende Bewegung der den beiden Kontaktbahnen zugeordneten Kontaktbrücken erreicht werden, wenn die Verbindungsstangen auf einer gemeinsamen Kreisbahn des Rotors angelenkt sind, wobei die zweite Verbindungsstange geringfügig hinter dem Scheitelpunkt und die erste Verbindungsstange weiter entfernt vor dem Scheitelpunkt angelenkt ist, sowie die Betätigungsschieber parallel und gleich beabstandet beidseitig der durch den Scheitelpunkt und die Rotorachse verlaufenden Symmetrieachse angeordnet sind. Die Angriffspunkte der Verbindungsstangen am Rotor beschreiben damit zeitlich, das heißt beim Einschalten bzw. Ausschalten des Sicherungslastschalters, eine sinusförmige Bewegung.
  • Bevorzugt bilden mehrere Lastschalter in Modulbauweise ein Lastschaltelement in Leisten- oder Trennerform, das ein gemeinsames Schaltwerk aufweist. Dabei ist vorteilhaft ein erster Bestandteil des Moduls durch ein Gehäuse, das einen NH-Sicherungseinsatz, zwei Leiter, denen jeweils zwei Kontaktbahnen zugeordnet sind, zwei Kontaktbrücken, zwei Betätigungsschieber und zwei Verbindungsstangen aufnimmt, gebildet, sowie ein zweiter Bestandteil des Moduls durch ein weiteres Gehäuses, das das Schaltwerk umfaßt. Um drei Stromkreise abzusichern, sind insbesondere drei erste Modulbestandteile vorgesehen, die direkt mit dem zweiten Modulbestandteil oder indirekt untereinander mittels Verbindungsstangen gekoppelt sind. Vorteilhaft sind bis zu vier erste Module vorgesehen.
  • Das Schaltwerk selbst weist zweckmäßig einen Drehgriff auf, mit dem der Rotor betätigt werden kann. Mit dem Rotor sollte eine Feder zusammenwirken, derart, daß sie bei einer definierten Zwischenstellung des Rotors überschnappt, und so unabhängig von der über den Drehgriff in den Rotor eingeleiteten Schwenkbewegung ein schlagartiges Schwenken des Rotors bewirkt, mit der Folge, daß die Kontaktbrücken entsprechend schlagartig in die Schließstellung bzw. Öffnungsstellung überführt werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Merkmale sowie Kombinationen von Merkmalen erfindungswesentlich sind.
  • In den Figuren ist die Erfindung anhand einer Ausführungsform dargestellt, ohne auf diese beschränkt zu sein. Es stellt dar:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines als Sicherungslastschaltleiste ausgebildeten Lastschalters für Niederspannungssysteme,
    Figur 2
    eine Darstellung des Lastschalters gemäß Figur 1, in demontiertem Zustand zur Verdeutlichung der einzelnen Schaltermodule,
    Figur 3
    eine detaillierte Darstellung des Zusammenwirkens der im Gehäuse gelagerten Betätigungsschieber mit den Kontaktbrücken,
    Figuren 4 und 5
    zwei bei dem Lastschalter Verwendung findende Kontaktbrückenvarianten,
    Figuren 6 und 7
    schematische Darstellungen zur Verdeutlichung der Anordnung der Kontaktbrücken in geschaltetem und offenem Zustand des Lastschalters.
  • Wie der Darstellung der Figuren 1 und 2 zu entnehmen ist, besteht die dort gezeigte Sicherungslastschaltleiste aus drei identischen Modulen 1, von denen jeder Modul einen NH-Sicherungseinsatz 2 sowie noch näher zu beschreibende Elemente zum Schalten des zugeordneten NH-Sicherungseinsatzes 2 aufweist. Zwischen zwei Modulen 1 ist ein weiterer Modul 3 angeordnet, der wesentliche Elemente eines Schaltwerkes zum Betätigen der anderen Module 1 aufweist. In zusammengefügtem Zustand der Module, wie er in Figur 1 gezeigt ist, bildet eine Deckplatte 4 den Abschluß der vier Module 1 bzw. 3, nachdem diese zuvor aus jeweils zwei Modulgehäusehälften, von denen nur die eine Hälfte 6 gezeigt ist, zusammengesetzt und im Bereich der Vielzahl angedeuteter Bohrungen 5 miteinander verschraubt wurden. Die das jeweilige Modulgehäuse 6 bildenden Halbschalen bestehen aus elektrisch isolierendem Material.
  • Nachfolgend sei zunächst der Aufbau und die Funktionsweise eines einen NH-Sicherungseinsatz 2 aufnehmenden Modules 1 beschrieben:
    Das Modulgehäuse 6 nimmt zwei in dieses eingabaute Kontaktbahnen 7 auf, die in Lyrakontakten 8 enden, in die die Kontaktmesser 9 des NH-Sicherungseinsatzes 2 einsteckbar sind. Die dem NH-Sicherungseinsatz 2 abgewandten Enden der Kontaktbahnen 7 verlaufen parallel beabstandet zueinander, in der Flucht dieser Kontaktbahnen 7 sind in gleichem Abstand zu diesen zwei weitere Kontaktbahnen 10 in Form von Anschlußschienen angeordnet. Des weiteren sind parallel zu den plattenförmigen Kontaktbahnen 7 und 10 gleichfalls plattenförmige Kontaktbrücken 11 und 12 angeordnet und zwar beidseitig jeder Kontaktbahn 7 und 11. In den Gehäusehälften 6 sind zwei Betätigungsschieber 13 und 14 senkrecht zu den Kontaktbrücken 11 und 12 verschiebbar gelagert, wobei miteinander zusammenwirkende Anschläge der Betätigungsschieber 13 und 14 deren axiale Relativbewegung begrenzen. Die beiden Kontaktbrücken 11 sind mittels des zugeordneten Betätigungsschiebers 13 und die beiden Kontaktbrücken 12 mittels des zugeordneten Betätigungsschiebers 14 bewegbar. Die Kontaktbrücken 11 und 12 durchsetzen quer zur Längserstreckung der Betätigungsschieber 13 bzw. 14 in diesen angeordnete Führungsspalte 15 und sind mittels Druckfedern 16 und 18 in Schließrichtung gegen Anschläge 38 der Betätigungsschieber 13 bzw. 14 vorgespannt. Hierbei wirken auf die jeweilige Kontaktbrücke 11 auf deren den zugeordneten Anschlägen abgewandten Seite zwei Druckfedern 18, die sich an dieser und nicht näher dargestellten, gehäusefesten Anschlägen abstützen. Auf die jeweilige Kontaktbrücke 12 wirkt auf deren den zugeordneten Anschlägen abgewandten Seite eine Druckfeder 16, die sich auf einem Verbindungssteg 17 des Betätigungsschiebers 14 abstützt. Figur 1 zeigt die Position der Kontaktbrücken 11 und 12 bei geschalteter Sicherungsschaltleiste, in der diesbezüglichen Stellung der Betätigungsschieber 13 und 14 wirken auf die Kontaktbrücken 11 und 12 nur die Druckfedern 16 und 18 ein.
  • Das Gehäuse 6 ist in Längserstreckung der Betätigungsschieber 13 und 14 beidseitig offen und es weisen die Betätigungsschieber 13, 14 im Bereich der jeweiligen beiden Enden hinsichtlich ihrer Funktion noch näher zu beschreibende Bohrungen 19 auf.
  • Nachfolgend sei der Aufbau und die Funktionsweise des wesentliche Merkmale des Schaltwerkes aufweisenden Modules 3 beschrieben:
    Auch das Modulgehäuse 6 des Modules 3 besteht aus zwei Modulhälften, die zwischen sich einen um eine Achse 20 drehbaren Rotor 21 aufnehmen. Dessen Schwenkbereich ist auf etwa 40° beschränkt, indem ein stationärer Anschlag 22 in den Weg zweier Vorsprünge 23 des Rotors 21 ragt. Im Rotor 21 ist relativ zu diesem ein gleichfalls in der Achse 20 drehbar gelagerter Stellhebel 39 zwischen zwei inneren Rotoranschlägen 40 schwenkbar. Das dem Rotor 21 abgewandte Ende des Stellhebels 39 ist mit einem Zapfen 27 versehen. Ein Schwenkhebel 24 ist um eine parallel zur Achse 20 und zum Zapfen 27 angeordnete Achse 25 schwenkbar. Das rotornahe Ende des Schwenkhebels 24 weist ein sich in dessen Längsrichtung erstreckendes Langloch 26 auf, das der Zapfen 27 durchsetzt. Auf der dem Rotor 21 abgewandten Seite des Zapfens 27 liegt an diesem ein den Schwenkhebel 24 umgebender Druckring 41 an, der auf der dem Zapfen 27 abgewandten Seite von einer Druckfeder 42 beaufschlagt wird, die sich mit ihrem anderen Ende an einen Ansatz 43 des Schwenkhebels abstützt.
  • Auf einem konzentrisch zur Achse 20 des Rotors angeordneten Kreis sind für jeden der beiden benachbarten Module 1 zwei Lagerpunkte 30 und 31 vorgesehen, die der Anlenkung zweier Verbindungsstangen 32 und 33 dienen. Im Detail ist die jeweilige Verbindungsstange 32 in der Ebene des Rotors 21 um den Lagerpunkt 30 schwenkbar angelenkt, indem beispielsweise ein Zapfen dieser Verbindungsstange 32 in eine Bohrung im Lagerpunkt 30 des Rotors 21 eingesetzt ist, ferner ist das andere Ende der Verbindungsstange 32 mit einem Zapfen versehen, der die zugeordnete Bohrung 19 des Betätigungsschiebers 13 durchsetzt. Entsprechend durchsetzen die Zapfen der Verbindungsstange 33 die Bohrung im Lagerpunkt 31 des Rotors 21 und die zugeordnete Bohrung 19 des Betätigungsschiebers 14. Wie der Darstellung der Figur 1 zu entnehmen ist, befindet sich in eingeschaltetem Zustand der Lagerpunkt 31 geringfügig beabstandet zu dem den Betätigungsschiebers 13 und 14 zugeordneten Scheitelpunkt des Rotors 21, während der andere Lagerpunkt 30 auf der anderen Seite des Scheitelpunktes in größerem Abstand zu diesem angeordnet ist. In der geöffneten Stellung, bei der der Anschlag 22 mit dem anderen Vorsprung 23 des Rotors 21 in Anlage gelangt, befindet sich der Lagerpunkt 30 zwar noch auf der gleichen Seite des Scheitels aber näher zu diesem, während der andere Lagerpunkt 31 sich vom Scheitelpunkt entfernt hat. Diese sinusförmige Anlenkung der Verbindungsstangen 32 und 33 am Rotor 21 bedingt, daß sich die beiden Befestigungsschieber 13 und 14 und damit die Kontaktbrücken 11 und 12 beim Ein- bzw. Ausschalten mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegen, derart, daß die Kontaktbrücke 12 beim Einschalten gegenüber der Kontaktbrücke 11 voreilend ist, hingegen beim Ausschalten nacheilen. Die Figuren 6 und 7 verdeutlichen in einer vereinfachten Darstellung bei geänderter Federanordnung für den Bereich der Kontaktbahnen 7 die Funktionsweise der diametral angeordneten Kontaktbrücken:
    Beim Schaltvorgang "Öffnen" hebt zunächst die als Dauerkontakt ausgebildete Schaltbrücke 11 um das Maß y von der Kontaktbahn 7 und damit auch von der nicht gezeigten Kontaktbahn 10 ab, im weiteren Schaltverlauf bewegen sich beide Kontaktbrücken 11 und 12 von der Kontaktbahn 7 weg, so daß nach Abschluß dieses Schaltvorganges, bei dem der im Uhrzeigersinn voreilende Vorsprung 23 des Rotors 21 am Anschlag 22 anliegt, die Kontaktbrücke 11 um den Betrag x + y und die Kontaktbrücke 12 um den Betrag 11 von den Kontaktbahnen 7 und 10 wegbewegt haben. Beim Schaltvorgang "Schließen" bewegen sich die beiden Kontaktbrücken 11 und 12 zunächst um das Maß x auf die Kontaktbahnen 7 und 10 zu, wobei die die Funktion eines Löschkontaktes aufweisende Kontaktbrücke 12 auf die Kontaktbahnen 7 und 10 schaltet. Bei der weiteren Schaltbewegung überbrückt schließlich die Kontaktbrücke 11 den verbleibenden Abstand zu den Kontaktbahnen 7 und 10 und schaltet gleichfalls auf diese auf.
  • Das eigentliche Schalten des Sicherungslastschalters erfolgt mittels des Betätigungshebels 29, der über einen außermittigen Abschnitt der Schwenkachse 28 den Schwenkhebel 24 um dessen Achse 25 verschwenkt. Hierdurch wird der Stellhebel 39 entgegen der Kraft der Druckfeder vom der Schaltstellung zugeordneten Anschlag 40 wegbewegt. Bei Überschreiten der geraden Überschnappstellung von Schwenkhebel 24 und Stellhebel 39 entspannt sich die Druckfeder 42 und es wird der Stellhebel 39 schlagartig zunächst in Anlage mit dem anderen Anschlag 40 verschwenkt und dann über die weitere Schwenkbewegung des Stellhebels 39 aufgrund der Entspannung der Druckfeder 42 der Rotor 21 in die andere Schaltstellung geschwenkt.
  • Die Figuren 3 bis 5 verdeutlichen Details betreffend die diametral mit den Kontaktbahnen 7 und 10 in Anlage gelangenden Kontaktbrücken 11 und 12. Die plattenförmige Bauteile darstellenden Kontaktbrücken 11 und 12 weisen auf ihrer den jeweiligen Kontaktbahnen 7 und 10 zugewandten Seiten zwei flache Kontaktnippel 34 auf und zwischen diesen jeweils beidseitig drei Führungsnuten 35, die mit den Betätigungsschiebern 13 und 14 zusammenwirken. Dies ist im Detail in Figur 3 verdeutlicht, die die beiden Gehäusehälften 6 des Moduls zeigt, in die die beiden Betätigungsschieber 13 und 14 eingesetzt sind, die in die Nuten 35 der Kontaktbrücken 11 und 12 eingreifen.
  • Die Figuren 1 und 2 verdeutlichen schließlich, daß an dem das Schaltwerk aufweisenden Modul 3 auf einer Seite mehrere, die NH-Sicherungseinsätze 2 aufweisende Module 1 angeordnet sein können. Die Verbindung der jeweiligen zugewandten Enden der Betätigungsschieber 13 und 14 benachbarter Module 1 erfolgt dabei über entsprechend der Verbindungsstangen 32 und 33 ausgebildete Verbindungsstangen 36 und 37.
  • Statt der beschriebenen NH-Sicherungseinsätze 2 können durchaus Trennmesser verwendet werden.

Claims (10)

  1. Lastschalter, insbesondere Lastschalter mit Sicherung, mit mindestens einem Sicherungseinsatz (2), mit einer diesem den Strom zuführenden Leitung und einer von diesem den Strom abführenden Leitung, wobei jede Leitung zwei voneinander getrennte, fest angeordnete Kontaktbahnen (7, 10) aufweist, denen zwei bewegliche Kontaktbrücken (11, 12) zugeordnet sind, die in ihrer Einschaltstellung die jeweilige Kontaktbahn (7, 10) diametral kontaktieren, wobei die Kontaktbrücken (11, 12) von mindestens einem Betätigungsschieber (13, 14) aufgenommen werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallel zueinander angeordnete Betätigungsschieber (13, 14) vorgesehen sind, die mittels eines Schaltwerkes (29, 24, 21) entgegengesetzt bewegbar sind, wobei die Kontaktbahnen (7, 10) senkrecht zur Bewegungsrichtung der Betätigungsschieber (13, 14) angeordnet sind und jeder Betätigungsschieber (13; 14) parallel zu den der jeweiligen Leitung zugeordneten Kontaktbahnen (7, 10) eine Kontaktbrücke (11; 12) mit Axialspiel aufnimmt, wobei die Kontaktbrücken (11, 12) in ihren Einschaltstellungen die zugeordneten Kontaktbahnen (7, 10) unter Federvorspannung miteinander verbinden.
  2. Lastschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federvorspannung der Kontaktbrücken (11, 12) durch Druckfedern (17, 18) erzeugt wird, die sich an den Kontaktbrücken (11, 12) und entweder dem der jeweiligen Kontaktbrücke (12) zugeordneten Betätigungsschieber (14) oder einem stationären Teil des Sicherungslastschalters abstützen.
  3. Lastschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der jeweiligen Leitung zugeordneten Kontaktbrücken (11, 12) ihre Schaltstellungen zu unterschiedlichem Zeitpunkt erreichen, wobei die jeweilige Kontaktbrücke (11, 12) die Kontaktbahnen (7, 10) gleichzeitig kontaktiert.
  4. Lastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Kontaktbahnen (7, 10) U-förmig ausgebildet sind und die Außenschenkel der Kontaktbahnen (7, 10) mit den Kontaktbrücken (11, 12) zusammenwirken.
  5. Lastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltwerk (29, 24, 21) einen Rotor (21) umfaßt, der über einen Teilkreis drehbar ist, wobei am Umfangsbereich des Rotors (21), auf dessen Drehung bezogen, vor dem Scheitelpunkt eine erste Verbindungsstange (32) und hinter dem Scheitelpunkt eine zweite Verbindungsstange (33) für diesen jeweils zugeordnete Betätigungsschieber (13, 14) angelenkt sind.
  6. Lastschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstangen (32, 33) auf einer gemeinsamen Kreisbahn des Rotors (21) angelenkt sind, wobei im eingeschalteten Zustand die zweite Verbindungsstange (33) geringfügig hinter dem Scheitelpunkt und die erste Verbindungsstange (32) weiter entfernt vor dem Scheitelpunkt angelenkt ist, sowie die Betätigungsschieber (13, 14) parallel und gleich beabstandet beidseitig der durch den Scheitelpunkt und die Rotorachse (20) verlaufenden Symmetrieachse angeordnet sind.
  7. Lastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Sicherungslastschalter in Modulbauweise ein schaltbares Sicherungslastschaltelement in Leisten- oder Trennerform bilden, das ein gemeinsames Schaltwerk (29, 24, 21) aufweist.
  8. Lastschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Modul (1) durch ein Gehäuses (6), das einen NH-Sicherungseinsatz (2), zwei Leitungen, denen jeweils zwei Kontaktbahnen (7, 10) zugeordnet sind, zwei Kontaktbrückenpaare (11, 12), zwei Betätigungsschieber (13, 14) und zwei Verbindungsstangen (32, 33) aufnimmt, gebildet ist, sowie ein zweites Modul (3) durch ein weiteres Gehäuse (6), das das Schaltwerk (24, 21) umfaßt, gebildet ist.
  9. Lastschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bis zu vier erste Module (1) vorgesehen sind, die direkt mit dem zweiten Modul (3) oder indirekt untereinander mittels weiterer Verbindungsstangen (36, 37) gekoppelt sind.
  10. Lastschalter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltwerk (29, 24, 21) einen Drehgriff (29) aufweist, mittels dessen der Rotor (21) betätigbar ist.
EP92100246A 1991-01-25 1992-01-09 Lastschalter, insbesondere Lastschalter mit Sicherung Expired - Lifetime EP0496213B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4102143A DE4102143A1 (de) 1991-01-25 1991-01-25 Schaltbarer sicherungslastschalter fuer niederspannungssysteme
DE4102143 1991-01-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0496213A1 true EP0496213A1 (de) 1992-07-29
EP0496213B1 EP0496213B1 (de) 1995-08-23

Family

ID=6423667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92100246A Expired - Lifetime EP0496213B1 (de) 1991-01-25 1992-01-09 Lastschalter, insbesondere Lastschalter mit Sicherung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0496213B1 (de)
AT (1) ATE126926T1 (de)
DE (2) DE4102143A1 (de)
DK (1) DK0496213T3 (de)
ES (1) ES2078557T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0603503A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-29 Efen Elektrotechnische Fabrik GmbH Verfahren zum Schalten eines Sicherungslasttrenners und Sicherungslasttrenner hierzu
EP0613159A2 (de) * 1993-02-25 1994-08-31 PETERREINS SCHALTTECHNIK GmbH Schaltanordnung zur Aufnahme und zum Schalten von Lastschaltern
DE10055035A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-16 Peterreins Schalttechnik Gmbh Lasttrennschalter mit mindestens einem Sicherungshalter
WO2002049053A1 (fr) * 2000-12-15 2002-06-20 Socomec S.A. Appareil de coupure electronique pour installation electrique
EP1993176A1 (de) 2007-05-16 2008-11-19 Siemens Aktiengesellschaft Lasttrennschalter in Leistenbauform mit Sicherungen
EP1710822B1 (de) * 2005-04-04 2008-12-17 Pronutec, S.A. Interrupteur compact
WO2019162173A1 (en) * 2018-02-23 2019-08-29 Eaton Intelligent Power Limited Electrical switchgear
EP4068322A1 (de) * 2021-03-31 2022-10-05 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Schaltgerät mit sprungschaltwerk

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523592C2 (de) * 1995-06-29 2001-02-01 Mueller Jean Ohg Elektrotech Niederspannungs-Schaltgeräte-Kombination
DE19852713C1 (de) * 1998-11-16 2000-09-07 Moeller Gmbh Leistungsschalter
DE102007043133B3 (de) 2007-09-11 2009-04-09 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Lasttrennschalter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB767112A (en) * 1953-12-16 1957-01-30 Simplex Electric Co Ltd Improvements relating to electrical switchgear
GB800364A (en) * 1954-03-27 1958-08-27 Simplex Electric Co Ltd Improvements relating to combined electrical switchgear and fuse assemblies
DE2346928A1 (de) * 1973-09-18 1975-07-31 Dreefs E Kg Kontaktsystem fuer drucktastenschalter
DE2833497A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-21 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer niederspannungs-lastschalter
DE3010579A1 (de) * 1980-03-19 1981-09-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Lastschalter, insbesondere sicherungslastschalter
FR2516699A1 (fr) * 1981-11-19 1983-05-20 Technoelectric Srl Structure pour disjoncteur comportant deux boitiers a commande manuelle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1923973U (de) * 1965-04-14 1965-09-23 Hazemeijer Co Schaltvorrichtung.
FR1510980A (fr) * 1966-12-12 1968-01-26 Unelec Appareil électrique à double coupure
DE2339133A1 (de) * 1973-08-02 1975-02-13 Efen Elektrotech Fab Sicherungsmotortrennschalter
DE2905198A1 (de) * 1979-02-12 1980-08-21 Driescher Spezialfab Fritz Sicherungsschalteinrichtung
DD215202A1 (de) * 1983-05-20 1984-10-31 Oppach Schaltelektronik Schaltsystemanordnung fuer elektrische schaltgeraete mit oeffnerfunktion
DE8802457U1 (de) * 1988-02-25 1988-05-05 Lindner Gmbh, Fabrik Elektrischer Lampen Und Apparate, 8600 Bamberg, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB767112A (en) * 1953-12-16 1957-01-30 Simplex Electric Co Ltd Improvements relating to electrical switchgear
GB800364A (en) * 1954-03-27 1958-08-27 Simplex Electric Co Ltd Improvements relating to combined electrical switchgear and fuse assemblies
DE2346928A1 (de) * 1973-09-18 1975-07-31 Dreefs E Kg Kontaktsystem fuer drucktastenschalter
DE2833497A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-21 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer niederspannungs-lastschalter
DE3010579A1 (de) * 1980-03-19 1981-09-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Lastschalter, insbesondere sicherungslastschalter
FR2516699A1 (fr) * 1981-11-19 1983-05-20 Technoelectric Srl Structure pour disjoncteur comportant deux boitiers a commande manuelle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SIEMENS ENERGY & AUTOMATION. Bd VII, Supplement 4, Dezember 1987, BERLIN DE, Seiten 18-19 FUCHS, D ET AL. , 'Load Switch disconnector with Fuse - Short-Circuit Protection Included' *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0603503A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-29 Efen Elektrotechnische Fabrik GmbH Verfahren zum Schalten eines Sicherungslasttrenners und Sicherungslasttrenner hierzu
EP0613159A2 (de) * 1993-02-25 1994-08-31 PETERREINS SCHALTTECHNIK GmbH Schaltanordnung zur Aufnahme und zum Schalten von Lastschaltern
DE4305746A1 (de) * 1993-02-25 1994-09-01 Peterreins Schalttechnik Gmbh Schaltanordnung zur Aufnahme und zum Schalten von Lastschaltern
EP0613159A3 (de) * 1993-02-25 1995-02-01 Peterreins Schalttechnik Gmbh Schaltanordnung zur Aufnahme und zum Schalten von Lastschaltern.
DE10055035A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-16 Peterreins Schalttechnik Gmbh Lasttrennschalter mit mindestens einem Sicherungshalter
DE10055035C2 (de) * 2000-11-07 2002-10-02 Peterreins Schalttechnik Gmbh Lasttrennschalter mit mindestens einem Sicherungshalter
FR2818434A1 (fr) * 2000-12-15 2002-06-21 Socomec Sa Appareil de coupure electrique pour installation electrique
WO2002049053A1 (fr) * 2000-12-15 2002-06-20 Socomec S.A. Appareil de coupure electronique pour installation electrique
GB2384626A (en) * 2000-12-15 2003-07-30 Socomec Sa Electronic switching apparatus for electrical installation
GB2384626B (en) * 2000-12-15 2004-03-10 Socomec Sa Electrical switchgear for an electrical installation
EP1710822B1 (de) * 2005-04-04 2008-12-17 Pronutec, S.A. Interrupteur compact
EP1993176A1 (de) 2007-05-16 2008-11-19 Siemens Aktiengesellschaft Lasttrennschalter in Leistenbauform mit Sicherungen
WO2019162173A1 (en) * 2018-02-23 2019-08-29 Eaton Intelligent Power Limited Electrical switchgear
US11145479B2 (en) * 2018-02-23 2021-10-12 Eaton Intelligent Power Limited Electrical switchgear
EP4068322A1 (de) * 2021-03-31 2022-10-05 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Schaltgerät mit sprungschaltwerk

Also Published As

Publication number Publication date
ATE126926T1 (de) 1995-09-15
DE59203322D1 (de) 1995-09-28
DK0496213T3 (da) 1995-12-27
EP0496213B1 (de) 1995-08-23
ES2078557T3 (es) 1995-12-16
DE4102143A1 (de) 1992-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1203385B1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
DE69930845T2 (de) Gehäuse für schmelzsicherungsschalter
EP0496213B1 (de) Lastschalter, insbesondere Lastschalter mit Sicherung
EP0817225A1 (de) Mehrpoliger Schalter, insbesondere für Hochspannung
DE69725693T2 (de) Elektrischer Lastschalter mit Mitteln zur Einstellung der Kontakten
DE19501928C2 (de) Einschubrahmen mit einer Trennkontaktanordnung
EP0309382A1 (de) Kontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalters mit elektrodynamischer Öffnung
DE3906786C2 (de)
EP1334499A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter
EP0454018B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP1218898B1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter mit einer schaltkammer und einem bewegbaren kontaktträger
DE3725860A1 (de) Mehrpoliger schaltungsunterbrecher
EP0360368B1 (de) Hebel-Druckkontaktanordnung für einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit Haupkontaktstücken und Abbrennkontaktstücken
WO1998005049A1 (de) Schaltkammergehäuse für einen leistungsschalter und gehäusemodule zur herstellung eines derartigen schaltkammergehäuses
DE10048659A1 (de) Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalter mit Kontaktkraftfedern
DE2756741A1 (de) Elektrisches schaltgeraet mit magnetischem kontaktdruckverstaerker
DE2923019C2 (de) Hochspannungsschalter
DE10056821A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
DE2312900C3 (de) Trennschalter mit Einrichtungen für momentanes Abschalten einer elektrischen Leistung
DE3338244C2 (de)
EP4018466B1 (de) Baugruppe für einen hochspannungs-leistungsschalter und entsprechender hochspannungs-leistungsschalter
EP1709659B1 (de) Elektromechanischer schalter
EP0489986B1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem isolierenden Koppelglied und einem Isolierschirm
EP1298684B1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungsschaltgeräte
DE19850199C1 (de) Trennschalter zur galvanischen Trennung von Stromschienen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920515

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940601

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950823

REF Corresponds to:

Ref document number: 126926

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203322

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950928

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2078557

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951207

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991223

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19991227

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 19991227

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 19991227

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000103

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000121

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010110

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010115

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010124

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010326

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: JEAN MULLER G.M.B.H. ELEKTROTECHNISCHE FABRIK

Effective date: 20010131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010109

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92100246.5

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050109