EP0098894A1 - Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Schütz - Google Patents

Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Schütz Download PDF

Info

Publication number
EP0098894A1
EP0098894A1 EP82106410A EP82106410A EP0098894A1 EP 0098894 A1 EP0098894 A1 EP 0098894A1 EP 82106410 A EP82106410 A EP 82106410A EP 82106410 A EP82106410 A EP 82106410A EP 0098894 A1 EP0098894 A1 EP 0098894A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
switching device
electrical switching
slide
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82106410A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0098894B1 (de
Inventor
Helmut Lemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Square D Starkstrom GmbH
Original Assignee
Square D Starkstrom GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Square D Starkstrom GmbH filed Critical Square D Starkstrom GmbH
Priority to AT82106410T priority Critical patent/ATE22748T1/de
Priority to DE8282106410T priority patent/DE3273685D1/de
Priority to EP82106410A priority patent/EP0098894B1/de
Priority to NO823217A priority patent/NO160169C/no
Priority to ES516757A priority patent/ES8308146A1/es
Priority to DK549082A priority patent/DK549082A/da
Priority to AU15996/83A priority patent/AU564608B2/en
Priority to BR8303776A priority patent/BR8303776A/pt
Priority to CA000432427A priority patent/CA1232631A/en
Priority to MX198050A priority patent/MX153846A/es
Priority to US06/515,020 priority patent/US4550232A/en
Publication of EP0098894A1 publication Critical patent/EP0098894A1/de
Priority to US06/644,778 priority patent/US4540859A/en
Application granted granted Critical
Publication of EP0098894B1 publication Critical patent/EP0098894B1/de
Priority to AU75610/87A priority patent/AU593922B2/en
Priority to AU75650/87A priority patent/AU7565087A/en
Priority to CA000545226A priority patent/CA1255726A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0012Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for converting normally open to normally closed switches and vice versa

Definitions

  • the invention relates to an electrical switching device, in particular a contactor, with at least one contact system which has a movable contact bridge and cooperating fixed contact connection rails, each contact bridge optionally forming a make or break contact with the contact connection rails.
  • Switchgear of the aforementioned type are required in large numbers in practice. They are used to carry out a wide variety of switching tasks, the switching device in question being actuated either by hand or by machine or by an electromagnet.
  • the switching devices contain at least one contact system, whereby the individual contacts can be designed either as make contacts or as break contacts, depending on which switching task the switching device is to perform, i.e. if the contact in question closes when the device is actuated, it is called a make contact and if a contact when operating the device opens, i.e. interrupts the circuit, it is called an opener. Now it happens in practice very often, e.g.
  • Switching devices have also been proposed in which one or more contact bridges are held in different positions in a contact bridge holder, depending on whether a make contact or a break contact is required for the respective application. With these devices, you can open the device cover and remove the contact bridge holder from the device without complete disassembly and then change the arrangement of the contact bridges according to the changed switching task and reinsert the contact bridge holder into the relevant device.
  • the invention has for its object to provide an electrical switching device which allows an easy and simple to convert the normally open to opener or vice versa even in the installed wired state, without disassembly or loosening of the connecting lines is required.
  • a device which is movable between two end positions and is designed and acts on the contact system such that the contact system in one end position of the device results in a closer and in the other end position an opener.
  • Figures 1 and 2 illustrate a prior art contact system as e.g. is used as a so-called auxiliary contact in a contactor.
  • the contact system has two fixed contact connection rails 1 and 2 with contact pieces 3 and 4 and a movable contact bridge 5 with contact pieces 6 and 7.
  • the contact bridge 5 is held in a contact bridge holder 8 which is essentially designed as a double frame and has two openings or windows 9, 10 and two outer webs 11 and 12 and an inner web 13.
  • the contact bridge 5 is inserted in the window 10 and is in the rest position on the top of the inner web 13.
  • a contact pressure spring 14 is inserted between contact bridge 5 and web 11.
  • the contact system according to FIG. 1 represents a make contact. The principle of operation is as follows.
  • the contact bridge holder 8 is held in the uppermost rest position by the action of a spring, not shown.
  • the contact bridge holder is connected to a movable armature of a magnet system, the armature also being held in the uppermost rest position by said spring.
  • the contactor picks up or if it is moved by hand, for example via a push button (not shown) at the upper end of the contact bridge holder in the direction of arrow 15, the contact bridge 5 is carried along until the contact pieces 6, 7 meet the contact pieces 3, 4.
  • the contact bridge holder 8 is then usually moved a little further down, so that the contacts are under the pressure of the contact pressure spring. If one wants to convert this contact system from a make contact according to FIG. 1 into a break contact according to FIG. 2, it is necessary, as a comparison between the two FIGS. 1 and 2 shows, to first remove the contact bridge holder 8 with the contact bridge 5 from the device. Then you have to turn the contact connection rails 1 and 2 by 180 °, so that the contact pieces 3 and 4 come to lie down.
  • FIGS. 3 to 6 show an exemplary embodiment of a contact system according to the invention, in which the conversion from an opener to a closer or vice versa can be carried out extremely simply, without any wiring having to be loosened or assembly measures having to be carried out on the contact bridge holder.
  • a device is provided here, in the present exemplary embodiment a slide 21, which can be moved between two end positions. One end position is shown in FIG. 3, the other end position, corresponding to the direction of displacement 24, is shown in FIG. 4.
  • This slide is designed and acts on the contact system in such a way that the contact system has a closer in one end position and a closer in the other end position NC contact results.
  • two parallel and spaced contact bridges 5 and 16 on both sides of the contact terminal rails 1 and 2 arranged.
  • the two contact bridges 5 and 16 are under the influence of the contact pressure springs 14 and 25.
  • the contact connecting rails carry contact pieces on both sides, that is to say on the upper side the contact pieces 3 and 4 and on the underside the contact pieces 19 and 20.
  • the second contact bridge 16 is also provided with contact pieces 17 and 18 equipped.
  • the slide 21 carries two insulated projections 22 and 23, which are arranged such that the one projection 22 in the one end position of the slide 21 according to FIG. 4 between the contact bridge 5 and the contact connection rail 1 on one side of this contact connection rail and the other projection 23 in the other end position of the slide 21 according to FIG. 3 engages between the contact bridge 16 and the contact connecting bar 2 on the other side of this contact connecting bar.
  • the principle of operation is as follows. In the position of the slide 21 according to FIG. 3, the passage of current between the contact connection rails 1 and 2 is prevented by the insulated projection 23. If the contact system is now actuated by moving the contact bridge holder 8 in the direction of arrow 15, the contact pieces 6 and 7 of the contact bridge 5 come to rest on the contact pieces 3 and 4, so that a closer is formed. In the other Position of the slide according to Figure 4, the projection 23 is disengaged, so that the contact bridge 16 rests with the contact pieces. In contrast, the insulated projection 22 now engages between the contact pieces 3 and 7. When the contact system is actuated, the contact bridge 16 opens, so that an opener is formed. A reclosure with the contact bridge 5 can not take place due to the engagement of the insulated projection 22.
  • the slide 21 is advantageously designed as a plate which can be displaced parallel to the two contact bridges 5, 16.
  • the projections 22 and 23 arranged perpendicular to the plate are offset in height approximately by the thickness of the contact connecting rails 1 and 2 and the fixed contact pieces 3, 4 and 19, 20 located thereon.
  • the projections 22, 23 according to Figure 6 in the direction of displacement of the slide i.e. are each designed inwards to be wedge-shaped or tapered.
  • the plate-shaped slide 21 is longer than the contact bridges 5, 16, the projections 22 and 23 being arranged near the plate ends, so that they slide in the direction of the respective inward pushing of arrow 24 come into engagement parallel to the contact bridges 5, 16.
  • the slide can advantageously be held on the inside of the wall of a housing 27 shown schematically in FIG. 5 by guide strips (not shown) with stops or similar path-limited guides.
  • the slide 21 is expediently designed and accommodated in the device housing 27 in such a way that it can be seen and / or actuated from the outside.
  • an opening 28 can be provided, for example, on the cover of the housing above the slide, through which one can insert a tool and thus move the slide from one end position to the other. But you can also provide a projection on the top of the slide, which protrudes into or through the opening 28, so that you can make the adjustment by hand.
  • the slide 21 is advantageous to provide the slide 21 with labels that are visible from the outside, if possible, which, depending on the position, indicate whether the contact system is effective as a make or break contact.
  • the designations can be designed according to the European standard, for example.
  • the slider 21 and / or the projections 22, 23 are formed from insulating material. It is an advantage here, especially the projections, but possibly also the slide, made of arc-proof material to manufacture.
  • locking devices are expediently provided with respect to the two end positions of the slide.
  • This can e.g. Be leaf springs which engage in notches of the slide.
  • FIGS. 7 to 9 illustrate a further exemplary embodiment of a contact system according to the invention, which essentially corresponds to that according to FIGS. 3 to 6, so that the explanations there also apply analogously to this exemplary embodiment, the same reference numerals being used for the same parts .
  • the slider 21 is provided with two pairs of projections 22, 23 and 29, 30 for the mutual engagement between the contact bridges 5, 16 and the contact connecting rails 1, 2 at both ends of the contact bridges.
  • the projections engage at both ends of the bridge in question and prevent the passage of the electrical current.
  • the current passage between the contact connection rails 1, 2 and the contact bridge 16 is interrupted.
  • a contact system according to the prior art will be explained with reference to FIGS. 10 and 11. It is then known per se to arrange two contact bridges 5 and 16 in a contact bridge holder 8 on both sides of the contact connecting rails 1, 2. When actuated, the contact bridge 16 first opens, after which the contact bridge 5 then closes again. It is therefore only a question of a special switching operation, namely when the contact bridge holder 8 is actuated or pressed down once, the contact is first opened and then immediately closed again. There can be no question of converting NO contact into NC contact or vice versa.
  • FIGS. 12 to 17 illustrate a further exemplary embodiment of a contact system according to the invention, the same reference numerals having been used for the same or equivalent parts as in the previously explained exemplary embodiments.
  • the inner web 13 of the contact bridge holder 8 explained above has been at least partially omitted.
  • a middle piece 31 is arranged between the contact bridges 5 and 16, which is movable between two end positions, such that in one end position according to FIGS. 12 and 13 both contact bridges 5, 16 are held in the raised position and when actuated one contact bridge 5 forms a closer, and that in the other end position according to FIG. 14 the other Contact bridge 16 is held in contact position and forms an opener when actuated.
  • the center piece 31 is advantageously designed as a rectangular piece with rounded corners and is pivotably mounted about an axis 32 which is offset off-center.
  • the contact system offers a closer and according to FIGS. 14 and 15 an opener.
  • the conversion from NO to NC is carried out in a simple manner in that the rectangular center section 31 from the position shown in FIG 12 is rotated in Jackpot Seaersinn 90 0 about the axis 32nd
  • the axis 32 is mounted perpendicular to the common center plane of the contact bridges 5, 16 in the contact bridge holder 8.
  • the axis is advantageously accessible from the outside at least at one end, ie it can be extended to the outer surfaces of the contact bridge holder 8 according to FIGS. 13 or 15.
  • Notches 33 can be provided on one or both ends of the axis 32, which can be engaged, for example, by means of a screwdriver and the change can be made.
  • the axis 32 can also be extended so far that it extends right up to an opening in the housing wall of the device or through the opening, so that the described Change from outside the device without any assembly work.
  • a plunger 26 or a push button for manual actuation or mechanical actuation can be connected to the upper end of the contact bridge holder 8, as shown in FIG. 5, which can be connected through the housing wall or through an opening in the cover of the housing protrudes.
  • FIGS. 18 to 22 illustrate a further exemplary embodiment of the contact system according to the invention for an electrical switching device.
  • the device has a movably mounted body 35 which acts on the one hand on the contact bridge 5 and on the other hand carries a roller 44 which cooperates with a cam guide which can be displaced to actuate the switching device and which is designed such that the contact bridge 5 optionally has a make contact or forms an opener.
  • the curve guide consists of two guide parts 45 and 46 running alongside one another.
  • the body 35 has a shaft 36, on the one end of which, in the lower drawing, pins 38 and 39 are provided on both sides, which in a pivot bearing 40 are held removable.
  • the pivot bearing 40 can for example be semi-cylindrical.
  • a hammer head 37 or a hammer-head-like extension is provided, on which, at a distance from one another, bearing pins 41 and 42 for the optional attachment of the roller 44 are mounted on one side parallel to the pins 38 and 39.
  • the roller 44 is therefore attached to the body 35 so that it can be placed against one or the other guide part 45 or 46.
  • the guide parts 45 and 46 have mutually offset recesses 48 and 50 and projections 47 and 49.
  • This design of the two guide parts makes the contact bridge 5 by pressing the contact pressure spring 14 in the direction of the contact connecting rails 1, 2 when the roller runs on the one guide part 46 moved because the roller 44 hits the recess 50 (FIG. 19) from the projection 49 via the inclined surface 52 as soon as the guide part 46 moves downward in the direction of the arrow 51, that is to say the switching device is actuated. In this way, a closer is formed.
  • the body 35 is expediently provided in the extension of its shaft 36 with a handle 43, on which a label that is visible from the outside can also be applied at the same time, which indicates whether the contact system forms a closer or an opener.
  • FIGS. 24 to 28 finally illustrate a further exemplary embodiment of a contact system according to the invention, the effect of which essentially corresponds to that of FIGS. 18 to 22, so that the explanations there apply analogously.
  • the head piece 56 is designed to project only on one side of the body 35, which in turn interacts with the contact bridge 5.
  • an axle bearing 57 is provided for the axle 55 of the roller 44, which in turn runs in a fork-shaped recess 58.
  • a single component 60 is provided which is pivotally attached to a not shown actuator releasably and 180 0th
  • the component 60 has at least one projection 61 and a depression 62, such that the projection 61 and depression 62 are exchanged in their position relative to the roller 44 when pivoted through 180 °.
  • Figures 26 to 28 illustrate a practical embodiment of a component 60 with two lateral guide ribs 67 and 68, which are used for insertion into a guide of the actuator of the switching device.
  • a protrusion 69 can be provided on the rear side, which engages in a recess in the actuating member and thus prevents unintentional displacement.

Landscapes

  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Slide Switches (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Elektrische Schaltgeräte, insbesondere Schütze, besitzen mindestens ein Kontaktsystem, bestehend aus einer beweglichen Kontaktbrücke und hiermit zusammenwirkenden feststehenden Kontaktanschlußschienen, wobei jede Kontaktbrücke mit den Kontaktanschlußschienen wahlweise einen Schließer oder einen Öffner bildet, je nach dem welche Schaltaufgabe das Kontaktsystem durchführen soll. Wenn eine Änderung einer Programmsteuerung oder sonstiger Schaltungsaufgaben vorgenommen werden soll, muß man einen Schließer in einen Öffner oder umgekehrt einen Öffner in einen Schließer umwandeln. Hierzu war es bisher erforderlich, das Schaltgerät außer Betrieb zu setzen, sämtliche Anschlußleitungen zu lösen und das Schaltgerät auseinanderzunehmen, um die erforderlichen Umwandlungsarbeiten vornehmen zu können. Um bei einem elektrischen Schaltgerät auch im eingebauten verdrahteten Zustand ein Umwandeln der Schließer in Öffner oder umgekehrt vornehmen zu können ohne daß eine Demontage oder auch ein Lösen der Anschlußleitungen erforderlich ist, wird eine Vorrichtung vorgesehen, welche zwischen zwei Endstellungen bewegbar und derart ausgestaltet ist und auf das Kontaktsystem einwirkt, daß das Kontaktsystem in der einen Endstellung der Vorichtung einen Schließer und in der anderen Endstellung einen Öffner ergibt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere Schütz, mit mindestens einem Kontaktsystem, welches eine bewegliche Kontaktbrücke und hiermit zusammenwirkende feststehende Kontaktanschlußschienen aufweist, wobei jede Kontaktbrücke mit den Kontaktanschlußschienen wahlweise einen Schließer oder einen Öffner bildet.
  • Schaltgeräte der vorgenannten Gattung werden in der Praxis in sehr großen Stückzahlen benötigt. Sie dienen zur Durchführung der verschiedensten Schaltungsaufgaben, wobei das betreffende Schaltgerät entweder von Hand oder maschinell oder durch einen Elektromagneten betätigt wird. Die Schaltgeräten enthalten mindestens ein Kontaktsystem, wobei die einzelnen Kontakte entweder als Schließer oder als Öffner ausgebildet sein können, je nachdem welche Schaltaufgabedas Schaltgerät durchführen soll, d.h. wenn der betreffende Kontakt bei Betätigung des Gerätes schließt, so nennt man ihn einen Schließer und wenn ein Kontakt beim Betätigen des Gerätes öffnet, also den Stromkreis unterbricht, nennt man ihn einen Öffner. Nun kommt es in der Praxis sehr häufig vor, z.B. wenn eine größere Anzahl von Schaltgeräten zur Durchführung einer Programmsteuerung zusammengeschlossen sind, daß man einen Schließer in einen Öffner oder umgekehrt einen Öffner in einen Schließer umwandeln muß, z.B. wenn eine Änderung einer Programmsteuerung oder sonstiger Schaltungsaufgaben vorgenommen werden soll.
  • Zur Durchführung einer solchen Änderung war es bisher bei den meinsten Schaltgeräten erforderlich, diese völlig außer Betrieb zu setzen, d.h. zum Beispiel von der Schalttafel oder aus dem Schaltschrank zu demontieren, und zwar nach Lösen sämtlicher Anschlußleitungen, sodann das Schaltgerät auseinanderzunehmen und die Umwandlung von Schließer zu Öffner oder umgekehrt vorzunehmen. Der Wiedereinbau geht dann auf umgekehrtem Wege vonstatten. Es wurden auch bereits Schaltgeräte vorgeschlagen, bei welchen eine oder mehrere Kontaktbrücken in einem Kontaktbrückenhalter in unterschiedlicher Lage gehalten sind, je nachdem ob ein Schließer oder ein Öffner für den jeweiligen Anwendungszweck benötigt wird. Bei diesen Geräten kann man zwar ohne vollständige Demontage den Gerätedeckel öffnen und den Kontaktbrückenhalter aus dem Gerät herausnehmen und dann die Anordnung der Kontaktbrücken entsprechend der geänderten Schaltaufgabe ändern und den Kontaktbrückenhalter wieder in das betreffende Gerät einsetzen.
  • Alle diese Arbeiten zum Umwandeln eines Schließers in einen Öffner oder umgekehrt sind zum Teil sehr kompliziert, auf jeden Fall aber sehr umständlich und zeitaufwendig, und sie können auch nur durch die Hand eines Fachmanns vorgenommen werden, der den Aufbau des betreffenden elektrischen Schaltgeräts genau kennt.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Schaltgerät zu schaffen, welches auch im eingebauten verdrahteten Zustand ein leicht und einfach ausführbares Umwandeln der Schließer in Öffner oder umgekehrt gestattet, ohne daß eine Demontage oder auch ein Lösen der Anschlußleitungen erforderlich ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Vorrichtung vorgesehen ist, welche zwischen zwei Endstellungen bewegbar und derart ausgestaltet ist und auf das Kontaktsystem einwirkt, daß das Kontaktsystem in der einen Endstellung der Vorrichtung einen Schließer und in der anderen Endstellung einen Öffner ergibt.
  • Vorteilhafte Ausführungsbeispiele und Ausgestaltungen der vorerläuterten Grundidee der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Anhand der Zeichnung seien nachfolgend Ausführungsbeispiele der Erfindung, die im Schema dargestellt sind, näher beschrieben, und zwar zeigen
    • Figur 1 ein Kontaktsystem mit einer kontaktbrücke in der Anordnung als Schließer nach dem Stand der Technik,
    • Figur 2 ein Kontaktsystem mit einer Kontaktbrücke in der Anordnung als Öffner nach dem Stand der Technik,
    • Figur 3 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Kontaktsystem in der Anordnung als Schließer,
    • Figur 4 das Kontaktsystem gemäß Figur 3, jedoch in der Anordnungsweise als Öffner,
    • Figur 5 einen Querschnitt hierzu gemäß Schnittlinie V - V in Figur 4,
    • Figur 6 eine perspektivische Darstellung eines Einzelteiles aus den Figuren 3 bis 5, nämlich eines Schiebers,
    • Figur 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung entsprechend Figur 3, jedoch mit beiderseitiger Kontaktunterbrechung als Schließer,
    • Figur 8 das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7, jedoch in der Anordnungsweise als Öffner,
    • Figur 9 eine perspektivische Ansicht des Schiebers aus den Figuren 7 und 8,
    • Figur 10 ein Kontaktsystem mit zwei Kontaktbrücken nach dem Stand der Technik,
    • Figur 11 einen Schnitt hierzu gemäß Schnittlinie XI - XI in Figur 10,
    • Figur 12 ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Kontaktsystem als Schließer,
    • Figur 13 einen Querschnitt hierzu gemäß Schnittlinie XIII - XIII in Figur 12,
    • Figur 14 das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 12, jedoch als Öffner,
    • Figur 15 einen Schnitt hierzu gemäß Schnittlinie XV - XV in Figur 14,
    • Figur 16 eine Vorderansicht auf ein Einzelteil aus den Figuren 12 und 14, nämlich auf ein Mittelstück,
    • Figur 17 eine Seitenansicht zu Figur 16,
    • Figur 18 eine perspektivische Ansicht eines Teiles eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung,
    • Figur 19 einen Vertikalschnitt hierzu gemäß Schnittlinie XIX - XIX in Figur 18,
    • Figur 20 einen Horizontalschnitt hierzu gemäß Schnittlinie XX - XX in Figur 19,
    • Figur 21 eine Ansicht entsprechend
    • Figur 19, jedoch in einer anderen Betriebsstellung,
    • Figur 22 eine perspektivische Darstellung einer Einzelheit aus Figur 18,
    • Figur 23 einen Horizontalschnitt entsprechend Figur 20, jedoch in einer anderen Betriebsstellung,
    • Figur 24 eine perspektivische Darstellung eines Teiles eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung,
    • Figur 25 eine Darstellung entsprechend Figur 24, jedoch in einer anderen Betriebsstellung,
    • Figur 26 eine perspektivische Darstellung mit Vertikalschnitt eines Einzelteils aus Figur 25,
    • Figur 27 eine Seitenansicht hierzu in Richtung des Pfeiles XXVII - XXVII und Figur 28 eine Draufsicht zu Figur 27.
  • Die Figuren 1 und 2 veranschaulichen ein Kontaktsystem nach dem Stand der Technik, wie es z.B. als sogenannter Hilfskontakt in einem Schütz eingesetzt ist. Das Kontaktsystem weist zwei feststehende Kontaktanschlußschienen 1 und 2 mit Kontaktstücken 3 und 4 sowie eine bewegliche Kontaktbrücke 5 mit Kontaktstücken 6 und 7 auf. Die Kontaktbrücke 5 ist in einem Kontaktbrückenhalter 8 gehalten, der im wesentlichen als Doppelrahmen ausgebildet ist und zwei Durchbrüche bzw. Fenster 9, 10 sowie zwei äußere Stege 11 und 12 und einen inneren Steg 13 aufweist. Gemäß Figur 1 ist die Kontaktbrücke 5 in dem Fenster 10 eingesetzt und liegt in Ruhestellung auf der Oberseite des inneren Steges 13 an. Zwischen Kontaktbrücke 5 und Steg 11 ist eine Kontaktdruckfeder 14 eingesetzt. Das Kontaktsystem gemäß Figur 1 stellt einen Schließer dar. Die Wirkungsweise ist im wesentlichen folgende. Der Kontaktbrückenhalter 8 wird durch Wirkung einer nicht gezeichneten Feder in oberster Ruhestellung gehalten. Bei einem Schütz ist der Kontaktbrückenhalter mit einem beweglichen Anker eines Magnetsystems verbunden, wobei der Anker ebenfalls durch die besagte Feder in oberster Ruhestellung gehalten ist.
  • Wenn das Schütz anzieht oder wenn von Hand beispielsweise über einen nicht gezeichneten Druckknopf am oberen Ende des Kontaktbrückenhalters dieser in Richtung des Pfeiles 15 nach unten bewegt wird, wird die Kontaktbrücke 5 mitgenommen, bis die Kontaktstücke 6, 7 auf die Kontaktstücke 3, 4 treffen. Der Kontaktbrückenhalter 8 wird dann meist noch ein kleines Stück weiter nach unten bewegt, so daß die Kontakte unter dem Druck der Kontaktdruckfeder stehen. Wenn man dieses Kontaktsystem von einem Schließer nach Figur 1 in einen Öffner nach Figur 2 umwandeln will, ist es, wie ein Vergleich zwischen den beiden Figuren 1 und 2 verdeutlicht, erforderlich, zunächst einmal den Kontaktbrückenhalter 8 mit der Kontaktbrücke 5 aus dem Gerät herauszunehmen. Sodann muß man die Kontaktanschlußschienen 1 und 2 um 180° verdrehen, so daß die Kontaktstücke 3 und 4 nach unten zu liegen kommen. Dazu ist es erforderlich, die Verdrahtung mit den Kontaktanschlußschienen zu lösen und anschließend wieder zu befestigen. Ferner muß die Kontaktbrücke 5 mit der Kontaktdruckfeder 14 aus dem oberen Fenster 10 herausgenommen und in das untere Fenster 9 in umgekehrter Lage wieder eingesetzt werden. Ein einfaches Umdrehen des Kontaktbrückenhalters um 180° ist meist nicht möglich, weil in dem Kontaktbrückenhalter vielfach neben- oder übereinander noch weitere Kontaktbrücken vorgesehen sind. Nach dem Wiedereinsetzen des Kontaktbrückenhalters 8 liegen in Ruhestellung die Kontakte 6, 7 der Kontaktbrücke 5 unter dem Druck der Kontaktdruckfeder 14 an den Kontaktstücken 3, 4 an. Wenn man nun das Kontaktsystem betätigt, so daß der Kontaktbrückenhalter 8 in Richtung des Pfeiles 15 verschoben wird, gelangt die Kontaktbrücke 5 zur Anlage an der unteren Seite des inneren Steges 13 und wird dann mitgenommen, so daß die Kontakte öffnen. Wie aus der vorstehenden Beschreibung erkenntlich wird, ist es außerordentlich umständlich und arbeitsaufwendig, eine Umwandlung von einem Schließer in einen Öffner oder umgekehrt durchzuführen.
  • Demgegenüber zeigen die Figuren 3 bis 6 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kontaktsystems, bei welchem die Umwandlung von einem Öffner in einen Schließer oder umgekehrt außerordentlich einfach vorgenommen werden kann, ohne daß irgendwelche Verdrahtungen gelöst werden müßten oder Montagemaßnahmen an dem Kontaktbrückenhalter vorgenommen werden müßten. Soweit die Teile mit denjenigen nach dem Stand der Technik gemäß Figur 1 und 2 übereinstimmen, sind sie mit den gleichen Bezugszeichen versehen worden. Es ist hier eine Vorrichtung, im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Schieber 21, vorgesehen ,welcher zwischen zwei Endstellungen bewegbar ist. Die eine Endstellung zeigt Figur 3, die andere Endstellung, entsprechend der Verschieberichtung 24, zeigt Figur 4. Dieser Schieber ist derart ausgestaltet und wirkt derart auf das Kontaktsystem ein, daß das Kontaktsystem in der einen Endstellung des Schiebers einen Schließer und in der anderen Endstellung einen Öffner ergibt. Dazu sind bei diesem Ausführungsbeispiel in dem Kontaktbrückenhalter 8 zwei parallel und mit Abstand voneinander gehaltene Kontaktbrücken 5 und 16 beiderseitig der Kontaktanschlußschienen 1 und 2 angeordnet. Die beiden Kontaktbrücken 5 und 16 stehen unter Einwirkung der Kontaktdruckfedern 14 und 25. Die Kontaktanschlußschienen tragen beiderseitig Kontaktstücke, also auf der Oberseite die Kontaktstücke 3 und 4 und auf der Unterseite die Kontaktstücke 19 und 20. Die zweite Kontaktbrücke 16 ist ebenfalls mit Kontaktstücken 17 und 18 ausgestattet. Der Schieber 21 trägt zwei isolierte Vorsprünge 22 und 23, die derart angeordnet sind, daß der eine Vorsprung 22 in der einen Endstellung des Schiebers 21 gemäß Figur 4 zwischen die Kontaktbrücke 5 und Kontaktanschlußschiene 1 auf der einen Seite dieser Kontaktanschlußschiene und der andere Vorsprung 23 in der anderen Endstellung des Schiebers 21 gemäß Figur 3 zwischen Kontaktbrücke 16 und Kontaktanschlußschiene 2 auf der anderen Seite dieser Kontaktanschlußschiene eingreift.
  • Die Wirkungsweise ist im wesentlichen folgende. In der Stellung des Schiebers 21 gemäß Figur 3 wird der Stromdurchgang zwischen den Kontaktanschlußschienen 1 und 2 durch den isolierten Vorsprung 23 verhindert. Wenn das Kontaktsystem nun durch Bewegen des Kontaktbrückenhalters 8 in Richtung des Pfeiles 15 betätigt wird, kommen die Kontaktstücke 6 und 7 der Kontaktbrücke 5 zur Anlage an den Kontaktstücken 3 und 4, so daß ein Schließer gebildet ist. In der anderen Stellung des Schiebers nach Figur 4 ist der Vorsprung 23 außer Eingriff, so daß die Kontaktbrücke 16 mit den Kontaktstücken anliegt. Dagegen greift nun der isolierte Vorsprung 22 zwischen die Kontaktstücke 3 und 7 ein. Bei Betätigung des Kontaktsystems öffnet die Kontaktbrücke 16, so daß ein Öffner gebildet ist. Ein Wiedereinschalter mit der Kontaktbrücke 5 kann wegen des Eingriffs des isolierten Vorsprungs 22 nicht erfolgen.
  • Wie die Zeichnungen ferner verdeutlichen, ist der Schieber 21 vorteilhafterweise als parallel zu den beiden Kontaktbrücken 5, 16 verschiebbare Platte ausgebildet. Die senkrecht zur Platte angeordneten Vorsprünge 22 und 23 sind dabei in der Höhe etwa um die Dicke der Kontaktanschlußschienen 1 bzw. 2 und der hieran befindlichen beiderseitigen Festkontaktstücke 3, 4 und 19, 20 versetzt.
  • Von Vorteil für das Eingreifen ist ferner, daß die Vorsprünge 22, 23 nach Figur 6 in Verschieberichtung des Schiebers, d.h. jeweils nach innen zu keilförmig gestaltet bzw. verjüngt sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Schiebers sind folgende. Einmal ist der plattenförmige Schieber 21 länger als die Kontaktbrücken 5, 16 ausgebildet, wobei die Vorsprünge 22 und 23 nahe den Plattenenden angeordnet sind, so daß sie beim jeweiligen Einwärtsschieben in Richtung des Pfeiles 24 parallel zu den Kontaktbrücken 5, 16 in Eingriff kommen. Bei dieser platzsparenden Gestaltungsweise ist es meist möglich, den Schieber auch nachträglich in bestehende Geräte einzusetzen, ohne daß es großer Umbauarbeiten bedarf. Der Schieber kann durch nicht gezeichnete Führungsleisten mit Anschlägen oder ähnlichen wegbegrenzten Führungen zweckmäßig auf der Innenseite der Wandung eines in Figur 5 schematisch gezeichneten Gehäuses 27 gehalten werden. Zweckmäßigerweise ist der Schieber 21 derart ausgebildet und im Gerätegehäuse 27 untergebracht, daß er von außen sichtbar und/oder betätigbar ist. Dazu kann man z.B. am Deckel des Gehäuses oberhalb des Schiebers eine Öffnung 28 vorsehen, durch welche man ein Werkzeug einführen und damit den Schieber aus der einen Endstellung in die andere verschieben kann. Man kann aber auch an der Oberseite des Schiebers einen Vorsprung vorsehen, der bis in oder durch die Öffnung 28 hindurchragt, so daß man die Verstellung von Hand vornehmen kann.
  • Von Vorteil ist es, den Schieber 21 mit möglichst von außen sichtbaren Bezeichnungen zu versehen, welche je nach Stellung anzeigen, ob das Kontaktsystem als Schließer oder Öffner wirksam ist. Die Bezeichnungen können beispielsweise nach Europa-Norm gestaltet sein. Der Schieber 21 und/ oder die Vorsprünge 22, 23 sind aus isolierendem Material gebildet. Dabei ist es von Vorteil, vor allem die Vorsprünge, ggfs. aber auch den Schieber, aus lichtbogenfestem Material herzustellen.
  • Um den Schieber 21 gegen unbeabsichtigtes Verschieben zu sichern, z.B. infolge Rüttelbewegungen beim Transport des Gerätes, sind zweckmäßigerweise Rastvorrichtungen in bezug auf die beiden Endstellungen des Schiebers vorgesehen. Dies können z.B. Blattfedern sein, die in Kerben des Schiebers eingreifen.
  • Die Figuren 7 bis 9 veranschaulichen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kontaktsystems, welches im wesentlichen mit dem nach den Figuren 3 bis 6 übereinstimmt, so daß die dortigen Erläuterungen auch sinngemäß für dieses Ausführungsbeispiel gelten, wobei für die gleichen Teile auch die gleichen Bezugszeichen verwendet worden sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Schieber 21 jedoch mit zwei Paaren von Vorsprüngen 22, 23 und 29, 30 für den wechselweisen Eingriff zwischen den Kontaktbrücken 5, 16 und den Kontaktanschlußschienen 1, 2 an beiden Enden der Kontaktbrücken versehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel greifen also die Vorsprünge an beiden Enden der betreffenden Brücke ein und verhindern den Durchgang des elektrischen Stromes. Gemäß Figur 7 ist also der Stromdurchgang zwischen den Kontaktanschlußschienen 1, 2 und der Kontaktbrücke 16 unterbrochen. Bei Betätigung des Kontaktsystems können also nur die Kontakte der Kontaktbrücke 5 stromleitend auf diejenigen der Kontaktanschlußschienen 1, 2 treffen, so daß ein Schließer gebildet ist. In der anderen Endstellung des Schiebers 21 gemäß Figur 8 greifen die anderen beiden Vorsprünge 22 und 30 ein, so daß in diesem Falle ein Öffner gebildet wird.
  • Zum besseren Verständnis des nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispiels nach den Figuren 12 bis 17 sei ein Kontaktsystem nach dem Stand der Technik anhand der Figuren 10 und 11 erläutert. Danach ist an sich bekannt, in einem Kontaktbrückenhalter 8 zwei Kontaktbrücken 5 bzw. 16 zu beiden Seiten der Kontaktanschlußschienen 1, 2 anzuordnen. Bei Betätigung öffnet zunächst die Kontaktbrücke 16, wonach dann anschließend die Kontaktbrücke 5 wieder schließt. Es geht hier also lediglich also um einen besonderen Schaltvorgang, wobei nämlich beim einmaligen Betätigen bzw. Abwärtsdrücken des Kontaktbrückenhalters 8 zunächst der Kontakt geöffnet und anschließend sofort wieder geschlossen wird. Von einem Umwandeln von Schließer in Öffner oder umgekehrt kann hier keine Rede sein.
  • Demgegenüber veranschaulichen die Figuren 12 bis 17 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kontaktsystems nach der Erfindung, wobei wiederum für gleiche oder gleichwirkende Teile die gleichen Bezugszeichen wie in den vorauserläuterten Ausführungsbeispielen verwendet worden sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der oben erläuterte innere Steg 13 des Kontaktbrückenhalters 8 mindestens zum Teil weggefallen. Statt dessen ist zwischen den Kontaktbrücken 5 und 16 ein Mittelstück 31 angeordnet, welches zwischen zwei Endstellungen bewegbar ist, derart, daß in der einen Endstellung gemäß Figur 12 und 13 beide Kontaktbrücken 5, 16 in abgehobener Lage gehalten sind und bei Betätigung die eine Kontaktbrücke 5 einen Schließer bildet, und daß in der anderen Endstellung gemäß Figur 14 die andere Kontaktbrücke 16 in Kontaktlage gehalten ist und bei Betätigung einen Öffner bildet. Wie in den Zeichnungen zu erkennen ist, ist das Mittelstück 31 vorteilhafterweise als Rechtecksstück mit abgerundeten Ecken ausgebildet und um eine außermittig versetzte Achse 32 schwenkbar gelagert. Nach den Figuren 12 und 13 bietet das Kontaktsystem einen Schließer und nach den Figuren 14 und 15 einen Öffner. Die Umwandlung von Schließer auf Öffner erfolgt in einfacher Weise dadurch, daß das rechteckige Mittelstück 31 aus der Stellung gemäß Figur 12 im Ihrzeigersinn um 900 um die Achse 32 gedreht wird. Die Achse 32 ist senkrecht zur gemeinsamen Mittelebene der Kontaktbrücken 5, 16 in dem Kontaktbrückenhalter 8 gelagert. Vorteilhafterweise ist die Achse mindestens an einem Ende von außen zugänglich, d.h. sie kann nach den Figuren 13 oder 15 bis zu den Außenflächen des Kontaktbrückenhalters 8 verlängert werden. An einem oder beiden Enden der Achse 32 kann man Kerben 33 vorsehen, in die man beispielsweise mittels eines Schraubenziehers eingreifen und die Umstellung vornehmen kann. Die Achse 32 kann auch so weit verlängert werden, daß sie bis zu einer Öffnung in der Gehäusewand des Gerätes recht oder durch die Öffnung hindurchragt, so daß man die beschriebene Umstellung von außerhalb des Gerätes ohne jede Montagearbeiten vornehmen kann. Es sei noch bemerkt, daß bei allen vorerläuterten Ausführungsbeispielen am oberen Ende des Kontaktbrückenhalters 8, wie in Figur 5 dargestellt ist, ein Stößel 26 oder ein Druckknopf zur Handbetätigung oder zur maschinellen Betätigung angeschlossen werden kann, der durch die Gehäusewand oder durch eine Öffnung im Deckel des Gehäuses hindurchragt.
  • Die Figuren 18 bis 22 veranschaulichen ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kontaktsystems für ein elektrisches Schaltgerät. Es sind hier wiederum feststehende Kontaktansschlußschienen 1, 2 sowie eine bewegliche Kontaktbrücke 5 vorgesehen, die unter dem Druck einer Kontaktdruckfeder 14 steht, wobei sich diese Kontaktdruckfeder 14 an einem beliebigen Widerlager 34 abstützt. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung einen bewegbar gelagerten Körper 35 auf, welcher einerseits auf die Kontaktbrücke 5 einwirkt und andererseits eine Rolle 44 trägt, die mit einer zur Betätigung des Schaltgerätes verschiebbaren Kurvenführung zusammenwirkt, die derart gestaltet ist, daß die Kontaktbrücke 5 wahlweise einen Schließer oder einen Öffner bildet. Bei diesem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Kurvenführung aus zwei nebeneinander verlaufenden Führungsteilen 45 und 46. Der Körper 35 besitzt einen Schaft 36, an dessen einem, in der Zeichnung unteren, Ende beiderseitig Zapfen 38 und 39 vorgesehen sind, die in einem Schwenklager 40 herausnehmbar gehalten sind. Das Schwenklager 40 kann beispielsweise halbzylindrisch ausgebildet sein. An dem anderen Ende des Schaftes 36 ist ein Hammerkopf 37 bzw. eine hammerkopfartige Erweiterung vorgesehen, an dem mit Abstand voneinander auf einer Seite parallel zu den Zapfen 38 und 39 verlaufende Lagerzapfen 41 und 42 für den wahlweisen Aufsatz der Rolle 44 angebracht sind. Die Rolle 44 ist also am Körper 35 umsteckbar angebracht, so daß sie wahlweise an dem einen oder anderen Führungsteil 45 oder 46 anliegt. Die Führungsteile 45 und 46 besitzen gegeneinander versetzte Vertiefungen 48 und 50 sowie Vorsprünge 47 und 49. Durch diese Gestaltungsweise der beiden Führungsteile wird beim Ablaufen der Rolle an dem einen Führungsteil 46 die Kontaktbrücke 5 durch Druck der Kontaktdruckfeder 14 in Richtung auf die Kontaktanschlußschienen 1, 2 bewegt, weil die Rolle 44 von dem Vorsprung 49 über die Schrägfläche 52 auf die Vertiefung 50 (Figur 19) trifft, sobald das Führungsteil 46 in Richtung des Pfeiles 51 nach unten bewegt, das Schaltgerät also betätigt wird. Auf diese Weise wird also ein Schließer gebildet. Zweckmäßigerweise ist der Körper 35 in Verlängerung seines Schaftes 36 mit einem Handgriff 43 versehen, auf dem gleichzeitig auch eine von außen sichtbare Beschriftung aufgebracht werden kann, die anzeigt, ob das Kontaktsystem einen Schließer oder einen Öffner bildet. Um das Kontaktsystem von dem beschriebenen Schließer in einen Öffner umzuwandeln, braucht man nur den Körper 35 aus dem Schwenklager 40 herauszulösen. Sodann wird, wie Figur 22 verdeutlicht, die Rolle 44 von dem Lagerzapfen 41 auf den anderen Lagerzapfen 42 aufgesteckt. Wenn man nun den Körper 35 in Richtung des Pfeiles 54 um die Längsachse des Schaftes 36 um 1800 schwenkt und den Körper dann, wie beschrieben, wieder in das Schwenklager einsetzt, liegt die Rolle 44 an dem Führungsteil 45, und zwar in Ruhestellung nun an der Vertiefung 48 an. Wenn man nun das Führungsteil 45 in Richtung des Pfeiles 51 bei Betätigung des Schaltgerätes nach unten führt, läuft die Rolle 44 von der Vertiefung 48 über die Schrägfläche 53 auf den Vorsprung 47, wodurch in diesem Falle der Körper 35 derart geschwenkt wird, daß die mitgenommene Kontaktbrücke 5 abhebt und somit ein Öffner gebildet wird. Bei der Darstellung nach den Figuren 18 bis 21 bildet das Kontaktsystem also einen Schließer, während nach der Umstellung gemäß Figur 23 ein Öffner gebildet wird.
  • Die Figuren 24 bis 28 veranschaulichen schließlich ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kontaktsystems, welches in der Wirkung im wesentlichen demjenigen nach den Figuren 18 bis 22 entspricht, so daß die dortigen Erläuterungen sinngemäß gelten. In diesem letzteren Ausführungsbeispiel sind jedoch einige Änderungen in konstruktiver Hinsicht vorgesehen, die für die praktische Bedienung von besonderem Vorteil sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Kopfstück 56 nur nach einer Seite des Körpers 35 vorragend gestaltet, welches wiederum mit der Kontaktbrücke 5 zusammenwirkt. Am oberen Ende des Schaftes 36 ist ein Achslager 57 für die Achse 55 der Rolle 44 vorgesehen, die ihrerseits in einer gabelförmigen Aussparung 58 läuft. Als Führung ist in diesem Falle nur ein einziges Bauteil 60 vorgesehen, welches an einem nicht gezeichneten Betätigungsglied lösbar und um 1800 schwenkbar angebracht ist. Das Bauteil 60 weist mindestens einen Vorsprung 61 und eine Vertiefung 62 auf, derart, daß Vorsprung 61 und Vertiefung 62 beim Schwenken um 180° in ihrer Lage zu der Rolle 44 ausgetauscht sind.
  • Wenn das Schaltgerät betätigt wird und damit das Bauteil 60 gemäß Figur 24 in Richtung des Pfeiles 64 nach unten verschoben wird, läuft die Rolle 44 von dem Vorsprung 61 über die Schrägfläche 63 ab und schwenkt damit mitsamt dem Körper 35 und dem Kopfstück 56 in Richtung des Pfeiles 59, so daß die unter dem Druck der Kontaktdruckfeder 14 stehende Kontaktbrücke 5 mitgehen und damit einen Schließer bilden kann.
  • Wenn man nun das Bauteil 60 aus dem nicht gezeichneten Betätigungsglied, z.B. aus einer Schlitzführung mit Anschlägen, herauszieht und um 1800 dreht und wieder einschiebt, kommt das Bauteil 60 in die umgekehrte Lage nach Figur 25. In Ruhestellung liegt dann die Rolle 44 an der Vertiefung 62 an. Wenn nun das Schaltgerät wieder betätigt und damit das Bauteil 60 in Richtung des Pfeiles 64 nach unten bewegt wird, gelangt die Rolle über die anschließende Schrägfläche auf den Vorsprung 66, womit der Körper in Richtung des Pfeiles 65 ausschwenkt und die Kontaktbrücke 5 mitnimmt. Somit ist ein Öffner gebildet.
  • Die Figuren 26 bis 28 veranschaulichen noch ein praktisches Ausführungsbeispiel eines Bauteils 60 mit zwei seitlichen Führungsrippen 67 und 68, die zum Einschieben in eine Führung des Betätigungsgliedes des Schaltgerätes dienen. Auf derRückseite kann ein Vorsprung 69 vorgesehen sein, der zum Einrasten in eine Ausnehmung des Betätigungsgliedes kommt und somit ein unbeabsichtigtes Verschieben verhindert.

Claims (19)

1. Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Schütz, mit mindestens einem Kontaktsystem (1 bis 7), welches eine bewegliche Kontaktbrücke (5) und hiermit zusammenwirkende feststehende Kontaktanschlußschienen (1,2) aufweist, wobei jede Kontaktbrücke (5) mit den Kontaktanschlußschienen (1,2) wahlweise einen Schließer oder einen Öffner bildet,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Vorrichtung (21,22,23;29,30;31;35,45, 46;60) vorgesehen ist, welche zwischen zwei Endstellungen bewegbar und derart ausgestaltet ist und auf das Kontaktsystem einwirkt,
daß das Kontaktsystem in der einen Endstellung der Vorrichtung einen Schließer und in der anderen Endstellung einen Öffner ergibt.
2. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in einem Kontaktbrückenhalter (8) zwei parallel und mit Abstand voneinander unter Federdruck (14,25) gehaltene Kontaktbrücken (5,16) beiderseitig der Kontaktanschlußschienen (1,2) angeordnet sind,
und daß ein Schieber (21) mit mindestens zwei isolierten Vorsprüngen (22,23) vorgesehen ist, derart, daß der eine Vorsprung (22) in der einen Endstellung des Schiebers (21) zwischen Kontaktbrücke (5) und Kontaktanschlußschiene (1) auf der einen Seite der Kontaktanschlußschienen (1,2) und der andere Vorsprung (23) in der anderen Endstellung des Schiebers (21) zwischen Kontaktbrücke (16) und Kontaktanschlußschiene (2) auf der anderen Seite der Kontaktanschlußschienen (1,2) eingreift.
3. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schieber (21) als parallel zu den beiden Kontaktbrücken (5,16) verschiebbare Platte ausgebildet ist,
und daß die senkrecht zur Platte angeordneten Vorsprünge (22,23) in der Höhe etwa um die Dicke der Kontaktanschlußschiene (1,2) und der hieran befindlichen beiderseitigen Festkontaktstücke (3,4,19,20) versetzt sind.
4. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorsprünge (22,23) in Verschieberichtung (24) des Schiebers (21) keilförmig gestaltet sind.
5. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Platte (21) länger als die Kontaktbrücken (5,16) ausgebildet ist,
und daß die Vorsprünge (22,23) nahe den Plattenenden angeordnet sind, so daß sie beim jeweiligen Einwärtsschieben in Eingriff kommen.
6. Elektrisches Schaltgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schieber (21) derart ausgebildet und im Gerätegehäuse (27) untergebracht ist, daß er von außen sichtbar und/oder betätigbar ist.
7. Elektrisches Schaltgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schieber (21) und/oder die Vorsprünge (22,23) aus isolierendem Material gebildet sind.
8. Elektrisches Schaltgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schieber (21) und/oder die Vorsprünge (22,23) aus lichtbogenfestem Material bestehen.
9. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schieber (21) mit Bezeichnungen versehen ist, welche je nach Stellung anzeigen, ob das Kontaktsystem (1 bis 7, 16,17,18) als Schließer oder Öffner wirksam ist.
10. Elektrisches Schaltgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schieber (21) in den Endstellungen durch Rastvorrichtungen gegen unbeabsichtigtes Verschieben gesichert ist.
11. Elektrisches Schaltgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schieber (21) mit zwei Paaren von Vorsprüngen (22,23,29,30) für den wechselweisen Eingriff zwischen den Kontaktbrücken(5,16) und den Kontaktanschlußschienen (1,2) an beiden Enden der Kontaktbrücken (5,16) versehen ist.
12. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in einem Kontaktbrückenhalter (8) zwei parallel und mit Abstand voneinander unter Federdruck (14,25) gehaltene Kontaktbrücken (5,16) beiderseitig der Kontaktanschlußschienen (1,2) angeordnet sind,
und daß zwischen den Kontaktbrücken (5,16) ein Mittelstück (31) zwischen zwei Endstellungen bewegbar ist, derart, daß in der einen Endstellung beide Kontaktbrücken (5,16) in abgehobener Lage gehalten sind und bei Betätigung die eine Kontaktbrücke (5) einen Schließer bildet und daß in der anderen Endstellung die andere Kontaktbrücke (16) in Kontaktlage gehalten ist und bei Betätigung einen Öffner bildet.
13. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß das Mittelstück (31) als Rechtecksstück ausgebildet und um eine außermittig versetzte Achse (32) schwenkbar gelagert ist.
14. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Achse (32) senkrecht zur gemeinsamen Mittelebene der Kontaktbrücken (5, 16) in dem Kontaktbrückenhalter (8) gelagert und mindestens an einem Ende von außen zugänglich ist,
und daß die Achse (32) fest oder formschlüssig mit dem Rechtecksstück (31) verbunden ist.
15. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung einen bewegbar gelagerten Körper (35) aufweist, welcher einerseits auf eine Kontaktbrücke (5) einwirkt und andererseits eine Rolle (44) trägt, die mit einer zur Betätigung des Schaltgeräts verschiebbaren Kurvenführung (45,46) zusammenwirkt, die derart gestaltet ist, daß die Kontaktbrücke (5) wahlweise einen Schließer oder einen Öffner bildet.
16. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kurvenführung zwei nebeneinander verlaufende Führungsteile (45,46) aufweist, daß die Rolle (44) am Körper (35) umsteckbar ist, so daß sie wahlweise an dem einen oder anderen Führungsteil (45,46) anliegt, und daß die Führungsteile (45,46) gegeneinander versetzte Vertiefungen (48,50) aufweisen, derart, daß beim Ablaufen der Rolle (44) an dem einen Führungsteil (46) die Kontaktbrücke (5) einen Schließer und beim Ablauf der Rolle (44) an dem anderen Führungsteil (45) die Kontaktbrücke (5) einen Öffner bildet.
17. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß der Körper (35) einen Schaft (36) aufweist, an dessen einem Ende beiderseitig Zapfen (38,39) vorgesehen sind, die in einem Schwenklager (40) herausnehmbar gehalten sind, daß sich an dem anderen Ende des Schaftes (36) ein Hammerkopf (37) befindet, an dem mit Abstand voneinander auf einer Seite parallel zu den Zapfen (38,39) verlaufende Lagerzapfen (41,42) für den wahlweisen Aufsatz der Rolle (44) angebracht sind, so daß die Rolle (44) beim Aufsatz auf dem einen Lagerzapfen (41) mit dem einen Führungsteil (46) oder nach Umdrehen des Körpers (35) um 1800 und Aufsatz der Rolle (44) auf dem anderen Lagerzapfen (42) mit dem anderen Führungsteil (45) zusammenwirkt.
18. Elektrisches Schaltgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Körper (35) mit einem Handgriff (43) versehen ist.
19. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kurvenführung an einem Bauteil (60) vorgesehen ist, welches an einem Betätigungsglied lösbar und um 1800 schwenkbar angebracht ist, und daß das Bauteil (60) mindestens einen Vorsprung (61) und eine Vertiefung (62) aufweist, derart, daß Vorsprung (61) und Vertiefung (62) beim Schwenken um 180° in ihrer Lage zu der Rolle (44) ausgetauscht sind.
EP82106410A 1982-07-16 1982-07-16 Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Schütz Expired EP0098894B1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82106410T ATE22748T1 (de) 1982-07-16 1982-07-16 Elektrisches schaltgeraet, insbesondere schuetz.
DE8282106410T DE3273685D1 (en) 1982-07-16 1982-07-16 Electric commutation device, in particular a contactor
EP82106410A EP0098894B1 (de) 1982-07-16 1982-07-16 Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Schütz
NO823217A NO160169C (no) 1982-07-16 1982-09-23 Elektrisk bryter, isaer automatbryter.
ES516757A ES8308146A1 (es) 1982-07-16 1982-10-22 "aparato de maniobra electrica, particularmente contactor".
DK549082A DK549082A (da) 1982-07-16 1982-12-10 Elektrisk omskifter eller kontaktor, isaer en sikring eller et vaern
AU15996/83A AU564608B2 (en) 1982-07-16 1983-06-21 Electrical contactor
CA000432427A CA1232631A (en) 1982-07-16 1983-07-14 Circuit-breaker with slide conversion to double acting operation
BR8303776A BR8303776A (pt) 1982-07-16 1983-07-14 Chave eletrica,especialmente rele
MX198050A MX153846A (es) 1982-07-16 1983-07-15 Mejoras en aparato interruptor electrico
US06/515,020 US4550232A (en) 1982-07-16 1983-07-18 Circuit breaker
US06/644,778 US4540859A (en) 1982-07-16 1984-08-27 Convertible normally closed/normally open switch with cam actuator
AU75610/87A AU593922B2 (en) 1982-07-16 1987-07-13 Electrical switching device
AU75650/87A AU7565087A (en) 1982-07-16 1987-07-14 Electrical contactor
CA000545226A CA1255726A (en) 1982-07-16 1987-08-24 Circuit-breaker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82106410A EP0098894B1 (de) 1982-07-16 1982-07-16 Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Schütz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0098894A1 true EP0098894A1 (de) 1984-01-25
EP0098894B1 EP0098894B1 (de) 1986-10-08

Family

ID=8189133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82106410A Expired EP0098894B1 (de) 1982-07-16 1982-07-16 Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Schütz

Country Status (11)

Country Link
US (2) US4550232A (de)
EP (1) EP0098894B1 (de)
AT (1) ATE22748T1 (de)
AU (3) AU564608B2 (de)
BR (1) BR8303776A (de)
CA (1) CA1232631A (de)
DE (1) DE3273685D1 (de)
DK (1) DK549082A (de)
ES (1) ES8308146A1 (de)
MX (1) MX153846A (de)
NO (1) NO160169C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995009430A1 (en) * 1993-09-27 1995-04-06 Honeywell Control Systems Limited Switch

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3273685D1 (en) * 1982-07-16 1986-11-13 Square D Starkstrom Gmbh Electric commutation device, in particular a contactor
US4924040A (en) * 1986-09-25 1990-05-08 Illinois Tool Works Inc. Electrical switching apparatus
US4939329A (en) * 1987-03-20 1990-07-03 Dankert Norman H Roller activated switch
IT213976Z2 (it) * 1988-06-23 1990-03-05 Cge Spa Struttura di contatti elettrici nella quale la forza assiale di azionamento e' solo una piccola frazione della forza esercitata sui contatti.
US5145057A (en) * 1989-04-20 1992-09-08 Fuji Electric Corporation, Ltd. Auxiliary contact unit for an electromagnetic switch
US5324903A (en) * 1992-12-24 1994-06-28 Miles Inc. Arm switch assembly
US5596236A (en) * 1993-06-07 1997-01-21 Daewoo Electronics Co., Ltd. Motor capable of using high or low voltage
JPH0982177A (ja) * 1995-09-08 1997-03-28 Toyo Denso Co Ltd スイッチ
US6262871B1 (en) * 1998-05-28 2001-07-17 X-L Synergy, Llc Fail safe fault interrupter
US8809705B2 (en) * 2007-12-04 2014-08-19 General Electric Company Device and method for switching electrical energy
US7498535B2 (en) * 2006-10-30 2009-03-03 Square D Company Circuit breaker operator
US8040664B2 (en) * 2008-05-30 2011-10-18 Itron, Inc. Meter with integrated high current switch
US8493232B2 (en) * 2009-09-30 2013-07-23 Itron, Inc. Gas shut-off valve with feedback
US8890711B2 (en) 2009-09-30 2014-11-18 Itron, Inc. Safety utility reconnect
WO2011041260A1 (en) * 2009-09-30 2011-04-07 Itron, Inc. Utility remote disconnect from a meter reading system
EP2416340A1 (de) * 2010-08-02 2012-02-08 Eaton Industries GmbH Schaltvorrichtung mit einem geometrischen Element zur Beeinträchtigung der Bewegung des beweglichen Kontaktelements
US9005423B2 (en) 2012-12-04 2015-04-14 Itron, Inc. Pipeline communications
US10115555B1 (en) * 2015-12-15 2018-10-30 Amazon Technologies, Inc. Electrical switch for a load in a vehicle
IT201600084041A1 (it) 2016-08-09 2018-02-09 Gewiss Spa Struttura di contatto ausiliario

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2874252A (en) * 1958-02-04 1959-02-17 Gen Electric Electric switch
US2991343A (en) * 1958-07-07 1961-07-04 Fed Pacific Electric Co Selective switches
CH440420A (de) * 1964-08-18 1967-07-31 Metzenauer & Jung Gmbh Schütz mit wahlweise als Öffner oder Schliesser umstellbaren Kontakten
DE1951330A1 (de) * 1969-10-11 1971-04-29 Mais Adolf Rolf Hilfskontaktelement
US3912894A (en) * 1974-04-26 1975-10-14 Westinghouse Electric Corp Convertible switch
FR2352388A1 (fr) * 1976-05-18 1977-12-16 Siemens Ag Appareil de coupure electromagnetique a contacts pouvant assurer au choix une fonction d'ouverture ou de fermeture

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2532305A (en) * 1949-08-17 1950-12-05 Cutler Hammer Inc Electric switch
US3045092A (en) * 1959-03-31 1962-07-17 Clark Controller Co Electric switch
FR1332034A (de) * 1961-12-21 1963-12-16
BE630935A (de) * 1962-04-14
US3251956A (en) * 1963-04-09 1966-05-17 Gemco Electric Co Electric switch
US4204098A (en) * 1976-03-17 1980-05-20 Tektronix, Inc. Multiple circuit switch assembly
DE2848105A1 (de) * 1978-11-06 1980-05-14 Metzenauer & Jung Gmbh Schalteranordnung mit wahlweise als oeffner oder schliesser veraenderbaren schalterkontakten
DE3273685D1 (en) * 1982-07-16 1986-11-13 Square D Starkstrom Gmbh Electric commutation device, in particular a contactor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2874252A (en) * 1958-02-04 1959-02-17 Gen Electric Electric switch
US2991343A (en) * 1958-07-07 1961-07-04 Fed Pacific Electric Co Selective switches
CH440420A (de) * 1964-08-18 1967-07-31 Metzenauer & Jung Gmbh Schütz mit wahlweise als Öffner oder Schliesser umstellbaren Kontakten
DE1951330A1 (de) * 1969-10-11 1971-04-29 Mais Adolf Rolf Hilfskontaktelement
US3912894A (en) * 1974-04-26 1975-10-14 Westinghouse Electric Corp Convertible switch
FR2352388A1 (fr) * 1976-05-18 1977-12-16 Siemens Ag Appareil de coupure electromagnetique a contacts pouvant assurer au choix une fonction d'ouverture ou de fermeture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995009430A1 (en) * 1993-09-27 1995-04-06 Honeywell Control Systems Limited Switch

Also Published As

Publication number Publication date
EP0098894B1 (de) 1986-10-08
NO160169B (no) 1988-12-05
DK549082A (da) 1984-01-17
BR8303776A (pt) 1984-02-21
CA1232631A (en) 1988-02-09
US4540859A (en) 1985-09-10
ATE22748T1 (de) 1986-10-15
ES516757A0 (es) 1983-08-16
AU593922B2 (en) 1990-02-22
AU7565087A (en) 1987-10-22
DE3273685D1 (en) 1986-11-13
AU1599683A (en) 1984-01-19
NO823217L (no) 1984-01-17
NO160169C (no) 1989-03-15
ES8308146A1 (es) 1983-08-16
MX153846A (es) 1987-01-19
US4550232A (en) 1985-10-29
AU7561087A (en) 1987-10-22
AU564608B2 (en) 1987-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0098894B1 (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Schütz
EP0226532B1 (de) Elektrische Schaltzelle mit einem Verstellantrieb für ein verfahrbar angeordnetes Schaltgerät
DE3853141T2 (de) Verriegelvorrichtung für äusserliche Universalweiche für Eisenbahnweichen.
EP0163874A2 (de) Tastschalter
DE1139563B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Mikroschalter mit einem Betaetigungshebel
EP0173756A1 (de) Kontaktvorrichtung
AT394284B (de) Sicherheitslastschaltleiste (einbauleiste)
DE3247319A1 (de) Elektrischer drucktastenschalter mit einem schwenkbar gelagerten druckbuegel
WO1996021960A1 (de) Einschubrahmen mit einer trennkontaktanordnung
EP0036432B2 (de) Schütz, insbesondere Leistungs- oder Steuer- oder Starter-Schütz
DE6905921U (de) Druckknopfschalteranordnung
DE972996C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Endschalter fuer elektrische Steuerungen
DE202005015448U1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE2712893A1 (de) Gehaeuse, insbesondere fuer elektrische schaltgeraete, mit schienen- und schraubbefestigung
DE2713425A1 (de) Kombination zweier schuetze
DE69202467T2 (de) Gegenseitige Verriegelungsvorrichtung für elektromagnetische Schütze.
DE69215348T2 (de) Schaltgeräte für elektromagnetische und manuelle Betätigung
DE1142935B (de) Drucktastenschalter, insbesondere fuer die Steuerung von Werkzeugmaschinen
DE9101973U1 (de) Schalter-Sicherungseinheit aus einem Lastschalter und einem NH-Sicherungstrenner
EP0046480B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schaltknöpfe von elektrischen Schaltgeräten
EP0075661A2 (de) Vorrichtung zur Schnellbefestigung von elektrischen Geräten an Normtragschienen
DE3441366C2 (de)
DE2413897B2 (de) Elektrischer installationsschalter
DE4002470C2 (de) Befehlsgerät zum Einbau zwischen zwei parallelflächigen Gehäuseteilen
DE19834432A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Übertragen von Energie zwischen zwei Übertragungseinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SQUARE D STARKSTROM GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19840721

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 22748

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3273685

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861113

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19890621

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890626

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890628

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890629

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890630

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890714

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890728

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890731

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890928

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900716

Ref country code: AT

Effective date: 19900716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900731

Ref country code: CH

Effective date: 19900731

Ref country code: BE

Effective date: 19900731

BERE Be: lapsed

Owner name: SQUARE D STARKSTROM G.M.B.H.

Effective date: 19900731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82106410.2

Effective date: 19910402