EP1355022A2 - Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP1355022A2
EP1355022A2 EP03007207A EP03007207A EP1355022A2 EP 1355022 A2 EP1355022 A2 EP 1355022A2 EP 03007207 A EP03007207 A EP 03007207A EP 03007207 A EP03007207 A EP 03007207A EP 1355022 A2 EP1355022 A2 EP 1355022A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
rocker
coupling
door
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03007207A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1355022B1 (de
EP1355022A3 (de
Inventor
Stefan MÖNIG
Reinhard Wittwer
Peter Brandl
Rainer Pollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP1355022A2 publication Critical patent/EP1355022A2/de
Publication of EP1355022A3 publication Critical patent/EP1355022A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1355022B1 publication Critical patent/EP1355022B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/06Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part

Definitions

  • the invention relates to a device in the preamble of claim 1 specified type.
  • a carrier from the inside of the door attached in the area of the outer door panel.
  • the carrier has a bearing pin for a bearing holder, which is located in a bearing element.
  • the device further comprises a handle, the one on its bearing-side handle end Has coupling part. At the opposite end of the handle there is a to Closure of the door leading outlet. This outlet is used when operating of the handle acted on the closure.
  • the Longitudinal displacement of the bearing element on the bearing pin is required to protruding finger through the second opening in the outer door panel to be able to thread through. Therefore, the bearing must be taken from the bearing element Be an elongated hole.
  • the elongated hole causes a large game in the area of the bearing. This also leads to an undesired tilting movement of the handle with respect to the Carrier. This leads to friction, which makes operation even more difficult.
  • the engaged coupling and mating coupling part are always in front of the Exterior door panel. This results in a relatively high overall height of the Griffs in front of the outer door panel.
  • the invention has for its object a device in the preamble to develop the type mentioned, the handle in the storage area is free of play. This will achieved by the measures specified in claim 1, which has the following special meaning.
  • a rocker is used instead of the short bearing element, which extends the entire length of the handle and at both ends Has counter coupling parts.
  • the handle in turn has two on it Handle coupling parts with which the handle from the outside of the door in the Counter coupling parts of the rocker can be coupled.
  • the swing arm is the inside of the door “companion" of the handle, which is a form-fitting, the bearing pin has all-round bearing bore.
  • the swivel mobility is smooth. Because the one leading to the closure Outlet is located on the swing arm end facing away from the bearing, the result is Connection with the lock regardless of the handle assembly already at the Attachment of the assembly.
  • the known closure 10 ' comprises a carrier 11' which is in section on one recognizable outer door panel 14 'is attached from the inside 12' of the door.
  • the handle 20 ' is mounted from the outside of the door 13'.
  • the handle 20 ' has at its handle ends 21 ', 22' lugs, of which the one handle end 21 ' serves to form a bearing point 15 'relative to the carrier 11'. It's located in In this case, an open bearing point 15 ', in which the handle end 21' a fork-shaped recess 23 'and the carrier 11' have a bearing pin 16 '.
  • the bearing point 15 ' is only created when the handle 20' is installed.
  • the Exterior door trim 14 ' two openings 17', 18 'through which both handle end 21 'on the bearing side and the opposite handle end 22' be put through.
  • the outside of the door 13 ' is not closed recognize whether the bearing components 23 ', 16' are properly engaged.
  • the same applies to the other handle end 22 ', which is used in this assembly come into contact with an outlet leading to the lock in the door got to.
  • This outlet is illustrated in FIG. 1 by an arrow 24 '. Concrete can do this by means of a lever arm 24 "of a linkage happen in a fork-shaped recess marked 22 "on Projection of the handle end 22 'engages there.
  • the closure is opened via the outlet 24 'when an unlocking position in the Closure is present.
  • FIG. 1 After the assembly of the handle 20 'and the locking cylinder 40', one from FIG. 1 is created with 49 'marked gap, because of the open deposit 15' and because the manufacturing tolerances can have different gap widths.
  • the handle 20 ' has an undesirably large game in all three spatial directions. It arises with the known closure 10 'a relatively high friction, if one Handle 20 'between the drawn rest position and the dot-dash line clarified work situation. That is undesirable.
  • the present invention Device 10 a special assembly 50 from a carrier 11 and another Swing arm 30 to be described in more detail.
  • This assembly 50 comes as a result condition that one end 31 of the rocker 30 is a closed bearing 35 Carrier 11 forms.
  • a bearing pin 36 passes through two Bores 34 of the rocker 30 and is located with its two pin ends in bearing receptacles 19 from the carrier 11.
  • a return spring 45 which with their Windings encloses the central region of the bearing pin 36 and with their two Spring legs 46, 47 are illustrated by the force arrow 42 in FIG. 5 Restoring force exerts on the rocker 30.
  • This assembly 50 is attached to the inside of the door 12 and arrives on the inside the outer door panel 14 to lie.
  • the handle 20 is still removed, it lies through the rocker 30 his bearing 35 already fixed in the carrier 11. Also lies with removed handle 20 be also shown in FIG. 2 by an arrow 24 Exit to the lock already fixed.
  • the outlet 24 namely takes effect on the of the closed bearing 35 opposite rocker end 32.
  • the handle 20 is only attached to the rocker 30 of the assembly 50, namely from the outside of the door 13, which is explained in more detail with reference to FIG. 5.
  • the handle 20 has at both ends 22 each have a coupling part 51, 52, the complementary mating coupling parts 61, 62 are assigned to the rocker 30. How particularly good from Fig. 5 to can be seen, there are those marked with 51 and 52 Coupling parts on brackets extending from the two ends 21, 22 of the handle 20 out. In the case of coupling, these brackets protrude from those shown in FIG. 5 Openings 17, 18 in the outer door panel 14. This results from the Coupling state of the handle 20 with the rocker 30 according to FIG. 2.
  • the Coupling part 51 here consists of a protruding pin on one end of the handle 21, into a counter-coupling part 61 of the rocker 30 designed as a pin hole intervenes. This engagement of 51, 61 takes place in the direction of extension of the handle 20 or the swing arm 30.
  • the other coupling part 52 consists of an attachment at the handle end 22 extending web, which in the coupling case, as can be seen from Fig. 3, in a complementary web holder engages at the rocker end 32. This intervention can be secured. In the present case, this is used in the swing end 32 screwable locking screw 25 which has a bore 26 or a slot in the Web 52 penetrates. When tightening the locking screw 25, the engagement of the Coupling or counter-coupling parts 51, 52, 61, 62 fixed.
  • Fig. 2 shows the handle 20 in its rest position relative to the assembly 50 what is illustrated by the auxiliary line 20.1.
  • This closure 10 is also a Lock cylinder 40 mounted in the carrier 11 according to FIG. 2. Because of the closed Bearing 35 there are no significant play tolerances, which is why now defined, narrow gap 49 between the handle 20 and the head region 41 of the Lock cylinder 40 is formed.
  • the handle 20 and the rocker 50 are because of the coupling described above jointly pivotable in the direction of arrow 27, thus forming one in FIG. 4 60 marked jointly pivotable assembly 60.
  • This assembly 60 is also under the common action of the above-described return spring 45.
  • the described restoring force 42 also applies to the handle 20. That is why the handle 20 endeavors to return to its rest position 20.1 of FIG. 2.
  • the electrical engagement of the contacts 28 in the counter contacts 38 takes place in this closure 10 simultaneously with the mechanical engagement of the Coupling and counter-coupling parts 51, 52; 61, 62 between handle 20 and swing arm 30. These parts are engaged by two phases of movement having a retracting movement of the handle 20 compared to that on the door already attached assembly 50.
  • the rocker 30 can be in a defined Are assembly position, which are marked in Fig. 5 by the 30.3 Guide line is illustrated. This assembly position 30.3 can by locking means be given in the schematic. Drawings are not shown.
  • the Coupling takes place via the steering movement 55 of the handle 20 and can be divided into two different phases of movement illustrated by arrows 56, 57 in FIG. 5 divided.
  • the arrow 57 in FIG. 5 first finds it marked insertion phase instead.
  • the contacts 28 are in this insertion phase 56 aligned with the mating contacts 38.
  • the insertion phase ends with the electrical contact between the plug-in half 29 on the handle 20 and the Mating half 39 on the rocker 30.
  • This insertion phase 56 takes place in substantially perpendicular to the longitudinal direction of the rocker 30 or the handle 20.
  • arrow 57 in FIG. 5 illustrated displacement phase which is parallel to the longitudinal direction of the rocker 30 or the handle 20 is oriented.
  • the plug-in half 29 sits rigidly on the handle end 21. It could be here there is also an articulated connection.
  • the plug-in half 29 is with the handle 20th even in one piece and therefore movable with the handle 20 in the direction of arrow 57.
  • This displacement movement 57 can, however, also easily be carried out with the Execute slide 30 connected mating half 39, although here a stationary, immovable bearing 35 of the rocker 30 on the carrier 11 is present.
  • Closure 10 is namely the mating half 39 relative to the handle 30 in the sense of Arrow 63 displaceable when the position of FIG. 5 with that of FIG. 2nd or 4 compares.
  • the mating connector half 39 sits on one in the web 30 provided longitudinal guide 43.
  • This longitudinal guide 43 enables the common Pivotal movement 27 of the entire assembly 60, to which also the one in Engagement male and female halves 29, 39 belong.
  • the mating connector half 39 remains in its position because the longitudinal guide 43 is transverse this insertion movement 56 is oriented.
  • This aligned position of the Mating half 39 can be temporarily fixed by locking means.
  • the plug-in half 29 and the mating plug-in half 39 need not only on the handle side or swing-side end 21, 31 according to FIG. 2. You could alternatively or additionally also in the area of the opposite ends 22, 32 of the Swing arm or the handle can be arranged.
  • This is straightforward in the invention possible because, as has been mentioned, the handle 20 and the rocker 30 have one in common Form pivotable assembly 60. For this reason, the invention a better and more diverse electrification of the handle 20 compared to the prior art Technology possible.
  • the carrier 11 has the shape of a peripheral frame
  • the Swing arm 30 is arranged in the frame interior 48.
  • 2 and 3 apparent rest position 20.1 of the handle 20 are the support frame and the Swing 30 in matching planes.
  • the described closed bearing 35 according to the invention could also in one 3 modified manner. So could the bearing pin Be part of the swing arm while the associated bearing hole in the beam is arranged.

Abstract

Bei einer solchen Vorrichtung (10) ist ein Träger (11) von der Türinnenseite (12) aus an der Tür befestigt, während ein Griff (20) danach von der Türaußenseite (13) aus daran montiert wird. Dem Griff (20) ist im Träger (11) eine Lagerstelle (35) zugeordnet. Um die Lagerung des Griffs (20) spielfrei zu machen wird vorgeschlagen, den Träger (11) mit einer Schwinge (30) baueinheitlich zu verbinden, wobei am einen Ende (31) der Schwinge (30) ein geschlossenes Lager (35) am Träger (11) entsteht. Wenn diese Baueinheit als Ganzes von der Türinnenseite (12) aus befestigt wird, befindet sich am gegenüberliegenden Schwingenende (32) ein zum Verschluss der Tür führender Abgang (24). Der Griff (20) und die Schwinge (30) besitzen an ihren Enden (21, 22; 31, 32) jeweils Kupplungs- und Gegenkupplungsteile (51, 52; 61, 62), die beim Montieren des Griffs (20) von der Türaußenseite (13) aus miteinander in Eingriff kommen. So entsteht aus Griff (20) und Schwinge (30) eine miteinander fest gekuppelte Baugruppe, die um das geschlossene Lager (35) gemeinsam schwenkbeweglich ist, (Fig. 5). <IMAGE>

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Bei dieser Vorrichtung wird ein Träger von der Türinnenseite aus im Bereich der Türaußenverkleidung befestigt. Der Träger besitzt einen Lagerstift für eine Lageraufnahme, welche sich in einem Lagerelement befindet. Die Vorrichtung umfasst ferner einen Griff, der an seinem einen, lagerseitigen Griffende einen Kupplungsteil aufweist. Am gegenüberliegenden Griffende befindet sich ein zum Verschluss der Tür führender Abgang. Über diesen Abgang wird bei der Betätigung des Griffs auf den Verschluss eingewirkt. Am Lagerelement ist ein Gegenkupplungsteil angeordnet, in welches der Griff von der Türaußenseite aus einkuppelbar ist. Nach dem Einkuppeln ist der Griff mit dem Lagerelement gemeinsam schwenkbeweglich.
Bei der bekannten Vorrichtung dieser Art (DE 199 22 222 C2) wird zunächst der Träger auf der Türinnenseite befestigt und danach das Lagerelement über den Lagerstift darin eingehängt und von außen verschraubt. Dabei wird der später mit dem Kupplungsteil des Griffs zu verbindende Gegenkupplungsteil des Lagerelements durch die Öffnung hindurchgesteckt. Das Kuppeln zwischen dem Griff und dem Lagerelement erfolgt auf der Türaußenseite. Danach wird die Steckverbindung aus Griff und Lagerelement verschwenkt und im Lagerbereich längsverschoben, bis ein als Abgang für den Verschluss fungierender abragender Finger durch einen zweiten Durchbruch in der Türaußenverkleidung auf die Türinnenseite gelangt. Die Längsverschiebung des Lagerelements am Lagerstift ist erforderlich, um den abragenden Finger durch den zweiten Durchbruch in der Türaußenverkleidung hindurchfädeln zu können. Deshalb muss die Lageraufnahme vom Lagerelement ein Langloch sein. Das Langloch bewirkt ein großes Spiel im Bereich der Lagerstelle. Dies führt auch zu einer unerwünschten Kippbeweglichkeit des Griffs bezüglich des Trägers. Das führt zu Reibungen, welche die Betätigung zusätzlich erschweren. Der in Eingriff stehende Kupplungs- und Gegenkupplungsteil befinden sich stets vor der Türaußenverkleidung. Dadurch ergibt sich eine verhältnismäßig hohe Bauhöhe des Griffs vor der Türaußenverkleidung.
Bei einer bekannten Vorrichtung anderer Art (DE 30 30 519 C2) befindet sich an dem einen Griffende eine gabelförmige Ausnehmung, die bei der Montage des Griffs mit einem am Träger sitzenden Lagerbolzen in Eingriff kommt. Diese Bereiche von Griff und Träger bilden eine offene Lagerstelle für die spätere Schwenkbeweglichkeit des Griffs bezüglich des Lagers. Dieses offene Lager vergrößert das Spiel im Bereich der Lagerstelle. Es tritt eine unerwünschte Kippbeweglichkeit des Griffs auf. Durch Toleranzen beim Spritzgießen dieser Bauteile wird das Spiel noch vergrößert. Man kann zwar durch Profilierungen der Lageraufnahmen und des Lagerzapfens versuchen, dem Spiel entgegenzuwirken, doch ergibt sich dann eine beim Betätigen des Griffs unerwünscht große Reibung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der im Oberbegriff genannten Art zu entwickeln, dessen Griff im Lagerbereich spielfrei ist. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Bei der Erfindung verwendet man anstelle des kurzen Lagerelements eine Schwinge, welche sich über die ganze Länge des Griffs erstreckt und an ihren beiden Enden Gegenkupplungsteile aufweist. Der Griff besitzt seinerseits an seinen beiden Griffenden Kupplungsteile mit denen der Griff von der Türaußenseite aus in den Gegenkupplungsteilen der Schwinge eingekuppelt werden kann. Bei der Erfindung ist die Schwinge der türinnenseitige "Begleiter" des Griffs, der eine formschlüssige, den Lagerstift allseitig umfassende Lagerbohrung aufweist. Damit lässt sich der Träger mit der Schwinge als Baueinheit vorfertigen und an der Türinnenseite befestigen. Die Schwinge ist im Träger spielfrei gelagert. Sicherungsmittel können den vollzogenen Eingriff zwischen den beiden Kupplungs- und Gegenkupplungsteilen fixieren.
Die Schwenkbeweglichkeit ist leichtgängig. Weil sich der zum Verschluss führende Abgang an dem dem Lager abgekehrten Schwingenende befindet, ergibt sich die Verbindung mit dem Verschluss unabhängig von der Griffmontage bereits bei der Befestigung der Baueinheit.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist der Stand der Technik und die Erfindung schematisch in jeweils einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1,
in einem horizontalen Schnitt, die Draufsicht auf eine bekannte Vorrichtung nach dem Stand der Technik, wo sich der Griff in einer ausgezogen gezeichneten Ruhelage und in einer strichpunktiert angedeuteten Arbeitslage befindet,
Fig. 2,
in einer der Fig. 1 analogen Darstellung, die Vorrichtung nach der Erfindung, wenn sich der Griff in seiner Ruhelage befindet, wobei der Längsschnitt durch die Schnittlinie II - II in Fig. 3 verdeutlicht ist,
Fig. 3
einen versprungenen Vertikalschnitt durch den in Fig. 2 gezeigten Verschluss längs der dortigen Schnittlinie III - III,
Fig. 4,
in Analogie zur Strichpunkt-Darstellung des bekannten Griffs von Fig. 1, die in Fig. 2 gezeigte Vorrichtung nach der Erfindung, wenn der Griff sich in seiner Arbeitslage befindet und
Fig. 5
einen Vormontagezustand des in Fig. 2 gezeigten Verschlusses bevor der Griff und ein Schließzylinder eingekuppelt werden.
Die Verschlüsse der hier vorliegenden Art haben einen teilweise mit dem Stand der Technik übereinstimmenden Aufbau. Deshalb sollen zur Bezeichnung analoger Bauteile die gleichen Bezugszeichen verwendet werden, aber zur Unterscheidung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegenüber dem Stand der Technik beim Stand der Technik zusätzlich mit einem Apostroph (') bezeichnet werden.
Der bekannte Verschluss 10' umfasst einen Träger 11', der an einer im Schnitt erkennbaren Türaußenverkleidung 14' von der Türinnenseite 12' aus befestigt wird. Der Griff 20' dagegen wird von der Türaußenseite 13' aus montiert. Der Griff 20' besitzt an seinen Griffenden 21', 22' Ansätze, von denen der am einen Griffende 21' zur Ausbildung einer Lagerstelle 15' gegenüber dem Träger 11' dient. Es liegt in diesem Fall eine offene Lagerstelle 15' vor, bei welcher das Griffende 21' eine gabelförmige Aussparung 23' und der Träger 11' einen Lagerbolzen 16' aufweisen.
Die Lagerstelle 15' entsteht erst bei der Montage des Griffs 20'. Dazu besitzt die Türaußenverkleidung 14' zwei Durchbrüche 17', 18', durch welche sowohl das lagerseitige Griffende 21' als auch das gegenüberliegende Griffende 22' hindurchgesteckt werden. Bei der Montage ist von der Türaußenseite 13' nicht zu erkennen, ob die Lagerbestandteile 23', 16' ordnungsgemäß in Eingriff kommen. Entsprechendes gilt auch für das andere Griffende 22', welches bei dieser Montage mit einem zum Verschluss in der Tür führenden Abgang in Verbindung kommen muss. Dieser Abgang ist in Fig. 1 durch einen Pfeil 24' veranschaulicht. Konkret kann dies durch einen strichpunktiert verdeutlichten Hebelarm 24" eines Gestänges geschehen, der in eine mit 22" gekennzeichnete gabelförmige Ausnehmung am Vorsprung des dortigen Griffendes 22' eingreift. Bei Betätigung des Griffs 20' wird über den Abgang 24' der Verschluss geöffnet, wenn eine Entriegelungsposition im Verschluss vorliegt.
Nach dieser Montage des Griffs 20' am Träger 11' wird im Bereich des Durchbruchs 18' ein Schließzylinder 40' neben das Griffende 22' in den Träger 11' eingeführt und dort befestigt. Dabei kommt ein Kopfbereich 41' dieses Schließzylinders 40' neben dem Griff 20' zu liegen. Auch der Schließzylinder 40' besitzt einen durch einen Pfeil 44' verdeutlichten Abgang, der bei Betätigung des Schließzylinders 40' auf den Verschluss einwirkt und diesen verriegelt bzw. entriegelt.
Nach der Montage des Griffs 20' und des Schließzylinders 40' entsteht ein aus Fig. 1 mit 49' gekennzeichneter Spalt, der wegen der offenen Lagerstelle 15' und wegen der Fertigungs-Toleranzen verschiedene Spaltbreiten aufweisen kann. Der Griff 20' hat ein unerwünscht großes Spiel in allen drei räumlichen Richtungen. Es entsteht bei dem bekannten Verschluss 10' eine verhältnismäßig hohe Reibung, wenn man den Griff 20' zwischen der ausgezogen gezeichneten Ruhelage und der strichpunktiert verdeutlichten Arbeitslage betätigt. Das ist unerwünscht.
Wie am besten aus Fig. 3 und 5 zu ersehen ist, liegt bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 eine besondere Baueinheit 50 aus einem Träger 11 und einer noch näher zu beschreibenden Schwinge 30 vor. Diese Baueinheit 50 kommt dadurch zustande, dass das eine Ende 31 der Schwinge 30 ein geschlossenes Lager 35 am Träger 11 bildet. Wie aus Fig. 3 zu erkennen ist, durchsetzt ein Lagerstift 36 zwei Lagerbohrungen 34 der Schwinge 30 und befindet sich mit seinen beiden Stiftenden in Lageraufnahmen 19 vom Träger 11. Im Abstandsbereich zwischen den beiden Lagerbohrungen 34 kann eine Rückstellfeder 45 angeordnet sein, welche mit ihren Windungen den mittleren Bereich des Lagerstifts 36 umschließt und mit ihren beiden Federschenkeln 46, 47 eine durch den Kraftpfeil 42 in Fig. 5 veranschaulichte Rückstellkraft auf die Schwinge 30 ausübt.
Diese Baueinheit 50 wird an der Türinnenseite 12 befestigt und kommt innenseitig an der Türaußenverkleidung 14 zu liegen. Obwohl der Griff 20 noch entfernt ist, liegt durch die Schwinge 30 sein Lager 35 bereits im Träger 11 fest. Ebenso liegt bei noch entferntem Griff 20 sein in Fig. 2 ebenfalls durch einen Pfeil 24 verdeutlichter Abgang zum Verschluss bereits fest. Der Abgang 24 greift nämlich an dem bezüglich des geschlossenen Lagers 35 gegenüberliegenden Schwingenende 32 an. Der Griff 20 wird erst nachträglich an die Schwinge 30 der Baueinheit 50 angebracht, und zwar von der Türaußenseite 13 aus, was anhand der Fig. 5 näher erläutert wird.
Wie aus Fig. 5 und 3 zu entnehmen ist, besitzt der Griff 20 an seinen beiden Enden 22 jeweils einen Kupplungsteil 51, 52, denen komplementäre Gegenkupplungsteile 61, 62 an der Schwinge 30 zugeordnet sind. Wie besonders gut aus Fig. 5 zu entnehmen ist, befinden sich die dort mit 51 und 52 gekennzeichneten Kupplungsteile an Auslegern, die von den beiden Enden 21, 22 des Griffs 20 ausgehen. Im Kupplungsfall durchragen diese Ausleger die in Fig. 5 erkennbaren Durchbrüche 17, 18 in der Türaußenverkleidung 14. Dies ergibt sich aus dem Kupplungszustand des Griffs 20 mit der Schwinge 30 gemäß Fig. 2. Der Kupplungsteil 51 besteht hier aus einem abragenden Zapfen am einen Griffende 21, der in ein als Zapfenloch ausgebildeten Gegenkupplungsteil 61 der Schwinge 30 eingreift. Dieser Eingriff von 51, 61 erfolgt in Erstreckungsrichtung des Griffs 20 bzw. der Schwinge 30.
Der andere Kupplungsteil 52 besteht aus einem den Ansatz am Griffende 22 verlängernden Steg, der im Kupplungsfall, wie aus Fig. 3 zu erkennen ist, in eine komplementäre Stegaufnahme am Schwingenende 32 eingreift. Dieser Eingriff kann gesichert werden. Dazu dient im vorliegenden Fall eine im Schwingenende 32 verschraubbare Sicherungsschraube 25, die eine Bohrung 26 oder einen Schlitz im Steg 52 durchsetzt. Beim Festziehen der Sicherungsschraube 25 wird der Eingriff der Kupplungs- bzw. Gegenkupplungsteile 51, 52, 61, 62 fixiert.
Die Fig. 2 zeigt den Griff 20 in seiner Ruhelage gegenüber der Baueinheit 50, was durch die Hilfslinie 20.1 veranschaulicht ist. Auch bei diesem Verschluss 10 ist ein Schließzylinder 40 im Träger 11 gemäß Fig. 2 montiert. Wegen des geschlossenen Lagers 35 ergeben sich keine nennenswerten Spieltoleranzen, weshalb jetzt ein definierter, enger Spalt 49 zwischen dem Griff 20 und dem Kopfbereich 41 des Schließzylinders 40 entsteht.
All dies lässt eine sehr leichtgängige Griffbetätigung zu, die in Fig. 4 durch den Schwenkpfeil 27 verdeutlicht ist. Bei der Betätigung kommt der Griff 20 in seine durch die Hilfslinie 20.2 in Fig. 4 veranschaulichte Arbeitslage, und zwar gemeinsam mit der Schwinge 30. Das vorbeschriebene Lager 35 der Schwinge 30 ist zugleich Lager des Griffs 20. Deswegen gelangt auch die Schwinge 30, zusammen mit dem Griff 20 in ihre durch die Hilfslinie 30.2 in Fig. 4 veranschaulichte Arbeitsstellung.
Der Griff 20 und die Schwinge 50 sind wegen der vorbeschriebenen Kupplung gemeinsam im Sinne des Pfeils 27 schwenkbeweglich, bilden also eine in Fig. 4 mit 60 gekennzeichnete gemeinsam schwenkbewegliche Baugruppe 60. Diese Baugruppe 60 steht auch unter der gemeinsamen Wirkung der vorbeschriebenen Rückstellfeder 45. Die beschriebene Rückstellkraft 42 gilt also auch für den Griff 20. Deshalb ist der Griff 20 bestrebt wieder in ihre Ruhelage 20.1 von Fig. 2 zurückzugelangen.
Wie in Fig. 5 gestrichelt angedeutet ist, befinden sich im Griff 20 elektrische oder elektronische Bauteile 33, die am lagerseitigen Griffende 21 mit Kontakten 28 verbunden sind. Diese bestehen im vorliegenden Fall aus Steckkontakten, die in einer mit dem Griff 20 verbundenen Steckhälfte 29 zusammengefasst sind. Diesen Kontakte 28 sind an der Schwinge 30 befindliche Gegenkontakte 38 zugeordnet, welche im vorliegenden Fall aus Steckaufnahmen bestehen. Die Gegenkontakte 38 sind über elektrische Leitungen mit Steuermitteln oder Spannungsquellen im Fahrzeug verbunden. Auch die Gegenkontakte 38 sind in einer Gegensteckhälfte 39 integriert und werden bei der noch näher zu beschreibenden Erstellung der elektrischen Verbindung mit den Kontakten 28 der Steckhälfte 29 in Eingriff gebracht. Dieser Eingriff ist in Fig. 2 und 4 gezeigt. Bei der in Fig. 4 erkennbaren beschriebenen Schwenkbewegung 27 der Baugruppe 60 werden auch die miteinander verbundenen Steck- und Gegensteckhälften 29, 39 mit geschwenkt. Zu diesem Zweck ist es nützlich die elektrische Leitung 37 flexibel zu machen.
Das elektrische Ineingriffbringen der Kontakte 28 in die Gegenkontakte 38 erfolgt bei diesem Verschluss 10 gleichzeitig mit dem mechanischen Ineingriffbringen der Kupplungs- und Gegenkupplungsteile 51, 52; 61, 62 zwischen Griff 20 und Schwinge 30. Das Einkuppeln dieser Teile erfolgt durch eine zwei Bewegungsphasen aufweisende Einrenkbewegung des Griffs 20 gegenüber der an der Tür bereits befestigten Baueinheit 50. Dabei kann die Schwinge 30 sich in einer definierten Montagestellung befinden, die in Fig. 5 durch die mit 30.3 gekennzeichneten Hilfslinie veranschaulicht ist. Diese Montagestellung 30.3 kann durch Rastmittel vorgegeben sein, die in den schematischen. Zeichnungen nicht gezeigt sind. Das Einkuppeln erfolgt über die Einrenkbewegung 55 des Griffs 20 und lässt sich in zwei unterschiedliche, durch Pfeile 56, 57 in Fig. 5 verdeutlichte Bewegungsphasen gliedern.
Beim Kuppeln des Griffs 20 findet zunächst die durch den Pfeil 57 in Fig. 5 gekennzeichnete Einsteckphase statt. In dieser Einsteckphase 56 sind die Kontakte 28 mit den Gegenkontakten 38 ausgerichtet. Die Einsteckphase endet also mit der elektrischen Kontaktierung zwischen der Steckhälfte 29 am Griff 20 und der Gegensteckhälfte 39 an der Schwinge 30. Diese Einsteckphase 56 erfolgt im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung der Schwinge 30 bzw. des Griffs 20. Beim weiteren Vollzug des Kuppeln folgt dann eine durch den Pfeil 57 in Fig. 5 veranschaulichte Verschiebungsphase, die parallel zur Längsrichtung der Schwinge 30 bzw. des Griffs 20 orientiert ist. Dann gelangen der Zapfen vom Kupplungsteil 51 in das Zapfenloch des Gegenkupplungsteils 61 und der Steg vom anderen Kupplungsteil 52 in die Stegaufnahme des zugehörigen Gegenkupplungsteils 62. Danach wird die beschriebene Sicherungsschraube 25 festgezogen. Dies ist in der Montagestellung 30.3 von Fig. 5 bequem möglich, weil das Betätigungsende der Sicherungsschraube 25 von der Türaußenseite 13 aus zugänglich ist.
Nach Vollzug der ersten Einsteckphase 56 der Einrenkbewegung 55 sind die Kontakt- und Gegenkontaktteile 28, 38 in elektrischem Eingriff, wie bereits erwähnt wurde, und die zugehörige Steck- und Gegensteckhälfte 29, 39 sind von da ab gemeinsam beweglich. Letzteres gilt auch für die genannte zweite Bewegungsphase 57 beim Kuppeln von Griff 20 und Schwinge 30.
Im vorliegenden Fall sitzt die Steckhälfte 29 starr am Griffende 21. Es könnte hier auch eine gelenkige Verbindung bestehen. Die Steckhälfte 29 ist mit dem Griff 20 sogar einstückig und daher mit dem Griff 20 im Sinne des Pfeils 57 verschiebbar. Diese Verschiebungsbewegung 57 kann aber ohne weiteres auch die mit dem Schieber 30 verbundene Gegensteckhälfte 39 ausführen, obwohl hier eine ortsfeste, unverschiebliche Lagerung 35 der Schwinge 30 am Träger 11 vorliegt. Bei dem Verschluss 10 ist nämlich die Gegensteckhälfte 39 relativ zum Griff 30 im Sinne des Pfeils 63 verschieblich, wenn man die Position von Fig. 5 mit derjenigen von Fig. 2 oder 4 vergleicht.
Wie Fig. 5 verdeutlicht, sitzt die Gegensteckhälfte 39 auf einer im Steg 30 vorgesehenen Längsführung 43. Diese Längsführung 43 ermöglicht die gemeinsame Schwenkbewegung 27 der ganzen Baugruppe 60, zu welcher auch die miteinander in Eingriff stehenden Steck- und Gegensteckhälften 29, 39 gehören. Bei der beschriebenen Einsteckbewegung 56 im Zuge des Kupplungsvorgangs 55 vom Griff 20 bleibt die Gegensteckhälfte 39 in ihrer Position, weil die Längsführung 43 quer zu dieser Einsteckbewegung 56 orientiert ist. Diese ausgerichtete Position der Gegensteckhälfte 39 kann durch Rastmittel vorübergehend fixiert sein.
Die Steckhälfte 29 und die Gegensteckhälfte 39 müssen nicht nur am griffseitigen bzw. schwingenseitigen Ende 21, 31 gemäß Fig. 2 platziert sein. Sie könnten alternativ oder zusätzlich auch im Bereich der gegenüberliegenden Enden 22, 32 der Schwinge bzw. des Griffs angeordnet sein. Dies ist bei der Erfindung ohne weiteres möglich, weil, wie erwähnt wurde, der Griff 20 und die Schwinge 30 eine gemeinsam schwenkbewegliche Baugruppe 60 bilden. Aus diesem Grunde ist bei der Erfindung eine bessere und vielfältigere Elektrifizierung des Griffs 20 gegenüber dem Stand der Technik möglich.
Im vorliegenden Fall hat der Träger 11 die Form eines Umfangsrahmens, wobei die Schwinge 30 im Rahmeninneren 48 angeordnet ist. In der aus Fig. 2 und 3 ersichtlichen Ruhelage 20.1 des Griffs 20 befinden sich der Träger-Rahmen und die Schwinge 30 in übereinstimmenden Ebenen. Alternativ wäre es auch möglich, eine Schwinge in einer hinter dem Träger liegenden Ebene anzuordnen. Dabei müssten dann im Träger Aussparungen vorgesehen sein, die ein Hindurchführen der erwähnten Kupplungs- und/oder Gegenkupplungshälften zwischen Griff und Schwinge ermöglichen.
Nach der Kupplung des Griffs 20 an der Schwinge 30 wird, wie bereits beschrieben wurde, die Sicherungsschraube 25 im Sinne des Pfeils 53 in die Gewindebohrung 54 des aus Fig. 5 ersichtlichen Gegenkupplungsteils 62 eingesteckt und dort festgeschraubt. Dann ist der Griff 20 an der Baueinheit 50 gesichert. Dabei können nicht näher gezeigte, bereits erwähnte Rastmittel, die die Schwinge 30 zunächst in ihrer beschriebenen Montagestellung 30.3 von Fig. 5 halten, unwirksam gesetzt werden. Aufgrund der Rückstellkraft 42 wird dann die gesamte Baugruppe 60 in den Rahmen 11 zurückgeschwenkt, bis der Griff 20 wieder seine aus Fig. 2 ersichtliche Ruhelage 20.1 erreicht hat. Dann kann auch, wie der Einsteckpfeil 58 in Fig. 5 veranschaulicht, der Schließzylinder 40 in die für ihn vorgesehene Aufnahme 59 im Träger 11 eingeführt und dort fixiert werden.
Wie aus der in Fig. 5 gezeigten Montagestellung ersichtlich ist, befindet sich der Gegenkupplungsteil 61 auf der Türinnenseite 12 hinter der Türaußenverkleidung 14. Der am freien Schwingenende 32 befindliche andere Gegenkupplungsteil 62 ragt durch den Durchbruch 18 der Türaußenverkleidung 14 wesentlich heraus und befindet sich auf der Türaußenseite 13. Dadurch sind sowohl der Kupplungsteil 52 als auch der Gegenkupplungsteil 62 beim Einkuppeln gut sichtbar. Die Kupplungsbewegung lässt sich ebenso zuverlässig vollziehen, wie das abschließende Wirksamsetzen der Sicherungsmittel 25. Aber auch das Einkuppeln der lagerseitigen Kupplungs- und Gegenkupplungsteile 51, 61 ist narrensicher. Nach dem Ineinanderstecken 56 der Steckhälfte 29 in die Gegensteckhälfte 39 läuft die Verschiebungsphase 57 durch die geschilderte Längsverschieblichkeit 63 der Gegensteckhälfte 39 von selbst zuverlässig ab.
In Ruhelage des Griffs, gemäß Fig. 2, befinden sich beide in Eingriff stehenden Kupplungs- und Gegenkupplungsteile 51, 61; 52, 62 auf der Türinnenseite, hinter dem Türaußenblech 14.
Das beschriebene geschlossene Lager 35 nach der Erfindung könnte auch in einer gegenüber Fig. 3 abgewandelten Weise ausgebildet sein. So könnte der Lagerstift Bestandteil der Schwinge sein, während die zugehörige Lagerbohrung im Träger angeordnet ist.
Bezugszeichenliste:
10
erfindungsgemäßer Verschluss (Fig. 2 bis 5)
10'
Verschluss gemäß Stand der Technik (Fig. 1)
11, 11'
Träger von 10 bzw. 10'
12, 12'
Türinnenseite
13, 13'
Türaußenseite
14, 14'
Türaußenverkleidung
15'
offene Lagerstelle bei 10' (Fig. 1)
16'
Lagerbolzen von 15'
17, 17'
erster Durchbruch in 14, 14'
18, 18'
zweiter Durchbruch in 14 bzw. 14'
19
Lageraufnahme für 36 in 11 (Fig. 3)
20, 20'
Griff von 10 bzw. 10'
20.1
Ruhelage von 20 (Fig. 2)
20.2
Arbeitslage von 20 (Fig. 4)
21, 21'
erstes lagerseitige Griffende von 20 bzw. 20'
22, 22'
zweites Griffende von 20 bzw. 20'
22"
gabelförmige Ausnehmung in 22' (Fig. 1)
23'
gabelförmige Aussparung für 15' (Fig. 1)
24, 24'
Pfeil des Abgangs von 32 bzw. 22' (Fig. 2 bzw. Fig. 1)
24"
Hebelarm für 24' (Fig. 1)
25
Sicherungsschraube (Fig. 3, 5)
26
Bohrung für 25 (Fig. 3, 5)
27
Pfeil der Schwenkbewegung von 20, 30 (Fig. 4)
28
Kontakt an 20 bei 29 (Fig. 5)
29
Steckhälfte für 28 (Fig. 5)
30
Schwinge von 10
30.2
Arbeitsstellung von 30 (Fig. 4)
30.3
Montagestellung von 30 (Fig. 5)
31
erstes lagerseitige Schwingenende (Fig. 2, 3)
32
zweites freies Schwingenende (Fig. 2, 3)
33
elektrischer Bauteil in 20 (Fig. 5)
34
Lagerbohrung in 31 (Fig. 3)
35
geschlossenes Lager von 30 an 11 (Fig. 5)
36
Lagerstift für 35 (Fig. 3, 5)
37
elektrische Leitung (Fig. 4 und 5)
38
Gegenkontakt an 30 (Fig. 5)
39
Gegensteckhälfte für 38 (Fig. 5)
40, 40'
Schließzylinder von 10 bzw. 10'
41, 41'
Kopfbereich von 40 bzw. 40'
42
Rückstellkraft von 45 auf 30
43
Längsführung für 39 an 30 (Fig. 4, 5)
44, 44'
Pfeil des Abgangs von 40 bzw. 40'
45
Rückstellfeder für 30 (Fig. 5)
46
erster Federschenkel von 45 (Fig. 5)
47
zweiter Federschenkel von 45 (Fig. 5)
48
Rahmeninneres von 11 (Fig. 3)
49, 49'
Spalte zwischen 20, 40 bzw. 20',40' (Fig. 1 bzw. 2)
50
Baueinheit aus 11, 30 (Fig. 5)
51
lagerseitiges Kupplungsteil an 21, Zapfen (Fig. 3, 5)
52
Kupplungsteil an 22, Steg (Fig. 3, 5)
53
Einsteckpfeil von 25 in 54 (Fig. 5)
54
Gewindebohrung in 62 für 25 (Fig. 5)
55
Einrenkbewegung von 20 in 30 (Fig. 5)
56
Einsteckphase von 55 (Fig. 5)
57
Verschiebungsphase von 55 (Fig. 5)
58
Einsteckpfeil von 40 in 59 (Fig. 5)
59
Aufnahme für 40 in 11 (Fig. 5)
60
Baugruppe aus 30, 20 (Fig. 4)
61
lagerseitiges Gegenkupplungsteil an 31, Zapfenloch (Fig. 3, 5)
62
Gegenkupplungsteil an 32, Stegaufnahme (Fig. 3, 5)
63
Verschiebung von 38 bei 57 (Fig. 5)

Claims (16)

  1. Vorrichtung (10) zum Betätigen eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen,
    mit einem von der Türinnenseite (12) aus im Bereich der Türaußenverkleidung (14) befestigbaren Träger (11),
    wobei der Träger (11) einen Lagerstift (36) für eine Lageraufnahme aufweist, die sich in einem Lagerelement befindet,
    mit einem Griff (20), der an seinem lagerseitigen Griffende (21) einen Kupplungsteil (51) aufweist und an dessen gegenüberliegendem Griffende (22) sich ein zum Verschluss führender Abgang (24) befindet,
    und mit einem am Lagerelement befindlichen Gegenkupplungsteil (61), in welches der Griff (20) von der Türaußenseite (13) aus mit seinem Kupplungsteil (51) einkuppelbar ist,
    wobei nach dem Einkuppeln der Griff (20) mit dem Lagerelement gemeinsam schwenkbeweglich ist,
    dadurch gekennzeichnet , dass das Lagerelement aus einer sich über die ganze Länge des Griffs (20) erstreckenden Schwinge (30) besteht,
    dass die Schwinge (30) an ihrem einen Schwingenende (31) eine Lagerbohrung (34) aufweist, welche den Lagerstift (36) allseitig formschlüssig umgreift,
    während an dem anderen Schwingenende (32) der zum Verschluss führende Abgang (24) angreift,
    dass die Schwinge (30) eine vormontierbare Baueinheit (50) mit dem Träger (11) bildet und diese Baueinheit (50) von der Türinnenseite (12) aus an der Tür befestigbar ist,
    und dass der Griff (20) außer seinem lagerseitigen Kupplungsteil (51) noch einen weiteren Kupplungsteil (52) am gegenüberliegenden Griffende (32) besitzt,
    dass dem weiteren Kupplungsteil (52) am freien Ende (32) der Schwinge (30) ein eigener Gegenkupplungsteil (62) zugeordnet ist
    und dass der Griff (20) mit beiden Kupplungsteilen (51, 52) von der Türaußenseite (12) aus mit beiden Gegenkupplungsteilen (61, 62) der Schwinge (30) gekuppelt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einkuppeln und das Auskuppeln der Kupplungs- und Gegenkupplungsteile (51, 52; 61, 62) vom Griff (20) und von der Schwinge (30) durch eine Einrenkbewegung (55) erfolgt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrenkbewegung (55) zwei unterschiedliche Bewegungsphasen (56, 57) umfasst, nämlich - beim Kuppeln gesehen -
    eine im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung der Schwinge (30) verlaufende Einsteckphase (56) und danach eine im wesentlichen parallel zur Längsrichtung der Schwinge (30) verlaufende Verschiebungsphase (57) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass - in Ruhelage (20.1) des Griffs (20) gesehen - der Träger (11) und die Schwinge (30) in einer im wesentlichen übereinstimmenden Ebene angeordnet sind, die parallel zur Türaußenverkleidung (14) verläuft.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (11) die Form eines Rahmens hat
    und dass die Schwinge (30), in Ruhelage (20.1) des unbetätigten Griffs wenigstens bereichsweise im Rahmeninneren (48) befindet.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass - von der Türaußenseite gesehen - die Schwinge in einer hinter dem Träger liegenden Ebene angeordnet ist
    und dass der Träger Aussparungen zum Hindurchführen der Kupplungs- bzw. Gegenkupplungsteile vom Griff bzw. von der Schwinge besitzt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Griff (20) elektrische und/oder elektronische Bauteile (33) angeordnet sind,
    dass am ersten und/oder zweiten Griffende (21, 22) elektrische Kontakte (28) für die im Griff (11) befindlichen Bauteile (33) vorgesehen sind,
    dass den Kontakten (28) Gegenkontakte (38) in den entsprechenden Endbereichen (31, 32) der Schwinge (30) zugeordnet sind,
    und dass die in Eingriff stehenden Kontakte (28) und Gegenkontakte (38) beim Betätigen des Griffs (20) mitverschwenkt (27) werden.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkontakte (38) in einer Gegensteckhälfte (39) integriert sind
    dass die Kontaktteile (28) in einer am Griff (20) sitzenden Steckhälfte (29) angeordnet sind,
    und dass die Gegensteckhälfte (39) in der Schwinge (30) beweglich positioniert ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beweglichkeit der Gegensteckhälfte (39) richtungsmäßig mit der - beim Kuppeln gesehen - zweiten Phase (57) der Einrenkbewegung (55) des Griffs (20) gegenüber der Schwinge (30) ausgerichtet ist
    und dass die Kontakt- und die Gegenkontaktteile (28, 38) der Steck- und Gegensteckhälfte (29, 39) in der - beim Kuppeln gesehen - ersten Phase (56) der Einrenkbewegung (55) miteinander ausgerichtet sind und beim Vollzug dieser Bewegungsphase (56) miteinander in Eingriff kommen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Sicherungsmittel (25) am freien Schwingenende (32) vorgesehen sind, mit welchen der Kupplungseingriff des Griffs (20) an der Schwinge (30) fixierbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwinge (30) beim Einkuppeln (55) des Griffs (20) aus ihrer Ruhestellung im Träger (11) in eine Montagestellung (30.3) herausschwenkbar ist
    und dass in der Montagestellung (30.3) der Schwinge (30) die Sicherungsmittel (25) von der Türaußenseite (13) aus zugänglich sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Rastmittel die Schwinge (30) in ihrer Montagestellung (30.3) halten
    und dass die Rastmittel nach Vollzug der Einrenkbewegung (55) des Griffs (20) oder bei einer Erstbetätigung (27) des Griffs (20) lösbar sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass - in Ruhelage des Griffs (20) gesehen - die beiden in Eingriff stehenden Kupplungs- und Gegenkupplungsteile (51, 64; 52, 62) auf der Türinnenseite (12), hinter der Türaußenverkleidung (14) angeordnet sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (20) an seinen beiden Enden (21, 22) zwei Ausleger aufweist, an denen die beiden Kupplungsteile (51, 52) sitzen
    und dass - nach dem Kuppeln des Griffs (20) an der Schwinge (30) - die Ausleger zwei Durchbrüche (17, 18) in der Türaußenverkleidung (14) durchgreifen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Montagestellung der Schwinge (30) zwar der lagerseitige Gegenkupplungsteil (61) auf der Türinnenseite (12), hinter der Türaußenverkleidung (14) sich befindet,
    aber der am freien Schwingenende (32) befindliche andere Gegenkupplungsteil (62) wenigstens bereichsweise aus dem Durchbruch (18) der Türaußenverkleidung (14) herausragt und auf der Türaußenseite (13) erscheint.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Einkuppeln des lagerseitigen Kupplungsteils (51) vom Griff (20) in dem zugehörigen Gegenkupplungsteil (61) der Schwinge (30) durch den einen Durchbruch (17) hindurch auf der Türinnenseite (12), hinter der Türaußenverkleidung (14) vollzogen wird,
    jedoch das Einkuppeln des gegenüberliegenden Kupplungsteils (52) vom Griff (20) in den Gegenkupplungsteils (62) am freien Ende (32) der Schwinge (30) im wesentlichen auf der Türaußenseite (13), vor der Türaußenverkleidung (14) erfolgt.
EP03007207A 2002-04-19 2003-03-29 Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen Expired - Lifetime EP1355022B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217488A DE10217488B4 (de) 2002-04-19 2002-04-19 Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses von Türen, Klappen od.dgl., insbesondere an Fahrzeugen
DE10217488 2002-04-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1355022A2 true EP1355022A2 (de) 2003-10-22
EP1355022A3 EP1355022A3 (de) 2006-09-06
EP1355022B1 EP1355022B1 (de) 2009-12-16

Family

ID=28458923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03007207A Expired - Lifetime EP1355022B1 (de) 2002-04-19 2003-03-29 Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1355022B1 (de)
AT (1) ATE452262T1 (de)
DE (2) DE10217488B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101680244B (zh) * 2007-06-13 2013-01-02 霍弗·霍斯贝克及弗斯特两合公司 用于操纵可活动部件的闭锁件的装置
WO2015128332A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffsystem für fahrzeuge
EP3002397A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-06 U-Shin Italia S.p.A. Griffanordnung für Kraftfahrzeugtürgriff und Verfahren zu dessen Montage
WO2018036684A1 (de) * 2016-08-24 2018-03-01 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-griffanordnung
US20190048628A1 (en) * 2017-08-10 2019-02-14 Key Plastics L.L.C. Vehicular door handle assembly and method for assembling the same
WO2020003061A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-02 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschliessmodul mit klappbarer lagerung
US11274475B2 (en) * 2015-06-30 2022-03-15 Huf Hülsheck & Fürst GmbH & Co. KG Door-handle system for vehicles

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027847A1 (de) 2007-06-13 2008-12-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Betätigen eines beweglichen Teils eines Kraftfahrzeuges
DE102007027844B4 (de) 2007-06-13 2019-03-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils und Verbundbauteil, das mit einer Handhabe zur Bewegung eines beweglichen Teils koppelbar ist
DE102007027845A1 (de) 2007-06-13 2008-12-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses eines beweglichen Teils

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0458399A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-27 FIAT AUTO S.p.A. Griffeinheit für ein Fahrzeug und diesbezügliches Verfahren des Zusammenbaues
DE19508518A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Huelsbeck & Fuerst Türverschluß für Fahrzeuge
WO1999049162A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für ein türschloss mit klappbeweglichem griff, insbesondere für ein fahrzeugschloss
DE19922222A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-23 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Türgriff für eine Kraftfahrzeugtür
EP1108835A2 (de) * 1999-12-17 2001-06-20 Robert Bosch Gmbh Türaussengriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür, Kraftfahrzeugtür und Verfahren zur Montage eines Türaussengriffs

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030519C2 (de) * 1980-08-13 1983-01-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Außenliegender Ziehgriff, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0458399A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-27 FIAT AUTO S.p.A. Griffeinheit für ein Fahrzeug und diesbezügliches Verfahren des Zusammenbaues
DE19508518A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Huelsbeck & Fuerst Türverschluß für Fahrzeuge
WO1999049162A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für ein türschloss mit klappbeweglichem griff, insbesondere für ein fahrzeugschloss
DE19922222A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-23 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Türgriff für eine Kraftfahrzeugtür
EP1108835A2 (de) * 1999-12-17 2001-06-20 Robert Bosch Gmbh Türaussengriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür, Kraftfahrzeugtür und Verfahren zur Montage eines Türaussengriffs

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101680244B (zh) * 2007-06-13 2013-01-02 霍弗·霍斯贝克及弗斯特两合公司 用于操纵可活动部件的闭锁件的装置
WO2015128332A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffsystem für fahrzeuge
US11280117B2 (en) 2014-02-28 2022-03-22 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Door-handle system for vehicles
EP3002397A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-06 U-Shin Italia S.p.A. Griffanordnung für Kraftfahrzeugtürgriff und Verfahren zu dessen Montage
US11274475B2 (en) * 2015-06-30 2022-03-15 Huf Hülsheck & Fürst GmbH & Co. KG Door-handle system for vehicles
WO2018036684A1 (de) * 2016-08-24 2018-03-01 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-griffanordnung
US20190048628A1 (en) * 2017-08-10 2019-02-14 Key Plastics L.L.C. Vehicular door handle assembly and method for assembling the same
US10858867B2 (en) * 2017-08-10 2020-12-08 Novares Us Llc Vehicular door handle assembly and method for assembling the same
WO2020003061A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-02 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschliessmodul mit klappbarer lagerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10217488A1 (de) 2003-11-13
DE10217488B4 (de) 2005-06-23
DE10217488A8 (de) 2004-11-25
EP1355022B1 (de) 2009-12-16
DE50312227D1 (de) 2010-01-28
ATE452262T1 (de) 2010-01-15
EP1355022A3 (de) 2006-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3482024B1 (de) Griffvorrichtung mit einem flächenbündigen griff
DE4329997B4 (de) Einrichtung zum Ent- und Verriegeln von zumindest zwei mit Abstand zueinander angeordneten, schwenkbaren Hauben eines Kraftfahrzeuges
EP2342405B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE4334097C2 (de) Gleitbefestigung
DE4025382C2 (de) Schnappschloß mit Auswurffeder
DE3725496A1 (de) Fahrzeugtuerverriegelung
EP1035286A2 (de) Sicherheitsverriegelung, insbesondere für Türen in Einbauten von Wohnmobilen
DE2205399A1 (de) Eingelassen befestigbares Schloß
DE102018123949A1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP2362041B1 (de) Minenschutzverriegelung zur Anordnung an Türen von militärischen Fahrzeugen
DE102014116000A1 (de) Anhängevorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1355022A2 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen
EP0551491B1 (de) Elektromotorischer stellantrieb für eine zentrale türverriegelungsanlage eines kraftfahrzeugs
EP0454966B1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
DE10151862A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
WO2000012852A1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
DE19924028A1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP0581338B1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
DE3006151C2 (de)
DE2639446A1 (de) Stangenbefestiger
DE10151870B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
EP0581337B1 (de) Treibstangenschloss
EP0855486B1 (de) Zentralverriegelungsstellelement für Türen oder Klappen von Kraftfahrzeugen
DE102005022970B3 (de) Schlossanordnung für eine Fahrzeugtür
EP0167767A2 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel od. dgl. und mit einer Sperre für diesen Riegel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20070208

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080128

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50312227

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100128

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20091216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100408

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100416

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100327

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

BERE Be: lapsed

Owner name: HUF HULSBECK & FURST G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20100331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20100917

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100329

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100617

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50312227

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190227

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50312227

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001