AT519678B1 - Rollladenkasten mit dichtungselement - Google Patents

Rollladenkasten mit dichtungselement Download PDF

Info

Publication number
AT519678B1
AT519678B1 ATA50617/2017A AT506172017A AT519678B1 AT 519678 B1 AT519678 B1 AT 519678B1 AT 506172017 A AT506172017 A AT 506172017A AT 519678 B1 AT519678 B1 AT 519678B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller shutter
shutter box
sealing element
frame
connecting element
Prior art date
Application number
ATA50617/2017A
Other languages
English (en)
Other versions
AT519678A4 (de
Inventor
Gierszewski Leszek
Original Assignee
Drutex S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drutex S A filed Critical Drutex S A
Priority to ATA50617/2017A priority Critical patent/AT519678B1/de
Priority to PL18185109T priority patent/PL3434854T3/pl
Priority to HUE18185109A priority patent/HUE050102T2/hu
Priority to LTEP18185109.8T priority patent/LT3434854T/lt
Priority to EP18185109.8A priority patent/EP3434854B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT519678B1 publication Critical patent/AT519678B1/de
Publication of AT519678A4 publication Critical patent/AT519678A4/de
Priority to CY20201100316T priority patent/CY1122884T1/el

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/1703Fixing of the box; External plastering of the box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17076Sealing or antirattling arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rollladenkasten mit einem Verbindungselement (1) zum Verbinden des Rollladenkastens mit einem Rahmenelement (20) wie einem Fensterrahmen, Türrahmen oder ähnlichen, wobei das Verbindungselement (1) eine äußere Halteleiste (12), eine innere Halteleiste (13) und zumindest ein Dichtungselement (11) aufweist, eine formschlüssige Verbindung mit dem Rahmenelement (20) zumindest über die äußere Halteleiste (12) und die innere Halteleiste (13) hergestellt wird, zumindest ein Dichtungselement (11) als elastomeres Dichtungselement (11) ausgeführt ist, und zwischen der äußeren Halteleiste (12) und inneren Halteleiste (13) angeordnet ist. Die Aufgabe, einen Rollladenkasten bereitzustellen, der eine möglichst langlebige Dichtung auf möglichst einfache Weise herstellt, wird dadurch gelöst, dass das elastomere Dichtungselement (11) als Hohlprofil ausgeführt ist.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen Rollladenkasten mit einem Verbindungselement zum Verbinden des Rollladenkastens mit einem Rahmenelement wie einem Fensterrahmen, Türrahmen oder ähnlichen, wobei das Verbindungselement eine äußere Halteleiste, eine innere Halteleiste und zumindest ein Dichtungselement aufweist, eine formschlüssige Verbindung mit dem Rahmenelement zumindest über die äußere Halteleiste und die innere Halteleiste hergestellt wird, zumindest ein Dichtungselement als elastomeres Dichtungselement ausgeführt ist, und zwischen der äußeren Halteleiste und inneren Halteleiste angeordnet ist.
[0002] Rollladenkästen dieser Art dienen in der Regel zur Aufnahme von einem oder mehreren Rollläden, welche beispielsweise zur Abdunkelung, zum Schutz, oder als Isolation von Fenstern, Türen, Verglasungen oder ähnlichen Installationen verwendet werden. Deswegen werden solche Rollladenkästen im Zuge des Einbaus in der Regel mit den entsprechenden Fensterrahmen, Türrahmen, etc. an deren Oberseite verbunden.
[0003] Aus der DE 102 12 294 A1 ist ein Zusammenfügungsset für einen Rollladenkasten bekannt, wobei ein Dichtprofil zwischen Bodenrevisionsteil und Blendrahmenebene angeordnet ist. Dies ist jedoch nachteilig, da so die in der Regel nicht sehr ansehnliche Dichtung sichtbar ist, und die Dichtung durch den direkten Zugang eventuellen Beschädigungen ausgesetzt ist. Außerdem muss bei nachträglicher Lackierung, Bemalung und dergleichen darauf geachtet werden, dass die Dichtung nicht beschädigt wird.
[0004] In anderen, bereits bekannten Ausführungsformen für Rollladenkästen sind Verbindungselemente vorgesehen, wobei im Inneren der Verbindung ein Dichtungsband eingeklebt wird, welches die Verbindung zwischen Rollladenkasten und Fensterrahmen abdichtet. Dies ist jedoch oft nachteilig, da handelsübliche Dichtungsbänder oft nicht dick genug sind, um eine ausreichende Abdichtung zu erreichen. Größenveränderungen der angrenzenden Teile durch Temperaturschwankungen können des Weiteren zu einer Verbreiterung des Raumes zwischen Fensterrahmen und Verbindungselement führen, welche unter Umständen nicht in vollem Maße vom Dichtungsband ausgeglichen werden kann. Außerdem kann sich im Laufe der Zeit durch die ständige Temperatureinwirkung der Klebstoff lösen und das Band verrutschen, was zu Lücken in der Dichtung führen kann. Auch kann es leicht durch falsches oder ungenaues Anbringen des Dichtungsbandes an dem Fensterrahmen bzw. Rollladenkasten zu solchen Lücken kommen.
[0005] In der EP 3 216 970 A1 wird eine Verbindungsanordnung für die Verbindung eines Rollladenkastens mit einem Fenster- oder Türrahmen beschrieben, wobei eine Dichtungslippe zwischen äußerer und innerer Halteleiste angeordnet ist. Dadurch wird das Dichtungselement vor Beschädigung und Korrosion geschützt. Dabei ist die Lippe meist am Kasten montiert und drückt im zusammengebauten Zustand auf den Rahmen. Nachteilig ist jedoch, dass die Größe der Dichtungslippe genau an die Größe des Zwischenraumes zwischen Rollladenkasten und Fenster- oder Türrahmen abgestimmt sein muss, da einerseits wenig Platz für die Dichtungslippe vorhanden ist, diese jedoch in einem zusammengefügten Zustand von Kasten und Rahmen mit genug Kraft auf den Rahmen drücken muss. Es kommt dabei auch oft bei den meist lang ausgeführten Dichtungslippen immer wieder zu undichten Stellen. Diese sonst unwesentlichen, sehr kleinen Undichtheiten können aufgrund der Temperaturunterschiede zwischen den Fensterseiten zu einer Kondensation von Wasser aus der durchziehenden Luft führen, was mikrobiellen Befall und Schimmelbildung begünstigt.
[0006] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist damit die beschriebenen Nachteile zu vermeiden und einen Rollladenkasten bereitzustellen, der das Risiko eines mikrobiellen Befalls vermindert.
[0007] Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass das elastomere Dichtungselement als Hohlprofil ausgeführt ist.
[0008] Insbesondere durch eine Kombination dieser Merkmale wird das genannte Ziel erreicht. Durch Anordnung zwischen der äußeren und inneren Halteleiste ist das Dichtelement gut vor /8
AT519 678 B1 2018-09-15 österreichisches
Patentamt
Beschädigungen und direkten mechanischen Umwelteinflüssen geschützt, wodurch eine hohe Lebensdauer erreicht wird. Da sie nicht sichtbar ist, wenn der Rollladenkasten mit dem Fensterrahmen verbunden ist, kann sie auch visuell nicht stören, und eine Lackierung, Bemalung oder sonstige Bearbeitung des Fensterrahmens, bzw. Rollladenkastens ist ohne Gefahr einer Beschädigung des Dichtungselements im verbundenen Zustand möglich. Es ist vorteilhaft, zumindest ein Dichtungselement als elastomeres Dichtungselement auszuführen, da elastomere Werkstoffe leicht formbar, elastisch und kostengünstig sind. Außerdem können sie sich leicht an anliegende Oberflächen anschmiegen und weisen daher gute abdichtende Eigenschaften auf. Der Ausgleich größerer Wärmedehnungen kann so auch problemlos erreicht werden. Es kann zwar sinnvoll sein, mehrere Dichtungselemente aus unterschiedlichen Material vorzusehen, jedoch sind elastomere Materialien aufgrund der Materialeigenschaften besonders geeignet. Selbstverständlich kann es auch vorteilhaft sein, mehrere Dichtungselemente, eventuell auch an unterschiedlichen Stellen vorzusehen. Dabei werden unter „elastomer“ solche Materialien verstanden, welche formtest, aber durch Zug- oder Druckbelastung elastisch verformbar sind und bei Wegfallen der Belastung wieder ihre Ursprüngliche Form einnehmen. Darunter fallen Vulkanisate, Naturkautschuk oder Silikonkautschuk, beispielsweise Ethylen-Propylen-DienKautschuke (EPDM). Es kann vorgesehen sein, zusätzlich zur formschlüssigen Verbindung bzw. den formschlüssigen Verbindungen zwischen Verbindungselement und Rahmenelement kraftschlüssige Verbindungen vorzusehen, wie beispielsweise Verschraubungen.
[0009] Da sich Rollladenkästen in der Regel über die gesamte Breite des Fensters erstrecken, weisen sie eine längliche, im Wesentlichen prismatische Form auf. Um eine möglichst lückenlose Dichtung zu erreichen ist es vorteilhaft, wenn sich zumindest ein Dichtungselement über die gesamte Länge der - in der Regel schmalen und länglichen - Verbindung zwischen Rollladenkasten und Fensterrahmen erstreckt. Es kann sogar vorteilhaft sein, wenn sich das Dichtungselement über die Länge der Verbindung hinaus erstreckt, um so auch einen Luftstrom an den Seiten des Dichtungselements zu verhindern. Auch können an den Endstücken des Dichtungselements beispielsweise verdickte Endelemente angeordnet sein, um eine optimale Dichtung zu gewährleisten.
[0010] Das Verbindungselement kann als eigenständiges Element des Rollladenkastens an die Hülle des Rollladenkastens angebracht sein. Diese Hülle besteht in der Regel aus zwei im Wesentlichen spiegelgleichen Seitenelementen, sowie Seiten-, Ober- und Unterwänden, wobei zumindest eine Durchtrittsöffnung im Bereich der Unterwände vorgesehen ist, durch die der Rollladen aus dem Rollladenkasten abgewickelt werden kann. Vorteilhaft ist es aber, wenn das Verbindungselement Teil der Hülle ist. Besonders vorteilhaft ist, wenn das Verbindungselement mit zumindest einem Teil der Hülle einstückig ausgeführt ist. Dadurch können eventuell auftretende Dichtungslücken zwischen dem Verbindungselement und der Hülle des Rollladenkastens verhindert werden. Außerdem wird dadurch der Aufbau kompakter und einfacher.
[0011] Es ist günstig, wenn das Verbindungselement eine Haltevorrichtung aufweist, in welcher das Dichtungselement formschlüssig gehalten wird. Damit wird ein Aufkleben nicht mehr nötig und ein eventuell falsches Aufkleben kann verhindert werden. Besonders bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen die Haltevorrichtung mit zumindest einem wesentlichen Teil des restlichen Verbindungselements einstückig ausgeführt ist. Damit wird ebenso das falsche Anbringen der Haltevorrichtung an dem Verbindungselement verhindert.
[0012] Da das Dichtungselement als Hohlprofil ausgeführt ist, ergibt sich eine besonders elastische Form, die sich besonders leicht verschiedenen Formen anpassen kann. Außerdem bietet sie eine gute Dichtung in beide Richtungen, während beispielsweise Lippendichtungen in eine Richtung meist eine verminderte Dichtung aufweisen. Dadurch wird der Luftfluss von einer Seite zur anderen und die Kondensation von Wasser verhindert. Damit wird die Gefahr von mikrobiellen Befall stark gesenkt.
[0013] Um die Stabilität des Verbindungselements zu erhöhen, kann es vorteilhaft sein, ein metallisches Verstärkungselement im Verbindungselement vorzusehen. Insbesondere wenn dieses Verstärkungselement in Form eines Profils ausgeführt ist, das an die Form einer Profil2/8
AT519 678 B1 2018-09-15 österreichisches patentamt kammer angepasst ist, können die Kräfte, die zwischen Verstärkungselement und Rahmenelement wirken, gut durch das Verstärkungselement verteilt werden.
[0014] Werden innere und äußere Führungsnasen vorgesehen, welche zusätzlich zu den Halteleisten am Rahmenelement im verbundenen Zustand anliegen, so wird die Verbindung zwischen Rahmenelement und Rollladenkasten zusätzlich stabilisiert. Werden die Führungsnasen über die gesamte Länge der Verbindung ausgeführt, so bilden sie zusätzlich noch eine mechanische Barriere um das Eindringen von Fremdkörpern in den Verbindungsbereich zwischen Verbindungselement und Rahmenelement zu verhindern. Auch wenn dadurch keine Abdichtung erreicht wird, so können doch zumindest größere Partikel daran gehindert werden, in den Bereich vorzudringen. Ein weiterer Vorteil ist, die Führung des Fensterrahmens während des Zusammenführens von Verbindungselement und Rahmenelement, bzw. von Rollladenkasten und Rahmenelement, da in der Regel meist zuerst das Verbindungselement am restlichen Rollladenkasten montiert wird, bevor dieser mit dem Rahmenelement verbunden wird. Bei Zusammenführung wird das Rahmenelement durch die Führungsnasen in die richtige Position geführt, damit die äußere und innere Halteleiste leicht mit den dafür vorgesehenen Verbindungsteilen wie dafür vorgesehenen Leisten des Rahmenelements verbinden kann.
[0015] Besonders vorteilhaft ist, wenn zumindest eine äußere Führungsnase vom restlichen Verbindungselement weiter entfernt ist als das innere Führungselement. Durch diese ungleiche Anordnung wird das Zusammenführen des Rahmenelements mit dem Verbindungselement erleichtert. Das Rahmenelement kann in einem spitzen, der inneren Führungsnase zugeneigten Winkel zwischen der äußeren und inneren Führungsnase schnell und einfach eingeführt werden. Es kann zwar auch sinnvoll sein, die innere Führungsnase weiter entfernt auszuführen als die äußere Führungsnase, dies ist abhängig von der genauen Ausführungsform der Halteleisten und anderen verbindungsgebenden Elementen.
[0016] Durch die elastische Ausführungsform des Dichtungselements verändert dieses zumindest teilweise seine Form, wenn die beschriebene Verbindung zwischen Rahmenelement und Verbindungselement hergestellt wird. Wenn diese Verbindung noch nicht hergestellt wird, die Dichtung also vom Rahmenelement nicht belastet wird, so ist dieses voll entfaltet, wodurch zumindest ein Erstreckungspunkt des Dichtungselements vom Verbindungselement bzw. Rollladenkasten so weit wie möglich entfernt ist. Dabei stellt dieser Erstreckungspunkt den Punkt des Dichtungselements dar, der im unbelasteten Zustand am weitesten vom restlichen Rollladenkasten, bzw. Verbindungselement entfernt ist.
[0017] Besonders vorteilhaft ist, wenn sich das Dichtungselement im unbelasteten Zustand nicht über die Führungsnasen hinaus ausdehnt, also die Führungsnasen das Dichtungselement überragen. Dadurch kann verhindert werden, dass vor oder während des Einbaus das Dichtungselement beschädigt oder verdreht wird, da es durch die Führungsnasen geschützt wird. Während des Einbaus kann ein unvorteilhaftes Verziehen des Dichtungselements durch Scherbewegungen des Rahmenelements am Verbindungselement verhindert werden, da durch die Führungsnasen das Rahmenelement zuerst zentriert wird, bevor es in die Nähe des Dichtungselements kommt.
[0018] Um eine optimale Dichtung zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn eine Verbindungsfläche des Rahmenelements im verbundenen Zustand mit dem Verbindungselement näher am Verbindungselement liegt als der Erstreckungspunkt des Dichtungselements in unbelasteten Zustand. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das Dichtungselement im verbundenen Zustand direkt an der Verbindungsfläche anliegt und zumindest leicht deformiert wird, wodurch sie eine Abdichtung erreicht.
[0019] In der Folge wird die vorliegende Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten nicht einschränkenden Ausführungsvariante näher erläutert. Es zeigen:
[0020] Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Rollladenkasten in einer schematischen Darstellung in einem Schnitt;
[0021] Fig. 2 ein Verbindungselement im Detail in einem Schnitt;
3/8
AT519 678 B1 2018-09-15 österreichisches
Patentamt [0022] Fig. 3 ein Verbindungselement, verbunden mit einem Rahmenelement in einem Schnitt.
[0023] Fig. 1 und Fig. 2 zeigen eine Ausführungsvariante, bei der das Verbindungselement 1 ein elastomeres Dichtungselement 11 aufweist in einem nicht verbunden Zustand mit einem Rahmenelement 20. Das Verbindungselement 1 begrenzt eine Durchtrittsöffnung 2 an einer Seite und ist Teil einer Hülle des Rollladenkastens. Des Weiteren weist die Hülle zwei Seitenplatten 3, eine Oberplatte 4, eine Unterplatte 5 sowie zwei spiegelgleiche Seitenelemente 6 auf, wobei nur ein Seitenelement 6 dargestellt ist. Die Seitenplatten 3, Oberplatte 4, Unterplatte 5 und Seitenelemente 6 können zumindest zum Teil ineinandergesteckt bzw. miteinander verschraubt sein, um eine möglichst stabile Hülle zu bilden, mit Ausnahme eventuell vorgesehener Revisionsöffnungen. Das Verbindungselement 1 weist eine äußere Halteleiste 12 und eine innere Halteleiste 13 auf, wobei beide als eine längliche äußere Leiste 12a und innere Leiste 13a mit einer äußeren Verhakung 12b, bzw. inneren Verhakung 13b ausgeführt sind. Sie sind leicht voneinander weg gebeugt, wodurch ein nicht dargestelltes Rahmenelement 20, das geeignet geformte Hohlräume oder ebenso Leisten 22 aufweist, leicht eingeklipst oder ineinandergeschoben werden kann. Ein derartiges Rahmenelement 20 wird dann auch von einer äußeren Führungsnase 14 und einer inneren Führungsnase 16 geführt und damit weiter stabilisiert, wodurch sich eine feste Verbindung mit dem Rahmenelement 20 ergibt. Die äußere Führungsnase 14 ist in einer ersten Ebene E14 angeordnet, die - in Bezug auf die bestimmungsgemäße Einbauposition - unterhalb einer zweiten Ebene E16 liegt, auf der die innere Führungsnase 16 angeordnet ist. Damit kann das Rahmenelement 20 mit dem Verbindungselement zusammengeführt werden, wobei das Rahmenelement 20 der inneren Führungsnase 16 leicht zugeneigt ist. Dadurch wird das Verbinden weiter erleichtert. Da das Verbindungselement in einem mit dem Rahmenelement 20 nicht verbunden Zustand dargestellt ist, ist das Dichtungselement 11 unbelastet und voll entfaltet. Ein Erstreckungspunkt 11c ist so weit vom Verbindungselement bzw. Halteelement 15 entfernt wie möglich, und liegt auf der dritten Ebene E11.
[0024] Das Dichtungselement 11 ist als Hohlprofil ausgebildet, welches einen Hohlraum 11a, sowie einen Gurt 11b aufweist, wobei dieser in eine Haltevorrichtung 15 eingreift und so das Dichtungselement 11 in der Haltevorrichtung 15 befestigt. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, da so ohne Klebstoff auf formschlüssige Weise eine dichte Verbindung hergestellt werden kann und das Dichtungselement 11 jederzeit ausgewechselt werden kann. Die Größe des Dichtungselements 11 sowie der Haltevorrichtung 15 sind so dimensioniert, dass bei der Zusammenführung von Verbindungselement 1 und Rahmenelement 20 das Dichtungselement 11 zusammengedrückt wird, jedoch genug Platz bleibt, um bei thermisch bedingten Zusammenziehen der Teile noch weiter zusammengedrückt werden zu können. Gleichzeitig sollte aber auch bei thermisch bedingter Ausdehnung der Teile das Dichtungselement 11 trotzdem noch eine dichte Verbindung mit dem Rahmenelement 20 aufweisen. Bei Zusammenbau ist das Dichtungselement 11 einfach in die Haltevorrichtung 15 hineinsteckbar oder hineinschiebbar. Des Weiteren weist das Verbindungselement 1 ein - in Fig. 2 nicht dargestelltes - Verstärkungselement 17 auf, welches als metallisches, gebogenes Profil ausgeführt ist. Dieses Profil kann sich über die gesamte Länge der Verbindung erstrecken, kann aber auch nur abschnittsweise in Form von mehreren aneinander gereihten Profilen vorliegen.
[0025] In Fig. 3 wird das gleiche Verbindungselement 1 wie in Fig. 2 dargestellt, jedoch ist es bereits mit dem Rahmenelement 20 verbunden. Das Rahmenelement 20 weist Leisten 22 auf, welche in die äußere Halteleiste 12 und die innere Halteleiste 13 eingreifen und damit eine formschlüssige Verbindung eingehen. Das Dichtungselement 11 ist zusammengedrückt anliegend an einer Verbindungsfläche 21 des Rahmenelements 20, wodurch eine dichte Verbindung zwischen dem Verbindungselement 1 und dem Rahmenelement 20 hergestellt wird. Die äußere Führungsnase 14 und innere Führungsnase 16 liegen direkt am Rahmenelement 20 an. Die Verbindungsfläche 21 liegt auf einer vierten Ebene E21, welche oberhalb der dritten Ebene E11 liegt, wodurch die dichte Verbindung sichergestellt ist.
4/8
AT519 678 B1 2018-09-15 österreichisches
Patentamt

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    1. Rollladenkasten mit einem Verbindungselement (1) zum Verbinden des Rollladenkastens mit einem Rahmenelement (20) wie einem Fensterrahmen, Türrahmen oder ähnlichen, wobei das Verbindungselement (1) eine äußere Halteleiste (12), eine innere Halteleiste (13) und zumindest ein Dichtungselement (11) aufweist, eine formschlüssige Verbindung mit dem Rahmenelement (20) zumindest über die äußere Halteleiste (12) und die innere Halteleiste (13) hergestellt wird, zumindest ein Dichtungselement (11) als elastomeres Dichtungselement (11) ausgeführt ist, und zwischen der äußeren Halteleiste (12) und inneren Halteleiste (13) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das elastomere Dichtungselement (11) als Hohlprofil ausgeführt ist.
  2. 2. Rollladenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das elastomere Dichtungselement (11) im Wesentlichen über die gesamte Länge der Verbindung erstreckt.
  3. 3. Rollladenkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (1) mit zumindest einem Teil einer Hülle des Rollladenkastens einstückig ausgeführt ist.
  4. 4. Rollladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (1) eine Haltevorrichtung (15) aufweist, in dem das elastomere Dichtungselement (11) formschlüssig gehalten wird.
  5. 5. Rollladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (1) ein Verstärkungselement (17) aus Metall aufweist.
  6. 6. Rollladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (1) zumindest eine äußere Führungsnase (14) und eine innere Führungsnase (16) aufweist, wobei die äußere Führungsnase (14) auf einer ersten Ebene (E14), sowie die innere Führungsnase (16) auf einer zweiten Ebene (E16) liegt, und dass die zweite Ebene (E16) näher am Dichtungselement (11) angeordnet ist, als die erste Ebene (E14).
  7. 7. Rollladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Erstreckungspunkt (11c) des Dichtungselements (11) im unbelasteten, nicht verbundenen Zustand des Verbindungselements (1) mit dem Rahmenelement (20) auf einer dritten Ebene (E11) liegt, wobei die dritte Ebene (E11) näher am Verbindungselement (1) angeordnet ist, als die zweite Ebene (E16) und die erste Ebene (E14).
  8. 8. Rollladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenelement (20) eine Verbindungsfläche (21) aufweist, welche im verbundenen Zustand mit dem Verbindungselement (1) auf einer vierten Ebene (E21) liegt, und diese vierte Ebene (E21) näher am Verbindungselement (1) angeordnet ist, als die dritte Ebene (E11).
ATA50617/2017A 2017-07-24 2017-07-24 Rollladenkasten mit dichtungselement AT519678B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50617/2017A AT519678B1 (de) 2017-07-24 2017-07-24 Rollladenkasten mit dichtungselement
PL18185109T PL3434854T3 (pl) 2017-07-24 2018-07-24 Skrzynka do rolet z elementem uszczelniającym
HUE18185109A HUE050102T2 (hu) 2017-07-24 2018-07-24 Redõnyszekrény tömítõelemmel
LTEP18185109.8T LT3434854T (lt) 2017-07-24 2018-07-24 Ritininių žaliuzių dėžutė su sandarinimo elementu
EP18185109.8A EP3434854B1 (de) 2017-07-24 2018-07-24 Rollladenkasten mit dichtungselement
CY20201100316T CY1122884T1 (el) 2017-07-24 2020-04-03 Κιβωτιο ρολου με στοιχειο στεγανοποιησης

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50617/2017A AT519678B1 (de) 2017-07-24 2017-07-24 Rollladenkasten mit dichtungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT519678B1 true AT519678B1 (de) 2018-09-15
AT519678A4 AT519678A4 (de) 2018-09-15

Family

ID=63041833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50617/2017A AT519678B1 (de) 2017-07-24 2017-07-24 Rollladenkasten mit dichtungselement

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3434854B1 (de)
AT (1) AT519678B1 (de)
CY (1) CY1122884T1 (de)
HU (1) HUE050102T2 (de)
LT (1) LT3434854T (de)
PL (1) PL3434854T3 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7610006U1 (de) * 1976-03-31 1976-09-16 Gebrueder Koemmerling Kunststoffwerke Gmbh, 6780 Pirmasens Rolladenkasten
EP0738821A2 (de) * 1995-04-12 1996-10-23 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH Verdunkelungs-/Verschattungsvorrichtung
DE19646960A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-14 Armin Besler Rolladen und alternative Fensterabschirmung aufnehmender Rolladenkasten
DE19809603A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-09 Knipping Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung eines Rolladenkastens mit einem Blendrahmen eines Fensters
DE10212294A1 (de) * 2001-03-20 2002-12-05 Elket Rolladensysteme Besler G Zusammenfügungsset eines schraublosen Rolladenkastenaufsatzelementes
WO2009101198A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-20 Profine Gmbh Profilsystem für einen aufsatz-rollladenkasten
EP3216970A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-13 Roma Kg Wickelwellenkasten einer gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und verbindungsanordnung dafür

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011051556U1 (de) * 2011-10-06 2011-11-10 Veka Ag Rollladenkasten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7610006U1 (de) * 1976-03-31 1976-09-16 Gebrueder Koemmerling Kunststoffwerke Gmbh, 6780 Pirmasens Rolladenkasten
EP0738821A2 (de) * 1995-04-12 1996-10-23 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH Verdunkelungs-/Verschattungsvorrichtung
DE19646960A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-14 Armin Besler Rolladen und alternative Fensterabschirmung aufnehmender Rolladenkasten
DE19809603A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-09 Knipping Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung eines Rolladenkastens mit einem Blendrahmen eines Fensters
DE10212294A1 (de) * 2001-03-20 2002-12-05 Elket Rolladensysteme Besler G Zusammenfügungsset eines schraublosen Rolladenkastenaufsatzelementes
WO2009101198A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-20 Profine Gmbh Profilsystem für einen aufsatz-rollladenkasten
EP3216970A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-13 Roma Kg Wickelwellenkasten einer gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und verbindungsanordnung dafür

Also Published As

Publication number Publication date
EP3434854B1 (de) 2020-01-22
AT519678A4 (de) 2018-09-15
LT3434854T (lt) 2020-05-11
EP3434854A1 (de) 2019-01-30
PL3434854T3 (pl) 2020-08-24
HUE050102T2 (hu) 2020-11-30
CY1122884T1 (el) 2021-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0399353A1 (de) Dichtung für Container, insbesondere Kühlcontainer
DE2915255A1 (de) Verbundprofil
EP0814228A2 (de) Verstärkungsprofil für Kunststoff-Hohlprofile zur Herstellung von Fenster, Türen oder dgl.
AT519678B1 (de) Rollladenkasten mit dichtungselement
DE1683650A1 (de) Dichtungsstreifen fuer Tueren und Fenster sowie Anordnung des Dichtungsstreifens an einer Tuerzarge oder einem Fensterrahmen
EP2946955B1 (de) Anordnung aus einem verbundteil und rahmenteil eines fahrzeugtürfensters
DE202016101599U1 (de) Dichtungsprofil für eine Tür
DE2041376A1 (de) Fensterrahmenanordnung mit zusaetzlichen Blenden
EP0458191B1 (de) Endkantenbekleidung für dünne Fensterbänke od.dgl.
DE3118719A1 (de) Fenster fuer fahrzeuge
DE102008047642A1 (de) Tür
EP0450265B1 (de) Kantenbekleidung für dünne Fensterbänke
AT11426U1 (de) Wand mit einer führungsschiene
DE202021101759U1 (de) Dichtungselement und Fensterbank
EP1072751A2 (de) Tür mit Bodendichtung
DE102016111475A1 (de) Dichtungseinsatz zur Befestigung in einem Rahmen
DE102016106934A1 (de) Dichtung und Fensterelement
DE102019000117A1 (de) Dichtprofil, Herstellverfahren, Anschlussprofil für eine Fensterbank, Fensterbankmontageverfahren und Verwendung eines Compression-Molding-Verfahrens
EP3783180A1 (de) Verstärkungsprofilfixierung
DE102022129891A1 (de) Verbesserte dichtleiste und tür oder fenster mit verbesserter dichtleiste
AT513521B1 (de) Kunststofffenster
DE102014103655A1 (de) Dichtungsprofil und Verglasungssystem mit Dichtungsprofil
DE102019124652A1 (de) Anschlusselement für eine Außentür
AT17518U1 (de) Dichtungselement und Fensterbanksystem
DE102011012032A1 (de) Dichtungsprofil zur Abdichtung eines Spalts zwischen einer Fensterscheibe und einer Umrahmung der Fensterscheibe