WO1997000367A1 - Rolladenkasten - Google Patents

Rolladenkasten Download PDF

Info

Publication number
WO1997000367A1
WO1997000367A1 PCT/EP1996/002564 EP9602564W WO9700367A1 WO 1997000367 A1 WO1997000367 A1 WO 1997000367A1 EP 9602564 W EP9602564 W EP 9602564W WO 9700367 A1 WO9700367 A1 WO 9700367A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller shutter
shutter box
window
positioning pin
positioning
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/002564
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Menningen
Original Assignee
D & M Rolladentechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D & M Rolladentechnik Gmbh filed Critical D & M Rolladentechnik Gmbh
Priority to DE59601274T priority Critical patent/DE59601274D1/de
Priority to EP96918691A priority patent/EP0832342B1/de
Publication of WO1997000367A1 publication Critical patent/WO1997000367A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/1703Fixing of the box; External plastering of the box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17061Connection of the box to the guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor

Definitions

  • the present invention relates to a roller shutter box according to the preamble of claim 1.
  • roller shutter box is known from German utility model G 93 08 258.4, which can be produced in an extremely compact manner and is lined both on the inside and outside with a heat and / or sound insulation material, in particular styrofoam.
  • their installation position in a wall is ultimately determined by the desired position of a corresponding window or door or the position of a guide track for guiding the roller shutters.
  • the required installation position of the roller shutter box also changes.
  • the resulting roller shutter box installation position can be taken into account in a simple manner by appropriate dimensioning of the inner and outer insulation.
  • the object of the invention is to create a roller shutter box which is simple and inexpensive to produce and which can be installed quickly and easily in the optimum installation position in each case.
  • a positioning device is provided for the area of the roller shutter box adjacent to the window or door frame, for determining the position of the roller shutter box relative to the window or door frame, the positioning device being attachable to the window or door frame and / or a positioning element adjustable with respect to its position comprises for the adjustable positioning of the roller shutter box relative to the window or door frame.
  • roller shutter box in its most favorable installation position, in particular with regard to optimal thermal insulation, or to take account of the most varied installation requirements without sacrificing thermal insulation.
  • manufacturer or a wholesaler it is advantageously possible for the manufacturer or a wholesaler to be able to prepare or offer a suitable roller shutter box in the event of a reduced inventory, even for special cases.
  • the positioning device comprises a fastening section which is fastened to the window or door frame.
  • this fastening section is formed in one piece with a side cheek of the roller shutter box.
  • This fastening section is advantageously fastened to the window or door frame by means of locking pins driven into the window or door frame or by nails or screws.
  • the fastening section is advantageously formed from galvanized sheet metal and lies on the window or door frame over a length corresponding approximately to a window frame thickness on its upper, lateral corner area, which results in a particularly reliable fastening of the Rolla ⁇ think box results.
  • through holes are already formed in the fastening section, through which the above-mentioned fastening means are hammered or inserted into the window or door frame. can be screwed.
  • the width of the fastening section essentially corresponds to the width of the window or door frame or corresponding frame.
  • the positioning device has a stop section which is seated on the window or door frame in the installation position of the roller shutter box.
  • a stop section is advantageously formed in one piece with the fastening section.
  • the stop section is formed by at least one notch, through which a stop surface is provided, which is seated on the top of a window or door frame or a window frame.
  • a stop section produced in this way is particularly stable and additionally stabilizes the corresponding side walls, so that it is possible to manufacture them from a relatively thin sheet material, which in addition to a cost saving also results in a weight reduction.
  • An embodiment of the invention which is advantageous with regard to a particularly rapid and stable fastening of the roller shutter box to the window or door frame is provided in that at least one stop device, in particular a side plate, is formed on the fastening section, via which the position of the roller shutter box is fixed transversely to the window or door plane.
  • This side flap is advantageously formed in one piece with the fastening section.
  • the fastening section is provided with a multiplicity, in particular U-shaped cuts, on which corresponding stop notches can be erected as required.
  • the fastening section or the positioning means formed on it are produced in the course of a CIM machining process, the corresponding position data being used for the production of a specific roller shutter box for path control of a punching tool and in accordance with this Position data of the fastening section is formed at a corresponding location on the side cheek.
  • At least one fastening element is integrally formed on the fastening section with the fastening section.
  • This fastening element advantageously consists of a tongue section which is molded on at one end and is fastened at its other end to the fastening section, in particular a tab formed thereon.
  • the fastening element formed in this way can be driven into sections of the window or door frame after the roller shutter box has been placed on it and thereby secures the roller shutter box on the window or door frame.
  • the positioning device is designed as a positioning pin which, in particular, a guide rail with the guide device Intervention can be brought.
  • a positioning pin which, in particular, a guide rail with the guide device Intervention can be brought.
  • the positioning pin is advantageously made of metal, in particular aluminum or die-cast zinc. It is also possible to form the positioning pin from a plastic material, in particular polyamide.
  • the positioning pin with a roller shutter guide device, in particular made of plastic material.
  • This roller shutter guide device can either be integral, i.e. be integrally formed with the positioning pin, or, for example, be inserted into the positioning pin via a crimp connection.
  • the positioning pin is designed as an essentially prismatic body and has, for example, an H-shaped or rectangular cross section in a sectional plane perpendicular to the guideway.
  • Appropriate dimensioning of the positioning pin advantageously makes it possible to influence the strength and positional accuracy of the connection between the positioning pin and the guide rail in a targeted manner.
  • roller shutter box has a pair of side cheeks and that the positioning pins are formed separately from the side cheeks. This will make it partial way possible to determine the optimal embodiment and position of the positioning pin for the respective application.
  • the positioning pins are arranged to be movable, in particular displaceable, relative to the side cheeks.
  • the positioning pins can be displaced along a guide path in a direction perpendicular to the window plane.
  • An embodiment of a guideway which is particularly favorable for moving the positioning pin in a direction perpendicular to the window plane is provided in that it is formed from a folded profile, in particular by folding the lower region of the side cheek.
  • a corresponding guideway by means of corresponding punchings, in particular on the respective side cheek.
  • the positioning pin is advantageously held in such a way that it can only be moved in one direction perpendicular to the window plane.
  • Such a guide of the positioning pin also advantageously comprises a folded profile.
  • the positioning pin can be displaced in the axial direction of a corresponding screw spindle by means of a screw thread drive.
  • a screw spindle is advantageously passed through a nut connected to the positioning pin or through an internal thread section formed thereon and rotatably connected to the roller shutter box at at least one end.
  • the screw head is designed, for example, with an internal plug-in edge or the like, by means of which the screw spindle can be rotated for moving the positioning pin.
  • a fixing device is provided for fixing the positioning pin at a predetermined point.
  • a fixing device can be realized, for example, by screwing, blind rivets, squeezing or spot welding.
  • the fixing device can also be dispensed with.
  • the positioning device comprises a punched-out section provided in the lower region of the side cheek.
  • This punching is in particular formed on the side cheek or on a bevel projecting from the side wall towards the inside of the roller shutter box.
  • This punching is advantageously designed as a rectangular hole.
  • the positioning pin is advantageously inserted into this rectangular hole in such a way that its section intended for positioning projects downward above the roller shutter box.
  • a relatively finely locked toothed section is formed in the lower region of the side cheek, which can be brought into engagement with a corresponding counter section of the positioning pin or with a guide section for guiding the positioning pin.
  • a fastening section for holding the shaft on the respective side cheek is formed as part of a computer-controlled machining process.
  • the relevant position data are transferred, for example, from a computer to the corresponding machine tool.
  • This machine tool then forms the fastening section in one piece with the wall material of the respective side cheek, for example as part of a stamping and bending process.
  • three holding claws are advantageously released from the side cheek and bent in such a way that they enclose a bearing flange provided at the end of the shaft in its outer peripheral region.
  • other shapes are also possible.
  • the respective side cheeks are prepared in such a way, in particular provided with punchings, that a fastening section for receiving the shaft bearing device can be formed relatively easily by simple tools. This advantageously makes it possible to subsequently change the respective fastening position of the roller shutter shaft, in particular after delivery of the roller shutter box.
  • the type of fixing of the roller shutter fastening device provided according to the invention proves to be particularly advantageous since the respective inlet angle of the roller shutter can be optimally maintained in each individual case.
  • each side cheek is made of sheet metal and has at least one fastening edge formed by folding.
  • This fastening edge is advantageously dimensioned with regard to its length in such a way that a relatively wide overlay area with a front plate is created.
  • This overlapping area makes it possible to change the overall length of the roller shutter box approximately in the area of twice the overlay length.
  • Embodiment of the roller shutter box realized in the kidney device is provided in that a thermal locking device is provided for closing a roller shutter passage opening.
  • This locking device advantageously comprises a strip element which is arranged in such a way that it at least reduces one between the window or door frame and the roller shutter.
  • strip elements are advantageously arranged on both sides of the roller shutter passage opening.
  • a cross profile is provided in the area of the lower reveal side of the outer cladding facing the window or door opening, which cross profile is connected to the roller shutter box.
  • This cross profile is connected in an advantageous manner to the roller shutter box via a sealing device, in particular a sealing tape. Screws or in particular aluminum blind rivets are advantageously provided as the connecting means. These connecting means can be loosened, in particular drilled, for dismantling the roller shutter box, so that it is possible to remove the roller shutter box from the window or door frame and to leave the profile element in the wall element. As a result, the outer cladding is still reliably stabilized even when the roller shutter box is removed.
  • roller shutter box By means of the profile element provided according to the invention and separately formed from the roller shutter and releasably connected to it, the corresponding reveal section of the window or door opening is also effectively protected.
  • This embodiment of the roller shutter box can also be implemented independently of the embodiments described above.
  • FIG. 1 is a detailed perspective view of a side area of a roller shutter box according to a first embodiment of the present invention
  • FIG. 2 is a simplified sectional view showing the installation position of a roller shutter box according to the present invention in a house wall
  • FIG. 3 is a sectional view showing a roller shutter box fastened to a window frame via fastening sections according to a second, alternative embodiment of the invention
  • FIG. 4 is a sectional view through a window frame with a guide rail placed thereon
  • FIG. 5 shows a perspective detailed view of a side cheek provided for fastening to a window frame
  • FIG. 6 shows a further detailed perspective view of an alternative embodiment of a side cheek provided for attachment to a side region of a window frame
  • FIG. 7 shows a perspective detailed view of a positioning pin according to a second embodiment of the present invention
  • FIG. 8 shows a further detailed perspective view of a third embodiment of a positioning pin according to the present invention
  • Fig. 9 is a detailed perspective view of a fourth
  • FIG. 10 shows a perspective detailed view of a fastening section formed on a side cheek for fastening a shaft bearing device.
  • FIG. 11 shows a schematic representation to illustrate a manufacturing section according to the invention.
  • a positioning pin 1 is held on a side cheek 2 in such a way that it can first be displaced along the direction of movement indicated by two arrows.
  • This displaceability of the positioning pin 1 is made possible by a guide base 3 which is formed in one piece with the positioning pin 1.
  • the guide base 3 runs on a standing seam 4 formed by folding on the side wall 2.
  • the positioning pin 1 can be fastened to this standing seam 4 by means of a clamping screw, not shown here. This clamping screw runs in the interior of the positioning pin 1.
  • a guide element 5 made of plastic material is pressed into the positioning pin 1 via a press pin section 6. The guide element 5 can therefore be moved together with the positioning pin 1.
  • a fastening section for fastening a bearing flange 7 of a roller shutter shaft 8 is formed essentially in the middle of the side cheek 2.
  • This fastening section comprises three holding claws 9, which are advantageously formed in one piece with the side cheek 2 by a bending-punching process.
  • the roller shutter shaft 8 is provided at the end shown here with a polygonal insertion pin 10, via which the total length of the roller shutter shaft 8 can be adjusted.
  • the roller shutter shaft 8 is designed as a bent hollow profile and is provided with a number of recesses, on which a roller shutter (not shown here), for example, via a Steel spring band is attachable.
  • the side cheek 2 is connected to a front plate 11 by means of blind rivets.
  • the front plate 11 is provided with a flange 12 on its lower longitudinal edge.
  • the positioning pin 1 has an H-shaped cross section and is advantageously made from an aluminum die-cast material.
  • FIG. 2 An advantageous way of installing the roller shutter box according to the invention is shown in FIG. 2.
  • the embodiment shown in this FIG. 2 differs from the embodiment described above in particular with regard to the positioning pin described in connection with FIG. 1.
  • reference numeral 14 denotes a guide rail shown here in section, which is rigidly connected to a window frame 15, for example by means of clamps or screws.
  • a window sash 16 is pivotally mounted on the window frame 15. Both the positioning pin 1 and a front lip section of the guide element 5 protrude into the guide rail 14.
  • the guide element 5 is again formed separately from the positioning pin 1 and is pressed into the positioning pin 1 via the press pin section 6.
  • a cover strip 17 made of insulating material is arranged in a lower outer edge region.
  • the outside of the roller shutter box or the front panel 11 is covered by an outer cladding 18.
  • a backstop device 19 is provided on the front plate 11 in a manner known per se. This backstop device 19 prevents the completely lowered roller shutter from being pushed up from the outside.
  • a fastening web 20 is formed in the upper region of the roller shutter box, via which the roller shutter box can be additionally fastened, for example, to a crossbeam 21.
  • Another insulation element is in the upper region of the roller shutter box 22 is provided, which causes insulation of the interior of the roller shutter box from the interior of the corresponding wall.
  • an insulation molded part 24 made in particular of styrofoam is arranged in the interior of the roller shutter box.
  • the inner wall cladding 23 is suspended on a cross board 26 via a spring claw 25.
  • a cross bar 27, in particular connectable with an interior plaster, is fastened.
  • a plastic strip is provided between the cross bar 27 and the inner wall cladding 23 to form a parting line 28.
  • a further cross bar 29 is provided in the lower region of the inner wall cladding 23, which is firmly connected to the inner wall cladding 23, for example, by means of a square batten.
  • An insulating element 30 connects to this transverse bar 29 or directly to the inner wall cladding 23.
  • This Isolation ⁇ element 30 is designed so that it is relatively easy to adapt, in particular by a smooth cutting edge to the optimally adjusted position of the positioning pin 1. It is possible to provide the smooth cut edge either on the side of the positioning pins 1 or to form it on the side facing the inner wall cladding 23.
  • FIG. 2 further schematically shows the roller shutter shaft 8 which, in contrast to the embodiment according to FIG. 1, is designed here as a hexagonal profile.
  • a belt pulley 31 is arranged coaxially to this roller shutter shaft 8, on which a roller shutter belt can be wound and unwound for winding and unwinding the roller shutter.
  • the guide rail 14 shown in FIG. 2 is clearly shown again in FIG. 4.
  • the guide rail 14 is fastened to the window frame 15 via a holding clip 32.
  • This window frame 15 is made of wood in this embodiment.
  • it is also possible to manufacture the window frame for example, from plastic or from an extruded aluminum profile.
  • the window sash 16 is attached to the window frame 15.
  • the sealing device provided between the window sash 16 and the window stick 15 was not shown here to simplify the illustration.
  • the guide rail 14 comprises two substantially rectangular inner sections.
  • the positioning pin 1 is introduced into the inner section on the left in this illustration.
  • a section of the guide element 5 protrudes advantageously into the second inner section of the guide rail 14.
  • the guide element is designed in such a way that it does not allow the freedom of movement of sealing lamellae which are fastened to a corresponding inner edge section of the guide rail 14 impaired.
  • the positioning pin 1 and the guide element 5 are formed in one piece from a plastic material. Due to the roller shutter box designed according to the invention, the positions of the guide rail 14 depending on the type and installation position of the window can be taken into account in a particularly simple manner without the thickness, in particular the outer cladding 18 (FIG. 2), having to be reduced.
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment of the roller shutter card without an adjustable positioning pin, which is fastened in the upper lateral side region of a window frame by means of fastening sections 40 each formed integrally with the respective side cheek 2.
  • Each of the fastening sections 40 is provided with a plurality of bores 41, through which the fastening section 40 is screwed to the window frame.
  • the guide rail 14 projects into the interior of the roller shutter box.
  • the roller shutter shaft 8 is fixed in such a way that the guide element 5 provided in the embodiment according to FIG. 2 and the positioning pin 1 can be dispensed with.
  • FIG. 3 shows a transverse profile which surrounds a lower reveal surface of the outer cladding 18 facing a window or door reveal.
  • This transverse profile is connected in a sealing manner to the roller shutter box or to a front plate 11 of the same via a sealing tape 43.
  • 3 aluminum blind rivets (not shown) are preferably provided to fasten the cross section 42 to the front plate 11, which can be drilled if necessary when the roller shutter box is installed after the insulation molded part 24 and the roller shutter shaft 8 have been removed.
  • this blind rivet it is also possible to make the connection of the profile 42 to the front plate 11, for example by means of screws.
  • the transverse profile 42 is dimensioned such that the distance between a front end section 42 'of the transverse profile 42 to a plane defined by the front plate 11 on the one hand corresponds to the material thickness of the outer cladding 18, and on the other hand, through this end section 42 'after placing the roller shutter box and the window frame attached to it on a mounting surface, there is a certain distance between the window frame and the horizontal mounting surface.
  • the position of the roller shutter box 2 relative to the window frame 15 is variable until the fastening means are screwed in or screwed in through the bores 41.
  • the roller shutter box is attached to the window frame.
  • the roller shutter box is provided with a stop device, which is preferably seated on an upper transverse side of the window frame.
  • this stop device is formed by two notches 44, which are formed in one piece with the side wall 2.
  • the fastening section 40 provided on the side cheek 2 is provided with a drive-in claw 45 which is likewise formed in one piece with the fastening section 40.
  • the positioning of the roller shutter box relative to the window frame is additionally supported in the embodiment according to FIG. 5 by two side straps 46 provided on the fastening section 40.
  • fastening claws 9 are formed in one piece with the side wall 2, into which a bearing flange 7 of the roller shutter shaft 8 can be inserted.
  • the fastening claws 9 and the fastening section 40 can be individually formed by position-controlled tools.
  • the side cheek 2 is also provided with a fastening section 40 which is connected to the side cheek 2 by means of triple flanging.
  • the triple flange 47 forms a stop surface which defines the maximum insertion depth of the roller shutter box on the window frame.
  • the fastening section 40 is provided with a number of through openings, via which the fastening section 40 can be fastened to the window frame.
  • the side cheek 2 is provided with fastening claws 9 formed integrally therein.
  • FIG. 7 shows a further preferred embodiment of a positioning pin 1 according to the present invention.
  • the positioning pin 1 is in this case steplessly displaceable on a guide rail 33 formed by folding on the side cheek 2. After the positioning pin has been positioned at a predetermined position, it is fastened, for example, by a blind rivet which is guided through the side cheek 2 from the outside. Instead of such a rivet connection, it is also possible, for example by means of a punch or by forming notches on the guide rail 33, to limit the displacement path of the positioning pin.
  • a guide section for guiding the roller shutter and the positioning pin 1 are themselves formed in one piece.
  • FIG. 1 an embodiment of the positioning without a suitssein ⁇ direction for guiding the shutter.
  • a guide element 5 such as this 1, for example, is to be connected to the positioning pin 1 or the guide base 3.
  • a rectangular groove 34 is provided in the embodiment shown in this figure, into which the press pin section 6 (FIG. 1) of the guide element 5 (FIG. 1) can be pressed.
  • the positioning pin 1 is guided along a guide track 33 on the side cheek 2.
  • a clamping screw not shown here, can be used, for example, to fasten the positioning pin 1 or to fix the final position of the positioning pin 1.
  • the position of the positioning pin relative to the roller shutter box can be adjusted continuously, in particular, by moving the positioning pin 1, it is also possible to position the positioning pin 1 at predetermined points or at points which are within the scope of a preceding numerically controlled machining process were suitably designed to fasten.
  • FIG. 9 An embodiment of the positioning pin that is particularly favorable in such a procedure is shown in FIG. 9.
  • the positioning pin 1 can be inserted into a punch 35 formed in the lower region of the side cheek 2.
  • the positioning pin 1 is provided with a base section 3a, on which a roller shutter guide section is advantageously formed in one piece.
  • This roller shutter guide section 5a is provided with insert lips which protrude into the interior of the corresponding guide rail 14 (FIG. 4).
  • the positioning pin 1 in this embodiment is advantageously made of a plastic material, in particular polyamide.
  • the holding clips 32 and / or a punch 35 are formed on the side cheek in the context of a computer-controlled machining process.
  • a position-controlled lower die 40 and an associated punch 41 are brought into position and then pressed against one another for machining the side cheek.
  • the holding clips 32 are formed.
  • the procedure is similar with a position-controlled notching device 42, by means of which a punched-out 35 is formed at an individually provided position.
  • a machining process can be carried out, in particular, on the partially assembled roller shutter box or before the side walls 2 are installed.
  • the design of the mounting device provided for mounting or fastening the roller shutter shaft 8, which is provided in accordance with a particular aspect of the invention and corresponds to the respective requirements, is also independent of applicable according to the proposed different embodiments of the positioning device.
  • roller shutter box according to the invention in a wall element for a prefabricated house will be described in more detail below using an exemplary embodiment.
  • roller shutter box designed according to the invention When using the roller shutter box designed according to the invention, however, it becomes possible, for example by simply shifting the positioning pin, in particular by turning a set screw provided for this purpose, merely to change the position of the positioning pin and to change the roller shutter box on its without changing the outer cladding originally intended to be installed.
  • Fastening the roller shutter box or the The same is built into the wall element in an advantageous manner on the wall element (spread out on a mounting table).
  • the wall element lies with its later outside on the assembly table.
  • the roller shutter box already provided with the roller shutter is then inserted from the inside into the upper front openings of the guide rails with its positioning pins provided in pairs.
  • the roller shutter box is connected to a crossbeam of the wall element, for example via slacking or the fastening web 20 shown in FIG. 2.
  • the roller shutter box is advantageously completely pre-assembled and provided with the roller shutter.
  • the insulation element 30 shown in FIG. 2 is attached to the window frame 15 below. Finally, the inner wall cladding 23 is inserted into the wall element together with the insulation molding 24.
  • the roller shutter box according to the invention is now fully assembled and functional in the wall element.
  • roller shutter box described above can be adjusted to the respective position of the guide rail 14 in a large adjustment range, so that in particular special requests with regard to the window construction and position can be taken into account in a simple manner, without the insulating effect of the wall element and to affect the statics of the conversion element. Since the different positions of guide rails can be taken into account with one and the same roller shutter box, it is now no longer necessary to stock a special roller shutter box for each window type.
  • the embodiment of the respective side walls proposed according to a particular aspect of the invention enables the roller shutter box Before installing the associated window or door piece, attach it to the window or door frame in an optimal position and thereby, in particular by using the previously described cross section (FIG. 3), the distance between the window and door frame fix ⁇ to the outer wall level.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments described above.
  • the roller shutter box can also be attached to a frame.
  • the invention relates generally to a roller shutter box with a shaft rotatably arranged in the interior thereof, by means of the rotation of which a roller shutter can be wound up or down, a bearing device arranged in the region of the ends of the shaft for rotatably supporting the shaft, and in both side regions of the roller shutter box near the storage device arranged roller shutter side panels.
  • the roller shutter box is characterized on the one hand by the fact that a positioning device is provided in the lower region of the roller shutter box to fix the position of the roller shutter box relative to a window frame, in particular to a guide device for guiding the roller shutter, the side walls being provided with fastening sections via which the roller shutter box can be attached to the window frame.
  • the invention relates to a roller shutter box in which the position of the positioning device relative to the roller shutter box can be determined in accordance with the position of a guide rail. Furthermore, the invention relates to a manufacturing method for producing a corresponding roller shutter box and generally to a roller shutter box, in which the position of the shaft within the roller shutter box with regard to the position of the guide rail can be optimally determined.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Rolladenkasten mit einer in dessen Inneren drehbar angeordneten Welle (8), durch deren Drehung ein Rolladen auf-oder abwickelbar ist, je einer im Bereich der Enden der Welle angeordneten Lagereinrichtung (7) zur drehbewegbaren Lagerung der Welle, sowie in beiden Seitenbereichen des Rolladenkastens nahe der Lagereinrichtung angeordneten Rolladenkasten-Seitenwangen (2). Der Rolladenkasten zeichnet sich durch eine im unteren Bereich des Rolladenkastens angeordnete, insbesondere einstellbare Positioniereinrichtung (1) aus. Ferner ist auch die Rolladenwelle einstellbar positionierbar.

Description

Beschreibung
Rolladenkasten
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rolladenkasten gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 93 08 258.4 ist ein der¬ artiger Rolladenkasten bekannt, welcher äußerst kompakt her¬ stellbar ist und sowohl innenseitig als auch außenseitig mit einem Wärme- und/oder Schalldämmungsmaterial, insbesondere Styropor, verkleidet ist. Bei derartigen Rolladenkästen wird deren Einbauposition in einer Wand letztendlich von der ge¬ wünschten Position eines entsprechenden Fensters oder Türe bzw. der Position einer Führungsbahn zur Führung der Rolla¬ dens bestimmt. In Abhängigkeit von Fenstertyp und Einbauposi¬ tion des Fensters ändert sich daher auch die erforderliche Einbauposition des Rolladenkastens. Der sich jeweils ergeben¬ den Rolladenkasteneinbauposition kann jedoch auf einfache Weise durch entsprechende Bemessung der Innen- sowie der Au¬ ßenisolation Rechnung getragen werden.
Obgleich sich die Gesamtstärke der verwendeten Isolation bei¬ spielsweise bei Verstärkung der Außenisolation und Verringe¬ rung der Innenisolation nicht ändert, hat sich bei Versuchen gezeigt, daß sich bei bestimmten Kombinationen der Wärme¬ durchgangswerte von Außen- und Innenisolation besonders gün¬ stige Isolationseigenschaften des oberen Bereichs einer Fen¬ ster- oder Türlaibung erzielen lassen.
Unter dem Eindruck dieser Feststellung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen einfach und preiswert herstellba¬ ren Rolladenkasten zu schaffen, welcher in der jeweils opti¬ malen Einbauposition einfach und schnell einbaubar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelöst, daß in ei¬ nem, in Einbauposition des Rolladenkastens unteren, einem Fenster- bzw. Türstock benachbarten Bereich des Rolladenka¬ stens eine Positioniereinrichtung vorgesehen ist, zur Festle¬ gung der Position des Rolladenkastens relativ zu dem Fenster¬ bzw. Türstock, wobei die Positioniereinrichtung an dem Fen¬ ster- bzw. Türstock befestigbar ist und/oder ein hinsichtlich seiner Position einstellbares Positionierelement umfaßt zur einstellbaren Positionierung des Rolladenkastens relativ zu dem Fenster- bzw. Türstock.
Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, einen Rolla¬ denkasten in seiner insbesondere im Hinblick auf eine optima¬ le Wärmeisolation günstigsten Einbauposition anzuordnen bzw. den unterschiedlichsten Einbauvoraussetzungen ohne Einbußen hinsichtlich der Wärmedämmung Rechnung zu tragen. Zudem wird es auf vorteilhafte Weise für den Hersteller oder einen Gro߬ händler möglich, bei verringertem Lagerbestand auch für Son¬ derfälle jeweils einen passenden Rolladenkasten vorbereiten bzw. anbieten zu können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Positioniereinrichtung einen Befestigungsabschnitt, wel¬ cher an dem Fenster- bzw. Türstock befestigt ist. Dieser Be¬ festigungsabschnitt ist gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung einstückig mit einer Seitenwange des Rolladenkastens ausgebildet. Die Befestigung dieses Befesti¬ gungsabschnittes an dem Fenster- bzw. Türstock erfolgt in vorteilhafter Weise mittels in den Fenster- bzw. Turstock eingeschlagener Arretierstifte oder durch Nägel oder Schrau¬ ben. Der Befestigungsabschnitt ist in vorteilhafter Weise aus verzinktem Blech gebildet und liegt an dem Fenster- bzw. Tür¬ stock über eine in etwa einer Fensterstock-Dicke entsprechen¬ de Länge auf dessen oberen, seitlichen Eckbereich auf, wo¬ durch sich eine besonders zuverlässige Befestigung des Rolla¬ denkastens ergibt. In vorteilhafter Weise sind in dem Befe- stigungsabschnitt bereits Durchgangslöcher ausgebildet, durch welche die vorangehend genannten Befestigungsmittel hindurch in den Fenster- bzw. Türstock eingeschlagen bzw. einge- schraubt werden können. Die Breite des Befestigungsabschnit¬ tes entspricht im wesentlichen der Breite des Fenster- bzw. Türstockes bzw. entsprechenden Blendrahmens.
Im Hinblick auf eine zuverlässige und präzise Höhenpositio¬ nierung des Rolladenkastens besonders vorteilhafte Ausfüh¬ rungsform der Erfindung ist dadurch gegeben, daß die Positio¬ niereinrichtung einen Anschlagabschnitt aufweist, welcher in Einbauposition des Rolladenkastens auf dem Fenster- bzw. Tür¬ stock aufsitzt. Ein derartiger Anschlagabschnitt ist in vor¬ teilhafter Weise einstückig mit dem Befestigungsabschnitt ausgebildet. Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Anschlagabschnitt durch wenigstens eine Ausklinkung gebildet, durch welche eine Anschlagfläche be¬ reitgestellt wird, welche auf der Oberseite eines Fenster¬ bzw. Türstockes oder eines Blendrahmens aufsitzt. Alternativ dazu, oder auch in Kombination damit ist es in vorteilhafter Weise auch möglich, den Anschlagabschnitt bzw. die Anschlag¬ fläche durch 3-fach Abkanten eines den Befestigungsabschnitt bildenden Bereiches der Seitenwange zu erzeugen. Ein derartig erzeugter Anschlagabschnitt ist besonders stabil und bewirkt zusätzlich eine Stabilisierung der entsprechenden Seitenwan¬ ge, so daß es möglich wird, diese aus einem relativ dünnen Blechmaterial zu fertigen, wodurch sich neben einer Kostener¬ sparnis auch eine Gewichtsreduzierung ergibt.
Eine im Hinblick auf eine besonders rasche und stabile Befe¬ stigung des Rolladenkastens an dem Fenster- bzw. Türstock vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gege¬ ben, daß an dem Befestigungsabschnitt wenigstens eine An¬ schlageinrichtung, insbesondere Seitenlasche ausgebildet ist, über welche die Position des Rolladenkastens quer zur Fen¬ ster- bzw. Türebene festgelegt wird. Diese Seitenlasche ist in vorteilhafter Weise einstückig mit dem Befestigungsab¬ schnitt ausgebildet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Befestigungsabschnitt mit einer Vielzahl, insbesondere U- förmigen Schnitten versehen, an welchen nach Bedarf entspre¬ chende Anschlag-Ausklinkungen aufgerichtet werden können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden der Befesti¬ gungsabschnitt bzw. die an diesem ausgebildeten Positionier¬ mittel im Rahmen eines CIM-Bearbeitungsvorgangs erzeugt, wo¬ bei zur Herstellung eines bestimmten Rolladenkastens die ent¬ sprechenden Positionsdaten zur Wegesteuerung eines Stanzwerk¬ zeuges verwendet werden und gemäß diesen Positionsdaten der Befestigungsabschnitt an entsprechender Stelle an der Seiten¬ wange gebildet wird.
An dem Befestigungsabschnitt sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wenigstens ein Befestigungsele- ment einstückig mit dem Befestigungsabschnitt ausgebildet. Dieses Befestigungselement besteht dabei in vorteilhafter Weise aus einem Zungenabchnitt, welcher an seinem einen Ende angespritzt ist und an seinem anderen Ende mit dem Befesti¬ gungsabschnitt, insbesondere einer daran ausgebildeten Lasche befestigt ist. Das so gebildete Befestigungselement kann nach Aufsetzen des Rolladenkastens auf den Fenster- bzw. Türstock in diesen abschnittweise eingetrieben werden und sichert da¬ durch den Rolladenkasten an dem Fenster- bzw. Türstock.
Alternativ zu den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen oder auch in Kombination mit diesen ist ein zum raschen und positionsgenauen Einbau des Rolladenkastens besonders vor¬ teilhafte Ausführungsform ist dadurch gegeben, daß die Posi¬ tioniereinrichtung als Positionierzapfen ausgebildet ist, welcher mit der Führungseinrichtung insbesondere einer Füh¬ rungsschiene in Eingriff bringbar ist. Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, eine äußerst exakte Positionie¬ rung des Rolladenkastens relativ zur Führungsschiene zu ge¬ währleisten. Bei einer relativ stabilen Befestigung der Füh¬ rungsschiene an einem Fensterstock bzw. bei einstückig mit dem Fensterstock ausgebildeter Führungsschiene wird der Rolladenkasten zuverlässig zentriert. In vorteilhafter Weise ist der Positionierzapfen dabei aus Metall, insbesondere Alu¬ minium oder Zinkdruckguß, ausgebildet. Es ist auch möglich, den Positionierzapfen aus einem Kunststoffmaterial, insbeson¬ dere Polyamid, auszubilden.
In vorteilhafter Weise ist es auch möglich, den Positionier¬ zapfen mit einer insbesondere aus Kunststoffmaterial ausge¬ bildeten Rolladenführungseinrichtung zu versehen. Diese Rolladenführungseinrichtung kann entweder integral, d.h. ein¬ stückig mit dem Positionierzapfen ausgebildet sein, oder bei¬ spielsweise über eine Quetschverbindung in den Positionier¬ zapfen eingesteckt sein. Bei der zweiteiligen Ausführungsform von Positionierzapfen und Rolladenführungselement wird es auf vorteilhafte Weise möglich, durch ein und dieselbe Ausfüh¬ rungsform des Positionierzapfens unterschiedlichsten Ausfüh¬ rungsformen von Rolladen und/oder Führungsschienen durch ent¬ sprechende Ausbildung des Rolladenführungselementes Rechnung zu tragen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Positionier- zapfen als im wesentlichen prismatischer Körper ausgebildet und weist in einer zur Führungsbahn senkrechten Schnittebene einen beispielsweise H-förmigen oder rechteckförmigen Quer¬ schnitt auf. Durch entsprechende Dimensionierung des Positio¬ nierzapfens wird es auf vorteilhafte Weise möglich, gezielt Einfluß auf die Festigkeit und Positionsgenauigkeit der Ver¬ bindung zwischen Positionierzapfen und Führungsschiene Ein¬ fluß zu nehmen. Je nach Ausführungsform der Führungsschiene kann es sich als besonders vorteilhaft erweisen, je Führungs¬ schiene mehrere Positionierzapfen vorzusehen.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gegeben, daß der Rolladenkasten ein Paar von Seiten¬ wangen aufweist, und daß die Positionierzapfen separat von den Seitenwangen ausgebildet sind. Dadurch wird es auf vor- teilhafte Weise möglich, die für den jeweiligen Anwendungs¬ fall optimale Ausführungsform und Position der Positionier¬ zapfen festzulegen.
Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die Positionierzapfen relativ zu den Seitenwangen bewegbar, insbesondere verschiebbar angeordnet. In vorteilhafter Weise sind die Positionierzapfen dabei entlang einer Führungsbahn in einer Richtung senkrecht zur Fensterebene verschiebbar. Zur Feinpositionierung der Positionierzapfen ist es auch in vorteilhafter Weise möglich, eine Verstellmöglichkeit in Fen¬ sterebene vorzusehen. Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, gegebenenfalls auftretenden Fertigungs- bzw. Monta¬ getoleranzen beim Einbau der Rolladenführungsschienen Rech¬ nung zu tragen. Eine zur Bewegung des Positionierzapfens in einer Richtung senkrecht zur Fensterebene besonders günstige Ausführungsform einer Führungsbahn ist dadurch gegeben, daß diese aus einem Abkantprofil insbesondere durch Abkanten des unteren Bereiches der Seitenwange ausgebildet ist. Es ist auch möglich, eine entsprechende Führungsbahn durch entspre¬ chende Ausstanzungen insbesondere an der jeweiligen Seiten¬ wange auszubilden. In vorteilhafter Weise ist der Positio¬ nierzapfen dabei derart gehaltert, daß dieser nur in einer Richtung senkrecht zur Fensterebene bewegbar ist. Eine derar¬ tige Führung des Positionierzapfens umfaßt ebenfalls in vor¬ teilhafter Weise ein Abkantprofil.
Eine äußerst exakte Positionierung des Positionierzapfens, die insbesondere am vollständig montierten Rolladenkasten durchgeführt werden kann, wird dadurch ermöglicht, daß der Positionierzapfen über einen Schraubengewindetrieb in Axial¬ richtung einer entsprechenden Schraubenspindel verschiebbar ist. Eine derartige Schraubenspindel ist in vorteilhafter Weise durch eine mit dem Positionierzapfen verbundene Mutter bzw. durch einen an diesem ausgebildeten Innengewindeab¬ schnitt hindurchgeführt und an wenigstens einem Ende mit dem Rolladenkasten drehbar verbunden. An diesem Ende oder an ei- nem anderen Ende der Schraubenspindel ist Schraubenkopf bei¬ spielsweise mit einem Innensteckkant oder dgl. ausgebildet, über welchen die Schraubenspindel zur Bewegung des Positio¬ nierzapfens drehbar ist.
Eine zur dauerhaften Festlegung der Position des Positionier¬ zapfens besonders vorteilhafte Ausführungsform der vorliegen¬ den Erfindung ist dadurch gegeben, daß eine Fixiereinrichtung vorgesehen ist, zur Fixierung des Positionierzapfens an einer vorbestimmten Stelle. Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, eine relativ robuste, d.h. auch zur Übertragung re¬ lativ großer Kräfte geeignete Befestigung des Positionierzap¬ fens zu gewährleisten. Eine derartige Fixiereinrichtung kann beispielsweise durch eine Verschraubung, durch Blindnieten, durch Quetschen oder auch durch Punktschweißung verwirklicht werden. Insbesondere bei Verwendung der vorstehend genannten Stellschraubeneinrichtung kann jedoch auch auf die Fixierein¬ richtung verzichtet werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt die Positioniereinrichtung eine im unteren Bereich der Sei¬ tenwange vorgesehene Ausstanzung. Diese Ausstanzung ist ins¬ besondere an der Seitenwange oder an einem von der Seitenwan¬ ge zum Inneren des Rolladenkasten vorstehenden Abkantung aus¬ gebildet. Diese Ausstanzung ist in vorteilhafter Weise als Rechteckloch ausgebildet. In dieses Rechteckloch ist in vor¬ teilhafter Weise der Positionierzapfen derart eingesteckt, daß dessen zur Positionierung vorgesehener Abschnitt nach un¬ ten über den Rolladenkasten hervorragt. Insbesondere bei die¬ ser Ausführungsform wird es möglich, den Positionierzapfen erst unmittelbar vor Einbau des Rolladenkastens an den voll¬ ständig vormontierten Rolladenkasten anzustecken. Dadurch wird es möglich, eine Beschädigung des Rolladenkastens über den hervorstehenden Positionierzapfenabschnitt zu verhindern und eine relativ platzsparende Lagermöglichkeit der Rolladen¬ kästen zu gewährleisten. Es ist in vorteilhafter Weise mög¬ lich, mehrere derartige Ausstanzungen vorzusehen und einen Satz von verschiedenen Positionierzapfen bereitzuhalten, so daß durch entsprechende Kombinationen eines entsprechenden Positionierzapfens mit der entsprechenden Ausstanzung die je¬ weils erforderliche Position des Positionierzapfens festleg¬ bar ist.
In vorteilhafter Weise ist im unteren Bereich der Seitenwange ein relativ fein gerasteter Verzahnungsabschnitt ausgebildet, welcher mit einem entsprechenden Gegenabschnitt des Positio¬ nierzapfens bzw. mit einem Führungsabschnitt zur Führung des Positionierzapfens in Eingriff bringbar ist. Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, den Positionierzapfen in eine vorbestimmte Befestigungsposition zu bewegen und diesen ggf. nur vorläufig in dieser Befestigungsposition gehalterten Füh¬ rungszapfen nachträglich beispielsweise durch Verstemmen dau¬ erhaft mit der Seitenwange zu koppeln. So wird es in vorteil¬ hafter Weise möglich, die jeweiligen Positionierzapfen erst unmittelbar vor Auslieferung des jeweiligen Rolladenkastens entsprechend dem Kundenwunsch in der erforderlichen Stellung endgültig zu befestigen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird im Rahmen eines computergesteuerten Bearbeitungsvorganges ein Befestigungsabschnitt zur Halterung der Welle an der jeweili¬ gen Seitenwange ausgebildet. Hierzu werden die maßgeblichen Positionsdaten beispielsweise von einem Computer an die ent¬ sprechende Werkzeugmaschine übergeben. Diese Werkzeugmaschine bildet dann beispielsweise im Rahmen eines Stanz-Biegevor- ganges den Befestigungsabschnitt einstückig mit dem Wandmate¬ rial der jeweiligen Seitenwange aus. Hierzu werden in vor¬ teilhafter Weise drei Halteklauen aus der Seitenwange ausge¬ klinkt und derart gebogen, daß diese einen am Ende der Welle vorgesehenen Lagerflansch in dessen Außenumfangsbereich um¬ fassen. Neben derartigen Befestigun sklauen sind auch andere Ausformungen möglich. Insbesondere ist es auch in vorteilhaf¬ ter Weise möglich, wenigstens eine federelastische Ver- rastungsklinke einstückig an der Seitenwange auszubilden, welche insbesondere den vorstehend genannten Flansch in sei¬ ner Montageposition sichert. Durch die vorstehend angegebene computergesteuerte Ausbildung des Befestigungsabschnittes für die Rolladenwelle wird es in vorteilhafter Weise möglich, praktisch sämtliche Komponenten des Rolladenkastens vorzufer- tigen und diese auf einfache und preisgünstige Weise dem je¬ weiligen Anwendungszweck entsprechend optimal auszugestalten.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die jeweiligen Seitenwangen derart vorbereitet, insbesondere mit Ausstanzungen versehen, daß durch einfache Werkzeuge ein Befestigungsabschnitt zur Aufnahme der Wellenlagerungsein¬ richtung relativ einfach ausbildbar ist. Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, nachträglich insbesondere nach Auslieferung des Rolladenkastens die jeweilige Befestigungs¬ position der Rolladenwelle zu verändern.
Insbesondere in Verbindung mit dem erfindungsgemäß bedarfsge¬ recht positionierbaren Positionierzapfen erweist sich die er¬ findungsgemäß vorgesehen Art der Festlegung der Rolladenwel¬ len-Befestigungseinrichtung als besonders vorteilhaft, da die jeweiligen Zulaufwinkel des Rolladens in jedem Einzelfall op¬ timal eingehalten werden können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist je¬ de Seitenwange aus Metallblech gefertigt und weist wenigstens einen durch Abkanten ausgebildeten Befestigungsrand auf. Die¬ ser Befestigungsrand ist in vorteilhafter Weise hinsichtlich seiner Länge derart bemessen, daß ein relativ breiter Überla- gerungsbereich mit einem Frontblech entsteht. Durch diesen Überlagerungsbereich wird es möglich, die Gesamtlänge des Rolladenkastens etwa im Bereich der zweifachen Überlagerungs¬ länge zu verändern.
Eine im Hinblick auf einen besonders niedrigen Wärmedurchgang durch den Rolladenkasten besonders vorteilhafte und ggf. auch unabhängig von der erfindungsgemaß vorgeschlagenen Positio- niereinrichtung verwirklichten Ausführungsform des Rolladen¬ kastens ist dadurch gegeben, daß eine thermische Sperrein¬ richtung vorgesehen ist zum Verschließen einer Rolladen- Durchgangsöffnung. In vorteilhafter Weise umfaßt diese Sper¬ reinrichtung ein Leistenelement, welches derart angeordnet ist, daß diesem einen zwischen dem Fenster- bzw. Türstock und dem Rolladen zumindest verkleinert. In vorteilhafter Weise sind auf beiden Seiten der Rolladen-Durchgangsöffnung derar¬ tige Leistenelemente angeordnet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Rolla¬ denkastens ist im Bereich der unteren, der Fenster- bzw. Tür¬ öffnung zugewandten Laibungsseite der Außenverkleidung ein Quer-Profil vorgesehen, welches mit dem Rolladenkasten ver¬ bunden ist. Dieses Querprofil ist in vorteilhafter Weise über eine Dichteinrichtung, insbesondere Dichtband, in abdichten¬ der Weise mit dem Rolladenkasten verbunden. Als Verbindungs¬ mittel sind in vorteilhafter Weise Schrauben oder insbesonde- re Aluminium-Blindniete vorgesehen. Diese Verbindungsmittel können zur Demontage des Rolladenkastens gelöst, insbesondere abgebohrt werden, so daß es möglich ist, den Rolladenkasten von dem Fenster- bzw. Türstock zu entfernen und das Profile¬ lement in dem Wandelement zu belassen. Dadurch wird auch bei ausgebautem Rolladenkasten die Außenverkleidung weiterhin zu¬ verlässig stabilisiert. Durch das erfindungsgemäß vorgesehe¬ ne, separat von dem Rolladen gebildete und mit diesem lösbar verbundene Profilelement wird ferner der entsprechende Lai- bungsabschnitt der Fenster- bzw. Türöffnung wirkungsvoll ge¬ schützt. Auch diese Ausführungsform des Rolladenkastens kann unabhängig von den vorangehend beschriebenen Ausführungsfor¬ men verwirklicht werden.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemaßen Rolladenkastens sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Einzelheiten und Merkmale gehen aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit der Zeichnung hervor. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Detailansicht eines Seitenbe¬ reiches eines Rolladenkastens gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine vereinfachte Schnittansicht zur Darstellung der Einbauposition eines Rolladenkastens gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Hauswand,
Fig. 3 eine Schnittansicht zur Darstellung eines, über Be¬ festigungsabschnitte an einem Fensterstock befe¬ stigten Rolladenkastens gemäß einer zweiten, alter¬ nativen Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 eine Schnittansicht durch einen Fensterstock nebst darauf aufgesetzter Führungsschiene,
Fig. 5 eine perspektivische Detailansicht einer zu Befe¬ stigung an einem Fensterstock vorgesehenen Seiten¬ wange,
Fig. 6 eine weitere perspektivische Detailansicht einer alternativen Ausführungsform einer zur Befestigung an einem Seitenbereich eines Fensterstockes vorge¬ sehenen Seitenwange,
Fig. 7 eine perspektivische Detailansicht eines Positio¬ nierzapfens gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 8 eine weitere perspektivische Detailansicht einer dritten Ausführungsform eines Positionierzapfens gemäß der vorliegenden Erfindung, Fig. 9 eine perspektivische Detailansicht einer vierten
Ausführungsform eines einsteckbar befestigbaren Po¬ sitionierzapfens,
Fig.10 eine perspektivische Detailansicht eines an einer Seitenwange ausgebildeten Befestigungsabschnittes zur Befestigung einer Wellenlagerungseinrichtung.
Fig.11 eine Schemadarstellung zur Verdeutlichung eines erfindungsgemäßen Fertigungsabschnittes.
Gemäß der Ausführungsform nach Fig. 1 ist ein Positionierzap- fen 1 an einer Seitenwange 2 derart gehaltert, daß dieser zu¬ nächst entlang der mit zwei Pfeilen gekennzeichneten Bewe¬ gungsrichtung verschiebbar ist. Diese Verschiebbarkeit des Positionierzapfens 1 wird durch einen Führungssockel 3 mög¬ lich, welcher einstückig mit dem Positionierzapfen 1 ausge¬ bildet ist. Der Führungssockel 3 läuft bei dieser Ausfüh¬ rungsform auf einem durch Abkanten an der Seitenwange 2 aus¬ gebildeten Stehfalz 4. An diesem Stehfalz 4 ist der Positio¬ nierzapfen 1 über eine hier nicht dargestellte Klemmschraube befestigbar. Diese Klemmschraube verläuft im Inneren des Po¬ sitionierzapfens 1. In den Positionierzapfen 1 ist ein aus Kunststoffmaterial gefertigtes Führungselement 5 über einen Preßzapfenabschnitt 6 eingepreßt. Das Fuhrungselement 5 ist daher gemeinsam mit dem Positionierzapfen 1 verschiebbar. Im wesentlichen in der Mitte der Seitenwange 2 ist ein Befesti¬ gungsabschnitt zur Befestigung eines Lagerungsflansches 7 ei¬ ner Rolladenwelle 8 ausgebildet. Dieser Befestigungsabschnitt umfaßt drei Halteklauen 9, welche in vorteilhafter Weise ein¬ stückig mit der Seitenwange 2 durch einen Biege-Stanzvorgang ausgebildet sind. Die Rolladenwelle 8 ist an dem hier darge¬ stellten Ende mit einem Mehrkanteinsteckzapfen 10 versehen, über welchen die Gesamtlänge der Rolladenwelle 8 einstellbar ist. Die Rolladenwelle 8 ist als Abkanthohlprofil ausgebildet und mit einer Anzahl von Ausnehmungen versehen, an welchen ein Rolladen (hier nicht dargestellt) beispielsweise über ein Stahlfederband anbringbar ist. Die Seitenwange 2 ist in der hier dargestellten Ausführungsform mittels Blindnieten mit einem Frontblech 11 verbunden. Das Frontblech 11 ist an sei¬ ner unteren Längskante mit einer Bördelung 12 versehen.
Der Positionierzapfen 1 weist in der hier dargestellten Aus¬ führungsform einen H-förmigen Querschnitt auf und ist in vor¬ teilhafter Weise aus einem Aluminiumdruckgußmaterial gefer¬ tigt. Eine vorteilhafte Einbauweise des erfindungsgemäßen Rolladenkastens ist in Fig. 2 dargestellt. Die in dieser Fi¬ gur 2 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich insbe¬ sondere im Hinblick auf den in Verbindung mit Fig. 1 be¬ schriebenen Positionierzapfen von der vorangehend beschriebe¬ nen Ausführungsform. In dieser Figur bezeichnet das Bezugs¬ zeichen 14 eine hier im Schnitt dargestellte Führungsschiene, die beispielsweise mittels Klammern oder Schrauben starr mit einem Fensterstock 15 verbunden ist. An dem Fensterstock 15 ist ein Fensterflügel 16 schwenkbar gelagert. In die Füh¬ rungsschiene 14 ragen sowohl der Positionierzapfen 1 als auch ein vorderer Lippenabschnitt des Führungselementes 5 hinein. In der hier dargestellten Ausführungsform ist das Führungse¬ lement 5 wiederum separat von dem Positionierzapfen 1 ausge¬ bildet und über den Preßzapfenabschnitt 6 in den Positionier¬ zapfen 1 eingepreßt. In einem unteren Außenkantenbereich ist eine aus isolierendem Material ausgebildete Abdeckleiste 17 angeordnet. Die Außenseite des Rolladenkastens bzw. das Frontblech 11 ist von einer Außenverkleidung 18 überdeckt. An dem Frontblech 11 ist in an sich bekannter Weise eine Rück¬ laufsperrvorrichtung 19 vorgesehen. Diese Rücklaufsperrvor- richtung 19 verhindert ein Hochschieben des vollständig abge¬ lassenen Rolladens von außen.
In erfindungsgemäß besonders vorteilhafter Weise ist im obe¬ ren Bereich des Rolladenkastens ein Befestigungssteg 20 aus¬ gebildet, über welchen der Rolladenkasten beispielsweise an einem Querbalken 21 zusätzlich befestigt werden kann. Im obe¬ ren Bereich des Rolladenkastens ist ein weiteres Dämmelement 22 vorgesehen, welches eine Isolation des Innenraumes des Rolladenkastens gegenüber dem Innenraum der entsprechenden Wand bewirkt. In einem einer Innenwandverkleidung 23 benach¬ barten Bereich ist im Inneren des Rolladenkastens ein insbe¬ sondere aus Styropor ausgebildetes Isolationsformteil 24 an¬ geordnet. Die Innenwandverkleidung 23 ist über eine Feder¬ klaue 25 an einem Querbrett 26 eingehängt. Auf dem Querbrett 26 ist eine insbesondere mit einem Innenputz verbindbare Querleiste 27 befestigt. Zwischen der Querleiste 27 und der Innenwandverkleidung 23 ist eine Kunststoffleiste vorgesehen zur Ausbildung einer Trennfuge 28. Im unteren Bereich der In¬ nenwandverkleidung 23 ist eine weitere Querleiste 29 vorgese¬ hen, welche beispielsweise über eine Vierkantlatte mit der Innenwandverkleidung 23 fest verbunden ist. An diese Querlei¬ ste 29 oder unmittelbar an die Innenwandverkleidung 23 schließt sich ein Isolationselement 30 an. Dieses Isolation¬ selement 30 ist so ausgebildet, daß dieses relativ einfach insbesondere durch eine glatte Schnittkante an die optimal eingestellte Position des Positionierzapfens 1 anpaßbar ist. Hierbei ist es möglich, die glatte Schnittkante entweder auf der Seite der Positionierzapfen 1 vorzusehen oder auf der der Innenwandverkleidung 23 zugewandten Seite auszubilden. Im letzteren Fall ist es in erfindungsgemäß besonders vorteil¬ hafter Weise möglich, auf der dem Positionierzapfen 1 zuge¬ wandten Stirnseite des Isolationselementes 30 ein insbesonde¬ re aus Kunststoff gefertigtes Profil aufzusetzen, das in be¬ sonders günstiger Weise den Zwischenraum zwischen dem Rolla¬ den und dem Isolationselement 30 überbrückt.
In Fig. 2 ist des weiteren nochmals schematisch die Rolladen¬ welle 8 dargestellt, die im Unterschied zur Ausführungsform gemäß Fig. 1 hier als Sechskantprofil ausgebildet ist. Ko¬ axial zu dieser Rolladenwelle 8 ist in dieser Ausführungsform eine Gurtscheibe 31 angeordnet, auf welcher ein Rolladengurt zum Auf- und Abwickeln des Rolladens auf- und abwickelbar ist. Alternativ zu einer derartigen Antriebseinrichtung ist es auch möglich, die Rolladenwelle 8 beispielsweise über ein Getriebe und eine Handkurbel oder über einen entsprechenden Elektromotor anzutreiben.
Die in Fig. 2 dargestellte Führungsschiene 14 ist in Fig. 4 nochmals deutlich dargestellt. In dieser Schnittdarstellung ist die Führungsschiene 14 über eine Halteklammer 32 an dem Fensterstock 15 befestigt. Dieser Fensterstock 15 ist in die¬ ser Ausführungsform aus Holz gefertigt. Alternativ zu dieser Ausführungsform ist es auch möglich, den Fensterstock bei¬ spielsweise aus Kunststoff oder aus einem Aluminiumstrang- preßprofil zu fertigen. Insbesondere bei der letztgenannten Ausführungsform ist es in vorteilhafter Weise auch möglich, die Führungsschiene 14 einstückig mit dem Fensterstock 15 auszubilden. An dem Fensterstock 15 ist der Fensterflügel 16 angeschlagen. Die zwischen dem Fensterflügel 16 und dem Fen¬ sterstock 15 vorgesehene Dichtvorrichtung wurde zur Vereinfa¬ chung der Darstellung hier nicht dargestellt.
In vorteilhafter Weise umfaßt die Führungsschiene 14 zwei im wesentlichen rechteckförmige Innenabschnitte. In den in die¬ ser Darstellung linken Innenabschnitt ist der Positionierzap¬ fen 1 eingeführt. Bei der hier dargestellten Querschnittsge¬ staltung wird es möglich, den Führungszapfen 1 relativ eng sitzend in den Hohlraum der Führungsschiene 14 einzusetzen. In den zweiten Innenabschnitt der Führungsschiene 14 ragt in vorteilhafter Weise ein Abschnitt des Führungselementes 5 hinein. Zur Gewährleistung einer besonders effektiven Abdich¬ tung des Innenraumes der Führungsschiene 14 zu dem hier dar¬ gestellten Rolladen 33 ist das Führungselement derart ausge¬ bildet, daß dieses die Bewegungsfreiheit von Dichtlamellen, die an einem entsprechenden Innenkantenabschnitt der Füh¬ rungsschiene 14 befestigt sind, nicht beeinträchtigt. Bei der hier dargestellten Ausführungsform sind der Positionierzapfen 1 und das Führungselement 5 einstückig aus einem Kunststoff¬ material ausgebildet. Durch den erfindungsgemäß ausgestalteten Rolladenkasten kann den sich je nach Art und Einbauposition des Fensters ergeben¬ den Positionen der Führungsschiene 14 auf besonders einfache Weise Rechnung getragen werden, ohne daß dabei die Dicke, insbesondere der Außenverkleidung 18 (Fig. 2), vermindert werden müßte.
In Fig.3 ist eine alternative Ausführungsform des Rolladenka- tens ohne einen einstellbaren Positionierzapfen dargestellt, welcher über jeweils einstückig mit der jeweiligen Seitewange 2 ausgebildete Befestigungsabschnitte 40 im oberen seitlichen Seitenbereich eines Fensterstockes befestigt ist. Jeder der Befestigungsabschnitte 40 ist mit mehreren Bohrungen 41 ver¬ sehen, durch welche der Befestigungsabchnitt 40 mit dem Fen¬ sterstock verschraubt ist. Bei der hier dargestellten Ausfüh¬ rungsform ragt die Führungsschiene 14 in den Innenraum des Rolladenkastens hinein. Die Rolladenwelle 8 ist bei der hier dargestellten Ausführungsform derart festgelegt, daß auf das bei der Ausführungsform gemäß Fig.2 vorgesehene Führungsele¬ ment 5 sowie auf den Positionierzapfen 1 verzichtet werden kann. Ebenfalls alternativ zu der in Verbindung mit Fig.2 be¬ schriebenen Ausführungsform des Rolladenkastens ist bei dem Rolladenkasten gem. Fig.3 ein Querprofil vorgesehen, welches eine untere, einer Fenster- bzw. Türlaibung zugewandte Lai- bungsflache der Außenverkleidung 18 umgreift. Dieses Querpro¬ fil ist über ein Dichtband 43 in abdichtender Weise mit dem Rolladenkasten bzw. mit einem Frontblech 11 desselben verbun¬ den. Zur Befestigung des Querprofiles 42 an dem Frontblech 11 sind vorzugsweise 3 Aluminium-Blindniete (nicht dargestellt) vorgesehen, welche im Bedarfsfall bei der Montage des Rolla¬ denkastens nach Entfernen des Isolationsformteiles 24 und der Rolladenwelle 8 abgebohrt werden können. Anstelle dieser Blindniete ist es auch möglich, die Verbindung des Profils 42 mit dem Frontblech 11 beispielsweise durch Schrauben vorzu¬ nehmen. Das Querprofil 42 ist derart bemessen, daß der Ab¬ stand zwischen einem vorderen Stirnabschnitt 42' des Querpro¬ files 42 zu einer durch das Frontblech 11 definierten Ebene zum einen der Materialdicke der Außenverkleidung 18 ent¬ spricht, und zum anderen durch diesen Stirnabschnitt 42' nach Auflegen des Rolladenkastens und dem daran befestigten Fen- sterstock auf eine Montagefläche sich ein bestimmter Abstand zwischen dem Fensterstock und der horizontalen Montagefläche ergibt. Die Position des Rolladenkastens 2 relativ zu dem Fensterstock 15 ist bis zum Einschlagen bzw. Einschrauben der Befestigungsmittel durch die Bohrungen 41 variabel. Zur Vor¬ bereitung vormontierter, aus Fensterstock und Rolladenkasten bestehender Fensterbaugruppen ist es möglich, den jeweils be¬ reits mit der Führungsschiene 14 versehenen Fensterstock waa¬ gerecht auf einen Montagetisch aufzulegen und den Rolladenka¬ sten auf den Fensterstock aufzustecken. Nach Aufstecken des Rolladenkastens auf den Fensterstock wird der Rolladenkasten an dem Fensterstock befestigt. Zur Festlegung der maximalen Aufstecktiefe des Rolladenkastens auf den Fensterstock ist der Rolladenkasten mit einer Anschlageinrichtung versehen, welche vorzugsweise auf einer oberen Querseite des Fen¬ sterstockes aufsitzt.
Diese Anschlageinrichtung ist bei der in Fig.5 dargestellten Ausführungsform einer Seitenwange 2 durch zwei Ausklinkungen 44 gebildet, welche einstückig mit der Seitenwange 2 ausge¬ bildet sind. Um ein besonders rasches Befestigen des Rolla¬ denkasten an dem Fensterstock zu ermöglichen, ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der an der Seiten¬ wange 2 vorgesehene Befestigungsabschnitt 40 mit einer Ein¬ schlagkralle 45 versehen, welche ebenfalls einstückig mit dem Befestigungsabschnitt 40 ausgebildet ist. Die Positionierung des Rolladenkastens relativ zu dem Fensterstock wird bei der Ausführungsform gemäß Fig.5 durch zwei, an dem Befestigungs¬ abschnitt 40 vorgesehene Seitenlaschen 46 zusätzlich unter¬ stützt. Im oberen Bereich der Seitenwange 2 sind in gleicher Weise wie bei der in Fig.l dargestellten Ausführungsform ein¬ stückig mit der Seitenwange 2 Befestigungsklauen 9 ausgebil¬ det, in welche ein Lagerflansch 7 der Rolladenwelle 8 ein¬ setzbar ist. Im Rahmen eines computergesteuerten Fertigungs- Vorganges können die Befestigungsklauen 9 und der Befesti¬ gungsabschnitt 40 durch jeweils positionsgesteuerte Werkzeuge individuell ausgebildet werden.
Bei der in Fig.6 dargestellten Ausführungsform ist die Sei¬ tenwange 2 ebenfalls mit einem Befestigungsabschnitt 40 ver¬ sehen, der über eine 3-fach-Bördelung mit der Seitenwange 2 verbunden ist. Die Dreifachbördelung 47 bildet eine Anschlag¬ fläche, welche die maximale Aufstecktiefe des Rolladenkastens auf den Fensterstock festlegt. Der Befestigungsabschnitt 40 ist mit einer Anzahl von Durchgangsöffnungen versehen, über welche der Befestigungsabschnitt 40 an dem Fensterstock befe¬ stigt werden kann. Auch bei dieser Ausführungsform ist die Seitenwange 2 mit einstückig darin ausgebildeten Befesti¬ gungsklauen 9 versehen.
In Fig. 7 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines Positionierzapfens 1 gemäß der vorliegenden Erfindung darge¬ stellt. Der Positionierzapfen 1 ist hierbei an einer durch Abkanten an der Seitenwange 2 ausgebildeten Führungsschiene 33 stufenlos verschiebbar. Nach Positionieren des Positio¬ nierzapfens an eine vorbestimmte Stelle wird dieser bei¬ spielsweise durch einen von der Außenseite durch die Seiten¬ wange 2 hindurchgeführten Blindniet befestigt. Anstelle einer derartigen Nietverbindung ist es auch möglich, beispielsweise mittels eines Körnerschlages oder durch Ausbildung von Aus¬ klinkungen auf der Führungsschiene 33 den Verschiebeweg des Positionierzapfens zu begrenzen. Bei der in der Fig. 4 darge¬ stellten Ausführungsform des Positionierzapfens sind wiederum ein Führungsabschnitt zur Führung des Rolladens und der Posi¬ tionierzapfen 1 selbst einstückig ausgebildet.
Im Gegensatz zu der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform zeigt die perspektivische Darstellur gemäß Fig. 8 eine Aus- führungsform des Positionierzapfens 1 ohne einer Führungsein¬ richtung zur Führung des Rolladens. Bei dieser Ausführungs¬ form ist vorgesehen, ein Führungselement 5, wie dieses bei- spielsweise in Fig. 1 dargestellt ist, mit dem Positionier¬ zapfen 1 oder dem Führungssockel 3 zu verbinden. Zur Befesti¬ gung des Führungselementes 5 (Fig. 1) ist bei der in dieser Figur dargestellten Ausführungsform eine Rechtecknut 34 vor¬ gesehen, in welche der Preßzapfenabschnitt 6 (Fig. l) des Führungselementes 5 (Fig. 1) einpreßbar ist. Auch bei dieser Ausführungsform ist der Positionierzapfen 1 entlang einer Fuhrungsbahn 33 an der Seitenwange 2 geführt. Zur Befestigung des Positionierzapfens 1 bzw. zur Festlegung der endgültigen Position des Positionierzapfens 1 kann beispielsweise eine hier nicht dargestellte Klemmschraube verwendet werden.
Alternativ zu den vorangehend beschriebenen Ausführungsfor¬ men, bei welchen die Position des Positionierzapfens relativ zu dem Rolladenkasten durch Verschieben des Positionierzap¬ fens 1 insbesonder stufenlos einstellbar ist, ist es auch möglich, den Positionierzapfen 1 an vorbestimmten Stellen oder an Stellen, die im Rahmen eines vorangehenden numerisch gesteuerten Bearbeitungsvorganges geeignet ausgebildet wur¬ den, zu befestigen.
Eine bei einer derartigen Vorgehensweise besonders günstige Ausführungsform des Positionierzapfens ist dabei in Fig. 9 dargestellt. In dieser Ausführungsform ist der Positionier¬ zapfen 1 in eine im unteren Bereich der Seitenwange 2 ausge¬ bildete Ausstanzung 35 einsteckbar. Der Positionierzapfen 1 ist in dieser Ausführungsform mit einem Sockelabschnitt 3a versehen, an welchem in vorteilhafter Weise einstückig ein Rolladenführungsabschnitt ausgebildet ist. Dieser Rolladen¬ führungsabschnitt 5a ist mit Einsatzlippen versehen, welche in den Innenraum der entsprechenden Führungsschiene 14 (Fig. 4) hineinragen. Der Positionierzapfen 1 ist in dieser Ausfüh¬ rungsform in vorteilhafter Weise aus einem Kunststoffmateri¬ al, insbesondere Polyamid, ausgebildet. Hierbei erweist sich die in Fig. 9 dargestellte Ausführungsform als besonders vor¬ teilhaft, da ein bei der Herstellung der Ausstanzung 35 aus¬ geklinkter Abschnitt 36 neben einer Verrastung des Positio- nierzapfens 1 zugleich die Übertragung von seitlich wirkenden Kräften (s. Pfeildarstellung) bewirkt. In vorteilhafter Weise ist es möglich, mehrere Ausstanzungen 35 vorzusehen, wodurch es möglich wird, den Positionierzapfen an verschiedenen, ex¬ akt vorbestimmten Stellen einzusetzen.
Insbesondere in Verbindung mit der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform, bei welcher in vorteilhafter Weise eine nu¬ merisch gesteuerte Werkzeugmaschine zur Ausbildung der Aus¬ stanzung 35 Anwendung findet, ist es auch möglich, den Befe¬ stigungsabschnitt zur Lagerung des Lagerungsflansches 7 (Fig. 1) gemäß der in Fig.10 dargestellten Weise an der Seitenwange 2 auszubilden. Hierzu wird ein entsprechendes Stanzwerkzeug an einer durch einen Computer vorgegebenen Position über der Seitenwange 2 angeordnet und anschließend entsprechend auf die Seitenwange 2 abgesenkt. In vorteilhafter Weise werden dabei die drei bereits in Verbindung mit Fig. l angesproche¬ nen Befestigungsklauen 9 aus der Seitenwange 2 ausgeklinkt.
Gemäß Fig. 11 werden im Rahmen eines computergesteuerten Be¬ arbeitungsvorganges die Halteklammern 32 und/oder eine Aus¬ stanzung 35 an der Seitenwange ausgebildet. Hierzu werden ein positionsgesteuertes Untergesenk 40 und ein zugehöriger Stanzstempel 41 in Position gebracht und anschließend zur Be¬ arbeitung der Seitenwange gegeneinander gedrängt. Hierbei werden die Halteklammern 32 ausgebildet. In ähnlicher Weise wird mit einer positionsgesteuerten Ausklinkvorrichtung 42 verfahren, durch welche eine Ausstanzung 35 an einer indivi¬ duell vorgesehenen Position ausgebildet wird. Ein derartiger Bearbeitungsvorgang kann insbesondere am teilmontierten Rolladenkasten oder auch vor Montage der Seitenwangen 2 er¬ folgen.
Die gemäß einem besonderen Aspekt der Erfindung vorgesehene, den jeweiligen Anforderungen entsprechende Ausbildung der zur Lagerung bzw. Befestigung der Rolladenwelle 8 vorgesehenen Lagerungseinrichtung ist auch unabhängig von den erfindungs- gemäß vorgeschlagenen unterschiedlichen Ausführungsformen der Positioniereinrichtung anwendbar. Alternativ zu einer werksseitigen Ausbildung der Lagerungseinrichtung in der je¬ weiligen Seitenwange ist gemäß einem weiteren Aspekt der vor¬ liegenden Erfindung vorgesehen, die Lagerungseinrichtung bzw. Rolladenwellenbefestigungseinrichtung an einem Zwischenstück auszubilden, welches auf der Seitenwange verschiebbar bzw. an dieser zunächst schwenkbar angebracht ist. Erst kurzfristig vor Montage des Rolladenkastens wird die Position dieses Zwi¬ schenstückes beispielsweise durch Schrauben oder Nieten fest¬ gelegt.
Der Einbau eines erfindungsgemäßen Rolladenkastens in ein Wandelement für ein Fertighaus soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben werden.
Bei der Herstellung eines Wandelementes für ein Fertighaus sollen abweichend vom üblicherweise verwendeten Fenstertyp Schallschutzfenster verwendet werden. Der Fensterstock dieser Schallschutzfenster ist jedoch tiefer als der der üblicher¬ weise verwendeten Fenster. Daher verändert sich bei Verwen¬ dung dieser Schallschutzfenster die Position einer Führungs¬ leiste zur Führung des Rolladens. Insbesondere verschiebt sich die Position der Führungsschiene nach außen. Daher müßte auch der ursprünglich vorgesehene Rolladenkasten weiter nach außen versetzt montiert werden. Dies ist grundsätzlich durch Ausfräsen der Außenisolation des Wandelementes möglich. Da¬ durch wird jedoch die Isolationswirkung der Außenwandverklei¬ dung beeinträchtigt. Bei Verwendung des erfindungsgemäß aus¬ gestalteten Rolladenkastens jedoch wird es möglich, bei¬ spielsweise durch einfaches Verschieben des Positionierzap- fens, insbesondere durch Drehung einer hierzu vorgesehenen Stellschraube, lediglich die Lage des Positionierzapfens zu verändern und den Rolladenkasten ohne Veränderung der Außen¬ verkleidung an seinem ursprünglich vorgesehenen Einbauort zu befestigen. Das Befestigen des Rolladenkastens bzw. der Ein- bau desselben in das Wandelement erfolgt in vorteilhafter Weise am (auf einem Montagetisch liegend ausgebreiteten) Wandelement. Das Wandelement liegt dabei mit seiner späteren Außenseite auf dem Montagetisch auf. Der bereits mit dem Rolladen versehene Rolladenkasten wird anschließend von innen in die oberen stirnseitigen Öffnungen der Führungsschienen mit seinen paarweise vorgesehenen Positionierzapfen einge¬ steckt. Dadurch ist bereits die relative Position zwischen dem Rolladenkasten und dem Fenster exakt festgelegt. Nachfol¬ gend wird der Rolladenkasten beispielsweise über Schlaudern oder den in Fig. 2 gezeigten Befestigungssteg 20 mit einem Querbalken des Wandelementes verbunden. Der Rolladenkasten ist in vorteilhafter Weise bereits vollständig vormontiert und mit dem Rolladen versehen.
Im folgenden wird das in Fig. 2 dargestellte Isolationsele¬ ment 30 an dem Fensterstock 15 befestigt. Abschließend wird die Innenwandverkleidung 23 gemeinsam mit dem Isolationsform¬ teil 24 in das Wandelement eingesetzt. Der erfindungsgemäße Rolladenkasten ist nunmehr vollständig in dem Wandelement montiert und funktionsfähig.
Der vorangehend beschriebene Rolladenkasten ist in einem gro¬ ßen Stellbereich auf die jeweilige Position der Führungs¬ schiene 14 einstellbar, so daß insbesondere auch Sonderwün¬ schen hinsichtlich der Fensterkonstruktion und Fensterpositi¬ on auf einfache Weise Rechnung getragen werden kann, ohne die Isolationswirkung des Wandelementes sowie die Statik des Wan¬ delementes zu beeinträchtigen. Da mit ein und demselben Rolladenkasten den unterschiedlichsten Positionen von Füh¬ rungsleisten Rechnung getragen werden kann, ist es nunmehr nicht mehr erforderlich, für jeden Fenstertyp einen speziel¬ len Rolladenkasten zu bevorraten. Unabhängig von einer an die jeweilige Position der Führungsschiene anpaßbaren Ausfüh¬ rungsform des Rolladenkastens ist es durch die gemäß einem besonderen Aspekt der Erfindung vorgeschlagene Ausführungs- form der jeweiligen Seitenwangen möglich, den Rolladenkasten vor Einbau des zugehörigen Fenster- bzw. Türstücks an die- senin einer optimalen Position direkt an dem Fenster- bzw. Türstock zu befestigen und dadurch insbesondere durch Verwen¬ dung des vorangehend beschriebenen Querprofils (Fig.3) den Abstand des Fenster- bzw. Türstocks zur Außenwandebene fest¬ zulegen.
Die Erfindung ist nicht auf die vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise ist es auch möglich, die Position des Positionierzapfens im wesentlichen parallel zur Fensterebene zu verändern. Anstelle eines Fen¬ ster- bzw. Türstockes kann der Rolladenkasten auch an einem Blend-Rahmen befestigt werden.
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf einen Rolladenkasten mit einer in dessen Inneren drehbar angeordneten Welle, durch deren Drehung ein Rolladen auf/oder abwickelbar ist, je einer im Bereich der Enden der Welle angeordneten Lagereinrichtung zur drehbewegbaren Lagerung der Welle, sowie in beiden Sei¬ tenbereichen des Rolladenkastens nahe der Lagereinrichtung angeordneten Rolladenkasten-Seitenwangen. Der Rolladenkasten zeichnet sich zum einen dadurch aus, daß im unteren Bereich des Rolladenkastens eine Positioniereinrichtung vorgesehen ist zur Festlegung der Position des Rolladenkastens relativ zu einem Fensterstock, insbesondere zu einer Führungseinrich¬ tung zur Führung des Rolladens, wobei die Seitenwangen mit Befestigungsabschnitten versehen sind, über welche der Rolla¬ denkasten an dem Fensterstock befestigbar ist. Ferner be¬ trifft die Erfindung einen Rolladenkasten, bei welchem die Position der Positioniereinrichtung relativ zu dem Rolladen¬ kasten entsprechend der Position einer Führungsschiene fest¬ legbar ist. Des weiteren bezieht sich die Erfindung auf ein Herstellungsverfahren zur Herstellung eines entsprechenden Rolladenkastens sowie allgemein auf einen Rolladenkasten, bei welchem die Position der Welle innerhalb des Rolladenkastens im Hinblick auf die Position der Führungsschiene optimal festlegbar ist.
Sämtliche aus der Beschreibung und der Zeichnung, einschlie߬ lich der konstruktiven Einzelheiten hervorgehenden Merkmale, können auch in beliebigen Kombinationen erfindungswesentlich sein.

Claims

Patentansprüche
1. Rolladenkasten mit einer in dessen Inneren drehbar ange¬ ordneten Welle (8) , durch deren Drehung ein Rolladen (33) auf- oder abwickelbar ist, je einer im Bereich der Enden der Welle (8) angeordneten Lagereinrichtung zur drehbewegbaren Lagerung der Welle (8) , sowie in beiden Seitenbereichen des Rolladenkastens nahe der Lagereinrichtung angeordneten Rolla¬ denkasten-Seitenwangen (2) , dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich des Rolladenkastens eine Positioniereinrich¬ tung vorgesehen ist zur Festlegung der Position des Rolladen¬ kastens relativ zu einem Fenster- bzw. Türstock (15) , wobei die Positioniereinrichtung an dem Fenster- bzw. Türstock (15) befestigbar ist und/oder ein hinsichtlich seiner Position einstellbares Positionierelement (1) umfaßt, zur einstellba¬ ren Positionierung des Rolladenkastens relativ zu dem Fen¬ ster- bzw. Türstock (15) .
2. Rolladenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung einen Befestigungsabschnitt (40) umfaßt, über welchen der Rolladenkasten an einem Seiten¬ bereich des Fenster- bzw. Türstocks befestigbar ist.
3. Rolladenkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Befestigungsabschnitt (40) einstückig mit der Seitenwange (2) des Rolladenkastens ausgebildet ist.
4. Rolladenkasten nach einem der Ansprüche l bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung einen An¬ schlagabschnitt aufweist, welcher in Einbauposition auf dem Fenster- bzw. Turstock aufsitzt, zur Festlegung der Position des Rolladenkastens relativ zu dem Fenster- bzw. Türstock in vertikaler Richtung.
5. Rolladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung als Positio- nierzapfen (1) ausgebildet ist, der mit der jeweiligen Füh¬ rungsschiene (14) in Eingriff bringbar ist, insbesondere in diese einsteckbar ist.
6. Rolladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionierzapfen (1)separat von der jeweiligen Seitenwange (2) ausgebildet ist.
7. Rolladenkasten nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungszapfen (1) relativ zu den Seitenwangen (2) bewegbar, insbesondere verschiebbar, angeordnet sind.
8. Rolladenkasten nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fixiereinrichtung vorge¬ sehen ist, zur Fixierung des Positionierzapfens (1) in einer vorbestimmten Position.
9. Rolladenkasten nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stellschraubeneinrichtung vorgesehen ist, zur Bewegung des Positionierzapfens (1) .
10. Rolladenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung eine im unteren Bereich der Seitenwange (2) vorgesehene Positionier-Ausformung, insbeson¬ dere Ausstanzung (35) umfaßt.
11. Rolladenkasten nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß die Position einer Lagerein¬ richtung zur drehbewegbaren Lagerung der Welle (8) bedarfsge¬ recht festlegbar ist.
12. Rolladenkasten nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß die Position einer zur Halte¬ rung der Lagereinrichtung vorgesehenen Befestigungseinrich- tung durch ein positionsgesteuertes Werkzeug festgelegt wird.
13. Rolladenkasten nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Position einer zur Auf¬ nahme des Positionierzapfens (1) vorgesehenen Ausformung durch ein weggesteuertes Werkzeug festgelegt ist.
14. Verfahren zur Herstellung eines Rolladenkastens, bei wel¬ chem im Rahmen eines Montageschrittes ein Paar von Seitenwan¬ gen an Längs-Endabschnitten des Rolladenkastens angebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen eines computer¬ gesteuerten Bearbeitungsvorganges ein Positionsdatensatz an eine Bearbeitungsschiene zur Bearbeitung der Seitenwangen übergeben wird und daß entsprechend der ubergebenen Positionsdaten eine Umformung der Seitenwangen erfolgt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Umformung eine Ausformung zur Festlegung der Posi¬ tion des Positionierzapfens oder des Befestigungsabschnittes (40) erzeugt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeich¬ net, daß durch die Umformung eine Ausformung zur Festlegung der Position der Lagerungswelle erzeugt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 14 bis 16, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Umformung im Rahmen eines Stanz-Biegevorganges erfolgt.
18. Verfahren nach Anspruch 14 bis 17, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Umformung nach Anbringung der Seitenwangen an dem Rolladenkasten erfolgt.
PCT/EP1996/002564 1995-06-14 1996-06-14 Rolladenkasten WO1997000367A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59601274T DE59601274D1 (de) 1995-06-14 1996-06-14 Rolladenkasten
EP96918691A EP0832342B1 (de) 1995-06-14 1996-06-14 Rolladenkasten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19521752A DE19521752A1 (de) 1995-06-14 1995-06-14 Rolladenkasten
DE19521752.7 1995-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997000367A1 true WO1997000367A1 (de) 1997-01-03

Family

ID=7764421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/002564 WO1997000367A1 (de) 1995-06-14 1996-06-14 Rolladenkasten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0832342B1 (de)
AT (1) ATE176515T1 (de)
DE (2) DE19521752A1 (de)
WO (1) WO1997000367A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6194001B1 (en) 1996-08-06 2001-02-27 Quadrant Holdings Cambridge Ltd. Tablet dosage form of clavulanic acid and amoxycillin comprising a trehalose excipient
DE102014001636A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-13 D & M Rolladentechnik Gmbh Energieeffiziente Einbauanordnung mit einem Kastenelement

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2785940B1 (fr) * 1998-11-18 2001-01-12 Carretier & Robin Sa Ets Agencement decale de la pente de passage et des coulisses d'un volet roulant a tablier a lames
DE19930785B4 (de) * 1999-07-03 2005-04-07 Reflexa-Werke Albrecht Gmbh Rolladen, insbesondere Trapezrolladen
DE10003181B4 (de) * 2000-01-25 2004-10-07 Roma Rolladensysteme Gmbh Vorrichtung zum Verschließen einer Bauwerksöffnung
FR2809761B1 (fr) * 2000-05-31 2002-12-13 Simbac S P A Dispositif formant support d'extremite pour un arbre d'enroulement, son procede d'assemblage et mecanisme de manoeuvre d'une installation de fermeture ou de protection solaire comprenant un tel dispositif
DE10135655C2 (de) * 2001-07-21 2003-05-28 Sks Stakusit Bautechnik Gmbh Rollladenkasten
EP1811119A1 (de) * 2006-01-19 2007-07-25 Veka AG System-Rollladenkasten
DE102009019985B4 (de) 2008-10-22 2019-04-18 A.R.T. Systemtechnik GmbH & Co. KG System zum Aufrollen von Verschlüssen für Gebäudeöffnungen
DE102009020334A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Alfred Schellenberg Gmbh Bausatz zur Erstellung eines Vorbau-Rollladens zum Schutz von Öffnungen, insbesondere von Fenstern, Türen o. dgl., sowie Vorbau-Rollladen aus dem Bausatz
DE202009006640U1 (de) * 2009-05-07 2009-07-23 Alfred Schellenberg Gmbh Vorbau-Rollladen zum Schutz von Öffnungen, insbesondere von Fenstern, Türen o.dgl.
DE102010000155A1 (de) 2010-01-21 2011-07-28 EXTE-Extrudertechnik GmbH, 51688 Rollladenkasten
DE102011103478A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-06 Multifilm Sonnen- Und Blendschutz Gmbh Rollobaugruppe mit einem Rollokasten, Haltebauteil zum Halten eines Rollokastens sowie Lagerschild
FR2982313B1 (fr) * 2011-11-04 2013-12-27 Production De Portes Et Fermetures Soc D Coffre pour volet roulant, avec organes lateraux de guidage formant tulipes
DE102015200487B4 (de) 2015-01-14 2022-08-25 FEMA GmbH & Co. KG Lagerhalter zur Aufnahme eines Lagers für eine Rollladenwelle und Lageranordnung
DE202016105520U1 (de) * 2016-10-05 2017-01-12 Nordic Door Ab Rolltor

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1810849A (en) * 1929-07-22 1931-06-16 Alvin F Nye Roller screen mounting
BE680753A (de) * 1965-05-07 1966-10-17
BE772321Q (de) * 1968-08-09 1972-01-17 Goetze Rollofab Carl
DE2824301A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-06 Kittelberger & Soehne Reinhold Verbindungseinheit fuer rolladenaufbauelemente
DE3419206A1 (de) * 1984-05-23 1986-02-06 JOMA-Dämmstoffwerk Josef Mang GmbH & Co KG, 8941 Holzgünz Rolladenkasten
EP0183953A2 (de) * 1984-12-01 1986-06-11 Armin Besler Aussenrolladen und Verfahren zu seiner Montage
DE8901481U1 (de) * 1989-02-09 1989-04-06 Stakusit-Stahl-Kunststoff GmbH, 4100 Duisburg Rolladenkasten
DE4128194A1 (de) * 1991-08-24 1993-03-04 Rohde & Schwarz Vorrichtung zum automatischen herstellen von blechteilen
DE29509573U1 (de) * 1995-06-10 1995-08-24 Lemke, Hartmut, 79117 Freiburg Vorrichtung zum Befestigen eines Fensterrahmens an einem Rolladenkasten

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1810849A (en) * 1929-07-22 1931-06-16 Alvin F Nye Roller screen mounting
BE680753A (de) * 1965-05-07 1966-10-17
BE772321Q (de) * 1968-08-09 1972-01-17 Goetze Rollofab Carl
DE2824301A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-06 Kittelberger & Soehne Reinhold Verbindungseinheit fuer rolladenaufbauelemente
DE3419206A1 (de) * 1984-05-23 1986-02-06 JOMA-Dämmstoffwerk Josef Mang GmbH & Co KG, 8941 Holzgünz Rolladenkasten
EP0183953A2 (de) * 1984-12-01 1986-06-11 Armin Besler Aussenrolladen und Verfahren zu seiner Montage
DE8901481U1 (de) * 1989-02-09 1989-04-06 Stakusit-Stahl-Kunststoff GmbH, 4100 Duisburg Rolladenkasten
DE4128194A1 (de) * 1991-08-24 1993-03-04 Rohde & Schwarz Vorrichtung zum automatischen herstellen von blechteilen
DE29509573U1 (de) * 1995-06-10 1995-08-24 Lemke, Hartmut, 79117 Freiburg Vorrichtung zum Befestigen eines Fensterrahmens an einem Rolladenkasten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6194001B1 (en) 1996-08-06 2001-02-27 Quadrant Holdings Cambridge Ltd. Tablet dosage form of clavulanic acid and amoxycillin comprising a trehalose excipient
DE102014001636A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-13 D & M Rolladentechnik Gmbh Energieeffiziente Einbauanordnung mit einem Kastenelement
AT515390A3 (de) * 2014-02-07 2016-09-15 D&M Rolladentechnik Gmbh Energieeffiziente Einbauanordnung mit einem Kastenelement
DE102014001636B4 (de) 2014-02-07 2023-07-20 D&M Kg Wandaufbau in Verbindung mit einem Tür- oder Fensterrahmen und eine energieeffiziente Einbauanordnung mit einem Kastenelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP0832342B1 (de) 1999-02-03
EP0832342A1 (de) 1998-04-01
DE59601274D1 (de) 1999-03-18
ATE176515T1 (de) 1999-02-15
DE19521752A1 (de) 1996-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1688286B1 (de) Fensterrollo mit vereinfachter Montage
WO1997000367A1 (de) Rolladenkasten
EP1835113A2 (de) Einstellbarer Fensterheber
WO1998050658A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden eines bauteils mit einem trägerelement eines kraftfahrzeugs
AT404380B (de) Vorrichtung, insbesondere distanzanker für justierung und befestigung von rahmen
WO1992022439A1 (de) Spindelantrieb für eine verstelleinrichtung für fahrzeugsitze
DE19848746C2 (de) System zur Verbindung von Wandlamellen einer Aufzugskabine
WO2004032687A1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
EP1527921B1 (de) Seitenverkleidung mit integrierter Führungsschiene für ein Fensterrollo
EP1837479A2 (de) Verbindungsanordnung für einen Lamellen aufweisenden Raffstore oder dergleichen
EP0593909B1 (de) Kunststoff-Halteclip für Schutz-, Zierleisten oder dergleichen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
AT410694B (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere maueranker
DE4439394C2 (de) Trag- und Befestigungsvorrichtung für einen Rolladenkasten
EP2759666B1 (de) Beschlaganordnung mit einem Profilelement
DE19913306A1 (de) Beschlagsystem
AT520997B1 (de) Montagehalter
EP0802292A2 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen eines Beschlagteils und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Klemmvorrichtung
DE2937609A1 (de) Scharnierbefestigung fuer kraftwagentueren
DE19734647B4 (de) Beschlagteil an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0931987B1 (de) Heizkörperverkleidung
EP2369118B1 (de) Rollladenkasten sowie Isolationsteil für einen Rollladenkasten
DE102012005295B3 (de) Pfostenverbinder
DE102009054644B4 (de) Beschlagteilanordnung für ein Fenster, eine Tür, eine Klappe oder dergleichen
DE10346190B3 (de) Rollo mit zweiteiligem Auszugsprofil
DE10351061B4 (de) Türfeststeller

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ SK

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996918691

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996918691

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996918691

Country of ref document: EP