WO2004017787A1 - Reinigungsvorrichtung für den scherkopf eines trockenrasierapparates - Google Patents

Reinigungsvorrichtung für den scherkopf eines trockenrasierapparates Download PDF

Info

Publication number
WO2004017787A1
WO2004017787A1 PCT/EP2003/006738 EP0306738W WO2004017787A1 WO 2004017787 A1 WO2004017787 A1 WO 2004017787A1 EP 0306738 W EP0306738 W EP 0306738W WO 2004017787 A1 WO2004017787 A1 WO 2004017787A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning device
button
rocker
contact
spring
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/006738
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Höser
Diana Kappes
Andreas Larscheid
Uwe Ludäscher
Svatopluk Krumnikl
Original Assignee
Braun Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun Gmbh filed Critical Braun Gmbh
Priority to JP2004529979A priority Critical patent/JP4328294B2/ja
Priority to EP03792163A priority patent/EP1528870B1/de
Priority to DE50302635T priority patent/DE50302635D1/de
Priority to AU2003249880A priority patent/AU2003249880A1/en
Publication of WO2004017787A1 publication Critical patent/WO2004017787A1/de
Priority to US11/060,186 priority patent/US7002091B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D27/00Shaving accessories
    • A45D27/46Devices specially adapted for cleaning or disinfecting shavers or razors

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for a shaving head of a dry shaving apparatus with a receiving part formed in a housing, into which the dry shaving apparatus with its shaving head can be inserted, and with a contact dome of the housing, through which the end of the dry shaving apparatus facing away from the shaving head can be gripped and wherein a button is arranged in this end of the contact dome, with electrical connections which can be moved by means of the button, for the electrical contacting of contact pins of the dry shaving apparatus with the cleaning device.
  • the dry shaving apparatus is contacted via its contact pins, which are connected to electrical connections in the cleaning device.
  • the electrical connections are arranged in the upper end of a contact dome, where they can be moved in the direction of the contact pins by means of a button. When the contact pins are reached, the electrical connections are held in this position by locking hooks.
  • the dry shaving apparatus in the cleaning device is thus electrically contacted and locked.
  • the disadvantage of the cleaning device is that the structure of the contact dome with its movable part is relatively complex and therefore complex to manufacture and assemble.
  • the contact pins of the dry shaver are not always in the exact same place. The deviations are due, on the one hand, to the manufacturing tolerances of the cleaning device and the dry shaving apparatus.
  • the position of the dry shaving apparatus can vary slightly when it is inserted into the cleaning device. These deviations, even if only slight, result in large forces acting on the electrical connections when contacting the dry shaving apparatus, which can lead to high mechanical stress on the contact dome.
  • the latching hooks in particular are affected by these mechanical loads. Such loads can lead to increased wear. Under unfavorable circumstances the wear can be so great that the contact dome device no longer securely engages, as a result of which, in the worst case, the dry shaver can no longer be electrically contacted.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a cleaning device of the type mentioned at the outset, which is of simple construction and enables reliable contacting of the dry shaving apparatus with little stress on the locking mechanism and the contact dome.
  • This object is achieved in that a tolerance compensation device is arranged between the electrical connections and the button.
  • the tolerance compensation device enables the compensation of manufacturing-related tolerances and the tolerances that result from the incorrect insertion of the dry shaving apparatus into the cleaning device.
  • the main advantage is that the button and the electrical connections are no longer directly connected. As a result, the button movement is decoupled from the movement of the electrical connections. The occurrence of large plug-in forces for contacting is avoided. This leads to a considerable reduction in the loads on the electrical connection and the contact dome. In particular, the latching elements are subjected to less mechanical stress, as a result of which the locking mechanism has a significantly longer service life.
  • the tolerance compensation device is a rocker loaded with a spring, which is supported by the spring on the button and on which the electrical connections are arranged.
  • the rocker interacts with the button for contacting via the spring. Electrical connections on the rocker are used to contact the dry shaver.
  • the rocker with the electrical connections is moved in the direction of the contact pins of the dry shaving apparatus. If the contact is made as a result of tolerances before the button has reached its locking position, the spring on the rocker allows the button to continue to move, while the rocker remains in its position due to the contact forces of the electrical connections. From this point on, the button is moved against the spring until it has reached its locking position.
  • the advantage of such a tolerance compensation device is the small number of parts.
  • the tolerance compensation device requires only a small amount of effort in assembly, which makes it particularly inexpensive.
  • the rocker is preferably pivotally mounted in the contact dome or a component additionally arranged in the contact dome.
  • the contact dome has proven to be favorable for mounting the rocker, since a bearing point for the rocker can be produced particularly easily at this point. This also has the advantage that an existing contact dome can continue to be used with minor changes.
  • the contact dome is also a component that has sufficient strength so that the bearing point does not require any additional reinforcements of the contact dome.
  • the bearing point can be arranged on a component additionally located in the contact dome. This has the advantage that this component can be specially adapted to the rocker.
  • the button can have means for taking the seesaw, preferably hooks engaging behind the seesaw.
  • the spring between the button and the rocker can be loosely arranged between the two components or connected on one side to the rocker or the button. These configurations are characterized by a low installation effort. In contrast, a spring clamped on both sides allows the rocker to be carried when the button is moved. Otherwise, driver elements, preferably hooks, are arranged on the button or the rocker in order to move the rocker with the button.
  • the button engages between the electrical connections and the pivot point of the rocker.
  • the button then moves a short stroke when making contact, while the electrical connections carry out a longer stroke.
  • a corresponding stroke is available for contacting and to compensate for tolerances.
  • the stroke of the button can be designed as in existing cleaning devices, so that the user can operate the new cleaning device as usual.
  • the electrical connections are arranged between the pivot point of the rocker and the button acting via the spring, so that the button has a larger stroke than the electrical connections. This arrangement is advantageous for small and sensitive contacts, since it enables smoother contacting.
  • the electrical connections can be contact plates which are arranged on the rocker, preferably clamped on one side.
  • the contact plates can be attached to the rocker by means of a snap or plug connection.
  • the contact plates can be extrusion-coated with the plastic during the injection molding in order to be attached to the rocker.
  • the rocker is designed such that the individual contact plates are arranged in a receptacle within the rocker.
  • the individual arrangement of the connections also has the advantage that height tolerances between the contact pins of the dry shaving apparatus are compensated for.
  • the contact plates have a resilient area in the direction of the contact pins to be contacted. This allows the contact plates to compensate for tolerances and support the effect of the tolerance compensation device.
  • hooks are arranged on the contact plates, which interact with stops on the rocker. The hooks limit the stroke of the contact plates, so that the contact plates move in the reversibly deformable area.
  • the locking mechanism required for this has two locking positions. In the first latching position, the electrical connections are completely in the contact dome and the dry shaver can be inserted into the cleaning device. In the second latching position, the electrical connections are connected to the contact pins of the dry shaver. The electrical connections are held in their respective positions in both locking positions.
  • the locking mechanism is particularly simple if the button for moving the electrical connections is an actuating element for the locking mechanism. For this purpose, the button has a slide which can be moved along a guide between the two locking positions. A straight line movement of the slide can be generated by taking the slide with the button. The design options for locking can be increased considerably if the slide is arranged to be movable transversely to the direction of movement of the button. In this way, two-dimensional tours can be implemented.
  • the guide is particularly simple if it is aligned essentially transversely to the movement of the button.
  • the first locking point can be formed by the upper end of the guide or by the upper housing limit.
  • a complex design of the rest point is not necessary if the button and thus the slide are held in this rest point by means of a spring.
  • the second rest point is arranged below the first rest point.
  • a lower locking point formed within a heart curve which is known per se as a control link and which represents a section of the guide, has proven to be advantageous. Since the actual rest point is reached by reversing the direction of movement of the slide, the restoring force of the spring ensures that the slide sits securely in the heart curve. In addition, due to the characteristics of the heart curve, the user receives a haptic signal that the cleaning device is locked.
  • the guide for the slide can be arranged in a separate component in the contact dome. However, an additional component can be dispensed with if the guide is arranged in the housing of the contact dome. This makes the locking mechanism particularly inexpensive.
  • FIG. 1 a cleaning device
  • FIG. 2 the arrangement of a tolerance compensation device in the contact dome
  • FIG. 3 an exploded view of the tolerance compensation device according to FIG. 2
  • FIG. 4 a section through the tolerance compensation device according to FIG. 2
  • FIG. 5 shows a perspective illustration of the tolerance compensation device according to FIG. 3.
  • the cleaning device 1 shown in FIG. 1 has a housing 2. Through an opening 3 in the housing 2, a dry shaving apparatus (not shown) can be inserted with its shaving head into a receiving part.
  • the devices necessary for cleaning the dry shaving apparatus are arranged in the housing 2.
  • the housing 2 has an approximately vertically extending contact dome 4.
  • the button 5 which rests on the dry shaving apparatus inserted into the opening 3 and locks it.
  • schematically illustrated contact plates 6 are moved downwards until they meet the contact pins of the dry shaving apparatus.
  • the contact plates 6 are shown emerging downwards.
  • the contact dome 4 shown in Figure 2 is composed of two housing parts 7, 8.
  • the housing parts 7, 8 are locked together and held together by means of the locking hooks 9.
  • the rear housing part 7 has an opening 10 in its upper end region, in which a button 5 is arranged.
  • the button 5 is guided vertically movable in the front housing part 8.
  • the front housing part 8 also has an opening 11 in its upper end region, through which a free end 12 of a rocker 13 passes when the cleaning device 1 is locked.
  • the rocker 13 has two brackets 14, 15, which are arranged on both sides of the button 5. At the ends 12 opposite ends of the bracket 14, 15, a bolt 16 is formed, which form a pivot joint of the rocker 13.
  • the end 12 of the rocker 13 has receptacles 17, in each of which a contact plate 6 is mounted.
  • FIG. 3 shows a more detailed illustration of a tolerance compensation device.
  • the arranged on the brackets 14, 15 of the rocker 13 bolts 16 are received by two bearings 18 in the housing part 8, so that the rocker 14 is pivotable.
  • a receptacle 19 for a spring 20 is arranged vertically between the brackets 14, 15.
  • the spring 20 presses against the button 5 from below.
  • the housing part 8 also has a vertical receptacle 21 which forms a guide for a further spring 22 which also presses against the button 5 from below.
  • Both springs 20, 22 are arranged on the part of the button 5 in receptacles 23, 24, which are located inside the button 5.
  • the button 5 has guide elements 25 which are guided in the housing part 8.
  • a slide 27 is arranged on the back of the button 5.
  • the contact plates 6 are connected to the electrical lines, not shown, of the cleaning device 1 via cable clamps.
  • the push button 5 By means of the spring 22 arranged in a receptacle 24 of the push button 5, the push button 5 is pressed upwards in the direction of the housing part 7 of the contact dome 4. By pressing the button 5, it is moved downward against the spring 22. The spring 20 supported on the rocker 13 presses the rocker 13 during this movement, which is then pivoted counterclockwise. As a result, the contact plates 6 are moved downward onto the contact pins (not shown) of the dry shaving apparatus. If the button 5 is moved further down after the contact has been made, the rocker 13 remains in its lower position and the button 5 is now moved against the spring force of the springs 22 and 20. The pushbutton movement is therefore independent of the movement for contacting. In the event that the spring 20 is compressed to its block length, any further movement of the button 5 downwards would increase the forces acting on the contact pins of the dry shaving apparatus. In order to avoid this, the contact plates 6 have elastically deformable regions 28, which allow further compensation.
  • Figure 5 shows the back of the button 5, on which the slide 27 is movably arranged in a horizontal gap 29.
  • the hooks 26 encompass the rocker 13 in the area of the brackets 14, 15. With the bolts 16, the rocker 13 is arranged in the bearing points 18 of the housing part 8 and can be pivoted about an axis A.
  • the guide elements 25 of the button 5 run in guideways 30 of the housing part 8.
  • the housing part 8 also has a guide 31, into which the slide 27 projects.
  • the upper latching point, with which the movement of the pushbutton 5 is limited upwards, is defined by the stops 32, which in this position rest against the housing part 7 in a spring-loaded manner near the opening 10.
  • a lower locking point 33 is formed in the lower section of the guide 31, which is designed as a heart curve 34.
  • the guide groove divides at a point 35 into two grooves running obliquely downwards and away from one another. Both grooves each have a reversal point 36. In this reversal point 36, the two grooves each run inward at an incline of 45 °. Then they rise obliquely upwards and towards each other until they meet at a point, which represents the rest point 33, which is below point 35.
  • the slide 27 also slides down in the guide 31. At point 35, the slide 27 in one, in FIG. 5 that the left, groove runs obliquely downward. When the reversal point is reached, the downward movement of the button 5 is stopped.
  • the slide 27 is steered inwards by the 45 ° slope of the groove, so that when the button 5 is released, it is located in the portion of the groove which extends to the lower locking point 33.
  • the spring 22, which pushes the button 5 upward reliably holds the slide 27 at point 33 between the two inclines, that is to say the rest point.
  • the cleaning device 1 is locked in this state.
  • the slide 27 is moved downward in one of the two grooves until the downward movement is stopped by the reversal point 36.
  • the slider 27 is again deflected by the 45 ° slope, namely to the right and with the release of the button 5 by the user, the slider 27 slides back up in the guide into the upper locking point, which when the stops 32 are put on Housing part 7 is reached.
  • the slide 27 is located above the point 35 within the guide 31.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Reinigungsvorrichtung (1) für den Scherkopf eines Trockenrasierapparates mit einem in einem Gehäuse (2) ausgebildeten Aufnahmeteil, in das der Trockenrasierapparat mit seinem Scherkopf einsetzbar ist. Weiterhin ist ein Kontaktdom (4) des Gehäuses (2) vorhanden, durch den das dem Scherkopf abgewandte Ende des Trockenrasierapparates umgreifbar ist und wobei in diesem Ende des Kontaktdoms ein Taster (5) angeordnet ist. Mittels des Tasters (5) sind elektrische Anschlüsse (6) zum elektrischen Kontaktieren des Trockenrasierapparates mit der Reinigungsvorrichtung (1) bewegbar. Zwischen den elektrischen Anschlüssen (6) und dem Taster (5) ist eine Toleranzausgleichsvorrichtung (13, 20) angeordnet.

Description

Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trockenrasierapparates
Die Erfindung bezieht sich auf eine Reinigungsvorrichtung für einen Scherkopf eines Trok- kenrasierapparates mit einem in einem Gehäuse ausgebildeten Aufnahmeteil, in das der Trockenrasierapparat mit seinem Scherkopf einsetzbar ist, und mit einem Kontaktdom des Gehäuses, durch den das dem Scherkopf abgewandte Ende des Trockenrasierapparates umgreifbar ist und wobei in diesem Ende des Kontaktdoms ein Taster angeordnet ist, mit mittels des Tasters bewegbaren elektrischen Anschlüssen zur elektrischen Kontaktierung von Kontaktstiften des Trockenrasierapparates mit der Reinigungsvorrichtung.
Es ist bekannt, den Scherkopf eines Trockenrasierapparates in einer Reinigungsvorrichtung zu reinigen (DE 44 02 237 C1). Der Trockenrasierapparat wird mit seinem Scherkopf in ein Aufnahmeteil eingesetzt, welches anschließend mit einer Reinigungsflüssigkeit gefüllt wird. Mit der Reinigungsflüssigkeit werden Haarreste und am Scherkopf haftende Beläge gelöst und abtransportiert. Zur Verbesserung der Reinigungswirkung ist der Trockenrasierapparat während des Reinigungsprozesses zeitweise in Betrieb. Hierzu ist der Trockenrasierapparat mit der Reinigungsvorrichtung elektrisch verbunden.
Die Kontaktierung des Trockenrasierapparates erfolgt über dessen Kontaktstifte, die mit elektrischen Anschlüssen in der Reinigungsvorrichtung verbunden werden. Die elektrischen Anschlüsse sind im oberen Ende eines Kontaktdoms angeordnet, wo sie mittels eines Tasters in Richtung der Kontaktstifte bewegbar sind. Mit Erreichen der Kontaktstifte werden die elektrischen Anschlüsse von Rasthaken in dieser Position gehalten. Damit ist der Trockenrasierapparat in der Reinigungsvorrichtung elektrisch kontaktiert und verriegelt. Der Nachteil der Reinigungsvorrichtung besteht darin, daß der Aufbau des Kontaktdomes mit seinem beweglichen Teil relativ komplex und daher aufwendig in der Herstellung und Montage ist. Zudem befinden sich die Kontaktstifte des Trockenrasierapparates nicht immer an der exakt gleichen Stelle. Die Abweichungen sind zum einen durch Fertigungstoleranzen der Reinigungsvorrichtung und des Trockenrasierapparates bedingt. Zum anderen kann die Lage des Trockenrasierapparates beim Einsetzen in die Reinigungsvorrichtung geringfügig variieren. Diese wenn auch nur geringfügigen Abweichungen führen dazu, daß bei der Kontaktierung des Trockenrasierapparates große Kräfte auf die elektrischen Anschlüsse wirken, die zu einer starken mechanischen Beanspruchung des Kontaktdomes führen können. Insbesondere die Rasthaken sind von diesen mechanischen Belastungen betroffen. Derartige Belastungen können zu einem erhöhten Verschleiß führen. Der Verschleiß kann unter ungünstigen Umständen so groß sein, daß der Kontaktdom bei längerem Gebrauch der Reinigungs- vorrichtung nicht mehr sicher einrastet, wodurch sich der Trockenrasierapparat schlimmstenfalls nicht mehr elektrisch kontaktieren läßt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und eine zuverlässige Kontaktierung des Trockenrasierapparates bei geringer Belastung des Verriegelungsme- chanismuses und des Kontaktdomes ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen den elektrischen Anschlüssen und dem Taster eine Toleranzausgleichsvorrichtung angeordnet ist.
Die Toleranzausgleichsvorrichtung ermöglicht den Ausgleich von herstellungsbedingten Toleranzen und den Toleranzen, die sich aus dem nicht ordnungsgemäßen Einsetzen des Trockenrasierapparates in die Reinigungsvorrichtung ergeben. Der wesentliche Vorteil besteht darin, daß der Taster und die elektrischen Anschlüsse nicht mehr direkt verbunden sind. Infolge dessen ist die Tasterbewegung von der Bewegung der elektrischen Anschlüsse entkoppelt. Das Entstehen von großen Steckkräften zum Kontaktieren wird vermieden. Dies führt zu einer erheblichen Verringerung der Belastungen der elektrischen Verbindung und des Kontaktdomes. Insbesondere die Rastelemente werden weniger stark mechanisch beansprucht, wodurch eine wesentlich längere Lebensdauer des Verriegelungsmechanismu- ses erreicht wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Toleranzausgleichsvorrichtung eine mit einer Feder beaufschlagte Wippe, die über die Feder an dem Taster abgestützt ist und an der die elektrischen Anschlüsse angeordnet sind. Über die Feder wirkt die Wippe mit dem Taster für die Kontaktierung zusammen. An der Wippe angeordnete elektrische Anschlüsse dienen der Kontaktierung des Trockenrasierapparates. Bei Betätigung des Tasters wird die Wippe mit den elektrischen Anschlüssen in Richtung der Kontaktstifte des Trockenrasierapparates bewegt. Ist die Kontaktierung infolge von Toleranzen erfolgt, bevor der Taster seine Raststellung erreicht hat, erlaubt die Feder an der Wippe die Weiterbewegung des Tasters, während die Wippe durch die Kontaktkräfte der elektrischen Anschlüsse in ihrer Lage verharrt. Der Taster wird ab diesem Zeitpunkt gegen die Feder bewegt, bis er seine Raststellung erreicht hat. Der Vorteil einer derartigen Toleranzausgleichsvorrichtung ist die geringe Anzahl von Teilen. Insofern erfordert die Toleranzausgleichsvorrichtung auch nur einen geringen Aufwand in der Montage, wodurch sie besonders kostengünstig ist. Die Wippe ist vorzugsweise im Kontaktdom oder einem zusätzlich im Kontaktdom angeordneten Bauteil schwenkbar gelagert. Als Lagerung der Wippe hat sich der Kontaktdom als günstig erwiesen, da sich an dieser Stelle besonders einfach eine Lagerstelle für die Wippe erzeugen läßt. Das hat darüber hinaus den Vorteil, daß ein bereits vorhandener Kontaktdom mit geringen Änderungen weiter verwendet werden kann. Der Kontaktdom ist zudem ein Bauteil, das eine ausreichende Festigkeit besitzt, so daß die Lagerstelle keine zusätzlichen Verstärkungen des Kontaktdomes erfordert.
In einer anderen Ausgestaltung läßt sich die Lagerstelle an einem zusätzlich im Kontaktdom befindlichen Bauteil anordnen. Dies hat den Vorteil, daß dieses Bauteil speziell an die Wippe angepaßt werden kann.
Der Taster kann Mittel zur Mitnahme der Wippe, vorzugsweise die Wippe hintergreifende Haken besitzen.
Die Feder zwischen dem Taster und der Wippe kann sowohl lose zwischen beiden Bauteilen angeordnet als auch einseitig mit der Wippe oder dem Taster verbunden sein. Diese Ausgestaltungen zeichnen sich durch einen geringen Montageaufwand aus. Dagegen ermöglicht eine beidseitig eingespannte Feder die Mitnahme der Wippe, wenn der Taster bewegt wird. Anderenfalls sind am Taster oder der Wippe Mitnahmeelemente, vorzugsweise Haken, angeordnet, um die Wippe mit dem Taster zu bewegen.
Bei der Verwendung von Wendelfedern ist eine Führung der Feder an der Wippe oder im Taster vorteilhaft. Dadurch ist die Feder gegen ein Verkanten gesichert und besser vor Beschädigungen geschützt.
Durch geeignete Wahl der Anordnung des über die Feder angreifenden Tasters und der elektrischen Anschlüsse an der Wippe lassen sich die verschiedensten Anordnungen realisieren. In einer vorteilhaften Ausgestaltung greift der Taster zwischen den elektrischen Anschlüssen und dem Drehpunkt der Wippe an. Danach legt der Taster beim Kontaktieren einen kleinen Hub zurück, während die elektrischen Anschlüsse einen größeren Hub ausführen. Je nach der Länge der Wippe steht ein entsprechender Hub für die Kontaktierung und zum Ausgleich von Toleranzen zur Verfügung. Dadurch läßt sich der Hub des Tasters wie in vorhandenen Reinigungsvorrichtungen auslegen, so daß der Benutzer die neue Reinigungsvorrichtung wie gewohnt bedienen kann. In einer anderen Ausgestaltung sind die elektrischen Anschlüsse zwischen dem Drehpunkt der Wippe und dem über die Feder angreifenden Taster angeordnet, so daß der Taster einen größeren Hub als die elektrischen Anschlüsse ausführt. Diese Anordnung ist bei kleinen und empfindlichen Kontakten von Vorteil, da auf diese Weise eine sanftere Kontaktierung möglich ist.
Die elektrischen Anschlüsse können Kontaktbleche sein, die an der Wippe angeordnet, vorzugsweise einseitig eingespannt sind.
Die Befestigung der Kontaktbleche an der Wippe kann mittels einer Rast- oder Steckverbindung erfolgen. Bei einer spritzgegossenen Wippe aus einem Kunststoff können die Kontaktbleche während des Spritzgießens mit dem Kunststoff umspritzt werden, um so an der Wippe befestigt zu sein.
Zum Schutz gegen Beschädigungen ist die Wippe derart ausgebildet, daß die einzelnen Kontaktbleche in je einer Aufnahme innerhalb der Wippe angeordnet sind. Die einzelne Anordnung der Anschlüsse hat zudem den Vorteil, daß Höhentoleranzen zwischen den Kontaktstiften des Trockenrasierapparates ausgeglichen werden.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Kontaktbleche in Richtung zu den zu kontaktierenden Kontaktstiften einen federnden Bereich besitzen. Dadurch können die Kontaktbleche Toleranzen ausgleichen und die Wirkung der Toleranzausgleichsvorrichtung unterstützen.
In einer weiterer Ausgestaltung sind an den Kontaktblechen Haken angeordnet, die mit Anschlägen an der Wippe zusammenwirken. Die Haken begrenzen den Hub der Kontaktbleche, so daß sich die Kontaktbleche im reversibel verformbaren Bereich bewegen.
Um den Trockenrasierapparat für den Reinigungsprozeß sicher zu kontaktieren, sind die elektrischen Anschlüsse während dieser Zeit verriegelt. Neben der zuverlässigen Kontaktierung wird gleichzeitig das unbeabsichtigte Entfernen des Trockenrasierapparates aus der Reinigungsvorrichtung verhindert. Der hierzu erforderliche Verriegelungsmechanismus weist zwei Raststellungen auf. In der ersten Raststellung befinden sich die elektrischen Anschlüsse vollständig im Kontaktdom und der Trockenrasierapparat kann in die Reinigungsvorrichtung eingesetzt werden. In der zweiten Raststellung sind die elektrischen Anschlüsse mit den Kontaktstiften des Trockenrasierapparates verbunden. In beiden Raststellungen werden die elektrischen Anschlüsse in der jeweiligen Lage gehalten. Der Verriegelungsmechanismus gestaltet sich besonders einfach, wenn der Taster für die Bewegung der elektrischen Anschlüsse ein Betätigungselement für den Verriegelungsmechanismus ist. Dazu besitzt der Taster einen Schieber, der zwischen den zwei Raststellungen entlang einer Führung bewegbar ist. Mit der Mitnahme des Schiebers durch den Taster läßt sich eine geradlinige Bewegung des Schiebers erzeugen. Die Gestaltungsmöglichkeiten für die Verriegelung lassen sich erheblich vergrößern, wenn der Schieber quer zur Bewegungsrichtung des Tasters beweglich angeordnet ist. Auf diese Weise sind zweidimensio- nale Führungen realisierbar.
Die Führung gestaltet sich besonders einfach, wenn sie im wesentlichen quer zu der Bewegung des Tasters ausgerichtet ist. Die erste Raststelle kann durch das obere Ende der Führung oder durch die obere Gehäusebegrenzung gebildet werden. Eine aufwendige Gestaltung der Raststelle entfällt, wenn der Taster und damit der Schieber mittels einer Feder in dieser Raststelle gehalten werden. Die zweite Raststelle ist unterhalb der ersten Raststelle angeordnet. Um den gegen die Feder bewegten Schieber sicher aufnehmen zu können, hat sich eine innerhalb einer an sich als Steuerkulisse bekannten Herzkurve, die einen Teilabschnitt der Führung darstellt, ausgebildete untere Raststelle als vorteilhaft erwiesen. Indem die eigentliche Raststelle durch Umkehr der Bewegungsrichtung des Schiebers erreicht wird, sorgt die Rückstellkraft der Feder für einen sicheren Sitz des Schiebers in der Herzkurve. Zudem erhält der Benutzer aufgrund der Charakteristik der Herzkurve mit dem Einrasten ein haptisches Signal, daß die Reinigungsvorrichtung verriegelt ist.
Die Führung für den Schieber kann in einem gesonderten Bauteil im Kontaktdom angeordnet sein. Auf ein zusätzliches Bauteil kann jedoch verzichtet werden, wenn die Führung in dem Gehäuse des Kontaktdoms angeordnet ist. Dadurch gestaltet sich der Verriegelungsmechanismus besonders günstig.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1 : eine Reinigungsvorrichtung,
Figur 2: die Anordnung einer Toleranzausgleichsvorrichtung im Kontaktdom,
Figur 3: eine Explosionsdarstellung der Toleranzausgleichsvorrichtung nach Figur 2, Figur 4: einen Schnitt durch die Toleranzausgleichsvorrichtung nach Figur 2,
Figur 5: eine perspektivische Darstellung der Toleranzausgleichsvorrichtung nach Figur 3.
Die in Figur 1 dargestellte Reinigungsvorrichtung 1 besitzt ein Gehäuse 2. Durch eine Öffnung 3 im Gehäuse 2 ist ein nichtdargestellter Trockenrasierapparat mit seinem Scherkopf in ein Aufnahmeteil einsetzbar. In dem Gehäuse 2 sind die zur Reinigung des Trockenrasierapparates notwendigen Einrichtungen angeordnet. Neben der Öffnung 3 besitzt das Gehäuse 2 einen sich etwa senkrecht erstreckenden Kontaktdom 4. Am oberen Ende des Kontaktdomes 4 ist ein Taster 5 angeordnet, der auf dem in die Öffnung 3 eingesetzten Trockenrasierapparat aufliegt und diesen verriegelt. Beim Betätigen des Tasters 5 werden schematisch dargestellte Kontaktbleche 6 nach unten bewegt, bis sie mit Kontaktstiften des Trockenrasierapparates zusammentreffen. Zum besseren Verständnis sind die Kontaktbleche 6 nach unten austretend dargestellt.
Der in Figur 2 gezeigte Kontaktdom 4 setzt sich aus zwei Gehäuseteilen 7, 8 zusammen. Die Gehäuseteile 7, 8 werden mittels der Rasthaken 9 miteinander verrastet und zusammengehalten. Das hintere Gehäuseteil 7 weist an seinem oberen Endbereich eine Öffnung 10 auf, in der ein Taster 5 angeordnet ist. Der Taster 5 ist im vorderen Gehäuseteil 8 vertikal bewegbar geführt. Das vordere Gehäuseteil 8 besitzt in seinem oberen Endbereich ebenfalls eine Öffnung 11 , durch die beim Verriegeln der Reinigungsvorrichtung 1 ein freies Ende 12 einer Wippe 13 hindurchtritt. Die Wippe 13 besitzt zwei Bügel 14, 15, die zu beiden Seiten des Taster 5 angeordnet sind. An den dem Ende 12 entgegengesetzten Enden der Bügel 14, 15 ist je ein Bolzen 16 angeformt, die ein Drehgelenk der Wippe 13 bilden. Das Ende 12 der Wippe 13 besitzt Aufnahmen 17, in denen je ein Kontaktblech 6 gelagert ist.
Figur 3 zeigt eine detailliertere Darstellung einer Toleranzausgleichsvorrichtung. Die an den Bügeln 14, 15 der Wippe 13 angeordneten Bolzen 16 werden von zwei Lagerstellen 18 im Gehäuseteil 8 aufgenommen, so daß die Wippe 14 schwenkbar ist. Zwischen den Bügeln 14, 15 ist senkrecht eine Aufnahme 19 für eine Feder 20 angeordnet. Die Feder 20 drückt von unten gegen den Taster 5. Das Gehäuseteil 8 besitzt ebenfalls eine senkrechte Aufnahme 21 , die eine Führung für eine weitere Feder 22 bildet, die ebenfalls von unten gegen den Taster 5 drückt. Beide Federn 20, 22 sind seitens des Tasters 5 in Aufnahmen 23, 24 angeordnet, die sich im Inneren des Tasters 5 befinden. Für die vertikale Bewegung weist der Taster 5 Führungselemente 25 auf, die im Gehäuseteil 8 geführt sind. Am Taster 5 angeordnete Haken 26 umgreifen die Bügel 14, 15 der Wippe 13 und ermöglichen so die Mitnahme der Wippe 13 bei der Aufwärtsbewegung des Tasters 5 zum Entriegeln. An der Rückseite des Tasters 5 ist ein Schieber 27 angeordnet. Die Kontaktbleche 6 sind über Kabelklemmen mit den nicht dargestellten elektrischen Leitungen der Reinigungsvorrichtung 1 verbunden.
Die Wirkungsweise der Toleranzausgleichsvorrichtung wird anhand von Figur 4 beschrieben. Mittels der in einer Aufnahme 24 des Tasters 5 angeordneten Feder 22 wird der Taster 5 nach oben in Richtung Gehäuseteil 7 des Kontaktdoms 4 gedrückt. Durch Druck auf den Taster 5 wird dieser nach unten gegen die Feder 22 bewegt. Die an der Wippe 13 abgestützte Feder 20 drückt bei dieser Bewegung auf die Wippe 13, die daraufhin entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Dadurch werden die Kontaktbleche 6 nach unten auf die nicht dargestellten Kontaktstifte des Trockenrasierapparates bewegt. Wird der Taster 5 nach erfolgter Kontaktierung weiter nach unten bewegt, verharrt die Wippe 13 in ihrer unteren Lage und der Taster 5 wird nun gegen die Federkraft der Federn 22 und 20 bewegt. Die Tasterbewegung ist damit unabhängig von der Bewegung für die Kontaktierung. Für den Fall, daß die Feder 20 bis auf ihre Blocklänge zusammengedrückt ist, würde jede weitere Bewegung des Tasters 5 nach unten die auf die Kontaktstifte des Trockenrasierapparates einwirkenden Kräfte erhöhen. Um dies zu vermeiden, besitzen die Kontaktbleche 6 elastisch verformbare Bereiche 28, die ein weiteres Ausgleichen ermöglichen.
Figur 5 zeigt die Rückseite des Tasters 5, an der in einem waagrechten Spalt 29 der Schieber 27 beweglich angeordnet ist. Die Haken 26 umgreifen die Wippe 13 im Bereich der Bügel 14, 15. Mit den Bolzen 16 ist die Wippe 13 in den Lagerstellen 18 des Gehäuseteils 8 angeordnet und um eine Achse A schwenkbar. Die Führungselemente 25 des Tasters 5 laufen in Führungsbahnen 30 des Gehäuseteils 8. Das Gehäuseteil 8 besitzt weiterhin eine Führung 31 , in die der Schieber 27 hineinragt. Die obere Raststelle, mit der die Bewegung des Tasters 5 nach oben begrenzt wird, ist durch die Anschläge 32 definiert, die sich in dieser Stellung federbelastet nahe der Öffnung 10 an das Gehäuseteil 7 anlegen . Eine untere Raststelle 33 ist in dem als Herzkurve 34 ausgebildeten unteren Abschnitt der Führung 31 ausgebildet. Dazu teilt sich die Führungsnut in einem Punkt 35 in zwei schräg nach unten und voneinander weglaufende Nuten. Beide Nuten besitzen jeweils einen Umkehrpunkt 36. In diesem Umkehrpunkt 36 verlaufen die beiden Nuten jeweils mit einer Steigung von 45° nach innen. Anschließend steigen sie schräg nach oben an und aufeinander zu, bis sie sich in einem Punkt, der die Raststelle 33 darstellt, treffen, der unterhalb des Punktes 35 liegt. Zum Verriegeln wird der Taster 5 nach unten gegen die Feder 22 bewegt. Dabei gleitet der Schieber 27 in der Führung 31 ebenfalls nach unten. Im Punkt 35 wird der Schieber 27 in der einen, in der Fig. 5 ist das die linke, Nut schräg weiter nach unten laufen. Beim Erreichen des Umkehrpunktes wird die Abwärtsbewegung des Tasters 5 gestoppt. Der Benutzer gibt daraufhin den Taster 5 frei, der durch die Feder 22 nach oben bewegt wird. Der Schieber 27 wird bei Erreichen des Umkehrpunktes durch die 45°-Schräge der Nut nach innen gelenkt, so daß er sich bei Freigabe des Tasters 5 in dem Teilbereich der Nut befindet, der zur unteren Raststelle 33 hin verläuft. Durch die Feder 22, welche den Taster 5 nach oben drückt, wird der Schieber 27 zuverlässig im Punkt 33 zwischen den beiden Schrägen, also der Raststelle, gehalten. Die Reinigungsvorrichtung 1 ist in diesem Zustand verriegelt. Zum Entriegeln wird bei einem Druck auf den Taster 5 der Schieber 27 in einer der beiden Nuten nach unten bewegt, bis die Abwärtsbewegung durch den Umkehrpunkt 36 gestoppt wird. Der Schieber 27 wird durch die 45°-Schräge wieder, und zwar nach rechts hin ausgelenkt und mit Freigabe des Tasters 5 durch den Benutzer gleitet der Schieber 27 in der Führung zurück nach oben in die obere Raststelle, die beim sich Anlegen der Anschläge 32 am Gehäuseteil 7 erreicht ist. Innerhalb der Führung 31 befindet sich der Schieber 27 oberhalb des Punktes 35.

Claims

Patentansprüche
1. Reinigungsvorrichtung für einen Scherkopf eines Trockenrasierapparates mit einem in einem Gehäuse ausgebildeten Aufnahmeteil, in das der Trockenrasierapparat mit seinem Scherkopf einsetzbar ist, und mit einem Kontaktdom des Gehäuses, durch den das dem Scherkopf abgewandte Ende des Trockenrasierapparates umgreifbar ist und wobei in diesem Ende des Kontaktdoms ein Taster angeordnet ist, mit mittels des Tasters bewegbaren elektrischen Anschlüssen zur elektrischen Kontaktierung von Kontaktstiften des Trockenrasierapparates mit der Reinigungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den elektrischen Anschlüssen (6) und dem Taster (5) eine Toleranzausgleichsvorrichtung (13, 20) angeordnet ist.
2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Toleranzausgleichsvorrichtung eine mit einer Feder (20) beaufschlagte Wippe (13) ist, die über die Feder (20) an dem Taster (5) abgestützt ist und an der die elektrischen Anschlüsse (6) angeordnet sind.
3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (13) vorzugsweise im Kontaktdom (4) oder einem zusätzlich im Kontaktdom (4) angeordneten Bauteil schwenkbar gelagert ist.
4. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster (5) Mittel zur Mitnahme der Wippe (13), vorzugsweise die Wippe (13) hintergreifende Haken (26) besitzt.
5. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (20) eine Wendelfeder ist, die in einer Führung (19) der Wippe (13) und/oder dem Taster (5) angeordnet ist.
6. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Anschlüsse Kontaktbleche (6) sind, die an der Wippe (13) angeordnet, vorzugsweise einseitig eingespannt, sind.
7. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbleche (6) mittels einer Rast- und Steckverbindung oder durch Umspritzen mit Kunststoff an der Wippe (13) befestigt sind.
8. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbleche (6) in einer Aufnahme (17) in der Wippe (13) angeordnet sind.
9. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kontaktblech (6) in einer Aufnahme (17) angeordnet ist.
10. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kontaktblech (6) einen in Richtung zu den zu kontaktierenden Kontaktstiften federnden Bereich (28) besitzt.
11. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster (5) ein Rastmittel, vorzugsweise einen Schieber (27), aufweist, durch den der Taster (5) in den Endlagen seines Bewegungsweges arretierbar ist.
12. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (27) quer zur Bewegungsrichtung des Tasters (5) beweglich im Taster (5) angeordnet ist.
13. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (27) in einer als Nut ausgebildeten Führung (31) verschiebbar angeordnet ist.
14. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (31) in dem Gehäuse des Kontaktdoms (4) angeordnet ist.
15. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (31) an mindestens einem ihrer Endbereiche eine Raststelle (33) aufweist.
16. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine untere Raststelle (33) Teil einer Herzkurve (34) ist.
17. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster (5) durch die Feder (20) gegen den Kontaktdom (4) vorgespannt ist.
PCT/EP2003/006738 2002-08-17 2003-06-26 Reinigungsvorrichtung für den scherkopf eines trockenrasierapparates WO2004017787A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004529979A JP4328294B2 (ja) 2002-08-17 2003-06-26 ドライシェービング装置のシェービングヘッド用洗浄デバイス
EP03792163A EP1528870B1 (de) 2002-08-17 2003-06-26 Reinigungsvorrichtung für den scherkopf eines trockenrasierapparates
DE50302635T DE50302635D1 (de) 2002-08-17 2003-06-26 Reinigungsvorrichtung für den scherkopf eines trockenrasierapparates
AU2003249880A AU2003249880A1 (en) 2002-08-17 2003-06-26 Cleaning device for the shaving head of a dry razor
US11/060,186 US7002091B2 (en) 2002-08-17 2005-02-17 Shaving head cleaner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237741.3 2002-08-17
DE10237741A DE10237741C1 (de) 2002-08-17 2002-08-17 Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trockenrasierapparates

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/060,186 Continuation US7002091B2 (en) 2002-08-17 2005-02-17 Shaving head cleaner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004017787A1 true WO2004017787A1 (de) 2004-03-04

Family

ID=7714845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/006738 WO2004017787A1 (de) 2002-08-17 2003-06-26 Reinigungsvorrichtung für den scherkopf eines trockenrasierapparates

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7002091B2 (de)
EP (1) EP1528870B1 (de)
JP (1) JP4328294B2 (de)
CN (1) CN100353884C (de)
AT (1) ATE319348T1 (de)
AU (1) AU2003249880A1 (de)
DE (2) DE10237741C1 (de)
WO (1) WO2004017787A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4511252B2 (ja) * 2004-06-14 2010-07-28 パナソニック電工株式会社 除毛器具の洗浄装置
DE102004032518A1 (de) * 2004-07-06 2006-01-26 Braun Gmbh Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trockenrasierapparates
JP4697308B2 (ja) * 2009-01-16 2011-06-08 パナソニック電工株式会社 小型電気機器の装着検知構造
EP3496564B1 (de) * 2016-08-09 2020-04-15 Koninklijke Philips N.V. Verriegelungsmechanismus mit freigabefunktion durch drücken und ziehen und vorrichtung mit solch einem verriegelungsmechanismus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5649556A (en) * 1994-01-26 1997-07-22 Braun Aktiengesellschaft Cleaning device for cleaning the shaving head of a dry shaving apparatus
US6371136B1 (en) * 1997-02-17 2002-04-16 Braun Gmbh Cleaning device for a dry shaver

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1865289A (en) * 1930-04-22 1932-06-28 Lloyd J Trowbridge Radiator cleaner
DE19705975C2 (de) * 1997-02-17 2000-03-30 Braun Gmbh Reinigungsvorrichtung für einen Trockenrasierapparat
DE19705977C1 (de) * 1997-02-17 1998-03-05 Braun Ag Reinigungsvorrichtung für einen Trockenrasierapparat
US6305394B1 (en) * 2000-03-28 2001-10-23 No. 1 Business Services Portable sunshade
DE10210349A1 (de) * 2002-03-08 2003-10-02 Braun Gmbh Reinigungsvorrichtung für einen Scherkopf eines Trockenrasierapparates
DE10210351C1 (de) * 2002-03-08 2003-06-12 Braun Gmbh Liftmechanismus für eine Reinigungsvorrichtung eines Trockenrasierapparates
DE10222716A1 (de) * 2002-05-23 2003-12-11 Braun Gmbh Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trockenrasierapparates

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5649556A (en) * 1994-01-26 1997-07-22 Braun Aktiengesellschaft Cleaning device for cleaning the shaving head of a dry shaving apparatus
US6371136B1 (en) * 1997-02-17 2002-04-16 Braun Gmbh Cleaning device for a dry shaver

Also Published As

Publication number Publication date
CN1668226A (zh) 2005-09-14
JP4328294B2 (ja) 2009-09-09
EP1528870B1 (de) 2006-03-08
US20050189207A1 (en) 2005-09-01
AU2003249880A1 (en) 2004-03-11
DE50302635D1 (de) 2006-05-04
ATE319348T1 (de) 2006-03-15
DE10237741C1 (de) 2003-07-03
JP2005535419A (ja) 2005-11-24
US7002091B2 (en) 2006-02-21
CN100353884C (zh) 2007-12-12
EP1528870A1 (de) 2005-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545789A1 (de) Schaltvorrichtung
EP0621614B1 (de) Trennbarer Schalter
DE2243673C3 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Mikroschalter
DE3013835C2 (de)
DE2162460C3 (de)
DE102008056566A1 (de) Schalter
EP1470624B1 (de) Geräteeinschub für eine schaltanlage mit hilfstrennkontakten
WO1999054897A1 (de) Schaltgerät mit einer schaltkammer-baugruppe
DE10040593A1 (de) Verriegelungseinrichtung für längsverstellbare Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP1528870B1 (de) Reinigungsvorrichtung für den scherkopf eines trockenrasierapparates
EP3686909A1 (de) Elektroinstallationsgerät mit sockelaufsatz
EP1355022A2 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen
WO2005041374A1 (de) Riegelvorrichtung
EP0134293A1 (de) Schaltvorrichtung, insbesondere für Endschalter oder Grenztaster
DE3938438A1 (de) Formgehaeuseschalter
DE2416969C2 (de) Druckknopfschalter
DE2927492C2 (de) Elektrischer Kippschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4422475B4 (de) Elektrischer Schalter
DE3426738C2 (de) Türverschluß, insbesondere für eine Haushaltsmaschine
DE3508302C2 (de)
DE102005007225B4 (de) Deckel für Sicherungs-Lasttrennschalter mit verstellbarem Griff
DE10119558B4 (de) Wippschalter
DE3015823A1 (de) Schalter fuer den antrieb von schiebedaechern u.dgl.
DE3433838C2 (de) Schaltgerät
EP0093314B1 (de) Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003792163

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004529979

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038163543

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11060186

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003792163

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003792163

Country of ref document: EP