DE10118548B4 - Vielzweckhammer - Google Patents

Vielzweckhammer Download PDF

Info

Publication number
DE10118548B4
DE10118548B4 DE10118548A DE10118548A DE10118548B4 DE 10118548 B4 DE10118548 B4 DE 10118548B4 DE 10118548 A DE10118548 A DE 10118548A DE 10118548 A DE10118548 A DE 10118548A DE 10118548 B4 DE10118548 B4 DE 10118548B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
handle
face
head
extendable element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10118548A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10118548A1 (de
Inventor
Werner Daniel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10118548A priority Critical patent/DE10118548B4/de
Publication of DE10118548A1 publication Critical patent/DE10118548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10118548B4 publication Critical patent/DE10118548B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D1/00Hand hammers; Hammer heads of special shape or materials
    • B25D1/04Hand hammers; Hammer heads of special shape or materials with provision for withdrawing or holding nails or spikes
    • B25D1/045Hand hammers; Hammer heads of special shape or materials with provision for withdrawing or holding nails or spikes with fulcrum member for extracting long nails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Hammer mit einem Hammerkopf (1) einem Hammerstiel (2) und einem aus dem Hammerkopf (1) ausfahrbaren Element (c), das im ausgefahrenen Zustand aus einer Stirnfläche (m) des Hammerkopfes (1) herausragt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stirnfläche (r) des ausfahrbaren Elementes (c) als Schlagfläche ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hammer mit einem Hammerkopf und einem Hammerstiel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Hammer ist insbesondere zum Einschlagen von Nägeln und dergleichen in schwer erreichbaren Ecken sowie für ein gleichmäßiges Einschlagen von Nägeln auf eine bestimmte Länge geeignet.
  • Die im Handel angebotenen Hämmer erfüllen in der Regel zwei Funktionen; neben dem Einschlagen von Nägeln gehört oft das Heraushebeln von krummen bzw. halb eingeschlagenen Nägeln dazu. In der Praxis bedeutet dies häufig, dass der Benutzer mehrere Werkzeuge einsetzen muss, um beispielsweise ein Bild an die Wand zu hängen. In der Regel benötigt er für diese Tätigkeit einen Zollstock, eine Wasserwaage sowie eine Nagelhilfe zum Festlegen des Abstandes, den der Nagelkopf aus der Wand herausstehen soll.
  • Aus der US-2517345 ist ein Hammer zum Bearbeiten von Dachschindeln bekannt, bei dem im Bereich der Finne ein herausschraubbarer und dadurch einstellbarer Abstandsmesser angeordnet ist. Über diesen Abstandsmesser kann festgelegt werden, wo eine zweite Schindelreihe zu positionieren ist, die mit einer üblich ausgestatteten Schlagseite, die der Hammerfinne gegenüberliegt, befestigt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist, einen Hammer bereitzustellen, der funktionell günstig, insbesondere im Hinblick auf die Befestigung eines Bildes an einer Wand ausgestaltet ist. Der Benutzer soll durch den Hammer in die Lage versetzt werden, ein Objekt an der Wand problemlos zu installieren. Dies sollte auch an schwer erreichbaren Orten möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Hammer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst; vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Um die volle Funktionstüchtigkeit des Hammers zu gewährleisten, ist es vorgesehen, dass die Stirnfläche des ausfahrbaren Elementes ebenfalls als Schlagfläche ausgebildet ist.
  • Durch ein aus dem Hammerkopf ausfahrbares Element, das im ausgefahrenen Zustand aus der Stirnfläche des Hammerkopfes hinausragt, wird insbesondere in schwer zugänglichen Ecken und bei kleinen Nägeln die Arbeit dadurch erleichtert, dass die Einsehbarkeit der Arbeitsstelle verbessert wird und ein präziserer Schlag ausgeführt werden kann, da nicht die gesamte Stirnfläche des Hammerkopfes eingesetzt wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass bei einem ausgefahrenen Element und dem Einsatz der Stirnfläche des Hammerkopfes zum Einschlagen des Nagels ein vollständiges Einschlagen des Nagels verhindert wird. Je weiter das ausfahrbare Element aus der Stirnfläche des Hammerkopfes herausragt, desto weiter steht letztlich der Nagel aus der Wand hervor, so dass ein gleichmäßiges Einschlagen und Herausragen insbesondere mehrerer Nägel gewährleistet ist.
  • Damit sich das ausfahrbare Element bei normalen Einsätzen nicht als störend erweist, ist es vorgesehen, dass das Element im eingefahrenen Zustand mit der Stirnfläche des Hammerkopfes plan abschließt. Um eine stufenlose Einstellung der Einschlagtiefe bzw. Herausraglänge eines Nagels zu gewährleisten, ist es vorgesehen, dass das herausfahrbare Element über ein Schraubgewinde in der Ausfahrlänge einstellbar ist. Alternativ zu einem Schraubgewinde kann die Länge über eine Karabinerrastung in festgelegten Abschnitten eingestellt werden.
  • Als zusätzliche Sicherung des Hammerkopfes auf dem Hammerstiel ist vorgesehen, dass das ausfahrbare Element in den Hammerstiel hineinragt oder diesen durchdringt. Das Hineinragen oder Durchdringen des Hammerstieles verhindert, dass der Hammerkopf sich von dem Hammerstiel löst, wobei es vorteilhaft ist, wenn zumindest ein Teil des ausfahrbaren Elementes auch noch im ausgefahrenen Zustand in den Hammerstiel hineinragt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Stirnfläche des ausfahrbaren Elementes im wesentlichen kreisförmig oder rotationssymmetrisch und die sich daran anschließende Mantelfläche profiliert, insbesondere gerändelt, ausgebildet, um eine leichte Betätigung des ausfahrbaren Elementes zu ermöglichen. In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das ausfahrbare Element mit der Oberkante des Hammerkopfes im wesentlichen plan abschließt, so dass kein bzw. nur ein geringer Absatz zwischen der Mantelfläche des ausfahrbaren Elementes und dem oberen Ende des Hammerkopfes gebildet wird. Durch das im wesentlichen glatte Abschließen wird die Gefahr eines Hängenbleibens des Hammerkopfes vermieden.
  • Insbesondere wenn Nägel in Wände mit Tapeten, Stoffbespannungen oder in Holzvertäfelungen eingeschlagen werden sollen, ist es vorteilhaft, wenn das ausfahrbare Element mit einem Polsterschuh versehen ist, um eine Beschädigung der Wand bzw. der Wandverkleidung beim Einschlagen eines Nagels auf eine bestimmte Länge zu vermeiden.
  • Die Ausbildung des in Richtung der Stirnfläche vom Hammerstiel verlaufenden Abschnittes des Hammerkopfes im rechten Winkel zu dem Hammerstiel ermöglicht es, den Hammer auch als Winkel zu benutzen, so dass Markierungen oder Schnittlinien ohne Hinzunahme eines weiteren Werkzeuges angebracht werden können. Um das aufzuhängende Objekt vor Ort ausmessen zu können, ohne einen separaten Zollstock oder ein Maßband zur Hand nehmen zu müssen, ist auf dem Hammerstiel ein Messstock angebracht, mit dem auf einfache Art und Weise kürzere Entfernungen ausgemessen werden können. Sollen längere Strecken ausgemessen werden, wird der Messstock dadurch verlängert, dass ein in dem Hammerstiel angeordneter Messstab herausgezogen wird, der an dem auf dem Hammerstiel angebrachten Messstock anschließbar ist.
  • Mit Vorteil ist der Messstab über einem an seinem Ende angeordneten Magneten in dem Hammerstiel gehalten, wobei dieser Magnet auch zum Aufheben fallengelassener Nägel oder zum Halten der Nägel an dem Hammerstiel verwendet werden kann.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass der Messstab als Schieblehre ausgebildet ist, wobei ein Messschnabel durch das Hammerstielende und der andere Messschnabel durch den an dem Ende des Messstabes angeordneten Magneten ausgebildet wird.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass in dem Hammerstiel eine Wasserwaage integriert ist, so dass durch Anlegen des Hammerstieles an das Objekt dieses waagerecht bzw. lotrecht ausgerichtet werden kann. Um ein genaues Messen zu ermöglichen, schließt die Wasserwaage plan mit der Hammerstieloberfläche ab, so dass keine Vorsprünge oder Vertiefungen in dem Hammerstiel auftreten, die einerseits die Handhabung des Hammers beeinträchtigen und andererseits ein exaktes Ausrichten der Gegenstände erschweren.
  • Um alte Leisten oder dergleichen einfach demontieren zu können, ist der der Stirnfläche gegenüberliegende Abschnitt des Hammerkopfes gebogen ausgebildet und verjüngt sich zum Hammerkopfende hin. Insbesondere zum Entfernen von Nägeln ist es vorgesehen, dass in dem gebogenen Hammerkopfabschnitt zumindest eine keilförmige Ausnehmung zum Hintergreifen von Nägeln eingearbeitet ist, mit denen durch ein Abrollen des gebogenen Hammerkopfabschnittes die Nägel aus der Wand oder dem sie umgebenden Material herausgezogen werden können.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass an dem Hammerstiel eine Markierung dergestalt angeordnet ist, dass die gedachte Linie zwischen der Spitze des sich verjüngenden Hammerkopfendes und der Hammerstiel einen rechten Winkel ausbilden. Dadurch wird einerseits ein zweiter rechter Winkel zur Verfügung gestellt und andererseits das rechtwinklige Ausrichten auch von gewellten Gegenständen bzw. Gegenständen mit einer unregelmäßigen Profilierung ermöglicht.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass in dem Hammerkopf zumindest eine Kammer zum Einlegen eines Nagels eingearbeitet ist, da dadurch der Nagel mit einer Hand sicher eingeschlagen werden kann, während die andere Hand zum Halten eines Gegenstandes oder zum Sichern des eigenen Standes auf der Leiter eingesetzt werden kann.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Nagel durch eine Sicherungseinrichtung in der Kammer gesichert ist, wobei die Sicherungseinrichtung vorteilhafterweise klappbar, insbesondere als eine Spange ausgebildet ist. Nachdem der Nagel mit einer Hand eingeschlagen worden ist, kann die Sicherungseinrichtung bzw. die Spange hochgeklappt und der Hammer von dem Nagel getrennt werden. Alternativ zu einer klappbaren Sicherungseinrichtung ist eine schiebbare oder drehbare Sicherungseinrichtung vorgesehen, die als Schieber, beispielsweise als Wechselschieber oder Exzenter verwirklicht wird. Der Nagel kann anschließend endgültig eingeschlagen bzw. auf die gewünschte Einschlagtiefe gebracht werden. Es ist zweckmäßig und vorteilhaft, dass die Kammer bzw. die Kammern zur Aufnahme des Nagels bzw. der Nägel seitlich neben dem ausfahrbaren Element, in Längserstreckung parallel zu der Schlagrichtung angeordnet sind, um ein einfaches Einschlagen der Nägel zu ermöglichen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Gleiche Bezugszeichen in verschiedenen Zeichnungen bezeichnen gleiche Elemente. Aus Übersichtlichkeitsgründen sind nicht in allen Zeichnungen sämtliche Bezugszeichen eingetragen. Es zeigen:
  • 1 einen Hammer in Seitenansicht;
  • 2a und 2b einen Hammer in Draufsicht;
  • 3a und 3b einen Hammer in Seitenansicht mit einem herausgefahrenen Element;
  • 4 einen Hammer beim Hintergreifen eines Nagels;
  • 5 einen Hammer mit einem ausgefahrenen Messstab;
  • 6 einen Hammer mit ausgefahrenem Messstab in Verwendung als Schieblehre;
  • 7 einen Hammer in Verwendung als Tiefenmesser;
  • 8 einen Hammer in Rückansicht;
  • 9 einen Hammer in Seitenansicht, sowie
  • 10 einen Hammer in Vorderansicht.
  • Die 1 zeigt einen Hammer in der Seitenansicht, bestehend aus einem Hammerkopf 1 und einem Hammerstiel 2. Der Hammerkopf 1 besitzt eine traditionelle äußere Form, wobei nachfolgend der einer Schlagfläche (Stirnfläche m) zugewandte Teil des Hammerkopfes 1 als hinterer Hammerkopfabschnitt 3 und der gebogene Teil des Hammerkopfes 1 als der vordere Hammerkopfabschnitt 4 bezeichnet wird. Der im wesentlichen gerade ausgebildete Hammerstiel 2 durchdringt mittig den Hammerkopf 1 und stellt dadurch die Verbindung zu dem Hammerkopf 1 her. Zwischen dem hinteren Hammerkopfabschnitt 3 und dem Hammerstiel 2 liegt ein rechter Winkel d an, mit dem ein Ausrichten von Bildern oder anderen Gegenständen oder ein Anreißen und Markieren im rechten Winkel ohne Zuhilfenahme eines gesonderten Werkzeuges möglich ist. Auf der dem vorderen Hammerkopfabschnitt 4 zugewandten Seite des Hammerstieles 2 ist eine Markierung i angebracht, in dem Ausführungsbeispiel als eine Einkerbung ausgestaltet, wobei die gedachte Linie zwischen der Markierung i und der Spitze (Hammerkopfende I) mit dem Hammerstiel 2 ebenfalls einen rechten Winkel h bildet. Hiermit kann eine Ausrichtung in einem rechten Winkel auch dann erfolgen, wenn beispielsweise Schrauben oder Vorsprünge aus einem Rahmen hervorstehen und nur an einer Seite des Objektes eine Gerade plan angelegt werden kann.
  • In dem Hammerstiel 2 ist ferner eine Wasserwaage g angeordnet; die zur Ausrichtung von Gegenständen eingesetzt werden kann. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Wasserwaage g dergestalt angeordnet, dass der Hammerstiel 2 waagerecht gehalten werden muss, um die Libelle der Wasserwaage g auszurichten. Alternativ oder ergänzend ist es vorgesehen, die Wasserwaage g so anzuordnen, dass neben der Ausrichtung mit einem waagerecht gehaltenen Hammerstiel 2 auch eine Ausführung mit einem senkrecht gehaltenen Hammerstiel 2 vorgesehen ist, so dass eine direkte Messung der lotrechten Ausrichtung eines Gegenstandes möglich ist.
  • Weiterhin sind an dem Hammerstiel 2 Markierungen in Millimeter- bzw. Zentimeter-Abständen angebracht und bilden so einen Messstock e aus. Alternativ zu den metrischen Einheiten ist es selbstverständlich möglich, bei Verwendung in Ländern mit anderen Messeinheiten diese an dem Hammerstiel 2 anzubringen; beispielsweise die Einteilung in Inch.
  • An dem unteren Ende des Hammerstieles 2 ist ein Magnet f angeordnet, auf dessen Funktion weiter unten eingegangen wird.
  • In dem oberen Bereich des Hammerkopfes 1 ist ein ausfahrbares Element c angeordnet, das über ein Schraubgewinde n in dem Hammerkopf 1 beweglich und ausfahrbar befestigt ist. Es ist zu erkennen, dass das Schraubgewinde n durch den Hammerkopf 1 und durch den Hammerstiel 2 hindurchgeht. Durch diese Durchdringung des Hammerstieles 2 durch das Schraubgewinde n wird eine zusätzliche Befestigung des Hammerkopfes 1 an dem Hammerstiel 2 gewährleistet. Je nach dem, wie weit das herausfahrbare Element c mittels des Schraubgewindes n herausgedreht wird, bleibt ein Teil des Schraubgewindes n in dem Hammerstiel 2 zurück und gewährleistet die sichere Befestigung des Hammerkopfes 1 auf dem Hammerstiel 2. Es ist auch vorgesehen, dass statt eines Schraubgewindes n eine rastbare, stufenweise Verstellung des ausfahrbaren Elementes c erfolgt, wobei eine Verstellung mittels einer Karabinerrastung zweckmäßig erscheint. Um noch einen Teil des Schraubgewindes n oder der Entsprechung bei einer Karabinerrastung in dem Hammerstiel 2 zu belassen, ist eine Sperre vorgesehen, die die Ausfahrlänge des Elementes c begrenzt.
  • Die 2a und 2b zeigen den Hammer in Draufsicht, wobei in dieser Darstellung zu erkennen ist, dass das Schraubgewinde n des ausfahrbaren Elements c sich durch den Hammerkopf 1 und den Hammerstiel 2 hindurch erstreckt. Ebenfalls gut zu erkennen sind zwei Aussparungen j, k in dem vorderen Hammerkopfabschnitt 4, mit denen Nägel o oder dergleichen hintergriffen werden können. Die Ausnehmungen j, k sind unterschiedlich ausgebildet, um unterschiedlichen Nageldimensionen Rechnung zu tragen. Auf die Funktionsweise der Ausnehmungen wird später eingegangen.
  • In dem hinteren Hammerkopfabschnitt 3 sind beiderseits des ausfahrbaren Elementes c je eine Kammer a unterschiedlicher Größe angeordnet, in die Nägel o oder dergleichen eingelegt werden können. Eine Draufsicht auf den Hammer mit eingelegten Nägeln o in den Kammern a ist in der 2b dargestellt. Die Kammern a weisen unterschiedliche Abmessungen auf, damit kleine Nägel o bzw. große Nägel o entsprechend eingelegt werden können und in den Kammern a gehalten werden. Die Kammern a sind insbesondere dazu geeignet, Nägel o an schwer zugänglichen Stellen zur Fixierung einzuschlagen, um anschließend ein endgültiges Einschlagen des Nagels o auf die gewünschte Länge vorzunehmen. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die zweite Hand zum Festhalten auf einer Leiter benötigt wird. Die Nägel o können durch einen Magneten oder durch ein anderes Sicherungselement in den Kammern a gehalten werden; insbesondere ist vorgesehen, dass eine Spange bzw. ein Bügel klappbar über die Kammern a gelegt wird, um die Nägel o in den Kammern a zu sichern. Statt eines klappbaren Sicherungselementes können auch Schieber oder Drehelemente die entsprechende Sicherung in der jeweiligen Kammer a bewirken.
  • Durch die Ausbildung der Kammern a parallel zu der Schlagrichtung und den relativ langen Rillen zum Einlegen des Nagelschaftes wird eine gute Führung in Längsrichtung erreicht, so dass ein sicheres und zielgenaues Einschlagen des Nagels o ermöglicht wird.
  • In 3a ist ein Hammer mit einem herausgeschraubten ausfahrbaren Element c dargestellt, wobei das Element c aus der Stirnfläche m des Hammerkopfes heraussteht. In dieser Darstellung wird deutlich, dass das Element c als "Vorhammer" eingesetzt wird, um einen kleinen Nagel o zunächst leicht in eine Wand einzuschlagen. Durch das Herausstehen des Elementes c wird die Einsehbarkeit auf den Nagel o erhöht und ein punktgenaues Treffen ermöglicht. Die Stirnfläche r des ausfahrbaren Elementes c ist dabei groß genug, um einen präzisen Schlag auf den Nagel o ausüben zu können.
  • Die 3b zeigt eine alternative Verwendung des ausfahrbaren Elementes c, nämlich als Einschlagtiefenbegrenzer für einzuschlagende Nägel. Dabei wird der Nagel mit der Stirnfläche m des Hammerkopfes 1 in die Wand eingeschlagen und das ausfahrbare Element c, das um eine bestimmte Länge über das Schraubgewinde n aus der Stirnfläche m herausgedreht wurde, legt die herausstehende Länge des Nagels fest. Um die Wand bzw. das Material um den Nagel nicht zu beschädigen, ist das herausfahrbare Element c mit einem nicht dargestellten Polsterschuh umgeben, um so eine Beschädigung zu vermeiden.
  • In der 4 ist die Funktion eines Nagelentferners dargestellt, indem der vordere Hammerkopfabschnitt 4, dessen Oberseite gebogen ausgebildet ist und Aussparungen j und k aufweist, so an einen herausstehenden Nagel o angesetzt wird, dass die Spitze (Hammerkopfende l) des vorderen Hammerkopfabschnittes 4 den Nagelkopf hintergreift, so dass durch ein einfaches Abrollen des vorderen Hammerkopfabschnittes 4 ein Herausziehen des Nagels o bewirkt wird.
  • In der 5 ist eine weitere Funktion des Hammers dargestellt, nämlich die eines ausfahrbaren Messstabes p, der in dem Hammerstiel 2 untergebracht ist. Am Ende des Messstabes p ist ein als Permanentmagnet ausgestalteter Magnet f angeordnet, der einerseits den Messstab p in dem Hammerstiel 2 hält und andererseits dazu eingesetzt werden kann, Nägel oder andere ferromagnetische Gegenstände zu halten bzw. aufzunehmen. Auf dem Messstab p ist ebenfalls eine Skalierung aufgebracht, die vorteilhafterweise so ausgebildet ist, dass sie mit den Skalierungen bzw. der Skalierung auf dem Hammerstiel 2 in Übereinstimmung gebracht werden kann, so dass der Messstock e eine Verlängerung erfährt.
  • Die 6 zeigt den Einsatz des Messstabes p als eine Schieblehre, wobei ein Messschnabel durch den Magneten f und der andere durch das untere Ende des Hammerstieles 2 ausgebildet wird. Neben der Verwendung als Schieblehre ist in der 7 eine Alternative dargestellt, nämlich die Verwendung eines Tiefenmessers. Weiterhin ist der 7 zu entnehmen, dass das ausfahrbare Element c im eingefahrenen Zustand bündig mit der Stirnfläche m und die Mantelfläche s des ausfahrbaren Elementes c im wesentlichen bündig mit der Oberkante des Hammerkopfes 1 abschließt. Die Anordnung des ausfahrbaren Elementes c wird ebenfalls in der 8 deutlich, wo die Stirnfläche r des ausfahrbaren Elementes c kreisförmig ausgebildet ist und sich die Mantelfläche s des ausfahrbaren Elementes c, die sich an die Stirnfläche r anschließt, bündig mit der Oberkante des Hammerkopfes 1 abschließt. Durch eine Aussparung in dem oberen Bereich des Hammerkopfes 1 ist eine leichte Zugänglichkeit zu der vorteilhafterweise gerändelten oder profilierten Mantelfläche s des Elementes c gewährleistet und die Zeichnung lässt erkennen, dass das Element c dermaßen präzise in die Stirnfläche m des Hammerkopfes 1 eingearbeitet ist, dass nahezu keine Lücken oder Spalten auftreten, in denen sich Nägel oder dergleichen verhaken könnten.
  • Ebenfalls ist in der 8 dargestellt, dass die Kammern a beidseitig neben dem ausfahrbaren Element c angeordnet sind, womit der normalen Schlagbewegung des Hammers Rechnung getragen wird.
  • Die 9 zeigt den Hammer in einer weiteren Draufsicht, wobei die Kammer a für die Aufnahme eines kleinen Nagels o besonders deutlich wird.
  • Die Frontalerstellung der 10 zeigt die Anordnung der Wasserwaage g in dem Hammerstiel 2, die, wie auch in der 9 ersichtlich, so in dem Hammerstiel 2 integriert ist, damit dessen glatte Oberfläche nicht beeinträchtigt wird.
  • Der Hammerstiel 2 ist vorteilhafterweise in seiner Grundform ein an den Ecken abgerundetes Viereck, so dass er an allen seinen Kanten als Lineal benutzt werden kann, ohne dass die Handhabbarkeit beeinträchtigt wird. Der Magnet f nimmt am unteren Ende des Hammerstieles 2 ca. 2/3 der Fläche ein und schließt plan mit der Hammerstielunterkante ab.

Claims (19)

  1. Hammer mit einem Hammerkopf (1) einem Hammerstiel (2) und einem aus dem Hammerkopf (1) ausfahrbaren Element (c), das im ausgefahrenen Zustand aus einer Stirnfläche (m) des Hammerkopfes (1) herausragt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stirnfläche (r) des ausfahrbaren Elementes (c) als Schlagfläche ausgebildet ist.
  2. Hammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ausfahrbare Element (c) im eingefahrenen Zustand mit der Stirnfläche (m) des Hammerkopfes (1) plan abschließt.
  3. Hammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das ausfahrbare Element (c) über ein Schraubgewinde (n) oder eine Karabinerrastung in der Ausfahrlänge einstellbar ist.
  4. Hammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das ausfahrbare Element (c) in den Hammerstiel (2) hineinragt oder diesen durchdringt.
  5. Hammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (r) des ausfahrbaren Elementes (c) im wesentlichen kreisförmig und die sich daran anschließende Mantelfläche (s) profiliert, insbesondere gerändelt ausgebildet ist.
  6. Hammer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das ausfahrbare Element (c) in dem den Hammerstiel (2) gegenüberliegenden, oberen Ende des Hammerkopfes (1) angeordnet ist und die Mantelfläche (s) des Elements (c) im wesentlichen mit dem oberen Abschluss des Hammerkopfes (1) abschließt.
  7. Hammer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Polsterschuh für die Stirnfläche (r) des ausfahrbaren Elements (c) vorgesehen ist.
  8. Hammer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der in Richtung der Stirnfläche (m) von dem Hammerstiel (2) verlaufende Hammerkopfabschnitt (3) mit dem Hammerstiel (2) einen rechten Winkel (d) bildet.
  9. Hammer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Hammerstiel (2) ein Messstock (e) angebracht ist.
  10. Hammer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hammerstiel (2) ein ausziehbarer Messstab (p) angeordnet ist, der an dem auf dem Hammerstiel (2) angebrachten Messstock (e) anschließbar ist.
  11. Hammer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Messstab (p) über einen am Ende des Messstabes (p) angeordneten Magneten (f) in dem Hammerstiel (2) gehalten ist.
  12. Hammer nach Anspruch 10 oder 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Messstab (p) als Schieblehre ausgebildet ist.
  13. Hammer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hammerstiel (2) eine Wasserwaage (g) integriert ist.
  14. Hammer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserwaage (g) plan mit der Hammerstieloberfläche abschließt.
  15. Hammer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der der Stirnfläche (m) gegenüberliegende Hammerkopfabschnitt (4) gebogen und sich zum Hammerkopfende (1) verjüngend ausgebildet ist und dass in dem gebogenen Hammerkopfabschnitt (4) zumindest eine keilförmige Aussparung (j, k) zum Hintergreifen von Nägeln (o) eingearbeitet ist.
  16. Hammer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Hammerstiel (2) eine Markierung (i) dergestalt angeordnet ist, dass die gedachte Linie zwischen dem Hammerkopfende (1) des sich verjüngenden Hammerkopfabschnittes (4) und dem Hammerstiel (2) einen rechten Winkel (h) bildet.
  17. Hammer nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hammerkopf (1) zumindest eine Kammer (a) zum Einlegen eines Nagels (o) eingearbeitet ist.
  18. Hammer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Nagel (o) durch eine Sicherungseinrichtung, insbesondere eine klappbare oder schiebbare Sicherungseinrichtung, in der Kammer (a) gehalten ist.
  19. Hammer nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (a) seitlich neben dem ausfahrbaren Element (c) in Längserstreckung parallel zur Schlagrichtung angeordnet ist.
DE10118548A 2000-04-20 2001-04-14 Vielzweckhammer Expired - Fee Related DE10118548B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118548A DE10118548B4 (de) 2000-04-20 2001-04-14 Vielzweckhammer

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20007275.7 2000-04-20
DE20007275U DE20007275U1 (de) 2000-04-20 2000-04-20 Vielzweckhammer
DE10118548A DE10118548B4 (de) 2000-04-20 2001-04-14 Vielzweckhammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10118548A1 DE10118548A1 (de) 2001-12-13
DE10118548B4 true DE10118548B4 (de) 2004-01-15

Family

ID=7940538

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20007275U Expired - Lifetime DE20007275U1 (de) 2000-04-20 2000-04-20 Vielzweckhammer
DE10118548A Expired - Fee Related DE10118548B4 (de) 2000-04-20 2001-04-14 Vielzweckhammer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20007275U Expired - Lifetime DE20007275U1 (de) 2000-04-20 2000-04-20 Vielzweckhammer

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20007275U1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050118A1 (de) * 2000-10-11 2002-06-20 Sgobbo Giuseppe Klinkenschneider
FR2870474B1 (fr) * 2004-05-24 2007-08-31 Jean Claude Bibollet Marteau multifonctions
US7617749B2 (en) 2007-05-08 2009-11-17 Kelland Robert E Siding hammer and attachments for converting a hammer to a siding hammer
CN104128915A (zh) * 2014-07-01 2014-11-05 苏州顺革智能科技有限公司 夹紧安全锤
CN104985563A (zh) * 2015-07-31 2015-10-21 方慧 多用途组合型锤子
CN106737432A (zh) * 2016-12-13 2017-05-31 郭传轻 一种射钉锤
EP3934852A1 (de) 2019-03-04 2022-01-12 Daniel J. Raymond Mehrzweckhammer
CN113858129A (zh) * 2021-08-27 2021-12-31 彩虹(合肥)液晶玻璃有限公司 一种可防护式锤子

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2517345A (en) * 1947-06-28 1950-08-01 Alice C Pies Shingle gauge attachment for hammers
WO1983003568A1 (en) * 1982-04-05 1983-10-27 Jerold Nitzberg An adjustable fulcrum hammer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE382003C (de) * 1921-04-17 1924-05-20 Albert Von Sass Dr Verbundwerkzeug fuer Haushalt und Montage
DE1822100U (de) * 1960-08-09 1960-11-17 Walter Westedt Hammerstiel mit magnet.
DE1976598U (de) * 1967-08-16 1968-01-04 Carl Dan Peddinghaus K G Hammer mit hagelhalterung.
GB2024693A (en) * 1978-06-28 1980-01-16 Blant D E Hand tool device
US4482132A (en) * 1982-09-22 1984-11-13 Lamansky Daniel R Nail removing hammer
US4581782A (en) * 1984-02-06 1986-04-15 Randolph Riley Hammer
FR2643846A1 (fr) * 1989-03-02 1990-09-07 Wahl Michel Marteau perfectionne facilitant la mise en place de clous ou de pointes
US5119521A (en) * 1991-02-21 1992-06-09 Clontz William C Tape measure for hand tools

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2517345A (en) * 1947-06-28 1950-08-01 Alice C Pies Shingle gauge attachment for hammers
WO1983003568A1 (en) * 1982-04-05 1983-10-27 Jerold Nitzberg An adjustable fulcrum hammer

Also Published As

Publication number Publication date
DE20007275U1 (de) 2001-08-30
DE10118548A1 (de) 2001-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10118548B4 (de) Vielzweckhammer
DE202017101885U1 (de) Bohrlehre für das Schreinerhandwerk
DE69627508T2 (de) Stützelement und vorrichtung zum aufhängen und positionieren von gemälden oder dergleichen
DE202010016730U1 (de) Verlegehilfe für die Bodenverlegung
DE19501383C2 (de) Anreiß- und Montagevorrichtung
DE102017119043A1 (de) Zollstockzubehör
DE2946839A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2524205C3 (de) Vorrichtung zum Begrenzen des Aufrollens eines Rolladens
DE502546C (de) Drehend wirkender Erweiterungs-Bohrer
DE19611676C1 (de) Vorrichtung zum Verlegen eines Parkettbodens
DE4438690A1 (de) Putzabziehverfahren und Richtleiste
DE19953428B4 (de) Vorrichtung zum Ausmessen und Anreißen von Fliesen oder anderen Boden- oder Wandbelägen
DE102004020236B4 (de) Abziehvorrichtung
DE10236715A1 (de) Bohrhilfsgerät
DE859528C (de) Einstellbare Anreissvorrichtung fuer klappbare Meterstaebe
DE700548C (de) Schrappergeraet mit einer an zwei Seilen aufgehaennden Schrappervorrichtung
DE19541235B4 (de) Fräslehre
DE954576C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen der Blendrahmenbeschlagteile fuer die Fluegel von Fenstern und Tueren od. dgl.
DE202007013678U1 (de) Halterungsvorrichtung für einen Grabstein eines Grabmals
DE9301178U1 (de) Vorrichtung zum Anreißen von Wandlöchern und zum Setzen von elektrischen Installationselementen
DE10330752A1 (de) Wasserwaage
AT392322B (de) Blindstock fuer fenster, tueren od. dgl.
AT1746U1 (de) Vorrichtung zum anzeichnen und markieren auf grossen flächen, insbesondere wänden in räumen
DE102004007158A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Umrisse der Fläche eines Treppentritts
DE69401461T2 (de) Teleskop-Richtstange mit Schnurhalteelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee