WO2015128332A1 - Türgriffsystem für fahrzeuge - Google Patents

Türgriffsystem für fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2015128332A1
WO2015128332A1 PCT/EP2015/053856 EP2015053856W WO2015128332A1 WO 2015128332 A1 WO2015128332 A1 WO 2015128332A1 EP 2015053856 W EP2015053856 W EP 2015053856W WO 2015128332 A1 WO2015128332 A1 WO 2015128332A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door handle
carrier
movable part
fastening element
fastening
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/053856
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Beck
Markus Bartels
Coen DIEKER
Original Assignee
Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg filed Critical Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201580006880.6A priority Critical patent/CN105960498B/zh
Priority to EP15706238.1A priority patent/EP3111029B1/de
Priority to US15/122,228 priority patent/US11280117B2/en
Priority to KR1020167023254A priority patent/KR20160128316A/ko
Publication of WO2015128332A1 publication Critical patent/WO2015128332A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/06Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents

Definitions

  • the present invention is directed to a door handle system for actuating a movable part of a vehicle, in particular a door or tailgate or the like according to the preamble of claim 1.
  • a carrier which can be arranged on an inner side of the movable part is provided on the door handle system.
  • the door handle system has a door handle, which can be arranged on an outer side of the movable part by the carrier, and the door handle has over its longitudinal extent two ends, on each of which connection means for attachment to the carrier are provided.
  • the door handle system is provided with a fastening element, which serves for fastening of the door handle by at least one connection means on the carrier, wherein the fastening element has at least one release parting and a fixing position and an adjusting element which serves to adjust the fastening element between the release parting and the fixing position.
  • the present invention is also directed to a method for Mounting a door handle system for actuating a movable part of a vehicle according to the preamble of claim 20 directed.
  • a door handle system for actuating a movable part of a motor vehicle, in particular a door or tailgate in which a carrier is arranged on the inside of the movable part and for fixing a door handle on an outer side of the movable part is used.
  • the door handle on a first end of the handle and a second end of the handle which are attached via a complex structure on the support of the door handle system.
  • An assembly of the door handle to the carrier is required by several complex assembly steps.
  • the present object is achieved by a door handle system with the features of claim 1, in particular from the characterizing part. Also, to solve the problem, an assembly method for mounting a door handle system with the features of claim 20, in particular from the characterizing part proposed.
  • an assembly method for mounting a door handle system with the features of claim 20, in particular from the characterizing part proposed.
  • the dependent device and method claims preferred developments of the invention are listed.
  • Features that are disclosed to the door handle system according to the invention also apply to the mounting method of the invention and vice versa.
  • the assembly method according to the invention can be carried out from claim 20 with the door handle system according to the invention.
  • the door handle system according to the invention for actuating a movable part of a vehicle, in particular a door or tailgate or the like, is provided with a carrier, which can be arranged on an inner side of the movable part.
  • this door handle system has a door handle, which can be arranged on an outer side of the movable part by the carrier.
  • the door handle has over its longitudinal extent two ends, on each of which connection means are provided for attachment to the carrier.
  • connection means can interact mechanically with the carrier for fastening, corresponding openings can be provided in the movable part, through which the connection means project.
  • the door handle system is equipped with a fastening element, which serves for, in particular form-fitting, attachment of the door handle by at least one connection means on the carrier.
  • the fastening element has at least one release position and a fixing position. In the release position of the door handle is released and thus not directly or indirectly attached to the carrier. In the fixing position, however, the door handle is fastened by the fastening element directly or indirectly on the carrier.
  • the door handle system has an adjusting element which serves to adjust the fastening element between the release position and the fixing position. Thus, the fastener is moved by the adjustment between the release position and the fixing position back and forth.
  • the fixing element holds the door handle in its fixing position by both connection means or the existing connection means on the door handle on the carrier.
  • the fastener simultaneously fixes the existing connection means of the door handle on the carrier.
  • the door handle is particularly simple and secure fastened or mounted by the present embodiment of the door handle system on the movable part.
  • the door handle is arranged rigidly and immovably on the movable part.
  • the fastener is used for rigid arrangement of the door handle on the carrier.
  • the door handle itself immobile on the support and thus attached to the moving part.
  • the construction of the entire door handle system is particularly simple.
  • the door handle is movable, meaning is rotatable or pivotable or removable, can be arranged on the movable part.
  • the door handle can be fastened via a bearing block indirectly on the carrier by the fastening element.
  • one or all existing connection means of the door handle can be mounted on bearing blocks on the carrier.
  • the construction of the door handle system with the movable door handle is constructed somewhat more complex by the additional use of at least one bearing block as in a rigid ausgestaltetem door handle.
  • a movable door handle expediently serves to mechanically actuate a lock for closing the movable part.
  • the fastening element is displaceable, in particular between the release position and the fixing position, mounted on the carrier.
  • the door handle on the carrier can be positively secured only by a displacement of the fastener from the release position into the fixing position.
  • the fastening element can be held on the carrier via guide means.
  • the guide means may be T-shaped on the carrier, and cooperate with slots on the fastener form-fitting manner to form a guide for the fastener.
  • the slots are provided in the fastener with an extension to introduce the fastener over the head of the T-shaped guide means can.
  • the distance of the extensions of the slots is matched to the distance of the T-shaped guide means on the carrier, which means that the distance is the same length.
  • openings are provided on the movable part for fastening at least the carrier or the door handle.
  • the connecting means protrude from the door handle to attach it to the carrier.
  • the carrier itself can be arranged by at least one, preferably a plurality, holding means on the movable part.
  • the holding means which may be configured in a hook shape, engage behind the opening edges of the openings in the movable part, at least in a form-fitting manner.
  • the openings are used in the moving part, which are also provided for the implementation of the door handle.
  • the openings should be configured for the door handle geometrically complementary to the penetrating connection means of the door handle.
  • the above-mentioned holding means from the carrier protrude from the inside of the movable part through the openings and engage behind the outside of the opening edges.
  • At least one fixing element can be provided which fixes the carrier to the movable part.
  • the fixing element is designed as a screw and cooperates with a thread on the carrier in a mounting position on the movable part. Consequently, the carrier, after it has been arranged on its holding means initially positive fit in the movable part, fixed by the fixing element in its local position on the movable part. This ensures that the carrier maintains its desired position on the moving part unchanged.
  • the fixing element is arranged in the door handle system such that it is concealed on the outside by the door handle.
  • the fixing itself is usually introduced from the outside through an opening in the movable part in the carrier and connected thereto, for. B. by the mentioned thread.
  • the fastening element is arranged on the fastening element, which interacts mechanically in the fixing position with the door handle.
  • the door handle is pressed to the outside of the movable part when the fastener assumes its fixing position.
  • the fastener not only meets the support and fixation of the door handle on the support or on the moving part, but at the same time ensures sufficient stability, since the door handle is free of play and thus secured against shaking on the carrier on the moving part.
  • the biasing means may be configured on the fastening element as a spring tongue, which is formed in particular of the same material from the fastening element.
  • the biasing means is virtually designed as a bulge, the curves or bevels, designed by the fastener.
  • a biasing means is provided on the fastening element for each connection means of the door handle to ensure a particularly secure hold of the door handle.
  • a lock cylinder is provided which serves for the mechanical triggering of a function in a safety system of the vehicle.
  • the security system of the vehicle may be an access system such as a security device.
  • the lock cylinder is fastened by the carrier on the movable part.
  • the fastening element can fasten the lock cylinder, in particular in a form-fitting manner on the support.
  • the fastener is not only used to attach the door handle on the carrier, but also at the same time for attachment of the lock cylinder on the carrier.
  • At least one sealing element is provided between the door handle and the outside of the movable part.
  • the existing sealing elements close the openings in the moving part during assembly of the door handle, since the door handle presses on the outside of the seals, which in turn are pressed against the outside of the moving part to seal the area around the openings in the moving part. In addition, these seals cause the door handle to damage a painted surface of the outside of the moving part.
  • connection means projecting into the carrier are surrounded by complementarily configured guide surfaces in the carrier.
  • connection means it is advantageous if the connection means have a certain length, since thus increases the contact area between the connection means and the complementarily designed guide surfaces on the carrier.
  • the fastening element has at least a first and a second section.
  • the second section may be provided for fastening the door handle to the carrier, and the first section may be provided for fastening the lock cylinder.
  • each of the first and the second section to a separate function of the fastener to.
  • the fastening element is at least one piece, of uniform material or monolithic.
  • the fastener may, for. B. may be configured in the form of a slider, but which may have a height-offset contour, which is ideally configured geometrically complementary to a contour of the carrier in order to cooperate with her within a guide.
  • the material thickness of the fastener varies, with particularly critical locations of the fastener are designed with a greater material thickness. At these critical points, it may be z. B. act around the areas around the fastener from the fastener.
  • the fastening element is formed at least in two parts.
  • a first part may be formed by the first portion and a second part by the second portion of the fastener.
  • the first part of the fastener of a casting in particular a metal casting or a light metal casting, exist.
  • the second part of the fastener may consist of a forged part or a sheet metal part.
  • the mechanical connection between the first and the second part of the fastening element can be realized by a connecting means.
  • the two parts of the fastening means are at least positively secured together by the connecting means.
  • the adjusting element in particular mounted directly on the carrier in a receptacle and the fastener longitudinally displaces between the release position and the fixing position.
  • the adjusting element acts as a kind of drive for the fastening element.
  • the adjusting element can itself be designed as a screw or spring element, in particular with a latching means.
  • the designed as a screw adjustment is rotatably mounted with his screw head but stationary in the recording from the carrier.
  • the thread of the screw however, screwed into a thread from the fastener.
  • a rotation of the screw mounted in the support holder now causes the fastener along the thread of the screw is longitudinally displaceable.
  • the adjusting element is designed as a spring element, this spring can be supported in the receptacle on the carrier and press against the displaceable fastening element in order to thus transfer this from the release position into the fixing position.
  • the adjusting element designed as a spring element has a latching means, whereby the spring element can be held in an initial position in which the fastening element is in its release position.
  • the latching means is released from the spring element in the receptacle on the carrier, the spring force from the spring element, the fastener automatically pushes into the fixing position. Since the spring force of the spring element permanently acts on the fastening element, this is securely held in the fixing position.
  • a displacement of the fastener from the fixing position in the release position can, for. B. by turning back the designed as a screw adjustment or by a back pressure on the fastener against the spring force from the spring element.
  • the adjustment can be reached and adjustable by a breakthrough in the moving part. It is advisable, however, that the adjusting element is not accessible from the outside of the movable part. Rather, the movable breakthrough may be arranged in the movable part on an end face, which is only accessible when the movable part is at least partially open, whereby the end face is released.
  • the adjusting element is positively connected to the fastening element. In this way it can be achieved that the adjusting element is connected directly to the fastening element and a movement of the adjusting element acts directly on the fastening element.
  • the adjustment can be connected directly via a thread with the fastener or the adjustment is materially connected to the fastener or the adjustment is z. B. riveted to the fastener, welded, soldered or glued.
  • connection means is formed by the door handle at least in one piece, with the same material or monolithic with the door handle.
  • the connection means are quasi formed by the door handle itself.
  • the connection means can also be welded or molded onto the door handle or screwed to the door handle.
  • the connection means may protrude rod-shaped from the ends of the door handle, and in particular are aligned substantially orthogonal to the longitudinal extent of the door handle.
  • connection means are aligned parallel to each other by the door handle. It is conceivable that the connection means have a different length. Especially in the case of a non-symmetrical outer contour of the door handle, it is recommended that the connecting means be cut to fit the geometry of the movable part or the carrier arranged thereon.
  • fastening means are arranged on the fastening element, which are provided in particular on the second section.
  • the fastening means interact mechanically with the fixing position of the fastening element with the counter-fastening means on the connection means of the door handle.
  • this mechanical interaction takes place in a form-fitting manner, so that, as it were, the fastening means of the fastening element lock the connection means with the aid of the counter-fastening means.
  • the counter-fastening means can be configured on the connection means as grooves, in which the fastening means retract from the fastening element by the displacement in the fixing position.
  • At least one starting bevel can be provided on at least the fastening means or the counter-fastening means. If the counter-fastening means are configured on the connection means of the door handle as grooves, thus the inlet slopes can be present on the counter-fastening means. Also can be at the same time at the attachment means and the fastener inlet slopes, which are tuned geometrically to the mechanically cooperating inlet slopes on the door handle. It should also be mentioned at this point that the counter-fastening means on the connection means need not necessarily consist of grooves or recesses, but rather may also be bulges, which can cooperate form-fitting manner with the fastening means of the fastening element.
  • a fastener from the fastener engages around the counter-fastening means on the connection means of the door handle on both sides, whereby a particularly secure positive connection for holding the door handle on the movable part is formed.
  • the already mentioned biasing means may be provided on the fastening means, whereby a further improved attachment of the door handle can be achieved.
  • the door handle system according to the invention may optionally be equipped with at least one electronic unit, which is technically connectable to a safety system of vehicle data, either by cable or by radio.
  • at least some or all of the electronics can also be arranged in the door handle.
  • B. at least one proximity sensor, an antenna to communicate with an external mobile ID transmitter or a switching element may be arranged, whereby the comfort of the door handle system can be improved.
  • z. As a passive keyless entry or an active keyless entry and a passive keyless entry system can be realized.
  • a cavity is provided in the door handle, which accommodates at least a part of the electronic unit.
  • the arrangement of a part of the electronics unit in the door handle offers the advantage that it can be differentiated metrologically between an approach of an operator to the vehicle and an intervention of the operator in the recessed grip, which is formed by the door handle and the movable part. As a result, the comfort of the access vehicle can be significantly improved by the door handle system according to the invention.
  • the aforementioned electronic unit also has a light module, which can preferably be arranged in the door handle, to an apron lighting realize.
  • a data interface in the form of a Bluetooth or NFC (Nearfield Communication) interface, may also be present in the door handle. Through these interfaces, an external data exchange between the security system or the vehicle electronics with an external device in a simple manner possible without having to make access to the vehicle.
  • connection means of the door handle In order to connect the door handle via a data line with the security system or the vehicle electronics, it may be provided that at least one connection means of the door handle, an electrical connector is arranged, which interacts electrically with a mating connector on the carrier.
  • the electrical connector on the connection means of the door handle is designed such that it is automatically connected to the mating connector on the carrier when the door handle is inserted through the openings in the movable part in the carrier.
  • a locking or fastening of the door handle by the displacement of the fastening element simultaneously leads to a locking of the connector with the mating connector, in this way, the assembly of the door handle system according to the invention can be further simplified.
  • connection means has the advantage that a plug no longer has to be manually connected from the inside of the movable part to a mating plug connection.
  • a line is provided between the connection means and the electrical connector, whereby the connector from the door handle geometrically flexible can be arranged on the carrier or on an inner side of the movable part.
  • the door handle or the carrier as an injection molded part, in particular made of plastic, can be produced.
  • the door handle made of plastic has the advantage that the electronics unit can also be partially arranged in the door handle without further effort.
  • Plastic shields advantageously no electromagnetic fields.
  • the carrier may at least partially consist of a metal casting, in particular light metal casting. It is also advantageous for the wearer to have honeycomb reinforcing ribs which increase the stability of the wearer and at the same time reduce the weight. Ideally, the guide means for the fastener on the wearer are molded with the same.
  • the present invention is also directed to a safety system for a vehicle having the door handle system of the invention. Likewise, the invention also includes a vehicle with at least the door handle system according to the invention or the security system according to the invention.
  • the present invention is also directed to a method for assembling a door handle system for actuating a movable part of a vehicle, in particular a door or tailgate or the like according to the preamble of claim 20. According to the invention, it is provided in such a mounting method that the following steps for mounting the door handle system are carried out on the moving part of the vehicle:
  • connection means of the door handle from the outside through openings in the movable part in the carrier
  • step c) it should be noted that these can be carried out in time in the order a), b), c). It is also possible to subdivide the aforementioned steps. So it is z. B. conceivable that in step c) are fixed by the adjustment of the fastener in the fixing position both connection means. Here, the fastener can be moved exclusively linear. As mentioned above, the adjustment can also be carried out automatically when z. B. the adjusting element has a spring which applies the required adjusting force.
  • step a) the carrier is first infected with the movable part and is then secured with a fixing element on the movable part.
  • the attachment of the carrier to the movable part can be done by the already mentioned holding means on the carrier.
  • a step b1) may be provided, in which a lock cylinder is inserted from the inside of the movable member into the bracket to be attached thereto become.
  • the step c) serve, which also fixed by the adjustment of the fastener in the fixing position on the support by the fastener and the lock cylinder.
  • the lock cylinder and the door handle are simultaneously held in a form-fitting manner in step c) by the fastening element in the fixing position.
  • the door handle system according to the invention as previously described with all features, can be used. Further measures and advantages of the present invention will become apparent from the claims, the following description and the drawings. Likewise, the disclosed features of the door handle system according to the invention also apply to the mounting method according to the invention and vice versa. In the drawings, the invention is shown in different embodiments. The features mentioned in the claims and in the description may each be essential to the invention individually or in combination. Show it:
  • FIG. 1 shows a schematic rear view of a door handle system according to the invention with its carrier, mounted on an inner side of the movable part,
  • FIG. 2 a shows a detail enlargement from FIG. 1 of an adjusting element of the door handle system according to the invention
  • FIG. 2b shows a comparable enlarged detail from FIG. 2a, but with
  • FIG. 2c shows an exemplary enlargement of a right-hand enlargement
  • FIG. 1 is a partial sectional view through the door handle system according to the invention
  • FIG. 1 in a release position of a fastening element
  • FIG. 4 shows an enlargement of the right fastening region of the door handle from FIG
  • FIG. 5 shows a comparable sectional view through the door handle system according to the invention from FIG. 3, but in a fixing position of the fastening element, FIG.
  • Figure 6 shows a detail enlargement of Figure 5 from the right mounting area, comparable to Figure 4 and Figure 7 is a schematic view of a vehicle, with an inventive
  • FIG. 1 shows a rear view of a door handle system 10 according to the invention, which is mounted on an inner side 101 .1 on the movable part 101 of the vehicle 100. Consequently, only connecting means 12.3 are visible from a mounted door handle 12, which serve to attach the door handle 12 on the support 1 1.
  • a fastening element 15 is provided on the support 1 1, which is designed in the form of a slider.
  • the fastening element 15 itself is held by means of guide means 1 1 .1 form-fitting manner on the carrier 1 1, including counter guide means 8 are provided in the form of elongated holes with extension on the fastening element 15.
  • first section 15.3 has a first section 15.3 and a second section 15.4, wherein the first section 15.3 essentially corresponds to a first part 15.5 and the second section 15.4 essentially corresponds to a second part 15.6 of the fastening element 15.
  • the first section 15.3 serves to secure a possibly existing lock cylinder 17 positively on the carrier 1 1. In this figure, only the back of the lock cylinder 17 can be seen, which is connected to a lever for transmitting the mechanical rotation of the lock cylinder.
  • the second section 15.4 is used to attach the door handle 12, in particular by the connection means 12.3 from the door handle. The exact mode of operation is explained in more detail in FIGS. 3, 4 and 5 and 6. As can be further seen with reference to FIG.
  • the fastening element 15 is in FIG present case in two parts 15.5 and 15.6, wherein the two parts are connected by the two illustrated connecting means 15.7 form-fitting manner with each other.
  • These connecting means 15.7 may consist of bolts which protrude from the first part 15.5 of the fastener 15 and 15 interact positively with holes in the second part of the fastener 15.6.
  • the adjusting elements 16 can also be designed as rivets or screws. It is also conceivable that the two parts 15.5 and 15.6 are materially connected to each other. However, as has been described above, it is also conceivable that the entire fastening element 15 can be designed in one piece.
  • a receptacle 1 1.3 for an adjustment 16 which is shown in the form of a screw 16.1 shown. Also good is the honeycomb structure of the carrier 1 1 with its reinforcing ribs 1 1 .4 can be seen.
  • FIG. 2 a shows a detail enlargement of the left region of the carrier 1 1 with the adjusting element 16.
  • the adjusting element 16 is designed as an adjusting screw 16.1.
  • the screw head is positively but rotatably mounted in the receptacle 1 1.3 from the carrier 1 1. This causes the adjusting element 16 remains stationary on the carrier 1 1.
  • the thread of the screw 16.1 cooperates with a thread in the fastening means 15, in particular in the first section 15.3.
  • a rotation of the screw through the existing breakthrough in the carrier U leads to a longitudinal displacement of the entire fastener 15 in the direction of the arrow shown 25.
  • the fastener 15 by a rotation of the adjusting screw 16.1 of a release division I in a fixing position II and possibly back to be moved.
  • FIG. 2b an optional embodiment of the adjusting element 16 is shown comparable to the enlarged detail in Figure 2a.
  • the adjusting element 16 is shown as a spring 16.2, which expediently has a locking means 16.3.
  • the adjustment 16 in one Recording 1 1.3 from the carrier 1 1 stored. In this case, first the adjusting element 16 is supported by the existing latching means 16.3 in recesses in the receptacle 1 1.3.
  • connection means 12.3 from the door handle 12 of Figure 1 is shown in exemplary form.
  • the end face of the connection means 12.3 contacts of the connector 19, which are electrically connected to a mating connector on the support 1 1.
  • the attachment of the door handle 12 in the carrier 1 1 simultaneously leads to an electrical connection of the arranged in the door handle part of the electronic unit 13 with the carrier 1 1 and the motor vehicle side electronics.
  • a cable with the connector 19 are led out, as indicated in Figure 1.
  • FIG. 3 shows a door handle system 10 according to the invention in a partial cross section over the longitudinal extension 18.
  • the fastener 15 is thereby in its release position I, wherein the carrier 1 1 has already assumed its mounting position III on the movable part 101.
  • the fastener 15 is constructed in two parts 15.5 and 15.6.
  • the first part 15.5 can be designed as a cast part, to effect a particularly secure attachment of the lock cylinder 17 on the carrier 1 1.
  • This lock cylinder 17 is also secured by a displacement of the fastener 15 from the release position I in the fixing position II positively.
  • the fastening element 16 with its first section 15.3 behind behind a paragraph from the lock cylinder 17, whereby a positive connection is formed.
  • the second part 15.6 of the fastener 15 is designed like a sheet and has two openings for the connection means 12.3 from the door handle 12.
  • the door handle 12 has a longitudinal extension 18, wherein the door handle has two ends 12.
  • the rod-shaped connecting means 12. 3 project out, which are aligned substantially orthogonally to the longitudinal extension 19 of the door handle 12.
  • the aforementioned seals can be pushed.
  • a fixing member 14 is provided in the form of a screw to align the carrier 1 1 exactly on the movable part 101 and hold.
  • the fixing element 14 is designed in the form of a screw and is performed on the outside 101 .2 by the movable part 101 and cooperates with a thread on the carrier 1 1, which is indicated in Figure 4 accordingly.
  • a seal 20 is provided between the door handle 12 and the movable part 101 around the opening 101.3.
  • the fastening elements 15.1 designed as projections are provided on the fastening element 15, which retract into recesses or grooves in the connecting means 12.3, these recesses or grooves form the counter-fastening means 12.4 for the fastening means 15.1.
  • inlet slopes 12.5 are provided on the counter-fastening means 12.4 and the fastening means 15.1.
  • the fastening means 15.1 Biasing means 15.2 as spring tongues, whereby an increased contact pressure of the door handle 12 to the outside 101 .2 is effected by the movable part 100.
  • biasing means 15.2 are formed as trapezoidal formations of the fastening means 15.1, wherein the bevels at the same time also form inlet slopes for the counter-fastening means 12.4 of the door handle 12.
  • the fastening means 15.1 protrude into the counter-fastening means 12.4 from the connection means 12.3 on both sides.
  • FIG. 7 shows a vehicle 100 according to the invention with a safety system 103.
  • the door handle system according to the invention is shown on the movable part 101, which is a vehicle door.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Türgriffsystem (10) zum Betätigen eines beweglichen Teils (101) eines Fahrzeuges (100), insbesondere einer Tür oder Heckklappe oder dergleichen, mit einem Träger (11), der an einer Innenseite (101.1) des beweglichen Teils (101) anordbar ist, einem Türgriff (12), der an einer Außenseite(101.2)des beweglichen Teils (101) durch den Träger (11) anordbar ist, und der Türgriff (12) über seine Längserstreckung (18) zwei Enden (12.2) aufweist, an denen jeweils Anschlussmittel (12.3) zur Befestigung am Träger (11) vorgesehen sind, einem Befestigungselement (15), was zur Befestigung des Türgriffs (12) durch zumindest ein Anschlussmittel (12.3) am Träger (11) dient, wobei das Befestigungselement (15) zumindest eine Freigabestellung (I) und eine Fixierstellung (II) aufweist, und einem Verstellelement (16), das zur Verstellung des Befestigungselements (15) zwischen der Freigabestellung (I) und der Fixierstellung (II) dient. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Befestigungselement (15) in seiner Fixierstellung (II) den Türgriff (12) durch beide Anschlussmittel (12.3) am Träger(11) hält.

Description

Türgriffsystem für Fahrzeuge
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung ist auf ein Türgriffsystem zum Betätigen eines beweglichen Teils eines Fahrzeugs, insbesondere einer Tür oder Heckklappe oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 gerichtet. Dabei ist an dem Türgriffsystem ein Träger, der an einer Innenseite des beweglichen Teils anordbar ist, vorgesehen. Ferner weist das Türgriffsystem einen Türgriff auf, der an einer Außenseite des beweglichen Teils durch den Träger anordbar ist, und der Türgriff über seine Längserstreckung zwei Enden aufweist, an denen jeweils Anschlussmittel zur Befestigung am Träger vorgesehen sind. Des Weiteren ist das Türgriffsystem versehen mit einem Befestigungselement, was zur Befestigung des Türgriffs durch zumindest ein Anschlussmittel am Träger dient, wobei das Befestigungselement zumindest eine Freigabesteilung und eine Fixierstellung aufweist und ein Verstellelement, das zur Verstellung des Befestigungselements zwischen der Freigabesteilung und der Fixierstellung dient. Darüber hinaus ist die vorliegende Erfindung auch auf ein Verfahren zur Montage eines Türgriffsystems zum Betätigen eines beweglichen Teils eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 20 gerichtet.
Aus der Druckschrift DE 10 2007 027 845 A1 ist bspw. ein Türgriffsystem zum Betätigen eines beweglichen Teils eines Kraftfahrzeugs, insbesondere einer Tür oder Heckklappe bekannt, bei der ein Träger an der Innenseite des beweglichen Teils angeordnet ist und der zur Befestigung eines Türgriffs an einer Außenseite des beweglichen Teils dient. Dabei weist der Türgriff ein erstes Griffende und ein zweites Griffende auf, die über einen komplexen Aufbau am Träger des Türgriffsystems befestigt sind. Eine Montage des Türgriffs an dem Träger ist durch mehrere komplexe Montageschritte erforderlich.
Es ist folglich Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Türgriffsystem sowie ein Verfahren zur Montage eines Türgriffsystems bereitzustellen, das zumindest teilweise die Nachteile aus dem Stand der Technik überwindet. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung den mechanischen Aufbau des Türgriffsystems zur Befestigung des Türgriffs am Träger sowie die Montage am beweglichen Teil zu vereinfachen.
Die vorliegende Aufgabe wird durch ein Türgriffsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , insbesondere aus dem kennzeichnenden Teil gelöst. Ebenfalls wird zur Lösung der Aufgabe ein Montageverfahren zur Montage eines Türgriffsystems mit den Merkmalen des Anspruchs 20, insbesondere aus dem kennzeichnenden Teil, vorgeschlagen. In den abhängigen Vorrichtungs- und Verfahrensansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung aufgeführt. Merkmale, die zu dem erfindungsgemäßen Türgriffsystem offenbart werden, gelten dabei auch für das erfindungsgemäße Montageverfahren und umgekehrt. Außerdem kann das erfindungsgemäße Montageverfahren aus Anspruch 20 mit dem erfindungsgemäßen Türgriffsystem durchgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Türgriffsystem zum Betätigen eines beweglichen Teils eines Fahrzeugs, insbesondere einer Tür oder Heckklappe oder dergleichen ist mit einem Träger, der an einer Innenseite des beweglichen Teils anordbar ist, versehen. Zusätzlich weist dieses Türgriffsystem einen Türgriff auf, der an einer Außenseite des beweglichen Teils durch den Träger anordbar ist. Der Türgriff weist über seine Längserstreckung zwei Enden auf, an denen jeweils Anschlussmittel zur Befestigung am Träger vorgesehen sind. Ein derartiger Türgriff ist bspw. als Ziehgriff ausgestaltet. Damit die Anschlussmittel mechanisch mit dem Träger zur Befestigung zusammenwirken können, können in dem beweglichen Teil entsprechende Öffnungen vorgesehen sein, durch die die Anschlussmittel ragen. Ferner ist das Türgriffsystem mit einem Befestigungselement ausgestattet, was zur, insbesondere formschlüssigen, Befestigung des Türgriffs durch zumindest ein Anschlussmittel am Träger dient. Hierbei weist das Befestigungselement zumindest eine Freigabestellung und eine Fixierstellung auf. In der Freigabestellung ist der Türgriff freigegeben und somit nicht direkt oder indirekt mit dem Träger befestigt. In der Fixierstellung ist hingegen der Türgriff durch das Befestigungselement direkt oder indirekt am Träger befestigt. Ferner weist das Türgriffsystem ein Verstellelement auf, das zur Verstellung des Befestigungselements zwischen der Freigabestellung und der Fixierstellung dient. Somit wird das Befestigungselement durch das Verstellelement zwischen der Freigabestellung und der Fixierstellung hin und her bewegt. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass das Befestigungselement in seiner Fixierstellung den Türgriff durch beide Anschlussmittel bzw. die vorhandenen Anschlussmittel am Türgriff am Träger hält. Dabei fixiert das Befestigungselement gleichzeitig die vorhandenen Anschlussmittel vom Türgriff am Träger. Somit ist der Türgriff besonders einfach und sicher durch die vorliegende Ausgestaltung des Türgriffsystems am beweglichen Teil befestigbar bzw. montierbar. Im Rahmen der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der Türgriff starr und unbeweglich am beweglichen Teil angeordnet ist. Dabei dient das Befestigungselement zur starren Anordnung des Türgriffs an dem Träger. Damit ist der Türgriff selbst unbeweglich am Träger und somit auch am beweglichen Teil befestigt. Gerade bei einem starr ausgegestalteten Türgriff ist die Konstruktion des gesamten Türgriffsystems besonders einfach ausgestaltet.
Ebenfalls ist es jedoch im Rahmen der Erfindung denkbar, dass der Türgriff beweglich, gemeint ist dreh- oder schwenkbar oder herausziehbar, am beweglichen Teil angeordnet sein kann. Hierzu kann der Türgriff über einen Lagerbock indirekt am Träger durch das Befestigungselement befestigt sein. Zur Befestigung des beweglichen Türgriffs kann ein oder können sämtliche vorhandenen Anschlussmittel des Türgriffs über Lagerböcke am Träger befestigt werden. Der Aufbau des Türgriffsystems mit dem beweglichen Türgriff ist durch die zusätzliche Verwendung von zumindest einem Lagerbock etwas komplexer aufgebaut als bei einem starr ausgestaltetem Türgriff. Zusätzlich können bei dem Türgriffsystem mit einem beweglichen Türgriff Ausgleichsmassen sowie Crashsperren und Sperrklinken zur Erhöhung der Sicherheit, insbesondere bei einem Crash, vorgesehen sein. Auch dient ein beweglicher Türgriff zweckmäßigerweise dazu, ein Schloss zum Verschließen des beweglichen Teils mechanisch zu betätigen.
Des Weiteren kann es bei dem erfindungsgemäßen Türgriffsystem vorgesehen sein, dass das Befestigungselement verschiebbar, insbesondere zwischen der Freigabestellung und der Fixierstellung, am Träger gelagert ist. Somit kann nur durch ein Verschieben des Befestigungselements von der Freigabestellung in die Fixierstellung der Türgriff am Träger formschlüssig befestigt werden. Hierzu kann das Befestigungselement über Führungsmittel am Träger gehalten sein. Zu diesem Zweck können die Führungsmittel am Träger T-förmig ausgestaltet sein, und mit Langlöchern am Befestigungselement formschlüssig zusammenwirken, um eine Führung für das Befestigungselement zu bilden. Idealerweise sind die Langlöcher im Befestigungselement mit einer Erweiterung ausgestattet, um das Befestigungselement über den Kopf des T-förmigen Führungsmittels einführen zu können. Zweckmäßigerweise ist der Abstand der Erweiterungen von den Langlöchern auf den Abstand der T-förmigen Führungsmittel am Träger abgestimmt, womit gemeint ist, dass der Abstand jeweils gleich lang ist. Nachdem das Befestigungselement mit seinen Erweiterungen von den Langlöchern über die T-förmigen Köpfe der Führungsmittel am Träger geführt ist, braucht das Befestigungselement nur etwas längs verschoben werden, wodurch eine formschlüssige Führung zwischen dem Befestigungselement und dem Träger realisiert ist.
Optional ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, dass zur Befestigung zumindest des Trägers oder des Türgriffs Öffnungen am beweglichen Teil vorgesehen sind. Durch diese Öffnungen ragen die Anschlussmittel vom Türgriff, um diese mit dem Träger zu befestigen. Der Träger selbst kann durch zumindest ein, bevorzugt mehrere, Haltemittel am beweglichen Teil anordbar sein. Hierzu können die Haltemittel, die hakenförmig ausgestaltet sein können, zumindest formschlüssig die Öffnungsränder von den Öffnungen im beweglichen Teil hintergreifen. Idealerweise werden dabei die Öffnungen im beweglichen Teil verwendet, die auch für die Durchführung des Türgriffs vorgesehen sind. Um möglichst eine hohe Stabilität des beweglichen Teils zu erreichen, sollten die Öffnungen für den Türgriff geometrisch komplementär zu den durchragenden Anschlussmitteln des Türgriffs ausgestaltet sein. Die zuvor erwähnten Haltemittel vom Träger ragen von der Innenseite des beweglichen Teils durch die Öffnungen und hintergreifen die Außenseite der Öffnungsränder.
Um den Träger örtlich sicher am beweglichen Teil zu fixieren, kann zumindest ein Fixierelement vorgesehen sein, dass den Träger am beweglichen Teil fixiert. Hierbei ist es denkbar, dass das Fixierelement als Schraube ausgestaltet ist und mit einem Gewinde am Träger in einer Montageposition am beweglichen Teil zusammenwirkt. Folglich wird der Träger, nachdem er über seine Haltemittel zunächst formschlüssig im beweglichen Teil angeordnet ist, durch das Fixierelement in seiner örtlichen Lage am beweglichen Teil fixiert. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Träger seine gewünschte Lage am beweglichen Teil unverändert beibehält. Idealerweise ist das Fixierelement derart bei dem Türgriffsystem angeordnet, dass es von dem Türgriff außenseitig verdeckt wird. Das Fixierelement selbst wird in der Regel von der Außenseite durch eine Öffnung im beweglichen Teil in den Träger eingeführt und damit verbunden, z. B. durch das erwähnte Gewinde.
Ferner ist es erfindungsgemäß denkbar, dass am Befestigungselement zumindest ein Vorspannmittel angeordnet ist, welches in der Fixierstellung mit dem Türgriff mechanisch zusammenwirkt. Durch dieses Vorspannmittel wird der Türgriff an die Außenseite des beweglichen Teils gepresst, wenn das Befestigungselement seine Fixierstellung einnimmt. Damit erfüllt das Befestigungselement nicht nur die Halterung und Fixierung des Türgriffs am Träger bzw. am beweglichen Teil, sondern sorgt gleichzeitig für eine ausreichende Kippstabilität, da der Türgriff spielfrei und somit verwacklungsfrei über den Träger am beweglichen Teil befestigt ist. Vorzugsweise kann das Vorspannmittel am Befestigungselement als Federzunge ausgestaltet sein, die insbesondere materialeinheitlich aus dem Befestigungselement gebildet ist. Damit ist das Vorspannmittel quasi als Ausbuchtung, die Rundungen oder Abschrägungen aufweist, vom Befestigungselement ausgestaltet. Idealerweise ist für jedes Anschlussmittel des Türgriffs ein Vorspannmittel am Befestigungselement vorgesehen, um ein besonders sicheren Halt des Türgriffs zu gewährleisten. Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, dass ein Schließzylinder vorgesehen ist, der zum mechanischen Auslösen einer Funktion bei einem Sicherheitssystem des Fahrzeugs dient. Bei dem Sicherheitssystem des Fahrzeugs kann es sich um ein Zugangssystem, wie z. B. eine Zentralverriegelung, handeln. Auch kann es sich um eine Alarmanlage oder eine Wegfahrsperre handeln, die durch den mechanischen Schließzylinder betätigt oder bedient werden kann. Der Schließzylinder ist dabei durch den Träger am beweglichen Teil befestigbar. Hierbei kann das Befestigungselement den Schließzylinder, insbesondere formschlüssig am Träger befestigen. Damit dient das Befestigungselement nicht nur zur Befestigung des Türgriffs am Träger, sondern auch gleichzeitig zur Befestigung des Schließzylinders am Träger.
Um ein Eindringen von Feuchtigkeit durch die Öffnung im beweglichen Teil zu verhindern, kann es vorgesehen sein, dass zwischen dem Türgriff und der Außenseite des beweglichen Teils zumindest ein Dichtungselement vorgesehen ist. Durch die vorhandenen Dichtungselemente werden die Öffnungen im beweglichen Teil bei der Montage des Türgriffs verschlossen, da der Türgriff von außen auf die Dichtungen drückt, die wiederum gegen die Außenseite vom beweglichen Teil gepresst werden, um den Bereich um die Öffnungen im beweglichen Teil abzudichten. Außerdem bewirken diese Dichtungen, dass der Türgriff eine lackierte Oberfläche der Außenseite vom beweglichen Teil beschädigt.
Um eine erhöhte Kippstabilität des montierten Türgriffs an dem beweglichen Teil zu erzielen, ist es vorgesehen, dass die in den Träger hineinragenden Anschlussmittel durch komplementär ausgestaltete Führungsflächen im Träger umgeben werden. Hierzu ist es von Vorteil, wenn die Anschlussmittel über eine gewisse Länge verfügen, da sich somit die Kontaktfläche zwischen den Anschlussmitteln und den komplementär ausgestalteten Führungsflächen am Träger vergrößert.
Erfindungsgemäß ist es vorsehbar, dass das Befestigungselement zumindest einen ersten und einen zweiten Abschnitt aufweist. Dabei kann der zweite Abschnitt zur Befestigung des Türgriffs am Träger vorgesehen sein, und der erste Abschnitt zur Befestigung des Schließzylinders vorgesehen sein. Damit kommt dem ersten und dem zweiten Abschnitt jeweils eine gesonderte Funktion des Befestigungselementes zu.
Auch ist es im Rahmen der Erfindung möglich, das zumindest am zweiten Abschnitt des Befestigungselements Gegenführungsmittel vorgesehen sind, die mit den Führungsmitteln am Träger, insbesondere formschlüssig, zusammenwirken. Damit wird das Befestigungselement zumindest auch am zweiten Abschnitt am Träger gehalten und ggf. geführt. Zusätzlich dient dieser zweite Abschnitt auch zur Befestigung des Türgriffs am Träger.
Bei einer besonders eleganten Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das Befestigungselement zumindest einteilig, materialeinheitlich oder monolithisch ausgebildet ist. Somit handelt es sich bei dem Befestigungselement um ein einheitliches Bauteil, welches nicht aus mehreren Bauelementen zusammengesetzt ist. Das Befestigungselement kann z. B. in Form eines Schiebers ausgestaltet sein, der jedoch eine höhenversetzte Kontur aufweisen kann, die idealerweise geometrisch komplementär zu einer Kontur des Trägers ausgestaltet ist, um mit ihr im Rahmen einer Führung zusammenwirken zu können. Auch ist es hierbei denkbar, dass die Materialstärke des Befestigungselements variiert, wobei besonders kritische Stellen des Befestigungselements mit einer größeren Materialstärke ausgestaltet sind. Bei diesen kritischen Stellen kann es sich z. B. um die Bereiche rund um die Befestigungsmittel vom Befestigungselement handeln.
Ebenfalls ist es erfindungsgemäß denkbar, dass das Befestigungselement zumindest zweiteilig ausgebildet ist. Hierbei kann ein erster Teil durch den ersten Abschnitt und ein zweiter Teil durch den zweiten Abschnitt des Befestigungselements ausgebildet sein. Damit ist es möglich, auch für die jeweiligen Abschnitte unterschiedliche Materialien oder Materialstärken vom Befestigungselement zu verwenden. So kann z. B. das erste Teil des Befestigungselements aus einem Gussteil, insbesondere einem Metallgussteil oder einem Leichtmetallgussteil, bestehen. Das zweite Teil des Befestigungselements kann hingegen aus einem Schmiedeteil oder einem Walzblechteil bestehen. Die mechanische Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Teil des Befestigungselements kann durch ein Verbindungsmittel realisiert werden. Idealerweise sind dabei die beiden Teile des Befestigungsmittels zumindest formschlüssig durch das Verbindungsmittel miteinander befestigt. Auch ist eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Teil des Befestigungselements denkbar. Die Montage des zweiteiligen Befestigungselements lässt sich dadurch vereinfachen, wenn die beiden Teile erst nach der Anordnung am Träger miteinander verbunden werden. Jedoch ist auch eine Befestigung des Befestigungselements am Träger in einer zusammengefügten Fassung vom ersten und zweiten Teil des Befestigungselements denkbar. Bei einer weiteren die Erfindung verbessernden Maßnahme kann es vorgesehen sein, dass das Verstellelement insbesondere direkt am Träger in einer Aufnahme gelagert ist und das Befestigungselement zwischen der Freigabestellung und der Fixierstellung längsverschiebt. Hierbei dient das Verstellelement quasi als Antrieb für das Befestigungselement. Das Verstellelement kann selbst als Schraube oder Federelement, insbesondere mit einem Rastmittel, ausgestaltet sein. Das als Schraube ausgestaltete Verstellelement ist dabei mit seinem Schraubenkopf drehbar aber ortsfest in der Aufnahme vom Träger gelagert. Das Gewinde der Schraube ist hingegen in ein Gewinde vom Befestigungselement geschraubt. Eine Drehung der in der Trägeraufnahme gelagerten Schraube bewirkt nun, dass das Befestigungselement entlang des Gewindes der Schraube längsverschieblich ist. Sofern das Verstellelement als Federelement ausgestaltet ist, kann diese Feder sich in der Aufnahme am Träger abstützen und gegen das verschiebbare Befestigungselement drücken, um dieses somit von der Freigabestellung in die Fixierstellung zu überführen. Idealerweise weist das als Federelement ausgestaltete Verstellelement ein Rastmittel auf, wodurch das Federelement in einer Ausgangslage gehalten werden kann, in der sich das Befestigungselement in seiner Freigabestellung befindet. Dadurch, dass das Rastmittel vom Federelement in der Aufnahme am Träger gelöst wird, drückt die Federkraft vom Federelement das Befestigungselement automatisch in die Fixierstellung. Da die Federkraft vom Federelement permanent auf das Befestigungselement wirkt, ist dieses sicher in der Fixierstellung gehalten. Eine Verschiebung des Befestigungselements von der Fixierstellung in die Freigabestellung kann z. B. durch ein Zurückdrehen des als Schraube ausgestalteten Verstellelements erfolgen oder durch einen Gegendruck auf das Befestigungselement entgegen der Federkraft vom Federelement.
Um Manipulationen des montierten Türgriffs zu vermeiden, kann das Verstellelement durch einen Durchbruch im beweglichen Teil erreichbar und einstellbar sein. Hierbei empfiehlt es sich, dass das Verstellelement jedoch nicht von der Außenseite des beweglichen Teils erreichbar ist. Vielmehr kann der bewegliche Durchbruch im beweglichen Teil an einer Stirnseite angeordnet sein, die nur erreichbar ist, wenn das bewegliche Teil zumindest teilweise geöffnet ist, wodurch die Stirnseite freigegeben ist. Um die Montage des Türgriffsystems am beweglichen Teil zu verbessern, kann es vorgesehen sein, dass das Verstellelement formschlüssig mit dem Befestigungselement verbunden ist. Hierdurch kann erreicht werden, dass das Verstellelement direkt mit dem Befestigungselement verbunden ist und eine Bewegung des Verstellelements direkt auf das Befestigungselement wirkt. Zu diesem Zweck kann das Verstellelement direkt über ein Gewinde mit dem Befestigungselement verbunden sein oder das Verstellelement ist stoffschlüssig mit dem Befestigungselement verbunden oder aber das Verstellelement ist z. B. an das Befestigungselement angenietet, geschweißt, gelötet oder geklebt.
Optional ist es im Rahmen der Erfindung möglich, dass wenigstens ein Anschlussmittel vom Türgriff zumindest einteilig, materialeinheitlich oder monolithisch mit dem Türgriff ausgebildet ist. Damit werden die Anschlussmittel quasi durch den Türgriff selber gebildet. Die Anschlussmittel können auch an dem Türgriff angeschweißt oder angespritzt oder mit dem Türgriff verschraubt sein. Zweckmäßigerweise können die Anschlussmittel stangenförmig aus den Enden des Türgriffs herausragen, und sind insbesondere im Wesentlichen orthogonal zur Längserstreckung des Türgriffs ausgerichtet. Durch die orthogonale Anordnung der Anschlussmittel zur Längserstreckung des Türgriffs kann erreicht werden, dass der Türgriff durch eine im Wesentlichen senkrechte Heranführung an das bewegliche Teil montierbar ist.
Auch kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass beide Anschlussmittel vom Türgriff parallel zueinander ausgerichtet sind. Hierbei ist es denkbar, dass die Anschlussmittel eine unterschiedliche Länge aufweisen. Gerade bei einer nicht symmetrischen Außenkontur des Türgriffs empfiehlt sich eine an die Geometrie angepasste Ablängung des Anschlussmittels an das bewegliche Teil bzw. den daran angeordneten Träger.
Des Weiteren ist es erfindungsgemäß denkbar, dass am Befestigungselement Befestigungsmittel angeordnet sind, die insbesondere am zweiten Abschnitt vorgesehen sind. Hierbei wirken die Befestigungsmittel mechanisch mit der Fixierstellung des Befestigungselements mit den Gegenbefestigungsmitteln an den Anschlussmitteln vom Türgriff zusammen. Diese mechanische Zusammenwirkung findet in der Regel formschlüssig statt, so dass quasi die Befestigungsmittel vom Befestigungselement die Anschlussmittel mit Hilfe der Gegenbefestigungsmittel daran verriegeln. Hierzu können die Gegenbefestigungsmittel an den Anschlussmitteln als Nuten ausgestaltet sein, in die die Befestigungsmittel vom Befestigungselement durch die Verschiebung in die Fixierstellung einfahren. Um dieses Einfahren zu erleichtern, kann wenigstens eine Anlaufschräge an zumindest dem Befestigungsmittel oder dem Gegenbefestigungsmittel vorgesehen sein. Sofern die Gegenbefestigungsmittel an den Anschlussmitteln vom Türgriff als Nuten ausgestaltet sind, können somit die Einlaufschrägen an den Gegenbefestigungsmitteln vorhanden sein. Auch können gleichzeitig an den Befestigungsmitteln und vom Befestigungselement Einlaufschrägen sein, die geometrisch auf die mechanisch zusammenwirkenden Einlaufschrägen am Türgriff abgestimmt sind. Auch sei an dieser Stelle erwähnt, dass die Gegenbefestigungsmittel an den Anschlussmitteln nicht unbedingt aus Nuten oder Ausnehmungen bestehen müssen, sondern vielmehr kann es sich hierbei auch um Ausbuchtungen handeln, die formschlüssig mit den Befestigungsmitteln vom Befestigungselement zusammenwirken können. Idealerweise umgreift ein Befestigungsmittel vom Befestigungselement das Gegenbefestigungsmittel an den Anschlussmitteln vom Türgriff beidseitig, wodurch ein besonders sicherer Formschluss zur Halterung des Türgriffs am beweglichen Teil entsteht. Zusätzlich können an den Befestigungsmitteln auch die bereits erwähnten Vorspannmittel vorgesehen sein, wodurch eine weitere verbesserte Befestigung des Türgriffs erreichbar ist.
Das erfindungsgemäße Türgriffsystem kann optional mit zumindest einer Elektronikeinheit ausgestattet sein, die mit einem Sicherheitssystem von Fahrzeugdaten technisch, entweder über Kabel oder per Funk, verbindbar ist. Hierbei ist es denkbar, dass zumindest ein Teil oder die gesamte Elektronik auch im Türgriff anordbar ist. Im Türgriff können so z. B. zumindest ein Näherungssensor, eine Antenne zu einer Kommunikation mit einem externen mobilen ID-Geber oder ein Schaltelement angeordnet sein, wodurch der Komfort des Türgriffsystems verbessert werden kann. Hierdurch kann z. B. ein Passive-Keyless-Entry- oder ein Active-Keyless-Entry- sowie ein Passive-Keyless-Go-System realisiert werden. Zu diesem Zweck ist es vorgesehen, dass im Türgriff ein Hohlraum vorgesehen ist, der zumindest einen Teil der Elektronikeinheit aufnimmt. Auch bietet die Anordnung eines Teils der Elektronikeinheit im Türgriff den Vorteil, dass zwischen einer Annäherung eines Bedieners an das Fahrzeug und einem Eingreifen des Bedieners in die Griffmulde, die vom Türgriff und dem beweglichen Teil gebildet wird, messtechnisch unterschieden werden kann. Hierdurch lässt sich der Komfort beim Zugangsfahrzeug durch das erfindungsgemäße Türgriffsystem deutlich verbessern.
Auch ist es denkbar, dass die zuvor erwähnte Elektronikeinheit auch ein Lichtmodul aufweist, welches vorzugsweise im Türgriff anordbar ist, um eine Vorfeldbeleuchtung zu realisieren. Ebenfalls kann im Türgriff auch eine Datenschnittstelle, in Form einer Bluetoothoder NFC-(Nearfield Communication)Schnittstelle vorhanden sein. Durch diese Schnittstellen ist ein externer Datenaustausch zwischen dem Sicherheitssystem oder der Fahrzeugelektronik mit einem externen Gerät auf einfache Art und Weise möglich, ohne einen Zugang zum Fahrzeug vornehmen zu müssen.
Um den Türgriff über eine Datenleitung mit dem Sicherheitssystem oder der fahrzeugseitigen Elektronik verbinden zu können, kann es vorgesehen sein, dass an wenigstens einem Anschlussmittel des Türgriffs eine elektrische Steckverbindung angeordnet ist, die mit einer Gegensteckverbindung am Träger elektrisch zusammenwirkt. Idealerweise ist die elektrische Steckverbindung am Anschlussmittel des Türgriffs derart ausgestaltet, dass sie automatisch mit der Gegensteckverbindung am Träger verbunden wird, wenn der Türgriff durch die Öffnungen am beweglichen Teil in den Träger eingeführt wird. Eine Verriegelung bzw. Befestigung des Türgriffs durch die Verschiebung des Befestigungselements führt gleichzeitig zu einer Verriegelung der Steckverbindung mit der Gegensteckverbindung, auf diese Art und Weise kann die Montage des erfindungsgemäßen Türgriffsystems weiter vereinfacht werden. Auch weist eine derartige Ausgestaltung der elektrischen Steckverbindung am Anschlussmittel den Vorteil auf, dass ein Stecker nicht mehr von der Innenseite des beweglichen Teils mit einer Gegensteckverbindung manuell verbunden werden muss. Allerdings ist es auch denkbar, dass zwischen dem Anschlussmittel und der elektrischen Steckverbindung noch eine Leitung vorgesehen ist, womit die Steckverbindung vom Türgriff geometrisch flexibel anordbar am Träger oder an einer Innenseite des beweglichen Teils stattfinden kann. Auch sei an dieser Stelle erwähnt, dass zumindest der Türgriff oder der Träger als Spritzgussteil, insbesondere aus Kunststoff, herstellbar ist. Der Türgriff aus Kunststoff weist den Vorteil auf, dass die Elektronikeinheit ohne weiteren Aufwand auch teilweise im Türgriff anordbar ist. Dabei schirmt Kunststoff vorteilhafterweise keine elektromagnetischen Felder ab. Um eine besonders stabile Ausgestaltung des Türgriffsystems zu erhalten, kann der Träger zumindest teilweise aus einem Metallguss, insbesondere Leichtmetallguss bestehen. Auch ist es von Vorteil, wenn der Träger über wabenförmige Verstärkungsrippen verfügt, die die Stabilität des Trägers erhöhen und gleichzeitig das Gewicht reduzieren. Idealerweise sind die Führungsmittel für das Befestigungsmittel am Träger gleich mit angespritzt. Die vorliegende Erfindung ist auch auf ein Sicherheitssystem für ein Fahrzeug mit dem erfindungsgemäßen Türgriffsystem gerichtet. Ebenfalls umfasst die Erfindung auch ein Fahrzeug mit zumindest dem erfindungsgemäßen Türgriffsystem oder dem erfindungsgemäßen Sicherheitssystem.
Die vorliegende Erfindung ist auch auf ein Verfahren zur Montage eines Türgriff Systems zum Betätigen eines beweglichen Teils eines Fahrzeugs, insbesondere einer Tür oder Heckklappe oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 20 gerichtet. Erfindungsgemäß ist es bei einem derartigen Montageverfahren vorgesehen, dass die folgenden Schritte zur Montage des Türgriffsystems am beweglichen Teil des Fahrzeugs ausgeführt werden:
a) Befestigung des Trägers an der Innenseite des beweglichen Teils
b) Lineares Einführen der Anschlussmittel des Türgriffs von der Außenseite durch Öffnungen im beweglichen Teil in den Träger
c) Formschlüssige Fixierung des Türgriffs durch Verstellung des Befestigungselements von der Freigabestellung in die Fixierstellung.
Zu den Schritten a), b) und c) ist zu bemerken, dass diese zeitlich in der Reihenfolge a), b), c) ausgeführt werden können. Auch kann eine Untergliederung der zuvor genannten Schritte erfolgen. So ist es z. B. denkbar, dass im Schritt c) durch die Verstellung des Befestigungselements in die Fixierstellung beide Anschlussmittel fixiert werden. Hierbei kann das Befestigungselement ausschließlich linear verschoben werden. Wie zuvor erwähnt worden ist, kann die Verstellung auch automatisch durchgeführt werden, wenn z. B. das Verstellelement eine Feder aufweist, die die erforderliche Verstellkraft aufbringt.
Ferner ist es möglich, dass beim Schritt a) der Träger zunächst an das bewegliche Teil angesteckt wird und anschließend mit einem Fixierelement am beweglichen Teil gesichert wird. Das Anstecken des Trägers an das bewegliche Teil kann durch die bereits erwähnten Haltemittel am Träger erfolgen.
Des Weiteren kann ein Schritt b1 ) vorgesehen sein, bei dem ein Schließzylinder von der Innenseite des beweglichen Teils in den Träger eingeschoben wird, um daran befestigt zu werden. Hierzu kann der Schritt c) dienen, der gleichzeitig durch die Verstellung des Befestigungselements in die Fixierstellung am Träger durch das Befestigungselement auch den Schließzylinder fixiert. Damit werden der Schließzylinder sowie der Türgriff gleichzeitig im Schritt c) durch das Befestigungselement in der Fixierstellung formschlüssig gehalten.
Ebenfalls kann bei dem erfindungsgemäßen Montageverfahren das erfindungsgemäße Türgriffsystem, wie zuvor mit sämtlichen Merkmalen beschrieben, verwendet werden. Weitere Maßnahmen und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. Ebenfalls gelten die offenbarten Merkmale aus dem erfindungsgemäßen Türgriffsystem auch für das erfindungsgemäße Montageverfahren und umgekehrt. In den Zeichnungen ist die Erfindung in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Rückansicht auf ein erfindungsgemäßes Türgriffsystem mit seinem Träger, montiert an einer Innenseite des beweglichen Teils,
Figur 2a eine Ausschnittsvergrößerung aus Figur 1 von einem Verstellelement des erfindungsgemäßen Türgriffsystems,
Figur 2b eine vergleichbare Ausschnittsvergrößerung aus Figur 2a, jedoch mit
anders ausgestaltetem Verstellelement,
Figur 2c eine beispielhafte Ausschnittvergrößerung aus einem rechten
Befestigungsbereich des Türgriffs am Träger aus Figur 1 , Figur 3 eine teilweise Schnittansicht durch das erfindungsgemäße Türgriffsystem aus
Figur 1 in einer Freigabestellung eines Befestigungselements, Figur 4 eine Vergrößerung des rechten Befestigungsbereichs des Türgriffs aus Figur
3,
Figur 5 eine vergleichbare Schnittansicht durch das erfindungsgemäße Türgriffsystem aus Figur 3, jedoch in einer Fixierstellung des Befestigungselements,
Figur 6 eine Ausschnittvergrößerung aus Figur 5 vom rechten Befestigungsbereich, vergleichbar zu Figur 4 und Figur 7 eine schematische Ansicht eines Fahrzeuges, mit einem erfindungsgemäßen
Türgriffsystem.
In den nachfolgenden Figuren werden für die gleichen technischen Merkmale auch von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen die identischen Bezugszeichen verwendet.
Figur 1 zeigt eine Rückansicht auf ein erfindungsgemäßes Türgriffsystem 10, welches an einer Innenseite 101 .1 am beweglichen Teil 101 vom Fahrzeug 100 montiert ist. Folglich sind von einem montierten Türgriff 12 nur Anschlussmittel 12.3 sichtbar, die zur Befestigung des Türgriffs 12 am Träger 1 1 dienen. Zu diesem Zweck ist am Träger 1 1 ein Befestigungselement 15 vorgesehen, welches in Form eines Schiebers ausgestaltet ist. Das Befestigungselement 15 selbst wird über Führungsmittel 1 1 .1 formschlüssig am Träger 1 1 gehalten, wozu Gegenführungsmittel 8 in Form von Langlöchern mit Erweiterung am Befestigungselement 15 vorgesehen sind. Das in Figur 1 dargestellte Befestigungselement 15 weist einen ersten Abschnitt 15.3 und einen zweiten Abschnitt 15.4 auf, wobei der erste Abschnitt 15.3 im Wesentlichen einem ersten Teil 15.5 und der zweite Abschnitt 15.4 im Wesentlichen einem zweiten Teil 15.6 vom Befestigungselement 15 entspricht. Der erste Abschnitt 15.3 dient dabei dazu einen ggf. vorhandenen Schließzylinder 17 formschlüssig am Träger 1 1 zu sichern. In dieser Figur 1 ist nur die Rückseite des Schließzylinders 17 erkennbar, die mit einem Hebel zur Übertragung der mechanischen Drehbewegung des Schließzylinders verbunden ist. Der zweite Abschnitt 15.4 dient zur Befestigung des Türgriffs 12, insbesondere durch die Anschlussmittel 12.3 vom Türgriff. Die genaue Funktionsweise wird aus den Figuren 3, 4 sowie 5 und 6 noch näher erläutert. Wie weiter anhand der Figur 1 zu erkennen ist, ist das Befestigungselement 15 im vorliegenden Fall zweiteilig 15.5 und 15.6 ausgebildet, wobei die beiden Teile durch die beiden dargestellten Verbindungsmittel 15.7 formschlüssig miteinander verbunden sind. Diese Verbindungsmittel 15.7 können aus Bolzen bestehen, die aus dem ersten Teil 15.5 vom Befestigungselement 15 herausragen und die mit Löchern im zweiten Teil 15.6 des Befestigungselements 15 formschlüssig zusammenwirken. Die Verstellelemente 16 können auch als Nieten oder Schrauben ausgestaltet sein. Auch ist es denkbar, dass die beiden Teile 15.5 und 15.6 miteinander stoffschlüssig verbunden werden. Wie zuvor beschrieben worden ist, ist es jedoch auch denkbar, dass das gesamte Befestigungselement 15 einteilig ausgestaltet sein kann.
In der Figur 1 ist noch am linken Rand des Trägers 1 1 eine Aufnahme 1 1.3 für ein Verstellelement 16, welches in Form einer Schraube 16.1 dargestellt ist, gezeigt. Ebenfalls ist gut die wabenförmige Struktur des Trägers 1 1 mit seinen Verstärkungsrippen 1 1 .4 zu erkennen.
In der Figur 2a ist eine Ausschnittvergrößerung des linken Bereichs des Trägers 1 1 mit dem Verstellelement 16 dargestellt. Hierbei wird deutlich, dass das Verstellelement 16 als Verstellschraube 16.1 ausgestaltet ist. Der Schraubenkopf ist dabei formschlüssig aber drehbar in der Aufnahme 1 1.3 vom Träger 1 1 gelagert. Hierdurch wird bewirkt, dass das Verstellelement 16 ortsfest am Träger 1 1 verbleibt. Das Gewinde der Schraube 16.1 wirkt mit einem Gewinde im Befestigungsmittel 15, insbesondere im ersten Abschnitt 15.3 zusammen. Dabei führt eine Drehung der Schraube durch den vorhandenen Durchbruch im Träger U zu einer Längsverschiebung des gesamten Befestigungselements 15 in Richtung des dargestellten Pfeils 25. Somit kann das Befestigungselement 15 durch eine Drehung der Verstellschraube 16.1 von einer Freigabesteilung I in eine Fixierstellung II und ggf. zurück bewegt werden. Damit wird deutlich, dass der gesamte Türgriff 12 nur durch ein Betätigen des Verstellelements 16 zwischen seiner Freigabesteilung I und der Fixierstellung II bewegt werden kann. In der weiteren Figur 2b ist eine optionale Ausgestaltung des Verstellelements 16 vergleichbar zur Ausschnittvergrößerung in Figur 2a dargestellt. Hierbei ist das Verstellelement 16 als Feder 16.2 dargestellt, die zweckmäßigerweise über ein Rastmittel 16.3 verfügt. Wie gut zu erkennen ist, ist wieder das Verstellelement 16 in einer Aufnahme 1 1.3 vom Träger 1 1 gelagert. Dabei wird zunächst das Verstellelement 16 durch die vorhandenen Rastmittel 16.3 in Vertiefungen in der Aufnahme 1 1.3 gelagert. Wird nun das schraubenförmige Verstellelement 16 durch einen Fahrzeugschlüsselansatz im Kopfbereich gedreht, so geraten die Rastmittel 16.3 aus den Vertiefungen und die Feder 16.2 drückt das gesamte Verstellelement 16 in Richtung des angedeuteten Pfeils, wodurch das Befestigungselement 15 von seiner Freigabestellung I in die Fixierstellung II überführt wird. Zu diesem Zweck ist das Verstellelement 16 fest mit dem Befestigungselement 15 verbunden. Die Montage eines derart ausgestalteten erfindungsgemäßen Türgriffsystems ist besonders einfach, da die Arretierung des Türgriffs 12 nur durch ein leichtes Verdrehen des Verstellelements 16 erreichbar ist.
In der weiteren Figur 2c ist eine Vergrößerung des rechten Anschlussmittels 12.3 vom Türgriff 12 aus Figur 1 in beispielhafter Form dargestellt. Hierbei weist die Stirnfläche des Anschlussmittels 12.3 Kontakte der Steckverbindung 19 auf, die mit einer Gegensteckverbindung am Träger 1 1 elektrisch verbindbar sind. Somit führt die Befestigung des Türgriffs 12 im Träger 1 1 gleichzeitig zu einer elektrischen Verbindung des im Türgriff angeordneten Teils der Elektronikeinheit 13 mit dem Träger 1 1 bzw. der kraftfahrzeugseitigen Elektronik. Optional kann aus zumindest einem Anschlussmittel 12.3 ein Kabel mit der Steckverbindung 19 herausgeführt werden, wie es in Figur 1 angedeutet ist.
In der Figur 3 ist ein erfindungsgemäßes Türgriffsystem 10 im teilweisen Querschnitt über die Längserstreckung 18 gezeigt. Das Befestigungselement 15 befindet sich dabei in seiner Freigabestellung I, wobei der Träger 1 1 bereits seine Montageposition III am beweglichen Teil 101 eingenommen hat. Wie gut zu erkennen ist, ist das Befestigungselement 15 zweiteilig 15.5 und 15.6 aufgebaut. Das erste Teil 15.5 kann dabei als Gussteil ausgestaltet sein, um eine besonders sichere Befestigung des Schließzylinders 17 am Träger 1 1 zu bewirken. Dieser Schließzylinder 17 wird ebenfalls durch eine Verschiebung des Befestigungselements 15 von der Freigabestellung I in die Fixierstellung II formschlüssig gesichert. Dafür hinterfährt das Befestigungselement 16 mit seinem ersten Abschnitt 15.3 hinter einen Absatz vom Schließzylinder 17, wodurch ein Formschluss gebildet wird. Der zweite Teil 15.6 des Befestigungselements 15 ist blechartig ausgestaltet und weist zwei Durchbrüche für die Anschlussmittel 12.3 vom Türgriff 12 auf. In der Montageposition III des Trägers 1 1 sowie der Freigabestellung I vom Befestigungselement 15 wird der Türgriff 12 durch die Öffnungen 101 .3 im beweglichen Teil 100 durchgeführt, wobei gleichzeitig die Anschlussmittel 12.3 auch teilweise durch den Träger 1 1 geführt werden. Wie weiter bei Figur 3 zu erkennen ist, weist der Türgriff 12 eine Längserstreckung 18 auf, wobei der Türgriff zwei Enden 12.2 aufweist. An den beiden Enden 12.2 ragen die stabförmigen Anschlussmittel 12.3 heraus, die im Wesentlichen orthogonal zur Längserstreckung 19 des Türgriffs 12 ausgerichtet sind. Über diese stabförmigen Anschlussmittel 12.2 können die zuvor erwähnten Dichtungen geschoben werden.
Anhand der Figur 4 ist zunächst gut zu erkennen, wie der Träger 1 1 mit einem hakenförmigen Haltemittel 1 1 .2 in der Montageposition III am beweglichen Teil 101 gehalten wird. Zusätzlich ist ein Fixierelement 14 in Form einer Schraube vorgesehen, um den Träger 1 1 exakt am beweglichen Teil 101 auszurichten und zu halten. Das Fixierelement 14 ist in Form einer Schraube ausgestaltet und wird außenseitig 101 .2 durch das bewegliche Teil 101 durchgeführt und wirkt mit einem Gewinde am Träger 1 1 zusammen, welches in Figur 4 entsprechend angedeutet ist. Ferner ist zwischen dem Türgriff 12 und dem beweglichen Teil 101 um die Öffnung 101.3 eine Dichtung 20 vorgesehen.
Aus den weiteren Figuren 5 und 6 geht nun die Verriegelung des Türgriffs 12 am Träger 1 1 hervor. Zu diesem Zweck wird das Befestigungselement 15 durch die Betätigung des Verstellelements 16 von seiner Freigabestellung I in seine Fixierstellung II überführt. Diese Überführung erfolgt im vorliegenden Fall durch eine reine Linearbewegung des Befestigungselements 14. Dabei verschiebt sich das gesamte Befestigungselement 15 entlang der Führungsmittel 1 1.1 am Träger 1 1 . Hierzu sind im Befestigungselement 15 entsprechende Langlöcher 15.9 vorgesehen.
In der Figur 6 ist der erzeugte Formschluss zwischen dem Befestigungselement 15 und den Türgriff 12 deutlich zu erkennen. Zu diesem Zweck sind an dem Befestigungselement 15 die als Vorsprünge ausgestalteten Befestigungsmittel 15.1 vorgesehen, die in Ausnehmungen bzw. Nuten in dem Anschlussmittel 12.3 einfahren, diese Ausnehmungen oder Nuten bilden die Gegenbefestigungsmittel 12.4 für die Befestigungsmittel 15.1. Um das Einfahren der Befestigungsmittel 15.1 in die Gegenbefestigungsmittel 12.4 zu erleichtern, sind Einlaufschrägen 12.5 an den Gegenbefestigungsmitteln 12.4 sowie den Befestigungsmitteln 15.1 vorgesehen. Zusätzlich weisen die Befestigungsmittel 15.1 Vorspannmittel 15.2 als Federzungen auf, wodurch ein erhöhter Anpressdruck des Türgriffs 12 an die Außenseite 101 .2 vom beweglichen Teil 100 bewirkt wird. Diese Vorspannmittel 15.2 sind als trapezförmige Ausformungen der Befestigungsmittel 15.1 ausgebildet, wobei die Schrägen gleichzeitig auch Einlaufschrägen für das Gegenbefestigungsmittel 12.4 vom Türgriff 12 bilden. Die Befestigungsmittel 15.1 ragen beidseitig in die Gegenbefestigungsmittel 12.4 vom Anschlussmittel 12.3 herein. Somit kann eine punktuelle Verriegelung des Türgriffs 12 vermieden werden, wodurch ebenfalls die Stabilität der Befestigung deutlich erhöht werden kann.
In der Figur 7 ist ein erfindungsgemäßes Fahrzeug 100 mit einem Sicherheitssystem 103 angedeutet. Dabei ist das erfindungsgemäße Türgriffsystem an dem beweglichen Teil 101 , welches eine Fahrzeugtür darstellt, gezeigt.
B ez u g s ze i c h e n l i s te
10 Türgriffsystem
11 Träger
11.1 Führungsmittel für 15
11.2 Haltemittel für 101
11.3 Aufnahme für 16
11.4 Verstärkungsrippen
12 Türgriff, insbesondere feststehend
12.1 Handhabe
12.2 Ende
12.3 Anschlussmittel
12.4 Gegenbefestigungsmittel für 15
12.5 Einlaufschräge
13 Elektronikeinheit von 10/12
13.1 Teil der Elektronikeinheit in 12
14 Fixierelement für 11 , insbesondere Schraube
15 Befestigungselement
15.1 Befestigungsmittel für 12
15.2 Vorspannmittel
15.3 erster Abschnitt
15.4 zweiter Abschnitt
15.5 erstes Teil
15.6 zweites Teil
15.7 Verbindungsmittel
15.8 Gegenführungsmittel
15.9 Langlöcher für 11.1
16 Verstellelement
16.1 Schraube
16.2 Feder
16.3 Rastmittel
17 Schließzylinder
18 Längserstreckung von 12
19 Steckverbindung
20 Dichtung für 12 100 Fahrzeug, insbesondere KFZ
101 bewegliches Teil
101 .1 Innenseite
101 .2 Außenseite
101 .3 Öffnung
102 Schloss, insbesondere elektromechanisch
103 Sicherheitssystem
I Freigabestellung von 15
II Fixierstellung von 15
III Montageposition von 1 1

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Türgriffsystem (10) zum Betätigen eines beweglichen Teils (101 ) eines Fahrzeuges (100), insbesondere einer Tür oder Heckklappe oder dergleichen, mit einem Träger (1 1 ), der an einer Innenseite (101.1 ) des beweglichen Teils (101 ) anordbar ist,
einem Türgriff (12), der an einer Außenseite (101 .2) des beweglichen Teils (101 ) durch den Träger (1 1 ) anordbar ist, und der Türgriff (12) über seine Längserstreckung (18) zwei Enden (12.2) aufweist, an denen jeweils Anschlussmittel (12.3) zur Befestigung am Träger (1 1 ) vorgesehen sind,
einem Befestigungselement (15), was zur Befestigung des Türgriffs (12) durch zumindest ein Anschlussmittel (12.3) am Träger (1 1 ) dient, wobei das Befestigungselement (15) zumindest eine Freigabestellung (I) und eine Fixierstellung (II) aufweist, und
einem Verstellelement (16), das zur Verstellung des Befestigungselements (15) zwischen der Freigabestellung (I) und der Fixierstellung (II) dient,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Befestigungselement (15) in seiner Fixierstellung (II) den Türgriff (12) durch beide Anschlussmittel (12.3) am Träger (1 1 ) hält. 2. Türgriffsystem (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Türgriff (12) starr und unbeweglich, insbesondere durch das Befestigungselement (15), am beweglichen Teil (101 ) anordbar ist. 3. Türgriffsystem (10) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Befestigungselement (15) verschiebbar am Träger (1 1 ) gelagert ist,
wobei insbesondere das Befestigungselement (15) über Führungsmittel (1 1.1 ) am
Träger (1 1 ) gehalten ist. Türgriffsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Befestigung zumindest des Trägers (1 1 ) oder des Türgriffes (12) Öffnungen (101 .3) am beweglichen Teil (101 ) vorgesehen sind, und
dass der Träger (1 1 ) durch zumindest ein, bevorzugt mehrere Haltemittel (1 1 .2) am beweglichen Teil (101 ) anordbar ist,
wobei insbesondere die Haltemittel (1 1.2) zumindest formschlüssig Öffnungsränder von den Öffnungen (101 .3) im beweglichen Teil (101 ) hintergreifen.
Türgriffsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Träger (1 1 ) durch zumindest ein Fixierelement (14) am beweglichen Teil (101 ) fixierbar ist,
wobei insbesondere das Fixierelement (14) als Schraube (14.1 ) ausgestaltet ist und mit einem Gewinde am Träger (1 1 ) in einer Montageposition (III) am beweglichen Teil (101 ) zusammenwirkt.
Türgriffsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass am Befestigungselement (15) zumindest ein Vorspannmittel (15.2) angeordnet ist, welches in der Fixierstellung (II) mit dem Türgriff (12) mechanisch zusammenwirkt, wodurch der Türgriff (12) an die Außenseite (101.2) des beweglichen Teils (101 ) pressbar ist,
wobei insbesondere das Vorspannmittel (15.2) als Federzunge ausgestaltet ist, die insbesondere materialeinheitlich aus dem Befestigungselement (15) gebildet ist.
7. Türgriffsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Schließzylinder (17) vorgesehen ist, der zum mechanischen Auslösen einer Funktion bei einem Sicherheitssystem (103) des Fahrzeuges (100) dient,
wobei der Schließzylinder (17) durch den Träger (1 1 ) am beweglichen Teil (101 ) befestigt ist, und
das Befestigungselement (15) den Schließzylinder (17), insbesondere formschlüssig, am Träger (1 1 ) befestigt.
8. Türgriffsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Befestigungselement (15) zumindest einen ersten und einen zweiten Abschnitt (15.3, 15.4) aufweist,
wobei insbesondere der zweite Abschnitt (15.4) zur Befestigung des Türgriffs (12) am Träger (1 1 ) vorgesehen ist, und
wobei insbesondere der erste Abschnitt (15.3) zur Befestigung des Schließzylinders (17) vorgesehen ist. 9. Türgriffsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest am zweiten Abschnitt (15.4) des Befestigungselements (15) auch Gegenführungsmittel (15.8) vorgesehen sind, die mit den Führungsmitteln (1 1.1 ) am Träger (1 1 ), insbesondere formschlüssig, zusammenwirken.
10. Türgriffsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Befestigungselement (15) zumindest einteilig, materialeinheitlich oder monolithisch ausgebildet ist.
1 1 . Türgriffsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Befestigungselement (15) zumindest zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein erster Teil (15.5) durch den ersten Abschnitt (15.3) und ein zweiter Teil (15.6) durch den zweiten Abschnitt (15.4) gebildet ist, und
wobei insbesondere der erste Teil (15.5) mit dem zweiten Teil (15.6) durch zumindest ein Verbindungsmittel (15.7) verbunden ist. 12. Türgriffsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verstellelement (16) insbesondere direkt am Träger (1 1 ) in einer Aufnahme (1 1 .3) gelagert ist und das Befestigungselement (15) zwischen der Freigabestellung (I) und der Fixierstellung (II) längsverschiebt,
wobei insbesondere das Verstellelement (16) als Schraube (16.1 ) oder Federelement (16.2), insbesondere mit Rastmittel (16.3), ausgestaltet ist.
13. Türgriffsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verstellelement (16) durch einen Durchbruch im beweglichen Teil (101 ) erreichbar und einstellbar ist.
14. Türgriffsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verstellelement (16) formschlüssig mit dem Befestigungselement (15) verbunden ist.
15. Türgriffsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens ein Anschlussmittel (12.3) vom Türgriff (12) zumindest einteilig, materialeinheitlich oder monolithisch mit dem Türgriff (12) ausgebildet ist,
wobei insbesondere die Anschlussmittel (12.3) stangenformig aus den Enden (12.2) des Türgriffs (12) herausragen, und insbesondere im Wesentlichen orthogonal zur Längserstreckung (18) des Türgriffes (12) ausgerichtet sind. 16. Türgriffsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass beide Anschlussmittel (12.3) vom Türgriff (12) parallel zueinander ausgerichtet sind, wobei insbesondere die Anschlussmittel (12.3) eine unterschiedliche Länge aufweisen. 17. Türgriffsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass am Befestigungselement (15) Befestigungsmittel (15.1 ) angeordnet sind, die insbesondere am zweiten Abschnitt (15.4) vorgesehen sind, und das die Befestigungsmittel (15.1 ) mechanisch in der Fixierstellung (II) des Befestigungs- elements (15) mit Gegenbefestigungsmitteln (12.4) an den Anschlussmitteln (12.3) vom
Türgriff (12) zusammenwirken,
wobei insbesondere wenigstens eine Einlaufschräge (12.5) an zumindest dem Befestigungsmittel (15.1 ) oder dem Gegenbefestigungsmittel (12.4) vorgesehen ist. 18. Türgriffsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest eine Elektronikeinheit (13) vorgesehen ist, die mit einem
Sicherheitssystem (103) vom Fahrzeug (100) datentechnisch verbindbar ist,
wobei insbesondere ein Teil (13.1 ) der Elektronikeinheit (13) im Türgriff (12) anordbar ist.
19. Türgriffsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass am Türgriff (12), insbesondere an wenigstens einem Anschlussmittel (12.3), eine elektrische Steckverbindung (19) angeordnet ist, die mit einer Gegensteckverbindung am Träger (1 1 ) elektrisch zusammenwirkt.
20. Verfahren zur Montage eines Türgriffsystems (10) zum Betätigen eines beweglichen Teils (101 ) eines Fahrzeuges (100), insbesondere einer Tür oder Heckklappe oder dergleichen, mit
einem Träger (1 1 ), der an einer Innenseite (101.1 ) des beweglichen Teils (101 ) befestigbar ist,
einem Türgriff (12), der an einer Außenseite (101 .2) des beweglichen Teils (101 ) durch den Träger (1 1 ) anordbar ist, und der Türgriff (12) über seine Längserstreckung (18) zwei Enden aufweist, an denen jeweils Anschlussmittel (12.3) zur Befestigung am Träger (1 1 ) vorgesehen sind,
einem Befestigungselement (15), was zur Befestigung des Türgriffs (12) durch zumindest ein Anschlussmittel (12.3) am Träger (1 1 ) dient, wobei das Befestigungselement (15) zumindest eine Freigabestellung (I) und eine Fixierstellung (II) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die folgenden Schritte zur Montage des Türgriffsystems (10) am beweglichen Teil (101 ) des Fahrzeuges (100) ausgeführt werden:
a) Befestigung des Trägers an der Innenseite (101.1 ) des beweglichen Teils (101 ) b) Lineares Einführen der Anschlussmittel (12.3) des Türgriffs (12) von der Außenseite (101.2) durch Öffnungen (101.) im beweglichen Teil (101 ) in den Träger c) Formschlüssige Fixierung des Türgriffs (12) durch Verstellung des Befestigungselements (15) von der Freigabestellung (I) in die Fixierstellung (II).
21 . Montageverfahren zur Montage eines Türgriffsystems (10) nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
dassim Schritt c) durch die Verstellung des Befestigungselements (15) in die Fixierstellung (II) beide Anschlussmittel (12.3) fixiert werden, wobei insbesondere das Befestigungselement (15) ausschließlich linear verschoben wird.
22. Montageverfahren zur Montage eines Türgriffsystems (10) nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet,
dass im Schritt a) der Träger (1 1 ) zunächst an das bewegliche Teil (101 ) angesteckt wird und anschließend mit einem Fixierelement (14) am beweglichen Teil (101 ) gesichert wird.
23. Montageverfahren zur Montage eines Türgriffsystems (10) nach einem der Ansprüche 20 bis 22,
dadurch gekennzeichnet,
dass in einem Schritt b1 ) ein Schließzylinder (17) von der Innenseite (101 .1 ) des beweglichen Teils (101 ) in den Träger (1 1 ) geschoben wird, und
durch den Schritt c) gleichzeitig durch die Verstellung des Befestigungselements (15) in die Fixierstellung (II) am Träger (1 1 ) durch das Befestigungselement (15) fixiert wird.
24. Montageverfahren zur Montage eines Türgriffsystems (10) nach einem der Ansprüche 20 bis 23,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Türgriffsystem (10) gemäß den vorherigen Ansprüchen verwendet wird.
PCT/EP2015/053856 2014-02-28 2015-02-24 Türgriffsystem für fahrzeuge WO2015128332A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580006880.6A CN105960498B (zh) 2014-02-28 2015-02-24 用于车辆的门把手系统
EP15706238.1A EP3111029B1 (de) 2014-02-28 2015-02-24 Türgriffsystem für fahrzeuge
US15/122,228 US11280117B2 (en) 2014-02-28 2015-02-24 Door-handle system for vehicles
KR1020167023254A KR20160128316A (ko) 2014-02-28 2015-02-24 차량용 도어 핸들 시스템

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102682.9 2014-02-28
DE102014102682 2014-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015128332A1 true WO2015128332A1 (de) 2015-09-03

Family

ID=52577864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/053856 WO2015128332A1 (de) 2014-02-28 2015-02-24 Türgriffsystem für fahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11280117B2 (de)
EP (1) EP3111029B1 (de)
KR (1) KR20160128316A (de)
CN (1) CN105960498B (de)
DE (1) DE102015102638A1 (de)
WO (1) WO2015128332A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11214991B2 (en) 2016-06-03 2022-01-04 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Additional door handle module for a door handle unit
US11274475B2 (en) 2015-06-30 2022-03-15 Huf Hülsheck & Fürst GmbH & Co. KG Door-handle system for vehicles
US11280117B2 (en) 2014-02-28 2022-03-22 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Door-handle system for vehicles

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104870A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-06 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3192954B1 (de) * 2016-01-12 2018-10-17 U-Shin Italia S.p.A. Handgriff für eine fahrzeugtür
DE102018107503A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung für eine Tür oder eine Klappe
CN113216768B (zh) * 2021-05-12 2023-07-21 宁波信泰机械有限公司 一种汽车隐藏式门把手安装结构以及安装方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996003911A1 (en) * 1994-08-05 1996-02-15 Cambridge Industries, Inc. Mounting device for front mounted removable handle
WO2002002894A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kraftfahrzeugtürverschluss
US6363577B1 (en) * 2000-08-25 2002-04-02 Adac Plastics, Inc. Motor vehicle door handle assembly with maximized bearing interface
WO2002092947A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-21 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Türaussengriff für die fahrzeugtür eines kraftfahrzeuges
EP1355022A2 (de) * 2002-04-19 2003-10-22 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen
EP1797960A1 (de) * 2004-07-23 2007-06-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Türgriffvorrichtung für fahrzeug
DE102007027845A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses eines beweglichen Teils

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5706554A (en) * 1994-12-02 1998-01-13 Ewald Witte Gmbh & Co. Kg Handle fitting, which can be inserted into an opening in a door, particularly a motor-vehicle door
DE19950172B4 (de) * 1999-10-19 2009-02-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffbeschlag, insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür
DE10151870B4 (de) * 2001-10-24 2005-06-16 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
DE10151862A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-15 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
JP4469241B2 (ja) * 2004-07-23 2010-05-26 アイシン精機株式会社 車両用ドアハンドル装置
JP4196899B2 (ja) * 2004-08-05 2008-12-17 アイシン精機株式会社 ドアハンドル装置
US7344168B2 (en) * 2004-10-14 2008-03-18 U-Shin Ltd. Door handle device for vehicles
DE102007052777A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Betätigungsmechanismus für einen Türverschluss einer Kraftfahrzeugtür sowie Verfahren zu dessen Montage und Kraftfahrzeugtür
IT1392399B1 (it) * 2008-12-22 2012-03-02 Valeo Spa Maniglia per porta di autoveicolo
JP5162617B2 (ja) * 2010-04-15 2013-03-13 株式会社ホンダロック 車両用ドアのアウトハンドル装置
JP5556620B2 (ja) * 2010-11-26 2014-07-23 アイシン精機株式会社 ドアハンドル装置
EP3111029B1 (de) 2014-02-28 2019-12-11 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türgriffsystem für fahrzeuge
DE102018107504A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung
DE102018107503A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung für eine Tür oder eine Klappe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996003911A1 (en) * 1994-08-05 1996-02-15 Cambridge Industries, Inc. Mounting device for front mounted removable handle
WO2002002894A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kraftfahrzeugtürverschluss
US6363577B1 (en) * 2000-08-25 2002-04-02 Adac Plastics, Inc. Motor vehicle door handle assembly with maximized bearing interface
WO2002092947A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-21 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Türaussengriff für die fahrzeugtür eines kraftfahrzeuges
EP1355022A2 (de) * 2002-04-19 2003-10-22 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen
EP1797960A1 (de) * 2004-07-23 2007-06-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Türgriffvorrichtung für fahrzeug
DE102007027845A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses eines beweglichen Teils

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11280117B2 (en) 2014-02-28 2022-03-22 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Door-handle system for vehicles
US11274475B2 (en) 2015-06-30 2022-03-15 Huf Hülsheck & Fürst GmbH & Co. KG Door-handle system for vehicles
US11214991B2 (en) 2016-06-03 2022-01-04 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Additional door handle module for a door handle unit

Also Published As

Publication number Publication date
EP3111029A1 (de) 2017-01-04
DE102015102638A1 (de) 2015-09-03
KR20160128316A (ko) 2016-11-07
CN105960498A (zh) 2016-09-21
CN105960498B (zh) 2019-05-10
US20160369532A1 (en) 2016-12-22
US11280117B2 (en) 2022-03-22
EP3111029B1 (de) 2019-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3111029B1 (de) Türgriffsystem für fahrzeuge
EP3317481A1 (de) Türgriffsystem für fahrzeuge
EP3482024B1 (de) Griffvorrichtung mit einem flächenbündigen griff
EP2342405B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2019011527A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP2491210A1 (de) Griffvorrichtung mit schalenlager
EP1087084B1 (de) Schloss mit Riegel und Falle und mit vergrössertem Riegelvorschluss
DE3628376C2 (de)
EP1921233A1 (de) Nachrüstbarer Betätigungsantrieb für ein Schwenktor o.dgl.
EP1709268B1 (de) Stangenschloss zur montage in einem durchbruch in einer dünnen wand (indirekte klipsbefestigung)
EP3159466B1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit zwei beweglichen verriegelungskörpern
EP2602412B1 (de) Beschlaganordnung
DE102015206360B4 (de) Kettenglied und Gliederkette
EP3045624A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten flügel
EP2784248B1 (de) Getriebeanordnung für einen Treibstangenbeschlag
EP1801325B1 (de) Schliessanlage
EP2998463B1 (de) Beschlag für eine gebäudetür und verfahren
EP2017104B1 (de) Befestigungseinrichtung für eine bewegbare Scheibe eines Kraftfahrzeuges
EP2617927A2 (de) Gleitschienenanordnung
DE102017108446A1 (de) Betätigungsvorrichtung mit mehreren Modulen
EP2221435B1 (de) Fensterzusatzsicherung
WO2022063756A1 (de) Nachrüstbare elektrische verriegelungseinheit
EP3002162A1 (de) Gesicherte verriegelungsvorrichtung
EP0945574B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE10206218C1 (de) Haltevorrichtung für eine Rundumkennleuchte an einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15706238

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015706238

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015706238

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20167023254

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15122228

Country of ref document: US