EP0375087B1 - Kontaktanordnung mit einem stromübertragend ausgebildeten Schwenklager für einen Kontakthebel - Google Patents

Kontaktanordnung mit einem stromübertragend ausgebildeten Schwenklager für einen Kontakthebel Download PDF

Info

Publication number
EP0375087B1
EP0375087B1 EP89250111A EP89250111A EP0375087B1 EP 0375087 B1 EP0375087 B1 EP 0375087B1 EP 89250111 A EP89250111 A EP 89250111A EP 89250111 A EP89250111 A EP 89250111A EP 0375087 B1 EP0375087 B1 EP 0375087B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
contact lever
lever
bearing
busbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89250111A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0375087A1 (de
Inventor
Bernard Dimarco
Steven Alan Kaufman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0375087A1 publication Critical patent/EP0375087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0375087B1 publication Critical patent/EP0375087B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
    • H01H77/102Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5833Electric connections to or between contacts; Terminals comprising an articulating, sliding or rolling contact between movable contact and terminal

Definitions

  • the invention relates to a contact arrangement with a pivotably mounted contact lever and a busbar which carries a current-carrying pivot bearing for the contact lever, the pivot bearing comprising at least two legs which are at an angle to one another and a bearing pin with at least one cylindrical bearing journal which bears against the legs under the force of a spring .
  • a contact arrangement of this type is known from US-A-4,554,427.
  • the contact lever forms the stationary counter-contact of a likewise pivotably mounted contact lever, which can be moved arbitrarily by a drive mechanism of the circuit breaker or as a function of automatic triggers for switching the circuit breaker on and off.
  • An opening of the contact levers which is independent of the drive mechanism and the triggers comes about under the influence of very high currents, such as occur particularly in the event of a short circuit, in that the contact lever connected to the drive mechanism and the contact lever mounted on the busbar are influenced by a electrodynamic loop force are separated.
  • FIG. 7 illustrates the generation of the contact-lifting forces using the example of two contact parts 1 and 2 which are in butt contact.
  • the object of the invention is to design a current-carrying pivot bearing in such a way that the contact-lifting forces are as low as possible and therefore a good current transfer is ensured with a comparatively low spring force.
  • the acute-angled position of the legs of the pivot bearing ensures that the resulting contact-lifting force is only slight and therefore only a correspondingly small compensating spring force has to be applied. Due to the wedge-like interaction between the bearing pin and the legs of the pivot bearing, the pressure force between the contact surfaces is still large. Furthermore, by aligning the opening between the legs arranged at an acute angle to one another, for example in the longitudinal direction of the contact lever, it is achieved that no separate contact force spring is required for the joint arrangement. Rather, the contact force for the leg bearing and the contact force between the contact pieces can be provided by a single spring. This spring can be designed as a tension spring which is stretched between a fixed abutment provided near the joint arrangement and an abutment arranged on the contact lever. The angular position of the boundary surfaces of the opening for receiving the bearing pin in the contact lever causes that between the bearing pin and the Contact lever two contact areas are formed with good power transmission due to the wedge-shaped interaction.
  • FIG. 1 shows a low-voltage circuit breaker of compact design with an insulating housing (MCCB), partially broken open and partially in section, which contains a contact arrangement according to the invention.
  • MCCB insulating housing
  • Figures 2 and 3 show a side view and a top view of a stationary busbar and a pivoted contact lever. Details of the contact arrangement according to FIGS. 2 and 3 are also shown in a side view in FIG. 4.
  • FIG. 5 shows a hook-like bend at the inner end of a busbar shown in FIGS. 2, 3 and 4 to illustrate the forces that occur during power transmission.
  • FIG. 6 shows the end region of a contact lever on the bearing side.
  • FIG. 7 serves to illustrate the development of current-dependent contact-lifting forces.
  • a low-voltage circuit breaker 10 shown in FIG. 1 is partially broken open and shown in section so that part of a drive mechanism and the contact system of a pole can be seen, which comprises contact levers 12 and 14.
  • the contact lever 12 can be pivoted arbitrarily by the drive mechanism upon actuation of a handle 11 for switching on and off.
  • the contact lever 12 can also be brought into the switch-off position by a trigger in a manner which is not shown in detail, but is generally known.
  • a drive mechanism 18 is indicated in FIG. 1 and can comprise, in a known manner, a toggle lever system, at least one over-center spring and latching parts.
  • FIG. 2 illustrates two positions of the contact lever 14, which can be pivoted about a bearing pin 28. Both contact levers 12 and 14 each carry a contact pad 16 for the current transfer, so that there is an overall loop-shaped current path. If a sufficient current flows through the current path, as occurs in the event of a short circuit, then the contact lever 14, under the influence of the loop force and the current-dependent forces already explained with reference to FIG withdrawal position shown. This is done by overcoming the force of tension springs 20 which are arranged on both sides of the contact lever 14 according to FIG. 3.
  • the tension springs 20 are suspended on the one hand on a pin 22 which passes through the contact lever 14 approximately in the middle.
  • the opposite end of each of the tension springs 20 engages a fixed abutment 24, which is part of a stop body 26.
  • the stop body 26 has two lugs 30 against which the pin 22 bears under the action of the tension springs 20 when the contact lever 12 (FIG. 1) is raised by the contact lever 14. 4, the stop body 26 is fastened to the busbar 34 by means of a rivet 32.
  • the busbar 34 is forked by an incision, the fork ends 36 being bent like hooks to form legs 37 and 38.
  • the inner surfaces 40 and 42 of the legs 37 and 38 are at an angle of approximately 30 °, the opening between the legs being oriented approximately to the longitudinal direction of the contact lever 14, as shown in FIGS. 2 and 4.
  • the contact lever 14 rests between the fork ends 36 with an end part 39, as can be seen in particular from FIG. 3.
  • the end part 39 has an opening 43 which has two boundary surfaces 44 and 46 inclined at an angle of approximately 15 ° to one another.
  • a bearing pin 28 extends through the opening 43, the ends of which engage as bearing pins in the fork ends 36 of the busbar 34.
  • the contact lever 14 with the boundary surfaces 44 and 46 is thus pressed in a wedge-like manner against the central region of the bearing pin 28, as a result of which in turn the bearing pin 28 is placed against the inner surfaces 40 and 42 of the legs 37 and 39 of the busbar 34.
  • the spacing of the abutment 24 from the axis of the bearing pin 28 also causes the contact lever 14 to be pretensioned into the position which is shown in extended form in FIG.
  • the contact areas 48 and 50 shown in FIG. 6 between the bearing pin 28 and the limiting surfaces 44 and 46 of the opening 43 in the end part 39 and two contact areas 52 and 54 each represent the current transfer from the contact lever 14 to the busbar 34 (FIG. 5 ) is available at each end of the bearing pin 28 and the associated fork end 36. Due to the wedge-like interaction of the parts and the pressure force provided by the tension springs 20, these six contact areas allow a safe current transfer.
  • the current flowing through the contact areas 52 and 54 produces a repulsive force between the hinge pin 28 and the inner surfaces 40 and 42.
  • the repulsive force at the contact area 52 is illustrated in FIG. 5 by the arrow X.
  • a repulsive force arises in the direction of the arrow Y at the contact area 54.
  • the forces corresponding to the arrows X and Y are essentially opposite to one another and thus largely cancel each other out. This is due to the parallel position of the Leg 37 and 38 only slightly different acute-angled position. The resulting lifting force according to arrow Z is therefore only relatively small. Under the action of the tension springs 20, the bearing pin 28 remains in contact with the contact areas 52 and 54 against the resultant force according to the arrow Z, a minimum contact force required for the safe current transmission not being undercut.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung mit einem schwenkbar gelagerten Kontakthebel und einer ein stromübertragend ausgebildetes Schwenklager für den Kontakthebel tragenden Stromschiene, wobei das Schwenklager wenigstens zwei winklig zueinander stehende Schenkel und einen Lagerbolzen mit wenigstens einem zylindrischen, an den Schenkein unter der Kraft einer Feder anliegenden Lagerzapfen umfaßt.
  • Eine Kontaktanordnung dieser Art ist durch die US-A-4 554 427 bekannt geworden. Der Kontakthebel bildet dabei den ortsfesten Gegenkontakt eines gleichfalls schwenkbar gelagerten Kontakthebels, der durch einen Antriebsmechanismus des Leistungsschalters willkürlich oder in Abhängigkeit selbsttätiger Auslöser zum Ein- und Ausschalten des Leistungsschalters bewegbar ist. Eine von dem Antriebsmechanismus und den Auslösern unabhängige Öffnung der Kontakthebel kommt unter dem Einfluß sehr hoher Ströme, wie sie insbesondere bei einem Kurzschluß auftreten, dadurch zustande, daß der mit dem Antriebsmechanismus in Verbindung stehende Kontakthebel und der an der Stromschiene gelagerte Kontakthebel unter dem Einfluß einer elektrodynamischen Schleifenkraft voneinander getrennt werden.
  • Bei der erwähnten bekannten Kontaktanordnung ist ein stromübertragend ausgebildetes Schwenklager vorgesehen, um ein biegsames Stromband als Verbindung zwischen dem schwenkbaren Kontakthebel und der ortsfesten Stromschiene zu vermeiden. Jedoch sind auch solche stromübertragenden Schwenklager nicht frei von Problemen, da sie gleichfalls den kontaktabhebenden Kräften ausgesetzt sind, die zu der elektrodynamischen Öffnung der zusammenwirkenden Kontakthebel führen. Dies kann den Stromübergang zwischen dem Kontakthebel und der ortsfesten Stromschiene beeinträchtigen und Schäden an den zusammenwirkenden Kontaktflächen hervorrufen. Daher ist es erforderlich, verhältnismäßig starke Kontaktkraftfedern im Bereich des Schwenklagers zu verwenden, um die kontaktabhebenden Kräfte zu kompensieren. In der Figur 7 ist die Entstehung der kontaktabhebenden Kräfte an dem Beispiel von zwei stumpf miteinander in Berührung stehenden Kontaktteilen 1 und 2 veranschaulicht. Da der Stromübergang zwischen den Kontaktteilen 1 und 2 nicht gleichmäßig über den gesamten Querschnitt erfolgt, sondern sich auf einzelne räumlich begrenzte Kontaktbereiche beschränkt, kommt es nahe solchen Kontaktbereichen zu einer Änderung im Verlauf der mit "I" bezeichneten Stromfäden. Hierdurch entstehen Anteile des Stromes, die in Richtung der Pfeile A und B verlaufen, und die antiparallel zueinander gerichtet sind. Auf diese Weise entsteht eine von der Höhe des Stromes abhängige Kraft, die bestrebt ist, die Kontaktteile 1 und 2 voneinander zu trennen. Solche Kräfte sind zwischen stumpf aufeinanderstoßenden Kontaktteilen grundsätzlich wirksam und treten auch bei stromübertragenden Schwenklagern auf.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein stromführendes Schwenklager derart auszubilden, daß die kontaktabhebenden Kräfte so gering wie möglich werden und daher ein guter Stromübergang bei vergleichsweise geringer Federkraft sichergestellt ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Kontaktanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Schenkel des Schwenklagers durch eine spitzwinklige Biegung an dem einen Ende der Stromschiene gebildet sind und daß die Öffnung zwischen den Schenkeln etwa auf die Längsrichtung des Kontakthebels ausgerichtet ist, daß zwischen einem ortsfesten, nahe dem Schwenklager vorgesehenen Widerlager und einem an dem Kontakthebel angeordneten Widerlager wenigstens eine Zugfeder ausgespannt ist und daß der Kontakthebel eine zur Aufnahme des Lagerbolzens dienende Öffnung mit zwei im wesentlichen ebenen und winklig zueinander stehenden Begrenzungsflächen aufweist.
  • Durch die spitzwinklige Stellung der Schenkel des Schwenklagers wird erreicht, daß die resultierende kontaktabhebende Kraft nur gering ist und somit nur eine entsprechend geringe kompensierende Federkraft aufgebracht werden muß. Aufgrund des keilartigen Zusammenwirkens zwischen dem Lagerbolzens und den Schenkeln des Schwenklagers ist dennoch die Andruckkraft zwischen den Kontaktflächen groß. Ferner wird durch die Ausrichtung der Öffnung zwischen den spitzwinklig zueinander angeordneten Schenkeln etwa auf die Längsrichtung des Kontakthebels erreicht, daß keine gesonderte Kontaktkraftfeder für die Gelenkanordnung benötigt wird. Vielmehr kann die Kontaktkraft für das Schenklager und die Kontaktkraft zwischen den Schaltstücken durch eine einzige Feder beereitgestellt werden. Diese Feder kann als Zugfeder ausgebildet sein, die zwischen einem ortsfesten, nahe der Gelenkanordnung vorgesehenen Widerlager und einem an dem Kontakthebel angeordneten Widerlager ausgespannt ist. Die winklige Stellung der Begrenzungsflächen der zur Aufnahme des Lagerbolzens dienenden Öffnung im Kontakthebel bewirkt dabei, daß auch zwischen dem Lagerbolzen und dem Kontakthebel aufgrund des keilförmigen Zusammenwirkens zwei Kontaktbereiche mit guter Stromübertragung gebildet werden.
  • Es hat sich erwiesen, daß ein günstiges Verhalten des Schwenklagers erzielt wird, wenn die Schenkel unter einem Winkel von etwa 30° angeordnet sind und wenn die Begrenzungsflächen der Öffnung des Kontakthebels unter einem Winkel von etwa 15° zueinander stehen. Demgegenüber stehen bei der bekannten Kontaktanordnung (US-A-4 554 427) die Schenkel des Schwenklagers unter einem Winkel von 90° zueinander.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Die Figur 1 zeigt einen teilweise aufgebrochen und teilweise im Schnitt dargestellten Niederspannungs-Leistungsschalter kompakter Bauart mit Isolierstoffgehäuse (MCCB), der eine Kontaktanordnung nach der Erfindung enthält.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen in einer Seitenansicht und in der Draufsicht eine ortsfesten Stromschiene und einen daran schwenkbar gelagerten Kontakthebel. Einzelheiten der Kontaktanordnung gemäß den Figuren 2 und 3 zeigt gleichfalls in einer Seitenansicht die Figur 4.
  • Die Figur 5 zeigt eine hakenartige Biegung an dem inneren Ende einer in den Figuren 2, 3 und 4 dargestellten Stromschiene zur Veranschaulichung von Kräften, die bei der Stromübertragung auftreten.
  • In der Figur 6 ist der lagerseitige Endbereich eines Kontakthebels gezeigt.
  • Die Figur 7 dient zur Veranschaulichung der Entstehung stomabhängiger kontaktabhebender Kräfte.
  • Ein in der Figur 1 gezeigter Niederspannungs-Leistungsschalter 10 ist teilweise aufgebrochen und geschnitten derart dargestellt, daß ein Teil eines Antriebsmechanismus und das Kontaktsystem eines Poles erkennbar sind, welches Kontakthebel 12 und 14 umfaßt. Der Kontakthebel 12 ist durch den Antriebsmechanismus bei Betätigung eines Handgriffes 11 willkürlich zum Ein- und Ausschalten schwenkbar. Gleichfalls ist der Kontakthebel 12 in nicht näher dargestellter, jedoch allgemein bekannter Weise auch durch Auslöser in die Ausschaltstellung überführbar. Ein Antriebsmechanismus 18 ist in der Figur 1 angedeutet und kann in bekannter Weise ein Kniehebelsystem, wenigstens eine Übertotpunktfeder und Verklinkungsteile umfassen.
  • Der mit dem Kontakthebel 12 zusammenwirkende weitere Kontakthebel 14 bildet den Gegenkontakt, der mit einer ortsfesten Stromschiene 34 leitend in Verbindung steht. Mit ihrem äußeren Ende kann die Stromschiene 34 in Verbindung mit einer Anschlußvorrichtung stehen. Die Figur 2 veranschaulicht zwei Stellungen des Kontakthebels 14, der um einen Lagerbolzen 28 schwenkbar ist. Beide Kontakthebel 12 und 14 tragen je eine Kontaktauflage 16 für den Stromübergang, so daß sich insgesamt eine schleifenförmige Strombahn ergibt. Wird die Strombahn von einem ausreichend hohen Strom, wie er bei einem Kurzschluß auftritt, durchflossen, so gelangt der Kontakthebel 14 unter dem Einfluß der Schleifenkraft und der bereits anhand der Figur 7 erläuterten stromabhängigen Kräfte zwischen den Kontaktauflagen 16 aus der ausgezogen gezeigten Ruhestellung in die getrichelt gezeigte Abhebestellung. Dies geschieht unter Überwindung der Kraft von Zugfedern 20, die gemäß der Figur 3 beidseitig des Kontakthebels 14 angeordnet sind. Die Zugfedern 20 sind einerseits an einem Stift 22 eingehängt, der den Kontakthebel 14 etwa mittig durchsetzt. Das gegenüberliegende Ende jeder der Zugfedern 20 greift an einem ortsfesten Widerlager 24 an, das Teil eines Anschlagkörpers 26 ist. Der Anschlagkörper 26 weist zwei Nasen 30 auf, gegen die sich der Stift 22 unter der Wirkung der Zugfedern 20 anlegt, wenn der Kontakthebel 12 (Figur 1) von dem Kontakthebel 14 angehoben ist. Der Anschlagkörper 26 ist, wie die Figur 4 zeigt, mittels eines Nietes 32 an der Stromschiene 34 befestigt.
  • Einzelheiten der Stromschiene 34 werden im folgenden anhand der Figur 3, 4 und 5 erläutert. An ihrem inneren Ende ist die Stromschiene 34 durch einen Einschnitt gegabelt, wobei die Gabelenden 36 unter Bildung von Schenkeln 37 und 38 hakenartig gebogen sind. Die Innenflächen 40 und 42 der Schenkel 37 und 38 stehend unter einem Winkel von etwa 30°, wobei die Öffnung zwischen den Schenkeln etwa auf die Längsrichtung des Kontakthebels 14 ausgerichtet ist, wie die Figuren 2 und 4 zeigen. Zwischen den Gabelenden 36 ruht der Kontakthebel 14 mit einem Endteil 39, wie insbesondere der Figur 3 zu entnehmen ist. Der Endteil 39 besitzt eine Öffnung 43, die zwei unter einem Winkel von etwa 15° gegeneinander geneigte Begrenzungsflächen 44 und 46 besitzt. Durch die Öffnung 43 erstreckt sich ein Lagerbolzen 28, dessen Enden als Lagerzapfen in die Gabelenden 36 der Stromschiene 34 eingreifen. Durch die Zugfedern 20 wird somit der Kontakthebel 14 mit den Begrenzungsflächen 44 und 46 keilartig gegen den mittleren Bereich des Lagerbolzens 28 gedrückt, wodurch seinerseits der Lagerbolzen 28 gegen die Innenflächen 40 und 42 der Schenkel 37 und 39 der Stromschiene 34 angelegt wird. Durch den Abstand des Widerlagers 24 von der Achse des Lagerbolzens 28 wird außerdem eine Vorspannung des Kontakthebels 14 in die Stellung bewirkt, die in der Figur 2 ausgezogen gezeigt ist.
  • Für den Stromübergang von dem Kontakthebel 14 zu der Stromschiene 34 stehen somit die in der Figur 6 gezeigten Kontaktbereiche 48 und 50 zwischen dem Lagerbolzen 28 und den Begrenzungsflächen 44 und 46 der Öffnung 43 in dem Endteil 39 sowie jeweils zwei Kontaktbereiche 52 und 54 (Figur 5) an jedem Ende des Lagerbolzens 28 und dem zugehörigen Gabelende 36 zur Verfügung. Diese insgesamt sechs Kontaktbereiche ermöglichen aufgrund des keilartigen Zusammenwirkens der Teile und der durch die Zugfedern 20 bereitgestellten Andruckkraft einen sicheren Stromübergang.
  • Im Betrieb des Leistungsschalters 10 ruft der über die Kontaktbereiche 52 und 54 (Figur 5) fließende Strom eine abstoßende Kraft zwischen dem Gelenkbolzen 28 und dem Innenflächen 40 und 42 hervor. Die abstoßende Kraft an dem Kontaktbereich 52 ist in der Figur 5 mit dem Pfeil X veranschaulicht. Ebenso entsteht an dem Kontaktbereich 54 eine abstoßende Kraft in Richtung der Pfeiles Y. Wie anhand der Darstellung zu erkennen ist, sind die Kräfte entsprechend den Pfeilen X und Y einander im wesentlichen entgegengerichtet und heben sich somit größtenteils auf. Dies kommt durch die von der parallelen Stellung der Schenkel 37 und 38 nur wenig abweichende spitzwinklige Stellung zustande. Die resultierende abhebende Kraft entsprechend dem Pfeil Z ist damit nur verhältnismäßig gering. Unter der Wirkung der Zugfedern 20 verbleibt der Lagerbolzen 28 entgegen der resultierenden Kraft entsprechend dem Pfeil Z in Berührung mit den Kontaktbereichen 52 und 54, wobei ein für die sichere Stromübertragung erforderliche minimale Kontaktkraft nicht unterschritten wird.
  • Im Rahmen der Erfindung können einzelne Merkmale abweichend von der beschriebenen und dargestellten Gestaltung abgewandelt sein. Daher können auch die angegebenen Winkelwerte von 30° zwischen den Schenkeln 37 und 38 bzw. von 15° zwischen den Begrenzungsflächen 44 und 46 verändert werden, um bestimmte Eigenschaften des Schwenklagers zu erzielen, ohne dabei das Prinzip des keilartigen Zusammenwirkens unter weitgehender Kompensation der stromabhebenden Kräfte zu verlassen.

Claims (2)

  1. Kontaktanordnung mit einem schwenkbar gelagerten Kontakthebel (14) und einer ein stromübertragend ausgebildetes Schwenklager für den Kontakthebel (14) tragenden Stromschiene (34), wobei das Schwenklager wenigstens zwei winklig zueinander stehende Schenkel (37, 38) und einen Lagerbolzen (28) mit wenigstens einem zylindrischen, an den Schenkeln (37, 38) unter der Kraft einer Feder anliegenden Lagerzapfen umfaßt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schenkel (37, 38) des Schwenklagers durch eine spitzwinklige Biegung an dem einen Ende (36) der Stromschiene (34) gebildet sind und daß die Öffnung zwischen den Schenkeln (37, 38) etwa auf die Längsrichtung des Kontakthebels (34) ausgerichtet ist, daß zwischen einem ortsfesten, nahe dem Schwenklager vorgesehenen Widerlager (24) und einem an dem Kontakthebel (14) angeordneten Widerlager (22) wenigstens eine Zugfeder (20) ausgespannt ist und daß der Kontakthebel (14) eine zur Aufnahme des Lagerbolzens (28) dienende Öffnung (43) mit zwei im wesentlichen ebenen und winklig zueinander stehenden Begrenzungsflächen (44, 46) aufweist.
  2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Winkel zwischen den Schenkeln (37, 38) des Schwenklagers etwa 30° beträgt und daß die Begenzungsflächen der Öffnung (43) des Kontakthebels (14) unter einem Winkel von etwa 15° zueinander stehen.
EP89250111A 1988-12-16 1989-12-08 Kontaktanordnung mit einem stromübertragend ausgebildeten Schwenklager für einen Kontakthebel Expired - Lifetime EP0375087B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/285,479 US5361051A (en) 1988-12-16 1988-12-16 Pivoting circuit breaker contact arm assembly
US285479 1999-04-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0375087A1 EP0375087A1 (de) 1990-06-27
EP0375087B1 true EP0375087B1 (de) 1993-10-27

Family

ID=23094415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89250111A Expired - Lifetime EP0375087B1 (de) 1988-12-16 1989-12-08 Kontaktanordnung mit einem stromübertragend ausgebildeten Schwenklager für einen Kontakthebel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5361051A (de)
EP (1) EP0375087B1 (de)
DE (1) DE58906028D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5502428A (en) * 1995-03-30 1996-03-26 Siemens Energy & Automation Inc. Circuit breaker with one-piece crossbar including an integrally molded operating arm
DE29505890U1 (de) * 1995-04-05 1995-06-01 Kopp Heinrich Ag Kontaktanordnung
US7718908B2 (en) * 2008-10-01 2010-05-18 General Electric Company Contact arm assembly and method for assembling the contact arm assembly

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3345485A (en) * 1964-12-30 1967-10-03 Fed Pacific Electric Co Circuit breaker having improved arcing contact structure
US3402274A (en) * 1965-10-01 1968-09-17 Square D Co Contact structure for a power circuit breaker
US3562680A (en) * 1969-09-17 1971-02-09 Fuji Electric Co Ltd Circuit breaker
US3663903A (en) * 1971-05-20 1972-05-16 Ite Imperial Corp Tripping system for circuit breaker
US3958197A (en) * 1975-01-24 1976-05-18 I-T-E Imperial Corporation High interrupting capacity ground fault circuit breaker
CH631027A5 (de) * 1978-06-30 1982-07-15 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrische gleichstromkontaktvorrichtung.
US4245203A (en) * 1978-10-16 1981-01-13 Westinghouse Electric Corp. Circuit interrupter with pivoting contact arm having a clinch-type contact
US4259651A (en) * 1978-10-16 1981-03-31 Westinghouse Electric Corp. Current limiting circuit interrupter with improved operating mechanism
US4458224A (en) * 1982-04-20 1984-07-03 Siemens-Allis, Inc. Current-limiting circuit breaker adapter
US4484164A (en) * 1983-03-28 1984-11-20 Siemens-Allis, Inc. Braidless movable contact with wiping action
US4488133A (en) * 1983-03-28 1984-12-11 Siemens-Allis, Inc. Contact assembly including spring loaded cam follower overcenter means
US4554427A (en) * 1983-12-19 1985-11-19 Westinghouse Electric Corp. Molded case circuit breaker with movable lower electrical contact
US4528531A (en) * 1983-12-19 1985-07-09 Westinghouse Electric Corp. Molded case circuit breaker with improved operating mechanism
US4594567A (en) * 1984-09-28 1986-06-10 Siemens-Allis, Inc. Circuit breaker contact arm assembly having a magnetic carrier

Also Published As

Publication number Publication date
EP0375087A1 (de) 1990-06-27
US5361051A (en) 1994-11-01
DE58906028D1 (de) 1993-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931109T2 (de) Leistungsschalter mit hoher elektrodynamischer Festigkeit und Ausschaltleistung
DE3411275C2 (de)
DE2940781C2 (de)
EP0976138A1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät
DE1563842B2 (de) Selbstschalter
DE3411273A1 (de) Leistungsschalter
EP0606264A1 (de) Vakuumschalter mit einer antriebsvorrichtung und einer polantriebseinheit.
EP0309382B1 (de) Kontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalters mit elektrodynamischer Öffnung
DE3414016A1 (de) Vakuumschaltgeraet mit einer antriebsvorrichtung sowie mit einer an dem beweglichen anschlussbolzen der schaltroehre abgestuetzten feder
EP0375087B1 (de) Kontaktanordnung mit einem stromübertragend ausgebildeten Schwenklager für einen Kontakthebel
EP0177437B1 (de) Kontaktanordnung für einen Leistungsschalter mit stromabhängiger Öffnung
DE2546423C2 (de)
EP1423862B1 (de) Schaltkontaktanordnung mit einer einrichtung zur verstärkung einer zwischen schaltkontakten wirkenden kontaktkraft
DE19740422B4 (de) Strombegrenzender Niederspannungs-Leistungsschalter
CH622125A5 (de)
DE3539673A1 (de) Kontaktanordnung fuer niederspannungs-leistungsschalter mit hauptkontakten und abbrennkontakten
DE10048659A1 (de) Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalter mit Kontaktkraftfedern
DE3909681C2 (de)
WO2002065494A1 (de) Schaltkontaktanordnung
EP0632928B1 (de) Vakuumschalter mit einer stromschleifenanordnung
DE19839252A1 (de) Schaltmechanismus für Schutzschalter
EP0358286A2 (de) Stromübertragende Gelenkanordnung für einen Kontakthebel
DE3008533C2 (de)
DE102019117804B4 (de) Schalteinrichtung mit einem elektrischen Kontaktsystem
DE3511278C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900710

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920709

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906028

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931202

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971219

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980220

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051208