WO2002002894A1 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2002002894A1
WO2002002894A1 PCT/DE2001/002469 DE0102469W WO0202894A1 WO 2002002894 A1 WO2002002894 A1 WO 2002002894A1 DE 0102469 W DE0102469 W DE 0102469W WO 0202894 A1 WO0202894 A1 WO 0202894A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coupling element
door lock
connecting device
motor vehicle
locking
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/002469
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf BÜCKER
Manfred Hoff
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg
Priority to US10/332,427 priority Critical patent/US7028516B2/en
Priority to DE50104894T priority patent/DE50104894D1/de
Priority to EP01953850A priority patent/EP1297232B1/de
Publication of WO2002002894A1 publication Critical patent/WO2002002894A1/de
Priority to US11/297,175 priority patent/US7080532B2/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/12Connections between movable lock parts using connecting rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/06Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/18Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted about an axis parallel to the longitudinal axis of the grip part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/53Mounting and attachment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/64Assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5372Locking latch bolts, biased
    • Y10T70/5385Spring projected
    • Y10T70/5389Manually operable
    • Y10T70/5394Directly acting dog for exterior, manual, bolt manipulator
    • Y10T70/5416Exterior manipulator declutched from bolt when dogged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5761Retractable or flush handle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5832Lock and handle assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8432For key-operated mechanism
    • Y10T70/8459Housings
    • Y10T70/8541Mounting arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8973Mounting aids, guides and assistors

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock according to the preamble of claim 1.
  • DE 198 42 359 A1 discloses a motor vehicle door lock with a door lock having a locking element (catch, pawl, release lever), an outer opening handle connected to an outside actuating element plate and an outer coupling element connecting the closing elements of the door lock with the outside opening handle.
  • a bellcrank is connected to the outer actuating element plate.
  • a tolerance compensation with adjustable linkage is provided between the door lock and the outer opening handle that from DE 198 42 359 AI
  • Known motor vehicle door lock is realized by dividing the outer coupling element into two, which can be non-positively connected to one another via a clamping device.
  • at least one of the partial rods of the clamping device is displaceable and fixable, the clamping device being operable to fix the relevant partial rod by means of an entry opening arranged in the end plate of the vehicle door by means of a tool that can be inserted through the entry opening.
  • the compensating device has a first compensating lever which can be connected to the first partial rod and a second compensating lever which can be connected to the second partial rod, both compensating levers being pivotable or displaceable relative to one another and fixable with one another via a tool which can be inserted into the door from the outside.
  • the connecting device consists of a fastening part which is arranged on the handle-side end of the actuating lever connecting the outer opening lever to the closing elements of the door lock and has a profile which is assigned to a counter profile located on an extension of the outer opening handle. Both profiles can be connected to one another in a plurality of positions one behind the other in the longitudinal direction of the coupling element.
  • the present invention has for its object to provide a motor vehicle door lock of the type mentioned, which requires only one step to produce both a tolerance compensation between its components arranged on different parts of a motor vehicle door and a firm connection of the components regardless of the care taken by the executing Ensures people, so that an additional final inspection for quality assurance of the safety-relevant connection of the components can be omitted.
  • the solution according to the invention ensures that, for the required tolerance compensation between the different parts of the motor vehicle door lock, an additional work step for adjusting and fixing the connecting device in the production of a firm connection of the components of the motor vehicle door lock is omitted and, at the same time, the connecting device is properly secured independently of the Care of the person performing the work is ensured. This simplifies assembly and reduces manufacturing costs by reducing labor costs and quality assurance efforts.
  • the solution according to the invention is based on the consideration of achieving the positive and / or non-positive connection of the connecting device with the coupling element without a special tool with a lock element itself and without additional work and thereby establishing a secure connection between the two components, including the required tolerance compensation.
  • the assembly process is designed by the construction so that the secure connection and tolerance compensation are guaranteed regardless of the care of the operator.
  • the connection and locking between the connecting device and the coupling element can take place by moving at least part of the connecting device transversely to the longitudinal axis of the coupling element.
  • the connecting device which is displaceably mounted on the coupling element is prestressed in a direction which compensates for the tolerances between the door lock and the outer opening handle.
  • the functionality of the external opening handle is only established when a firm connection has been established between the connecting device and the coupling element.
  • the functional or assembly part of the motor vehicle door lock can consist of the outer opening handle itself and the connecting device can have a receiving element which is longitudinally displaceable on the coupling element and a locking element, so that when the outer opening handle is moved into the use position, the locking element is in the force and / or positive connection occurs with the coupling element and locks the connecting device on the coupling element.
  • the connection and locking between the connecting device and the coupling element can be carried out alternatively to a displacement of the locking element designed as part of the connecting device transversely to the longitudinal axis of the coupling element, by pivoting the locking element around an axis of the receiving element or by rotating the locking element around the coupling element.
  • the solution according to the invention can be applied to different types of door lock systems. It is therefore suitable for external opening handles designed as pull handles, which are arranged around a vertical, i.e. axis running in the Z direction of the vehicle, as well as for folding handles that are pivoted about a horizontal axis.
  • an actuating surface of an actuating leg temporarily comes into operative connection with the locking element for establishing a connection between the coupling element and the connecting device.
  • the connecting device is designed and designed such that it is firmly connected to the coupling element when the outer opening handle is pivoted in or inserted, the components being designed and assigned to one another in such a way that the outer opening handle can only be moved into the use position after the locking of the connecting device with the coupling element is possible. Accordingly, by means of a corresponding constructive design and assignment of the components of the motor vehicle door lock, the outer opening handle can only reach its use position if the connection between the coupling element and the connecting device was established during assembly.
  • This measure can optionally be implemented by moving the outer opening handle to connect the connecting device to the coupling element in one direction and to reach the use position in another direction or to connect the connecting device to the coupling element in the same direction as to reach the use position.
  • the receiving element of the connecting device is first fixed on the coupling element while setting the required tolerance compensation, the outer opening handle only moving in the direction of the connecting device during its assembly and then, for example, in a direction perpendicular thereto running direction of movement is shifted.
  • This displacement ensures that the freedom of movement of the coupling element is ensured after the snap-in of the connecting device according to a further feature of the invention.
  • the receiving element preferably consists of a slotted box profile encompassing the coupling element and the locking element consists of a U-shaped locking lug which can be inserted into the slotted box profile of the receiving element. whose inner leg surfaces abut the coupling element and which in the locking position with their base surfaces are flush with the open side of the slotted box section.
  • This embodiment of the connecting device ensures, in a particularly simple and therefore inexpensive form, the prerequisites for a non-positive and / or positive connection of the connecting device to the coupling element through the outer opening handle or part of the outer opening handle, this form of connection also being particularly space-saving.
  • the locking element in the assembly position can be arranged rotatably or pivotably in the receiving element and have an elliptical or polygonal recess which encompasses an elliptical or polygonal coupling element, the outer opening handle having an actuation projection which is applied when the outer opening handle is moved into the use position engages a cam of the locking element and pivots the locking element in the receiving element and around the coupling element and establishes a non-positive and / or positive connection between the receiving element and the locking element.
  • the locking element preferably consists of a hard material, preferably a sintered material
  • the coupling element consists of a material that is softer than the material of the locking element, preferably plastic.
  • form-locking elements or areas can be provided on the receiving element, which secure the position of the locking element on the receiving element and thus the position of the connecting device on the coupling element.
  • the locking element can be rotated by more than 90 ° from the position in which it is connected to the receiving element to the locking position of the connecting device on the coupling element, so that a self-locking connection is created, since in this position the small ellipse axis of the elliptical recess of the locking element is rotated by more than 90 ° with respect to the large ellipse axis of the coupling element.
  • positive locking elements preferably a toothing or micro toothing
  • the interlocking elements can be arranged on an insert, preferably made of a sintered material, which is inserted into the opening of the locking element made of plastic which encompasses the coupling element.
  • the coupling element has a profiled surface, at least in the connection area with the connecting device, according to a further feature of the invention. Furthermore, those on the head Locking surfaces of the connecting device adjacent to the element have at least partially a profile that preferably matches the profiled surface of the coupling element.
  • the outer opening handle consists of a pulling handle which can be pivoted substantially perpendicularly to the plane of the door in the installed state, it interacts with a deflection lever which redirects the direction of movement of the pulling handle into the direction of movement of the coupling element.
  • an actuating leg of the pull handle rests on one side of the deflecting lever and engages around the deflecting lever in the locking position of the connecting device.
  • the outer opening handle for locking the connecting device can be inserted or swiveled in perpendicularly to the door plane until the connecting device is connected to the coupling element in a force-fitting and / or form-fitting manner.
  • the outer opening handle can only be moved in the door plane after the connection of the connecting device to the coupling element in the use position.
  • the outer opening handle preferably has an actuating surface which runs obliquely to its insertion direction and which, after the locking of the connecting device, slides along the latter until the displacement of the outer opening handle into the use position is released.
  • the handle shell, the door lock and the coupling element are arranged on a carrier element.
  • the locking slide thus connects the connecting device to the coupling element, locks this connection and, at the same time or upon further displacement of the locking slide, couples the outside opening handle to the connecting device and at the same time fixes the outside opening handle on the holding plate.
  • the connecting device is preferably preassembled on the locking slide, so that easier assembly and assignment of the assembly and functional parts is ensured.
  • the connecting device has a recess for receiving the coupling element, an insertion mandrel running parallel to the direction of movement of the locking slide and an opening for receiving a tab of the locking slide.
  • the tab of the locking slide protruding into the opening of the connecting device presses the connecting device into its final assembly position during assembly and pulls the connecting device out of the assembly position for disassembly and thus enables the removal of the outside opening handle.
  • the holding plate When or after the connection of the connecting device to the coupling element and the fixing of the outside opening handle by means of the locking slide, the holding plate can be fastened to the outer door panel.
  • the locking slide can preferably be actuated from the door face.
  • the holding plate has a stop for the connecting device, which is provided with an opening for receiving the coupling element.
  • a spring prestressing the connecting device in a direction compensating the tolerances between the door lock and the outer opening handle presses the connecting device against the stop in the preassembly position. Both in the assembly position and in the locking position, the locking of the connecting device on the coupling element must be secured. This is preferably done in that positive-locking elements, preferably a toothing or micro-toothing, are arranged on the coupling element and / or at least on part of the surface of the connecting device encompassing the coupling element.
  • the interlocking elements can be arranged on an insert, preferably made of a sintered material, which is inserted into the opening around the coupling element of the connecting device, which is preferably made of plastic.
  • the outer opening handle is articulated on the one hand on the handle shell and, on the other hand, is pivoted in with an actuating leg of the outer opening handle in the direction of the connecting device consisting of a receiving element and a locking element until the locking element and an actuating surface of the actuating leg engage with one another,
  • a second first method for connecting a motor vehicle door lock to a door lock containing locking elements, an outer opening handle pivotally mounted in an outer actuating element plate or grip shell of the motor vehicle door, a coupling element connecting the door lock to the outer opening handle and a coupling element connecting the coupling element to the outer opening handle and satchel between the door lock and the outer opening handle compensating connecting device which is particularly suitable as a pivoting handle about a horizontal axis as an outer opening handle, is characterized in that
  • the connecting device is connected to a locking slide which is displaceable parallel to the pivot axis of the outer opening handle, is pushed onto the coupling element and is pressed with a prestressing force against a stop connected to the holding plate,
  • the connecting device is connected to the coupling element and fixed in a locking position by moving the locking slide
  • the outside opening handle is coupled to the connecting device and the outside opening handle is fixed in a position of use.
  • the motor vehicle door lock assembled in this way can be disassembled in that the outer opening handle is decoupled from the connecting device by moving the locking slide in the opposite direction to the connecting direction, and the connecting device is separated from the coupling element by further moving the locking slide.
  • Figure 1 a section of a motor vehicle door with a schematic perspective view of a motor vehicle door lock for a pull handle pivotable about a vertical axis as an external opening handle;
  • Figure 2 - a section of the motor vehicle door lock according to Figure 1 in a side view
  • FIG. 3 shows a section through the motor vehicle door lock according to FIG. 2 along the line II-II;
  • FIG. 8 shows a detail from a motor vehicle door with a schematic perspective view of a motor vehicle door lock for a folding handle that can be pivoted about a horizontal axis as an external opening handle;
  • Figure 9 - a section of the motor vehicle door lock according to Figure 8 in a side view
  • Figure 10 a longitudinal section through the motor vehicle door lock according to Figure 9 and Figure 11 - a section through an insertion mandrel of the connecting device and the coupling element according to Figures 8 to 10 in the pre-assembly position.
  • the section of a motor vehicle door 9 shown in FIG. 1 in the area of the motor vehicle door lock 1 schematically shows the door lock 2, which has several locking elements, including a rotary latch, a pawl and a release lever, and an actuating lever system acting on the locking elements.
  • the external actuation of the door lock 2 takes place via an external opening handle 4 arranged in a handle or holding plate 3, which acts for external actuation of the actuating lever system of the door lock 2 via a coupling element 6 acting on the actuating lever system, for example in the form of an actuating rod, and in this embodiment as a vertical one Swivel axis pivotable pull handle is formed.
  • an actuating leg 42 of the pulling handle 4 is connected to the handle shell and connected to a part 45 into one for converting a horizontal operating stroke of the pulling handle into an essentially vertical operating stroke of the connected coupling element 6 Holding plate 3 suspended, so that this suspension forms the pivot axis for the outer opening handle 4.
  • a connecting device 7 is arranged between the coupling element 6 and the outer opening handle 4 or the deflection lever 5 and is freely displaceably mounted on the coupling element 6 in the assembly position, ie before the adjustment and fixing of the connecting device 7.
  • This free displacement of the connecting device 7 ensures the necessary tolerance compensation between the outer opening handle 4 and the door lock 2, since both parts are attached to different parts of the door body and are subject to corresponding manufacturing tolerances.
  • This tolerance compensation is brought about by a corresponding displacement of the connecting device 7 on the coupling element 6, a spring 8 generating a pretension which moves the connecting device 7 in the direction of the outer opening handle 4.
  • the tolerance compensation compensates for assembly tolerances between the door lock 2 and the outside opening handle 4 to such an extent that a perfect interaction between the outside opening handle 4 and the door lock 2 is guaranteed in each case.
  • FIG. 2 shows a section of the motor vehicle door lock according to FIG. 1 in the area of the outer opening handle 4 in a plan view from the inside of the motor vehicle door, so that the outer opening handle 4 can only be partially recognized. mounted on a holder or support member 10
  • the outer opening handle 4 is suspended with a part 45 in a hanging area 30 of the handle shell or holding plate 3, which forms a pivot axis S for the outer opening handle 4.
  • the outer opening handle 4 acts via an actuating leg 42 on a bell crank 5, which converts the horizontal pivoting movement of the outer opening handle 4 into a substantially vertical movement.
  • the deflection lever 5 acts on a coupling element 6 via a connecting device 7, which is designed as a two-part clip in this embodiment.
  • a part of the connecting device 7 is arranged in the assembled state on the coupling element 6 so as to be freely displaceable in the longitudinal direction of the coupling element 6 or under the action of a spring 8 as described above Tolerance compensation is pushed upwards in the illustration according to FIG. 2, so that the prestress always acts in this direction.
  • the connecting device 7, which is freely displaceable in the assembly position on the coupling element 6, is then firmly connected to the coupling element 6 in the locking position, so that the individual components of the motor vehicle door lock are correctly assigned. Further constructive details of the solution according to the invention and the mode of operation of the solution according to the invention can be found in the section through the motor vehicle door lock according to FIG. 2 shown in FIG. 3 along the line II-II.
  • the outer opening handle 4 which is designed as a pull handle, has a handle leg 40 which is connected to an actuating leg 42 via a connecting leg 41. In the assembly position A, the outer opening handle 4 rests with the end of the actuating leg 42 on a side surface of the bellcrank 5, which thus prevents the outer opening handle 4 from pivoting into the use position.
  • the connecting device 7 has a receiving element 71, which preferably consists of a slotted box profile with a corresponding contact surface on the coupling element 6.
  • a locking element 72 which is designed as a latching lug and has a U-shaped profile, can be inserted into the slotted box profile of the receiving element 71, the distance between the legs essentially corresponding to the diameter of the coupling element 6.
  • an actuating surface 420 of the actuating leg 42 of the outer opening handle 4 rests against the end face of the locking element 72 (phase B, dashed line in FIG. 3) and pushes this over the coupling element 6 in the direction of a firm connection with the receiving element 71 of the connecting device 7 until the stop position, that is to say the locking position C, which is shown in FIG. 3 with a solid line, is reached.
  • connection ensures that the outer opening handle 4 can only be displaced into the use position D in the door plane after the connection of the connection device 7 to the coupling element 6 and thus assumes the final state of assembly.
  • the coupling element 6 can have a profiled surface, at least in the area of the connection with the connecting device 7, for example in the form of a thread or several arranged in the longitudinal direction of the coupling element 6 Have rings and grooves.
  • a corresponding counter profile on the inner leg surfaces of the locking element 72 ensures a firm connection between the individual components of the motor vehicle door lock, which connection cannot be detached from vibrations.
  • the coupling element 6 can also consist of a pull rope if, for example, only tensile forces are transmitted between the external opening handle 4 and the door lock 2.
  • FIGS. 4 to 7 schematically show two alternative embodiments for connecting an external opening handle to a coupling element.
  • the coupling element 6 ' has an elliptical cross section, which, however, can also be replaced by a polygonal profile.
  • the locking element 72 ' contains a likewise elliptical recess which engages around the elliptical coupling element 6' in the assembly position.
  • the outer surface of the regulating element 72 ' is cylindrical and is inserted into a partially cylindrical recess in the receiving element 71'.
  • a cam protruding from the outer surface of the locking element 72 'outside the connection with the receiving element 71' 73 comes into operative connection with a projection 44 on the actuating surface of the outer opening handle 4 ', so that after inserting the outer opening handle 4' and moving the outer opening handle 4 'into the use position, the locking element 72' is pivoted about the coupling element 6 ', so that in the Locking position ( Figure 5) is a non-positive connection between the locking element 72 'and the coupling element 6'.
  • the outer opening handle 4 ' is then shifted further into the use position, in which, as in the illustration according to FIG. 3, it engages with the deflection lever.
  • the locking element 72 ' is preferably made of a hard material, for example a sintered material, while the coupling element 6' is made of a softer material, for example made of plastic. This material ensures that a firm non-positive connection and, if necessary, deformation of the coupling element in the locking area also results in a positive connection between the locking element 72 'and the coupling element 6'.
  • the receiving element 71 ' can be provided with a form-locking element or a form-locking region 76 with which the cam 73 of the locking element 72' can be positively fixed on the coupling element 6 'after the locking of the connecting device 7'.
  • pivoting of the locking element 72 'by an angle ⁇ of more than 90 ° from the starting position of the locking element 72' to locking the connecting device 7 'on the coupling element 6' can be provided, so that the locking element 72 'is self-locking around it Coupling element 6 'engages, since in this position the small ellipse axis of the elliptical recess of the locking element 72' is rotated by more than 90 ° with respect to the large ellipse axis of the coupling element 6 'and thus creates a self-locking connection between the locking element 72' and the coupling element 6 ' ,
  • the locking element 72 ' preferably has inserts 74, 75 made of a sintered material, in the surface of which faces the coupling element 6', a toothing is arranged.
  • this toothing ensures a firm, non-positive and positive connection between the locking element 72 'and the coupling element 6'.
  • FIG. 8 shows a section of a motor vehicle door in the region of a motor vehicle door lock 1 as in FIG. 1, but which, in contrast to this motor vehicle door lock, is suitable for external opening handles (folding handles) which can be pivoted about a horizontal pivot axis.
  • FIG. 8 also schematically shows a door lock 2 which has a plurality of locking elements such as a rotary latch, a pawl and a release lever, and an actuating lever system acting on these locking elements.
  • the external actuation of the door lock 2 takes place via an external opening handle 4 ′′ which can be pivoted about a horizontal pivot axis and which acts on the door lock 2 via a coupling element 6 ′′ designed as an actuating rod for external actuation of the actuating lever system of the door lock 2.
  • the outer opening handle 4 ′′ which is designed as a folding handle, pivots about a horizontal axis and can thus act directly on the coupling element 6 ′′, there is no need for a lever 5 as in the embodiment according to FIG. 1, and a direct connection between power transmission parts of the outer opening handle 4 ′′ and the coupling element 6 ′′ or a connecting device 7 ′′ arranged between the coupling element 6 ′′ and the outer opening handle 4 ′′.
  • the connecting device 7 ′′ is freely displaceably mounted on the coupling element 6 ′′.
  • This free movement of the connecting device 7 ′′ brings about the required tolerance compensation between the outside opening handle 4 ′′ and the door lock 2, which - as in FIG. 1 - are attached to different parts of the door body 15 and are subject to corresponding manufacturing tolerances.
  • This tolerance compensation compensates component and assembly tolerances between the door lock 2 and the outside opening handle 4 ′′ so far that a perfect interaction between the outside opening handle 4 ′′ and the door lock 2 is always guaranteed.
  • the tolerance compensation is established in that the connecting device 7 ′′ producing the connection between the coupling element 6 ′′ and the outer opening handle 4 ′′ under the action of a spring 8 ′′ against a stop of a holding plate 3 ′′ to be connected to the outer operating handle 4 ′′. is pressed, so that at different distances between the outer opening handle 4 ′′ and the door lock 2, the connecting device 7 ′′ fixes the coupling element 6 ′′ at different points.
  • a locking slide 9 that is displaceable parallel to the pivot axis of the outer opening handle 4 ′′ is provided, which is connected in a suitable manner to the connecting device 7 ′′, so that by actuating the locking slide 9, in particular from the door face 17 of the door body 15 an active connection between the external operating handle 4 '' and the door lock 2 while compensating for the component and manufacturing tolerances can be established.
  • the locking slide 9 can be used for pre-assembling the connecting parts between the external opening handle 4 and the door lock 2 by accommodating the connecting device 7 ′′ and the coupling element 6 ′′ guided in the connecting device 7 ′′ and thus facilitating handling during the assembly of the door lock ,
  • FIG. 9 shows a section of the motor vehicle door lock according to FIG. 8 in a top view from the inside of the motor vehicle door.
  • the outer opening handle 4 ′′ which can be pivoted about a horizontal pivot axis S is shown schematically in this figure.
  • FIG. 9 shows the holding plate 3 ′′ connected to the external opening handle 4 ′′ and a receptacle 45 also connected to the external opening handle 4 ′′ or formed as part of the external opening handle 4 ′′, which actuates the external opening handle 4 ′′ on the door lock 2 according to FIG. 8 via the coupling element 6 ′′.
  • the coupling element 6 ′′ designed as an actuating rod is arranged in a recess 70 of the connecting device 7 ′′ and additionally fixed in its position by a bore 32 in a stop 31 connected to the holding plate 3 ′′.
  • the connecting device 7 ′′ furthermore has an opening 78, into which a tab 90 of the locking slide 9 engages and thus holds the connecting device 7 ′′ in a preassembly position.
  • the connecting device 7 ′′ furthermore has an insertion mandrel 79 which is aligned with an opening 46 in the receptacle 45 of the outer opening handle 4 ′′.
  • the position of the connecting device 7 ′′ in relation to the coupling element 6 ′′ is determined by the stop 31 and the spring 8 ′′ provided to achieve a pretension, so that depending on the tolerance-related distances between the outside opening handle 4 ′′ and the door lock 2 according to Figure 8, the connecting device 7 '' takes a different position with respect to the coupling element 6 ''.
  • the recess 70 of the connecting device 7' ' has a micro toothing 77a or 77b which is opposite a corresponding micro toothing 61 of the coupling element 6' '.
  • FIG. 9 shows the individual parts of the motor vehicle door lock in the preassembly position, in which the micro toothing 61 engages with the micro toothing 77b of the connecting device 7 ′′.
  • FIG. 10 shows a section through the side view of the motor vehicle door lock according to FIG. 9, and FIG. 11 shows an individual part of the insertion mandrel 79, the pool 90 of the locking slide 9 and the recess 70 of the connecting device with the coupling element 6 ′′ guided therein.
  • FIG. 10 and 11 illustrate the arrangement and assignment of the individual components of the motor vehicle door lock.
  • the special design of the recess 70 of the connecting device 7 ′′ can be seen, which ensures a kind of latching transition from the pre-assembly position into the locking position and is designed, for example, in the form of two adjacent bores, the diameters of which overlap.
  • the connecting device 7 ′′ is moved from the preassembly position into the locking position by means of the locking slide 9, the coupling element 6 ′′ engages from the one bore into the bore of the recess 70 closest to the tab 90 and the micro toothing 77a and the connecting device 7 ′′ and 61 of the coupling element 6 ′′ come into operative connection with one another.
  • the insertion pin 79 engages in the bore 46 of the receptacle 45 of the outer opening handle 4 ′′ and thus simultaneously fixes the outer opening handle 4 ′′ on the holding plate 3 ′′.
  • the connecting device 7 ′′ is positioned by the stop 31 and the spring 8 ′′ in relation to the coupling element 6 ′′.
  • the outside opening handle 4 '' is fastened from the door end 17 according to FIG. 8 by means of the locking slide 9, which locks the outside opening handle 4 '' and then brings the connecting device 7 '' into the locking engagement with the coupling element 6 '' with the tab 90 and thereby fixes the previously freely movable coupling element 6 ''.
  • the locking slide 9 pushes the insertion mandrel 79 of the connecting device 7 ′′ together with the coupling element 6 ′′ into the bore 46 of the receptacle 45 of the outside opening handle 4 ′′ and also fixes it in this position.
  • the locking slide 9 is moved in the opposite direction, so that the tab 90 moves the connecting device 7 ′′ so that the insertion mandrel 79 is pulled out of the bore 46 and thus the outer opening handle 4 ′′ and the coupling element 6 ′ 'be released.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Bei einem Kraftfahrzeugtürverschluss mit einem Schliesselemente enthaltenden Türschloss, einem schwenkbar in einer Halteplatte oder Griffschale der Kraftfahrzeugtür gelagerten Aussenöffnungsgriff 4, einem das Türschloss mit dem Aussenöffnungsgriff verbindenden Koppelelement 6 und einer das Koppelelement 6 mit dem Aussenöff-nungsgriff 4 verbindenden und Toleranzen zwischen dem Türschloss und dem Aussenöffnungsgriff 4 ausgleichenden Verbindungsvorrichtung 7 ist die Verbindungsvorrichtung 7 am Koppelelement 6 längsverschiebbar angeordnet und bei der Montage des Aussenöffnungsgriffes 4 kraft- und/oder formschlüssig mit dem Koppelelement 6 verbindbar und arretiert die Verbindungsvorrichtung 7 am Koppelelement 6.

Description

Kraftfahrzeugtürverschluss
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 198 42 359 AI ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss mit einem Schließelemente (Drehfalle, Sperrklinke, Auslösehebel) aufweisenden Turschloss, einen an einer Außenbetäti- gungselementeplatte angeschlossenen Außenδffnungsgriff und einer die Schließelemente des Türschlosses mit dem Außenoff- nungsgriff verbindenden Außenkoppelelement bekannt. Zur Umsetzung eines im Wesentlichen waagerechten Betätigungshubes des als Ziehgriff ausgebildeten Außenoffnungsgriffes in einen im Wesentlichen senkrechten Betätigungshub der Außen- koppelelement ist ein Umlenkhebel an die Außenbetätigungse- lementeplatte angeschlossen.
Um trotz der unterschiedlichen Festlegung des Außenoffnungs- griffs und des Türschlosses an dem Türaußenblech bzw. am Türinnenblech, einem Türmodul oder einer Trägerplatte eine einwandfreie Öffnungsfunktion des Kraftfahrzeugtürverschlus- ses sicherzustellen, ist zwischen dem Turschloss und dem Außenöffnungsgriff ein Toleranzausgleich mit einstellbaren Gestängen vorgesehen, der bei dem aus der DE 198 42 359 AI bekannten Kraftfahrzeugtürverschluss durch eine Zweiteilung der Außenkoppelelement realisiert wird, die über eine Klemmvorrichtung kraftschlüssig miteinander verbindbar sind. Im Zuge der Montage des Kraftfahrzeugtürverschlusses ist zumindest eine der Teilstangen der Klemmvorrichtung verschiebbar und fixierbar, wobei zum Fixieren der betreffenden Teilstange die Klemmvorrichtung durch eine im Stirnblech der Fahrzeugtür angeordnete Eintrittsöffnung mittels eines durch die Eintrittsöffnung einführbaren Werkzeuges betätigbar ist.
Aus der DE 198 42 358 AI ist ein gleichartiger Kraftfahrzeugtürverschluss mit Schließelementen, einem auf die Schließelemente wirkenden Bet tigungshebelsystem und einem Außenöffnungsgriff zur Außenbetätigung des Betätigungshebelsystems sowie einer auf das Betätigungshebelsystem wirkenden Außenbetätigungsstange bekannt. Um einen Toleranzausgleich bezüglich der Außenbetätigungsstange im Zuge der Schlossmontage zu ermöglichen, ist die Außenbetätigungsstange in eine erste und zweite Teilstange geteilt und beide Teilstangen sind über eine Ausgleichsvorrichtung miteinander verbunden. Die Ausgleichsvorrichtung weist einen mit der ersten Teilstange verbindbaren ersten Ausgleichshebel und einen mit der zweiten Teilstange verbindbaren zweiten Ausgleichshebel vor, wobei beide Ausgleichshebel gegeneinander verschwenk- oder verschiebbar und über ein in die Tür von außen einführbares Werkzeug miteinander fixierbar sind.
Diese beiden Konstruktionen ermöglichen zwar den geforderten Toleranzausgleich, sind jedoch nur umständlich und damit zeitaufwendig zu montieren und kommen nicht ohne die Benutzung eines Werkzeuges in Form eines Schraubendrehers aus. Dies erschwert die Montage, zumal die Ansatzstelle für den Schraubendreher verhältnismäßig weit im Türinnenraum liegt und nicht ohne weiteres gut zu erkennen ist.
Aus der DE 196 19 869 AI ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss mit einem einen Toleranzausgleich zwischen dem Außenöffnungsgriff und dem Turschloss herstellenden Verbindungsvorrichtung bekannt . Das Verbindungsvorrichtung besteht aus einem am griffseitigen Ende der den Außenoffnungshebel mit den Schließelementen des Türschlosses verbindenden Betätigungshebel angeordneten Befestigungsteil mit einem Profil, das einem an einem Ansatz des Außenoffnungsgriffes befindlichen Gegenprofil zugeordnet ist. Beide Profile sind in einer in Längsrichtung der Koppelelement hintereinanderlie- genden Mehrzahl von Stellungen miteinander verbindbar.
Die lagegenaue Montage des Außenoffnungsgriffes und seine funktionsgerechte Verbindung über einen Umlenkhebel und die in ihrer Länge dem jeweiligen Einbaufall und damit den Toleranzen angepasste Koppelelement mit dem Turschloss erfolgt in der Weise, dass der Außenöffnungsgriff in einer Griffschale oder Außenbetätigungselementeplatte montiert und dann bis in seine vorbestimmte Lage an das Türaußenblech herangeschwenkt wird. Danach wird die entweder vormontierte oder von außen durch eine Ausnehmung eingebrachte Koppelelement fixiert und das am griffseitigen Ende der Koppelelement angeordnete Befestigungsteil mit seinem Profil in das Gegenprofil an einem Ansatz des Handgriffes hineingedrückt . Im Unterschied zu den vorstehend betrachteten Konstruktionen ist bei dieser Ausführung eines Kraftfahrzeugtürverschlusses zwar kein zusätzliches Werkzeug erforderlich, jedoch ist wie bei den vorstehend genannten Konstruktionen ein zusätzlicher Arbeitsschritt notwendig, um den geforderten Toleranzausgleich herzustellen und eine feste Verbindung der Bauteile des Kraftfahrzeugtürverschlusses sicherzustellen. Da diese sicherheitsrelevante Verbindung abhängig von der jeweils ausführenden Person ist, entstehen zusätzliche Kosten bei einer notwendigen Endprüfung zur Qualitätssicherung dieser manuellen Montage.
Aus der DE 198 08 375 AI ist ein Verfahren zum Herstellen einer Bowdenzugverbindung zwischen einem Schlossbetätigungs- griff und einem Kraftfahrzeug-Turschloss bekannt, bei dem ungewollte Relatiwerschiebungen zwischen der Hülle und der Seele des Bowdenzuges, was zu unerwünschten Leerwegen im Bowdenzug führt, so dass das Schloss im späteren Betrieb nicht entriegelt werden kann, durch mehrere Verfahrensabschnitte vermieden werden. In einem ersten Verfahrensabschnitt wird der Bowdenzug mit seinem einen Seelenende mit einem bewegbaren Eingangsteil des Schlosses und das zugehörige Hüllenende am Schloss abgefangen. In einem zweiten Verfahrensabschnitt wird das andere Seelenende mit dem Betätigungsgriff für das Schloss verbunden und das andere Hüllenende nahe dem Betätigungsgriff abgefangen. Zwischen den beiden Verfahrensabschnitten wird entweder ein Anschlag für das andere Hüllenende auf der Seele befestigt, ein Län- gentoleranzausgleich vorgenommen oder es werden die Seele und Hülle des Bowdenzuges zusammengeklemmt. Aus der DE 40 05 369 AI ist eine Schließeinrichtung an einer Fahrzeugtür mit einem Schloss und einem Außengriff sowie einem mit dem Außengriff zusammenwirkenden Betätigungshebel bekannt, bei der zur Vermeidung von Fehleinstellungen der Betätigungshebel aus zwei Teilen hergestellt wird, deren relative Lage über eine Langlochanordnung und eine Schraubverbindung einstellbar ist. Bei gelöster Schraubverbindung zwischen den beiden Teilen des Betätigungshebels wird eine dort vorgesehene Feder wirksam, die den Betätigungshebel in Richtung auf den Außengriff hin verschwenkt .
Aus der DE 35 44 699 AI ist es bekannt, die von einer Türhandhabe eines Kraftfahrzeug-Türgriffes reichende Stange eines Gestänges zwischen Türgriff und Turschloss mit einer zum Turschloss führenden Stange über eine kraftschlüssige Steckverbindung mit einem bolzen- oder stabförmigen Steckteil und einem dieses umgebenden Aufnahmeteil, das ein Reib- oder Formgesperre für das Steckteil bildet, zu verbinden und damit die zur Aufnahahme von Fertigungstoleranzen erforderliche Nacheinstellung einer Schraubverbindung zu vermeiden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, einen Kraftfahrzeugtürverschluss der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der nur einen Arbeitsschritt zur Herstellung sowohl eines Toleranzausgleiches zwischen seinen an unterschiedlichen Teilen einer Kraftfahrzeugtür angeordneten Bauteilen erfordert und eine feste Verbindung der Bauteile unabhängig von der Sorgfalt der ausführenden Personen sicherstellt, so dass eine zusätzliche Endprüfung zur Qualitätssicherung der sicherheitsrelevanten Verbindung der Bauteile entfallen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst .
Die erfindungsgemäße Lösung gewährleistet, dass für den erforderlichen Toleranzausgleich zwischen den unterschiedlichen Teilen des Kraftfahrzeugtürverschlusses ein zusätzlicher Arbeitsschritt zum Justieren und Fixieren des Verbin- dungsvorrichtunges bei der Herstellung einer festen Verbindung der Bauteile des Kraftfahrzeugtürverschlusses entfällt und gleichzeitig eine einwandfreie Sicherung des Verbin- dungsvorrichtunges unabhängig von der Sorgfalt der ausführenden Person sichergestellt ist. Dadurch wird die Montage vereinfacht und durch Herabsetzen der Arbeitskosten und des Qualitätssicherungsaufwandes werden die Herstellungskosten verringert .
Die erfindungsgemäße Lösung geht von der Überlegung aus, die form- und/oder kraftschlüssige Verbindung der Verbindungsvorrichtung mit dem Koppelelement ohne Spezialwerkzeug mit einem Schlosselement selbst und ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand zu erreichen und dabei eine sichere Verbindung beider Bauteile unter Einbeziehung des erforderlichen Toleranzausgleichs herzustellen. Der Montageablauf ist durch die Konstruktion so gestaltet, daß die sichere Verbindung und der Toleranzausgleich unabhängig von der Sorgfalt des Ausführenden gewährleistet sind. Die Verbindung und Arretierung zwischen der Verbindungsvorrichtung und dem Koppelelement kann in einer ersten Variante durch Verschieben zumindest eines Teils der Verbindungs- vorrichtung quer zur Längsachse des Koppelelements erfolgen.
Um sicherzustellen, dass der Toleranzausgleich beispielsweise auch bei einem Verkanten der Bauteile des Kraftfahrzeugtürverschlusses eingehalten wird, ist die auf dem Koppelelement verschiebbar gelagerte Verbindungsvorrichtung in eine die Toleranzen zwischen dem Turschloss und dem Außenöffnungsgriff ausgleichenden Richtung vorgespannt .
Zur Gewährleistung einer einwandfreien Verbindung der Verbindungsvorrichtung mit dem Koppelelement zur Herstellung des Toleranzausgleichs ohne die Notwendigkeit einer Überprüfung der korrekten Anordnung und des festen Sitzes wird die Funktionsfähigkeit des Außenoffnungsgriffes erst dann hergestellt, wenn eine feste Verbindung zwischen der Verbindungsvorrichtung und dem Koppelelement hergestellt worden ist .
Das Funktions- oder Montageteil des Kraftfahrzeugtürver- schlusses kann in einer ersten Variante aus dem Aussenöff- nungsgriff selbst bestehen und die Verbindungsvorrichtung ein am Koppelelement längsverschiebbares Aufnähmeelement und ein Arretierungselement aufweisen, so daß bei Überführung des Aussenöffnungsgriffs in die Gebrauchsposition das Arretierungselement in die kraft- und/oder formschlüssige Verbindung mit dem Koppelelement tritt und die Verbindungs- vorrichtung am Koppelelement arretiert . Dabei kann die Verbindung und Arretierung zwischen der Verbindungsvorrichtung und dem Koppelelement alternativ zu einem Verschieben des als Teil der Verbindungsvorrichtung ausgebildeten Arretierungselements quer zur Längsachse des Koppelelements, durch Schwenken des Arretierungselements um um eine Achse des Aufnahmeelements oder durch Drehen des Arretierungselements um das Koppelelement erfolgen.
Die erfindungsgemäße Lösung kann auf verschiedene Arten von Türschloßsystemen angewandt werden. So eignet sie sich sowohl für als Ziehhandgriffe ausgebildete Aussenöffnungs- griffe, die um eine vertikale, d.h. in Z-Richtung des Fahrzeugs verlaufende Achse, als auch für Klappgriffe, die um eine horizontale Achse geschwenkt werden.
Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung tritt beim Einführen des als Ziehhandgriff ausgebildten Außenoffnungs- griffs (durch Einstecken, Einschieben und/oder Einschwenken) eine Betätigungsfläche eines Betätigungsschenkeis vorübergehend mit dem Arretierungselement zur Herstellung einer Verbindung zwischen dem Koppelelement und der Verbindungsvorrichtung in Wirkverbindung.
Zu diesem Zweck wird die Verbindungsvorrichtung so gestaltet und ausgelegt, dass sie beim Einschwenken oder Einfügen des Außenöffnungsgriffs durch diesen fest mit dem Koppelelement verbunden wird, wobei die Bauteile so ausgebildet und einander zugeordnet sind, daß ein Verbringen des Außenöff- nungsgriffes in die Gebrauchsposition nur nach dem Verriegeln der Verbindungsvorrichtung mit dem Koppelelement möglich ist. Dementsprechend kann durch eine entsprechende konstruktive Ausbildung und Zuordnung der Bauteile des Kraftfahrzeugtürverschlusses der Außenöffnungsgriff seine Gebrauchsposition nur erreichen, wenn bei der Montage die Verbindung zwischen dem Koppelelement und der Verbindungsvorrichtung hergestellt wurde.
Diese Maßnahme kann wahlweise dadurch realisiert werden, daß der Außenöffnungsgriff zur Verbindung der Verbindungsvorrichtung mit dem Koppelelement in der einen Richtung und zum Erreichen der Gebrauchsposition in einer anderen Richtung oder zur Verbindung der Verbindungsvorrichtung mit dem Koppelelement in dieselbe Richtung wie zum Erreichen der Gebrauchsposition bewegt wird.
Nach dem Einschwenken oder Einfügen des Außenoffnungsgrif- fes in die Griffschale oder Außenbetätigungsele enteplatte wird zunächst das Aufnahmeelement der Verbindungsvorrichtung auf dem Koppelelement unter Einstellung des geforderten Toleranzausgleiches fixiert, wobei der Außenöffnungsgriff während seiner Montage erst in Richtung der Verbindungsvorrichtung bewegt und dann beispielsweise in eine senkrecht hierzu verlaufende Bewegungsrichtung verschoben wird. Diese Verschiebung sorgt dafür, dass nach dem Einrasten der Verbindungsvorrichtung nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Bewegungsfreiheit des Koppelelements sichergestellt ist.
Vorzugsweise besteht das Aufnahmeelement aus einem das Koppelelement umgreifenden geschlitzten Kastenprofil und das Arretierungselement aus einer in das geschlitzte Kastenprofil des Aufnahmeelementseinsteckbaren U-förmigen Rastnase, deren Schenkel-Innenflächen am Koppelelement anliegen und die in der Arretierungsstellung mit ihren Grundflächen bündig mit der offenen Seite des geschlitzten Kastenprofils abschließt .
Diese Ausführungsform des Verbindungsvorrichtungs gewährleistet in besonders einfacher und damit kostengünstiger Form die Voraussetzung für eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung der Verbindungsvorrichtung mit der Koppelelement durch den Außenöffnungsgriff bzw. einen Teil des Außenoff- nungsgriffs, wobei diese Form der Verbindung auch besonders platzsparend ist.
Alternativ hierzu kann das Arretierungselement in der Montageposition dreh- oder schwenkbar im Aufnahmeelement angeordnet sein und eine ellipsenförmig oder polygonal ausgebildete Ausnehmung aufweisen, die ein ellipsenförmig oder polygonal ausgebildetes Koppelelement umgreift, wobei der Außenöffnungsgriff einen Betätigungsvorsprung aufweist, der beim Verschieben des Außenoffnungsgriffs in die Gebrauchsposition an einem Nocken des Arretierungselements angreift und das Arretierungselement in dem Aufnahmeelement sowie um das Koppelelement verschwenkt und eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen dem Aufnahmeelement und dem Arretierungselement herstellt.
Vorzugsweise besteht in dieser Ausgestaltung der erfindungs- gemäßen Lösung das Arretierungselement aus einem harten Werkstoff, vorzugsweise aus einem Sinterwerkstoff und das Koppelelement aus einem gegenüber dem Werkstoff des Arretierungselements weicheren Werkstoff, vorzugsweise aus Kunststoff. Zur Sicherung der Arretierung der Verbindungsvorrichtung am Koppelelement können am Aufnahmeelement Formschlußelemente oder -bereiche vorgesehen werden, die die Lage des Arretierungselements am Aufnahmeelement und damit die Lage der Verbindungsvorrichtung am Koppelelement sichern.
Weiterhin oder alternativ kann zur Sicherung der Arretierung der Verbindungsvorrichtung am Koppelelement das Arretierungselement um mehr als 90° von der Stellung, in der es mit dem Aufnahmeelement verbunden wird, bis zur Arretierungsstellung der Verbindungsvorrichtung am Koppelelement verdrehbar sein, so daß eine selbstsichernde Verbindung geschaffen wird, da in dieser Stellung die kleine Ellipsenachse der ellipsenförmigen Ausnehmung des Arretierungselements um mehr als 90° gegenüber der großen Ellipsenachse des Koppelelements verdreht ist.
Weiterhin können zumindest an einem Teil der das Koppelelement umgreifenden Fläche des Arretierungselements Formschlußelemente, vorzugsweise eine Verzahnung oder Mikrover- zahnung angeordnet werden. Die Formschlußelemente können auf einem vorzugsweise aus einem Sinterwerkstoff bestehenden Einsatz angeordnet sein, der in die das Koppelelement umgreifende Öffnung des aus Kunststoff ausgebildeten Arretierungselements eingesetzt ist.
Zur Verstärkung der festen Verbindung zwischen der Verbindungsvorrichtung und dem Koppelelement weist das Koppelelement nach einem weiteren Merkmal der Erfindung zumindest im Verbindungsbereich mit dem Verbindungsvorrichtung eine profilierte Oberfläche auf. Weiterhin können die an dem Kop- pelelement anliegenden Verriegelungsflächen der Verbindungs- vorrichtungs zumindest teilweise eine vorzugsweise mit der profilierten Oberfläche des Koppelelements übereinstimmendes Profil aufweisen.
Besteht der Außenöffnungsgriff aus einem im Einbauzustand im Wesentlichen senkrecht zur Türebene schwenkbaren Ziehhandgriff, so wirkt er mit einem Umlenkhebel zusammen, der die Bewegungsrichtung des Ziehhandgriffes in die Bewegungsrichtung der Koppelelement umlenkt . In der Montageposition des Ziehhandgriffes liegt ein Betätigungsschenkel des Ziehhandgriffes an einer Seite des Umlenkhebels an und umgreift in der Arretierungsstellung des Verbindungsvorrich- tungs den Umlenkhebel.
Zur Ausbildung des Außenoffnungsgriffes als Ziehhandgriff ist der Außenöffnungsgriff zur Verriegelung des Verbindungs- vorrichtungs senkrecht zur Türebene einsteckbar oder einschwenkbar bis die Verbindungsvorrichtung kraft- und/oder formschlüssig mit dem Koppelelement verbunden ist. Der Außenöffnungsgriff ist erst nach der Verbindung der Verbindungsvorrichtung mit dem Koppelelement in die Gebrauchsposition vorzugsweise in der Türebene verschiebbar.
In dieser Ausführungsform weist der Außenöffnungsgriff vorzugsweise einen schräg zu seiner Einsteckrichtung verlaufende Betätigungsfläche auf, die nach der Arretierung der Verbindungsvorrichtung an dieser entlanggleitet bis die Verschiebung des Außenoffnungsgriffs in die Gebrauchsposition freigegeben wird. Zur leichteren Montage und zur eindeutigen Zuordnung der einzelnen Bauteile des Kraftfahrzeugturverschlusses sind die Griffschale, das Turschloss und die Koppelelement auf einem Trägerelement angeordnet .
Auch bei einem um eine horizontale Schwenkachse schwenkbaren Klappgriff als Aussenöffnungsgriff wird eine automatische Verclipsung zwischen dem Gestänge und dem Aussenöff- nungsgriff durchgeführt. Aufgrund des unterschiedlichen Aufbaus des Klappgriffes gegenüber einem um eine vertikale Achse schwenkbaren Ziehhandgriff wird der Clip aber nicht automatisch bei der Montage des Aussenöffnungsgriffes verriegelt, sondern nach dem Einbau aller Funktions- und Montageteile des Kraftfahrzeugturverschlusses durch das Verschieben eines parallel zur Schwenkachse des Aussenöff- nungsgriffs verschiebbaren und in Wirkverbindung mit der Verbindungsvorrichtung stehenden Sperrschiebers als Funktions- oder Montageteil des Kraftfahrzeugturverschlusses. Dieser Sperrschieber verklemmt den Griffteil des Aussenöff- nungsgriffes mit der Halteplatte und zusätzlich das Koppelelement mit der Verbindungsvorrichtung (Clip) und führt die Verbindungsvorrichtung in eine Öffnung des Griffteils.
Der Sperrschieber verbindet somit die Verbindungsvorrichtung mit dem Koppelelement, arretiert diese Verbindung und koppelt gleichzeitig oder bei weiterem Verlagern des Sperrschiebers den Aussenöffnungsgriff mit der Verbindungsvorrichtung und fixiert gleichzeitig den Aussenöffnungsgriff an der Halteplatte. Vorzugsweise ist die Verbindungsvorrichtung auf dem Sperrschieber vormontiert, so daß eine leichtere Montage und Zuordnung der Montage- und Funktionsteile gewährleistet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Verbindungs- vorrichtung eine Ausnehmung zur Aufnahme des Koppelele- ments, einen parallel zur Bewegungsrichtung des Sperrschiebers verlaufenden Einsteckdorn und einen Durchbruch zur Aufnahme einer Lasche des Sperrschiebers auf . Die in den Durchbruch der Verbindungsvorrichtung hineinragende Lasche des Sperrschiebers drückt die Verbindungsvorrichtung bei der Montage in ihre endgültige Montageposition und zieht zur Demontage die Verbindungsvorrichtung wieder aus der Montageposition und ermöglicht damit die Demontage des Aussenöffnungsgriffes .
Bei oder nach der Verbindung der Verbindungsvorrichtung mit dem Koppelelement und der Fixierung des Aussenöffnungs- griffs mittels des Sperrschiebers ist die Halteplatte am Türaußenblech befestigbar.
Vorzugsweise ist der Sperrschieber von der Türstirnseite aus betätigbar.
Zum sicheren Toleranzausgleich weist die Halteplatte einen Anschlag für die Verbindungsvorrichtung auf, der mit einer Öffnung zur Aufnahme des Koppelelements versehen ist. Eine die Verbindungsvorrichtung in eine die Toleranzen zwischen dem Turschloss und dem Aussenöffnungsgriff ausgleichende Richtung vorspannende Feder drückt die Verbindungsvorrichtung in der Vormontagestellung gegen den Anschlag. Sowohl in der Montageposition als auch in der Arretierungs- stellung ist die Arretierung der Verbindungsvorrichtung am Koppelelement zu sichern. Dies erfolgt vorzugsweise dadurch, daß am Koppelelement und/oder zumindest an einem Teil der das Koppelelement umgreifenden Fläche der Verbindungsvorrichtung Formschlußelemente, vorzugsweise eine Verzahnung oder Mikroverzahnung angeordnet sind.
Alternativ können die Formschlußelemente auf einem vorzugsweise aus einem Sinterwerkstoff bestehenden Einsatz angeordnet sein, der in die das Koppelelement umgreifende Öffnung der vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildeten Verbindungsvorrichtung eingesetzt ist.
Weitere Möglichkeiten bestehen darin, die Formschlußelemente am Kσppelelement und an der Innenfläche der Bohrung der Verbindungsvorrichtung als Mikroverzahnung auszubilden oder am Koppelelement zumindest im Verbindungsbereich mit der Verbindungsvorrichtung eine profilierte Oberfläche vorzusehen, wobei die am Koppelelement anliegenden Verriegelungs- flächen der Verbindungsvorrichtung zumindest teilweise ein vorzugsweise mit der profilierten Oberfläche des Koppelelements übereinstimmendes Profil aufweisen.
Ein erstes Verfahren zum Verbinden eines Kraftfahrzeugturverschlusses mit einem Schließelemente enthaltenden Turschloss, einem schwenkbar in einer Aussenbetätigungselemen- teplatte oder Griffschale der Kraftfahrzeugtür gelagerten Außenöffnungsgriff, einem das Turschloss mit dem Außenöffnungsgriff verbindenden Koppelelement und einer das Koppelelement mit dem Außenöffnungsgriff verbindenden und Toleran- zen zwischen dem Turschloss und dem Außenöffnungsgriff ausgleichenden Verbindungsvorrichtung, das sich insbesondere für als um eine senkrechte Achse schwenkbare Ziehhandgriffe als Außenöffnungsgriff eignet, ist dadurch gekennzeichnet, daß
a) in einer ersten Montagephase der Außenöffnungsgriff einerseits an der Griffschale angelenkt und andererseits mit einem Betätigungsschenkel des Außenoffnungsgriffs in Richtung der aus einem Aufnahmeelement und einem Arretierungselement bestehenden Verbindungsvorrichtung eingeschwenkt wird bis das Arretierungselement und eine Betätigungsfläche des Betätigungsschenkels miteinander in Eingriff treten,
b) in einer zweiten Montagephase eine vollständige Verbindung zwischen dem Koppelelement und der Verbindungsvorrichtung hergestellt wird und
c) in einer dritten Montagephase der Außenöffnungsgriff in seine Gebrauchsposition gebracht wird, wobei der Betätigungsschenkel wieder außer Eingriff mit der Verbindungsvorrichtung gerät .
Ein zweites erstes Verfahren zum Verbinden eines Kraftfahrzeugturverschlusses mit einem Schließelemente enthaltenden Turschloss, einem schwenkbar in einer Aussenbetätigungsele- menteplatte oder Griffschale der Kraftfahrzeugtür gelagerten Außenöffnungsgriff, einem das Turschloss mit dem Außenöffnungsgriff verbindenden Koppelelement und einer das Koppelelement mit dem Außenöffnungsgriff verbindenden und Tole- ranzen zwischen dem Turschloss und dem Außenöffnungsgriff ausgleichenden Verbindungsvorrichtung, das sich insbesondere für als um eine horizontale Achse schwenkbare Klappgriffe als Außenöffnungsgriff eignet, ist dadurch gekennzeichnet , daß
a) die Verbindungsvorrichtung mit einem parallel zur Schwenkachse es Aussenöffnungsgriffs verschiebbaren Sperrschieber verbunden, auf das Koppelement aufgesteckt und mit einer Vorspannkraft gegen einen mit der Halteplatte verbundenen Anschlag gedrückt wird,
b) durch Verschieben des Sperrschiebers die Verbindungs- vorrichtung mit dem Koppelelement verbunden und in einer Arretierungsposition festgelegt wird, und
c) durch weiteres Verschieben des Sperrschiebers der Aussenöffnungsgriff mit der Verbindungsvorrichtung gekoppelt und der Aussenöffnungsgriff in einer Gebrauchsposiiton fixiert wird.
Bei dem letztgenannten Verfahren kann der so montierte Kraftfahrzeugturverschlusses dadurch demontiert werden, dass durch Verschieben des Sperrschiebers in Gegenrichtung zur Verbindungsrichtung der Aussenöffnungsgriff von der Verbindungsvorrichtung entkoppelt und durch weiteres Verschieben des Sperrschiebers die Verbindungsvorrichtung vom Koppelelement getrennt werden.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei- spiels soll der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke näher erläutert werden. Es zeigen: Figur 1 - einen Ausschnitt aus einer Kraftfahrzeugtür mit einer schematisch-perspektivischen Darstellung eines Kraftfahrzeugturverschlusses für einen um eine senkrechte Achse schwenkbaren Ziehhandgriff als Außenöffnungsgriff;
Figur 2 - einen Ausschnitt aus dem Kraftfahrzeugtürverschluss gemäß Figur 1 in einer Seitenansicht;
Figur 3 - einen Schnitt durch den Kraftfahrzeugtürverschluss gemäß Figur 2 entlang der Linie II-II;
Figuren 4 bis 7 - alternative Ausführungsformen zum Verbinden eines Außenoffnungsgriffes mit einem Koppelelement;
Figur 8 - einen Ausschnitt aus einer Kraftfahrzeugtür mit einer schematisch-perspektivischen Darstellung eines Kraftfahrzeugturverschlusses für einen um eine horizontale Achse schwenkbaren Klappgriff als Außenöffnungsgriff;
Figur 9 - einen Ausschnitt aus dem Kraftfahrzeugtürverschluss gemäß Figur 8 in einer Seitenansicht;
Figur 10 - einen Längsschnitt durch den Kraftfahrzeugtürverschluss gemäß Figur 9 und Figur 11 - einen Schnitt durch einen Einsteckdorn der Verbindungsvorrichtung und das Koppelelement gemäß den Figuren 8 bis 10 in der Vormontage- stellung.
Der in Figur 1 dargestellte Ausschnitt aus einer Kraftfahrzeugtür 9 im Bereich des Kraftfahrzeugturverschlusses 1 zeigt schematisch das Turschloss 2, das mehrere Schließelemente aufweist, unter anderem eine Drehfalle, eine Sperrklinke und einen Auslösehebel sowie ein auf die Schließelemente wirkendes Betätigungshebelsystem. Die Außenbetätigung des Türschlosses 2 erfolgt über einen in einer Griffschale oder Halteplatte 3 angeordneten Außenöffnungsgriff 4, der zur Außenbetätigung des Betätigungshebelsystems des Türschlosses 2 über ein auf das BetätigungshebelSystem wirkendes Koppelelement 6, beispielsweise in Form einer Betätigungsstange, einwirkt und in dieser Ausführungsform als um eine vertikale Schwenkachse schwenkbarer Ziehhandgriff ausgebildet ist .
In dieser Ausführungsform des Außenoffnungsgriffes 4 als Ziehhandgriff ist zur Umsetzung eines waagerechten Betätigungshubes des Ziehhandgriffes in einen im Wesentlichen senkrechten Betätigungshub des angeschlossenen Koppelelements 6 ein Betätigungsschenkel 42 des Ziehhandgriffs 4 gemäß Figur 1 über einen Umlenkhebel 5 mit der Griffschale verbunden und mit einem Teil 45 in eine Halteplatte 3 eingehängt, so daß diese Einhängung die Schwenkachse für den Außenöffnungsgriff 4 ausbildet. Zwischen dem Koppelelement 6 und dem Außenöffnungsgriff 4 bzw. dem Umlenkhebel 5 ist ein Verbindungsvorrichtung 7 angeordnet, die in der Montageposition, das heißt vor der Justierung und Fixierung der Verbindungsvorrichtung 7 auf der Koppelelement 6 frei verschiebbar gelagert is . Diese freie Verschiebbarkeit der Verbindungsvorrichtung 7 sorgt für den notwendigen Toleranzausgleich zwischen dem Außenöffnungsgriff 4 und dem Turschloss 2, da beide Teile an unterschiedlichen Teilen der Türkarosserie angebracht sind und entsprechenden Herstellungstoleranzen unterliegen. Dieser Toleranzausgleich wird durch eine entsprechende Verlagerung des Verbindungsvorrichtungs 7 auf dem Koppelelement 6 bewirkt, wobei eine Feder 8 eine Vorspannung erzeugt, die die Verbindungsvorrichtung 7 in Richtung auf den Außenöffnungsgriff 4 bewegt .
Durch den Toleranzausgleich werden Zusammenbautoleranzen zwischen dem Turschloss 2 und dem Außenöffnungsgriff 4 soweit ausgeglichen, dass in jedem Falle ein einwandfreies Zusammenwirken von Außenöffnungsgriff 4 und Turschloss 2 gewährleistet ist.
Zur Vereinfachung der Montage sind die vorstehend beschriebenen Bauteile mit Ausnahme des Außenoffnungsgriffes 4 auf einem Trägerelement 10 vormontiert, das in die Kraftfahrzeugtür eingesetzt bzw. auf einem Trägerteil der Kraftfahrzeugtür montiert wird bevor der Außenöffnungsgriff 4 eingesteckt bzw. in den Kraftfahrzeugtürverschluss 1 eingeschwenkt wird. Figur 2 zeigt einen Ausschnitt aus dem Kraftfahrzeugtürverschluss gemäß Figur 1 im Bereich des Außenoffnungsgriffes 4 in einer Draufsicht von der Innenseite der Kraftfahrzeugtür her, so dass der Außenöffnungsgriff 4 nur teilweise zu erkennen ist. auf einem Halter- bzw. Trägerelement 10 montierten
Der Außenöffnungsgriff 4 ist mit einem Teil 45 in einen Einhängungsbereich 30 der Griffschale bzw. Halteplatte 3 eingehängt, der eine Schwenkachse S für den Außenöffnungsgriff 4 ausbildet. Der Außenöffnungsgriff 4 wirkt über einen Betätigungsschenkel 42 auf einen Umlenkhebel 5, der die horizontale Schwenkbewegung des Außenoffnungsgriffs 4 in eine im wesentlichen senkrechte Bewegung umsetzt. Der Umlenkhebel 5 wirkt über eine in dieser Ausführungsform als zweiteiliger Clips ausgeführte Verbindungsvorrichtung 7 auf ein Koppelelement 6. Ein Teil der Verbindungsvorrichtung 7 ist im Montagezustand auf dem Koppelelement 6 in Längsrichtung des Koppelelements 6 frei verschiebbar angeordnet bzw. unter Wirkung einer Feder 8 zum vorstehend beschriebenen Toleranzausgleich in der Darstellung gemäß Figur 2 nach oben gedrückt wird, so dass die Vorspannung stets in diese Richtung wirkt .
Die in der Montageposition frei verschiebbar auf dem Koppelelement 6 gelagerte Verbindungsvorrichtung 7 wird dann in der Arretierungsstellung fest mit dem Koppelelement 6 verbunden, so dass eine einwandfreie Zuordnung der einzelnen Bauteile des Kraftfahrzeugturverschlusses vorliegt . Nähere konstruktive Einzelheiten der erfindungsgemäßen Lösung sowie die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Lösung sind dem in Figur 3 dargestellten Schnitt durch den Kraftfahrzeugtürverschluss gemäß Figur 2 entlang der Linie II-II zu entnehmen.
Der als Ziehhandgriff ausgebildete Außenöffnungsgriff 4 weist einen GriffSchenkel 40 auf, der über einen Verbindungsschenkel 41 mit einem Betätigungsschenkel 42 verbunden ist. In der Montageposition A liegt der Außenöffnungsgriff 4 mit dem Ende des Betätigungsschenkels 42 an einer Seitenfläche des Umlenkhebels 5 an, der damit ein Einschwenken des Außenoffnungsgriffes 4 in die Gebrauchsposition verhindert.
Die Verbindungsvorrichtung 7 weist ein Aufnahmeelement 71 auf, das vorzugsweise aus einem geschlitzten Kastenprofil mit einer entsprechenden Anlagefläche am Koppelelement 6 besteht. In das geschlitzte Kastenprofil des Aufnahmeelements 71 ist ein als Rastnase ausgebildetes Arretierungselement 72 einsteckbar, das ein U-förmiges Profil aufweist, wobei der Abstand zwischen den Schenkeln im Wesentlichen dem Durchmesser des Koppelelements 6 entspricht . Bei miteinander verbundenem Aufnahmeelement 71 und Arretierungselement 72 wird eine feste formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen der Verbindungsvorrichtung 7 und dem Koppelelement 6 hergestellt, wobei vorzugsweise das U-förmige Arretierungselement 72 an einem Anschlag des Aufnahmeelements 71 der Verbindungsvorrichtung 7 anliegt und dabei eine feste RastVerbindung mit dem Aufnahmeelement 71 eingeht . Wird der Außenöffnungsgriff 4 bei der Montage in Richtung des Pfeiles E in die Griffschale eingeschoben bzw. eingeschwenkt, so legt sich eine Betätigungsfläche 420 des Betätigungsschenkels 42 des Außenoffnungsgriffes 4 an die Stirnfläche des Arretierungselements 72 (Phase B, gestrichelte Darstellung in Figur 3) an und schiebt dieses über das Koppelelement 6 in Richtung auf eine feste Verbindung mit dem Aufnahmeelement 71 der Verbindungsvorrichtung 7 bis die Anschlagposition, das heißt die Arretierungsposition C, die in Figur 3 mit durchgezogener Linie dargestellt ist, erreicht ist.
In dieser Arretierungsstellung C ist keine weitere Verlagerung des Arretierungselements 72 in das Aufnahmeelement 71 der Verbindungsvorrichtung 7 mehr möglich und die zwischen dem Verbindungsschenkel 41 und dem Betätigungsschenkel 42 des Außenoffnungsgriffs 4 vorgesehene Schrägfläche 43 gleitet an der Außenfläche des Arretierungselements 72 entlang, wobei eine Bewegung des Außenoffnungsgriffes 4 in Richtung des Pfeiles F zur Verlagerung des Außenoffnungsgriffes 4 in die Gebrauchsposition freigegeben wird. Durch diese Verschiebung wird nach dem Verrasten der Verbindungs- vorrichtung 7 mit dem Koppelelement 6 die Bewegungsfreiheit des Koppelelements 6 sichergestellt.
Durch diese Form der Verbindung wird sichergestellt, dass der Außenöffnungsgriff 4 erst nach der Verbindung der Verbindungsvorrichtung 7 mit dem Koppelelement 6 in die Gebrauchsposition D in der Türebene verschiebbar ist und damit den Endzustand der Montage einnimmt . Zur Sicherung einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung zwischen der Verbindungsvorrichtung 7 und dem Koppel- element 6 kann das Koppelelement 6 zumindest im Bereich der Verbindung mit der Verbindungsvorrichtung 7 eine profilierte Oberfläche, beispielsweise in Form eines Gewindes oder mehrerer in Längsrichtung des Koppelelements 6 angeordneter Ringe und Rillen aufweisen. Durch ein entsprechendes Gegenprofil an den Innenschenkelflächen des Arretierungselements 72 wird eine feste und auch durch Erschütterungen nicht lösbare Verbindung zwischen den einzelnen Bauteilen des Kraftfahrzeugturverschlusses gewährleistet .
Die erfindungsgemäße Lösung lässt verschiedene Ausgestaltungen zu, beispielsweise kann das Koppelelement 6 auch aus einem Zugseil bestehen, wenn beispielsweise ausschließlich Zugkräfte zwischen dem Außenöffnungsgriff 4 und dem Turschloss 2 übertragen werden.
In den Figuren 4 bis 7 sind zwei alternative Ausführungsformen zum Verbinden eines Außenoffnungsgriffes mit einem Koppelelement schematisch dargestellt. In diesen Ausführungsformen weist das Koppelelement 6' einen ellipsenförmigen Querschnitt auf, der aber auch durch ein polygonales Profil ersetzt werden kann. Das Arretierungselement 72' enthält eine ebenfalls ellipsenförmige Ausnehmung, die in der Montageposition das ellipsenförmige Koppelelement 6' umgreift.
Die Außenfläche des Arregierungselements 72' ist zylinder- förmig ausgebildet und wird in eine teilzylindrische Ausnehmung des Aufnahmeelements 71' eingesetzt. Ein von der Außenfläche des Arretierungselements 72' außerhalb der Verbindung mit dem Aufnahmeelement 71' abstehender Nocken 73 tritt mit einem Vorsprung 44 an der Betätigungsfläche des Außenoffnungsgriffs 4' in Wirkverbindung, so daß nach dem Einsetzen des Außenoffnungsgriffs 4' und Verlagern des Außenoffnungsgriffs 4' in die GebrauchsStellung das Arretierungselement 72' um das Koppelelement 6' verschwenkt wird, so daß in der Arretierungsstellung (Figur 5) eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Arretierungselement 72' und dem Koppelelement 6' hergestellt ist. Anschließend wird der Außenöffnungsgriff 4' weiter in die Gebrauchsposition verlagert, in der er wie in der Darstellung gemäß Figur 3 in Eingriff mit dem Umlenkhebel tritt.
In der Ausführungsform gemäß den Figuren 4 und 5 besteht das Arretierungselement 72' vorzugsweise aus einem harten Werkstoff, beispielsweise einem Sinterwerkstoff, während das Koppelelement 6' aus einem weicheren Werkstoff, beispielsweise aus Kunststoff, besteht. Diese Werkstoff aarung gewährleistet, daß eine feste kraftschlüssige und ggf. durch Verformung des Koppelelements im Arretierungsbereich auch formschlüssige Verbindung zwischen dem Arretierungselement 72' und dem Koppelelement 6' auftritt.
Zur Sicherung der Verbindung zwischen der Verbindungsvorrichtung 7' und dem Koppelelement 6'können verschiedene Maßnahmen getroffen werden. Beispielsweise kann gemäß Figur 5 das Aufnahmeelement 71' mit einem Formschlußelement oder einem Formschlußbereich 76 versehen werden, mit dem der Nocken 73 des Arretierungselements 72' nach der Arretierung der Verbindungsvorrichtung 7' am Koppelelement 6' formschlüssig festlegbar ist. Alternativ oder ergänzend hierzu kann ein Verschwenken des Arretierungselements 72' um einen Winkel α von mehr als 90° von der Ausgangslage des Arretierungselements 72' bis zur Arretierung der Verbindungsvorrichtung 7' am Koppelelement 6' vorgeshen werden, so daß das Arretierungselement 72' selbstsichernd um das Koppelelement 6' greift, da in dieser Stellung die kleine Ellipsenachse der ellipsenförmigen Ausnehmung des Arretierungselements 72' um mehr als 90° gegenüber der großen Ellipsenachse des Koppelelements 6' verdreht ist und damit eine selbstsichernde Verbindung zwischen dem Arretierungselement 72' und dem Koppelelement 6' schafft.
Eine weitere Alternative oder Ergänzung hierzu ist in den Figuren 6 und 7 dargestellt.
Die Ausführungsform gemäß den Figuren 6 und 7 ist gleichartig zu der in der Figur 4 und 5 dargestellten Ausführungs- form ausgebildet . In dieser Ausführungsform weist das Arretierungselement 72' Einsätze 74, 75 vorzugsweise aus einem Sinterwerkstoff auf, in deren dem Koppelelement 6' zugewandter Fläche eine Verzahnung angeordnet ist. Diese Verzahnung sorgt beim Verriegeln des Arretierungselements 72' mit dem Koppelelement 6' für eine feste kraft- und förmschlüssige Verbindung zwischen dem Arretierungselement 72' und dem Koppelelement 6'.
Figur 8 zeigt einen Ausschnitt aus einer Kraftfahrzeugtür im Bereich eines Kraftfahrzeugturverschlusses 1 wie in Figur 1, der aber im Unterschied zu diesem Kraftfahrzeugtürverschluss für um eine horizontale Schwenkachse schwenkbare Aussenöffnungsgriffe (Klappgriffe) geeignet ist. Aufgrund des unterschiedlichen Wirkmechanismus von um eine vertikale oder horizontale Schwenkachse schwenkbare Aussenöffnungs- griffe ergeben sich gleichzeitig andere Möglichkeiten der Realisierung der der Erfindung zugrunde liegenden Überlegung, wobei jeweils besonders geeignete Funktions- und/oder Montageteile des Kraftfahrzeugturverschlusses als Elemente zur Herstellung der Verbindung zwischen dem Außenöffnungsgriff und dem Koppelelement unter Ausgleich der Toleranzen zwischen dem Turschloss und dem Außenöffnungsgriff ausgewählt und eingesetzt werden.
In Figur 8 ist ebenfalls schematisch ein Turschloss 2 dargestellt, das mehrere Schließelemente wie eine Drehfalle, eine Sperrklinke und einen Auslösehebel aufweist, sowie ein auf diese Schließelemente einwirkendes BetätigungshebelSystem. Die Außenbetätigung des Türschlosses 2 erfolgt über einen um eine horizontale Schwenkachse schwenkbaren Außenöffnungsgriff 4'', der zur Außenbetätigung des Betätigungshebelsystems des Türschlosses 2 über ein als Betätigungsstange ausgebildetes Koppelelement 6'' aauf das Turschloss 2 einwirkt .
Da der als Klappgriff ausgebildete Außenöffnungsgriff 4'' um eine horizontale Achse verschwenkt und damit unmittelbar auf das Koppelelement 6' ' einwirken kann, entfällt ein Umlenkhebel 5 wie in der Ausführungsform gemäß Figur 1 und es kann eine direkte Verbindung zwischen Kraftübertragungsteilen des Außenoffnungsgriffes 4'' und dem Koppelelement 6'' bzw. eine zwischen dem Koppelelement 6'' und dem Außenöffnungsgriff 4'' angeordnete Verbindungsvorrichtung 7'' hergestellt werden. In der in Figur 8 dargestellten Montageposition vor der Justierung und Fixierung der Verbindungs- Vorrichtung 7'' auf dem Koppelelement 6'' ist die Verbindungsvorrichtung 7'' frei verschiebbar auf dem Koppelelement 6'' gelagert. Diese freie Verschiebbarkeit der Verbindungsvorrichtung 7'' bewirkt den erforderlichen Toleranzausgleich zwischen dem Außenöffnungsgriff 4'' und dem Turschloss 2, die - wie in Figur 1 - an unterschiedlichen Teilen der Türkarosserie 15 angebracht sind und entsprechenden Herstellungstoleranzen unterliegen. Durch diesen Toleranzausgleich werden Bauteil- und Zusammenbautoleranzen zwischen dem Turschloss 2 und dem Außenöffnungsgriff 4'' so weit ausgeglichen, dass stets ein einwandfreies Zusammenwirken zwischen dem Außenöffnungsgriff 4'' und dem Turschloss 2 gewährleistet ist.
Der Toleranzausgleich wird dadurch hergestellt, dass die die Verbindung zwischen dem Koppelelement 6'' und dem Außenöffnungsgriff 4'' herstellende Verbindungsvorrichtung 7'' unter Einwirkung einer Feder 8'' gegen einen Anschlag einer mit dem Außenbetätigungsgriff 4'' zu verbindenden Halteplatte 3'' gedrücktn wird, so dass bei unterschiedlichen Abständen zwischen dem Außenöffnungsgriff 4'' und dem Turschloss 2 die Verbindungsvorrichtung 7'' das Koppelelement 6'' an unterschiedlichen Punkten fixiert.
Zur Montage des Kraftfahrzeugturverschlusses 1' ' ist ein parallel zur Schwenkachse des Außenoffnungsgriffes 4'' verschiebbarer Sperrschieber 9 vorgesehen, der in geeigneter Weise mit der Verbindungsvorrichtung 7'' verbunden ist, so dass durch Betätigen des Sperrschiebers 9 insbesondere von der Türstirnseite 17 der Türkarosserie 15 eine Wirkverbindung zwischen dem Außenbetätigungsgriff 4'' und dem Turschloss 2 unter Ausgleich der Bauteil- und Herstellung- stoleranzen hergestellt werden kann. Gleichzeitig kann der Sperrschieber 9 zur Vormontage der Verbindungsteile zwischen dem Außenöffnungsgriff 4 und dem Turschloss 2 dienen, indem er die Verbindungsvorrichtung 7'' und das in der Verbindungsvorrichtung 7'' geführte Koppelelement 6'' aufnehmen und damit die Handhabung bei der Montage des Türschlosses erleichtern.
Figur 9 zeigt einen Ausschnitt aus dem Kraftfahrzeugtürverschluss gemäß Figur 8 in einer Draufsicht von der Innenseite der Kraftfahrzeugtür. Der um eine horizontale Schwenkachse S schwenkbare Außenöffnungsgriff 4'' ist schematisch in diese Figur eingetragen. Weiterhin zeigt Figur 9 die mit dem Außenöffnungsgriff 4'' verbundene Halteplatte 3'' sowie eine ebenfalls mit dem Außenöffnungsgriff 4'' verbundene bzw. als Teil des Außenoffnungsgriffes 4'' ausgebildete Aufnahme 45, die eine Betätigung des Außenoffnungsgriffs 4'' auf das Turschloss 2 gemäß Figur 8 über das Koppelelement 6' ' überträgt .
Das als Betätigungsstange ausgebildete Koppelelement 6' ' ist in einer Ausnehmung 70 der Verbindungsvorrichtung 7'' angeordnet und zusätzlich durch eine Bohrung 32 in einem mit der Halteplatte 3'' verbundenen Anschlag 31 in seiner Lage fixiert. Die Verbindungsvorrichtung 7'' weist weiterhin einen Durchbruch 78 auf, in den eine Lasche 90 des Sperrschiebers 9 eingreift und damit die Verbindungsvorrichtung 7'' in einer Vormontagestellung hält. Die Verbindungsvorrichtung 7'' weist ferner einen Einsteckdorn 79 auf, der mit einer Öffnung 46 der Aufnahme 45 des Außenoffnungsgriffs 4'' fluchtet. Die Position der Verbindungsvorrichtung 7'' in Relation zum Koppelelement 6'' wird durch den Anschlag 31 und die zur Erzielung einer Vorspannung vorgesehene Feder 8'' bestimmt, so dass je nach den toleranzbedingten Abständen zwischen dem Außenöffnungsgriff 4'' und dem Turschloss 2 gemäß Figur 8 die Verbindungsvorrichtung 7'' eine andere Position in Bezug auf das Koppelelement 6'' einnimmt.
Zur Verbindung der Verbindungsvorrichtung T ' mit dem Koppelelement 6'' sowohl in der Vormontagestellung als auch in der Arretierungsposition weist die Ausnehmung 70 der Verbindungsvorrichtung 7'' eine Mikroverzahnung 77a bzw. 77b auf, die einer entsprechenden Mikroverzahnung 61 des Koppelelementes 6'' gegenübersteht.
Figur 9 zeigt die Einzelteile des Kraftfahrzeugturverschlusses in der Vormontagestellung, in der die Mikroverzahnung 61 mit der Mikroverzahnung 77b der Verbindungsvorrichtung 7'' in Eingriff steht.
Figur 10 zeigt einen Schnitt durch die Seitenansicht des Kraftfahrzeugturverschlusses gemäß Figur 9 und Figur 11 eine Einzelteildarstellung des Einsteckdorns 79, der Lache 90 des Sperrschiebers 9 und die Ausnehmung 70 der Verbindungsvorrichtung mit dem darin geführten Koppelelement 6' ' . Beide Figuren 10 und 11 verdeutlichen die An- und Zuordnung der einzelnen Bauteile des Kraftfahrzeugturverschlusses . In diesen Ansichten ist die spezielle Ausgestaltung der Ausnehmung 70 der Verbindungsvorrichtung 7'' zu erkennen, die eine Art rastenden Überganges von der Vormontagestellung in die Arretierungsposition gewährleistet und beispielsweise in Form zweier nebeneinander liegender Bohrungen ausgebildet ist, deren Durchmesser sich überschneiden. Wird die Verbindungsvorrichtung 7' ' mittels des Sperrschiebers 9 von der Vormontageposition in die Arretierungsposition verbracht, so rastet das Koppelelement 6'' von der einen Bohrung in die im Bezug auf die Lasche 90 nächstliegende Bohrung der Ausnehmung 70 ein und die Mikroverzahnungen 77a und der Verbindungsvorrichtung 7'' und 61 des Koppelelementes 6'' treten miteinander in Wirkverbindung.
In dieser Arretierungsposition greift der Einsteckdorn 79 in die Bohrung 46 der Aufnahme 45 des Außenöffnungsgriff 4'' ein und fixiert damit gleichzeitig den Außenöffnungsgriff 4'' an der Halteplatte 3''.
In der Vormontagestellung wird die Verbindungsvorrichtung 7'' durch den Anschlag 31 und die Feder 8'' in Bezug auf das Koppelelement 6'' positioniert. Die Befestigung des Aussenöffnungsgriffes 4'' erfolgt von der Türstirnseite 17 gemäß Figur 8 mittels des Sperrschiebers 9, der den Aussenöffnungsgriff 4'' verriegelt und dann mit der Lasche 90 die VerbindungsVorrichtung 7 ' ' in den Arretierungseingriff mit dem Koppellement 6'' bringt und dadurch das zuvor frei bewegliche Koppelelement 6'' fixiert. Weiterhin schiebt der Sperrschieber 9 den Einsteckdorn 79 der Verbindungsvorrichtung 7'' zusammen mit dem Koppelelement 6'' in die Bohrung 46 der Aufnahme 45 des Aussenöffnungsgriffes 4'' und fixiert diesen ebenfalls in dieser Lage.
Zur Demontage des Aussenöffnungsgriffes 4 ' ' wird der Sperrschieber 9 in die Gegenrichtung bewegt, so daß die Lasche 90 die Verbindungsvorrichtung 7'' so bewegt, daß der Einsteckdorn 79 aus der Bohrung 46 herausgezogen und damit der Aussenöffnungsgriff 4'' und das Koppelelement 6'' freigegeben werden.
* * * * *

Claims

Ansprüche
Kraftfahrzeugtürverschluss (1, 1'') mit einem Schließelemente enthaltenden Turschloss
(2) , einem schwenkbar in einer Halteplatte
(3) oder Griffschale der Kraftfahrzeugtür gelagerten Aussenöffnungsgriff (4, 4', 4''), einem das Turschloss (2) mit dem Aussenöffnungsgriff (4, 4', 4'') verbindenden Koppelelement (6, 6', 6'') und einer das Koppelelement (6, 6', 6'') mit dem Aussenöffnungsgriff (4, 4', 4'') verbindenden und Toleranzen zwischen dem Turschloss (2) und dem Aussenöffnungsgriff (4, 4', 4'') ausgleichenden Verbindungsvorrichtung (7, 7', 7''),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verbindungsvorrichtung (7, 7', 7 ' ' ) am Koppelelement (6, 6', 6'') längsverschiebbar und mittels eines zu einer Türaußenseite führenden Funktions- oder Montageteils (4, 4', 9) des Kraftfahrzeugturverschlusses (1, 1'') kraft- und/oder formschlüssig mit dem Koppelelement (6, 6') verbindbar ist.
Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der Verbindungsvorrichtung (7, 7 ' ' ) und dem Koppelelement (6, 6'') durch Verschieben zumindest eines Teils der Verbindungsvorrichtung (7, 7'') quer zur Längsachse des Koppelelements (6) erfolgt.
Kraftfahrzeugtürverschluss nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Koppelelement (6, 6', 6'') verschiebbar gelagerte Verbindungsvorrichtung (7, 7', 7'') in eine die Toleranzen zwischen dem Turschloss (2) und dem Aussenöffnungsgriff (4) ausgleichende Richtung vorgespannt ist.
4. Kraftfahrzeugtürverschluss nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine derartige konstruktive Ausbildung und Zuordnung der Bauteile des Kraftfahrzeugturverschlusses (1, 1''), daß der Aussenöffnungsgriff (4, 4', 4'') seine Gebrauchsposition (D) nur erreichen und in der Gebrauchsposition (D) fixiert werden kann, wenn bei der Montage die Verbindung zwischen dem Koppelelement (6, 6', 6'') und der Verbindungsvorrichtung (7, 7', 7'') hergestellt wurde.
Kraftfahrzeugtürverschluss nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktions- oder Montageteil des Kraftfahrzeugturverschlusses (1) aus dem Aussenöffnungsgriff (4, 4') besteht, daß die Verbindungsvorrichtung (7, 7') ein am Koppelelement (6, 6') längsverschiebbares Aufnahmeele- ment (71, 71') und ein Arretierungselement (72, 72') aufweist, und daß bei Überführung des Aussenöffnungsgriffs (4, 4') in die Gebrauchsposition (D) das Arretierungselement (72, 72') in die kraft- und/oder formschlüssige Verbindung mit dem Koppelelement (6, 6') tritt und die Verbindungsvorrichtung (7, 7') am Koppelelement (6,
6') arretiert.
Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung und Arretierung zwischen der Verbindungsvorrichtung (7') und dem Koppelelement (6') durch Schwenken des Arretierungselements (72') um eine Achse des Aufnahmeelements (71') erfolgt .
7. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung und Arretierung zwischen der Verbindungsvorrichtung (7') und dem Koppelelement (6') durch Drehen des Arretierungselements (72') um das Koppelelement (6') erfolgt.
Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einführen des Aussenöffnungsgriffs (4) (durch Einstecken, Einschieben und/oder Einschwenken) eine Betätigungsfläche (420) eines Betätigungsschenkels (42) vorübergehend mit dem Arretierungselement (72) zur Herstellung einer Verbindung zwischen dem Koppelelement (6) und der Verbindungsvorrichtung (7) in Wirkverbindung tritt.
Kraftfahrzeugtürverschluss nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenöffnungsgriff (4) zur Verbindung der Verbindungsvorrichtung (7) mit dem Koppelelement (6) in der einen Richtung (E) und zum Erreichen der Gebrauchs- Position (D) in einer anderen Richtung (F) bewegt wird.
10. Kraftfahrzeugtürverschluss nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenöffnungsgriff (4') zur Verbindung der Verbindungsvorrichtung (7') mit dem Koppelelement (6') in dieselbe Richtung wie zum Erreichen der Gebrauchsposition (D) bewegt wird.
11. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (71) aus einem das Koppelelement (6) umgreifenden geschlitzten Kastenprofil und das Arretierungselement (72) aus einer in das geschlitzte Kastenprofil des Aufnahmeelements (71) einsteckbaren U-förmigen Rastnase (72) besteht, deren Schenkel-Innenflächen am Koppelelement (6) anliegen und die in der Arretierungsstellung (B) mit ihren Grundflächen bündig mit der offenen Seite des geschlitzten Kastenprofils abschließt.
12. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungselement (72') in der Montageposition (A) dreh- oder schwenkbar in dem Aufnahmeelement (71') angeordnet ist und eine ellipsenförmig oder polygonal ausgebildete Ausnehmung aufweist, die ein ellipsenförmig oder polygonal ausgebildetes Koppelelement (6') umgreift, dass der Aussenöffnungsgriff (4') einen Betätigungsvorsprung (44) aufweist, der beim Verschieben des Aussenöffnungsgriffs (4) in die Gebrauchsposition (D) an einem Nocken (73) des Arretierungselements (72') angreift und das Arretierungselement (72') in dem Aufnahmeelement (71') sowie um das Koppelelement (6') verschwenkt und eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen dem Aufnahmeelement (71') und dem Arretierungselement (72') herstellt.
13. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungselement (72') aus einem harten Werkstoff, vorzugsweise aus einem Sinterwerkstoff und das Koppelelement (6') aus einem gegenüber dem Werkstoff des Arretierungselements (72') weicheren Werkstoff, vorzugsweise aus Kunststoff, besteht.
14. Kraftfahrzeugtürverschluss nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (α, 74, 75, 76) zur Sicherung der Arretierung der Verbindungsvorrichtung (7, 7') am Koppelelement (6, 6' ) .
15. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungseinrichtung aus einem am Aufnahmeelement (71') vorgesehenen Formschlußelement oder -bereich (76) besteht.
16. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung der Arretierung der Verbindungsvorrichtung (7') am Koppelelement (6') das Arre ierungselement (72') um mehr als 90° von der Stellung, in der es mit dem Aufnahmeelement (71') verbunden wird, bis zur Arretierungsstellung der Verbindungsvorrichtung (7') am Koppelelement (6') verdrehbar ist.
17. Kraftfahrzeugtürverschluss nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenöffnungsgriff (4, 4') aus einem im Einbauzustand im Wesentlichen senkrecht zur Türebene schwenkbaren Ziehhandgriff besteht, der mit einem Umlenkhebel (5) zusammenwirkt, der die Bewegungsrichtung des Ziehhandgriffes (4, 4') in die Bewegungsrichtung des Koppelelements (6) umlenkt und dass in der Gebrauchsposition (D) des Ziehhandgriffes (4, 4') ein Betätigungsschenkel (42) des Ziehhandgriffes (4, 4') mit dem Umlenkhebel (5) in Eingriff steht.
18. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenöffnungsgriff (4) zur Verriegelung der Verbindungsvorrichtung (7) senkrecht zur Türebene einsteckbar oder einschwenkbar ist bis die Verbindungsvorrichtung (7) kraft- und/oder formschlüssig mit dem Koppelelement (6) verbunden ist und dass der Aussenöffnungsgriff (4) erst nach der Verbindung der Verbindungsvorrichtung (7) mit dem Koppelelement (6) in die Gebrauchsposition (D) vorzugsweise in der Türebene verschiebbar ist.
19. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenöffnungsgriff (4) eine schräg zu seiner Einsteckrichtung verlaufende Fläche (43) aufweist, die nach der Verbindung der Verbindungsvorrichtung (7) mit dem Koppelelement (6) das Erreichen der Gebrauchsposition (D) des Aussenöffnungsgriffs (4) erlaubt.
20. Kraftfahrzeugtürverschluss nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffschale des Aussenöffnungsgriffs (4, 4'), das Turschloss (2) und das Koppelelement (6, 6') auf einem Trägerelement (10) angeordnet sind.
21. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenöffnungsgriff (4'') aus einem um eine horizontale Schwenkachse (S) schwenkbaren Klappgriff und das Funktions- oder Montageteil des Kraftfahrzeugturverschlusses (1'') aus einem parallel zur Schwenkachse (S) des Aussenöffnungsgriffs (4'') verschiebbaren und in Wirkverbindung mit der Verbindungsvorrichtung (7'') stehenden Sperrschieber (9) besteht.
22. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (7'') auf dem Sperrschieber (9) vormontiert ist.
23. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrschieber (9) die Verbindungsvorrichtung (7'') mit dem Koppelelement (6'') verbindet und arretiert und gleichzeitig oder bei weiterem Verlagern des Sperrschiebers (9) den Aussenöffnungsgriff (4'') mit der Verbindungsvorrichtung (7'') koppelt und gleichzeitig den Aussenöffnungsgriff (4'') an der Halteplatte (3'') fixiert.
24. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (7'') eine Ausnehmung (70) zur Aufnahme des Koppelelements (6''), einen parallel zur Bewegungsrichtung des Sperrschiebers (9) verlaufenden Einsteckdorn (79) und einen Durchbruch (78) zur Aufnahme einer Lasche (90) des Sperrschiebers (9) aufweist.
25. Kraftfahrzeugtürverschluss nach mindestens einem der Ansprüche 21 bis 24 , dadurch gekennzeichnet, dass bei oder nach der Verbindung der Verbindungsvorrichtung (7'') mit dem Koppelelement (6'') und der Fixierung des Aussenöffnungsgriffs (4'') mittels des Sperrschiebers (9) die Halteplatte (3'') am Türaußenblech befestigbar ist.
26. Kraftfahrzeugtürverschluss nach mindestens einem der
Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der
Sperrschieber (9) von der Türstirnseite (17) aus betätigbar ist.
27. Kraftfahrzeugtürverschluss nach mindestens einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (3'') einen Anschlag (31) für die Verbindungsvorrichtung (7'') aufweist, der mit einer Öffnung (32) zur Aufnahme des Koppelelements (6'') versehen ist und dass eine die Verbindungsvorrichtung (7'') in eine die Toleranzen zwischen dem Turschloss (2) und dem Aussenöffnungsgriff (4'') ausgleichende Richtung vorspannende Feder (8'') die Verbindungsvorrichtung (7'') in der Vormontagestellung gegen den Anschlag (31) drückt.
28. Kraftfahrzeugtürverschluss nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Koppelelement (6, 6', 6'') und/oder zumindest an einem Teil der das Koppelelement (6, 6', 6'') umgrei- fenden Fläche der Verbindungsvorrichtung (7, 7', 7'') Formschlußelemente (61; 77a, 77b) , vorzugsweise eine Verzahnung oder Mikroverzahnung angeordnet sind.
29. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlußelemente auf einem vorzugsweise aus einem Sinterwerkstoff bestehenden Einsatz (74, 75) angeordnet sind, der in die das Koppelelement (6, 6') umgreifende Öffnung der vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildeten Verbindungsvorrichtung (7, 7') eingesetzt ist.
30. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlußelemente (61; 77a, 77b) am Koppelelement (6'') und an der Innenfläche der Bohrung (70) der Verbindungsvorrichtung (7'') als Mikroverzahnung ausgebildet sind.
31. Kraftfahrzeugtürverschluss nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (6, 6', 6'') zumindest im Verbindungsbereich mit der Verbindungsvorrichtung (7, 7' , 7'') eine profilierte Oberfläche aufweist.
32. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die am Koppelelement (6, 6', 6'') anliegenden Verriegelungsflächen der Verbindungsvor- richtung (7, 7', 7'') zumindest teilweise ein vorzugsweise mit der profilierten Oberfläche des Koppelelements (6, 6', 6'') übereinstimmendes Profil aufweisen.
33. Verfahren zum Verbinden eines Kraftfahrzeugturverschlusses mit einem Schließelemente enthaltenden Turschloss, einem schwenkbar in einer Halteplatte oder Griffschale der Kraftfahrzeugtür gelagerten, als Ziehhandgriff ausgebildeten Aussenöffnungsgriff, einem das Turschloss mit dem Aussenöffnungsgriff verbindenden Koppelelement und einer das Koppelelement mit dem Aussenöffnungsgriff verbindenden und Toleranzen zwischen dem Turschloss und dem Aussenöffnungsgriff ausgleichenden Verbindungsvorrichtung,
dadurch gekennzeichnet, dass
in einer ersten Montagephase der Aussenöffnungsgriff (4) einerseits an der Griffschale (3) angelenkt und andererseits mit einem Betätigungsschenkel (42) des Aussenöffnungsgriffs (4) in Richtung der aus einem Aufnahmeelement (71) und einem Arretierungselement (72) bestehenden Verbindungsvorrichtung (7) eingeschwenkt wird bis das Arretierungselement (72) und eine Betätigungsfläche (420) des Betätigungsschenkels (42) miteinander in Eingriff treten (Phase B) , in einer zweiten Montagephase durch weiteres Einschwenken des Aussenöffnungsgriffes (4) eine vollständige Verbindung zwischen dem Koppelelement (6) und der Verbindungsvorrichtung (7) hergestellt wird (Arretierungsstellung C) und
in einer dritten Montagephase der Aussenöffnungsgriff (4) in seine Gebrauchsposition (D) verschoben wird, wobei dabei der Betätigungsschenkel (42) wieder außer Eingriff mit der Verbindungsvorrichtung (7) gerät .
34. Verfahren zum Verbinden eines Kraftfahrzeugturverschlusses mit einem Schließelemente enthaltenden Turschloss, einem mit einer Halteplatte verbundenen, als Klappgriff ausgebildeten Aussenöffnungsgriff, einem das Turschloss mit dem Aussenöffnungsgriff verbindenden Koppelelement und einer das Koppelelement mit dem Aussenöffnungsgriff verbindenden und Toleranzen zwischen dem Turschloss und dem Aussenöffnungsgriff ausgleichenden Verbindungsvorrichtung,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Verbindungsvorrichtung (7'') mit einem parallel zur Schwenkachse (S) des Aussenöffnungsgriffs (4'') verschiebbaren Sperrschieber (9) verbunden, auf das Koppelement (6'') aufgesteckt und mit einer Vorspannkraft gegen einen mit der Halteplatte (3'') verbundenen Anschlag (31) gedrückt wird, dass durch Verschieben des Sperrschiebers (9) die Verbindungsvorrichtung (7'') mit dem Koppelelement (6'') verbunden und in einer Arretierungsposition festgelegt wird,
und dass durch weiteres Verschieben des Sperrschiebers (9) der Aussenöffnungsgriff (4'') mit der Verbindungsvorrichtung (7'') gekoppelt und der Aussenöffnungsgriff (4'') in einer Gebrauchsposiiton fixiert wird.
35. Verfahren nach Anspruch 34 zum Demontieren eines Kraftfahrzeugturverschlusses mit einem Schließelemente enthaltenden Turschloss dadurch gekennzeichnet, dass durch Verschieben des Sperrschiebers (9) in Gegenrichtung zur Verbindungsrichtung der Aussenöffnungsgriff
(4'') von der Verbindungsvorrichtung (7'') entkoppelt und durch weiteres Verschieben des Sperrschiebers (9) die Verbindungsvorrichtung (7'') vom Koppelelement
(6'') getrennt wird.
PCT/DE2001/002469 2000-07-04 2001-07-04 Kraftfahrzeugtürverschluss WO2002002894A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/332,427 US7028516B2 (en) 2000-07-04 2001-07-04 Vehicle door closure
DE50104894T DE50104894D1 (de) 2000-07-04 2001-07-04 Kraftfahrzeugtürverschluss
EP01953850A EP1297232B1 (de) 2000-07-04 2001-07-04 Kraftfahrzeugtürverschluss
US11/297,175 US7080532B2 (en) 2000-07-04 2005-12-07 Vehicle door closure

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033309.5 2000-07-04
DE10033309A DE10033309B4 (de) 2000-07-04 2000-07-04 Kraftfahrzeugtürverschluss

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10332427 A-371-Of-International 2001-07-04
US11/297,175 Division US7080532B2 (en) 2000-07-04 2005-12-07 Vehicle door closure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002002894A1 true WO2002002894A1 (de) 2002-01-10

Family

ID=7648292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/002469 WO2002002894A1 (de) 2000-07-04 2001-07-04 Kraftfahrzeugtürverschluss

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7028516B2 (de)
EP (1) EP1297232B1 (de)
DE (2) DE10033309B4 (de)
ES (1) ES2234860T3 (de)
WO (1) WO2002002894A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1571279A2 (de) * 2004-03-05 2005-09-07 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugtürschlosseinrichtung
CN103321479A (zh) * 2012-03-23 2013-09-25 日产自动车株式会社 车辆用门把手结构
WO2015128332A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffsystem für fahrzeuge

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50208849D1 (de) * 2001-03-01 2007-01-11 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen
DE10222289A1 (de) * 2002-05-18 2003-11-27 Valeo Sicurezza Abitacolo Spa Türaußengriff für die Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges
DE112012002556B4 (de) * 2011-06-20 2016-09-01 Adac Plastics, Inc. Türgriffanordnung, Türgriffbaugruppe und Verfahren zu deren Einbau
US8701817B2 (en) * 2011-12-12 2014-04-22 Chrysler Group Llc Impact sensitive latch actuation link for vehicle door
DE102012025053A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102018000867A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-08 Psa Automobiles Sa Kraftfahrzeugtürschloss mit Notentriegelungseinrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4283155A (en) * 1978-12-23 1981-08-11 Nifco Inc. Apparatus for connection of operating rod
DE3544699A1 (de) 1985-12-18 1987-06-25 Neiman Gmbh Verbindungsvorrichtung fuer einen kraftfahrzeugtuergriff
DE4005369A1 (de) 1989-03-03 1990-09-06 Volkswagen Ag Schliesseinrichtung an einer fahrzeugtuer
FR2649152A1 (fr) * 1989-06-29 1991-01-04 Rockwell Cim Mecanisme de liaison entre une poignee d'ouverture et une tringle de commande d'une serrure de porte de vehicule
DE19619869A1 (de) 1995-05-27 1996-12-05 Volkswagen Ag Außenbetätigung für einen Fahrzeug-Türverschluß
DE19808375A1 (de) 1998-02-27 1999-09-02 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen einer Bowdenzugverbindung
DE19842359A1 (de) 1998-09-16 2000-03-30 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Schließelementen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4591196A (en) * 1981-12-29 1986-05-27 Kokusan Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Outside door handle assembly
US4478445A (en) * 1982-01-04 1984-10-23 Kokusan Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Door handle assembly
DE3344699A1 (de) 1982-12-11 1984-06-14 Erwin 5000 Köln Meroth Stachelhalsung fuer tiere, insbesondere hunde
JPS59126876A (ja) * 1982-12-30 1984-07-21 アイシン精機株式会社 自動車用ドアハンドル装置
JPH0167272U (de) * 1987-10-24 1989-04-28
US4796934A (en) * 1987-12-24 1989-01-10 Ford Motor Company Release linkage for door latch
GB9300402D0 (en) * 1993-01-11 1993-03-03 Schlegel Uk Holdings Espagnolette window locking system and bolt construction
US5794995A (en) * 1995-07-26 1998-08-18 Ford Global Technologies, Inc. Pivotable and rotatable door lock button assembly
US6059329A (en) * 1998-03-13 2000-05-09 Adac Plastics Inc. Door handle assembly with self-actuated mounting
DE19830516C2 (de) * 1998-07-08 2003-06-26 Kiekert Ag Türgriffeinheit für einen Türaußengriff einer Kraftfahrzeugtür
DE19842358C2 (de) 1998-09-16 2001-02-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Schließelementen
FR2789428B1 (fr) * 1999-02-05 2001-04-13 Valeo Securite Habitacle Poignee d'ouvrant de vehicule automobile comportant des moyens perfectionnes de blocage d'un element externe
US6036244A (en) * 1999-04-08 2000-03-14 General Motors Corporation Vehicle door handle assembly
DE10041498B4 (de) * 2000-08-11 2005-10-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Schließeinrichtung für eine Fahrzeugtür
US6363577B1 (en) * 2000-08-25 2002-04-02 Adac Plastics, Inc. Motor vehicle door handle assembly with maximized bearing interface
DE10126045A1 (de) * 2001-05-29 2002-12-12 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türaußengriff-Bausatz, insbesondere für Fahrzeuge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4283155A (en) * 1978-12-23 1981-08-11 Nifco Inc. Apparatus for connection of operating rod
DE3544699A1 (de) 1985-12-18 1987-06-25 Neiman Gmbh Verbindungsvorrichtung fuer einen kraftfahrzeugtuergriff
DE4005369A1 (de) 1989-03-03 1990-09-06 Volkswagen Ag Schliesseinrichtung an einer fahrzeugtuer
FR2649152A1 (fr) * 1989-06-29 1991-01-04 Rockwell Cim Mecanisme de liaison entre une poignee d'ouverture et une tringle de commande d'une serrure de porte de vehicule
DE19619869A1 (de) 1995-05-27 1996-12-05 Volkswagen Ag Außenbetätigung für einen Fahrzeug-Türverschluß
DE19808375A1 (de) 1998-02-27 1999-09-02 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen einer Bowdenzugverbindung
DE19842359A1 (de) 1998-09-16 2000-03-30 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Schließelementen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1571279A2 (de) * 2004-03-05 2005-09-07 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugtürschlosseinrichtung
EP1571279A3 (de) * 2004-03-05 2006-04-26 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugtürschlosseinrichtung
CN103321479A (zh) * 2012-03-23 2013-09-25 日产自动车株式会社 车辆用门把手结构
CN103321479B (zh) * 2012-03-23 2015-09-09 日产自动车株式会社 车辆用门把手结构
WO2015128332A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffsystem für fahrzeuge
US11280117B2 (en) 2014-02-28 2022-03-22 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Door-handle system for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE50104894D1 (de) 2005-01-27
ES2234860T3 (es) 2005-07-01
DE10033309B4 (de) 2004-05-06
DE10033309A1 (de) 2002-01-31
US7028516B2 (en) 2006-04-18
EP1297232B1 (de) 2004-12-22
US20040020250A1 (en) 2004-02-05
EP1297232A1 (de) 2003-04-02
US7080532B2 (en) 2006-07-25
US20060096339A1 (en) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0646688B1 (de) Aussengriffanordnung für eine Tür, insbesondere eine Kraftfahrzeugtür
DE19920511A1 (de) Türinnengriff für Automobile
DE102020108110B3 (de) Türband und Verfahren zu dessen Montage
WO2017103049A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren fixieren einer frontblende und verfahren zum montieren und demontieren einer frontblende
WO2002002894A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3568547A1 (de) Schubstangenverschluss für ein schaltschrankgehäuse sowie eine entsprechende anordnung und ein entsprechendes verfahren
WO2012110373A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung relativ zueinander beweglicher teile
DE19842358C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Schließelementen
EP2203324B1 (de) Schiebetürmodul für eine kraftfahrzeugtür
DE19848746A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von Bauteilen, insbesondere von Wandlamellen einer Aufzugskabine
WO2001015923A1 (de) Türmodul zur befestigung an einem ein türbasisteil bildenden türkörper einer kraftfahrzeugtür und verfahren zur montage eines solchen türmoduls
DE19924028A1 (de) Kraftfahrzeugtür
WO2014180457A1 (de) Befestigungselement zur anbindung von übertragungsmitteln an ein hebelelement
DE10146930B4 (de) Einstellmechanismus zur Längeneinstellung
EP3621482B1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
WO2002092947A1 (de) Türaussengriff für die fahrzeugtür eines kraftfahrzeuges
DE19842359B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Schließelementen
DE202016103609U1 (de) Adapter zur Montage an einem Fixpunkt eines Fahrzeugs
DE102011002860A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Sitzverstelleinrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
EP3968814B1 (de) Schubkasten und verfahren zur montage eines schubkastens
EP4074931B1 (de) Beschlag mit einem durch längsschieben arretierbaren rasthaken
EP1134339A2 (de) Schliesssystem für eine Kraftfahrzeugtür
EP3741935B1 (de) Gelenkschloss
DE102006061505A1 (de) Rolloeinheit sowie korrespondierende Tragvorrichtung
WO2021233655A1 (de) Clip zum anbringen einer verblendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001953850

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001953850

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10332427

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001953850

Country of ref document: EP