DE10348866B4 - Festeller für Fenster und Türen vorzugsweise aus Kunststoff- oder Aluminiumprofile - Google Patents

Festeller für Fenster und Türen vorzugsweise aus Kunststoff- oder Aluminiumprofile Download PDF

Info

Publication number
DE10348866B4
DE10348866B4 DE2003148866 DE10348866A DE10348866B4 DE 10348866 B4 DE10348866 B4 DE 10348866B4 DE 2003148866 DE2003148866 DE 2003148866 DE 10348866 A DE10348866 A DE 10348866A DE 10348866 B4 DE10348866 B4 DE 10348866B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
bracket
window
claw
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003148866
Other languages
English (en)
Other versions
DE10348866A1 (de
Inventor
Yakiv Cherkasky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003148866 priority Critical patent/DE10348866B4/de
Publication of DE10348866A1 publication Critical patent/DE10348866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10348866B4 publication Critical patent/DE10348866B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/047Portable bars or the like, i.e. completely removable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Feststeller für Fenster und Türen, vorzugsweise aus Kuststoff- oder Aluminiumprofilen, mit einer Kralle (1) zur Wechselwirkung mit einem Profil einer Zarge (5) und einem dazu beweglichen Bügel (6) zur Wechselwirkung mit einem Profil des Fensters (9),
dadurch gekennzeichnet,
dass der Feststeller einen Exzenter (4) auf einer Leiste (2) aufweist,
wobei bei Drehung der Leiste (2) mit dem Bügel (6) in eine beliebige Richtung aus ihrer Ausgangsstellung (L) der Exzenter (4) zusammen mit der Kralle (1) das Profil der Zarge (5) einklemmt,
wobei der Bügel (6) die Anschläge (7, 8) für den Kontakt mit dem Profil des Fensters (9) aufweist, und
wobei der Feststeller als ein Bauteil ausgeführt ist, bei dem sich zwischen der Leiste (2) und der Kralle (1) eine Verdünnung (3) befindet, welche eine gegenseitige Drehung ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung zählt zu Vorrichtungen zur Fixierung von vorzugsweise aus Kunststoff- und Aluminiumprofile hergestellten Drehfenster und Türen in der gewünschten offenen Lage.
  • Solche Fenster und Türen kommen überall zum Einsatz. Ihre Konstruktion ermöglich das begrenzte Aufmachen lediglich von oben durch eine Drehung um die untere Horizontalachse. Die erweist sich aber oft als unzureichend.
  • Im offenen Zustand durch eine Drehung um die Vertikalachse wird das Fenster nicht fixiert. Dadurch kann Wind oder Durchzug die Lage der Fenster verändern und sogar zum Bruch des Fensterglases führen.
  • Bei der Herstellung von Fenster und Türen werden Kunststoffprofile unterschiedlicher Formen und Maße verwendet.
  • Bekannt ist „Türfeststeller 711 Fa Bever seit 1809” – Artikel 160088, der ein Gehäuse und einen Stock mit der Feder zum Aufstützen in den Fussboden enthält. Diese Vorrichtung wird mit Hilfe von Schrauben ortsfest an die Tür montiert. Deswegen ist Anwendung solcher Vorrichtungen für Fenster und Türen aus Kunststoff- bzw. Aluminiumprofilen unerwünscht. Bekannte Vorrichtungen zur Fixierung von Fenster und Türen sind beispielweise Patente mit folgenden Nummern: DE 6 05 956 A , DE 66 10 596 U , DE 201 14 210 U1 , DE 202 06 528 U1 , DE 297 14 788 U1 , DE 201 16 076 U1 , WO 96/21 074 A1 . Diese sind allerdings nur für ganz bestimmte Profile und Maße der Rahmen anwendbar. Die Wechselwirkung dieser Vorrichtungen mit der Zarge bzw. dem Fensterrahmen kann mit Hilfe von Krallen in Form eine Lamellenfeder oder mit Hilfe von festen der Krallen mit einem Spalt erreicht werden. Diese Möglichkeiten gewährleisten aber keine sichere Fixierung, da eine Deformierung der Lamellen oder ein Gleitschlupf, beispielweise wegen Durchzug, nicht auszuschließen sind. Außerdem sind diese Vorrichtungen nicht leicht in der Anwendung.
  • Die Vorrichtung gemäß DE 201 14 210 U1 ist einsetzbar für unterschiedliche Profile, bedarf allerdings einer entsprechenden Abstimmung. Hier ist ebenfals ein Spiel aufgrund der Spalte zwischen der Krallen und den Profile möglich sowie ein Rutschen des Fensters bzw. der Zarge.
  • Außerdem enthalten zum Beispiel die Vorrichtungen gemäß WO 96/21 074 A1 und DE 6 297 14 788 U1 eine große Zahl kinematischer Verbindungen und Teile. Es führt zu einer hohen Kompliziertheit dieser Konstruktionen und zu ebenfalls hohen Selbstkosten.
  • Weitere Vorrichtungen sind bekannt aus DE 4 21 500 C , CH 692 672 A5 , DE 4 19 342 C , und DE 100 03 544 A1 .
  • Die Aufgabe der Erfindung ist das Schaffen eine vereinfachten, sicheren und in der Anwendung bequemen Feststeller zur präzisen und verläßlichen Fixierung in einer zu wählenden offenen Lage der Fenster und Türen vorzugsweise aus Kunststoff- oder Aluminiumprofile mit den beliebigen Formen und Maßen.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelösst, daß der Feststeller, der die zwei beweglichen Teile mit einer Kralle und mit einem Bügel für die Wechselwirkung mit den Profile der Zarge (5) und des Fensters (9) enthält, der Erfindung entsprechend eine Backe einer symmetrischen Form zum Beispiel in Form des Exzenters (4) auf einem beweglichen Teil ausweist; der Exzenter wird mit der Möglichkeit der Aufspannung zusammen mit der Kralle (1) des Profils der Zarge (5) bei der Drehung der Leiste (2) mit dem Bügel (6) in beliebige Richtung aus ihre Ausgangsstellung (L) aufgestellt; der Bügel kann einen federnde selbstklemmende Anschlag (15) mit dem Hebel (17) und einen Griff (16) enthalten; in der Ausgangslage des Feststellers befinden sich die beweglichen Teile auf einer geraden Linie; dabei ist ein Spalt zwischen dem Exzenter mit der Kralle und dem Profil der Zarge zu beobachten.
  • Die vorliegende Erfindung gewährleistet folgendes technisches Resultat:
    • – das Vorhandensein des Exzenters auf einem beweglichen Teil ermöglicht ist die Kralle auf das Profil der Zarge auch mit einem Spalt zu stellen und bei der Drehung dieses Teiles des Profils diese zu klemmen;
    • – der Exzenter zusammen mit dem Bügel unter anderem mit federnden selbstklemmenden Anschlag lassen ohne Spiel und Gleitschlupf das Fenster oder die Tür zu fixieren.
  • Die Erfindung ist an Hand dargestellter und beschriebener Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Die 1 zeigt den erfindungsgemäßen Feststeller in verschiedenen Lagen für die Fixierung des Fensters oder der Tür in der zu wählenden offenen Lage.
  • Die 2 zeigt die Ansicht A der 1 – gesamte Seitensicht des Feststellers.
  • Die 3 zeigt eine Variante der Ansicht I der 2 – mit dem Griff und mit federndem selbstklemmendem Anschlag mit dem Hebel für seinen Rückzug.
  • Die 4 zeigt die Ansicht B der 3.
  • Die 5 zeigt eine bevorzugte Form des Querschnitts des beweglichen Teiles des Feststellers.
  • Der Feststeller ist vorzugsweise aus Kunststoff als ein Bauteil gefertigt. Er enthält die Kralle (1) mit dem Anschlag (11) und die Leiste (2). Die Kralle (1) und die Leiste (2) sind mit der Möglichkeit die wechselseitige Drehung und der Achse D gefertigt. Diese Drehung ist möglich aufgrund der Verdünnung (3) und Elastizität des Werkstoffs des Feststellers. Die Leiste (2) enthält den Exzenter (4), wobei der Spalt (E) vorzugsweise zwischen dem Ansatz (5a) des Profils der Zarge (5) und dem Exzenter (4) mit dem Anschlag (11) in der Ausgangsstellung (L) vorhanden ist.
  • Das Ende der Leiste (2) gefertigt als der Bügel (6) mit der Anschlägen (7), (8); Die Anschläge haben die Möglichkeit der Wechselwirkung mit dem Profil (9) des Fensters oder der Tür. Der Bügel (6) enthält den Ansatz (12) für die Bequemlichkeit des Aufstellens und der Abnahme des Feststellers und die Senke (10) für die Anordnung der Gummidichtung (14) auf dem Profil (9). Die Anschläge (7), (8), (11) wie auch der Exzenter (4) haben die Abrundene für die Kontakte mit den Profilen (5), (9). Die Anschläge und der Exszenter können zum Beispiel eine Gummischicht aufweisen.
  • Der Bügel (6) kann den federnden selbstklemmenden Anschlag (15) mit dem Hebel (17) und den Griff (16) enthalten.
  • Der Feststeller funktioniert wie folgt:
    Für die Fixierung des offenen Fensters oder der Tür wird die Kralle (1) auf dem Profil (5) der Zarge mit dem Spiel E aufgestellt; danach wird die Leiste (2) gedreht und der Bügel (6) auf dem Profit (9) gestellt. Bei der Drehung der Leiste (2) dreht sich zusammen mit ihr auch der Exzenter (4); dabei wird der Ansatz (5a) des Profil (5) zwischen der Kralle (1) und dem Exzenter (4) geklemmt. Bei der Aufstellung des Bügels (6) auf dem Ansatz des Profils (9) wird die Gummidichtung (14) in der Senke (10) angeordnet, was die Bewegung nach unten den Bügel vorbeugt. Außerdem entsteht ein Drehmoment M1 infolge der Federung des Werkstoffs des Feststellers. Dieser Moment versucht die Leiste (2) in die Ausgangsstellung zu drehen. Deshalb entsteht das Verkeilen des Bügels (6) auf dem Profit (9).
  • Bei dem Vorhandensein des Anschlags (15) gemäß der Variante entsprechend 3 entsteht die ergänzende Zurückhalten des Bügels (6) von der Bewegung sein nach unten.
  • Dabei entsteht ein Drehmoment M2 = P × K von dem Kräftepaar P auf dem Abstand K. Dieses Moment drückt mit der Kraft P1 die Kralle (1) zu dem Profil (5) von oben, was zur Erhöhung der Zuverlässigkeit der Befestigung des Feststellers beiträgt.
  • Für das Abnehmen des Feststellers wird der Hebel (17) nach oben gedreht. Deswegen entsteht ein Spalt zwischen dem Anschlag (15) und dem Profit (9) und der Bügel (6) wird nach unten bewegt.
  • Der Feststeller, der Erfindung entsprechend, läßt die präzise und zuverlässige Fixierung ohne Spiele und Gleitschlupfe in beliebiger zu wählender Lage der Fenster und Türen vorzugsweise aus beliebigen Kunststoff- oder Aluminiumoprofilen. Die Konstruktion des Feststellers ist sehr einfach, weil er nur ein Bauteil enthält, der vorzugsweise aus Kunststoff besteht.

Claims (6)

  1. Feststeller für Fenster und Türen, vorzugsweise aus Kuststoff- oder Aluminiumprofilen, mit einer Kralle (1) zur Wechselwirkung mit einem Profil einer Zarge (5) und einem dazu beweglichen Bügel (6) zur Wechselwirkung mit einem Profil des Fensters (9), dadurch gekennzeichnet, dass der Feststeller einen Exzenter (4) auf einer Leiste (2) aufweist, wobei bei Drehung der Leiste (2) mit dem Bügel (6) in eine beliebige Richtung aus ihrer Ausgangsstellung (L) der Exzenter (4) zusammen mit der Kralle (1) das Profil der Zarge (5) einklemmt, wobei der Bügel (6) die Anschläge (7, 8) für den Kontakt mit dem Profil des Fensters (9) aufweist, und wobei der Feststeller als ein Bauteil ausgeführt ist, bei dem sich zwischen der Leiste (2) und der Kralle (1) eine Verdünnung (3) befindet, welche eine gegenseitige Drehung ermöglicht.
  2. Feststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (6) anstelle des Anschlags (8) einen federnden selbstklemmenden Anschlag (15) mit einem Hebel (17) und einem Griff (16) aufweist, wobei der Anschlag (15) zwischen dem Profil des Fensters (9) und dem Bügel (6) aufgestellt und verkeilt wird.
  3. Feststeller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem Bügel (6) und dem Anschlag (15) eine Verdünnung (18) befindet, welche eine gegenseitige Drehung ermöglicht.
  4. Feststeller nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Punkt des Kontaktes des Anschlages (15) mit dem Profil des Fensters (9) höher befindet, als der Punkt des Kontaktes des Anschlages (7).
  5. Feststeller nach einem vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus Kunststoff gefertigt ist.
  6. Feststeller nach einem vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (7, 8, 11, 15) wie auch der Exzenter (4) für die Kontakte mit den Profilen (5, 9) Abrundengen aufweisen und vorzugsweise eine Gummischicht haben.
DE2003148866 2003-10-21 2003-10-21 Festeller für Fenster und Türen vorzugsweise aus Kunststoff- oder Aluminiumprofile Expired - Fee Related DE10348866B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003148866 DE10348866B4 (de) 2003-10-21 2003-10-21 Festeller für Fenster und Türen vorzugsweise aus Kunststoff- oder Aluminiumprofile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003148866 DE10348866B4 (de) 2003-10-21 2003-10-21 Festeller für Fenster und Türen vorzugsweise aus Kunststoff- oder Aluminiumprofile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10348866A1 DE10348866A1 (de) 2005-06-09
DE10348866B4 true DE10348866B4 (de) 2010-01-28

Family

ID=34559183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003148866 Expired - Fee Related DE10348866B4 (de) 2003-10-21 2003-10-21 Festeller für Fenster und Türen vorzugsweise aus Kunststoff- oder Aluminiumprofile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10348866B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018112240A1 (de) * 2018-01-11 2019-07-11 Wilhelm Roesch Vorrichtung zum Offenhalten geöffneter Fenster
DE102020113982A1 (de) 2020-05-25 2021-11-25 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE419342C (de) * 1924-06-22 1925-10-06 Emil Queissner Aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen bestehende Fensterfluegel-feststellvorrichtung
DE421500C (de) * 1924-07-22 1925-11-14 Carl Schroeder Vorrichtung zum Feststellen offener Fensterfluegel
DE605956C (de) * 1934-11-22 Carl Klein Aus einer Doppelklammer bestehender abnehmbarer Feststeller fuer geoeffnete Fensterfluegel
DE6610596U (de) * 1967-10-28 1974-12-12 Max Meier-Maletz Fensterfeststeller
WO1996021074A1 (en) * 1994-12-30 1996-07-11 E2 Enterprises, Inc. Portable door stop
DE29714788U1 (de) * 1997-08-19 1997-11-06 Ohm Werner Dr Ing Vorrichtung zur Sicherung von einer einen Innenraum abschließenden, nach innen öffnenden Tür gegen ein gewaltsames Eindringen von außen
DE10003544A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-16 Lufapak Gmbh Tür- und Rahmenstopper
DE20114210U1 (de) * 2000-12-12 2002-01-03 Lufapak Gmbh Verpackungen Vorrichtung zum Arretieren unterschiedlicher Offenstellungen von Fenstern und Türen
DE20116076U1 (de) * 2001-09-29 2002-01-24 Cherkasky Yakiv Türfeststeller
DE20206528U1 (de) * 2002-04-25 2002-08-29 Fuechsel Harald Arretiervorrichtung für Offenstellungen von Fenstern und Türen
CH692672A5 (de) * 1998-05-04 2002-09-13 Edgar Probst Gerät zum Halten eines Flügels eines Fensters.

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE605956C (de) * 1934-11-22 Carl Klein Aus einer Doppelklammer bestehender abnehmbarer Feststeller fuer geoeffnete Fensterfluegel
DE419342C (de) * 1924-06-22 1925-10-06 Emil Queissner Aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen bestehende Fensterfluegel-feststellvorrichtung
DE421500C (de) * 1924-07-22 1925-11-14 Carl Schroeder Vorrichtung zum Feststellen offener Fensterfluegel
DE6610596U (de) * 1967-10-28 1974-12-12 Max Meier-Maletz Fensterfeststeller
WO1996021074A1 (en) * 1994-12-30 1996-07-11 E2 Enterprises, Inc. Portable door stop
DE29714788U1 (de) * 1997-08-19 1997-11-06 Ohm Werner Dr Ing Vorrichtung zur Sicherung von einer einen Innenraum abschließenden, nach innen öffnenden Tür gegen ein gewaltsames Eindringen von außen
CH692672A5 (de) * 1998-05-04 2002-09-13 Edgar Probst Gerät zum Halten eines Flügels eines Fensters.
DE10003544A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-16 Lufapak Gmbh Tür- und Rahmenstopper
DE20114210U1 (de) * 2000-12-12 2002-01-03 Lufapak Gmbh Verpackungen Vorrichtung zum Arretieren unterschiedlicher Offenstellungen von Fenstern und Türen
DE20116076U1 (de) * 2001-09-29 2002-01-24 Cherkasky Yakiv Türfeststeller
DE20206528U1 (de) * 2002-04-25 2002-08-29 Fuechsel Harald Arretiervorrichtung für Offenstellungen von Fenstern und Türen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10348866A1 (de) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556459C2 (de) Schwenkvorrichtung
EP1441094A1 (de) Beschlag für ein Fenster
DE202015103240U1 (de) Abdeckleiste zur Befestigung an einem Fensterrahmen
DE102017127119A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Fensters oder einer Tür
DE202005016059U1 (de) Befestigungssystem für einen Aufsatzrollladenkasten
DE10348866B4 (de) Festeller für Fenster und Türen vorzugsweise aus Kunststoff- oder Aluminiumprofile
DE102014110755B3 (de) Torantriebsvorrichtung mit Sperreinrichtung sowie damit versehenes Tor
DE102013100922A1 (de) Laufteil zum Führen eines Möbelteils in einer Führungsrichtung über eine Führungsschiene und Möbelbeschlag
DE602005004110T2 (de) Verriegelungsmechanismus und Teile dafür
DE202005007376U1 (de) Befestigungseinrichtung
DE20316132U1 (de) Feststeller für Fenster und Türen vorzugsweise aus Kunststoff- oder Aluminiumprofile
EP2172606A2 (de) Drückeranordnung
DE202016101097U1 (de) Verriegelungseinrichtung und dazugehörige Schiebetüranlage
EP0609526A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Ausstellenkers mit einem Fenster- oder Türrahmen
DE19860850C2 (de) Fenster, Tür oder dergleichen
EP2669457A1 (de) Türschließereinheit und Verfahren zum Montieren eines Türbetätigers an einer Montageplatte einer Türschließereinheit
DE19502362C2 (de) Positionierungseinrichtung für Beschlagteile
DE102011057176B4 (de) Klemmvorrichtung
DE202017106982U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rollläden
AT522479B1 (de) Vorrichtung zum Sperren eines in einem Rahmen eingesetzten, nach innen öffnenden Tür- oder Fensterflügels
DE10247918B4 (de) Arretiereinrichtung, vorzugsweise für Fenster
DE10003544A1 (de) Tür- und Rahmenstopper
DE7632983U1 (de) Schiebetuer
CH556461A (de) Fenster oder glastuer.
DE102008030319B4 (de) Schiebetüranlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502