EP1369884B1 - Trennschalter zur galvanischen Trennung von Stromschienen mit Kontaktreinigung - Google Patents

Trennschalter zur galvanischen Trennung von Stromschienen mit Kontaktreinigung Download PDF

Info

Publication number
EP1369884B1
EP1369884B1 EP03090154A EP03090154A EP1369884B1 EP 1369884 B1 EP1369884 B1 EP 1369884B1 EP 03090154 A EP03090154 A EP 03090154A EP 03090154 A EP03090154 A EP 03090154A EP 1369884 B1 EP1369884 B1 EP 1369884B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
carrier
finger
fingers
contact carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03090154A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1369884A1 (de
Inventor
Jürgen Kunhardt von Schmidt
Peter Hillarius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elpro BahnstromAnlagen GmbH
Original Assignee
Elpro BahnstromAnlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elpro BahnstromAnlagen GmbH filed Critical Elpro BahnstromAnlagen GmbH
Publication of EP1369884A1 publication Critical patent/EP1369884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1369884B1 publication Critical patent/EP1369884B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/18Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with subsequent sliding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2025Bridging contacts comprising two-parallel bridges
    • H01H2001/2033Bridging contacts comprising two-parallel bridges with a contact bridge on both opposite sides of a fixed contact pair, each contact bridge being moved to close or open the circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/14Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with bridging contact that is not electrically connected to either line contact in open position of switch
    • H01H31/24Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with bridging contact that is not electrically connected to either line contact in open position of switch with rectilinearly-movable bridging contact

Definitions

  • the invention relates to a circuit breaker for electrical isolation of busbars, which is used in switchgear and in which a cleaning of the contact surfaces between the contact fingers and the busbars to be connected takes place at each power up.
  • circuit breakers in switchgear mainly for safe separation and / or connecting electrical system parts, in the definition or change of certain system configurations.
  • the circuit breaker is also used to ensure the necessary safety at work by producing a visible separation point of the plant parts to be processed.
  • the operating time intervals of the circuit breakers are usually so large that it must always be assumed between the switch-on of an environmentally superficial contamination of the contacts by deposition or corrosion, which causes an increased contact resistance.
  • the object is to provide a circuit breaker, are used in the individual contact fingers for producing the electrical connection between the bus bars, which are secured against falling out and takes place at each closing or opening of the circuit breaker cleaning the contact points.
  • circuit breaker for connection or separation of busbars has two contact carrier, which are moved in opposite directions via a common drive and in which at least two individual contact fingers are arranged in each contact carrier , Since the two contact carriers are constructed analogously and are arranged in two different levels to the busbar ends, only the structure and operation of a contact carrier is shown in the further description.
  • Each contact finger is mounted in the contact carrier in such a way that, on the one hand, it can be moved in the z-direction perpendicular to the plane of the busbars against the pressure of a contact pressure spring and, on the other hand, by means of a push lever in the direction of the two Busbar ends, the x-direction, is movable.
  • the thrust lever is rotatably connected at one end to the contact carrier and at the other end rotatably connected to the contact fingers, between contact fingers and thrust lever is always an acute angle is included.
  • each contact finger is connected on the one hand by means of a push lever and on the other hand via the Kunststoffandruckfeder with the contact carrier, this can not accidentally fall out of the contact carrier.
  • the two contact carriers are rotatably mounted via two angled connecting rods at two outwardly disposed pivot points of an eccentrically shaped drive plate. As a result, the two contact carriers are moved in opposite directions during each rotational movement of the drive plate. Either in the direction of the two busbar ends (ON position) or away from the two busbar ends (OFF position).
  • the contact carrier is made of a hollow profile with a rectangular cross-section, which has laterally arranged window-shaped openings through which the contact fingers protrude so far laterally that they can bridge the two busbar ends. Due to the spring forces acting on the contact fingers arguean horrfedern the contact fingers are pressed in the closed state of the circuit breaker with the required contact force to the contact surfaces of the busbar ends or pressed in the open state to the edges of the openings of the contact carrier. In the immediate vicinity of the two edges of the contact carrier facing away from the busbar ends are two bearing axes are arranged, each forming the associated with the contact carrier pivot point of the push lever and at the same time represent the bearing for each contact pressure spring, which are preferably designed as torsion springs.
  • each thrust lever is not directly, but connected via a thrust piece with a contact finger.
  • a pin is arranged, which on the one hand represents the stop for the contact pressure spring and on the other hand forms the rotatable bearing of the contact finger for the thrust lever.
  • the thrust piece is positively inserted in a dovetail-shaped recess which is mounted in the surface of the contact finger, which is opposite to the contact surface.
  • the contact pressure spring is mounted on the bearing axis so that it rests with its one end on the inner surface of a wall of the contact carrier and the other end rests under a corresponding bias on the pin of the thrust piece, so that in the on state, the required contact force acts on the contact fingers ,
  • the contact fingers are each inserted in the opposite direction in the contact carrier.
  • the adjacent contact fingers move in the opposite direction and the axial forces cancel each other out.
  • the dovetail-shaped recess in the surface of the contact finger is offset in the longitudinal direction of the center.
  • Fig. 1 is a sectional view through the circuit breaker in the open state.
  • the two contact carriers 1.1, 1.2 are constructed analogously and arranged in mirror image such that they point with the inserted contact fingers 2.1, 2.2 in the direction of the busbar ends S to be connected.
  • the two contact carriers 1.1, 1.2 are guided over a rail (not shown) in their direction of movement (z-direction).
  • the switching movement is by means of an eccentric drive plate 9 and two angled and mirror-symmetrically arranged connecting rods 10.1, 10.2 on the one hand to a driver 9.1, 9.2 are rotatably mounted and on the other hand connected via a fork, also not shown, each with a contact carrier 1.1, 1.2 realized.
  • the two connecting rods 10.1, 10.2 are displaced in their position such that an axis-parallel displacement of the two contact carriers 1.1, 1.2 is moved in its direction of movement of the z-direction, either to the busbar ends S to or away from them, whereby the circuit breaker is closed or opened. Due to the angling of the two connecting rods 10.1, 10.2 and the respective vertical position of the eccentric drive plate 9 is in the two rest positions, ON position and OFF position, the circuit breaker reaches a certain lock.
  • the contact carrier 1.1 is made of a hollow profile with a rectangular cross-section and serves to receive the contact fingers 2.1, 2.2 and their actuators.
  • the contact carrier 1.1 has in its two longitudinal sides in the area facing the busbar ends, each having a window-shaped opening 11 through which the contact fingers 2.1, 2.2 on both sides so far protrude that the distance between the busbar ends S is bridged and a sufficient contact surface between the contact fingers 2.1, 2.2 and the busbar ends S is available.
  • a dovetail-shaped recess 6 is in each case arranged perpendicular to the longitudinal direction, into which a thrust piece 5 is positively inserted.
  • This thrust piece has a pin 7, on the one hand, a rotatable bearing for the prestigefinger worne attachment of the thrust lever 4.1, 4.2 and at the same time the contact fingers side edition of Maisan horrfeder 3.1, 3.2 .
  • two bearing axles 8.1 and 8.2 are arranged in the longitudinal direction of the contact carrier 1.1 .
  • One bearing axle 8.1 or 8.2 on the one hand represents the rotatable contact carrier side bearing of the push lever 4.1 or 4.2 and is at the same time the bearing of the contact spring designed as a torsion spring 3.1 or 3.2.
  • the one end of the Kunststoffandruckfeder 3.1, 3.2 is located on the inner surface of the busbar ends S side facing away from the contact carrier 1.1 .
  • the fulcrum which is formed by the bearing axis 8.1 and 8.2 , the other end of the justifyan horrfeder 3.1, 3.2 under a corresponding bias on the pin 7 of the pusher 5.1 and 5.2, respectively.
  • each contact finger 2.1, 2.2 is connected via a thrust piece 5, a thrust lever 4.1, 4.2 with the bearing axis 8.1 or 8.2 of the contact carrier 1.1 , the contact fingers 2.1, 2.2 are movable in the vertical and in the horizontal direction relative to the contact carrier 1.1 but also firmly connected to this, so that an unintentional displacement of a contact finger 2.1, 2.2 or even falling out of the contact carrier 1.1 is prevented. As a result, a high mechanical reliability of the circuit breaker is achieved.
  • the dovetail-shaped recess 6, which is in each case in the surface of the contact finger 2.1, 2.2 opposite to the contact surface to the Sammetschienenenden S is arranged in the longitudinal direction (x-direction) of the contact finger 2.1, 2.2 offset from the center.
  • Each adjacent contact fingers 2.1 and 2.2 and their actuators are used alternately reversed in the contact carrier 1.1 .
  • the contact fingers 2.1, 2.2 in the contact carrier 1.1 and the above-described offset of dovetailed recesses 6 are the dovetailed recesses 6 adjacent contact fingers 2.1 and 2.2 never directly next to each other.
  • the dovetail-shaped recesses 6 of the adjacent contact fingers 2.1 and 2.2 are in the OFF position in the longitudinal direction of the contact fingers 2.1, 2.2 in different positions. Due to the axial displacement during the closing movement, the distance of the dovetail-shaped recesses 6 of the adjacent contact fingers 2.1 and 2.2 increases further. As a result, it can not happen that a thrust piece 5.1 inadvertently slips laterally such that it can engage in the dovetail-shaped recess 6 of the adjacent contact finger 2.2 or the thrust piece 5.2 in the dovetail-shaped recess 6 of the adjacent contact finger 2.1 .
  • the horizontal distance between the two bearing shafts 8.1 and 8.2 and the vertical distance between the two bearing shafts 8.1 and 8.2 and the respective contact fingers 2.1, 2.2 is chosen such that always an acute angle between the respective contact fingers 2.1, 2.2 and the associated thrust lever 4.1 , 4.2 exists.
  • the size of the offset of the dovetailed recess 6 in the contact fingers 2.1, 2.2 from the center and the reversed mounting position of the contact fingers 2.1, 2.2 are chosen so that in the open position (OFF position) of the circuit breaker all contact fingers 2.1, 2.2 on each side of the contact carrier 1.1 protrude equally far out.
  • each contact finger 2.1, 2.2 is connected via a thrust piece 5.1, 5.2 and the associated pin 7 with one end of the push lever 4.1, 4.2 and the thrust lever 4.1, 4.2 is fixed with its other end on the bearing axis 8.1 and 8.2 , means one relative movement of the contact fingers 2.1, 2.2 in the z-direction to the contact carrier 1.1, that the thrust lever 4.1, 4.2 in the direction of the surface of the contact carrier 1.1, which faces away from the busbar ends S , is rotated.
  • this rotational movement of the push lever 4.1, 4.2 means that the horizontal distance (x-direction) between the thrust piece 5.1, 5.2 and the respective bearing axis 8.1 and 8.2 is increased, ie the contact finger 2.1, 2.2 changes its position in the horizontal direction (x -Direction). Since this horizontal movement of the contact fingers 2.1, 2.2 takes place on the surface of the busbar ends S in the direction of the busbar ends S against the pressure of the justifyan horrfeder 3.1, 3.2 , a sliding relative movement between the contact fingers 2.1, 2.2 and the busbar ends S done a superficial cleaning of the contact points is effected.
  • FIG. 2 This position is shown in FIG. 2.
  • the two contact carriers 1.1, 1.2 have reached their minimum distance from each other, the drive plate 9 has been rotated by 180 °, the two drivers 9.1 and 9.2 have their positions exchanged and the connecting rods 10.1, 10.2 have their other end position reached.
  • the contact carrier 1.1, 1.2 of the circuit breaker are locked in this position against unintentional change in position.
  • the contact finger 2.1, 2.2 still remains firmly connected to the contact carrier 1.1, 1.2 and would always rest on the lower edge of the window-shaped opening 11 due to gravity.
  • the contact finger 2 in question it rests on the edge of the window-shaped opening 11 , which is the busbar ends S or averted.
  • FIG. 3 shows a sectional view of the contact carrier 1.1 in plan view.
  • the circuit breaker is in the ON position, the contact fingers 2.1, 2.2 are on the busbar ends S. In this Representation is the arrangement and the position of the adjacent contact fingers 2.1, 2.2 clearly visible.
  • the thrust lever 4.2 and the Druckan horrfeder 3.2 of the contact finger 2.2 are mounted on the bearing axis 8.2 .
  • the contact finger 2.1 has been displaced axially in the direction of the one bus bar end due to the horizontal movement in the contact carrier 1.1 during the closing movement of the disconnector to the left, while the contact finger was moved 2.2 direction of the other busbar end to the right.
  • the contact fingers 2.1 and 2.2 are flush next to each other in the contact carrier 1.1.

Landscapes

  • Contacts (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Slide Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Trennschalter zur galvanischen Trennung von Stromschienen, der in Schaltanlagen eingesetzt wird und bei dem eine Reinigung der Kontaktflächen zwischen den Kontaktfingern und den zu verbindenden Stromschienen bei jedem Einschaltvorgang stattfindet.
  • Der Einsatz von Trennschaltern erfolgt in Schaltanlagen vorwiegend zum sicheren Heraustrennen und / oder Verbinden von elektrischen Anlagenteilen, bei der Festlegung bzw. Änderung bestimmter Anlagenkonfigurationen. Der Trennschalter dient weiterhin der Gewährleistung einer erforderlichen Arbeitssicherheit durch Herstellung einer sichtbaren Trennstelle der zu bearbeitenden Anlagenteile.
    Die Betätigungszeitabstände der Trennschalter sind üblicherweise so groß, dass zwischen den Einschaltvorgängen stets von einer umweltbedingten oberflächlichen Verschmutzung der Kontakte durch Ablagerung oder Korrosion ausgegangen werden muss, die einen erhöhten Kontaktwiderstand hervorruft.
  • Damit zur Herstellung einer Verbindung von zwei Stromschienenenden stets ein guter galvanischer Kontakt ermöglicht wird, ist in der DE 198 50 199 A1 eine Trennschalterausführung zum Kontaktieren zweier Stromschienenenden über eine Anzahl beidseitig angepresster Kontaktfinger beschrieben worden. Es kann ein Höhenversatz sowie ein Winkelversatz der beiden Stromschienenenden durch die einzelnen Kontaktfinger des Trennschalters überbrückt werden und bei der Verwendung als Einfahrkontakt sind keinerlei Führungskonstruktionen erforderlich. Dadurch, dass der Strom vom ersten Stromschienenende zum zweiten Stromschienenende über die parallel geführten Kontaktfinger fließt, wird vorteilhafterweise infolge der Strom-Anziehungskräfte der Kontaktdruck der Kontaktfinger auf die Stromschienenenden erhöht. Durch die Aufteilung des Schaltkontaktes in einzeln gelagerte Kontaktfinger ergeben sich entsprechend viele Kontaktübergänge, die jeweils nur einen Teil des Gesamtstromes tragen müssen.
  • Der Nachteil dieser Ausführung besteht darin, dass die lediglich mittels einer Torsionsfeder in ihrer Lage fixierten Kontaktfinger im Störungsfall, z. B. bei Bruch der Feder, aus dem Kontaktträger herausfallen können und der Trennschalter nicht mehr einsatzfähig ist.
  • Die Aufgabe besteht darin, einen Trennschalter anzugeben, bei dem einzelne Kontaktfinger zur Herstellung der galvanischen Verbindung zwischen den Stromschienen verwendet werden, die gegen ein Herausfallen gesichert sind und bei jedem Schließen oder Öffnen des Trennschalters eine Reinigung der Kontaktstellen stattfindet.
  • Diese Aufgabe wird durch einen gattungsgemäßen Trennschalter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst, indem der Trennschalter zur Verbindung bzw. Trennung von Stromschienen über zwei Kontaktträger verfügt, die über einen gemeinsamen Antrieb gegenläufig bewegt werden und bei dem in jedem Kontaktträger mindestens zwei einzelne Kontaktfinger angeordnet sind. Da die beiden Kontaktträger analog aufgebaut sind und in zwei verschiedenen Ebenen zu den Sammelschienenenden angeordnet sind, ist in der weiteren Beschreibung nur der Aufbau und die Wirkungsweise eines Kontaktträgers dargestellt. Jeder Kontaktfinger ist derart im Kontaktträger gelagert, dass er einerseits gegen den Druck einer Kontaktandruckfeder senkrecht zur Ebene der Stromschienen, in z-Richtung bewegbar ist und andererseits mittels eines Schubhebels in Richtung der beiden Stromschienenenden, der x-Richtung, bewegbar ist. Der Schubhebel ist mit seinem einen Ende drehbar mit dem Kontaktträger und mit seinem anderen Ende drehbeweglich mit dem Kontaktfinger verbunden, wobei zwischen Kontaktfinger und Schubhebel stets ein spitzer Winkel eingeschlossen ist. Dadurch wird bei jeder Relativbewegung des Kontaktfingers gegenüber dem Kontaktträger in z-Richtung eine axiale Verschiebung des Kontaktfingers in x-Richtung bewirkt. Diese axiale Bewegung der Kontaktfinger, die unter der Andruckkraft der Kontaktfeder gegenüber den Stromschienenenden stattfindet, bewirkt eine Reinigung der entsprechenden Kontaktflächen bei jedem Schließen bzw. Öffnen des Trennschalters.
  • Da jeder Kontaktfinger einerseits mittels eines Schubhebels und andererseits über die Kontaktandruckfeder mit dem Kontaktträger verbunden ist, kann dieser nicht unbeabsichtigt aus dem Kontaktträger herausfallen.
  • Die beiden Kontaktträger sind über zwei abgewinkelte Pleuel an zwei außen angeordneten Drehpunkten einer exzentrisch ausgebildeten Mitnehmerscheibe drehbeweglich befestigt. Dadurch werden die beiden Kontaktträger bei jeder Drehbewegung der Mitnehmerscheibe gegenläufig bewegt. Entweder in Richtung auf die beiden Stromschienenenden (EIN-Stellung) bzw. weg von den beiden Stromschienenenden (AUS-Stellung).
  • Vorteilhafterweise wird der Kontaktträger aus einem Hohlprofil mit rechteckförmigem Querschnitt hergestellt, der seitlich angeordnete fensterförmige Durchbrüche aufweist, durch welche die Kontaktfinger so weit seitlich herausragen, dass sie die beiden Stromschienenenden überbrücken können. Auf Grund der auf die Kontaktfinger wirkenden Federkräfte der Kontaktandruckfedern werden die Kontaktfinger im geschlossenen Zustand des Trennschalters mit der erforderlichen Kontaktkraft an die Kontaktflächen der Stromschienenenden gepresst bzw. im geöffneten Zustand an die Kanten der Durchbrüche des Kontaktträgers gedrückt. In unmittelbarer Nähe der beiden den Stromschienenenden abgewandten Kanten des Kontaktträgers sind sind zwei Lagerachsen angeordnet, die jeweils den mit dem Kontaktträger verbundenen Drehpunkt des Schubhebels bilden und gleichzeitig das Lager für jede Kontaktandruckfeder, die vorzugsweise als Torsionsfedern ausgestaltet sind, darstellen. Die andere Seite jedes Schubhebels ist nicht direkt, sondern über ein Schubstück mit einem Kontaktfinger verbunden. An jedem Schubstück ist ein Stift angeordnet, der einerseits den Anschlag für die Kontaktandruckfeder darstellt und andererseits das drehbewegliche Lager des Kontaktfingers für den Schubhebel bildet. Das Schubstück ist formschlüssig in eine schwalbenschwanzförmige Aussparung eingefügt, die in der Fläche des Kontaktfingers angebracht ist, die der Kontaktfläche gegenüberliegt. Dadurch ist der Kontaktfinger zwar direkt mit dem Kontaktträger verbunden, aber in zwei Richtungen bewegbar.
    Die Kontaktandruckfeder ist derart auf der Lagerachse gelagert, dass sie mit ihrem einen Ende an der Innenfläche einer Wand des Kontaktträgers anliegt und das andere Ende unter einer entsprechenden Vorspannung auf dem Stift des Schubstückes aufliegt , so dass im eingeschalteten Zustand die erforderliche Kontaktkraft auf die Kontaktfinger wirkt.
  • Damit sich die Kontaktträger infolge der axialen Kräfte in Richtung der Kontaktfinger bei den Schaltvorgängen nicht in der entgegengesetzten Richtung verschieben, sind die Kontaktfinger jeweils in entgegengesetzter Richtung in den Kontaktträger eingesetzt. Dadurch bewegen sich die nebeneinander liegenden Kontaktfinger in entgegengesetzter Richtung und die axialen Kräfte heben sich auf.
    Die schwalbenschwanzförmige Aussparung in der Fläche des Kontaktfingers ist in dessen Längsrichtung von der Mitte versetzt angeordnet. Durch diesen Versatz und die entgegengesetzte Einbaulage der Kontaktfinger wird gesichert, dass es nicht zu einer unbeabsichtigten seitlichen Verschiebung der Schubstücke bis in die schwalbenschwanzförmige Aussparung des benachbarten Kontaktfingers kommen kann. Infolge des Versatzes der schwalbenschwanzförmigen Aussparungen und der entgegengesetzten Einbaulage der benachbarten Kontaktfinger im Kontaktträger ragen die Kontaktfinger in der geöffneten Stellung des Trennschalters jeweils gleich weit aus dem Kontaktträger heraus, durch die axiale Verschiebung während der Schaltbewegung ragen im eingeschalteten Zustand des Trennschalters die jeweils benachbarten Kontaktfinger nach beiden Seiten unterschiedlich weit aus dem Kontaktträger heraus.
  • Der Trennschalter wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die zugehörigen Zeichnungen stellen dar:
    • Fig. 1 Schnittdarstellung im geöffneten Zustand
    • Fig. 2 Schnittdarstellung im geschlossenen Zustand
    • Fig. 3 Schnittdarstellung in der Draufsicht (Ausschnitt)
  • In der Fig. 1 ist eine Schnittdarstellung durch den Trennschalter im geöffneten Zustand dargestellt. Die beiden Kontaktträger 1.1, 1.2 sind analog aufgebaut und derart spiegelbildlich angeordnet, dass sie mit den eingesetzten Kontaktfingern 2.1, 2.2 in Richtung auf die zu verbindenden Sammelschienenenden S weisen.
    Die beiden Kontaktträger 1.1, 1.2 werden über eine nicht dargestellte Schiene in ihrer Bewegungsrichtung (z-Richtung) geführt. Die Schaltbewegung wird mittels einer exzentrischen Mitnehmerscheibe 9 und zwei abgewinkelte und spiegelsymmetrisch angeordnete Pleuel 10.1, 10.2 die einerseits an jeweils einem Mitnehmer 9.1, 9.2 drehbar gelagert sind und andererseits über einen ebenfalls nicht dargestellten Gabelkopf mit jeweils einem Kontaktträger 1.1, 1.2 verbunden sind, realisiert. Durch eine Drehbewegung der Mitnehmerscheibe 9 werden die beiden Pleuel 10.1, 10.2 derart in ihrer Position verschoben, dass eine achsenparallele Verschiebung der beiden Kontaktträger 1.1, 1.2 in ihrer Bewegungsrichtung der z-Richtung, entweder auf die Sammelschienenenden S zu oder von diesen weg bewegt wird, wodurch der Trennschalter geschlossen oder geöffnet wird. Durch die Abwinkelung der beiden Pleuel 10.1, 10.2 und die jeweils senkrechte Stellung der exzentrischen Mitnehmerscheibe 9 wird in den beiden Ruhestellungen, EIN-Stellung und AUS-Stellung, des Trennschalters eine gewisse Arretierung erreicht.
  • In der weiteren Beschreibung wird lediglich der Aufbau eines Kontaktträgers näher erläutert.
    Der Kontaktträger 1.1 ist aus einem Hohlprofil mit rechteckigem Querschnitt hergestellt und dient der Aufnahme der Kontaktfinger 2.1, 2.2 und deren Betätigungselemente. Der Kontaktträger 1.1 weist in seinen beiden Längsseiten im Bereich, der den Sammelschienenenden zugewandt ist, jeweils einen fensterförmigen Durchbruch 11 auf, durch den die Kontaktfinger 2.1, 2.2 beiderseits so weit herausragen, dass der Abstand zwischen den Sammelschienenenden S überbrückt wird und eine ausreichende Kontaktfläche zwischen den Kontaktfingern 2.1, 2.2 und den Sammelschienenenden S zur Verfügung steht. In den Flächen der Kontaktfinger 2.1, 2.2 die den Kontaktflächen gegenüberliegen ist jeweils senkrecht zur Längsrichtung eine schwalbenschwanzförmige Aussparung 6 angebracht, in die formschlüssig ein Schubstück 5 eingesetzt wird. Dieses Schubstück weist einen Stift 7 auf, der einerseits ein drehbewegliches Lager für die kontaktfingerseitige Befestigung des Schubhebels 4.1, 4.2 darstellt und gleichzeitig die kontaktfingerseitige Auflage der Kontaktandruckfeder 3.1, 3.2 ist. In der Nähe der beiden Winkel des Kontaktträgers 1.1, die den Sammelschienenenden S abgewandt sind, sind in Längsrichtung des Kontaktträgers 1.1 zwei Lagerachsen 8.1 und 8.2 angeordnet. Jeweils eine Lagerachse 8.1 bzw. 8.2 stellt einerseits das drehbewegliche kontaktträgerseitige Lager des Schubhebels 4.1 bzw. 4.2 dar und ist gleichzeitig das Lager der als Torsionsfeder ausgebildeten Kontaktandruckfeder 3.1 bzw. 3.2. Das eine Ende der Kontaktandruckfeder 3.1, 3.2 liegt an der inneren Fläche der den Sammelschienenenden S abgewandten Seite des Kontaktträgers 1.1 an. Über den Drehpunkt, der durch die Lagerachse 8.1 bzw. 8.2 gebildet wird, liegt das andere Ende der Kontaktandruckfeder 3.1, 3.2 unter einer entsprechenden Vorspannung auf dem Stift 7 des Schubstücks 5.1 bzw. 5.2 auf. Somit wird im geöffneten Zustand des Trennschalters ein ausreichender Druck auf die Kontaktfinger 2.1, 2.2 ausgeübt, dass diese an die Kante des fensterförmigen Durchbruchs 11 gedrückt werden, wodurch eine definierte Lage des Kontaktfingers 2.1, 2.2 im Kontaktträger 1.1 gewährleistet wird. Im geschlossenen Zustand des Trennschalters wird durch die Kontaktandruckfeder 3.1, 3.2 ein derartiger Kontaktdruck auf die Kontaktfinger 2.1, 2.2 ausgeübt, dass ein hinreichend niedriger Kontaktwiderstand gewährleistet werden kann. Dadurch, dass jeder Kontaktfinger 2.1, 2.2 jeweils über ein Schubstück 5, einen Schubhebel 4.1, 4.2 mit der Lagerachse 8.1 bzw. 8.2 des Kontaktträgers 1.1 verbunden ist, sind die Kontaktfinger 2.1, 2.2 zwar in vertikaler und in horizontaler Richtung gegenüber dem Kontaktträger 1.1 bewegbar aber auch fest mit diesem verbunden, so dass eine unbeabsichtigte Verlagerung eines Kontaktfingers 2.1, 2.2 oder gar ein Herausfallen aus dem Kontaktträger 1.1 verhindert wird. Dadurch wird eine hohe mechanische Zuverlässigkeit des Trennschalters erreicht.
  • Die schwalbenschwanzförmige Aussparung 6, die jeweils in der Fläche des Kontaktfingers 2.1, 2.2 die der Kontaktfläche zu den Sammetschienenenden S gegenüberliegt angebracht ist, ist in der Längsrichtung (x-Richtung) des Kontaktfingers 2.1, 2.2 versetzt von der Mitte angeordnet.
  • Jeweils benachbarte Kontaktfinger 2.1 und 2.2 und deren Betätigungselemente werden alternierend seitenverkehrt in den Kontaktträger 1.1 eingesetzt. Das bedeutet, dass der erste Kontaktfinger 2.1 mit dem Schubstück 5.1 derart in den Kontaktträger 1.1 eingesetzt wird, dass der zugehörige Schubhebel 4.1 sowie die zugehörige Kontaktandruckfeder 3.1 kontaktträgerseitig auf der einen Lagerachse 8.1 gelagert sind und der zugehörige Schubhebel 4.2 sowie die zugehörige Kontaktandruckfeder 3.2 des benachbarten Kontaktfingers 2.2 auf der anderen Lagerachse 8.2 gelagert sind.
    Durch diese alternierend seitenverkehrte Einbaulage der Kontaktfinger 2.1, 2.2 im Kontaktträger 1.1 und den zuvor beschriebenen Versatz der schwalbenschwanzförmigen Aussparungen 6 befinden sich die schwalbenschwanzförmigen Aussparungen 6 benachbarter Kontaktfinger 2.1 und 2.2 niemals direkt nebeneinander. Die schwalbenschwanzförmigen Aussparungen 6 der benachbarten Kontaktfinger 2.1 und 2.2 befinden sich in der AUS-Stellung in der Längsrichtung der Kontaktfinger 2.1, 2.2 in verschiedenen Positionen. Durch die axiale Verschiebung während der Schließbewegung vergrößert sich der Abstand der schwalbenschwanzförmigen Aussparungen 6 der benachbarten Kontaktfinger 2.1 und 2.2 weiter. Dadurch kann es nicht vorkommen, dass ein Schubstück 5.1 unbeabsichtigt derart seitlich verrutscht, dass es in die schwalbenschwanzförmige Aussparung 6 des benachbarten Kontaktfingers 2.2 bzw. das Schubstück 5.2 in die schwalbenschwanzförmige Aussparung 6 des benachbarten Kontaktfingers 2.1 eingreifen kann.
  • Der horizontale Abstand zwischen den beiden Lagerachsen 8.1 und 8.2 und der vertikale Abstand zwischen den beiden Lagerachsen 8.1 bzw. 8.2 und dem jeweiligen Kontaktfinger 2.1, 2.2 ist derart gewählt, dass stets ein spitzer Winkel zwischen dem jeweiligen Kontaktfinger 2.1, 2.2 und dem zugehörigen Schubhebel 4.1, 4.2 besteht.
  • Die Größe des Versatzes der schwalbenschwanzförmigen Aussparung 6 in den Kontaktfingern 2.1, 2.2 von der Mitte und die seitenverkehrte Einbaulage der Kontaktfinger 2.1, 2.2 sind so gewählt, dass in der geöffneten Stellung (AUS-Stellung) des Trennschalters alle Kontaktfinger 2.1, 2.2 auf jeder Seite des Kontaktträgers 1.1 gleich weit heraus ragen.
  • Wenn die Schaltbewegung von der AUS-Stellung zum Schließen des Trennschalters durch die Drehbewegung der Mitnehmerscheibe 9 eingeleitet wird, werden über die Pleuel 10.1, 10.2, die an den Mitnehmern 9.1, 9.2 befestigt sind, die beiden Kontaktträger 1.1, 1.2 in ihrer Bewegungsrichtung (z-Richtung) auf einander zu bewegt. Solange die Kontaktfinger 2.1, 2.2 die Sammelschienenenden S noch nicht berühren, liegen die Kontaktfinger 2.1, 2.2 unverändert an den Kanten des fensterförmigen Durchbruchs 11 des jeweiligen Kontaktträgers 1.1, 1.2 an. Sobald die Kontaktfinger 2.1, 2.2, infolge der Bewegung der Kontaktträger 1.1, 1.2, die Sammelschienenenden S berühren, können sich die Kontaktfinger 2.1, 2.2 nicht weiter in z-Richtung bewegen. Da die Bewegung der Kontaktträger 1.1, 1.2 in z-Richtung fortgesetzt wird, werden die Kontaktfinger 2.1, 2.2 gegen die Kraft der Kontaktandruckfedern 3.1, 3.2 relativ gegenüber dem Kontaktträger 1.1 bewegt. Da jeder Kontaktfinger 2.1, 2.2 über ein Schubstück 5.1, 5.2 und den zugehörigen Stift 7 mit dem einen Ende des Schubhebels 4.1, 4.2 verbunden ist und der Schubhebel 4.1, 4.2 mit seinem anderen Ende auf der Lagerachse 8.1 bzw. 8.2 befestigt ist, bedeutet eine relative Bewegung der Kontaktfinger 2.1, 2.2 in z-Richtung zum Kontaktträger 1.1, dass der Schubhebel 4.1, 4.2 in Richtung der Fläche des Kontaktträgers 1.1, die den Sammelschienenenden S abgewandt ist, gedreht wird. Diese Drehbewegung des Schubhebels 4.1, 4.2 bedeutet aber, dass der horizontale Abstand (x-Richtung) zwischen dem Schubstück 5.1, 5.2 und der jeweiligen Lagerachse 8.1 bzw. 8.2 vergrößert wird, d. h. der Kontaktfinger 2.1, 2.2 verändert seine Lage in horizontaler Richtung (x-Richtung). Da diese horizontale Bewegung des Kontaktfingers 2.1, 2.2 auf der Oberfläche der Stromschienenenden S in Richtung der Stromschienenenden S gegen den Druck der Kontaktandruckfeder 3.1, 3.2 stattfindet, erfolgt eine schleifende Relativbewegung zwischen dem Kontaktfinger 2.1, 2.2 und den Stromschienenenden S wodurch eine oberflächliche Reinigung der Kontaktstellen bewirkt wird. Diese relative Bewegung des Kontaktfingers 2.1, 2.2, in x-Richtung und in y-Richtung gegenüber dem Kontaktträger 1.1 sowie in x-Richtung gegenüber den Sammelschienenenden S wird so lange fortgesetzt bis die beiden Kontaktträger 1.1, 1.2 ihre Ruhelage in der EIN-Stellung erreicht haben.
  • Diese Stellung ist in der Fig. 2 dargestellt. Die beiden Kontaktträger 1.1, 1.2 haben ihren minimalen Abstand zueinander erreicht, die Mitnehmerscheibe 9 wurde um 180° gedreht, die beiden Mitnehmer 9.1 und 9.2 haben ihre Positionen-getauscht und die Pleuel 10.1, 10.2 haben ihre andere Endlage erreicht. Die Kontaktträger 1.1, 1.2 des Trennschalters sind in dieser Lage gegen eine unbeabsichtigte Lageänderung arretiert.
  • Infolge der gegenläufigen Verschiebung der Kontaktfinger 2.1, 2.2 in x-Richtung, ragen diese nunmehr, jeder für sich nach jeder Seite unterschiedlich weit aus dem Kontaktträger 1.1, 1.2 heraus und die jeweils benachbarten Kontaktfinger 2.1, 2.2 ragen auf jeweils einer Seite der Kontaktträger 1.1, 1.2 unterschiedlich weit heraus. Durch diese gegenläufige Verschiebung der benachbarten Kontaktfinger 2.1, 2.2 wird erreicht, dass sich die axialen Kräfte, die durch die schleifende Relativbewegung zwischen den Kontaktfingern 2.1, 2.2 und den Stromschienenenden S auftreten, gegenseitig aufheben, so dass sich keine resultierende Querkraft in x-Richtung auf die Kontaktträger 1.1, 1.2 ergeben kann.
  • In dieser Darstellung ist deutlich erkennbar, dass sich der Winkel zwischen den Kontaktfingern 2.1, 2.2 und den jeweiligen Schubhebeln 4.1, 4.2 wesentlich verringert hat, d. h. der horizontale Abstand in x-Richtung zwischen der Lagerachse 8.1, 8.2 und dem Stift 7 des Schubstücks 5.1, 5.2 hat sich gegenüber der Fig. 1 in der AUS-Stellung vergrößert.
  • Sollte bei dieser Ausführung des Trennschalters tatsächlich eine Kontaktandruckfeder 3.1, 3.2 brechen, so bleibt der Kontaktfinger 2.1, 2.2 trotzdem fest mit dem Kontaktträger 1.1, 1.2 verbunden und würde infolge der Schwerkraft stets auf der unteren Kante des fensterförmigen Durchbruchs 11 aufliegen. Je nachdem in welchem Kontaktträger 1.1, 1.2 sich der betreffende Kontaktfinger 2 befindet, liegt er auf der Kante des fensterförmigen Durchbruchs 11 auf, die den Sammelschienenenden S zu- oder abgewandt ist.
  • In der Fig. 3 ist eine Schnittdarstellung des Kontaktrträgers 1.1 in der Draufsicht dargestellt. Der Trennschalter befindet sich in der EIN-Stellung, die Kontaktfinger 2.1, 2.2 liegen auf den Sammelschienenenden S auf. In dieser Darstellung ist die Anordnung und die Lage der benachbarten Kontaktfinger 2.1, 2.2 deutlich erkennbar. Auf der Lagerachse 8.1 ist der Schubhebel 4.1 sowie die Kontaktandruckfeder 3.1 des Kontaktfingers 2.1 gelagert. Der Schubhebel 4.2 sowie die Kontaktandruckfeder 3.2 des Kontaktfingers 2.2 sind auf der Lagerachse 8.2 gelagert. Der Kontaktfinger 2.1 wurde infolge der horizotalen Bewegung im Kontaktträger 1.1 während der Schließbewegung des Trennschalters axial in Richtung des einen Sammelschienenendes nach links verschoben, während der Kontaktfinger 2.2 Richtung des anderen Sammelschienenendes nach rechts verschoben wurde. Die Kontaktfinger 2.1 und 2.2 liegen bündig nebeneinander im Kontaktträger 1.1.

Claims (8)

  1. Trennschalter zur galvanischen Trennung von Stromschienen bei dem zwei Kontaktträger über einen gemeinsamen Antrieb gegenläufig bewegt werden und in jedem Kontaktträger einzelne Kontaktfinger angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    in jedem Kontaktträger (1.1, 1.2) mindestens zwei Kontaktfinger (2.1, 2.2) angeordnet sind und jeder Kontaktfinger (2.1, 2.2) derart gelagert ist, dass er einerseits gegen den Druck einer Kontaktandruckfeder (3.1, 3.2) senkrecht zur Kontaktfläche der Stromschienen (S), in z-Richtung, wobei die z-Richtung durch die Senkrechte zur Kontaktfläche der Stromschienen definiert wird, bewegbar ist und andererseits mittels eines Schubhebels (4.1, 4.2), der mit seinem einen Ende drehbar mit dem Kontaktträger (1.1, 1.2) und mit seinem anderen Ende drehbeweglich mit dem Kontaktfinger (2.1, 2.2) verbunden ist, wobei zwischen Kontaktfinger (2.1, 2.2) und Schubhebel (4.1, 4.2) stets ein spitzer Winkel eingeschlossen ist, in Richtung der beiden Stromschienen (S), die die x-Richtung definieren, in x-Richtung bewegbar ist wodurch bei jeder Relativbewegung des Kontaktfingers (2.1, 2.2) gegenüber dem Kontaktträger (1.1, 1.2) in z-Richtung eine axiale Verschiebung des Kontaktfingers (2.1, 2.2) in x-Richtung bewirkt wird.
  2. Trennschalter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    der Kontaktträger (1.1, 1.2) aus einem Hohlprofil mit rechteckförmigen Querschnitt gebildet ist, der seitlich angeordnete fensterförmige Durchbrüche (11) aufweist, wobei die Kontaktfinger (2.1, 2.2) durch diese seitlich herausragen und auf Grund der Federkraft der Kontaktandruckfeder (3.1, 3.2) entweder an die Kontaktflächen der Stromschienenenden (S) oder auf die den Stromschienenenden (S) zugewandten Kanten der Durchbrüche (11) des Kontaktträgers (1.1, 1.2) gepresst werden.
  3. Trennschalter nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    ein Schubstück (5.1, 5.2), auf dem ein Stift (7) angeordnet ist, der einerseits einen Anschlag für die Kontaktandruckfeder (3.1, 3.2) darstellt und andererseits das drehbewegliche Lager des Kontaktfingers (2.1, 2.2) für den Schubhebel (4.1, 4.2) darstellt, formschlüssig in eine schwalbenschwanzförmige Aussparung (6), die in der der Kontaktfläche gegenüberliegenden Fläche des Kontaktfingers (2.1, 2.2) angebracht ist die, eingefügt ist, so dass der Kontaktfinger (2.1, 2.2), in zwei Richtungen bewegbar, direkt mit dem Kontaktträger (1.1, 1.2) verbunden ist.
  4. Trennschalter nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kontaktträger (1.1, 1.2) in der Nähe der beiden den Sammelschienenenden (S) abgewandten Kanten jeweils eine innenliegende Lagerachse (8.1, 8.2) aufweist, die jeweils den kontaktträgerseitigen Drehpunkt des Schubhebels (4.1, 4.2) und gleichzeitig das Lager für die Kontaktandruckfeder (3.1, 3.2), die vorzugsweise als Torsionsfeder ausgestaltet ist, darstellt.
  5. Trennschalter nach den Ansprüchen 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kontaktandruckfeder (3.1, 3.2) mit einem Ende an einer Innenfläche des Kontaktträgers (1.1, 1.2) anliegt während das andere Ende unter einer entsprechenden Vorspannung auf dem Stift (7) des Schubstückes (5.1, 5.2) aufliegt.
  6. Trennschalter nach den Ansprüchen 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    die schwalbenschwanzförmige Aussparung (6) des Kontaktfingers (2.1, 2.2) in der Längsrichtung des Kontaktfingers (2.1, 2.2) von der Mitte versetzt angeordnet ist.
  7. Trennschalter nach den Ansprüchen 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kontaktfinger (2.1, 2.2) einschließlich der entsprechenden Schubhebel (4.1, 4.2) und die Kontaktandruckfedern (3.1, 3.2) abwechselnd seitenverkehrt in den Kontaktträger (1.1, 1.2) eingesetzt sind, wodurch die benachbarten Kontaktfinger (2.1, 2.2) bei jeder Schaltbewegung gegenläufig axial verschoben werden.
  8. Trennschalter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    die beiden Kontaktträger (1.1, 1.2) mittels einer exzentrisch ausgebildeten Mitnehmerscheibe (9) und zwei an dieser diagonal drehbeweglich befestigten winkelförmigen Pleueln (10.1, 10.2) gegenläufig bewegt werden.
EP03090154A 2002-05-29 2003-05-23 Trennschalter zur galvanischen Trennung von Stromschienen mit Kontaktreinigung Expired - Lifetime EP1369884B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10224450A DE10224450C1 (de) 2002-05-29 2002-05-29 Trennschalter zur galvanischen Trennung von Stromschienen mit Kontaktreinigung
DE10224450 2002-05-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1369884A1 EP1369884A1 (de) 2003-12-10
EP1369884B1 true EP1369884B1 (de) 2006-01-18

Family

ID=29432566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03090154A Expired - Lifetime EP1369884B1 (de) 2002-05-29 2003-05-23 Trennschalter zur galvanischen Trennung von Stromschienen mit Kontaktreinigung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1369884B1 (de)
AT (1) ATE316291T1 (de)
DE (2) DE10224450C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107063537A (zh) * 2017-01-03 2017-08-18 国家电网公司 拳式刀闸触指夹紧力测试仪

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008480B4 (de) * 2006-02-23 2007-11-08 Siemens Ag Trenner
DE102014107722B3 (de) * 2014-06-02 2015-09-03 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Schalter für eine Schaltvorrichtung, Lastumschalter eines Laststufenschalters sowie Dauerhauptschalter und Trennschalter hierfür
DE102019112683B3 (de) * 2019-05-15 2020-10-08 Schaltbau Gmbh Schaltgerät mit selbstreinigenden Kontakten
CN112786340B (zh) * 2021-02-03 2023-05-12 国网山西省电力公司长治供电公司 一种高压户外隔离开关触头

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH341550A (de) * 1955-04-09 1959-10-15 Stotz Kontakt Gmbh Elektrischer Schalter mit einem an einer längsverschiebbaren Schaltstange federnd angeordneten Schaltstück
CH352024A (de) * 1957-03-29 1961-02-15 Huber & Cie Ag J Elektrischer Schalter mit an Pressstoffträger angeordneten Brückenkontakten
DE19850199C1 (de) * 1998-10-23 2000-09-21 Elpro Bahnstromanlagen Gmbh Trennschalter zur galvanischen Trennung von Stromschienen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107063537A (zh) * 2017-01-03 2017-08-18 国家电网公司 拳式刀闸触指夹紧力测试仪
CN107063537B (zh) * 2017-01-03 2019-07-12 国家电网公司 拳式刀闸触指夹紧力测试仪

Also Published As

Publication number Publication date
DE50302230D1 (de) 2006-04-06
EP1369884A1 (de) 2003-12-10
DE10224450C1 (de) 2003-12-11
ATE316291T1 (de) 2006-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1856709B1 (de) Elektromechanisches schaltgerät
EP1203385B1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
DE3884557T2 (de) Ausschaltanordnung für mehrphasenleistungsschalter mit drehbarem Doppelkontakt.
EP2174330B1 (de) Mikroschalter
EP0098894A1 (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Schütz
EP1277258A1 (de) Verbinder für stromschienen
EP1369884B1 (de) Trennschalter zur galvanischen Trennung von Stromschienen mit Kontaktreinigung
DE202005015448U1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
EP0613159A2 (de) Schaltanordnung zur Aufnahme und zum Schalten von Lastschaltern
DE2854376C2 (de) Last- oder Leistungsschalter
EP1334499A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter
DE102012017627B4 (de) Federwippe
DE102006004401B3 (de) Kontaktsystem für ein elektrisches Schaltgerät
DE19757178C1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19727454B4 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung an einer Schiene
DE102010033042A1 (de) Antrieb für einen Trennschalter mit C O-Schaltvermögen
EP1570505B1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter
DE10056821A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
WO2007036179A1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät
EP3671791B1 (de) Anordnung eines trägerteils und zumindest eines deckels einer schaltleiste
DE19850199C1 (de) Trennschalter zur galvanischen Trennung von Stromschienen
WO2004017787A1 (de) Reinigungsvorrichtung für den scherkopf eines trockenrasierapparates
DE69010929T2 (de) Verriegelungsbaustein für zwei elektrische Schaltgeräte mit gegossenem Miniaturgehäuse.
WO2000028563A1 (de) Relais mit koppelelement
EP3067910B1 (de) Elektrische schaltvorrichtung mit einer mechanischen verriegelungsvorrichtung für die schaltstellungen von schaltern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030926

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HILLARIUS, PETER

Inventor name: KUNHARDT VON SCHMIDT, JUERGEN

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060118

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060118

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060118

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060118

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060118

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060118

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060118

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50302230

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060406

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060418

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060418

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060619

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060118

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061019

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060419

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060523

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060118

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50302230

Country of ref document: DE

Owner name: ELPRO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ELPRO BAHNSTROMANLAGEN GMBH, 13053 BERLIN, DE

Effective date: 20140124

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: ELPRO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ELPRO BAHNSTROMANLAGEN GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 316291

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: ELPRO GMBH, DE

Effective date: 20150212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20170517

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170519

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20170522

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 316291

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180523

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180523

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50302230

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220519

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50302230

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL