DE20104822U1 - Zusammenfügungsset eines schraublosen Rolladenkastenaufsatzelementes - Google Patents

Zusammenfügungsset eines schraublosen Rolladenkastenaufsatzelementes

Info

Publication number
DE20104822U1
DE20104822U1 DE20104822U DE20104822U DE20104822U1 DE 20104822 U1 DE20104822 U1 DE 20104822U1 DE 20104822 U DE20104822 U DE 20104822U DE 20104822 U DE20104822 U DE 20104822U DE 20104822 U1 DE20104822 U1 DE 20104822U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
box
shutter box
protection
adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20104822U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELKET ROLLADENSYSTEME BESLER G
Original Assignee
ELKET ROLLADENSYSTEME BESLER G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELKET ROLLADENSYSTEME BESLER G filed Critical ELKET ROLLADENSYSTEME BESLER G
Priority to DE20104822U priority Critical patent/DE20104822U1/de
Priority to DE10212294A priority patent/DE10212294A1/de
Publication of DE20104822U1 publication Critical patent/DE20104822U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B2009/17069Insulation

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (22)

1. Zusammenfügungsset eines mit einem gebildeten Rolladenkastenwangenbausatz 2 und einem Rolladenkastenhohlkörper 3 schraublos schwenkbar zusammenfügbaren Rolladen­ fertigkastens 1 und wie dessen ebenso schraublos zusammenfügbaren Aufsetzens im nach­ hinein bei Adaption mit Blockieradapterstücken 400 auf einem schon an einer Leibung einer Mauerwerköffnung befindlichen angeschlagenen üblichen mit Rolladen­ führungen 510 versehenen Blendrahmen 500, durch schraublose Formschlüsse, wobei das Zusammenfügungsset als Einheit zu betrachten ist. dadurch gekennzeichnet, dass das schwenkbar schraublose Zusammenfügen der Rolladenkastenwangen 210 des Rolladenkastenwangenbausatzes 2 mit einem Rolladenkastenhohlkörper 3 durch nach einem schwenkbar einbohrbandähnlichen Prinzip bei Nutzung von dadurch resultierender Hebelkraft im Drehmoment und bei einer dazu gegebenenfalls erforderlichen leichten Hammerschlagausübung geschehen kann, da ausgebildete Zapfen 222 der seitlichen Rolla­ denkastenwangen 210 des Rolladenkastenwangenbausatzes 2 nach Einführung in dafür ausgebildete Zapfenaufnahmen 351 mit Widerstandsmasse gegen horizontale und vertikale Zug- und Druckkräfte, den hohlkammerartigen Wandteilen des Rolladenkastenhohlkör­ pers 3 den hebelartigen drehbaren Widerstand beim Schwenken ermöglichen, so dass die Dornen 226 - und die ovalähnlichen Klingenauslegungen 223 aus Stahl oder hartem Kunst­ stoff, sei es befindlich an den Zapfenenden oder befindlich über den horizontalen wie ver­ tikalen Schulterbereichen 224 der Rolladenkastenwangen 210, sich während des schwenk­ baren Zusammenfügens der Rolladenkastenwangen 210 mit den hohlkammerartigen schwenk- wie faltbaren Wänden des Rolladenkastenhohlkörpers 3 in die nicht sichtbar innenliegenden in der Regel dünnen Wandauslegungen hindurch bis in deren Zwischen­ raumaufteilungen eindringen können, so dass die kraftschlüssige Zusammenfügungs­ verbindung zwischen Rolladenkastenwangen 210 des Rolladenkastewangenbausatzes 2 und dem mit Rücksprung wie mit Adapterblockiersteg 368 und wie mit Blockierklips­ aufnahme 328 ausgebildetem Bodenadapterteil 321 des Rolladenkastenhohlkörpers 3, für die blockierbare Adaption mit einem Blendrahmen 500, ebenso nach einem schwenkbar einbohrbandähnlichem Prinzip bei Nutzung von resultierender Hebelkraft im Drehmoment und bei einer dazu gegebenenfalls erforderlichen leichten Hammerschlagausübung, ausge­ führt werden kann, wie gegeben ist
  • - und dass zudem das Aufsetzen des Rolladenfertigkastens 1 auf einen mit Rolladen­ führungen 510 versehenen üblichen - bereits an einer Leibung einer Mauerwerköffnung angeschlagenen Blendrahmen 500 im nachhinein, durch über dem Blendrahmen 500 in Abständen aufgeklipsten flachfederwirkenden Blockieradapterstücken 400, bei Schubanwendung gegen das Revisionsseitenteil 310 des Rolladenfertigkastens 1, die formschlüssige Zusammenfügungsverbindung zwischen Blendrahmen 500 und Rolla­ denfertigkasten 1 ausgeführt werden kann wie gegeben ist.
2. Zusammenfügungsset nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass an die ausgebildeten Abdeckungen 220 der beiden Rolladenkastenwangen 210 des Rolladenkastenwangenbausatzes 2 angeformte runde-, halbrunde-Zapfen 222 (diese kön­ nen auch eckig mit Schlitzen sein) mit an deren Zapfenendbereichen oder davor in Quer­ richtung zu den Zapfenlängenausbildungen ausgebildeten mindestens einseitig überstehen­ den -, dabei gegenüber den Kastenwangenabdeckungen 220 parallel beabstandet oder par­ allel beabstandet bei ±90°, bedingterweise geraden- 221, ovalen- 223 oder spitz 229 aus­ gelegten Klingen, diese Klingen aus Stahl oder hartem Kunststoff, dabei die Zapfenaus­ bildungen mit Klingen befindlich über oder auf den horizontalen wie vertikalen Schul­ tern 224/224 wie auch über oder auf den Schultereckbereichen 225/225 der Rolladen­ kastenwangen 210, vorgesehen sind.
3. Zusammenfügungsset nach Schutzanspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass weitere auch auf oder über den horizontalen- wie vertikalen mit Rücksprüngen verse­ henen Schultern 224/224 wie auch über oder auf den Schultereckbereichen 225/225 der Rolladenkastenwangen 210 spitz ausgebildeten Dornen 226, diese aus Stahl oder hartem Kunststoff, oder anstelle von diesen angeformten gerade ausgelegten Klingen 221, spitz ausgelegten Klingen 229, dabei die Dornen- oder Klingenausbildungen gegenüber den Schulterbereichen 224 der Rolladenkastenwangen 210 überstehend zugeordnet und gegen­ über den Rolladenkastenwangenabdeckungen 220 parallel beabstandet oder parallel beab­ standet bei ±90°, ausgebildet sind.
4. Zusammenfügungsset nach Schutzanspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass durch hohlkammerartige Rolladenkastenumfangwände bestehend aus: Revisions­ seitenteil 310 faltbar/schwenkbar 270° mit integriertem Gelenk 311 und Freiraum 313 für das Gelenk, am Kastenumfang nicht sichtbar, mit unterem Bodenteil 320 falt­ bar/schwenkbar 180° und mit integriertem Gelenk 311 und Freiraum 313 für das Gelenk, am Kastenumfang nicht sichtbar, mit oberem Abdeckanschlussteil 330, mit Putzkante 332 faltbar/schwenkbar 90° und mit integriertem Gelenk 314 und Freiraum 315 für das Gelenk, am Kastenumfang nicht sichtbar, oberes Bodenabdeckteil 340 wie Bodenteil ausgelegt faltbar/schwenkbar 90°, Frontteil 350 faltbar/schwenkbar 180° mit integriertem Gelenk 311, am Kastenumfang nicht sichtbar, abgetrenntes Bodenadapterteil 321 mit Rücksprung 323 vom unteren Bodenteil 320, abgetrenntes Bodenrevisionsteil 322 vom unteren Bodenteil 320, der Rolladenkastenkörper 3 zusammenfügbar ist.
5. Zusammenfügungsset nach Schutzanspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfenaufnahmen 351 mit Widerstandsmasse gegen horizontale und vertikale Zug- und Druckkräfte, am Frontteil 350 für die von den Kastenwangenabdeckungen 220 der Kastenwangen 2 ausgehenden Zapfenausbildungen 222 mit Klingen- und Dornen­ auslegungen aus Stahl oder hartem Kunststoff, versehen sind.
6. Zusammenfügungsset nach Schutzanspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass weitere Dornenaufnahmen 3026 am Rolladenkastenkörper 3 für die Aufnahme von über oder auf den Schulterbereichen 224 der Rolladenkastenwangen 210 befindlichen Dornen- oder Klingenauslegungen, ausgebildet sind.
7. Zusammenfügungsset nach Schutzanspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass weitere Klipsaufnahmen 328/327 im Bereich des Bodenadapterteils 321 wie im Be­ reich des Bodenrevisionsteils 322 des Rolladenkastenhohlkörpers 2, für die Aufnahme der von den Schulterbereichen 224 der Wangen ausgehenden Klipse 228/227, ausgebildet sind.
8. Zusammenfügungsset nach Schutzanspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass weitere nutzbare Klipsaufnahmen nach Auslegung 351 und nutzbare Klipsaufnahmen nach Auslegung 365 am Bodenabdeckteil 340 für die Aufnahme von Winkelklipsausle­ gungen 331 ausgehend vom Abdeckanschlussteil 330 des Revisionsseitenteils 310, vorge­ sehen sind.
9. Zusammenfügungsset nach Schutzanspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Klipsverlängerungsteil 335 des Abdeckanschlussteils 330 zur Verbreiterung des Rolladenkastens 1 in der Tiefe mit Verklipsungsmöglichkeit ausgebildet ist, so dass kein weiteres Bodenabdeckteil 340 erforderlich ist.
10. Zusammenfügungsset nach Schutzanspruch 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum 261 an den Schultern 224 der Rolladenkastenwangen 210 und der Frei­ raum 361 des Rolladeneinlauftrichters 360 des Rolladenkastenhohlkörpers 3 zum Ab­ schwenken können des Frontteils 350 des Rolladenkastenhohlkörpers 3 zum dieses Front­ teil 350 Aufschwenken können auf die Schulter 224 der Frontseite der Rolladenkasten­ wangen 210 wie zum des sich Eindringen können der Dornen 226 in die Wand des Front­ teils 350 des Rolladenkastenhohlkörpers 3, vorgesehen ist.
11. Zusammenfügungsset nach Schutzanspruch 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Rolladeneinlauftrichter 360 durch von diesen ausgehenden schwalben­ schwanzähnlichen Ausbildungen 362/362 die Rolladeneinlauftrichter 360 in Längsrichtung des Rolladenfertigkastens 1 auf jeweilig zugeordnete Rolladenführungen 510 in schwal­ benschwanzähnlichen Führungen 362 des Frontteils 350 und 365 des Bodenadapter­ teils 321 des Rolladenkastenhohlkörpers 3, verschiebbar geführt werden können,
  • - wobei sich die Rolladeneinlauftrichter 360 denn durch an ihnen beidseitig zugeordne­ ten Klemmlaschen 376 zwischen den Rolladenführungsenden der Rolladenführun­ gen 510 festklammern können.
12. Zusammenfügungsset nach Schutzanspruch 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass der am Bodenadapterteil 321 befindliche Kastenhaltewinkel 366 zur Einführung zwi­ schen dem oberen Muffensteg 408 und dem unteren Muffensteg 409 der Haltemuffe 403 der flachfederwirkenden Blockieradapterstücken 400, ausgebildet ist.
13. Zusammenfügungsset nach Schutzanspruch 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass der am Bodenadapterteil 321 befindliche Kastenhaltewinkel 367 zur Einführung unter den Haltewinkel 402 der flachfederwirkenden Blockieradapterstücken 400, ausgebildet ist.
14. Zusammenfügungsset nach Schutzanspruch 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum 363 an den Schultern 224 der Rolladenkastenwangen 210, befindlich über dem Bodenadapterteil 321, es ermöglicht, den Rolladenfertigkasten 1 bei Verwen­ dung einer befindlichen Blockieradapterlänge 420 (Fig. 3) mit festem Blockieradapter­ keil 421 (Fig. 3) auf einen Blendrahmen 500, durch die Elastizitätseigenschaft des Bo­ denadapterteils 321, blockierend mit der Blockieradapterlänge 420 (Fig. 3) verbinden zu können, damit der Adapterblockiersteg 368 des Bodenadapterteils 321, den festen Bloc­ kieradapterkeil 421 (Fig. 3) der Blockieradapterlänge 420 (Fig. 3), während des Verbin­ dungsschubs dadurch überspringen kann.
15. Zusammenfügungsset nach Schutzanspruch 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass durch ausreichenden Rücksprung 323 des Bodenadapterteils 321, zum das der Rolla­ denfertigkasten 1 bei seinem Aufsetzen auf den Blendrahmen 500 vor dem Verbindungs­ schub sich mit dem Blockieradapterkeil 368 des Bodenadapterteils 321 in gebildeten Frei­ raumaufteilungen 372 und 377, diese befindlich zwischen Bodenadapterteil 321 und Bloc­ kieradapterstücken 400 mit flachfederwirkendem Blockkeil 401, hinterfallend vor dem Blockierkeil 401 befindet und nach Verbindungsschub sich vor ihm befindet, so dass die blockierende Verbindung zwischen dem Rolladenfertigkasten 1 und dem Blendrahmen 500 kraftschlüssig hergestellt ist.
16. Zusammenfügungsset nach Schutzanspruch 1 bis 15 dadurch gekennzeichnet, dass eine integrierte Lippendichtung 370 am Bodenadapterteil 321, welche sich nach Ver­ bindungsschub abdichtend auf die frontseitige Blendrahmenebene 501 aufsetzt, vorgese­ hene ist.
17. Zusammenfügungsset nach Schutzanspruch 1 bis 16 dadurch gekennzeichnet, dass ein verschiebbares Dichtprofil 369, befindlich auf dem Aufnahmesteg 375 des Boden­ revisionsteils 322, welches sich nach Verbindungsschub auf die rückseitige Blendrahmen­ ebene 501 setzt, vorgesehen ist.
18. Zusammenfügungsset nach Schutzanspruch 1 bis 17 dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennlinie 374 zwischen Revisionsseitenteil 310 und dem Abdeck­ anschlussteil 330, um dieses abtrennen zu können, damit das Revisionsseitenteil 310 mit noch seinem Bodenabdeckteil 340 als Frontteil 350 und als Bodenabdeckteil 340 verwen­ det werden kann, vorgesehen ist.
19. Zusammenfügungsset nach Schutzanspruch 1 bis 18 dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennlinie 373 am Bodenteils 320, um dieses Bodenteil 320 nach Trennung als Bodenrevisionsteil 322 für den Rolladenfertigkasten 1 verwenden zu können, vorgesehen ist, damit sich dann das Bodenrevisionsteil 322 gemeinsam mit dem Revisionsseiten­ teil 310 am Rolladenkasten öffnen lässt; für den Fall, dass das Bodenteil 320 ohne Tren­ nung Verwendung finden soll, wird dieses im Gelenk 311 am Revisionsseitenteil 310 ge­ trennt, so dass sich denn nur das Revisionsseitenteil 310 am Rolladenkasten öffnen lässt.
20. Zusammenfügungsset nach Schutzanspruch 1 bis 19 dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennlinie 336 am Klipsverlängerungsteil 335 des Abdeckanschlussteils 330 vorgesehen ist, um bei ohne Trennung den Rolladenkasten in seiner Tiefe verbreitern zu können.
21. Zusammenfügungsset nach Schutzanspruch 1 bis 20 dadurch gekennzeichnet, dass ein Eckblockieradapter 405 flachfederwirkend mit klipsbarer Halterung 406 zum Blendrahmen 500 und einfügbarer Halterung 407 zu den Rolladenkastenwangen 210 des Rolladenfertigkastens 1 vorgesehen ist, wobei sich der Blockieradapterteil 402 des Eck­ blockieradapters 405 bis unter die seitlichen Enden der Rolladenkastenwangenabdeckun­ gen 220 des Rolladenfertigkastens 1 fortsetzt, damit eine kraftflüssige Verbindung bei einem grösseren Rolladenfertigkasten 1 zwischen ihm und dem Blendrahmen 500 zusätz­ lich gegeben sein kann.
22. Zusammenfügungsset nach Schutzanspruch 1 bis 21 dadurch gekennzeichnet, dass der Rolladenkastenkörper 3 nach Zeichnungsbeispiel Fig. 7 anstelle dreiteilig auch zweiteilig sein kann.
DE20104822U 2001-03-20 2001-03-20 Zusammenfügungsset eines schraublosen Rolladenkastenaufsatzelementes Expired - Lifetime DE20104822U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20104822U DE20104822U1 (de) 2001-03-20 2001-03-20 Zusammenfügungsset eines schraublosen Rolladenkastenaufsatzelementes
DE10212294A DE10212294A1 (de) 2001-03-20 2002-03-19 Zusammenfügungsset eines schraublosen Rolladenkastenaufsatzelementes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20104822U DE20104822U1 (de) 2001-03-20 2001-03-20 Zusammenfügungsset eines schraublosen Rolladenkastenaufsatzelementes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20104822U1 true DE20104822U1 (de) 2002-08-01

Family

ID=7954573

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20104822U Expired - Lifetime DE20104822U1 (de) 2001-03-20 2001-03-20 Zusammenfügungsset eines schraublosen Rolladenkastenaufsatzelementes
DE10212294A Withdrawn DE10212294A1 (de) 2001-03-20 2002-03-19 Zusammenfügungsset eines schraublosen Rolladenkastenaufsatzelementes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10212294A Withdrawn DE10212294A1 (de) 2001-03-20 2002-03-19 Zusammenfügungsset eines schraublosen Rolladenkastenaufsatzelementes

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20104822U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1736631A2 (de) 2005-06-25 2006-12-27 Thyssen Polymer Gmbh Rolladenkasten
EP1811120A1 (de) 2006-01-19 2007-07-25 Veka AG Rollladenkasten zum Aufsetzen auf einen Blendrahmen
FR2904357A1 (fr) * 2006-07-28 2008-02-01 Lapeyre Sa Dispositif de montage d'un caisson-tunnel de volet roulant

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2858349B1 (fr) * 2003-07-28 2007-05-04 Grosfillex Sarl Dispositif de coffrage pour un volet roulant
DE202004005205U1 (de) 2004-03-30 2004-06-09 Rehau Ag + Co. Rollladenkasten
DE102005008387B4 (de) * 2005-02-24 2018-11-08 Exte-Extrudertechnik Gmbh Auf einen Rahmen aufgesetzter Rollladenkasten
DE202005016057U1 (de) * 2005-10-13 2006-02-02 Veka Ag Aufsatz-Rollladenkasten
DE102010000153B4 (de) * 2010-01-21 2019-02-14 Exte-Extrudertechnik Gmbh Rollladenkasten
AT519678B1 (de) * 2017-07-24 2018-09-15 Drutex S A Rollladenkasten mit dichtungselement

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1736631A2 (de) 2005-06-25 2006-12-27 Thyssen Polymer Gmbh Rolladenkasten
EP1736631A3 (de) * 2005-06-25 2007-06-13 Thyssen Polymer Gmbh Rolladenkasten
EP1811120A1 (de) 2006-01-19 2007-07-25 Veka AG Rollladenkasten zum Aufsetzen auf einen Blendrahmen
EP1811119A1 (de) * 2006-01-19 2007-07-25 Veka AG System-Rollladenkasten
FR2904357A1 (fr) * 2006-07-28 2008-02-01 Lapeyre Sa Dispositif de montage d'un caisson-tunnel de volet roulant
EP1898039A1 (de) * 2006-07-28 2008-03-12 Lapeyre Montagevorrichtung eines Rollladengehäusekastens

Also Published As

Publication number Publication date
DE10212294A1 (de) 2002-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736408T2 (de) Sicherheitsbarriere für Kinder
EP0377113B1 (de) Schublade, Hängerahmen od. dgl.
DE20104822U1 (de) Zusammenfügungsset eines schraublosen Rolladenkastenaufsatzelementes
DE3001260C2 (de) Flügelrahmen mit Treibstangenbeschlag
DE4005953C2 (de)
DE10118548B4 (de) Vielzweckhammer
DE10018786B4 (de) Verfahren zur Befestigung eines Stahlzargen-Tür- oder Fensterrahmens in einer Wandöffnung und Montageanker dafür
DE102004005781A1 (de) Jalousieeinheit
DE2326448A1 (de) Tuerzarge aus kunststoff
DE20112412U1 (de) Veränderbares Set eines schraublosen Rolladenkastens mit Stufe
DE7824987U1 (de) Lagerung fuer rolladenwellen
DE10303257B3 (de) Trag- und Aufnahmeelement für Scharniere
DE19604933B4 (de) Haltepratze
DE10118503B4 (de) Behälter, insbesondere Postbehälter
EP3737812B1 (de) Vorrichtung zum offenhalten geöffneter fenster
AT409026B (de) Lager für eine türe
DE7019580U (de) Unsichtbar angeordnetes scharnier, insbesondere fuer moebeltueren
DE327607C (de) Seitlich ausschwenkbares Schiebefenster
AT413733B (de) Gehäuse zum aufnehmen eines behanges für eine wandöffnung, insbesondere für ein fenster oder eine tür
DE202004020480U1 (de) Jalousieeinheit
DE10041491B4 (de) Einbaugarnitur mit Transportsicherung für Sicherungsstift
DE2019361C3 (de) Hausbriefkasten mit einer mit Einwurfschlitz versehenen Frontplatte
DE1509390A1 (de) Vertikalschiebefenster mit zwei gegenseitig durch Seilzug ausbalancierten Fensterfluegeln
DE8221435U1 (de) Justierbare schwellenabdichtung
DE202005003924U1 (de) Trennwand

Legal Events

Date Code Title Description
R409 Internal rectification of the legal status completed
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R207 Utility model specification

Effective date: 20020905

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20041206

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20070927

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20091001