DE19848746A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von Bauteilen, insbesondere von Wandlamellen einer Aufzugskabine - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von Bauteilen, insbesondere von Wandlamellen einer Aufzugskabine

Info

Publication number
DE19848746A1
DE19848746A1 DE19848746A DE19848746A DE19848746A1 DE 19848746 A1 DE19848746 A1 DE 19848746A1 DE 19848746 A DE19848746 A DE 19848746A DE 19848746 A DE19848746 A DE 19848746A DE 19848746 A1 DE19848746 A1 DE 19848746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
lamella
spring
clamping element
slats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19848746A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19848746C2 (de
Inventor
Hans Ferdinand Scholley
Guenther Blickle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH
Original Assignee
Thyssen Aufzugswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Aufzugswerke GmbH filed Critical Thyssen Aufzugswerke GmbH
Priority to DE19848746A priority Critical patent/DE19848746C2/de
Priority to DE59910386T priority patent/DE59910386D1/de
Priority to AT99120800T priority patent/ATE275089T1/de
Priority to ES99120800T priority patent/ES2226262T3/es
Priority to EP99120800A priority patent/EP0997424B1/de
Publication of DE19848746A1 publication Critical patent/DE19848746A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19848746C2 publication Critical patent/DE19848746C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0226Constructional features, e.g. walls assembly, decorative panels, comfort equipment, thermal or sound insulation
    • B66B11/0253Fixation of wall panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6125Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface
    • E04B1/6141Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface the connection made by an additional locking key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7433Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts
    • E04B2/7437Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts with panels hooked onto posts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Verbindung von Bauteilen, insbesondere von Wandlamellen einer Aufzugskabine, mit einem an einem ersten Bauteil anbringbaren Halteelement (2) und einem an dem Halteelement angeordneten Klemmelement (3), wobei das Klemmelement (3) bezüglich des Halteelements (2) zur Festlegung des ersten Bauteils an einer Verriegelungsöffnung (21) eines zweiten Bauteils mittels eines Federelements (4) in elastischer Wirkverbindung steht.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verbindung von Bauteilen, insbesondere Wandlamellen einer Aufzugska­ bine, nach dem Oberbegriff des Patentanpruchs 1 bzw. dem Oberbegriff des Patentanspruchs 13. Die Erfindung betrifft ferner eine unter Verwen­ dung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte Aufzugskabine.
Fahrkörbe bzw. Aufzugskabinen bestehen üblicherweise aus einem Boden, einer aus Wandlamellen zusammengesetzten Wandung, Türportalen und ein- oder mehrteiligen Decken. Diese Bestandteile werden in der Regel miteinander verschraubt, wie dies beispielsweise in der DE-G 82 16 772 beschrieben ist. Aus Gründen der optimalen Raumausnutzung des Schach­ tes ist es vorteilhaft, die Zwischenräume zwischen Fahrkorb und Schacht­ wänden möglichst eng auszubilden. Dies hat zur Folge, daß die Verschrau­ bungen der Wandlamellen untereinander sehr schlecht zugänglich sind.
Es sind Verbindungssysteme bekannt, die ohne unmittelbaren Zugang zu den Verbindungsstellen montierbar sind. Ein derartiges System ist bei­ spielsweise aus der DE 24 53 196 C3 bekannt. Entsprechende Wandver­ bindungen werden auch in anderen Bereichen der Technik benötigt. Bei­ spielsweise ist in der DE OS 24 21 629 die Ausbildung einer Trennwand mit entsprechend ausgebildeten Verbindungsmitteln beschrieben.
Eine übliche Verbindungsmethode für Wandlamellen basiert auf der Ver­ wendung von Konuselementen, die in Schlüssellöchern verriegelt werden. Im einfachsten Fall werden die Konuselemente fest an jeweils einer La­ mellenseite angeordnet und kommen bei der Montage in Schlüssellöchern der Nachbarlamelle durch senkrechte Verschiebung zum Eingriff. Des­ weiteren können die Konuselemente auf einer Steckleiste befestigt werden, wobei die zu verbindenden Lamellen nach Herabschlagen der Steckleiste miteinander verbunden sind. Dabei kann eine gewisse Verspannung zwi­ schen den zu verbindenden Teilen erreicht werden, wenn die Blechdicken und Toleranzen der einzelnen Teile gerade passend sind. Dazu können fe­ dernde Zwischen- bzw. Kederleisten zwischen den Lamellen eine zusätzli­ che Verspannung erzeugen. Die Gefahr ist jedoch groß, daß die Teile ent­ weder zu locker ineinandergreifen, was zu Klapper- und Dröhngeräuschen führt, oder daß sehr große Kräfte aufgebracht werden müssen, um die Teile in Verbindungsposition zu bringen.
Die bekannten Systeme erweisen sich insofern als nachteilig, als entweder zum Verspannen der zu verbindenden Lamellen zusätzliche Verbindungs­ teile, beispielsweise Steckleisten und/oder federnde Kederleisten, sowie ein zusätzlicher Arbeitsgang erforderlich sind, beispielsweise das Herab­ schlagen von Steckleisten oder Eintreiben von Kederleisten, oder eine Ver­ spannung nicht erreicht werden kann, was zu Dröhn- und Klappergeräuschen sowie zu sichtbaren Spalten zwischen den Wandlamellen führen kann. Herkömmlicherweise verwendete Kederleisten und Steckleisten er­ weisen sich ferner als relativ aufwendig bei der Herstellung. Schließlich schränken Steckleisten die Variationsmöglichkeiten von Kederleisten, welche aus optischen Gründen als Zwischenelemente zwischen den Wandlamellen bevorzugt Verwendung finden, hinsichtlich der Dicke ein, bzw. erfordern eine hohe Teilevielfalt bei den Steckleisten.
Aufgabe der Erfindung ist die Erhöhung der Qualität der Verbindung von Wandlamellen bei einer Aufzugskabine bzw. die Bereitstellung einer ent­ sprechend verbesserten Aufzugskabine bei gleichzeitiger Reduzierung der Gesamtmontagezeit und der Verbindungskosten, insbesondere bei unter­ schiedlichen Stärken und Ausführungen der Wandlamellen mit und ohne Lamellenzwischenlagen bzw. Kedern.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, ein Verfahren mit den Merkmalen des Patenanspruchs 15 sowie eine Aufzugskabine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 17.
Mittels der erfindungsgemäßen Ausbildung der Vorrichtung zur Verbin­ dung von Bauteilen mit gefedert gelagerten Klemmelementen ist eine Montage der Bauteile bzw. Wandlamellen in einfacher Weise möglich. Die Verbindungsvorrichtungen werden hierbei zunächst an einer Lamellenseite angebracht. Anschließend werden diese Verbindungsvorrichtungen in Lö­ cher bzw. Durchbrüche eines benachbarten Bauteils eingeführt und in ge­ eigneter Weise verriegelt. Im Falle der Ausbildung der Löcher als Schlüs­ sellöcher kann diese Verriegelung durch einfaches Verschieben der Bau­ teile relativ zueinander durchgeführt werden. Beim Verriegeln wird durch die federnden Verbindungselemente eine definierte Spannkraft zwischen den Wandlamellen erzeugt, die bei geeigneter Auslegung der Federrate weitgehend unabhängig von auftretenden Blech- oder Bauteiltoleranzen ist. Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine formschlüssige Verriegelung von Wandlamellen aneinander in einfacher Weise erreichbar. Das Halteelement kann beispielsweise aus einer auf einen mit Kopf ausge­ bildeten glatten Nietbolzen festgeklemmten glatten Hülse bestehen. Die glatte Hülse kann beispielsweise mit einem Rand zur Beaufschlagung des Federelements ausgebildet sein. Das Halteteil kann ferner als Hülse ausge­ bildet sein, welche zwischen einem Schraubenkopf und einer Mutter einer Schrauben-Mutterverbindung festklemmbar ist. Anstelle der Mutter ist beispielsweise auch eine Niet- oder Schweißmutter verwendbar. Eine wei­ tere Realisierung des Halteteils besteht aus einer mit Rand ausgebildeten Gewindehülse, welche unrund oder mit Schlitz auf eine mit einem Kopf ausgebildete Schraube aufbringbar ist. Das Halteteil kann ferner als Bolzen mit einem Kopf und einem dünneren Nietansatz, oder als Schweißbolzen mit Kopf ausgebildet sein. Weitere mögliche Halteteile bestehen aus Bol­ zen mit Kopf, dünneren Gewindeansätzen und Muttern bzw. Nietmuttern.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor­ richtung weist das Halteelement eine Durchgangsbohrung auf, durch wel­ che ein Befestigungselement zur Befestigung des Halteelements an dem ersten Bauteil durchführbar ist. Hierbei wird die Durchgangsbohrung mit einer entsprechenden Bohrung bzw. einem entsprechenden Durchbruch in dem ersten Bauteil in fluchtende Anordnung gebracht, so daß das Befesti­ gungselement durch die Durchgangsbohrung und die Bohrung hindurchge­ führt werden kann. Als Befestigungselemente sind insbesondere Niete oder Schrauben verwendbar. Bei Verwebdung einer Schraube wird das Halte­ element zwischen Schraubenkopf und erstem Bauteil gehalten, wobei die Schraube mittels einer Mutter an dem ersten Bauteil fixiert ist. In ähnlicher Weise kann das Halteelement durch Anordnung zwischen zwei Nietenköp­ fen an dem ersten Bauteil befestigt werden. In besonders vorteilhafter Weise werden die Elemente der Vorrichtung mittels Blindnieten auf die Wandlamellen aufgenietet, da eine Nietverbindung weitgehend unabhän­ gig von der Blechdicke der Wandlamellen und der Dicke optionaler Zwi­ schenkeder ist. Dazu kann eine Nietverbindung auch leicht durchgeführt werden, wenn nur die Außenseite der Lamellenumkantung zugänglich ist, beispielsweise im Falle mehrerer übereinander gestapelter Lamellen im Bereich der Fertigung oder Vormontage. Es können selbstverständlich auch andere Arten der Befestigung gewählt werden. So können die Hal­ teelemente mit Schrauben in Durchgangs- oder Gewindebohrungen befe­ stigt werden, oder die Halteelemente können selbst an die Wandlamelle angeschweißt werden oder als Niet dienen.
Zweckmäßigerweise ist das Federelement eine Feder, insbesondere eine Teller- oder Spiralfeder, oder ein Bauteil aus einem elastisch verformbaren Material. Derartige Federelemente sind in einfacher und preiswerter Weise zur Erzeugung einer definierten Reib- oder Spannkraft bei der Montage zweier Wandlamellen einsetzbar.
Vorzugsweise wird als Federelement wenigstens ein O-Ring verwendet. O-Ringe weisen ein besonders gutes Verhältnis von Federweg zu Bauraum auf. Ferner können die vormontierten Elemente bzw. Hälften der Bauteile bzw. Konusteile vor der Montage an die Wandlamellen, z. B. durch Ver­ nieten, durch Reibschluß zusammengehalten werden.
Es erweist sich als vorteilhaft, das Halteteil starr an dem ersten Bauteil zu befestigen. Hierdurch ist eine besonders robuste und verschleißarme Vor­ richtung zur Verfügung gestellt.
Es ist gleichfalls möglich, das Halteelement verschiebbar an dem ersten Bauteil zu befestigen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung sind das Federelement und das Klemmelement einstückig ausgebildet. In diesem Falle beaufschlagt das Federelement die festzulegende zweite Lamelle unmittelbar. Als Federelemente sind hierbei insbesondere steil ausgebildete Tellerfedern verwendbar.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, das Federelement, das Halteelement und das Klemmelement einstückig auszubilden. Diese Ausgestaltung ist beispiels­ weise durch einen Rohrniet mit einem federnden Kragen realisierbar. Eine derartige einstückige Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung er­ weist sich als besonders preiswert herstellbar. Ferner weist sie ein geringes Gewicht auf.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind das Klemmelement und das Halteelement einstückig ausgebildet.
Zweckmäßigerweise sind Halteteil, Klemmteil und Federteil rotations­ symmetrisch ausgebildet. Mit einer derartigen rotationssymmetrischen Ausbildung läßt sich die Vorrichtung in einfacher Weise, insbesondere oh­ ne die Notwendigkeit einer winkelmäßigen Ausrichtung, auf einer ersten Lamelle montieren bzw. in eine entsprechende Bohrung der zweiten La­ melle einführen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung weist das Klemmelement eine konusförmig ausgebildete Angriffsflä­ che auf. Hiermit ist eine definierte und gleichmäßige Belastung der Fe­ derelemente während des Aufbringens der zweiten Lamelle erzielbar. Bei konusförmiger Ausgestaltung des Klemmelements kann im Brand- oder Überlastungsfall die Verbindungsfunktion auch bei Versagen beispielswei­ se von O-Ringen durch metallischen Formschluß zwischen Klemm- und Halteelement aufrechterhalten werden. Das Klemmelement ist als Dreh- oder Stanzteil ausbildbar, und kann in seinem hinteren Bereich eine innere Eindrehung zur Aufnahme und äußeren Überdeckung des Federelements aufweisen.
Das Klemmelement weist vorteilhafterweise eine zylindrische Führungs­ fläche auf. Mit einer derartigen Führungsfläche können Querkräfte im Be­ reich eines Schlüsselloches in gleichmäßiger und zuverlässiger Weise auf­ genommen werden.
Zweckmäßigerweise ist mit dem Halteelement zugleich ein Keder oder eine Lamellenzwischenlage an dem ersten Bauteil anbringbar. Hierdurch ist die Anbringung eines Keders bzw. einer Lamellenzwischenlage gegen­ über herkömmlichen Systemen erleichtert.
Es erweist sich als vorteilhaft, den Federweg des Klemmelements durch einen Anschlag zu begrenzen.
Zweckmäßigerweise ist die Verriegelungsöffnung, mit der die erfindungs­ gemäße Vorrichtung in Wirkverbindung bringbar ist, schlüssellochförmig oder doppelschlüssellochförmig ausgebildet. Durch diese Ausbildung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zunächst in einen ersten, weiteren Be­ reich der Verriegelungsöffnung einbringbar, und anschließend zur Festle­ gung der Bauteile aneinander in den engeren Bereich der Verriege­ lungsöffnung verschiebbar.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nun anhand der beigefügten Zeichnungen im einzelnen erläutert. Hierbei zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform einer an ei­ ner Wandlamelle einer Aufzugskabine montierten erfindungs­ gemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Ansicht gemäß Fig. 1 mit zusätzlichem Keder zwischen Wandlamelle und erfindungsgemäßer Vorrichtung,
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht, bei der eine zweite Wandlamelle mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung an der ersten Wandlamelle festgelegt ist,
Fig. 4 eine Ansicht gemäß Fig. 3, wobei zwischen den Wandla­ mellen ein Keder angeordnet ist,
Fig. 5 eine als Doppelschlüsselloch ausgeführte Öffnung bzw. Ver­ riegelungsöffnung in einer Wandlamelle, in welche eine an einer weiteren Wandlamelle befestigte erfindungsgemäße Vorrichtung zur Festlegung der jeweiligen Wandlamellen an­ einander einführbar ist,
Fig. 6 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 7 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführung der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung,
Fig. 8a eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 8b eine Variation der Ausführungsform der Fig. 8a, bei der die Schrauben-Mutter-Verbindung durch eine Nietverbindung er­ setzt ist,
Fig. 9 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 10 eine seitliche Ansicht (teilweise im Schnitt) zweier benach­ barter Wandlamellen einer Aufzugskabine während ihrer Be­ festigung aneinander, und
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht einer Wandlamelle, welche auf einem Bodenelement einer Aufzugskabine montiert ist.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung ist in den Fig. 1 bis 4 insgesamt mit 1 bezeichnet. Die Vorrich­ tung 1 ist an einer Wandlamelle 10 eines Fahrkorbs einer Aufzugsanlage montiert. Die Wandlamelle 10 besteht aus einem fahrkorbhohen Blechab­ schnitt, der mit einer seitlichen Abkantung 10a versehen ist, welche ihrer­ seits nochmals bei 10b umgebogen ist.
Die Vorrichtung 1 weist ein Befestigungsteil 5 auf, welches durch eine Bohrung 10c in der Abkantung 10a hindurchführbar ist. Das Befesti­ gungsteil ist in den Fig. 1 bis 4 als Niet 5 ausgebildet. Der Niet 5 weist Nietköpfe 5a und 5b auf. Anliegend an den Nietkopf 5a ist ein Halteele­ ment 2 aufgebracht, welches sich, den Niet 5 umgebend, bis zu der Ab­ kantung 10a der Lamelle 10 erstreckt. Auf dem Halteelement 2 sind ein Federelement 4 sowie ein Klemmelement 3 derart angebracht, daß das Klemmelement 3 in Achsrichtung des Nietes 5 zwischen einem ersten An­ schlag, der durch die Außenseite der Abkantung 10a gebildet wird, und einem zweiten Anschlag, der durch eine Schulter 2b des Halteteils 2 gebil­ det wird, unter Beaufschlagung des Federelements 4 hin und her bewegbar ist.
In Fig. 3 ist dargestellt, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Festlegung einer zweiten Wandlamelle 20 an der ersten Wandlamelle 10 dient. Die zweite Wandlamelle 20 weist als Schlüssellöcher oder Doppel­ schlüssellöcher ausgebildete Öffnungen 21 auf, wie sie beispielsweise in Fig. 5 dargestellt sind. Die Öffnungen 21 weisen Bereiche 21a mit einem größeren Durchmesser, und einen Bereich 21b mit einem kleineren Durch­ messer auf. Die Bereiche 21a sind derart dimensioniert, daß die zweite Wandlamelle 20 über die Vorrichtung 1 an die erste Wandlamelle 10 her­ anführbar ist. Unter Bezugnahme auf die Fig. 10 erfolgt diese Heranfüh­ rung durch Verschiebung der Wandlamelle 10 nach links, bis die Abkan­ tungen 10a, 20a aneinander liegen. Durch anschließende Verschiebung der Wandlamellen parallel zur Erstreckungsrichtung der Abkantungen 10a, 20a erfolgt eine Verschiebung der Vorrichtungen 1 in den zweiten, enge­ ren Bereich 21b der Öffnungen 21. In Fig. 10 erfolgt diese Verschiebung durch eine Bewegung der Wandlamelle 10 nach unten, in Fig. 1 bzw. 3 durch eine Bewegung der Wandlamelle 10 in die Zeichenebene hinein. Während dieser Verschiebung greifen die sich verengenden Seitenflächen des Bereiches 21a der Öffnung 21 an dem Bereich des Klemmteils 3 an, welcher an der Wandlamelle 10 anliegt. Dieser Bereich umfaßt einen zylinderförmigen Ansatz bzw. eine Führungsfläche 3a und eine sich hieran anschließende konusförmige Angriffsfläche 3b. Die Blechdicke der Ab­ kantung 20a ist etwas größer dimensioniert als die Erstreckung des Ansat­ zes 3a von seinem Ende bis zum Beginn des konusförmigen Abschnitts 3b. Daher führt eine Verschiebung der Wandlamelle 10 bezüglich der schlüs­ sellochförmigen Öffnung 21 in der zweiten Wandlamelle 20 zu einer axialen Verschiebung des Klemmelements 3, welche durch den Anschlag 2b begrenzt ist. Die axiale Verschiebbarkeit des Klemmelements 3 ist so gewählt, daß Blechdickentoleranzen der Lamelle 20 ausgleichbar sind. Die Verschiebungsrichtung ist in Fig. 1 mittels des Pfeiles A veranschaulicht. Wenn die Wandlamelle 10 so weit verschoben ist, daß der gleichförmige engere Bereich 21b der Öffnung 21 an dem Klemmteil 3 angreift, ist der in Fig. 3 dargestellte End- bzw. Montagezustand der Wandlamellen 10, 20 aneinander erreicht. Da während der Verschiebung des Klemmelements 3 eine Stauchung bzw. Spannung des Federelements 4 erfolgt, sind die Wandlamellen 10, 20 entsprechend einer durch das Federelement erzeug­ ten Reib- bzw. Spannkraft aneinander festgelegt. Man erkennt in Fig. 3, daß zwischen der Außenseite der Abkantung 10a und dem Bereich 3a des Klemmelements 3 entsprechend der Bewegung des Klemmelements 3 nach rechts ein Spalt entsteht. Durch geeignete Auslegung der Federrate des Fe­ derelements 4 kann die Spannkraft für den gesamten Toleranzbereich der Materialdicke der Wandlamellen in einem definierten Bereich gehalten werden, wodurch sich für diesen Toleranzbereich definierte Reib- bzw. Montagekräfte ergeben. Zwischen dem Klemmelement 3 und der an die­ sem angrenzenden Seite der Wandlamelle 10 entsteht somit ein variabler Spalt, der den Toleranzbereich der Materialdicke der zweiten Wandlamelle 20 abdeckt. Die konusförmige Ausbildung des Klemmelements kann in Form eines Dreh- oder Stanzteils mit oder ohne den vorderen zylindri­ schen Ansatz 3a realisiert sein. Das Klemmelement 3 kann, wie beispiels­ weise in Fig. 1 dargestellt, mit einer inneren Aussparung zur Aufnahme und äußeren Überdeckung des Federelements 4 ausgebildet sein.
Die Ausbildung der Öffnungen 21 als Doppelschlüssellöcher, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist, weist den Vorteil auf, daß hiermit eine Unabhängig­ keit der Montagereihenfolge der Wandlamellen ermöglicht ist. Hierbei ist es gleichgültig, ob der Weiterbau der Wand auf der Lamellenseite mit den Schlüssellöchern, oder auf der Seite mit den Verbindungselementen er­ folgt.
In Fig. 2 und 4 ist eine entsprechende Verbindung von Wandlamellen 10, 20 dargestellt, wobei jedoch zwischen den Wandlamellen 10, 20 ein Keder 11 angeordnet ist, wodurch die zu erstellende Wandfläche optisch verändert wird. Wie aus Fig. 2 zu erkennen, wird dieser Keder 11 bei der Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 an der Abkantung 10a der ersten Wandlamelle 10 zwischen der Abkantung 10a und dem Bereich 3a des Klemmelements bzw. dem wandseitigen Ende des Halteelements 2 an­ geordnet.
In den Fig. 6 bis 9 sind weitere bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt.
Gemäß der Ausführungsform der Fig. 6 sind das Klemmelement und das Federelement einteilig ausgeführt. Eine Tellerfeder 4 ist an einem als Schweißbolzen ausgeführten Halteteil 2 befestigt. Als hinterer Anschlag für die Tellerfeder 4 dient ein entsprechend der Größe der Tellerfeder di­ mensionierter Kopf 2a des Schweißbolzens. Der Schweißbolzen ist direkt auf die Außenseite der Wandlamelle 10 aufgeschweißt. Es ist beispielswei­ se auch möglich, den Schweißbolzen mittels eines weiteren Schweißbol­ zenkopfes, wie er beispielsweise in Fig. 8b dargestellt ist, an der Wand­ lamellen 10 zu fixieren. Durch Verschiebung der Wandlamellen 10, 20, wie sie bereits unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 bzw. 10 be­ schrieben wurde, wird die Tellerfeder 4 auf dem Halteelement 2 bzw. Schweißbolzen zunächst nach rechts verschoben und anschließend ge­ spannt, so daß Wandlamellen 10, 20 unter elastischer Beaufschlagung durch die Tellerfeder 4 aneinander festgelegt sind.
In Fig. 7 ist eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, bei der Halteelement, Klemmelement und Fe­ derelement einteilig ausgeführt sind. Hierbei ist die Vorrichtung 1 als Rohrniet mit federndem Kragen 71 ausgebildet. Die Festlegung des Rohr­ niets an der Wandlamelle 10 erfolgt über einen weiteren Kragen bzw. Nietansatz 72. Die bereits beschriebene Verschiebung der Wandlamellen 10, 20 relativ zueinander führt hier zu einer Auslenkung des federnden Kragens 71, wodurch die Wandlamellen 10, 20 unter elastischer Beauf­ schlagung des Kragens 71 untereinander festgelegt sind.
Fig. 8a zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor­ richtung. Das Befestigungsteil 5 ist hier als Schraube ausgebildet, welche mittels einer Mutter 81 und einem als Hülse ausgebildeten Halteelement 2 an der ersten Wandlamelle 10 befestigbar ist. Zwischen dem Kopf 5a der Schraube und der Abkantung 10a der ersten Wandlamelle 10 sind auf dem Halteelement 2 ein Klemmelement 3 und ein als zwei Tellerfedern ausge­ bildetes Federelement 4 angeordnet. Das Klemmelement 3 ist entspre­ chend der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsformen mit ei­ nem zylindrischen Bereich 3a und einem konusförmigen Bereich 3b aus­ gebildet. Die Festlegung der zweiten Wandlamelle 20 an der ersten Wandlamelle 10 erfolgt in der bereits beschriebenen Weise. In Fig. 8b ist eine Variation der Ausführungsform der Fig. 8a dargestellt. Hierbei ist die Schrauben-Mutter-Verbindung durch eine Nietverbindung mittels eines Niets bzw. Befestigungselements 5 ersetzt.
Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei welcher Klemmelement und Halteelement einteilig ausgeführt sind. Im Gegensatz zu den oben beschriebenen Ausführungsformen ist hier das Halteelement 2 nicht fest an der ersten Wandlamelle 10 angebracht, son­ dern in seiner Achsrichtung verschiebbar. Diese Verschiebbarkeit wird be­ grenzt durch einen Nietkopf 2a und einen Nietkopf 2b, sowie ein zwischen dem Nietkopf 2b und der Innenseite der Wandlamelle 10 als Federteller ausgebildetes Federelement 4. Bei Verschiebung der Wandlamellen 10, 20 in der oben beschriebenen Weise bewegt sich das Halte- bzw. Klemmele­ ment 2 unter elastischer Beaufschlagung des Federelements 4 zur Festle­ gung der Wandlamellen 10, 20 aneinander nach rechts.
Die konusförmige Ausgestaltung des Klemmelements 3a gemäß Fig. 3 und 8, die Ausbildung der Tellerfeder 4 gemäß Fig. 6, die Formgebung des federnden Kragens 71 gemäß Fig. 7 sowie die Ausbildung des Niet­ kopfes 2a gemäß Fig. 9 stellt bzw. stellen jeweils Einführschrägen zur einfachen Durchführung der erfindungsgemäßen Vorrichtungen durch die schlüsselförmig ausgebildeten Öffnungen der jeweiligen Nachbarlamelle bzw. zur Verbesserung der Verriegelung in den Schlüssellöchern dar.
Anhand der Fig. 10 und 11 wird nun im einzelnen eine besonders vor­ teilhafte Montage von Wandlamellen mittels der erfindungsgemäßen Vor­ richtungen in Kombination mit einer Lamellen-/Boden-Verbindung darge­ stellt. Bei der in Fig. 11 dargestellten Lamelle erkennt man, daß sie auf ihrer dem Betrachter zugewandten Seite mit Befestigungsvorrichtungen 1, und auf ihrer dem Betrachter abgewandten Seite mit Öffnungen 21 ausge­ bildet ist. Man erkennt in den Figuren ferner, daß die Wandlamellen 10, 20 an ihrer Unterseite mit nach unten offenen Langlöchern 105 ausgebildet sind. Die zweite Wandlamelle 20 ist bereits mittels einer Schraube 100, welche in das Langloch 105 und eine hiermit fluchtende Ausnehmung in den Boden 110 eingreift, am Boden 110 fixiert. Zweckmäßigerweise wird die Wandlamelle an ihrer Oberseite auch an einem entsprechenden Dec­ kenelement der Aufzugskabine befestigt. Ein hierfür verwendbares Lang­ loch 106 ist in Fig. 11 dargestellt.
Die an der zweiten Wandlamelle 20 zu befestigende Wandlamelle 10 wird zunächst mit ihrer Unterkante auf die seitlich am Boden 110 lose vormon­ tierten Schrauben 100 gestellt, und anschließend in Richtung der bereits montierten zweiten Wandlamelle 20 verschoben. Die Langlöcher 105 und die in der zweiten Wandlamelle ausgebildeten Bohrungen bzw. Ausneh­ mungen 21 sind so ausgebildet, daß die Wandlamelle 10 in dem Moment mit ihrem offenen Langloch 105 über die Schraube 100 fällt, wenn die Verbindungselemente 1 in die weiteren Bereiche 21a der als Schlüssellö­ cher ausgebildeten Öffnungen 21 eingreifen bzw. eintauchen. Durch die Schwerkraft der Wandlamelle 10 werden die Verbindungselemente 1 in diesem Moment zumindest teilweise automatisch verriegelt. Eine zum vollständigen Verriegeln, das heißt bis zur Auflage der oberen Langloch­ kanten auf den Schrauben 100, zusätzlich aufzubringende Montagekraft kann durch geeignete Auslegung der Federrate der Federelemente derart eingestellt werden, daß keine Hilfswerkzeuge erforderlich sind. Der verti­ kale Hub zum Verriegeln wird im Falle des Einsatzes von doppelschlüs­ sellochförmig ausgebildeten Öffnungen 21 durch die Länge der unten of­ fenen Langlöcher 105 der Lamellen-/Boden-Verbindung vorgegeben. Selbstverständlich kann, eventuell unter Aufbringung zusätzlicher Monta­ gekräfte, eine entsprechende Verriegelung von Wandlamellen in einem Deckenbereich einer Aufzugskabine erfolgen.

Claims (18)

1. Vorrichtung zur Verbindung von Bauteilen, insbesondere von Wandlamellen einer Aufzugskabine, mit einem an einem ersten Bauteil anbringbaren Halteelement (2) und einem an dem Halteelement angeord­ neten Klemmelement (3), dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (3) bezüglich des Halteelements (2) zur Festlegung des ersten Bauteils an einer Verriegelungsöffnung (21) eines zweiten Bauteils mittels eines Federelements (4) in elastischer Wirkverbindung steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Fe­ derelement (4) mindestens eine Feder, insbesondere eine Tellerfeder oder eine Spiralfeder, oder mindestens ein Bauteil aus einem elastisch verform­ bareren Material vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Federelement (4) wenigstens ein O-Ring vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Halteelement (2) starr an dem ersten Bauteil befe­ stigbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Halteelement (2) verschiebbar an dem er­ sten Bauteil befestigbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Federelement (4) und das Klemmelement (3) ein­ stückig ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß das Federelement (4), das Halteelement (2) und das Klemmelement (3) einstückig ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (3) und das Halteelement (2) einstückig ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Halteelement (2), das Klemmelement (3) und/oder das Federelement (4) rotationssymmetrisch ausgebildet sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Klemmelement (3) eine konusförmig ausgebildete Angriffsfläche (3b) aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Klemmelement (3) eine zylindrische Führungsflä­ che (3a) aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Federweg des Klemmelementes (3) durch einen An­ schlag begrenzt ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mit dem Halteelement (2) zugleich ein Keder (11) oder eine Lamellenzwischenlage an dem ersten Bauteil anzubringen ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verriegelungsöffnung (21) schlüssellochförmig oder doppelschlüssellochförmig ausgebildet ist.
15. Verfahren zum Verbinden zweier mit abgekanteten Stoßkanten (10a, 20a) ausgebildeter Wandlamellen (10, 20), insbesondere Wandlamellen für Aufzugskabinen, wobei auf einer ersten Wandlamelle (10) Verbindungs­ elemente nach einem der vorstehenden Ansprüche aufgebracht werden, und die erste (10) oder eine zweite (20) Lamelle auf einem Bodenelement (110), insbesondere einem Bodenelement der Aufzugskabine, festgelegt werden, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • a) Heranführen der zweiten (20) bzw. ersten (10) Wandlamelle an die bereits festgelegte erste (10) bzw. zweite (20) Wandlamelle derart, daß die an der ersten (10) Lamelle angebrachten Verbindungselemente (1) mit er­ sten, weiteren Bereichen (21a) von auf den zweiten Lamellen (20) ausge­ bildeten schlüssellochförmigen oder doppelschlüssellochförmigen Öff­ nungen (21) in Eingriff kommen,
  • b) Verschiebung der ersten (10) und zweiten (20) Lamellen, derart, daß die Verbindungselemente (1) unter elastischer Beaufschlagung des Klemmelements (3) und entsprechender Festlegung der ersten (10) und zweiten (20) Lamellen aneinander mit zweiten, engeren Bereichen (21b) der Öffnungen (21) in Eingriff kommen.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Her­ anführen der Lamellen (10, 20) aneinander unter Aufsetzen der ersten La­ melle (10) auf einen in dem Bodenelement ausgebildeten Vorsprung, ins­ besondere eine Schraube (100), erfolgt, wobei bei Erreichen der Ein­ griffspositionen der Verbindungselemente (1) bezüglich der ersten Berei­ che (21a) der Öffnungen (21) ein an der Unterseite der ersten Lamelle (10) ausgebildetes offenes Langloch (105) über dem Vorsprung (100) zur An­ ordnung kommt, so daß Vorsprung (100) und Langloch (105) bei Ver­ schiebung der Lamellen gemäß Schritt b) des vorstehenden Anspruches miteinander in Eingriff kommen.
17. Aufzugskabine mit einem Boden, einer Decke, einem Türportal und einer aus Lamellen (10, 20) zusammengesetzten Wandung, wobei die La­ mellen (10, 20) mit abgekanteten Stoßseiten (10a, 20a) aneinander anlie­ gen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Festlegung einzelner Lamellen (10, 20) aneinander mittels einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 bewerkstelligt ist, wobei jeweils eine auf einer ersten Lamelle (10) an­ geordnete Vorrichtung (1) mit einer auf einer zweiten Lamelle (20) ent­ sprechend positionierten Öffnung (21) in Eingriff steht.
18. Aufzugskabine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (10, 20) an ihren Unterseiten mit nach unten offenen Langlö­ chern (105) ausgebildet sind, welche mit im Boden vorgesehenen Vor­ sprüngen, insbesondere Befestigungsschrauben (100), zusammenwirken.
DE19848746A 1998-10-22 1998-10-22 System zur Verbindung von Wandlamellen einer Aufzugskabine Expired - Fee Related DE19848746C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848746A DE19848746C2 (de) 1998-10-22 1998-10-22 System zur Verbindung von Wandlamellen einer Aufzugskabine
DE59910386T DE59910386D1 (de) 1998-10-22 1999-10-20 System, Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von Wandlamellen einer Aufzugskabine
AT99120800T ATE275089T1 (de) 1998-10-22 1999-10-20 System, vorrichtung und verfahren zur verbindung von wandlamellen einer aufzugskabine
ES99120800T ES2226262T3 (es) 1998-10-22 1999-10-20 Sistema, dispositivo y proceso para el ensamblaje de paneles de cabina de ascensor.
EP99120800A EP0997424B1 (de) 1998-10-22 1999-10-20 System, Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von Wandlamellen einer Aufzugskabine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848746A DE19848746C2 (de) 1998-10-22 1998-10-22 System zur Verbindung von Wandlamellen einer Aufzugskabine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19848746A1 true DE19848746A1 (de) 2000-05-04
DE19848746C2 DE19848746C2 (de) 2002-12-19

Family

ID=7885309

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848746A Expired - Fee Related DE19848746C2 (de) 1998-10-22 1998-10-22 System zur Verbindung von Wandlamellen einer Aufzugskabine
DE59910386T Expired - Lifetime DE59910386D1 (de) 1998-10-22 1999-10-20 System, Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von Wandlamellen einer Aufzugskabine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59910386T Expired - Lifetime DE59910386D1 (de) 1998-10-22 1999-10-20 System, Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von Wandlamellen einer Aufzugskabine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0997424B1 (de)
AT (1) ATE275089T1 (de)
DE (2) DE19848746C2 (de)
ES (1) ES2226262T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8356954B2 (en) * 2007-07-13 2013-01-22 Jon Russell Koch Assembly apparatus for modular components especially for upholstered furniture

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2219193B1 (es) * 2004-03-05 2006-02-16 Thyssenkrupp Elevadores, S.A. Cabina para ascensor.
EP1657205B1 (de) * 2004-11-11 2012-03-07 Inventio AG Aufzugskabine
ATE548313T1 (de) 2004-11-11 2012-03-15 Inventio Ag Aufzugskabine
ITBO20040704A1 (it) * 2004-11-15 2005-02-15 Carlo Michiara Cabina a montaggio agevolato, particolarmente per ascensori e soimili
US20090145061A1 (en) * 2005-01-06 2009-06-11 Ashok Kalhan Snap-fit elevator hoistway entrance
SG191943A1 (en) 2011-02-11 2013-08-30 Inventio Ag Device for connecting panels of an elevator car
JP6223571B2 (ja) 2014-07-09 2017-11-01 三菱電機株式会社 エレベータのかご室、及びその組立方法
WO2016006062A1 (ja) * 2014-07-09 2016-01-14 三菱電機株式会社 エレベータかご室のパネル連結具
CN104229603B (zh) * 2014-09-25 2016-07-13 柏文元 用于电梯轿厢内装饰的插挂式安装结构
CN105668387A (zh) * 2016-04-25 2016-06-15 上海爱登堡电梯江苏有限公司 小井道电梯轿壁的连接结构
CN110077937A (zh) * 2018-01-25 2019-08-02 上海三菱电梯有限公司 挂钩式轿壁、具有该轿壁的电梯轿厢及该轿壁的组装方法
IT202100020759A1 (it) * 2021-08-02 2023-02-02 Rubner Tueren Srl/ Gmbh Connettore per pannelli formanti una porta in particolare pannelli in legno

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1718014A (en) * 1927-06-21 1929-06-18 Otis Elevator Co Elevator-car inclosure
FR1218933A (fr) * 1959-03-17 1960-05-13 Perfectionnement à l'assemblage rapide, orthogonal et verrouillé de tubes et profilés
DE6946232U (de) * 1969-11-27 1970-04-09 Olympia Buerosystemme Gmbh Schnellverschluss
US4251969A (en) * 1979-10-02 1981-02-24 Westinghouse Electric Corp. Panel joint
GB2199885A (en) * 1986-11-28 1988-07-20 Lithoplas Limited Improvements in or relating to fastening devices
JPH01303282A (ja) * 1988-05-31 1989-12-07 Toshiba Corp エレベータかご室構造
DE9405750U1 (de) * 1994-04-07 1994-06-01 Hydraulik Liftsysteme Walter M Aufzugkabine
EP0850869A1 (de) * 1996-12-23 1998-07-01 Inventio Ag Aufzugskabine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2915151A (en) * 1957-12-04 1959-12-01 Gen Steel Products Corp Partition structures
GB1473495A (en) * 1973-05-04 1977-05-11 Gkn Sankey Ltd Joint means for example for use in partitioning
DE2453196C3 (de) * 1974-11-09 1979-08-09 Thyssen Aufzuege Gmbh, 7303 Neuhausen Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Fahrkorb-Wandlamellen
US3908320A (en) * 1974-12-06 1975-09-30 Packard Ind Inc Movable wall partition including shelf or similar object supporting brackets
DE8216772U1 (de) * 1982-06-09 1982-10-07 Thyssen Aufzüge GmbH, 7303 Neuhausen Vorrichtung zum verbinden zweier blechwandelemente

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1718014A (en) * 1927-06-21 1929-06-18 Otis Elevator Co Elevator-car inclosure
FR1218933A (fr) * 1959-03-17 1960-05-13 Perfectionnement à l'assemblage rapide, orthogonal et verrouillé de tubes et profilés
DE6946232U (de) * 1969-11-27 1970-04-09 Olympia Buerosystemme Gmbh Schnellverschluss
US4251969A (en) * 1979-10-02 1981-02-24 Westinghouse Electric Corp. Panel joint
GB2199885A (en) * 1986-11-28 1988-07-20 Lithoplas Limited Improvements in or relating to fastening devices
JPH01303282A (ja) * 1988-05-31 1989-12-07 Toshiba Corp エレベータかご室構造
DE9405750U1 (de) * 1994-04-07 1994-06-01 Hydraulik Liftsysteme Walter M Aufzugkabine
EP0850869A1 (de) * 1996-12-23 1998-07-01 Inventio Ag Aufzugskabine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8356954B2 (en) * 2007-07-13 2013-01-22 Jon Russell Koch Assembly apparatus for modular components especially for upholstered furniture

Also Published As

Publication number Publication date
ES2226262T3 (es) 2005-03-16
EP0997424A1 (de) 2000-05-03
EP0997424B1 (de) 2004-09-01
DE59910386D1 (de) 2004-10-07
ATE275089T1 (de) 2004-09-15
DE19848746C2 (de) 2002-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19848746C2 (de) System zur Verbindung von Wandlamellen einer Aufzugskabine
EP1835113A2 (de) Einstellbarer Fensterheber
DE102020108110B3 (de) Türband und Verfahren zu dessen Montage
EP3565979A1 (de) Befestigungsanordnung und ein entsprechendes schaltschrankgehäuse
WO1997000367A1 (de) Rolladenkasten
CH663983A5 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster oder tueren.
DE102012010429A1 (de) Befestigungsverfahren und Befestigungseinrichtung
DE102007008667B4 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Aufsatzelement
DE19740603C2 (de) Stulpschienenbefestigung
DE202016001934U1 (de) Dreidimensional verstellbares Bandsystem
DE102016115402A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Fahrzeugeinrichtung
DE102016004915B3 (de) Beschlag für ein Fenster, Verfahren zum Herstellen des Beschlags sowie entsprechendes Fenster
DE19734647B4 (de) Beschlagteil an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE2937609A1 (de) Scharnierbefestigung fuer kraftwagentueren
DE19925859B4 (de) Montagehilfe für eine Kraftfahrzeugtürkonstruktion
DE102005051215B4 (de) Einstellbare Befestigung von Fahrzeugtüren
DE10126047B4 (de) Verbindung zweier Bauteile von Kraftfahrzeugen, insbesondere eines Aggregateträgers einer Kraftfahrzeugtür mit Aggregaten
EP3674507B1 (de) Einbauelement, türanlage mit einbauelement und verfahren zur montage eines einbauelements
EP3674508B1 (de) Einbauelement, türanlage mit einbauelement und verfahren zur montage eines einbauelements
DE4420037A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Verbindungselements in einer Aufnahmeöffnung eines Bauteils und dafür geeigneter Vierkantstift
DE102007038833B4 (de) Fahrzeugsitz mit Verstelleinrichtung und Montageverfahren der Verstelleinrichtung an den Fahrzeugsitz
DE102016115410A1 (de) Sytem zur Festlegung wenigstens eines Wandverkleidungsteils
DE102014114912A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Befestigungspunktes an einem Profilelement
EP0945574B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
EP2514892A2 (de) System zur Befestigung eines Beschlagteils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THYSSENKRUPP AUFZUGSWERKE GMBH, 73765 NEUHAUSEN, D

R082 Change of representative

Representative=s name: KUDLEK & GRUNERT PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501