EP3737812B1 - Vorrichtung zum offenhalten geöffneter fenster - Google Patents

Vorrichtung zum offenhalten geöffneter fenster Download PDF

Info

Publication number
EP3737812B1
EP3737812B1 EP19705915.7A EP19705915A EP3737812B1 EP 3737812 B1 EP3737812 B1 EP 3737812B1 EP 19705915 A EP19705915 A EP 19705915A EP 3737812 B1 EP3737812 B1 EP 3737812B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fixing plate
accordance
window
window frame
retaining arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19705915.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3737812A1 (de
Inventor
Wilhelm Roesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3737812A1 publication Critical patent/EP3737812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3737812B1 publication Critical patent/EP3737812B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/047Portable bars or the like, i.e. completely removable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/18Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted only at one end having a row of holes, notches, or pins

Definitions

  • the invention relates to a device for keeping open windows, which consists of the window frame fixed in the building opening and one or more window sashes which are pivotably connected to the vertical part or the horizontal part of the window frame, the window sash of the window frame having a fixing plate forming the device is associated with a holding arm on which the holding arm is pivotably mounted and connected to the window frame and wherein the fixing plate is designed to be clamped in the upper profile of the window frame.
  • the holding arm is provided with several notches which can be inserted into corresponding projections on the window sash. In this way it is possible to vary the degree of opening of the window sash according to the recesses or notches.
  • the disadvantage is that in the closed state of the window sash the holding arm hangs out on the fixer plate, mostly protrudes quite far beyond the frame of the window sash or the window frame and thus represents a hazard in several respects.
  • Corresponding devices can be found in the prior art, for example when looking for window locks and similar keywords.
  • the device according to the DE 103 48 866 A1 can only be rotated around a vertical axis. With regard to its mobility, no further explanations of the document can be found in relation to the holding arm made of plastic.
  • the ones from the DE 348 644 C removable device shows a spring which can be flexible. However, there is no fixing plate shown that can be clamped into the upper profile.
  • the CH 433048 A and CH 458980 A show devices that have an extendable support arm.
  • the GB 347255 A. describes a device for keeping windows open, the holding arm being arranged on the fixing plate so as to be pivotable and rotatable about a vertical axis and a horizontal axis running in the direction of the holding arm.
  • the invention is therefore based on the object of creating an open holder for windows which is practically invisible in the deactivated state and which locks the window sash well and is easy to handle in the active state.
  • the holding arm is arranged on the fixing plate so as to be pivotable and rotatable about a vertical axis and a horizontal axis running in the direction of the holding arm.
  • the holding arm which is required to lock the window sash, can be rotated and swiveled and then rests on the upper profile of the window frame, with enough space available for the fixing plate and the holding arm even when the window sash is closed.
  • the hinges required for tilting the window sash or sashes are accommodated on the upper profile or between the upper profile and the window sash, so that these components cannot be seen when the window is closed. This means that there is no longer any risk of injury and at the same time the window sash can be fixed in a predetermined position or in several others, in which case separate solutions are necessary again, such as a movable fixing plate or other solutions that will be discussed further below.
  • the pivoting and turning of the holding arm in the fixing plate is particularly favorable and always remains smooth if the end of the holding arm connected to the fixing plate is designed as a ball.
  • This Ball is stored in corresponding holes, which will be explained in more detail below.
  • the support arm is designed as a flat iron rod, which is bent following the outer edge of the window frame and engages the lower frame of the window sash.
  • This also has the advantage that the window sash is securely fixed, but at the same time this additional component is practically hardly visible and therefore does not interfere with the appearance. It is also advantageous that additional components do not have to be attached to the window sash or sash, rather it is sufficient that the correspondingly curved flat iron bar grips or encompasses the lower frame of the window sash so that it is always fixed and not out of the air even in the event of blasts of air intended opening position can be pushed out.
  • the invention provides that the holding arm is designed to be telescopic, preferably in the horizontal partial area carrying the ball.
  • the holding arm is designed to be telescopic, preferably in the horizontal partial area carrying the ball.
  • the holding arm has rod-shaped attachments which can be inserted into recesses on the underside of the window sash and are spaced apart from one another in the sub-area surrounding the window sash.
  • the ball of the holding arm is fixed to the fixing plate, which is achieved according to one embodiment of the invention in that the end-side ball of the holding arm is arranged clamped between an upper and a lower wing of the fixing plate.
  • the fixing plate is made of plastic, which allows limited mobility, so that the lower and upper wings are pressed slightly apart by the ball to be inserted, in order to then effectively clamp the ball and thus fix the holding arm on the fixing plate.
  • a displacement of the ball between the two wings is prevented in that a hole is provided in the upper and lower wing of the fixing plate at the fixing point for the ball, the diameter of which smaller, preferably 50% smaller than that of the sphere.
  • the ball and thus the entire holding arm are thus held in place without restricting their rotatability.
  • the ball can be prevented from slipping between the two wings by appropriately designing the bore.
  • the improved fit can be achieved by means of a larger diameter attachment hole at the fixing point.
  • the invention further provides that the holding arm can be arranged on one or the other side of the fixing plate or that two such holding arms are attached at the same time in order to make the fixing of the opened window sash particularly secure.
  • the fixing plate is designed to form a T, its crossbeam being designed as the superimposed wings of the fixing plate holding the ball.
  • the stamp of the T and / or the crossbeam with motion detectors, so that it is possible to identify unauthorized opening of the window sash in a safe and simple manner in good time.
  • Said ball of the holding arm can be fixed at both ends of the cross bar, that is to say at the end of the holding plate, since, according to the invention, the wings have bores for the ball at both outer ends. These bores are therefore definitely available so that the user can choose on which side he wants to place the holding arm or whether he can and wants to use two such holding arms.
  • a secure resting of the fixing plate on the lower window frame is ensured, since the underside of the fixing plate is designed to correspond to the upper profile of the window frame.
  • a groove is provided here on the outside, which is also used to accommodate hinges or the like there in order to be able to open such a window, for example.
  • the invention provides that the underside of the fixing plate has an angular projection that can be pressed into or inserted into the groove. Just by inserting the approach into the groove, the fixing plate is fixed on or in the profile of the window frame, the fixing plate being conveniently dimensioned so that its rear part is also supported on the rear part of the upper profile of the window frame.
  • the invention provides for a retaining screw which can be inserted into the groove and which fixes the fixing plate on the window frame in the center of the foot of the T.
  • a retaining screw can be introduced which is designed similarly to that of the folding hinge and which can fix itself in the bottom of the groove.
  • the invention provides that the hole for the retaining screw has an expansion hole receiving the head of the retaining screw, so that this retaining screw disappears completely in the profile of the fixing plate.
  • a particularly expedient embodiment of the device provides that the end piece of the holding arm connected to the fixing plate has the vertical axis and a rod-shaped end that can be inserted into the fixing plate and is rotatably mounted in the fixing plate and represents the horizontal axis.
  • the joint is dispensed with in order to specifically specify two positions in which the holding arm can be arranged. While the one horizontal axis is formed in the fixing plate itself, the simple joint and thus the vertical axis is located close to the housing, but just outside, which is advantageous because this joint located outside or the vertical axis must be put into operation more frequently .
  • the rod-shaped end has a notch into which a movable retaining tongue assigned to the fixing plate can be inserted.
  • the rod-shaped end is thus fixed, as it were, within the fixing plate and can only rotate about this horizontal axis. If you want to pull out the axis in order to arrange the holding arm from the other side and fix it there, the holding tongue must be released in order to pull the rod-shaped end out of the fixing plate. If it is then pushed into the fixing plate from the other end, the holding arm can be fixed again in the same way via the holding tongue.
  • the fixing plate is rectangular and is designed to support itself on the profile or the groove, the base of the fixing plate being connectable to the horizontal base of the groove via fixing screws is.
  • the fixing plate is matched to the existing profile of the window frame and can be fixed there that it can then fully fulfill its function, as will also be explained with reference to the following drawings.
  • the invention is particularly characterized in that a very elegant and easily manageable holding device for window sashes is created.
  • the holding device consisting of a fixing plate and holding arm, can be brought into an active position and a rest position, where it disappears completely in the window frame, i.e. is no longer visible at all.
  • the fixing plate is placed on the upper profile of the window frame and is fixed there in a longitudinal groove, preferably supplemented by a retaining screw.
  • the holding arm has a ball at the end, where it is releasably connected to the fixing plate, so that it can be rotated and pivoted in two axes and then rotated and pivoted into a position where it is between the upper profile of the window frame and the lower profile of the window sash is set without this being visible from the outside.
  • the window 1 shown has two movable window sashes 2, 3 and a fixed sash part 4.
  • the window sill is denoted by 5.
  • the two window sashes 2 and 3 can be rotated around the fittings 6, 7, so the window can be opened, the user normally using the handle 9.
  • the lintel is designated, here the upper lintel, d. H. i.e. the transition between solid masonry and the frame parts of window 1.
  • a holding device is designated, which is easily visible here, namely slightly over the horizontal part 11 of the window frame 10 protruding.
  • FIG. 2 shows a simple window 1, which is either swung open or swung open.
  • a holding device 16 is used, which is assigned to the vertical part 12 of the window frame 10 here.
  • the folding hinges 60 which are assigned to the horizontal part 11 of the window frame 10, are not shown.
  • FIG Figure 3 The profiles that are frequently used today for both the window frame 10 and the window sash 2, 3 are shown in FIG Figure 3 shown in order to illustrate how elegantly the holding device 16 is accommodated between the two profiles of the window frame 10 and the window sash 2 can and how the holding arm 19, which is attached pivotably and rotatably to the fixing plate 18 and can encompass the corresponding part of the frame 20, 21 of the window sash 2.
  • the in Figure 4 60 indicated folding hinge, which is already attached to the surface 15 facing the window sash 2, here as a folding hinge 60, which is effectively fixed via retaining screws 61, 62, the retaining screw 61 engaging in the groove 51, which is also used to define the fixing plate 18 is used.
  • the upper part 59 of the vertical part 12 of the window frame 10 shows Figure 4
  • the component according to the invention ie the holding device 16
  • This holding device 16 can be used in the in Figure 3 shown double glazing 17, but also with a triple glazing or multiple glazing can be used.
  • the end of the holding arm 19 is pivotable about a vertical axis 23 and at the same time also rotatable about a second axis, as will be explained further below.
  • the holding arm 19 is designed as a flat iron rod 27, which here rests with its edge on the upper part 59 of the horizontal part 11 in its rest position, while its flat side, as shown further back, is in the active position is supported on the upper part 59.
  • bores 42, 43 are provided at the fixing point 41, whereby it is also conceivable that such an arrangement of the holding arm 19 can also take place on both sides at the same time.
  • Figure 5 shows with regard to fixing point 41 that pivotability and rotatability for the holding arm 19 is achieved here because a vertical axis 23 and at the same time a horizontal axis 24 are given in order to pivot and rotate the holding arm 19 from one position to the other. It is also clear here that when the Holding arm 19 the flat side of the flat iron rod 27 is used.
  • the hole for fixing the fixing plate 18 on the upper part 59 of the horizontal part 11 of the window frame 10 is denoted by 55.
  • This bore 55 is provided with an expansion bore 57 so that the head 56 of the retaining screw 54 can be embedded in the profile of the fixing plate 18.
  • Figure 6 shows a side view of the holding arm 19, the narrow side of the flat iron bar 27 can be seen and wherein a ball 26 is arranged at the connected end 25 of the holding arm 19, over which a vertical axis 23 and a horizontal axis 24 can be optimally represented.
  • the designated 22 upper profile of the window frame 10 is as in Figure 5 once again made clear, framed by the flat iron bar 27 at the outer edge 28.
  • the horizontal sub-area 32 of the holding arm 19 can be designed to be telescopic in order to change the opening angle of the window sash 2, 3.
  • Figure 6 shows that between the bend 31 'and the upward bend 30 lies the horizontal part of the sub-area 33 of the retaining arm 19, via which the profile of the window sash 2, 3 (not shown here) can be safely enclosed so that the window sash 2, 3 does not rattle can occur.
  • the window sash 2, 3 lies securely in the active position.
  • Figure 7 shows a side view of a fixing plate 18 with holding arm 19, wherein the ball 26 at the end of the holding arm 19 can be seen.
  • This ball 26 is fixed between an upper wing 39 and a lower wing 30 of the fixing plate 18, with additional bores 42, 43 being provided at the fixing point 41, as already mentioned.
  • the ball 26 engages in these bores 42, 43 when it reaches its correct position.
  • bar-shaped lugs 34, 35, 36 are provided, into which recesses 38 (not shown here) on the underside 37 of the window sash 2, 3 can be locked.
  • the underside 50 of a fixing plate 18 is in Figure 8 shown.
  • This underside 50 is designed to correspond to or to correspond to the upper profile 22 of the window frame 10.
  • the angular projection 52 is pressed into the groove 51 of the horizontal part 11 of the window frame 10 and then fixed via the retaining screw 54.
  • the positioning and design of the bore 55 required for this has been explained above.
  • This component ie the fixing plate 18, has the shape of a T 45.
  • the transverse bar 46 of this T 45 has the shape shown in FIG Figure 7 shown upper wing 39 and lower wing 40, which are arranged at the outer end 48, 49 of the crossbar 46.
  • the foot 47 of this T 45 is relatively thick or wide and shows the retaining screw 54 at the lower end.
  • a fixing plate 18 can be placed on the upper profile 22 of the window frame 10.
  • the angular projection 52 is pressed into the groove 51 in order to then tighten the retaining screw 54, which is not shown here, however.
  • the wings 39, 40 are provided, with the outer edge of the large T's 45 a placement on a projection 63 of the upper profile 22 of the window frame 10 is possible. In this way, even without the retaining screw 54, sufficient fixing with the fixing plate 18 on the upper profile 22 of the window frame 10 is possible.
  • the Figure 10 shows a rectangular design of the fixing plate 18, which due to this elongated design and the narrow longitudinal sides can be fully inserted into a groove 51 of the window frame and then connected to the base 65 via the fixing screws 66, 67.
  • the fixing screws 66, 67 are inserted into the horizontal base 68 of the groove 51 and thus the entire fixing plate 18 is effectively fixed.
  • the Figures 11 and 12 show a further embodiment, wherein the two axes 23 and 24 are separated from one another. While further forward the ball has taken over the function of the two axes 23, 24, here the two axes 23, 24 are separated insofar as the horizontal axis 24 is a rod-shaped end 25 ′′ of the holding arm 19, which is inserted into a corresponding hole or several Bores can be pushed into the fixing plate 18. This horizontal axis 24 can be easily rotated with the aid of the holding arm 19, so that the holding arm 19 is brought into the respectively desired position.
  • the vertical axis 23, however, is housed a head outside of the actual fixing plate, what Figure 11 is easy to remove.
  • the holding arm 19 with its special shape can be brought via this vertical axis 23 into the position in which it detects the profile of the window sash and thus effectively holds it in order to maintain the predetermined degree of opening of the window sash.
  • Figure 11 shows a plan view of the fixing plate 18
  • Figure 12 the view from below, whereby retaining cams 73 can be seen here, which facilitate insertion into existing profiles, while the bore 74 gives the possibility of securing the position of the fixing plate 18 via retaining screws that are not to be screwed in but only to be screwed on.
  • the "walls" 75, 76 are also provided here at the end of the fixing plate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Offenhalten geöffneter Fenster, das aus dem in der Gebäudeöffnung festgelegten Fensterrahmen und einem oder mehreren Fensterflügeln besteht, die mit dem senkrechten Teil oder dem horizontalen Teil des Fensterrahmens schwenkbar verbunden sind, wobei dem Fensterflügel des Fensterrahmens eine die Vorrichtung bildende Fixierplatte mit einem Haltearm zugeordnet ist, an der der Haltearm schwenkbar gelagert und mit dem Fensterrahmen verbunden ausgebildet ist und wobei die Fixierplatte in das obere Profil des Fensterrahmens einspannbar ausgebildet ist.
  • Bei dieser bekannten Vorrichtung ist der Haltearm mit mehreren Kerben versehen, die in entsprechende Vorsprünge am Fensterflügel eingelegt werden können. Auf diese Weise ist es möglich, den Öffnungsgrad des Fensterflügels den Ausnehmungen bzw. Kerben entsprechend zu variieren. Nachteilig ist, dass im geschlossenen Zustand des Fensterflügels der Haltearm an der Fixerplatte heraushängt, meist ziemlich weit über den Rahmen des Fensterflügels bzw. des Fensterrahmens vorsteht und somit in mehrerlei Hinsicht eine Gefährdung darstellt. Entsprechende Vorrichtungen sind dem Stand der Technik zu entnehmen, beispielsweise wenn man nach Fensterarretierungen und ähnlichen Schlagworten sucht. Die Vorrichtung nach der DE 103 48 866 A1 ist nur um eine vertikale Achse drehbar. Zum aus Kunststoff bestehenden Haltearm sind bezüglich seiner Beweglichkeit keine weiteren Ausführungen der Schrift zu entnehmen. Die aus der DE 348 644 C entnehmbare Vorrichtung zeigt eine Feder, die biegsam sein kann. Allerdings ist dort keine Fixierplatte gezeigt, die in das obere Profil einspannbar ist. Die CH 433048 A und CH 458980 A zeigen Vorrichtungen, die über einen verlängerbaren Haltearm verfügen. Die GB 347255 A beschreibt eine Vorrichtung zum Offenhalten von Fenstern, wobei der Haltearm um eine senkrechte Achse und eine horizontale, in Richtung des Haltearms verlaufende Achse schwenkbar und drehbar an der Fixierplatte angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Offenhalter für Fenster zu schaffen, der im deaktiven Zustand praktisch unsichtbar und im aktiven Zustand den Fensterflügel gut arretiert und gut handhabbar ist.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass der Haltearm um eine senkrechte Achse und eine horizontale, in Richtung des Haltearms verlaufende Achse schwenkbar und drehbar an der Fixierplatte angeordnet ist.
  • Damit ist es erstmals möglich, den Offenhalter auch optisch vorteilhaft beim geschlossenen Fenster bzw. Fensterflügel ganz verschwinden zu lassen. Der Haltearm, der benötigt wird, um den Fensterflügel zu arretieren, kann gedreht und verschwenkt werden und liegt dann auf dem oberen Profil des Fensterrahmens auf, wobei auch im geschlossenen Zustand des Fensterflügels genügend Platz für die Fixierplatte und auch den Haltearm zur Verfügung steht. Bei modernen Fenstern werden die für das Kippen des oder der Fensterflügel benötigten Scharniere sowieso auf dem oberen Profil oder zwischen dem oberen Profil und dem Fensterflügel untergebracht, sodass auch diese Bauteile beim geschlossenen Fenster nicht zu sehen sind. Damit ist keinerlei Verletzungsgefahr mehr gegeben und gleichzeitig kann der Fensterflügel in einer vorgegebenen Position fixiert werden oder auch in mehreren anderen, wobei dann wieder gesonderte Lösungen notwendig sind, wie beispielsweise eine verschiebbare Fixierplatte oder auch andere Lösungen, die weiter hinten noch besprochen werden.
  • Das Verschwenken und das Drehen des Haltearms in der Fixierplatte wird dadurch besonders günstig möglich und bleibt immer leichtgängig, wenn das mit der Fixierplatte verbundene Ende des Haltearms als Kugel ausgebildet ist. Diese Kugel ist in entsprechenden Bohrungen gelagert, was weiter hinten noch näher erklärt wird.
  • Ein immer gutes Aufliegen des Haltearms auf dem unteren Fensterrahmen und zwar sowohl in der Arbeits- wie in der Ruheposition ist möglich, weil gemäß der Erfindung der Haltearm als Flacheisenstab, der der Außenkante des Fensterrahmens folgend abgebogen und den unteren Rahmen des Fensterflügels unterfassend ausgebildet ist. Auch dies hat wieder den Vorteil, dass eine sichere Fixierung des Fensterflügels gesichert ist, gleichzeitig aber dieses zusätzliche Bauteil praktisch kaum zu sehen ist und damit die Optik nicht stört. Vorteilhaft ist dabei weiter, dass am Fensterflügel oder an den Fensterflügeln nicht zusätzliche Bauteile angebracht werden müssen, vielmehr reicht es, dass der entsprechend gebogen ausgeführte Flacheisenstab den unteren Rahmen des Fensterflügels unterfasst oder umfasst, sodass dieser immer fixiert ist und auch bei Luftstößen nicht aus der vorgesehenen Öffnungsposition herausgedrückt werden kann.
  • Eine noch optimalere Fixierung des Fensterflügels ist dadurch gegeben, dass der Haltearm die Breite des Fensterflügels berücksichtigend und damit den Fensterflügel teilweise umfassend wieder hochgebogen ausgeführt ist. Damit ist der Rahmen des Fensterflügels durch den Haltearm regelrecht eingespannt und kann auch bei Luftbewegungen nicht aus der Öffnungsposition herausgebracht werden.
  • Ein Aufschieben des unteren Rahmens des Fensterflügels auf den Haltearm wird dadurch möglich, dass das freie Ende des Haltearms nach der Hochbiegung eine schräge, das Überschieben des Fensterflügels in Richtung Fensterrahmen erleichternde Abbiegung aufweist. Der untere Rahmen rutscht also quasi auf dieser Schräge nach oben und der untere Rahmen des Fensterflügels rutscht dann in die U-förmige Biegung des Haltearms hinein und ist dann wie schon mehrfach erwähnt absolut sicher gehalten.
  • Um den Öffnungsgrad oder besser gesagt den Öffnungswinkel des Fensterflügels zu variieren, sieht die Erfindung vor, dass der Haltearm, vorzugsweise im die Kugel tragenden horizontalen Teilbereich teleskopierbar ausgebildet ist. Natürlich ist es auch möglich beispielsweise den Umfassungsbereich zu vergrößern, sodass sich der Fensterrahmen in dieser U-förmigen Öffnung des Flacheisenstabes in die vorgegebene oder gewünschte Position hineinschwenken und festsetzen lässt.
  • Eine weitere Möglichkeit den Öffnungswinkel des Fensterflügels zu variieren ist die, bei der der Haltearm im den Fensterflügel unterfassenden Teilbereich im Abstand zueinander angeordnete, in Ausnehmungen auf der Unterseite des Fensterflügels einführbare, stabförmige Aufsätze aufweist. Bei einer derartigen Ausführung erübrigt es sich, das Überschieben des Fensterflügels in Richtung Fensterrahmen erleichternde Abbiegungen vorzusehen, weil hier die auf dem Flacheisenstab oben aufsitzenden Aufsätze in entsprechende Ausnehmungen bzw. Nuten auf der Unterseite des Fensterflügels eingeschoben bzw. eingeführt werden, um dann den Fensterflügel in der gewünschten Position zu fixieren.
  • Weiter vorne ist erwähnt worden, dass die Kugel des Haltearms an der Fixierplatte festgelegt wird, was nach einer Ausführung der Erfindung dadurch erreicht wird, dass die endseitige Kugel des Haltearms zwischen einem oberen und einem unteren Flügel der Fixierplatte eingespannt angeordnet ist. Dies kann besonders gut verwirklicht werden, wenn die Fixierplatte aus Kunststoff besteht, die eine begrenzte Beweglichkeit zulässt, sodass der untere und der obere Flügel durch die einzuschiebende Kugel etwas auseinandergedrückt wird, um dann die Kugel wirksam einzuspannen und damit den Haltearm an der Fixierplatte festzulegen.
  • Ein Verschieben der Kugel zwischen den beiden Flügeln wird dadurch unterbunden, dass im oberen und unteren Flügel der Fixierplatte an der Festlegungsstelle für die Kugel eine Bohrung vorgesehen ist, deren Durchmesser kleiner, vorzugsweise 50% kleiner als der der Kugel ist. Die Kugel und damit der gesamte Haltearm werden somit festgehalten und zwar ohne deren Verdrehbarkeit einzuschränken. Durch entsprechende Gestaltung der Bohrung kann ein Verrutschen der Kugel zwischen den beiden Flügeln unterbunden werden. Der verbesserte Sitz kann durch eine im Durchmesser größere Ansatzbohrung an der Festlegungsstelle erreicht werden.
  • Vorteilhafterweise sieht die Erfindung weiter vor, dass der Haltearm auf der einen oder anderen Seite der Fixierplatte angeordnet werden kann oder eben auch das gleichzeitig zwei solche Haltearme angebracht werden, um so die Fixierung des geöffneten Fensterflügels besonders sicher zu gestalten.
  • Erreicht wird dies dadurch, dass die Fixierplatte ein T bildend ausgeführt ist, wobei dessen Querbalken als die die Kugel haltenden, übereinanderliegenden Flügel der Fixierplatte ausgebildet ist. Dabei besteht auch die Möglichkeit, den Stempel des T und/oder die Querbalken mit Bewegungsmeldern auszurüsten, sodass die Möglichkeit besteht, das unberechtigte Öffnen des Fensterflügels auf sichere und einfache Weise rechtzeitig kenntlich zu machen.
  • Die besagte Kugel des Haltearms kann an beiden Enden des Querbalkens, also am Ende der Halteplatte festgelegt werden, da gemäß der Erfindung die Flügel an beiden Außenenden Bohrungen für die Kugel aufweisen. Diese Bohrungen sind also auf jeden Fall vorhanden, sodass der Benutzer wählen kann, auf welche Seite er den Haltearm ansetzen will oder ob er zwei solcher Haltearme zum Einsatz bringen kann und will.
  • Ein sicheres Aufliegen der Fixierplatte auf dem unteren Fensterrahmen ist gewährleistet, da die Unterseite der Fixierplatte mit dem oberen Profil des Fensterrahmens korrespondierend ausgebildet ist. Bei modernen Fensterrahmen ist hier an der Außenseite ein Nut vorgesehen, die auch ausgenutzt wird, um Klappscharniere oder Ähnliches dort unterzubringen, um beispielsweise ein solches Fenster auch aufklappen zu können.
  • Um das Festlegen der Fixierplatte zu erleichtern, sieht die Erfindung vor, dass die Unterseite der Fixierplatte einen in die Nut einpressbaren oder einführbaren eckigen Ansatz aufweist. Schon durch das Einfügen des Ansatzes in die Nut ist die Fixierplatte am bzw. im Profil des Fensterrahmens festgelegt, wobei die Fixierplatte günstigerweise so bemessen wird, dass sie mit ihrem hinteren Teil sich auch am hinteren Teil des oberen Profils des Fensterrahmens abstützt.
  • Soll die Fixierung der Fixierplatte am oberen Profil des Fensterrahmens weiter abgesichert werden, sieht hierfür die Erfindung vor, dass mittig des Fußes des T eine in die Nut einführbare, die Fixierplatte am Fensterrahmen festlegende Halteschraube vorgesehen ist. Zusätzlich zu dem eckigen Ansatz kann also eine solche Halteschraube eingeführt werden, die ähnlich wie die des Klappscharniers ausgebildet ist und die sich in dem Boden der Nut festsetzen kann.
  • Um diese Halteschraube voll in die Fixierplatte zu integrieren, sieht die Erfindung vor, dass die Bohrung für die Halteschraube eine den Kopf der Halteschraube aufnehmende Erweiterungsbohrung aufweist, sodass diese Halteschraube im Profil der Fixierplatte völlig verschwindet.
  • Es ist bekannt, dass aufgeklappte Fensterflügel für Katzen und ähnliche Tiere eine Gefahr darstellen. Diese Tiere versuchen durch den vorgegebenen Schlitz des geöffneten Fensterflügels nach draußen zu gelangen, wobei sie sich strangulieren und häufig sterben müssen. Um dies zu vermeiden hat sich herausgestellt, dass es zweckmäßig ist, den Fensterflügel in mehreren Positionen festlegbar zu gestalten bzw. die dafür vorgesehene Haltevorrichtung entsprechend auszubilden. Dies erübrigt sich, wenn wie erfindungsgemäß vorgesehen, die Fixierplatte mit Haltearm und endseitiger Kugel auch am oberen horizontalen Teil des Fensterrahmens festlegbar ausgebildet ist. Man kann mit Hilfe dieser Haltevorrichtung den Fensterflügel in eine solche Klappposition bringen, die für Tiere, insbesondere Katzen, völlig ungefährlich ist. Natürlich ist auch die Möglichkeit gegeben, von vornherein die Haltevorrichtung so auszubilden, dass nur diese Position des Fensterflügels beim Öffnungsvorgang verwirklicht werden kann, sodass der Nutzer erst gar nicht überprüfen muss, in welche Position er den Fensterflügel geklappt hat.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform der Vorrichtung sieht vor, dass das mit der Fixierplatte verbundene Endstück des Haltearms die senkrechte Achse und ein in die Fixierplatte einführbares, stabförmiges Ende aufweist, das in der Fixierplatte drehbar gelagert ist und die horizontale Achse darstellt. Es wird bei dieser Ausführungsform auf das Gelenk verzichtet, um gezielt zwei Positionen vorzugeben, in der der Haltearm angeordnet werden kann. Während die eine horizontale Achse in der Fixierplatte selbst ausgebildet ist, ist das einfache Gelenk und damit die senkrechte Achse dicht am Gehäuse, aber eben außerhalb angeordnet, was vorteilhaft ist, weil dieses außerhalb angeordnete Gelenk bzw. die senkrechte Achse häufiger in Betrieb genommen werden muss.
  • Um das stabförmige Ende und damit die horizontale Achse sicher innerhalb der Fixierplatte anzuordnen, ist vorgesehen, dass das stabförmige Ende eine Einkerbung aufweist, in die eine bewegbare der Fixierplatte zugeordnete Haltezunge einlegbar angeordnet ist. Damit wird das stabförmige Ende quasi innerhalb der Fixierplatte fixiert und kann nur sich um diese horizontale Achse drehen. Will man die Achse herausziehen, um den Haltearm von der anderen Seite her anzuordnen und dort festzulegen, muss die Haltezunge gelöst werden, um das stabförmige Ende aus der Fixierplatte herauszuziehen. Wird sie dann vom anderen Ende in die Fixierplatte eingeschoben, kann der Haltearm wieder auf die gleiche Art und Weise über die Haltezunge fixiert werden.
  • Schließlich besteht vor allem für alte Fensterrahmen die Möglichkeit, eine erfindungsgemäße Fixierplatte sicher unterzubringen und das dadurch, dass die Fixierplatte rechteckförmig und sich auf dem Profil bzw. der Nut abstützend ausgebildet ist, wobei der Boden der Fixierplatte über Fixierschrauben mit dem horizontalen Grund der Nut verbindbar ist. Damit wird die Fixierplatte an das bestehende Profil des Fensterrahmens angeglichen und kann dort so festgelegt werden, dass sie dann ihre Funktion voll erfüllen kann, wie auch anhand der nachfolgenden Zeichnungen noch erläutert wird.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass eine sehr elegante und gut handhabbar ausgebildete Haltevorrichtung für Fensterflügel geschaffen ist. Die Haltevorrichtung, bestehend aus Fixierplatte und Haltearm, kann in eine Aktivposition gebracht werden und eine Ruheposition, wo sie im Fensterrahmen völlig verschwindet, also gar nicht mehr sichtbar ist. Dies ist dadurch möglich, dass die Fixierplatte auf das obere Profil des Fensterrahmens aufgelegt und dort in einer Längsnut festgelegt wird, vorzugsweise noch ergänzt über eine Halteschraube. Der Haltearm verfügt am Ende, wo er mit der Fixierplatte lösbar verbunden wird, über eine Kugel, sodass er in zwei Achsen verdreh- und verschwenkbar ist und eben dann in eine Position gedreht und geschwenkt werden kann, wo er zwischen dem oberen Profil des Fensterrahmens und dem unteren Profil des Fensterflügels festgelegt ist, ohne dass dies von außen sichtbar ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein in eine Fensteröffnung eingelassenes Fenster mit zwei offenen Fensterflügeln und einem feststehenden Teil,
    Figur 2
    ein Fenster mit aufgeklapptem Fensterflügel,
    Figur 3
    ein Schnitt durch ein geschlossenes Fenster, mit Profil des Fensterrahmens und des Fensterflügels,
    Figur 4
    eine Draufsicht auf das obere Profil des Fensterrahmens,
    Figur 5
    eine Draufsicht auf das obere Profil des Fensterrahmens mit eingefügter Fixierplatte und Haltearm,
    Figur 6
    eine Seitenansicht des Haltearms,
    Figur 7
    ein Haltearm in Seitenansicht mit Ansätzen,
    Figur 8
    die Unteransicht einer Fixierplatte,
    Figur 9
    eine Fixierplatte oberhalb des oberen Profils eines Fensterrahmens kurz vor dem Einklicken,
    Figur 10
    eine in das Profil eines vor allem aus Holz bestehenden Fensterrahmes einführbare Fixierplatte,
    Figur 11
    eine Draufsicht auf eine Fixierplatte mit getrennten Achsen und
    Figur 12
    die Unteransicht der Fixierplatte mit getrennten Achsen.
  • Das in Figur 1 gezeigte Fenster 1 verfügt über zwei bewegliche Fensterflügel 2, 3 und ein feststehendes Flügelteil 4. Die Fensterbank ist mit 5 bezeichnet.
  • Die beiden Fensterflügel 2 und 3 können um die Beschläge 6, 7 gedreht, also das Fenster geöffnet werden, wobei der Benutzer sich normalerweise des Griffes 9 dabei bedient. Mit 8 ist der Sturz bezeichnet, hier der obere Sturz, d. h. also der Übergang zwischen festem Mauerwerk und den Rahmenteilen des Fensters 1.
  • Mit 16 ist eine Haltevorrichtung bezeichnet, die hier leicht sichtbar ist, und zwar leicht über den horizontalen Teil 11 des Fensterrahmens 10 überstehend.
  • Figur 2 zeigt ein einfaches Fenster 1, das entweder aufgeschwenkt oder aufgeklappt ist. Beim aufgeklappten Teil, hier mit 14 bezeichnet, kommt eine Haltevorrichtung 16 zum Einsatz, die hier dem senkrechten Teil 12 des Fensterrahmens 10 zugeordnet ist. Nicht gezeigt sind die Klappscharniere 60, die dem horizontalen Teil 11 des Fensterrahmens 10 zugeordnet sind.
  • Die heute häufig zum Einsatz kommenden Profile sowohl für den Fensterrahmen 10, wie auch für die Fensterflügel 2, 3 sind in Figur 3 gezeigt, um zu verdeutlichen, wie elegant die Haltevorrichtung 16 zwischen den beiden Profilen des Fensterrahmens 10 und des Fensterflügels 2 untergebracht werden kann und wie der Haltearm 19, der an der Fixierplatte 18 schwenk- und drehbar angebracht ist und den entsprechenden Teil des Rahmens 20, 21 des Fensterflügels 2 umfassen kann. Hierbei wird auf das in Figur 4 mit 60 bezeichnete Klappscharnier hingewiesen, das auch heute schon auf der dem Fensterflügel 2 zugewandten Fläche 15 angebracht wird, hier als Klappscharnier 60, das über Halteschrauben 61, 62 wirksam festgelegt ist, wobei die Halteschraube 61 in die Nut 51 eingreift, die auch zur Festlegung der Fixierplatte 18 dient.
  • Den oberen Teil 59 des senkrechten Teils 12 des Fensterrahmens 10 zeigt Figur 4 wie schon erwähnt, wobei neben dem Klappscharnier 60 hier auch das erfindungsgemäße Bauteil, d. h. die Haltevorrichtung 16 gezeigt ist. Diese Haltevorrichtung 16 kann bei der in Figur 3 gezeigten Doppelverglasung 17, aber auch bei einer Dreifachverglasung oder Mehrfachverglasung zum Einsatz kommen. Der Haltearm 19 ist endseitig um eine senkrechte Achse 23 schwenkbar und gleichzeitig auch noch um eine zweite Achse wie weiter hinten noch erläutert wird, drehbar. Erkennbar ist, dass der Haltearm 19 als Flacheisenstab 27 ausgebildet ist, der also hier mit seiner Kante auf dem oberen Teil 59 des horizontalen Teils 11 aufliegt und zwar in seiner Ruheposition, während er mit der flachen Seite, wie weiter hinten gezeigt ist, bei der aktiven Position sich auf den oberen Teil 59 abstützt.
  • Um auf der einen oder anderen Seite der Fixierplatte 18 Haltearme 19 anbringen zu können, sind hier Bohrungen 42, 43 an der Festlegungsstelle 41 vorgesehen, wobei auch denkbar ist, dass eine solche Anordnung des Haltearms 19 auch auf beiden Seiten gleichzeitig erfolgen kann.
  • Figur 5 zeigt bezüglich Festlegungsstelle 41, dass hier eine Verschwenkbarkeit und Drehbarkeit für den Haltearm 19 erreicht ist, weil eine senkrechte Achse 23 und gleichzeitig eine horizontale Achse 24 vorgegeben sind, um so den Haltearm 19 von der einen Position in die andere zu schwenken und zu drehen. Deutlich wird hier auch, dass beim ausgeschwenkten Zustand des Haltearms 19 die flache Seite des Flacheisenstabes 27 zum Einsatz kommt. Die Bohrung zum Festlegen der Fixierplatte 18 auf dem oberen Teil 59 des horizontalen Teils 11 des Fensterrahmens 10 ist mit 55 bezeichnet. Diese Bohrung 55 ist mit einer Erweiterungsbohrung 57 versehen, sodass der Kopf 56 der Halteschraube 54 in das Profil der Fixierplatte 18 eingebettet werden kann.
  • Figur 6 zeigt eine Seitenansicht des Haltearms 19, wobei die schmale Seite des Flacheisenstabs 27 zu sehen ist und wobei am verbundenen Ende 25 des Haltearms 19 eine Kugel 26 angeordnet ist, über die eine senkrechte Achse 23 und eine horizontale Achse 24 optimal darzustellen sind.
  • Das mit 22 bezeichnete obere Profil des Fensterrahmens 10 wird wie in Figur 5 noch einmal verdeutlicht, von dem Flacheisenstab 27 an der Außenkante 28 eingefasst. Der horizontale Teilbereich 32 des Haltearms 19 kann teleskopierbar ausgebildet werden, um so den Öffnungswinkel des Fensterflügels 2, 3 zu verändern.
  • Figur 6 zeigt, dass zwischen der Abbiegung 31' und der Hochbiegung 30 der horizontale Teil des unterfassenden Teilbereiches 33 des Haltearms 19 liegt, über den das hier nicht gezeigte Profil des Fensterflügels 2, 3 sicher eingefasst werden kann, sodass ein Rappeln des Fensterflügels 2, 3 nicht auftreten kann. In diesem U-förmigen Teil des Haltearms 19 liegt bei der Aktivposition der Fensterflügel 2, 3 sicher drin.
  • Am freien Ende 29 des Haltearms 19 ist noch mal eine Abbiegung verwirklicht, aber so, dass eine Schräge entsteht, um so ein Überschieben des Fensterflügels 2, 3 in den Haltearm 19 zu ermöglichen. Beim geöffneten Fensterflügel 2, 3 ist auch nur dieses Stückchen der schrägen Abbildung zu erkennen, weil es über den Fensterrahmen 10 hervorsteht, wobei natürlich auch darauf verzichtet werden kann, wenn mit Beeinträchtigungen oder sogar Gefahren gerechnet werden muss. Dieser Situation kann entgegengewirkt werden, indem das Ende dieses freien Endes 29 mit einem Gummipfropfen oder Ähnlichem umfasst wird.
  • Figur 7 zeigt eine Seitenansicht von einer Fixierplatte 18 mit Haltearm 19, wobei die Kugel 26 am Ende des Haltearms 19 zu erkennen ist. Diese Kugel 26 wird zwischen einem oberen Flügel 39 und einem unteren Flügel 30 der Fixierplatte 18 festgelegt, wobei hier zusätzlich, wie schon erwähnt, Bohrungen 42, 43 an der Festlegungsstelle 41 vorgesehen sind. In diese Bohrungen 42, 43 rastet die Kugel 26 ein, wenn sie ihre richtige Position erreicht. Am anderen Ende, des auch hier wieder als Flacheisenstab 27 ausgebildeten Haltearms 19 sind stabförmige Ansätze 34, 35, 36 vorgesehen, in die hier nicht gezeigte Ausnehmungen 38 auf der Unterseite 37 des Fensterflügels 2, 3 eingerastet werden können.
  • Die Unterseite 50 einer Fixierplatte 18 ist in Figur 8 gezeigt. Diese Unterseite 50 ist dem oberen Profil 22 des Fensterrahmens 10 entsprechend bzw. mit dieser korrespondierend ausgebildet. Der eckige Ansatz 52 wird in die Nut 51 des horizontalen Teils 11 des Fensterrahmens 10 eingedrückt und dann über die Halteschraube 54 festgelegt. Die Positionierung und Ausbildung der dafür benötigten Bohrung 55 ist weiter vorne erläutert worden.
  • Dieses Bauteil, d. h. die Fixierplatte 18 zeigt die Form eines T 45. Der Querbalken 46 dieses T's 45 verfügt über die in Figur 7 gezeigten oberen Flügel 39 und unteren Flügel 40, die am Außenende 48, 49 des Querbalkens 46 angeordnet sind. Der Fuß 47 dieses T's 45 ist verhältnismäßig dick oder breit und zeigt am unteren Ende die Halteschraube 54.
  • Anhand der Figur 9 wird verdeutlicht, wie eine Fixierplatte 18 auf dem oberen Profil 22 des Fensterrahmens 10 aufgesetzt werden kann. Dazu wird der eckige Ansatz 52 in die Nut 51 eingedrückt, um dann die Halteschraube 54 anzuziehen, die hier aber nicht dargestellt ist. Am gegenüberliegenden Ende der T-förmigen Fixierplatte 18 sind die Flügel 39, 40 vorgesehen, wobei mit der äußeren Kante des großen T's 45 ein Anlegen an einen Vorsprung 63 des oberen Profils 22 des Fensterrahmens 10 möglich ist. Damit ist selbst ohne die Halteschraube 54 eine ausreichende Festlegung mit der Fixierplatte 18 auf dem oberen Profil 22 des Fensterrahmens 10 möglich.
  • Die Figur 10 zeigt eine rechteckförmige Ausbildung der Fixierplatte 18, die aufgrund dieser in die Länge gezogenen Ausführung und der schmalen Längsseiten voll in eine Nut 51 des Fensterrahmens einführbar und dann über die Fixierschrauben 66, 67 mit dem Boden 65 verbunden werden kann. Die Fixierschrauben 66, 67 werden hierzu in den horizontalen Grund 68 der Nut 51 eingeführt und so die gesamte Fixierplatte 18 wirksam festgelegt.
  • Die Figuren 11 und 12 zeige eine weitere Ausführungsform, wobei die beiden Achsen 23 und 24 voneinander getrennt werden. Während weiter vorne die Kugel die Funktion der beiden Achsen 23, 24 übernommen hat, werden hier die beiden Achsen 23, 24 insofern getrennt, als die horizontale Achse 24 ein stabförmiges Ende 25" des Haltearms 19 ist, das in eine entsprechende Bohrung bzw. mehrere Bohrungen in der Fixierplatte 18 eingeschoben werden kann. Diese horizontale Achse 24 kann mit Hilfe des Haltearms 19 einfach gedreht werden, sodass der Haltearm 19 in die jeweils gewünschte Position gebracht wird.
  • Die senkrechte Achse 23 dagegen ist einem Kopf außerhalb der eigentlichen Fixierplatte untergebracht, was Figur 11 leicht entnehmbar ist. Der Haltearm 19 mit seiner besonderen Form kann über diese senkrechte Achse 23 in die Position gebracht werden, in der er das Profil des Fensterflügels erfasst und so wirksam festhält, um den vorgegebenen Öffnungsgrad des Fensterflügels zu wahren.
  • Erkennbar ist weiter in Figur 11 und auch in Figur 12, dass zum Festlegen des stabförmigen Endes 25" in der Fixierplatte 18 eine Einkerbung vorgesehen ist, in die eine Haltezunge 71 eingreift, die der eigentlichen Fixierplatte 18 zugordnet ist. Soll die horizontale Achse 24 bzw. das stabförmige Ende 25' aus der Fixierplatte 18 herausgezogen werden, um sie von der anderen Seite her einzuschieben und festzulegen, muss die Haltezunge 71 geringfügig angehoben werden, wobei sie beim Wiedereinschieben leicht und von selbst einschnappt. Dass die senkrechte Achse 23 darstellende Endstück 25' lässt wie bereits erläutert, nur eine Verschwenkung des Haltearms 19 in einer Ebene zu, sodass damit Zwischenstellungen sicher ausgeschlossen werden können.
  • Während Figur 11 eine Draufsicht auf die Fixierplatte 18 wiedergibt, zeigt Figur 12 die Unteransicht, wobei hier Haltenocken 73 erkennbar werden, die das Einfügen in vorhandene Profile erleichtert, während die Bohrung 74 die Möglichkeit gibt, ebenfalls über nicht einzuschraubende, sondern nur anzuschraubende Halteschrauben die Position der Fixierplatte 18 zu sichern. Hier sind auch die "Wälle" 75, 76 am Ende der Fixierplatte vorgesehen.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zum Offenhalten geöffneter Fenster (1), das aus dem in der Gebäudeöffnung festgelegten Fensterrahmen (10) und einem oder mehreren Fensterflügeln (2; 3) besteht, die mit dem senkrechten Teil (12) oder dem horizontalen Teil (11) des Fensterrahmens (10) schwenkbar verbunden sind, wobei dem Fensterflügel (2; 3) des Fensterrahmens (10) eine die Vorrichtung bildende Fixierplatte (18) mit einem Haltearm (19) zugeordnet ist, an der der Haltearm (19) schwenkbar gelagert und mit dem Rahmen (21) verbunden ausgebildet ist und wobei die Fixierplatte (1) in das obere Profil des Fensterrahmens (5) einspannbar ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Haltearm (19) um eine senkrechte Achse (23) und eine horizontale, in Richtung des Haltearms (19) verlaufende Achse (24) schwenkbar und drehbar an der Fixierplatte (18) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das mit der Fixierplatte (18) verbundene Ende (25) des Haltearms (19) als Kugel (26) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Haltearm (19) als Flacheisenstab (27), der der Außenkante (28) des Fensterrahmens (10) folgend abgebogen und den unteren Rahmen (21) des Fensterflügels (2; 3) unterfassend ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Haltearm (19) die Breite des Fensterflügels (2; 3) berücksichtigend und damit den Fensterflügel (2; 3) teilweise umfassend wieder hochgebogen ausgeführt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das freie Ende (29) des Haltearms (19) nach der Hochbiegung (30) eine schräge, das Überschieben des Fensterflügels (2; 3) in Richtung Fensterrahmen (10) erleichternde Abbiegung (31) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Haltearm (19), vorzugsweise im die Kugel (26) tragenden horizontalen Teilbereich (32) teleskopierbar ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Haltearm (19) im den Fensterflügel (2; 3) unterfassenden Teilbereich (33) im Abstand zueinander angeordnete, in Ausnehmungen (38) auf der Unterseite (37) des Fensterflügels (2; 3) einführbare, stabförmige Aufsätze (34, 35, 36) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die endseitige Kugel (26) des Haltearms (19) zwischen einem oberen und einem unteren Flügel (39, 40) der Fixierplatte (18) eingespannt angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im oberen und unteren Flügel (39, 40) der Fixierplatte (18) an der Festlegungsstelle (41) für die Kugel (26) eine Bohrung (42, 43) vorgesehen ist, deren Durchmesser kleiner, vorzugsweise 50% kleiner als der der Kugel (26) ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fixierplatte (18) ein T (45) bildend ausgeführt ist, wobei dessen Querbalken (46) als die die Kugel (26) haltenden, übereinanderliegenden Flügel (39, 40) der Fixierplatte (18) ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Flügel (39, 40) an beiden Außenenden (48, 49) Bohrungen (42, 43) für die Kugel (26) aufweisen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Unterseite (50) der Fixierplatte (18) mit dem oberen Profil (22) des Fensterrahmens (10) korrespondierend ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Unterseite (50) der Fixierplatte (18) einen in die Nut (51) einpressbaren oder einführbaren eckigen Ansatz (52) aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mittig des Fußes (47) des T (45) eine in die Nut (51) einführbare, die Fixierplatte (18) am Fensterrahmen (10) festlegende Halteschraube (54) vorgesehen ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bohrung (55) für die Halteschraube (54) eine den Kopf (56) der Halteschraube (54) aufnehmende Erweiterungsbohrung (57) aufweist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fixierplatte (18) mit Haltearm (19) und endseitiger Kugel (26) auch am oberen horizontalen Teil (59) des Fensterrahmens (10) festlegbar ausgebildet ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das mit der Fixierplatte (18) verbundene Endstück (25') des Haltearms (19) die senkrechte Achse (23) und ein in die Fixierplatte (18) einführbares, stabförmiges Ende (25") aufweist, das in der Fixierplatte (18) drehbar gelagert ist und die horizontale Achse (24) darstellt.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das stabförmige Ende (25") eine Einkerbung (70) aufweist, in die eine bewegbare der Fixierplatte (18) zugeordnete Haltezunge (71) einlegbar angeordnet ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fixierplatte (18) rechteckförmig und sich auf dem Profil bzw. der Nut (51) abstützend ausgebildet ist, wobei der Boden (65) der Fixierplatte (18) über Fixierschrauben (66, 27) mit dem horizontalen Grund (68) der Nut (51) verbindbar ist.
EP19705915.7A 2018-01-11 2019-01-09 Vorrichtung zum offenhalten geöffneter fenster Active EP3737812B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018100566 2018-01-11
DE102018112240.3A DE102018112240A1 (de) 2018-01-11 2018-05-22 Vorrichtung zum Offenhalten geöffneter Fenster
PCT/DE2019/100015 WO2019137580A1 (de) 2018-01-11 2019-01-09 Vorrichtung zum offenhalten geöffneter fenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3737812A1 EP3737812A1 (de) 2020-11-18
EP3737812B1 true EP3737812B1 (de) 2021-12-15

Family

ID=66995357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19705915.7A Active EP3737812B1 (de) 2018-01-11 2019-01-09 Vorrichtung zum offenhalten geöffneter fenster

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3737812B1 (de)
DE (1) DE102018112240A1 (de)
WO (1) WO2019137580A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE348644C (de) * 1920-11-05 1922-02-13 Wilhelm Hinkelthein Feststeller fuer geoeffnete Fensterfluegel
GB347255A (en) * 1930-01-22 1931-04-22 William Henry Tonks Improvements in or relating to fasteners or adjusters for windows, doors and the like and to the manufacture thereof
CH433048A (de) * 1965-01-11 1967-03-31 Schuppli Josef Vorrichtung an Raumabschlussorgan zum Feststellen von dessen Flügel in der Offenstellung
CH458980A (de) * 1965-11-29 1968-06-30 Moesch Alfred Fensterfeststeller
DE10348866B4 (de) * 2003-10-21 2010-01-28 Cherkasky, Yakiv, Dipl.-Ing. Festeller für Fenster und Türen vorzugsweise aus Kunststoff- oder Aluminiumprofile

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019137580A1 (de) 2019-07-18
DE102018112240A1 (de) 2019-07-11
EP3737812A1 (de) 2020-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654680A1 (de) Fensterbeschlag
DE2914403A1 (de) Fensterrahmen mit klappbaren lamellen
EP2108073B1 (de) Verdeckt liegender beschlag für ein fenster oder eine tür
EP3702562A1 (de) Sicherungsbeschlagsteil sowie beschlaganordnung und rahmen- und flügelanordnung
EP0678636B1 (de) Verbindungsvorrichtung für den Einbau des Flügels eines Wohndachfensters in den Futterkasten
CH707535A2 (de) Rahmensystem für eine Insekten- und/oder Pollenschutztür.
DE10217532A1 (de) Dachfenster mit geklipster Abdeckung
EP3737812B1 (de) Vorrichtung zum offenhalten geöffneter fenster
DE102018001119B3 (de) Halterung für Blumen und Dekorationswaren an Fenster- und Türflügeln
DE2115323B2 (de) Ausstellvorrichtung fur Kippschwenkflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE202005016065U1 (de) Einrichtung für eine schwenkbare Befestigung zweier Rahmen an einander
DE1810671B2 (de) Stelleinrichtung an Fenstern,Tueren od.dgl.
EP3183408B1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
DE102004027855B4 (de) Schutzgitter mit griffförmiger Falle
DE2626613C2 (de) Hebeschiebeflügel, insbesondere für Fenster
EP1277909A2 (de) Einsetzbarer Fensterladenhalter
DE3241994A1 (de) Klappfenster
DE19518655C1 (de) Feststeller für Fenster oder Türen
DE7637411U1 (de) Wahlweise links anschlagend oder rechts anschlagend ausgebildetes schwenklager fuer ausstellvorrichtungen von dreh-kipp-fluegeln
DE3348356C2 (en) Tilting window casement or door wing extending arm
AT517845B1 (de) Zierhalterungsvorrichtung
EP1146189B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
AT366756B (de) Verstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od.dgl.
DE102014221290B3 (de) Verbindungsanordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP1167678A2 (de) Dichtungsvorrichtung für einen unteren Türspalt

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200811

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210903

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019003012

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1455620

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220315

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220418

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502019003012

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

26N No opposition filed

Effective date: 20220916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220215

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215