EP3783180A1 - Verstärkungsprofilfixierung - Google Patents

Verstärkungsprofilfixierung Download PDF

Info

Publication number
EP3783180A1
EP3783180A1 EP19193124.5A EP19193124A EP3783180A1 EP 3783180 A1 EP3783180 A1 EP 3783180A1 EP 19193124 A EP19193124 A EP 19193124A EP 3783180 A1 EP3783180 A1 EP 3783180A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
reinforcement
sealing
sealing profile
plastic window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19193124.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Bold
Michael Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Profine GmbH
Original Assignee
Profine GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Profine GmbH filed Critical Profine GmbH
Priority to EP19193124.5A priority Critical patent/EP3783180A1/de
Publication of EP3783180A1 publication Critical patent/EP3783180A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
    • E06B2003/225Means for stabilising the insert

Definitions

  • the invention relates to a profile system for the production of windows or doors on the basis of plastic profiles with a reinforcement profile, as well as windows and doors produced from such a profile system.
  • Hollow chamber profiles for the production of windows and doors are extruded from PVC molding compounds on a large scale. In order to meet the structural requirements of the window elements, they are usually reinforced with steel reinforcement profiles.
  • the reinforcement profiles lie completely against the inner contour of the reinforcement chamber.
  • the PVC profile warps before the reinforcement profiles are subjected to bending stress and thus develop their reinforcing effect.
  • the hollow chamber profiles and the reinforcement profiles are firmly connected to one another, preferably screwed.
  • the reinforcement profiles are inserted into a so-called reinforcement chamber of the hollow profiles - in particular the frame profiles for the frame and the sash frame profiles for the sash frame - before welding the PVC profiles cut to length and mitered and screwed to the hollow profile with a screw connection that penetrates the outer contour of the hollow profile . This is usually done by the window manufacturer.
  • the invention is based on the object of creating a reinforcement profile for a plastic window profile with at least one reinforcement chamber which can also be connected to a corresponding plastic window profile without a screw connection.
  • the object is achieved by a reinforcement profile having the features of independent claim 1 and by using a method having the features of claim 9.
  • a reinforcement profile for a plastic window profile which has at least one reinforcement chamber, the reinforcement chamber being suitable for receiving the reinforcement profile
  • at least one compressible sealing profile is arranged on at least one surface of the reinforcement profile.
  • the compressible sealing profile serves as a force-fit connection between the reinforcement profile and the plastic window profile, so that there are no shifts between the reinforcement profile and the plastic window profile during normal handling without additional fasteners such as screws.
  • the sealing profile is always positioned in the right place and cannot be lost, in a preferred embodiment it is firmly connected to the reinforcing profile, preferably extruded onto it.
  • the sealing profile can be glued on or fixed in a groove.
  • the compressible sealing profile is a tubular sealing profile
  • the seal is under tension as soon as it is compressed. Since the sealing profile then tries to go back to its original shape, it exerts pressure on the devices, whereby the static friction opposes this urge to move.
  • the reinforcement profile in the direction of extent is somewhat larger than the cross section of the reinforcement profile in the direction of extent, the reinforcement profile can be accommodated in the recess with play.
  • the direction of extent is understood to mean the direction of extrusion.
  • the direction of extension is understood to mean the direction in which the longest edge of the profile runs.
  • the sealing profile should have a height h, which in the uncompressed state is greater than the play between the plastic window profile and the recorded reinforcement profile exists at the location where the sealing profile is arranged. This ensures that the sealing profile presses the reinforcement profile against the receiving plastic window profile.
  • the tubular sealing profile can be closed at one end.
  • the sealing profile is preferably hot-formed at this point.
  • the cross section of the sealing profile can be essentially rectangular in the direction of extent. If one side wall has a smaller thickness than the opposite side wall, this has the advantage that the sealing profile buckles in a defined manner when it is loaded. To form a rectangle, three sides arranged essentially at right angles to one another are sufficient, since the fourth side can be taken over by the reinforcement profile to which the sealing profile is attached.
  • the sealing profile can optionally be compressed by generating a negative pressure inside the hose profile.
  • the sealing profile can be relieved of the compressive forces at a later point in time by increasing the pressure inside the hose profile; the interior of the hose profile is preferably subjected to ambient pressure.
  • the sealing profile is initially drawn together in this way, whereby the reinforcing profile with the contracted sealing profile can be introduced into the reinforcement chamber of the plastic window profile.
  • the sealing profile nestles against the inner wall of the reinforcement chamber, so that an immovable connection is created.
  • the method is particularly effective if the sealing profile is closed at one end, while a device for generating a negative pressure is connected to the other end of the sealing profile.
  • the sealing profile can be compressed mechanically, preferably by means of a band.
  • a thin flat band can be drawn over the sealing profile in the direction of extent. Then the reinforcement profile is inserted and finally the ribbon is pulled out.
  • FIG 2 the same plastic window profile 1 is shown with a reinforcement profile 2 according to the invention in the reinforcement chamber 4.
  • a compressible sealing profile 3 is arranged on the upper surface of the reinforcement profile 2.
  • the compressible sealing profile 3 is an extruded tubular sealing profile 3, which in the reinforcement chamber 4, the space between the reinforcement profile 2 and Plastic window profile 1 bridged and thus the reinforcement profile 2 presses against the plastic window profile 1.
  • the reinforcement profile 2 is preferably made of glass fiber reinforced plastic, so that it can be extruded.
  • the pre-extruded sealing profile 3 can be co-extruded directly with the reinforcement profile 2 or post-co-extruded afterwards.
  • the reinforcement profile 2 can also be made of steel or aluminum; the sealing profile 2 is then subsequently extruded into a groove in the reinforcing profile 2.
  • the cross section of the reinforcement chamber 4 in the plastic window profile 1 in the direction of extension is slightly larger than the cross section of the reinforcement profile 2 in the direction of extension, so that the reinforcement profile 2 can be accommodated in the recess of the reinforcement chamber 4 with play. This is necessary in order to be able to introduce the reinforcement profile 2 into the plastic window profile 1.
  • the reinforcement profile 2 with an extruded tubular sealing profile 3 is insulated in FIG Figure 4 shown.
  • the cross section of the sealing profile 3 is essentially rectangular in the direction of extent, the left side wall 31 having a smaller thickness than the opposite right side wall 32.
  • the cross section of the sealing profile 3 may have a different shape, such as that of a bellows or a rhombus, for example.
  • the sealing profile 3 has a height h which, in the uncompressed state, is greater than the play that exists between the plastic window profile 1 and the received reinforcing profile 2 at the location at which the sealing profile 3 is arranged. As a result, the sealing profile 3 remains in the assembled state in a compressed state with a height which is smaller than the unloaded height h and exerts a compressive force on the connection between the plastic window profile 1 and the received reinforcement profile 2.
  • the sealing profile 3 is first compressed by inserting a lance 6 into the tubular sealing profile 3.
  • the lance 6 is connected to a vacuum pump 7.
  • the vacuum pump 7 sucks the air out of the interior of the tubular sealing profile 3, so that a negative pressure is created in relation to the surroundings and the sealing profile 3 contracts. Due to the fact that the sealing profile 3 is closed on the side facing away from the lance 6, no air can flow into the sealing profile 3. Since the left side wall 31 of the sealing profile 3 has a smaller thickness than the opposite right side wall 32, the sealing profile buckles in a targeted manner on the left side and hugs the reinforcement profile 2.
  • the reinforcement profile 2 can now be introduced with the compressed sealing profile 3 into the reinforcement chamber 4 of the plastic window profile 1.
  • the lance 4 is pulled out of the sealing profile 3.
  • the sealing profile 3 has an uncompressed height h, which is larger than the gap between the reinforcement profile 2 and the plastic window profile 1, the sealing profile 3 strikes in a compressed manner in the reinforcement chamber 4 and thus presses the reinforcement profile 2 against the plastic window profile 1, whereby the reinforcement profile 2 is non-positively and positively connected to the plastic window profile 1 and can only be moved relatively under extremely high force. Moving under gravity or other usual conditions - for example when handling the profiles in a manufacturing center - is therefore excluded.
  • a reinforcement profile can be assembled in a frame profile in order to save the window builder preparation time and work.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment.
  • it is not limited to frames, but can also be used for casement frames, both for windows and doors.
  • one profile can accommodate several reinforcement profiles.
  • One or more sealing profiles 3 can be arranged on a reinforcement profile 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Ein Verstärkungsprofil (2) für ein Kunststofffensterprofil (1), wobei das Kunststofffensterprofil (1) über mindestens eine Verstärkungskammer (4) verfügt, ist zur Aufnahme des Verstärkungsprofils (2) geeignet. An mindestens einer Oberfläche des Verstärkungsprofils (2) ist mindestens ein stauchbares Dichtungsprofil (3) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Profilsystem zur Herstellung von Fenstern oder Türen auf der Basis von Kunststoffprofilen mit einem Verstärkungsprofil, sowie aus einem solchen Profilsystem hergestellte Fenster und Türen.
  • Hohlkammerprofile für die Herstellung von Fenstern und Türen werden in großem Umfang aus PVC-Formmassen extrudiert. Um die statischen Anforderungen der Fensterelemente zu erfüllen, werden diese in der Regel mittels Verstärkungsprofilen aus Stahl armiert.
  • Stand der Technik
  • Es ist üblich, Hohlkammerprofile aus PVC-Formmassen mit Verstärkungsprofilen zu versehen. Die Verstärkungsprofile bestehen gewöhnlich aus Stahl. Es sind aber auch Verstärkungsprofile aus glasfaserverstärkten Kunststoffen und sogenannte thermisch getrennte Stahlprofile für diesen Zweck bekannt.
  • Aufgrund von Fertigungstoleranzen ist jedoch nicht immer gewährleistet, dass die Verstärkungsprofile vollständig an der Innenkontur der Verstärkungskammer anliegen. Bei einer etwaigen Verformung des Hohlkammerprofils durch Wärme- oder Krafteinwirkung verzieht sich das PVC-Profil, bevor die Verstärkungsprofile auf Biegung beansprucht werden und damit ihre Verstärkungswirkung entfalten. Um dem entgegen zu wirken, werden die Hohlkammerprofile und die Verstärkungsprofile miteinander fest verbunden, vorzugsweise verschraubt.
  • Die Verstärkungsprofile werden hierzu vor dem Verschweißen der abgelängten und auf Gehrung geschnittenen PVC-Profile in eine sogenannte Verstärkungskammer der Hohlprofile - insbesondere der Blendrahmenprofile für den Blendrahmen und der Flügelrahmenprofile für den Flügelrahmen - eingeschoben und mit einer die Außenkontur des Hohlkammerprofils durchdringenden Verschraubung mit dem Hohlkammerprofil verschraubt. Dies geschieht in der Regel beim Fensterbauer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verstärkungsprofil für ein Kunststofffensterprofil mit mindestens einer Verstärkungskammer zu schaffen, welches auch ohne Verschraubung verschiebungsfrei mit einem korrespondierenden Kunststofffensterprofil verbunden werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verstärkungsprofil mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruch 1 sowie durch die Anwendung eines Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
  • An einem Verstärkungsprofil für ein Kunststofffensterprofil, welches über mindestens eine Verstärkungskammer verfügt, wobei die Verstärkungskammer zur Aufnahme des Verstärkungsprofils geeignet ist, ist hierzu an mindestens einer Oberfläche des Verstärkungsprofils mindestens ein stauchbares Dichtungsprofil angeordnet.
  • Das stauchbare Dichtungsprofil dient hierbei der kraftschlüssigen Verbindung zwischen Verstärkungsprofil und Kunststofffensterprofil, so dass es ohne weitere Befestigungsmittel wie beispielsweise Schrauben beim üblichen Hantieren nicht zu Verschiebungen zwischen dem Verstärkungsprofil und dem Kunststofffensterprofil kommt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen werden durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche geschützt.
  • Damit das Dichtungsprofil immer an der richtigen Stelle positioniert ist und nicht verloren gehen kann, ist dieses in einer bevorzugten Ausführung mit dem Verstärkungsprofil fest verbunden, vorzugsweise anextrudiert. Alternativ kann das Dichtungsprofil angeklebt oder in einer Nut fixiert sein.
  • Ist das stauchbare Dichtungsprofil ein schlauchförmiges Dichtungsprofil, so steht die Dichtung, sobald sie zusammengedrückt wird, unter Spannung. Da das Dichtungsprofil dann versucht, wieder in ihre Ausgangsform zurück zu gehen, übt sie Druck auf die Vorrichtungen aus, wodurch die Haftreibung diesem Bewegungsdrang entgegensteht.
  • Ist der Querschnitt der Verstärkungskammer im Kunststofffensterprofil in Erstreckungsrichtung etwas größer als der Querschnitt des Verstärkungsprofils in Erstreckungsrichtung, so kann das Verstärkungsprofil mit Spiel in der Aussparung aufgenommen werden. Unter Erstreckungsrichtung wird bei einem Extrusionsprofil die Extrusionsrichtung verstanden. Allgemein wird bei einem Fensterprofil unter der Erstreckungsrichtung die Richtung verstanden, in welche die längste Kante des Profils verläuft.
  • Das Dichtungsprofil sollte eine Höhe h aufweisen, welche im ungestauchten Zustand größer ist als das Spiel, welches zwischen dem Kunststofffensterprofil und dem aufgenommenen Verstärkungsprofil an dem Ort besteht, an welchem das Dichtungsprofil angeordnet ist. Hierdurch wird gewährleistet, dass das Dichtungsprofil das Verstärkungsprofil an das aufnehmende Kunststofffensterprofil drückt.
  • Das schlauchförmige Dichtungsprofil kann an einem Ende verschlossen sein. Vorzugsweise wird das Dichtungsprofil an dieser Stelle warmumgeformt.
  • Der Querschnitt des Dichtungsprofils kann in Erstreckungsrichtung im Wesentlichen rechteckig sein. Besitzt dabei eine Seitenwand eine geringere Dicke als die gegenüberliegende Seitenwand, so ergibt sich der Vorteil, dass das Dichtungsprofil bei Belastung definiert einknickt. Zur Bildung eines Rechtecks genügen hierbei drei im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnete Seiten, da die vierte Seite vom Verstärkungsprofi, an dem das Dichtungsprofil angebracht ist, übernommen werden kann.
  • Vergleichbares gilt, wenn der Querschnitt des Dichtungsprofils in Erstreckungsrichtung im Wesentlichen die Form eines Federbalges aufweist.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Montage eines Verstärkungsprofil mit einem stauchbare Dichtungsprofil mit einem Kunststofffensterprofil wird zunächst das mit dem Verstärkungsprofil verbundene Dichtungsprofil gestaucht, dann das Verstärkungsprofil mit dem Dichtungsprofil in die Verstärkungskammer des Kunststofffensterprofil eingeführt und letztendlich das Dichtungsprofil von den stauchenden Kräften entlastet.
  • Hierbei kann optional das Dichtungsprofil gestaucht werden, indem im Inneren des Schlauchprofils ein Unterdruck erzeugt wird. Das Dichtungsprofil kann zu einem späteren Zeitpunkt von den stauchenden Kräften entlastet werden, indem im Inneren des Schlauchprofils der Druck erhöht wird; vorzugsweise wird dabei das Innere des Schlauchprofils mit Umgebungsdruck beaufschlagt. Das Dichtungsprofil wird auf diese Weise zunächst zusammengezogen, wodurch das Verstärkungsprofil mit dem zusammengezogenen Dichtungsprofil in die Verstärkungskammer des Kunststofffensterprofils eingeführt werden kann. Bei Druckerhöhung im Dichtungsprofil schmiegt sich das Dichtungsprofil an der Innenwand der Verstärkungskammer an, so dass eine unverschiebbare Verbindung entsteht. Besonders effektiv ist das Verfahren, wenn das Dichtungsprofil an einem Ende verschlossen wird, während am anderen Ende des Dichtungsprofils eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks angeschlossen wird.
  • Alternativ kann das Dichtungsprofil mechanisch, vorzugsweise mittels eines Bandes gestaucht werden. Hierzu kann ein dünnes Flachband über das Dichtungsprofil in Erstreckungsrichtung gezogen werden. Dann wird das Verstärkungsprofil eingeführt und abschließend das Flachband herausgezogen.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Figuren erläutert. Hierbei zeigen:
    • Figur 1 ein Kunststofffensterprofil mit Verstärkungskammer,
    • Figur 2 ein erfindungsgemäßes Verstärkungsprofil in einer Verstärkungskammer eines Kunststofffensterprofils im montierten Endzustand,
    • Figur 3 ein erfindungsgemäßes Verstärkungsprofil mit Dichtungsprofil in einer Verstärkungskammer eines Kunststofffensterprofils während der Montage im Profilschnitt,
    • Figur 4 ein erfindungsgemäßes Verstärkungsprofil mit Dichtungsprofil und
    • Figur 5 ein erfindungsgemäßes Verstärkungsprofil mit Dichtungsprofil in einer Verstärkungskammer eines Kunststofffensterprofils während der Montage im Längsschnitt.
    • Figur 1 zeigt ein Kunststofffensterprofil 1 mit einer Verstärkungskammer 4 zur Aufnahme eines Verstärkungsprofils. Bei dem in der Figur gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein PVC-Strangpressprofil eines Blendrahmens mit weiteren Kammern. Die Erfindung ist nicht hierauf beschränkt. So kann die Erfindung auch in Flügelrahmen oder anderen Hohlkammerprofilen Verwendung finden. Auch ist die Erfindung nicht auf PVC-Strangpressprofile beschränkt.
  • In Figur 2 ist dasselbe Kunststofffensterprofil 1 mit einem erfindungsgemäßen Verstärkungsprofil 2 in der Verstärkungskammer 4 dargestellt. An der oberen Oberfläche des Verstärkungsprofils 2 ist ein stauchbares Dichtungsprofil 3 angeordnet. Bei dem stauchbaren Dichtungsprofil 3 handelt es sich um ein anextrudiertes schlauchförmiges Dichtungsprofil 3, welche in der Verstärkungskammer 4 den Raum zwischen Verstärkungsprofil 2 und Kunststofffensterprofil 1 überbrückt und somit das Verstärkungsprofil 2 an das Kunststofffensterprofil 1 drückt.
  • Das Verstärkungsprofil 2 ist bevorzugt aus glasfaserverstärktem Kunststoff, so dass es extrudiert werden kann. Das anextrudierte Dichtungsprofil 3 kann unmittelbar mit dem Verstärkungsprofil 2 co-extrudiert oder nachträglich post-co-extrudiert werden. Das Verstärkungsprofil 2 kann jedoch auch aus Stahl oder Aluminium hergestellt sein; das Dichtungsprofil 2 wird dann in eine Nut des Verstärkungsprofils 2 nachträglich einextrudiert.
  • Der Querschnitt der Verstärkungskammer 4 im Kunststofffensterprofil 1 in Erstreckungsrichtung ist etwas größer als der Querschnitt des Verstärkungsprofils 2 in Erstreckungsrichtung, so dass das Verstärkungsprofil 2 mit Spiel in der Aussparung der Verstärkungskammer 4 aufgenommen werden kann. Dies ist notwendig, um das Verstärkungsprofil 2 in das Kunststofffensterprofil 1 einführen zu können.
  • Das Verstärkungsprofil 2 mit anextrudiertem schlauchförmigem Dichtungsprofil 3 ist isoliert in Figur 4 gezeigt. Der Querschnitt des Dichtungsprofils 3 ist in Erstreckungsrichtung im Wesentlichen rechteckig, wobei die linke Seitenwand 31 eine geringere Dicke aufweist als die gegenüberliegende rechte Seitenwand 32.
  • Es wäre jedoch auch möglich, dass der Querschnitt des Dichtungsprofils 3 eine andere Form aufweist wie beispielsweise die eines Federbalges oder einer Raute.
  • Das Dichtungsprofil 3 weist eine Höhe h auf, welche im ungestauchten Zustand größer ist als das Spiel, welches zwischen dem Kunststofffensterprofil 1 und dem aufgenommenen Verstärkungsprofil 2 an dem Ort besteht, an welchem das Dichtungsprofil 3 angeordnet ist. Hierdurch verbleibt das Dichtungsprofil 3 im montierten Zustand in einem gestauchten Zustand mit einer Höhe, welcher kleiner als die unbelastete Höhe h ist und übt eine Druckkraft auf die Verbindung zwischen dem Kunststofffensterprofil 1 und dem aufgenommenen Verstärkungsprofil 2 aus.
  • Um das erfindungsgemäße Verfahren anwenden zu können, ist es vorteilhaft, wenn vor dem Einführen des Verstärkungsprofils 2 in das Kunststofffensterprofil 1 ein Ende des schlauchförmigen Dichtungsprofils 3 verschlossen wird. Dies kann durch Warmumformung geschehen. In Figur 5 ist auf der rechten Seite eine derartige Verschließung 5 zu sehen.
  • Zum Einführen des Verstärkungsprofils 2 in das Kunststofffensterprofil 1 wird zunächst das Dichtungsprofil 3 gestaucht, indem eine Lanze 6 in das schlauchförmige Dichtungsprofil 3 eingeführt wird. Die Lanze 6 ist mit einer Vakuumpumpe 7 verbunden. Die Vakuumpumpe 7 saugt die Luft aus dem Inneren des schlauchförmigen Dichtungsprofils 3 ab, so dass ein Unterdruck gegenüber der Umgebung entsteht und das Dichtungsprofil 3 sich zusammen zieht. Aufgrund des Umstandes, dass das Dichtungsprofil 3 auf der der Lanze 6 abgewandten Seite verschlossen ist, kann keine Luft in das Dichtungsprofil 3 nachströmen. Da die linke Seitenwand 31 des Dichtungsprofils 3 eine geringere Dicke aufweist als die gegenüberliegende rechte Seitenwand 32, knickt das Dichtungsprofil gezielt auf der linken Seite ein und schmiegt sich an das Verstärkungsprofil 2 an. Das Verstärkungsprofil 2 kann nun mit dem gestauchten Dichtungsprofil 3 in die Verstärkungskammer 4 des Kunststofffensterprofils 1 eingeführt werden. Dies ist in den Figuren 3 und 5 dargestellt. Zwischen dem gestauchten Dichtungsprofil 3 und dem Kunststofffensterprofil 1 besteht noch ein Spalt, so dass das Verstärkungsprofil 2 ohne großen Kraftaufwand eingeführt werden kann. Idealerwiese weisen das Kunststofffensterprofil 1 und das Verstärkungsprofil 2 die gleiche Länge auf, so dass das Verstärkungsprofil 2 solange eingeschoben wird, bis es, wie in Figur 5 dargestellt, mit dem Kunststofffensterprofil 1 auf der rechten Seite bündig abschließt.
  • Dann wird die Lanze 4 aus dem Dichtungsprofil 3 gezogen. Nun strömt Luft in das Dichtungsprofil 3 ein und dieses möchte sich vertikal in seine ursprüngliche Form zurück ausdehnen. Da das Dichtungsprofil 3 jedoch eine ungestauchte Höhe h aufweist, welche größer als der Spalt zwischen dem Verstärkungsprofil 2 und dem Kunststofffensterprofil 1 ist, schlägt das Dichtungsprofil 3 gestaucht in der Verstärkungskammer 4 an und drückt somit das Verstärkungsprofil 2 an das Kunststofffensterprofil 1, wodurch das Verstärkungsprofil 2 kraft- und formschlüssig mit dem Kunststofffensterprofil 1 verbunden ist und nur noch unter äußerst großer Krafteinwirkung relativ bewegt werden kann. Ein Verschieben unter Schwerkraft oder sonstigen üblichen Bedingungen - zum Beispiel beim Handling der Profile in einem Fertigungszentrum - ist somit ausgeschlossen.
  • Durch die vorliegende Erfindung kann ein Verstärkungsprofil in einem Rahmenprofil konfektioniert werden, um dem Fensterbauer Vorbereitungszeit und -arbeit zu sparen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel begrenzt. Insbesondere ist es nicht auf Blendrahmen begrenzt, sondern kann auch bei Flügelrahmen sowohl bei Fenstern, als auch Türen Verwendung finden. Ferner kann ein Profil mehrere Verstärkungsprofile aufnehmen. An einem Verstärkungsprofil 2 können ein oder mehrere Dichtungsprofile 3 angeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kunststofffensterprofil
    2
    Verstärkungsprofil
    3
    Dichtungsprofil
    31
    linke Seitenwand
    32
    rechte Seitenwand
    4
    Verstärkungskammer
    5
    Verschließung
    6
    Lanze
    7
    Vakuumpumpe

Claims (12)

  1. Verstärkungsprofil (2) für ein Kunststofffensterprofil (1), wobei das Kunststofffensterprofil (1) über mindestens eine Verstärkungskammer (4) verfügt, welche zur Aufnahme des Verstärkungsprofils (2) geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Oberfläche des Verstärkungsprofils (2) mindestens ein stauchbares Dichtungsprofil (3) angeordnet ist.
  2. Verstärkungsprofil (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil (3) mit dem Verstärkungsprofil (2) fest verbunden, vorzugsweise anextrudiert oder angeklebt ist.
  3. Verstärkungsprofil (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das stauchbare Dichtungsprofil (3) ein schlauchförmiges Dichtungsprofil (3) ist.
  4. Verstärkungsprofil (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Verstärkungskammer (4) im Kunststofffensterprofil (1) in Erstreckungsrichtung etwas größer ist als der Querschnitt des Verstärkungsprofils (2) in Erstreckungsrichtung, so dass das Verstärkungsprofil (2) mit Spiel in der Aussparung aufgenommen werden kann.
  5. Verstärkungsprofil (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil (3) eine Höhe (h) aufweist, welche im ungestauchten Zustand größer ist als das Spiel, welches zwischen dem Kunststofffensterprofil (1) und dem aufgenommenen Verstärkungsprofil (2) an dem Ort besteht, an welchem das Dichtungsprofil (3) angeordnet ist.
  6. Verstärkungsprofil (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das schlauchförmige Dichtungsprofil (3) an einem Ende verschlossen ist, wobei vorzugsweise zum Verschließen das Dichtungsprofil (3) an dieser Stelle warmumgeformt wird.
  7. Verstärkungsprofil (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Dichtungsprofils (3) in Erstreckungsrichtung im Wesentlichen rechteckig ist, wobei vorzugsweise eine Seitenwand (31) eine geringere Dicke aufweist als die gegenüberliegende Seitenwand (32).
  8. Verstärkungsprofil (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Dichtungsprofils (3) in Erstreckungsrichtung im Wesentlichen die Form eines Federbalges aufweist.
  9. Verfahren zur Montage eines Verstärkungsprofil (2) mit einem stauchbare Dichtungsprofil (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einem Kunststofffensterprofil (1), dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Verstärkungsprofil (2) verbundene Dichtungsprofil (3) zunächst gestaucht wird, dann das Verstärkungsprofil (2) mit dem Dichtungsprofil (3) in die Verstärkungskammer (4) des Kunststofffensterprofil (1) eingeführt wird und danach das Dichtungsprofil (3) von den stauchenden Kräften entlastet wird.
  10. Verfahren zur Montage eines Verstärkungsprofil (2) mit einem Kunststofffensterprofil (1) nach Anspruch 9, wobei das stauchbare Dichtungsprofil (3) ein schlauchförmiges Dichtungsprofil (3) ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil (3) gestaucht wird, indem im Inneren des Schlauchprofils (3) ein Unterdruck erzeugt wird und das Dichtungsprofil (3) von den stauchenden Kräften entlastet wird, indem im Inneren des Schlauchprofils (3) der Druck erhöht wird, vorzugsweise mit Umgebungsdruck beaufschlagt wird.
  11. Verfahren zur Montage eines Verstärkungsprofil (2) mit einem Kunststofffensterprofil (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das an einem Ende des Dichtungsprofils (3) dieses verschlossen wird, während am anderen Ende des Dichtungsprofils (3) eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks angeschlossen wird.
  12. Verfahren zur Montage eines Verstärkungsprofil (2) mit einem Kunststofffensterprofil (1) nach Anspruch 9, wobei das stauchbare Dichtungsprofil (3) ein schlauchförmiges Dichtungsprofil (3) ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil (3) mechanisch, vorzugsweise mittels eines Bandes gestaucht wird.
EP19193124.5A 2019-08-22 2019-08-22 Verstärkungsprofilfixierung Pending EP3783180A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19193124.5A EP3783180A1 (de) 2019-08-22 2019-08-22 Verstärkungsprofilfixierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19193124.5A EP3783180A1 (de) 2019-08-22 2019-08-22 Verstärkungsprofilfixierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3783180A1 true EP3783180A1 (de) 2021-02-24

Family

ID=67734563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19193124.5A Pending EP3783180A1 (de) 2019-08-22 2019-08-22 Verstärkungsprofilfixierung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3783180A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998021435A1 (en) * 1996-11-09 1998-05-22 Metsec Plc Frame structures

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998021435A1 (en) * 1996-11-09 1998-05-22 Metsec Plc Frame structures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014298T2 (de) Verbesserte Dichtungsanordnungen
EP3348729A1 (de) Brandschutzprofil, brandschutzfugenbaugruppe und verfahren zur montage einer brandschutzfugenbaugruppe
DE202010008921U1 (de) Mitteldichtung für hoch wärmegedämmte Fenster oder Türen
DE2041038A1 (de) Verfahren bei der Herstellung von Fenstern,Tueren oder aehnlichem mit zwei oder mehreren Scheiben sowie bei dem Verfahren anzuwendenden Verbindungseinrichtung
DE2840656A1 (de) Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl.
EP0814228A2 (de) Verstärkungsprofil für Kunststoff-Hohlprofile zur Herstellung von Fenster, Türen oder dgl.
EP2363567B1 (de) Rahmen eines Kunststofffensters oder einer Kunststofftür
DE202011051326U1 (de) Dichtung für Türen, Fenster oder Ähnlichem mit einer absenkbaren Dichtleiste
EP3783180A1 (de) Verstärkungsprofilfixierung
EP3942140A1 (de) Rahmenkonstruktion für ein fenster, eine tür oder eine festverglasung
DE2300281A1 (de) Verstaerkungs-winkel fuer eckverbindungen von fenstern, tueren und aehnlichen bauteilen aus kunststoffprofilen zur erhoehung der stabilitaet und gestaltfestigkeit
EP0062153B1 (de) Rahmenförmige Dichtung aus Kunststoff für die Tür eines Kühlmöbels
DE102018124170A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsprofils für Fenster, Türen oder Fassaden und zum Montieren der Dichtung an der Tür
EP1179110B1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein fenster oder eine tür
DE102016125602A1 (de) Isolierkörper für mehrschalige Bauelemente
DE2255162A1 (de) Druckverglaste fuellung einer bauwerksoeffnung, insbesondere festverglastes fenster
EP1353035A2 (de) Fenster oder Tür
EP3670808A1 (de) Rahmen-baugruppe für eine tür oder ein fenster
EP0110295A2 (de) Abstandhalterrahmen für randverklebte Isolierglasscheiben
DE2412087B2 (de) Elastische einlage zur abdichtung von fugen und verfahren zur durchfuehrung der abdichtung
EP3434854B1 (de) Rollladenkasten mit dichtungselement
DE202014104110U1 (de) Türdichtungsvorrichtung, Türdichtungssystem und Türflügel für ein Schienenfahrzeug
DE3405388C1 (de) Verfahren für die Herstellung eines Hohlprofils aus thermoplastischem Kunststoff für Fenster- oder Türrahmen
EP2642059B1 (de) Verfahren zum Verstärken eines Kunststoff-Hohlkammerprofils
EP3438395A1 (de) Fensterrahmensystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210824

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PROFINE GMBH

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PROFINE GMBH