EP1811119A1 - System-Rollladenkasten - Google Patents

System-Rollladenkasten Download PDF

Info

Publication number
EP1811119A1
EP1811119A1 EP07100854A EP07100854A EP1811119A1 EP 1811119 A1 EP1811119 A1 EP 1811119A1 EP 07100854 A EP07100854 A EP 07100854A EP 07100854 A EP07100854 A EP 07100854A EP 1811119 A1 EP1811119 A1 EP 1811119A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller shutter
head piece
box
inlet
widening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07100854A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Brünemann
Ulrich Drees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veka AG
Original Assignee
Veka AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200610002867 external-priority patent/DE102006002867A1/de
Priority claimed from DE200620000982 external-priority patent/DE202006000982U1/de
Application filed by Veka AG filed Critical Veka AG
Publication of EP1811119A1 publication Critical patent/EP1811119A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof

Definitions

  • the invention relates to a system shutter box made of plastic hollow sections with a standard elements set comprising at least one outer panel member forming at least one cover element a bottom element and an inner panel an elongated box profile, which is closed at each end with a head piece for receiving a roller shutter shaft ,
  • roller shutter boxes which are composed of plastic hollow sections are known. Wall elements are assembled into a cuboid box profile, which is each closed at the front end with a head piece. Bearings for a roller shutter shaft, on which a roller shutter shell can be wound up, are to be attached to the head pieces.
  • the roller shutter box is placed directly or via intermediate profiles on a window frame profile, which is provided on its side facing the building outside side with roller shutter guide rails. The roller shutter is unwound from the shaft and runs on roller shutter inlet elements, each having a funnel-shaped tapered groove in the guide rails on the frame profile.
  • additional winding devices for a further protective curtain for example an insect screen
  • a further protective curtain for example an insect screen
  • an insect screen which can be introduced into an additional guide rail between the window frame and the roller shutter guide rail.
  • a shutter box of greater depth is required.
  • the object of the invention is therefore to provide a roller shutter box, which are easy and inexpensive to produce for both applications, ie with and without additional protective curtain.
  • the manufacturing cost of attachable according to the invention headpiece widening element are so small in mass production that the additional part can be added to each system shutter box and the customer then installed according to his needs or left unused.
  • the cover element of the standard roller shutter box is to be used for a roller shutter box with increased depth by also here for widening a widening element is recognized.
  • the cover element Since the cover element has no supporting function, it is sufficient to establish the connection with the cover widening element via a tongue and groove connection on the lateral longitudinal edges.
  • dovetail joints or similar form-fitting connections are preferred for the head piece, which can be configured as a press fit, in order to connect the head piece and the head piece widening element to a unit without play.
  • the system roller shutter box preferably contains two roller shutter inlet elements which are to be arranged in the floor area and which each have a guide groove in which a side edge of the roller shutter is guided and which opens into the roller shutter guide rail of the window frame.
  • the roller shutter inlet element and the headboard have molded connecting means to allow the connection with each other.
  • connection between the roller shutter inlet element and the head piece can take place in each case via interlocking interlocking elements such as profile webs and grooves and / or locking pins and locking recesses.
  • the roller shutter inlet element may have an open to the head locking groove into which a corresponding profile web engages when the roller shutter inlet element is pushed onto the head piece.
  • latching connection elements may be provided, for example, a latching pin on the roller shutter inlet element, which engages in a corresponding recess on the head piece and is resilient, so that it can be released from the head piece forth. If the connection is unclipped, the roller shutter inlet element is freely displaceable along the outer panel element.
  • a system shutter box 100 in the standard configuration is shown in section, which is composed essentially of wall elements 110, 120, 130, 131 of the standard element set.
  • wall elements 110, 120, 130, 131 of the standard element set By an element in each case a wall is formed; It is also possible to assemble a side wall of several profiles or form two side walls by only one profile.
  • the box profile body formed by the outer panel element 110, the cover element 120, the inner panel element 130 and the base element 131 is closed at the end by a respective end piece 160.
  • the system shutter box 100 is mounted on a frame 20 on which a shutter guide profile 21 is mounted. Inside the system roller shutter box 100, a roller shutter shaft for receiving a roller shutter is rotatably mounted on a bearing 140.
  • a disc 141 covers reinforcing ribs and screw receptacles on the head piece 160 and forms a smooth lateral surface, which prevents hooking of the roller shutter to any protruding elements of the head piece 160.
  • a roller shutter inlet element 150 is arranged above the roller shutter guide profile 21 at the transition from the outer diaphragm element 110 to the floor element 131 and has a funnel-shaped groove 154, which serves to guide the side edge of the roller shutter.
  • the roller shutter inlet element 150 On its underside, the roller shutter inlet element 150 has a centering wedge 153, which is suitable for insertion into the roller shutter guide profile 21 on the frame 20.
  • FIG. 2 once again shows the system roller shutter box formed from the components of the standard element set in the standard configuration in a perspective exploded view.
  • head 160 dovetail grooves 161 and a Rastsuitaus Principleung 164 can be seen.
  • Fig. 3 shows a roller shutter inlet element 150 of the standard element set in a perspective view, as it results in a view from the head piece side.
  • Webs 151 on a sliding surface 152 allow a rail-like guide in matching grooves 111 on the inside of the outer panel member 110, which can be seen in Figure 1 and the following Figure 5.
  • a centering wedge 153 serves for insertion into the roller shutter guide rail 21 of the window frame.
  • a groove 155 is provided in the upper region and a latching tongue 156 is provided on the middle level.
  • a rounding 157 allows the backlash-free support on a rounded rolling edge 132 of the bottom element 131 (see Fig. 5).
  • FIG. 4 shows the corner region of a head piece 160 without further attachments. Shown is the front lower corner region at the transition between the outer panel member 110 and the bottom member 131.
  • a receiving position 162 is provided, on which the roller shutter inlet element 150 according to the invention can be locked on the head piece.
  • a profile web 163 is formed with a T-shaped cross section, which is intended to engage in the locking groove 155 of the roller shutter inlet element 150.
  • a latching recess 164 is present, in which the latching tongue 156 can intervene.
  • the dovetail groove 161 serves to attach a head piece widening element.
  • FIG. 5 shows, from the inside of the system roller shutter box, the roller shutter inlet element 150, which is guided in a form-fitting manner in the guide grooves 111 of the outer panel element 110 and is additionally supported on the rolling edge 132 of the floor element 131 via the rounding 157. If the roller shutter inlet element 150 is pushed further in the direction of the head piece 160, it is pushed with the locking groove 155 onto the profile web 163 (compare FIG. 4), and the detent nose 156 engages in the catch recess 164 on the head piece 160.
  • FIG. 6 shows in a representation from the same perspective as FIG. 4, the inlet element 150 is then engaged on the head piece 160.
  • Figure 7 shows an embodiment of a system shutter box 100 'with increased depth, in which the elements of the supplementary elements set are additionally installed.
  • a separate guide rail 22 is provided on the frame 20, through which the guide rail 21 for the roller shutter continues to move to the outside; Accordingly, the roller shutter inlet element 150 'for the embodiment with increased depth must continue to advance in the direction of the outer panel 110.
  • the outer panel element 110 is displaced together with the roller shutter inlet element 150 'guided therein by the width of the guide profile 22, by attaching it to the head piece 160 a head piece widening element 170 is attached.
  • the head widening element 170 engages through its dovetail projections in the corresponding dovetail grooves 161 on the head piece 160 and thus forms a stable, continuous head piece.
  • a lid widening element 180 is inserted between the lid member 120 and the outer panel member 110 to also bridge the gap and to obtain a system blind shutter box 100 'closed at the top.
  • the head piece 160 and the head piece widening element 170 have identically formed connection areas 165, 175, on which the outer panel element 110 can be screwed on.
  • roller shutter box 100 If the use of a widened system roller shutter box 100 ' is desired, in addition to the widening of the first body by the widening elements 170, 180 from the supplementary element set, it is also necessary to install an altered roller shutter inlet element 150'.
  • roller shutter inlet element 150 for the standard roller shutter box 100 in that, in particular, the lateral view in FIG. 8 is not formed in the rear area in accordance with the rounded rolling edge 132 of the floor element 131, but that an additional inlet bevel 157 'is formed, which complements with the rolling edge 132 and forms with this a funnel opening for the introduction of the insect screen 30.
  • Fig. 10 shows once again a perspective on the head piece 160.
  • This preferably has a cable feedthrough opening 165 in order to produce no holes on the construction site when installing an electric roller shutter drive.
  • a cable guide is formed by two mutually offset cable guide webs 166, 167, which are integrally formed on the head piece, as well as the detailed view of FIG. 11 shows.
  • the cable guide ridges project slightly inwards, so that a cable that is once pressed between them is secured against slipping out and shifting when pulling or pressing on the cable from the outside.
  • the cable guide webs 166, 167 extend at least so far that a cable is guided to below the disc 141 (see Figure 8). The risk of hooking a cable loop on the rolled-up roller shutter is eliminated. Other measures during assembly such as the attachment of cable ties or bolted locking plates are no longer necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Ein System-Rollladenkasten (100) aus Kunststoff-Hohlprofilen, umfasst einen Standardelemente-Satz mit einem Außenblendenelement (110), das mit wenigstens einem Deckelelement (120), einem Bodenelement (131) und einem Innenblenden (130) ein längliches Kastenprofil ausbildet, welches endseitig jeweils mit einem Kopfstück (160) zur Aufnahme einer Rollladenwelle abgeschlossen ist und einen Ergänzungselemente-Satz mit wenigstens einem Kopfstückverbreiterungselement (170) für jedes Kopfstück (160) zur Verbreiterung am Übergang zum Außenblendenelement (110).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen System-Rollladenkasten aus Kunststoff-Hohlprofilen mit einem Standardelemente-Satz, der wenigstens ein Außenblendenelement umfasst, das mit wenigstens einem Deckelelement einem Bodenelement und einem Innenblenden ein längliches Kastenprofil ausbildet, welches endseitig jeweils mit einem Kopfstück zur Aufnahme einer Rollladenwelle abgeschlossen ist.
  • Solche Rollladenkästen, die aus Kunststoff-Hohlprofilen zusammengesetzt sind, sind bekannt. Wandelemente werden zu einem quaderförmigen Kastenprofil zusammengesetzt, welches stirnseitig jeweils mit einem Kopfstück verschlossen ist. An den Kopfstücken sind Lager für eine Rollladenwelle anzubringen, auf der ein Rollladenpanzer aufgewickelt werden kann. Der Rollladenkasten ist direkt oder über Zwischenprofile auf ein Blendrahmenprofil aufgesetzt, welches an seiner zur Gebäudeaußenseite hin gewandten Seite mit Rollladenführungsschienen versehen ist. Der Rollladenpanzer wird von der Welle abgewickelt und läuft über Rollladeneinlaufelemente, die jeweils eine sich trichterförmig verjüngende Nut aufweisen, in die Führungsschienen am Blendrahmenprofil ein.
  • Bekannt sind auch zusätzliche Wickelvorrichtungen für einen weiteren Schutzvorhang, beispielsweise ein Insektenschutzrollo, der in eine Zusatzführungsschiene zwischen dem Blendrahmen und der Rollladenführungsschiene einführbar ist. Um Rollladenpanzer und Insektenschutzrollo in hintereinander liegenden Ebenen vor dem Fenster anordnen zu können, ist ein Rollladenkasten größerer Tiefe erforderlich. Dazu sind zumindest ein Deckelelement mit größerer Tiefe und, wegen der spiegelsymmetrischen Ausbildung, gleich zwei verbreiterte Kopfstücke als Zusatzelemente erforderlich. Durch die zusätzlich zu konstruierenden und zu fertigenden Teile entstehen hohe Kosten für die vergleichsweise selten verlangte Ausstattungsvariante mit einem Insektenschutzrollo oder dergleichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Rollladenkasten anzugeben, der für beide Anwendungsfälle, also mit und ohne zusätzlichen Schutzvorhang, einfach und kostengünstig herstellbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch einen System-Rollladenkasten mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird also ein System geschaffen, in dem die meisten Grundbausteine sowohl für die Herstellung von Rollladenkästen mit normaler Tiefe wie auch von solchen mit vergrößerter Tiefe verwendet werden können. Dies gilt insbesondere für die Kopfstücke aus Kunststoff, bei denen es sich um relativ große und zugleich mit zahlreichen Konstruktionsdetails versehene Spritzgießteile handelt, die ein teueres Spritzgießwerkzeug erfordern. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Ergänzung der Kopfstücke mit einem Kopfstückverbreiterungselement brauchen für die tiefe Ausführungsform keine gesonderten Spritzgießwerkzeuge beschafft werden. Erst durch die mit dieser Lösung geschaffene Möglichkeit, die Kopfstücke an sich unverändert einzusetzen, ist es möglich, die nur in geringen Stückzahlen verlangte Sonderausstattung mit einem Insektenschutzgitter wirtschaftlich zu fertigen und zu einem Preis anbieten zu können, der im Verhältnis zu den Kosten eines Standard-Rollladenkastens angemessen ist. Die Herstellungskosten des nach der Erfindung ansetzbaren Kopfstückverbreiterungselements sind bei Massenfertigung so gering, dass das Zusatzteil jedem System-Rollladenkasten beigepackt werden kann und der Kunde es dann seinem Bedarf entsprechend einbaut oder ungenutzt lässt. Auch das Deckelelement des Standard-Rollladenkastens ist für einen Rollladenkasten mit vergrößerter Tiefe weiter zu verwenden, indem auch hier zur Verbreiterung ein Verbreiterungselement angesetzt wird.
  • Da das Deckelelement keine tragende Funktion hat, reicht es, die Verbindung mit dem Deckelverbreiterungselement über eine Nut-Feder-Verbindung an den seitlichen Längskanten herzustellen. Beim Kopfstück hingegen sind Schwalbenschwanzverbindungen oder ähnliche formschlüssige Verbindungen bevorzugt, die als Presspassung ausgebildet sein können, um Kopfstück und Kopfstückverbreiterungselement spielfrei zu einer Einheit zu verbinden.
  • Vorzugsweise enthält der System-Rollladenkasten zwei Rollladeneinlaufelemente, die im Bodenbereich anzuordnen sind und die jeweils eine Führungsnut aufweisen, in der eine Seitenkante des Rollladenpanzers geführt ist und die in der Rollladenführungsschiene des Blendrahmens mündet. Das Rollladeneinlaufelement und das Kopfteil verfügen über angeformte Verbindungsmittel, um die Verbindung miteinander zu ermöglichen.
  • Die Verbindung zwischen dem Rollladeneinlaufelement und dem Kopfstück kann jeweils über formschlüssig ineinander greifende Elemente wie Profilstege und Nuten und/oder Rastzapfen und Rastausnehmungen erfolgen.
  • Beispielsweise kann das Rollladeneinlaufelement eine zum Kopfstück offene Arretierungsnut aufweisen, in die ein entsprechender Profilsteg eingreift, wenn das Rollladeneinlaufelement auf das Kopfstück geschoben wird.
  • Zusätzlich können Rastverbindungselemente vorgesehen sein, beispielsweise ein Rastzapfen am Rollladeneinlaufelement, der in eine entsprechende Ausnehmung am Kopfstück einrastet und federnd ausgebildet ist, so dass er vom Kopfstück her wieder gelöst werden kann. Wird die Verbindung entklipst, ist das Rollladeneinlaufelement frei entlang des Außenblendenelements verschiebbar.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen und werden anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele beschrieben. Die Zeichnungen zeigen im Einzelnen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Rollladenkasten;
    Fig. 2
    der Rollladenkasten aus Fig. 1 in Explosionsdarstellung;
    Fig. 3
    ein Rollladeneinlaufelement von der Kopfstückseite her gesehen, in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 4
    einen Eckenbereich eines Kopfstücks am Übergang vom Außenblendenelement zum Bodenbereich, perspektivisch im Detail;
    Fig. 5
    einen Eckenbereich am Übergang vom Außenblendenelement zum Bodenbereich, in perspektivischer Ansicht im Detail von der Rollladenkasteninnenseite her;
    Fig. 6
    die Darstellung gemäß Fig. 4 mit aufgesetztem Rollladeneinlaufelement;
    Fig. 7
    ein verbreiterter Rollladenkasten in Explosionsdarstellung;
    Fig. 8
    der verbreiterte Rollladenkasten aus Fig. 7 in seitlicher Ansicht;
    Fig. 9a, 9b
    Detailschnitte eines Standard-Rollladenkastens und eines verbreiterten Rollladenkastens;
    Fig. 10
    ein Kopfstück mit Kabelführung in perspektivischer Schnittansicht durch einen Rollladenkasten; und
    Fig. 11
    die Kabelführung aus Fig. 10 im Detail.
  • In Fig. 1 ist ein System-Rollladenkasten 100 in der Standard-Konfiguration im Schnitt dargestellt, der sich im Wesentlichen aus Wandelementen 110, 120, 130, 131 des Standardelemente-Satzes zusammensetzt. Durch ein Element ist jeweils eine Wand gebildet; ebenso ist es möglich, eine Seitenwand aus mehreren Profilen zusammenzusetzen oder aber zwei Seitenwände durch nur ein Profil auszubilden.
  • Der durch das Außenblendenelement 110, das Deckelelement 120, das Innenblendenelement 130 und das Bodenelement 131 gebildete Kastenprofilkörper ist endseitig jeweils durch ein Kopfstück 160 abgeschlossen.
  • Der System-Rollladenkasten 100 ist auf einen Blendrahmen 20 aufgesetzt, an dem ein Rollladenführungsprofil 21 angebracht ist. Im Inneren des System-Rollladenkastens 100 ist an einem Lager 140 eine Rollladenwelle zur Aufnahme eines Rollladenpanzers drehbar gelagert. Eine Scheibe 141 deckt Verstärkungsrippen und Schraubenaufnahmen am Kopfstück 160 ab und bildet eine glatte seitliche Oberfläche, die ein Verhaken des Rollladenpanzers an etwaig vorstehenden Elementen des Kopfstücks 160 verhindert.
  • Ein Rollladeneinlaufelement 150 ist oberhalb des Rollladenführungsprofils 21 am Übergang vom Außenblendenelement 110 zum Bodenelement 131 angeordnet und besitzt eine trichterförmige Nut 154, die der Führung der Seitenkante des Rollladenpanzers dient. An seiner Unterseite weist das Rollladeneinlaufelement 150 einen Zentrierkeil 153 auf, der zum Einschieben in das Rollladenführungsprofil 21 am Blendrahmen 20 geeignet ist.
  • Figur 2 zeigt den aus den Bauteilen des Standardelemente-Satzes gebildeten System-Rollladenkasten in der StandardKonfiguration noch einmal in einer perspektivischen Explosionsdarstellung. Am Kopfstück 160 sind Schwalbenschwanznuten 161 sowie eine Rastaufnahmeausnehmung 164 erkennbar.
  • Fig. 3 zeigt ein Rollladeneinlaufelement 150 des Standardelemente-Satzes in einer perspektivischen Darstellung, wie sie sich bei einem Blick von der Kopfstückseite her ergibt.
  • Stege 151 an einer Gleitfläche 152 ermöglichen eine schienenartige Führung in passenden Nuten 111 an der Innenseite des Außenblendenelements 110, welche in Figur 1 und der nachfolgenden Figur 5 erkennbar sind. Ein Zentrierkeil 153 dient dem Einschieben in die Rollladenführungsschiene 21 des Blendrahmens. Bei dem in Figur 3 abgebildeten Rollladeneinlaufelement 150 ist im oberen Bereich eine Nut 155 und auf mittlerer Höhe eine Rastzunge 156 vorgesehen. Eine Rundung 157 ermöglicht die spielfreie Abstützung auf einer gerundeten Abrollkante 132 des Bodenelements 131 (vgl. Fig. 5).
  • Durch die Elemente 155, 156 kann eine Zentrierung und Verrastung am Kopfstück erfolgen. Nach Lösen der Rastverbindung ist ein Verschieben des Rollladeneinlaufelements 150 entlang der Außenblende 110 möglich, wobei die Führung durch die Elemente 151, 157 erfolgt.
  • Fig. 4 zeigt den Eckenbereich eines Kopfstücks 160 ohne weitere Anbauteile. Dargestellt ist der vordere untere Eckenbereich am Übergang zwischen dem Außenblendenelement 110 und dem Bodenelement 131. Dort ist eine Aufnahmeposition 162 geschaffen, an der das erfindungsgemäße Rollladeneinlaufelement 150 am Kopfstück arretierbar ist. Hierzu ist ein Profilsteg 163 mit T-förmigen Querschnitt ausgebildet, der zum Eingriff in die Arretierungsnut 155 des Rollladeneinlaufelements 150 bestimmt ist. Außerdem ist eine Rastausnehmung 164 vorhanden, in die die Rastzunge 156 eingreifen kann. Die Schwalbenschwanznut 161 dient dem Anbau eines Kopfstückverbreiterungselements.
  • Fig. 5 zeigt von der Innenseite des System-Rollladenkastens her das Rollladeneinlaufelement 150, das in den Führungsnuten 111 des Außenblendenelements 110 formschlüssig geführt ist und sich zusätzlich noch über die Rundung 157 an der Abrollkante 132 des Bodenelements 131 abstützt. Wird das Rollladeneinlaufelement 150 weiter in Richtung des Kopfstückes 160 geschoben, so wird es mit der Arretierungsnut 155 auf den Profilsteg 163 (vgl. Figur 4) geschoben, und die Rastnase 156 greift in die Rastausnehmung 164 am Kopfstück 160 ein.
  • Wie Figur 6 in einer Darstellung aus gleicher Perspektive wie Figur 4 zeigt, ist das Einlaufelement 150 dann am Kopfstück 160 eingerastet.
  • Figur 7 zeigt eine Ausführungsform eines System-Rollladenkastens 100' mit vergrößerter Tiefe, bei dem zusätzlich die Elemente des Ergänzungselemente-Satzes eingebaut sind.
  • Für ein auf einer Welle aufwickelbares Insektenschutzgitter 30 ist am Blendrahmen 20 eine separate Führungsschiene 22 vorhanden, durch welche die Führungsschiene 21 für den Rollladenpanzer weiter nach außen wandert; entsprechend muss auch das Rollladeneinlaufelement 150' für die Ausführungsform mit vergrößerter Tiefe weiter in Richtung der Außenblende 110 vorrücken.
  • Das Außenblendenelement 110 wird mitsamt des darin geführten Rollladeneinlaufelements 150' um die Breite des Führungsprofils 22 versetzt, indem an das Kopfstück 160 ein Kopfstückverbreiterungselement 170 angesetzt wird. Das Kopfstückverbreiterungselement 170 greift durch seine Schwalbenschwanzvorsprünge in die entsprechenden Schwalbenschwanznuten 161 am Kopfstück 160 ein und bildet somit ein stabiles, durchgehendes Kopfstück aus. Zusätzlich wird ein Deckelverbreiterungselement 180 zwischen dem Deckelelement 120 und dem Außenblendenelement 110 eingesetzt, um auch hier den Spalt zu überbrücken und einen oben geschlossenen System-Rollladenkasten 100' zu erhalten.
  • In Figur 7 ist erkennbar, dass das Kopfstück 160 und das Kopfstückverbreiterungselement 170 gleichartig ausgebildete Verbindungsbereiche 165, 175 haben, an denen das Außenblendenelement 110 angeschraubt werden kann.
  • Ist der Einsatz eines verbreiterten System-Rollladenkastens 100' gewünscht, so ist neben der Verbreiterung des ersten Körpers durch die Verbreiterungselemente 170, 180 aus dem Ergänzungselemente-Satz außerdem der Einbau eines geänderten Rollladeneinlaufelements 150' erforderlich.
  • Dieser unterscheidet sich, wie insbesondere die seitliche Ansicht in Fig. 8 zeigt, von dem zuvor beschriebenen Rollladeneinlaufelement 150 für den Standard-Rollladenkasten 100 dadurch, dass im rückwärtigen Bereich kein Bogen in Anpassung an die gerundete Abrollkante 132 des Bodenelements 131 ausgebildet ist, sondern dass eine zusätzliche Einlaufschräge 157' ausgebildet ist, die sich mit der Abrollkante 132 ergänzt und mit dieser eine Trichteröffnung zur Einführung des Insektenschutzrollos 30 bildet.
  • Die Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsformen der Rollladenkästen 100, 100' sind in Fig. 9a und 9b nebeneinander in Draufsicht auf einen nah am Außenblendenelement 110 liegenden Bereich des Kopfstücks 160 dargestellt.
    • Bei der Standardkonfiguration in Fig. 9a schließt sich das Kopfstück 160 direkt an das Außenblendenelement 110 an und es ist eine erste Variante eines Rollladeneinlaufelements 150 eingebaut.
    • Bei der Variante mit größerer Tiefe, die in Fig. 9b dargestellt ist, ist zwischen Kopfstück 160 und Außenblende 110 ein Kopfstückverbreiterungselement 170 eingesetzt. Ein verbreitertes Rollladeneinlaufelement 150' ist vorgesehen, das sich in dieselben Rastausnehmungen im Kopfstück einrasten lässt.
  • Fig. 10 zeigt noch einmal eine Perspektive auf das Kopfstück 160. Dieses weist bevorzugt eine Kabeldurchführungsöffnung 165 auf, um beim Einbau eines elektrischen Rollladenantriebs keine Bohrungen auf der Baustelle fertigen zu müssen. Nahe der Kabeldurchführungsöffnung 165 ist eine Kabelführung durch zwei versetzt zueinander angeordnete Kabelführungsstege 166, 167 gebildet, welche am Kopfstück angeformt sind, wie auch die detaillierte Ansicht der Fig. 11 zeigt. Die Kabelführungsstege ragen nach innen etwas über, so dass ein einmal zwischen sie gedrücktes Kabel gegen Herausrutschen und Verschieben bei Zug oder Druck auf das Kabel von außen gesichert ist. Die Kabelführungsstege 166, 167 erstrecken sich wenigstens so weit, dass ein Kabel bis unter die Scheibe 141 (vgl. Figur 8) geführt ist. Die Gefahr eines Verhakens einer Kabelschlaufe am aufgerollten Rollladenpanzer ist damit beseitigt. Andere Maßnahmen bei der Montage wie das Anbringen von Kabelbindern oder angeschraubten Sicherungsblechen sind nicht mehr erforderlich.

Claims (8)

  1. System-Rollladenkasten (100) aus Kunststoff-Hohlprofilen,
    mit einem Standardelemente-Satz, der wenigstens ein Außenblendenelement (110) umfasst, das mit wenigstens einem Deckelelement (120), einem Bodenelement (131) und einem Innenblenden (130) ein längliches Kastenprofil ausbildet, welches endseitig jeweils mit einem Kopfstück (160) zur Aufnahme einer Rollladenwelle abgeschlossen ist.
    gekennzeichnet durch einen Ergänzungselemente-Satz, der wenigstens ein Kopfstückverbreiterungselement (170) für jedes Kopfstück (160) zu dessen Verbreiterung am Übergang zum Außenblendenelement (110) und wenigstens ein Deckeladapterelement (180) zur Verbreiterung des Deckelelements (120) enthält.
  2. System-Rollladenkasten (100)nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfstückverbreiterungselement (170) über eine Schwalbenschwanzverbindung (161) mit dem Kopfstück zu verbinden ist.
  3. System-Rollladenkasten (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ergänzungselemente-Satz Lagerelemente für eine Wickelvorrichtung (30) für einen zusätzlichen Schutzvorhang enthält, welcher in eine Zusatzführungsschiene (22) zwischen dem Blendrahmen und der Rollladenführungsschiene (21) einführbar ist.
  4. System-Rollladenkasten (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch wenigstens zwei spiegelbildlich zueinander ausgerichtete, im Bodenbereich des Rollladenkastens anzuordnende Rollladeneinlaufelemente (150), welche jeweils eine Führungsnut (154) aufweisen, in der eine Seitenkante des Rollladenpanzers geführt ist und die in der Rollladenführungsschiene (21) des Blendrahmens mündet, wobei das Rollladeneinlaufelement (150) und das Kopfteil (160) angeformte Verbindungsmittel (155, 156, 163, 164) zur Verbindung miteinander aufweisen.
  5. System-Rollladenkasten (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollladeneinlaufelement (150) wenigstens eine Arretierungsnut (155) aufweist, in die ein senkrecht vom Kopfstück (160) abstehender Profilsteg (163) einschiebbar ist.
  6. System-Rollladenkasten (100) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollladeneinlaufelement (150) wenigstens einen federnd gelagerten Rastzapfen (156) zum Eingriff in eine Rastausnehmung (164) im Kopfstück (160) und/oder im Kopfstückverbreiterungselement (170) aufweist.
  7. System-Rollladenkasten (100) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Standardelemente-Satz wenigstens ein erstes Rollladeneinlaufelement (150) und der Ergänzungselemente-Satz wenigstens ein zweites Rollladeneinlaufelement (150') aufweist, wobei beide Rollladeneinlaufelemente (150, 150') wenigstens einen federnd gelagerten Rastzapfen (156) aufweisen, welche bei beiden Rollladeneinlaufelementen (150, 150') in dieselbe Rastausnehmung (164) im Kopfstück (160) einrastbar sind.
  8. System-Rollladenkasten (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfstück (160) eine Kabeldurchführungsöffnung (165) aufweist und dass nahe der Kabeldurchführungsöffnung (165) wenigstens zwei versetzt zueinander angeordnete Kabelführungsstege (166, 167) am Kopfstück angeformt sind.
EP07100854A 2006-01-19 2007-01-19 System-Rollladenkasten Withdrawn EP1811119A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610002867 DE102006002867A1 (de) 2006-01-19 2006-01-19 Rollladenkasten zum Aufsetzen auf einen Blendrahmen
DE200620000982 DE202006000982U1 (de) 2006-01-20 2006-01-20 System-Rollladenkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1811119A1 true EP1811119A1 (de) 2007-07-25

Family

ID=37946124

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07100854A Withdrawn EP1811119A1 (de) 2006-01-19 2007-01-19 System-Rollladenkasten
EP07100856A Active EP1811120B1 (de) 2006-01-19 2007-01-19 Rollladenkasten zum Aufsetzen auf einen Blendrahmen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07100856A Active EP1811120B1 (de) 2006-01-19 2007-01-19 Rollladenkasten zum Aufsetzen auf einen Blendrahmen

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP1811119A1 (de)
AT (1) ATE519915T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2332754A1 (es) * 2007-04-16 2010-02-11 Antonio Carballo Vilarchao Testero para cajas de persiana.

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043397A1 (de) 2008-11-03 2010-05-06 Profine Gmbh Rollladenkasten mit verstellbarem Einlauftrichter
CN105239912B (zh) * 2015-11-09 2017-10-03 湖南湘联节能科技股份有限公司 一种卷帘罩壳
CN105221051B (zh) * 2015-11-09 2017-10-03 湖南湘联节能科技股份有限公司 一种卷帘罩壳
DE102021116832A1 (de) 2020-12-09 2022-06-09 Exte Gmbh Verfahren zum Befestigen einer Rollladen-Laufschiene und an einem Fenster zugeordnet einem Rollladenkasten rastbefestigte Rollladen-Laufschiene
EP4012152B1 (de) 2020-12-09 2023-05-03 EXTE GmbH Verfahren zum befestigen einer rollladen-laufschiene und an einem fenster zugeordnet einem rollladenkasten rastbefestigte rollladen-laufschiene

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2808556A1 (fr) * 2000-05-05 2001-11-09 Eveno Fermetures Guide-lame de volet roulant
DE20104822U1 (de) * 2001-03-20 2002-08-01 Elket Rolladensysteme Besler G Zusammenfügungsset eines schraublosen Rolladenkastenaufsatzelementes
FR2858646A1 (fr) * 2003-08-06 2005-02-11 Bubendorff Volet Roulant Dispositif de rallonge de caisson de volet roulant pour la reception d'un dispositif d'occulation et/ou protection additionnel.
DE202005005776U1 (de) * 2005-04-11 2005-07-14 Sks Stakusit Bautechnik Gmbh Rollladenkastenaggregat

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389735B (de) * 1984-11-28 1990-01-25 Rolletta Jalousie Ges M B H Ne Rolladen
DE19521752A1 (de) * 1995-06-14 1996-12-19 D & M Rolladentechnik Gmbh Rolladenkasten
DE202004001957U1 (de) * 2004-02-09 2004-04-15 Knoke Beschlagtechnik Gmbh Rollladenführung
DE102005029578B4 (de) * 2005-06-25 2011-06-22 Inoutic / Deceuninck GmbH, 94327 Rollladenkasten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2808556A1 (fr) * 2000-05-05 2001-11-09 Eveno Fermetures Guide-lame de volet roulant
DE20104822U1 (de) * 2001-03-20 2002-08-01 Elket Rolladensysteme Besler G Zusammenfügungsset eines schraublosen Rolladenkastenaufsatzelementes
FR2858646A1 (fr) * 2003-08-06 2005-02-11 Bubendorff Volet Roulant Dispositif de rallonge de caisson de volet roulant pour la reception d'un dispositif d'occulation et/ou protection additionnel.
DE202005005776U1 (de) * 2005-04-11 2005-07-14 Sks Stakusit Bautechnik Gmbh Rollladenkastenaggregat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2332754A1 (es) * 2007-04-16 2010-02-11 Antonio Carballo Vilarchao Testero para cajas de persiana.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1811120B1 (de) 2011-08-10
EP1811120A1 (de) 2007-07-25
ATE519915T1 (de) 2011-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511906B1 (de) Schublade
DE102009012438B4 (de) Pfostenverbinder
WO2010141964A1 (de) Ausziehführung für schubladen
EP2636839A2 (de) Rollladenkasten und Statikteil
EP1811119A1 (de) System-Rollladenkasten
EP1860272A2 (de) Dichtungen insbesondere für eine Schiebetür und Dichtungsanordnung
EP1719224B1 (de) BAUSATZ ZUM ERSTELLEN VON RAHMENAUFBAUTEN F R SCHALTSCHR&Aum l;NKE
DE202006000982U1 (de) System-Rollladenkasten
EP3014041A1 (de) System zur herstellung eines türrahmens mit schwellenhalter
EP0718456A1 (de) Fenster, Tür, od. ähnlicher Öffnungsverschluss
DE202005004128U1 (de) Jalousie
EP0096898B1 (de) Auszug für Schränke
EP2252758B1 (de) Kunststoff-Rollladenkasten sowie Profilsystem für einen solchen Rollladenkasten
DE102005047255A1 (de) Schiebetür
EP3514310A1 (de) Verbinderset zur verbindung einer bodenschwelle mit einem blendrahmen eines fensters oder einer tür
DE60011510T2 (de) Zahnstange für elektromechanische Antriebssysteme für Türen und dergleichen
EP2309612B1 (de) Winkelformteil für Kabelkanäle
DE10147925A1 (de) Sockel für einen Schaltschrank
EP3715578A1 (de) Insektenschutztür
DE102006002867A1 (de) Rollladenkasten zum Aufsetzen auf einen Blendrahmen
DE102004042853B3 (de) Beschlag zur Lagerung mindestens einer Latte
AT396001B (de) Abschlussprofil fuer eine seitlich gefuehrte rolltuer od.dgl.
EP1442769B1 (de) Anordnung zur Montage einer Skibindung, eines Skibindungsteils oder eines diese bzw. dieses tragendes, insbesondere plattenförmigen Teils, an einem Ski
AT501233A1 (de) Kopfteil
DE10295890T5 (de) Meßwerkzeug zur Verwendung beim Zuschneiden von Verblendungsleisten und ein Verfahren zum Zuschneiden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080126