EP0309382A1 - Kontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalters mit elektrodynamischer Öffnung - Google Patents
Kontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalters mit elektrodynamischer Öffnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0309382A1 EP0309382A1 EP88730198A EP88730198A EP0309382A1 EP 0309382 A1 EP0309382 A1 EP 0309382A1 EP 88730198 A EP88730198 A EP 88730198A EP 88730198 A EP88730198 A EP 88730198A EP 0309382 A1 EP0309382 A1 EP 0309382A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- contact lever
- contact
- carrier
- lever
- stop surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005520 electrodynamics Effects 0.000 title claims description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims abstract description 18
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims abstract description 18
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 7
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 2
- 101000581533 Homo sapiens Methylcrotonoyl-CoA carboxylase beta chain, mitochondrial Proteins 0.000 abstract 1
- 102100027320 Methylcrotonoyl-CoA carboxylase beta chain, mitochondrial Human genes 0.000 abstract 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H77/00—Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
- H01H77/02—Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
- H01H77/10—Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
- H01H77/102—Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement
- H01H77/104—Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement with a stable blow-off position
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/58—Electric connections to or between contacts; Terminals
- H01H1/5822—Flexible connections between movable contact and terminal
Definitions
- the invention relates to a contact arrangement of a low-voltage circuit breaker with an electrodynamic opening, with a pivotably mounted contact lever carrier and a contact lever attached to it and pivotably mounted relative to this, and a compression spring supported on the contact lever carrier and the contact lever for biasing the contact lever into the closed position or after exceeding a dead center position of the contact lever with respect to the direction of action of the compression spring in an open position, further with an effective stop surface for a back surface of the contact lever in the open position of the contact lever and a further stop surface provided on the contact lever carrier for the closed position of the contact lever.
- a contact arrangement of this kind is known from GB-A-1 564 412.
- the pivot bearing for the contact lever on the contact lever carrier has the shape of a hinge pin, as is also common with movable contact arrangements of low-voltage circuit breakers of a different type.
- This process is complicated by the fact that the alignment of the parts must be carried out against the force of the compression spring, unless a relatively complex design of the contact lever carrier is provided, which allows the compression spring to be used after the articulated connection of the contact lever and the contact lever carrier has been established.
- the invention has for its object the structure of the contact lever, the To simplify the contact lever carrier and the compression spring existing assembly to the extent that the assembly of these parts can be dispensed with using a complex assembly device.
- the pivot bearing of the contact lever on the contact lever carrier is formed by a pan-like depression of the contact lever carrier and an extension of the contact lever engaging in the recess and in that the stop surface for the open position of the contact lever is arranged on the contact lever carrier.
- the invention is based on the consideration that, in order to form a pivot bearing with a limited pivot angle, it is not necessary to provide a shaft or bolt bearing suitable for rotating movements.
- the cohesion of the parts which can be pivoted relative to one another is namely ensured by the force of the compression spring, which in this way performs a triple function.
- This consists firstly of maintaining the cohesion between the contact lever and the contact lever carrier, secondly of generating a contact force between the contact lever and a stationary counter-contact cooperating therewith in the closed position of the contact arrangement and thirdly of the sudden transfer to an open position with the position unchanged of the contact lever carrier under the influence of an electrodynamic force. Due to the self-centering property of a pan bearing, it is therefore sufficient to bring the contact lever with its extension into the vicinity of the recess of the contact lever carrier and thus to bring about the automatic engagement of both parts.
- the stop surface for the back surface of the contact lever serves as a sliding surface for guiding the contact lever.
- the stop surface for the closed position of the contact lever is arranged at an acute angle to the stop surface for the open position of the contact lever.
- the two stop surfaces here form an approximately funnel-like opening of the contact lever carrier into which the contact lever is to be inserted for assembly.
- the stop surface for the open position of the contact lever and the pan-like depression are connected by a continuous transition surface. This ensures that the contact lever, when inserted into the contact lever carrier, first comes into engagement with the compression spring without force and then slides with its extension along the stop surface and the transition surface, the compression spring being tensioned. Then the pin-like extension of the contact lever automatically passes into the pan-like recess of the contact lever carrier.
- the contact lever carrier is a pocket-like part which is essentially open on one side.
- a movable electrical connection of the contact lever to a fixed connection point is achieved by a current band which is attached to an extension of the contact lever and which is guided around the outside of the contact lever carrier in an arc.
- both a shape of the contact lever carrier which is more favorable for the production and a configuration which is advantageous for the current band can be achieved in that the contact lever carrier near the pan-like depression on its side facing away from the stop faces for the passage of a current band connected to the contact lever Opening.
- the contact lever carrier is given a rather frame-like shape with a through opening instead of the previous pocket-like shape.
- the current band is thereby shorter and can be connected to the contact lever where a relatively small relative movement occurs.
- the contact arrangement of a low-voltage circuit breaker shown in FIG. 1 and designated as a whole by 1 has a contact lever 2 with a contact piece 3 located at its front end and a fixed, loop-shaped conductor 4 with a further contact 5.
- the contact lever 2 is pivotally mounted in a contact lever carrier 6, the contact lever carrier 6 in turn being pivotally supported in a known manner in a circuit breaker housing, not shown.
- the contact lever 2 is designed as a two-armed lever with lever parts 7 and 8, of which the lever part 7 provided with the contact piece 3 is formed substantially longer than the rear lever part 8, on which a flexible current band 11 is attached for connecting the contact lever 2 to a fixed connection point is.
- the pivot bearing of the contact lever 2 is formed by a rounded extension 12 which engages in a pan-like recess 13 of the contact lever carrier 6 which is adapted to the rounding of the extension.
- the contact lever carrier 6 has a bottom part 14, which serves as a relatively stationary abutment of a helical compression spring 15 which engages on the contact lever 2 by means of a pressure piece 16.
- a pressure piece 16 To engage the pressure piece on the contact lever 2, its lever part 8 is provided with a suitable recess 17.
- the compression spring 15 acts on the lever part 8 of the contact lever 2 in such a way that it strives to keep it going set 12 to perform a counterclockwise rotation. In this way, the contact force required to make contact between the contact pieces 3 and 5 is generated when the contact lever carrier 6 is biased counterclockwise.
- a conventional drive mechanism which is formed, for example, of toggle levers 20 and 21 and which engages on a bearing pin 22 passing through the contact lever carrier.
- the contact lever 2 When the contact lever carrier 6 is in the unchanged position, the contact lever 2 can be moved by a relatively large swivel angle in that the contact lever carrier has a correspondingly dimensioned opening 23 which is delimited by stop faces 24 and 25.
- a lower edge 10 of the contact lever 2 In the switch-on position shown, a lower edge 10 of the contact lever 2 is raised from the lower stop surface 24, as a result of which the compression spring 15 is effective for generating the contact force between the contact pieces 3 and 5.
- the contact lever 2 In the open position shown in dashed lines, the contact lever 2 comes under the influence of electrodynamic forces which arise between the lever part 7 and the loop-shaped conductor 4 at a sufficiently high current.
- the contact lever 2 is thrown away by the conductor 4, the direction of action of the compression spring 15 passing through a dead center position with respect to the bearing point formed by the extension 12 and the recess 13 and then being effective in the sense of the further opening of the contact lever 2.
- the contact lever 2 then rests with a back surface 26 of the lever part 7 on the stop surface 25 of the contact lever carrier 6.
- a continuously extending transition surface 27 is provided between the stop surface and the recess 13 of the contact lever support 6 and the contact lever 2 between the extension 12 and the back surface 26 has a correspondingly shaped transition part 30, there is a relatively large-area contact between the contact lever 2 and the contact lever carrier 6 and thus to an advantageously low mechanical stress during the electrodynamic opening process.
- a current band 11 is fastened to the lever part 8 of the contact lever 2. This extends through a rear opening 31 of the contact lever carrier 6 and is located in a favorable position with respect to the bearing of the contact lever 2 formed by the extension 12 and the recess 13. Furthermore, the current band 11 is so far away from the contacts 3 and 5, that an adverse effect of the heat of an arc is excluded.
- the contact lever carrier 6 has an approximately frame-like shape, the contact lever 2 being accommodated between side walls 32.
- the rear of the two side walls 32 is visible due to the selected sectional view.
- These side walls 32 are connected by two cross legs 33 and 34, of which the upper cross leg 33 has the stop surface 25 and the transition surface 27 and the recess 13 and the cross leg 34 has the stop surface 24 and the bottom part 14.
- a plurality of contact lever supports 6 with shaft-like sections 35 can form a multi-pole switching shaft 36 connected, which is pivotally mounted in the housing of a switching device.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Breakers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalters mit elektrodynamischer Öffnung, mit einem schwenkbar gelagerten Kontakthebelträger und einem daran angebrachten und relativ zu diesem schwenkbar gelagerten Kontakthebel sowie einer sich an dem Kontakthebelträger und dem Kontakthebel abstützenden Druckfeder zur Vorspannung des Kontakthebels in die Schließlage oder nach Überschreiten einer Totpunktstellung des Kontakthebels bezüglich der Wirkungsrichtung der Druckfeder in eine geöffnete Stellung, ferner mit einer in der geöffneten Stellung des Kontakthebels wirksamen Anschlagfläche für eine Rückenfläche des Kontakthebels und einer an dem Kontakthebelträger vorgesehenen weiteren Anschlagfläche für die geschlossene Stellung des Kontakthebels.
- Eine Kontaktanordnung dieser Art ist durch die GB-A-1 564 412 bekannt geworden. Hierbei hat das Schwenklager für den Kontakthebel an dem Kontakthebelträger die Gestalt eines Gelenkbolzens, wie dies auch bei bewegbaren Kontaktanordnungen von Niederspannungs-Leistungsschaltern anderer Art üblich ist. Beim Zusammenbau der bewegbaren Kontaktanordnung ist es somit erforderlich, eine Bohrung des Kontakthebels und entsprechende Bohrungen in dem Kontakthebelträger fluchtend gegeneinander auszurichten, um den Gelenkbolzen einsetzen zu können. Dieser Vorgang ist dadurch erschwert, daß die Ausrichtung der Teile gegen die Kraft der Druckfeder vorgenommen werden muß, sofern nicht eine verhältnismäßig aufwendige Gestaltung des Kontakthebelträgers vorgesehen wird, die es gestattet, die Druckfeder nach der Herstellung der gelenkigen Verbindung des Kontakthebels und des Kontakthebelträgers einzusetzen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau der aus dem Kontakthebel, dem Kontakthebelträger und der Druckfeder bestehenden Baugruppe soweit zu vereinfachen, daß beim Zusammenbau dieser Teile von der Verwendung einer aufwendigen Montagevorrichtung abgesehen werden kann.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Schwenklager des Kontakthebels an dem Kontakthebelträger durch eine pfannenartige Vertiefung des Kontakthebelträgers sowie einen in die Vertiefung eingreifenden Fortsatz des Kontakthebels gebildet ist und daß die Anschlagfläche für die geöffnete Stellung des Kontakthebels an dem Kontakthebelträger angeordnet ist. Die Erfindung beruht auf der Überlegung, daß es zur Bildung eines Schwenklagers mit einem begrenzten Schwenkwinkel nicht erforderlich ist, eine für umlaufende Drehbewegungen geeignete Wellen- oder Bolzenlagerung vorzusehen. Der Zusammenhalt der relativ zueinander schwenkbaren Teile wird nämlich durch die Kraft der Druckfeder gewährleistet, die auf diese Weise eine dreifache Funktion ausübt. Diese besteht erstens in der schon erwähnten Aufrechterhaltung des Zusammenhaltes zwischen dem Kontakthebel und dem Kontakthebelträger, zweitens in der Erzeugung einer Kontaktkraft zwischen dem Kontakthebel und einem hiermit zusammenwirkenden feststehenden Gegenkontakt in der geschlossenen Stellung der Kontaktanordnung und drittens in der schlagartigen Überführung in eine Öffnungsstellung bei unveränderter Stellung des Kontakthebelträger unter dem Einfluß einer elektrodynamischen Kraft. Aufgrund der selbstzentrierenden Eigenschaft eines Pfannenlagers genügt es somit, den Kontakthebel mit seinem Fortsatz in die Nähe der Ausnehmung des Kontakthebelträgers zu bringen und damit den selbsttätigen Eingriff beider Teile herbeizuführen. Die Anschlagfläche für die Rückenfläche des Kontakthebels dient dabei als Gleitfläche zur Führung des Kontakthebels.
- Zur weiteren Erleichterung des Zusammenbaus von Kontakthebelträger und Kontakthebel kann dadurch beigetragen werden, daß die Anschlagfläche für die Schließlage des Kontakthebels an dem Kontakthebelträger unter einen spitzen Winkel zu der Anschlagfläche für die Öffnungsstellung des Kontakthebels angeordnet ist. Die beiden Anschlagflächen bilden hierbei eine etwa trichterartige Öffnung des Kontakthebelträgers, in welche der Kontakthebel zur Montage einzuführen ist. Besonders günstig wirkt es sich in diesem Zusammenhang aus, wenn die Anschlagfläche für die geöffnete Stellung des Kontakthebels und die pfannenartige Vertiefung durch eine stetige Übergangsfläche verbunden sind. Hierdurch ist zu erreichen, daß der Kontakthebel beim Einsetzen in den Kontakthebelträger zunächst kräftefrei mit der Druckfeder in Eingriff gelangt und dann mit seinem Fortsatz an der Anschlagfläche und der Übergangsfläche entlanggleitet, wobei die Druckfeder gespannt wird. Dann tritt selbsttätig der zapfenartige Fortsatz des Kontakthebels in die pfannenartige Vertiefung des Kontakthebelträgers über.
- Bei der eingangs erwähnten bekannten Kontakthebelanordnung ist der Kontakthebelträger ein im wesentlichen einseitig offenes, taschenartigen Teil. Eine bewegliche elektrische Verbindung des Kontakthebels mit einer ortsfesten Anschlußstelle wird dabei durch ein Stromband erreicht, das an einem Fortsatz des Kontakthebels angebracht ist und das um den Kontakthebelträger außen in einem Bogen herumgeführt ist. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann sowohl eine für die Herstellung günstigere Gestalt des Kontakthebelträgers als auch eine für das Stromband vorteilhafte Gestaltung dadurch erreicht werden, daß der Kontakthebelträger nahe der pfannenartigen Vertiefung an seiner den Anschlagflächen abgewandten Seite zum Durchtritt eines mit dem Kontakthebel verbundenen Strombandes eine Öffnung besitzt. Der Kontakthebelträger erhält hierdurch anstelle der bisherigen taschenartigen Gestalt eine eher rahmenartige Form mit einer Durchgangsöffnung. Das Stromband wird hierdurch kürzer und läßt sich dort mit dem Kontakthebel verbinden, wo eine verhältnismäßig geringe Relativbewegung auftritt.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
- In der Figur 1 ist eine Kontaktanordnung nach der Erfindung in einer Seitenansicht dargestellt, wobei ein Kontakthebelträger geschnitten gezeigt ist.
- Die Figur 2 zeigt eine dreipolige Ausführung einer Kontaktanordnung in der Draufsicht.
- Die in der Figur 1 gezeigte und als Ganzes mit 1 bezeichnete Kontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalters weist einen Kontakthebel 2 mit einem an seinem vorderen Ende befindlichen Kontaktstück 3 sowie einen feststehenden, schleifenförmigen Leiter 4 mit einem weiteren Kontakt 5 auf. Der Kontakthebel 2 ist schwenkbar in einem Kontakthebelträger 6 gelagert, wobei der Kontakthebelträger 6 seinerseits in bekannter Weise in einem nicht dargestellten Gehäuse eines Leistungsschalters schwenkbar gelagert ist. Der Kontakthebel 2 ist als zweiarmiger Hebel mit Hebelteilen 7 und 8 ausgebildet, von denen der mit dem Kontaktstück 3 versehene Hebelteil 7 wesentlich länger als der rückwärtige Hebelteil 8 ausgebildet ist, an dem ein biegsames Stromband 11 zur Verbindung des Kontakthebels 2 mit einer ortsfesten Anschlußstelle angebracht ist. Das Schwenklager des Kontakthebels 2 wird durch einen abgerundeten Fortsatz 12 gebildet, der in eine pfannenartige der Abrundung des Fortsatzes angepaßte Ausnehmung 13 des Kontakthebelträgers 6 eingreift.
- Der Kontakthebelträger 6 weist ein Bodenteil 14 auf, das als relativ ortsfestes Widerlager einer schraubenförmigen Druckfeder 15 dient, die mittels eines Druckstückes 16 an dem Kontakthebel 2 angreift. Zum Angriff des Druckstückes an dem Kontakthebel 2 ist dessen Hebelteil 8 mit einer passenden Ausnehmung 17 versehen. Wie aus der Figur 1 zu ersehen ist, wirkt die Druckfeder 15 derart auf den Hebelteil 8 des Kontakthebels 2 ein, daß dieser bestrebt ist, um seinen Fort satz 12 eine Schwenkung entgegen dem Uhrzeigersinn auszuführen. Auf diese Weise wird die zur Kontaktgabe erforderliche Kontaktkraft zwischen den Kontaktstücken 3 und 5 erzeugt, wenn der Kontakthebelträger 6 entgegen dem Uhrzeigersinn vorgespannt wird. Dies geschieht durch einen üblichen, beispielsweise aus Kniehebeln 20 und 21 gebildeten Antriebsmechanismus, der an einem den Kontakthebelträger durchsetzenden Lagerbolzen 22 angreift.
- Der Kontakthebel 2 ist bei unveränderter Stellung des Kontakthebelträgers 6 um einen relativ großen Schwenkwinkel dadurch beweglich, daß der Kontakthebelträger eine entsprechend bemessene Öffnung 23 besitzt, die von Anschlagflächen 24 und 25 begrenzt ist. In der gezeigten Einschaltstellung ist eine Unterkante 10 des Kontakthebels 2 von der unteren Anschlagfläche 24 abgehoben, wodurch die Druckfeder 15 zur Erzeugung der Kontaktkraft zwischen den Kontaktstücken 3 und 5 wirksam ist. In die gestrichelt gezeigte Öffnungsstellung gelangt der Kontakthebel 2 unter dem Einfluß elektrodynamischer Kräfte, die zwischen dem Hebelteil 7 und dem schleifenförmigen Leiter 4 bei ausreichend hoher Stromstärke entstehen. In diesem Fall wird der Kontakthebel 2 von dem Leiter 4 fortgeschleudert, wobei die Wirkungsrichtung der Druckfeder 15 bezüglich der durch den Fortsatz 12 und die Vertiefung 13 gebildeten Lagerstelle eine Totpunktstellung durchläuft und anschließend im Sinne der weiteren Öffnung des Kontakthebels 2 wirksam wird. Der Kontakthebel 2 legt sich dann mit einer Rückenfläche 26 des Hebelteiles 7 an der Anschlagfläche 25 des Kontakthebelträgers 6 an. Dadurch, daß zwischen der Anschlagfläche und der Vertiefung 13 des Kontakthebelträgers 6 eine stetig verlaufende Übergangsfläche 27 vorgesehen ist und der Kontakthebel 2 zwischen dem Fortsatz 12 und der Rückenfläche 26 einen entsprechend geformten Übergangsteil 30 aufweist, kommt es zu einer relativ großflächigen Berührung zwischen dem Kontakthebel 2 und dem Kontakthebelträger 6 und damit zu einer vorteilhaft niedrigen mechanischen Beanspruchung bei dem elektrodynamischen Öffnungsvorgang.
- Die beschriebene Gestaltung des Kontakthebelträgers 6 mit einer Anschlagfläche 25 und einer sich von der Anschlagfläche bis zu der pfannenartigen Vertiefung 13 erstreckenden stetigen Übergangsfläche 27 führt ferner zu einer besonders einfachen Montage des Kontakthebels 2 an dem Kontakthebelträger 6. Hierzu wird der Kontakthebel 2 in die durch die Anschlagflächen 24 und 25 begrenzte trichterartige Öffnung 23 eingeführt, wobei zunächst die Ausnehmung 17 mit dem Druckstück 16 der Druckfeder 15 kräftefrei in Verbindung tritt. Wird nun der Kontakthebel 2 weiter in die Öffnung 23 hineingedrückt, so wird mit verhältnismäßig geringem Kraftaufwand die Druckfeder 15 aufgrund der Keilwirkung gespannt, bis der Fortsatz 12 unter teilweiser Entspannung der Druckfeder 15 in die Ausnehmung 13 hineingelangt.
- Wie bereits erwähnt, ist an dem Hebelteil 8 des Kontakthebels 2 ein Stromband 11 befestigt. Dieses erstreckt sich durch eine rückseitige Öffnung 31 des Kontakthebelträgers 6 und befindet sich dabei in einer günstigen Lage bezüglich des durch den Fortsatz 12 und die Vertiefung 13 gebildeten Lagerung des Kontakthebels 2. Ferner ist das Stromband 11 so weit von den Kontakten 3 und 5 entfernt, daß eine nachteilige Einwirkung der Wärme eines Lichtbogens ausgeschlossen ist.
- Aufgrund der Anordnung der Öffnungen 23 und 31 besitzt der Kontakthebelträger 6 eine etwa rahmenartige Gestalt, wobei der Kontakthebel 2 zwischen Seitenwänden 32 aufgenommen ist. In der Figur 1 ist aufgrund der gewählten Schnittdarstellung die hintere der beiden Seitenwände 32 sichtbar. Diese Seitenwände 32 sind durch zwei Querschenkel 33 und 34 verbunden, von denen der obere Querschenkel 33 die Anschlagfläche 25 sowie die Übergangsfläche 27 und die Vertiefung 13 aufweist und der Querschenkel 34 die Anschlagfläche 24 und den Bodenteil 14 aufweist. Wie aus der Figur 2 zu entnehmen ist, können entsprechend der Polzahl eines Schaltgerätes mehrere Kontakthebelträger 6 mit wellenartigen Abschnitten 35 zu einer mehrpoligen Schalt welle 36 verbunden sein, die in dem Gehäuse eines Schaltgerätes schwenkbar gelagert ist. Auf diese Weise wird die normale Ein- und Ausschaltung bewirkt, bei welcher der bzw. die Kontakthebel 2 in dem zugehörigen Kontakthebelträger 6 ihre Stellung im wesentlichen beibehalten. Es legt sich lediglich beim Ausschalten die Unterkante 10 des Hebelteiles 7 des Kontakthebels 2 an die Anschlagfläche 24 des Kontakthebelträgers 6 an.
Claims (4)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3732468 | 1987-09-23 | ||
DE19873732468 DE3732468A1 (de) | 1987-09-23 | 1987-09-23 | Kontaktanordnung eines niederspannungs-leistungsschalters mit elektrodynamischer oeffnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0309382A1 true EP0309382A1 (de) | 1989-03-29 |
EP0309382B1 EP0309382B1 (de) | 1993-07-14 |
Family
ID=6336942
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88730198A Expired - Lifetime EP0309382B1 (de) | 1987-09-23 | 1988-09-05 | Kontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalters mit elektrodynamischer Öffnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4845459A (de) |
EP (1) | EP0309382B1 (de) |
DE (2) | DE3732468A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5023416A (en) * | 1989-10-03 | 1991-06-11 | Fuji Electric Co., Ltd. | Circuit breaker |
DE4103584A1 (de) * | 1990-02-09 | 1991-08-22 | Fuji Electric Co Ltd | Schalter |
DE4211916A1 (de) * | 1992-04-09 | 1993-10-14 | Abb Patent Gmbh | Installationsgerät |
FR2703824B1 (fr) * | 1993-04-07 | 1995-05-12 | Merlin Gerin | Disjoncteur limiteur multipolaire à répulsion électrodynamique. |
US5363076A (en) * | 1993-04-28 | 1994-11-08 | Square D Company | Circuit breaker having spring biased blade suspension |
DE4416104C2 (de) * | 1994-04-19 | 2000-07-13 | Siemens Ag | Schaltkontaktanordnung eines elektrischen Leistungsschalters |
US5844188A (en) * | 1996-12-19 | 1998-12-01 | Siemens Energy & Automation, Inc. | Circuit breaker with improved trip mechanism |
IT1289482B1 (it) * | 1996-12-20 | 1998-10-15 | Sace Spa | Interruttore di corrente con contatti movibili |
US5874699A (en) * | 1997-09-18 | 1999-02-23 | Eaton Corporation | Molded case circuit breaker and moving conductor assembly therefor |
DE10137506C1 (de) * | 2001-07-26 | 2002-08-08 | Siemens Ag | Schaltkontaktanordnung für einen elektrischen Schalter |
DE10144105C1 (de) * | 2001-09-03 | 2003-04-17 | Siemens Ag | Schaltkontaktanordnung mit einer in Schließrichtung und in Öffnungsrichtung wirkenden Federkraft |
US6747532B1 (en) | 2002-12-23 | 2004-06-08 | General Electric Company | Method, system and apparatus for employing neutral poles in multipole circuit breakers |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1564412A (en) * | 1977-09-15 | 1980-04-10 | Dorman Smith Switchgear Ltd | Electric circuit breakers |
FR2553930A1 (fr) * | 1983-10-21 | 1985-04-26 | Merlin Gerin | Mecanisme reversible de commande d'un disjoncteur limiteur multipolaire |
US4635011A (en) * | 1985-05-01 | 1987-01-06 | Westinghouse Electric Corp. | Circuit breaker with arm latch for high interrupting capacity |
EP0209058A2 (de) * | 1985-07-18 | 1987-01-21 | Westinghouse Electric Corporation | Kompakter Leistungsschalter mit einem beweglichen Kontakt, positioniert durch eine federbelastete Nockenklemme |
-
1987
- 1987-09-23 DE DE19873732468 patent/DE3732468A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-09-05 EP EP88730198A patent/EP0309382B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-09-05 DE DE88730198T patent/DE3882318D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-09-23 US US07/248,421 patent/US4845459A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1564412A (en) * | 1977-09-15 | 1980-04-10 | Dorman Smith Switchgear Ltd | Electric circuit breakers |
FR2553930A1 (fr) * | 1983-10-21 | 1985-04-26 | Merlin Gerin | Mecanisme reversible de commande d'un disjoncteur limiteur multipolaire |
US4635011A (en) * | 1985-05-01 | 1987-01-06 | Westinghouse Electric Corp. | Circuit breaker with arm latch for high interrupting capacity |
EP0209058A2 (de) * | 1985-07-18 | 1987-01-21 | Westinghouse Electric Corporation | Kompakter Leistungsschalter mit einem beweglichen Kontakt, positioniert durch eine federbelastete Nockenklemme |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3732468A1 (de) | 1989-04-06 |
DE3882318D1 (de) | 1993-08-19 |
EP0309382B1 (de) | 1993-07-14 |
US4845459A (en) | 1989-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1994007255A1 (de) | Druckknopfbetätigter schutzschalter | |
EP0309382B1 (de) | Kontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalters mit elektrodynamischer Öffnung | |
DE60033219T2 (de) | Drehkontaktanordnung für Hochstromschalter | |
DE20214209U1 (de) | Doppelkreis-Schalteraufbau mit Überlastungsschutz | |
DE2243673C3 (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere Mikroschalter | |
DE1563842B2 (de) | Selbstschalter | |
DE4404706A1 (de) | Bewegliche Kontaktgebervorrichtung in einem Schutzschalter | |
EP0496213B1 (de) | Lastschalter, insbesondere Lastschalter mit Sicherung | |
EP0606265B1 (de) | Mehrpoliger vakuumschalter mit einer polantriebseinheit für jede vakuumschaltröhre | |
DE3730264A1 (de) | Schaltungsunterbrecher | |
DE3433604A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer elektrische schalter | |
EP1360709B1 (de) | Schaltkontaktanordnung | |
EP0360368B1 (de) | Hebel-Druckkontaktanordnung für einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit Haupkontaktstücken und Abbrennkontaktstücken | |
DE102005015399B3 (de) | Schaltersicherungseinheit | |
DE29912855U1 (de) | Schaltersicherungseinheit und Sicherungsstöpsel mit Kontaktführungselement | |
DE3334671A1 (de) | Mehrzweckschalter fuer videokameras | |
EP0375087B1 (de) | Kontaktanordnung mit einem stromübertragend ausgebildeten Schwenklager für einen Kontakthebel | |
DE3539786A1 (de) | Kontaktanordnung mit in einem halter relativ zueinander schwenkbar gelagerten kontakthebeln | |
DE29615563U1 (de) | Bewegbare Schaltkontaktanordnung mit Kontaktkraftfedern | |
DE3008533C2 (de) | ||
DE4439933C2 (de) | Schnapp-Schaltvorrichtung | |
DE3880653T2 (de) | Schalter, insbesondere zur Verwendung als automatischer Schalter. | |
DE2509828C2 (de) | Feuersichere elektrische Anschlußvorrichtung | |
EP0974151B1 (de) | Schaltvorrichtung | |
WO1997044799A1 (de) | Niederspannungs-leistungsschalter mit einem kontaktträger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890608 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910920 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3882318 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930819 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19951116 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19960926 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19970603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19970930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050905 |