DE3010579A1 - Lastschalter, insbesondere sicherungslastschalter - Google Patents

Lastschalter, insbesondere sicherungslastschalter

Info

Publication number
DE3010579A1
DE3010579A1 DE19803010579 DE3010579A DE3010579A1 DE 3010579 A1 DE3010579 A1 DE 3010579A1 DE 19803010579 DE19803010579 DE 19803010579 DE 3010579 A DE3010579 A DE 3010579A DE 3010579 A1 DE3010579 A1 DE 3010579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double
contact
contacts
arcing
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803010579
Other languages
English (en)
Other versions
DE3010579C2 (de
Inventor
Herbert 8451 Paulsdorf Bernet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19803010579 priority Critical patent/DE3010579C2/de
Publication of DE3010579A1 publication Critical patent/DE3010579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3010579C2 publication Critical patent/DE3010579C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/38Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/02Details
    • H01H31/12Adaptation for built-in fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/365Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2025Bridging contacts comprising two-parallel bridges
    • H01H2001/2033Bridging contacts comprising two-parallel bridges with a contact bridge on both opposite sides of a fixed contact pair, each contact bridge being moved to close or open the circuit

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Lastschalter. insbesondere Sicherungslastschalter
  • Die Erfindung bezieht sich L einen Lastschalter, insbesondere Sicheruislastschalt'er, mit vler durch jeweils zwei quer zur Längsrichtung In einem ScHaltstückse.hieber verschiebbaren, auf Festkont-s-Ate aufbringbare Doppelbrücke gebildete Trennstellen.
  • Bei einem bekannten Lastschalter der obengenannten Art schließen und öffnen die vier Trennstellen bei Betätigung des Trennschalters gleichzeitig, d.h. es treten beim Betätigen des Schalters an allen vier Trennstellen Lichtbögen auf; insbesondere beim Schließen des Schalters können hier Mehrfachverschweißungen auftreten.
  • Das Öffnen derartig verschweißter Trnnschalter erfordert bei derartig ausgebildeten Schaltern relativ hohe Aufbrechkräfte Durch die Erfindung soll ein Lastschalter, insbesondere Sicherungslastschalter, geschaffen werden, mit dem es möglich ist, auf Kurzschlüsse aufzuschalten, ohne daß hier derartige Verschweißungen zwischen den Kontaktteilen auftreten, die nur mit Schwierigkeit aufgebrochen werden können. Dies wird auf einfache und kostensparende Weise bei einem Lastschalter der obengenannten Art durch eine derartige Anordnung der Trennstellen und der Lagerung der Doppelbrücke im Schaltstückschieber erreicht, daß ein und dieselbe Trennstelle beim Einschalten als letzte für den Schließvorgang und beim Ausschalten als erste für den Öffnungsvorgang zuständig ist.
  • Durch die Erfindung ergibt sich zusätzlich ein weiterer Vorteil, der darin besteht, daß nur die Trennstelle, die die eigentl:che Lastschaltung übernimmt, mit hochwertigem Kontaktmaterial ausgestttCt wurden muß, so daß eine beachtliche Einsparur.g an Edeleteill zu verzeichnen ist.
  • Werden die Doppelbrücken im Schaltstückschieber drehbar gelagert und mit unterschiedlichen Drehbegrenzungsanschlägen versehen, wird durch das Verdrehen der Doppelbrücken eine weitere Erleichterung für das Aufbrechen der Kontaktverschweißung erreicht, ohne daß hierzu eine komplizierte Schaltmechanik und hoher technischer Aufwand erforderlich ist. Ohne spezielle Form der Doppelbrücken kann ausgekommen werden, wenn die einer Doppelbrücke zugeordneten Festkontaktteile in Verschiebungsrichtung des Schaltstückschiebers gegenüber der senkrecht zu diesem stehenden Doppelbrücke in unterschiedlichem Abstand angeordnet sind.
  • Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung beschrieben und die Wirkungsweise näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Vorderansicht auf die prinzipielle Darstellung des erfindungsgemäßen Lastschalters, Fig. 2 eine Seitenansicht auf den Schalter nach Fig. 1, zum Teil im Schnitt.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Sicherungslastschalter besteht aus den Anschlüssen 1, 2, die in Festkontaktteilen 3, 4 auslaufen. In einem Schaltstückschieber 5 sind jeweils zwei Doppelbrücken 6 bzw. 7, im vorliegenden Beispiel einfache Doppelmesser, die gegebenenfalls auch mit Rollen bestückt werden können, begrenzt beweglich gehalten, die einerseits die Festkontaktteile 3, 4 und andererseits die Festkontaktteile 8, 9 umgreifen können. Die Festkontakteile 8, 9 sind elektrisch leitend mit den Zuleitungen 10 für eine NH-Sicherung 11 verbunden.
  • Werden die Doppelbrücken durch den Schaltstückschieber 5 in die Trennstellung gebracht, so ergeben sich Trenn- stellen 12 bis 15. Durch diese Reihenschaltung, wie sie aus Fig. 1 zu ersehen ist, der Trennstellen 12 bis 15 ist bei ausgeschaltetem Schalter sichergestellt, daß beide Seiten der Sicherung spannungslos sind.
  • Aus Fig. 2 ist die Ausbildung der Trennstellen 12, 13 zu ersehen. Es ist ersichtlich, daß der messerförmige Festkontaktteil 3 eine geringere Länge hat als der messerförmige Kontaktteil 8, so daß bei Bewegen des Schaltstückschiebers 5 in Richtung des Pfeiles 16 die Doppelbrücken 6 zunächst mit dem Festkontaktteil 8 in elektrisch leitende Berührung kommen und danach erst auf den Festkontaktteil 3 aufgleiten. Die Festkontaktteile 4 und 9 sind in ihrer Form dem Festkontaktteil 8 angepaßt, so daß lediglich die Trennstelle 12 als letzte unwirksam gemacht wird. Die Doppelbrtlcken 6 sind über einen Bolzen 17 schwenkbar gelagert. Die schwenkbare Lagerung ist in der einen Drehrichtung durch einen Anschlag 18 bzw. 19 und in der anderen Drehrichtung durch die Anschläge 20 bzw. 21 begrenzt. Der Drehbereich der Doppelbrücken ist auf den Versatz bzw. die unterschiedliche Größe der Festkontaktteile 3 bzw. 8 so abgestimmt, daß das voreilende Schließen von drei Schaltstellen (Trennstellen 13, 14, 15) sichergestellt ist. Durch das Verdrehen der Schaltmesser gegenüber dem Festkontaktteil 3 wird das Lösen von evtl. Verschweißungen weiter erleichtert.
  • Es ist ersichtlich, daß mit der erfindungsgemäßen Lastschalterausführung nur mit einem Bruchteil, ca. einem Viertel, der Aufbrechkraft, gearbeitet werden muß, die aufzubringen wäre, wenn die Doppelbrücken mit allen Festkontaktteilen verschweißt würden.
  • 3 Patentansprüche 2 Figuren

Claims (3)

  1. PatentansprUche 1. Lastschalter, insbesondere Sicherungslastschalter, mit vier durch jeweils zwei quer zur L&ngsrichtung in einem Schaltstückschieber verschiebbaren, auf Festkontakte aufbringbare Doppeibrücken gebildete Trennstellen, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine derartige Anordnung der Trennstellen (12 - 15) und der Lagerung der Doppeibrücken (6, 7) im Schaltstuckschieber (5), daß ein und dieselbe Trennstelle (12) beim Einschalten als letzte für den Schließvorgang und beim Ausschalten als erste für den Öffnungsvorgang zuständig ist.
  2. 2. Lastschalter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Doppelbrücken (6, 7) im Schaltstückschieber (5) drehbar gelagert mit unterschiedlichen Drehbegrenzungsanschlägen (18 - 21) versehen sind.
  3. 3. Lastschalter nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die einer Doppelbrücke (6) zugeordneten Festkontaktteile (3, 8) in Verschiebungsrichtung des SchSltstückschiebers (5) gegenüber der senkrecht zu dieser stehenden Doppelbrücke (6) in unterschiedlichem Abstand angeordnet sind.
DE19803010579 1980-03-19 1980-03-19 Lastschalter, insbesondere Sicherungslastschalter Expired DE3010579C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010579 DE3010579C2 (de) 1980-03-19 1980-03-19 Lastschalter, insbesondere Sicherungslastschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010579 DE3010579C2 (de) 1980-03-19 1980-03-19 Lastschalter, insbesondere Sicherungslastschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3010579A1 true DE3010579A1 (de) 1981-09-24
DE3010579C2 DE3010579C2 (de) 1982-04-29

Family

ID=6097691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803010579 Expired DE3010579C2 (de) 1980-03-19 1980-03-19 Lastschalter, insbesondere Sicherungslastschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3010579C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223669A1 (de) * 1982-06-24 1984-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Waelzschiebekontakt
DE3223654A1 (de) * 1982-06-24 1984-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Waelzschiebekontakt
EP0496213A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-29 JEAN MÜLLER GmbH ELEKTROTECHNISCHE FABRIK Lastschalter, insbesondere Lastschalter mit Sicherung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223669A1 (de) * 1982-06-24 1984-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Waelzschiebekontakt
DE3223654A1 (de) * 1982-06-24 1984-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Waelzschiebekontakt
EP0496213A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-29 JEAN MÜLLER GmbH ELEKTROTECHNISCHE FABRIK Lastschalter, insbesondere Lastschalter mit Sicherung
DE4102143A1 (de) * 1991-01-25 1992-08-06 Mueller Jean Ohg Elektrotech Schaltbarer sicherungslastschalter fuer niederspannungssysteme

Also Published As

Publication number Publication date
DE3010579C2 (de) 1982-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19713978C2 (de) Kippschaltvorrichtung
EP0047355B1 (de) Kontaktvorrichtung für Niederspannungs-Schaltgeräte, insbesondere Schütze
EP0047220A2 (de) Niederspannungs-Schutzschalter mit Sperrhebel
EP1192628B1 (de) Schaltkontaktanordnung eines niederspannungs-leistungsschalters mit hauptkontakten, zwischenkontakten und abreisskontakten
EP0496213B1 (de) Lastschalter, insbesondere Lastschalter mit Sicherung
DE2546423C2 (de)
EP0184652A2 (de) Sicherungsschalter
EP0222684B1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Hauptkontakten und Abbrennkontakten
DE3010579A1 (de) Lastschalter, insbesondere sicherungslastschalter
EP0360368B1 (de) Hebel-Druckkontaktanordnung für einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit Haupkontaktstücken und Abbrennkontaktstücken
EP1008159B1 (de) Schalter mit abheberampe
DE3218907A1 (de) Verfahren und anordnung zum schalten von vakuum-schaltern
DE2448144A1 (de) Kontaktsystem fuer einen um eine achse drehbaren klappanker
EP1369884B1 (de) Trennschalter zur galvanischen Trennung von Stromschienen mit Kontaktreinigung
DE19757178C1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3840973C2 (de)
DE3223654C2 (de) Wälzschiebekontakt
DE2525082B2 (de) Lasttrennschalter
DE2312900C3 (de) Trennschalter mit Einrichtungen für momentanes Abschalten einer elektrischen Leistung
EP0358288B1 (de) Kontaktanordnung für einen Leistungsschalter mit Vor- und Hauptkontakten
DE3307606C2 (de)
DE3027598A1 (de) Trennschalter
DE4436120A1 (de) Schaltkontakt mit spreizbarem Doppelmesser
DE3307401C2 (de)
DE1690137C3 (de) Elektrischer Leistungsschalter, insbesondere Niederspannungs-Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee