DE102018124170A1 - Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsprofils für Fenster, Türen oder Fassaden und zum Montieren der Dichtung an der Tür - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsprofils für Fenster, Türen oder Fassaden und zum Montieren der Dichtung an der Tür Download PDFInfo
- Publication number
- DE102018124170A1 DE102018124170A1 DE102018124170.4A DE102018124170A DE102018124170A1 DE 102018124170 A1 DE102018124170 A1 DE 102018124170A1 DE 102018124170 A DE102018124170 A DE 102018124170A DE 102018124170 A1 DE102018124170 A1 DE 102018124170A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seal
- door
- window
- sealing surface
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims abstract description 58
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 claims abstract description 27
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims abstract description 12
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims abstract description 8
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 5
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 4
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 abstract description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 4
- 239000004433 Thermoplastic polyurethane Substances 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 101100116570 Caenorhabditis elegans cup-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100116572 Drosophila melanogaster Der-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920006132 styrene block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920006346 thermoplastic polyester elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/22—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
- E06B7/23—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
- E06B7/2305—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
- E06B7/2307—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
- E06B7/2309—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a hollow sealing part
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/58—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
- E06B3/62—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/22—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
- E06B7/23—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
- E06B7/2314—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes characterised by the material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/58—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
- E06B3/62—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
- E06B2003/6217—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
- E06B2003/6223—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with protruding parts anchored in grooves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/58—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
- E06B3/62—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
- E06B2003/625—Specific form characteristics
- E06B2003/6264—Specific form characteristics hollow
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/58—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
- E06B3/62—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
- E06B2003/627—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
- E06B2003/6276—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material with parts of differing nature, e.g. hardness
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Verfahren zum Herstellen einer Dichtung für ein Fenster oder eine Tür und zum Montieren an dem Fenster oder der Tür, mit folgenden Schritten:Schritt A: thermoplastisches Extrudieren einer Dichtung (20) mit einem Fußbereich (21) und einem Dichtungskörper, insbesondere als Schlauchbereich (22) ausgestaltet, der wenigstens eine Dichtfläche (23) aufweist, aus wenigstens einem bereitgestellten thermoplastischen Elastomer (TPE), wobei direkt beim Extrudieren der Dichtung an dem wenigstens einen thermoplastischen Elastomer wenigstens eine Folie (26) zumindest im Bereich der Dichtfläche (23) oder optional mehrere Folien (26, 27) auf der sich bildenden Dichtung (20) aufgebracht wird/werden;Schritt B: Entfernen - insbesondere Abziehen - der Folie (6) von der Dichtfläche (23); undSchritt C: Montieren der Dichtung (20) an einem Blendrahmen (200) oder einem Flügelrahmen (300) des Fensters oder der Tür.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Dichtung für ein Fenster oder eine Tür und zum Montieren der Dichtung an dem Fenster oder der Tür.
- Ein bevorzugtes Dichtungsprofil zum Abdichten eines Spaltes zwischen zwei relativ zueinander beweglichen Elementen des Fensters, der Tür oder der Fassade, weist einen Fußbereich und einen Dichtungskörper auf. Dieser Dichtungskörper kann in bevorzugter Ausgestaltung als ein Schlauchbereich ausgebildet sein, der eine Kammer aufweist. Eine solche Dichtung wird mit ihrem Fuß an einem Blendrahmen oder an einem Flügelrahmen montiert. Sie weist ferner an ihrem Dichtungskörper einen Dichtbereich auf, an welchen sich in einem geschlossenen Zustand des Fensters oder der Tür ein korrespondierendes Element des korrespondierenden relativ zur Dichtung beweglichen Elementes Flügelrahmen oder Blendrahmen anlegt. Zum Stand der Technik werden insoweit die
DE 295 12 778 und dieDE 298 14 787 genannt. - Beim Anlegen des relativ beweglichen Elementes Blendrahmen oder Flügelrahmen, an welchem die Anschlagdichtung nicht montiert ist, wird die Dichtung belastet und dadurch verformt. Damit dennoch im Dichtbereich eine gute Dichtwirkung erzielt wird, ist es notwendig, dass zumindest der Dichtbereich eine relativ glatte Oberfläche mit einer geringen Rauigkeit aufweist. Dabei soll auch vermieden werden, dass bei einem Verlegen der Dichtung in Eckbereichen von Rahmen der Fenster oder Türen Undichtigkeiten auftreten.
- Das Herstellen einer solchen Dichtung und eines Fensters oder einer Tür mit einer solchen Dichtung ist das Ziel der Erfindung.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
- Geschaffen wird ein Verfahren zum Herstellen einer Dichtung - im Sinne eines Dichtungsprofils - für ein Fenster oder eine Tür mit einem Blendrahmen und einem Flügelrahmen und zum Montieren der Dichtung an dem Fenster oder der Tür - also ein insgesamt ein Herstellungsverfahren, mit folgenden Schritten:
- Schritt A: thermoplastisches Extrudieren einer Dichtung mit einem Fußbereich und einem Dichtungskörper, insbesondere als Schlauchbereich ausgestaltet, der wenigstens eine Dichtfläche aufweist, aus wenigstens einem bereitgestellten thermoplastischen Elastomer TPE, wobei direkt beim Extrudieren der Dichtung an dem wenigstens einen thermoplastischen Elastomer wenigstens eine Folie zumindest im Bereich der Dichtfläche oder optional mehrere Folien auf der sich bildenden Dichtung aufgebracht wird/werden;
- Schritt B: Entfernen - insbesondere Abziehen - der Folie von der Dichtfläche; und
- Schritt C: Bereitstellen des Fensters oder der Tür und Montieren der Dichtung an dem Blendrahmen oder dem Flügelrahmen des Fensters oder der Tür.
- Die Erfindung schafft auch ein Fenster oder Tür mit einem Blendrahmen und wenigstens einem Flügelrahmen und wenigstens einer als Anschlagdichtung dienenden Dichtung an dem Blendrahmen oder dem Flügelrahmen, mit einer Dichtfläche an welcher beim Extrudieren eine Folie ausgebildet worden ist, die vor der Montage an dem Blend- oder Flügelrahmen wieder von der Dichtfläche entfernt worden ist.
- Das Aufbringen der Folie direkt beim thermoplastischen Extrudieren der Dichtung auf die Dichtung bewirkt, dass die Dichtung in diesem Bereich eine sehr glatte Oberfläche bekommt, da sie quasi „gegen“ die Folie extrudiert wird. Diese Folie hat eine deutlich glattere Oberfläche, als sie eine entsprechende Anlagefläche beim Extrudieren sonst aufweisen könnte. Dies bewirkt, dass auch die Oberfläche der Dichtung in diesen Bereichen, also mindestens im Bereich der Dichtfläche, korrespondierend eine sehr geringe Rauigkeit aufweist, so das dauerhaft eine sehr gute Dichtigkeit im Bereich der Dichtfläche erreicht wird, die im Wesentlichen auch nach vielfachem Öffnen und Schliessen erhalten bleibt. Es wird zudem der Reibwiderstand verringert, so dass die Dichtung auch gut an dem relativ beweglichen Element entlang gleiten kann.
- Es wird ein Dichtungsprofil geschaffen, das insbesondere als Anschlagdichtung im Falzbereich zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen einsetzbar und verwendbar ist. Sie kann aber auch als Mitteldichtung, Steckdichtung oder Anlagedichtung ausgelegt werden und ist somit mehrfunktional auslegbar. Sie wird dabei in Abhängigkeit vom abzudichtenden Spalt bemessen und mit einem geeigneten Fußbereich (Rastfuß oder Nut) versehen. Erfindungsgemäß wird auch vermieden werden, dass bei einem Verlegen der Dichtung in Eckbereichen von Rahmen der Fenster oder Türen Undichtigkeiten auftreten, denn die Dichtung schmiegt sich gut in diesen Bereichen bei einem Verlegen um die Ecken und es werden Faltenbildungen, wie sie an Folien von mit Folien beschichteten Dichtungen auftreten, wenn die Folien vor dem Verlegen nicht entfernt worden sind.
- Zur Lösung der gestellten Aufgabe schafft die Erfindung auch nach Anspruch 7 eine Dichtung für ein Fenster oder eine Tür nach Anspruch 6, welche Dichtung einen Fußbereich aufweist und einen Dichtungskörper, insbesondere als Schlauchbereich ausgestaltet, ist und die aus thermoplastischem Elastomer durch thermoplastisches Extrudieren gebildet ist, mit einer Dichtfläche, an welcher beim Extrudieren eine Folie ausgebildet worden ist, die vor der Montage an dem Blend- oder Flügelrahmen wieder von der Dichtfläche entfernt worden ist und/oder mit wenigstens einem Bereich aus nicht geschäumten Material, insbesondere einem Eckbereich zum Aufliegen auf einem Fenster- oder Türprofil. Vorgeschlagen wird zudem eine Verwendung dieser Dichtung zum Einbau in ein Fenster oder eine Tür nach Anspruch 6.
- Thermoplastische Elastomere (Abkürzung: TPE) sind Werkstoffe, welche thermoplastisch verarbeitbar sind und gummiähnliche Gebrauchseigenschaften aufweisen. Die einsetzbaren thermoplastischen Elastomere TPE umfassen TPE Blends und Block-Copolymere. Blends sind Legierungen aus einer Kunststoffmatrix und einem weichen Werkstoff, z. B. einem Elastomer. Block-Copolymere sind Molekülketten mit verschiedenen Segmenten, die sich beim Abkühlen zu „Hart“- und „Weich“-Bereichen zusammenlagern. Bekannt sind u.a. TPS (Styrol-Block-Copolymer), TPU (thermoplastisches Polyurethan), TPC auch als TEEE bezeichnet (thermoplastisches Polyester-Elastomer) und TPA (thermoplastisches Polyether-Polyamid). Die einzelnen TPE-Arten weisen verschiedene Eigenschaften auf. unterscheiden sich in ihren Eigenschaften. So zeichnet sich TPC z. B. durch gute mechanische Festigkeiten, die TPU durch gute Abriebwerte aus.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnung näher beschreiben. Die Erfindung ist nicht auf eine Umsetzung nach Art dieser Zeichnung beschränkt sondern kann im Rahmen der Ansprüche auch auf andere Weise, insbesondere auch äquivalent, realisiert werden. Es zeigen:
-
1 in a) einen Schnitt durch einen Randbereich eines Fensters oder einer Tür mit einem Blendrahmen, einem relativ dazu beweglichen Flügel und mit einer an dem Flügel angeordneten Anschlagdichtung im geschlossenen Zustand und in b) die Anordnung aus a) in einem geöffneten Zustand; -
2 eine Darstellung, in welcher die Dichtung der1a) und b) im unteren Teil im unverformten Zustand an einem Flügelrahmen oder Blendrahmen dargestellt ist, was einem geöffneten Flügel entspricht und im oberen Teil im verformten Zustand dargestellt ist, was einem geschlossenen Zustand entspricht; -
3 in a) und b) Schnitte durch das Dichtungsprofil der1 , einmal mit einer Folie versehen und einmal nach dem Abziehen dieser Folie; -
4 eine schematische Darstellung von ausfeinaderfolgenden Schritten einer Herstellung des Dichtungsprofils aus Fig, 1 bis 3. -
3a und3b zeigen eine Dichtung20 , die in verschiedenster Weise auslegbar ist und deshalb als Mehrfunktionsdichtung bezeichnet werden kann. Bevorzugt wird diese Dichtung als eine Anschlagdichtung ausgestaltet. - Vorzugsweise sämtliche in
2a) und b) sichtbaren Konturen und Elemente der Dichtung20 erstrecken sich senkrecht zur Ebene der2a bzw.2b . Die Dichtung20 ist somit als ein Dichtungsprofil ausgebildet, von dem gewünschte Dichtungen abgelängt werden. - Eine der Dichtungen ist in einem Falzbereich
F zwischen einen Blendrahmen200 und einem Flügelrahmen300 in die Nut201 eines Steges202 des Blendrahmens200 eingesetzt. Eine weitere der Dichtungen20 ist in dem FalzbereichF zwischen dem Blendrahmen200 und dem Flügelrahmen300 hingegen in die Nut301 eines Steges302 des Flügelrahmens300 des Flügels eingesetzt. - Bei Schließen des Flügels wird der Flügel
300 zum Blendrahmen200 bewegt und die Dichtungen20 - die hier als Anschlagdichtungen wirken - werden aus einem unverformten Zustand der1b in den Zustand der1a) verformt und umgekehrt. Dies ist beispielhaft in2a) und b) dargestellt. - Die Dichtung
20 weist einen Fußbereich21 auf. Dieser Fußbereich21 ist hier als ein hinterschnittener Steckfuß ausgebildet, der zum Einsetzen in eine hinterschnittene Nut nach Art der Nuten201 ,301 der1 ausgelegt sein kann. Der Fußbereich21 könnte alternativ auch in anderer Weise ausgebildet sein. - Die Dichtung
20 (siehe auch3a und3b) weist jeweils einen sich an den Fußbereich21 anschließenden Dichtungskörper auf. Dieser Dichtungskörper ist hier als ein Schlauchbereich22 , ausgebildet. Der Schlauchbereich22 weist eine Dichtfläche23 auf. - Die Dichtfläche
23 ist zumindest diejenige Fläche bzw. derjenige Flächenbereich des Schlauchbereiches (22 ), an welcher im montierten Zustand des Fußbereiches21 an einem ersten Element (Blendrahmen200 oder Flügelrahmen300 ) - siehe1a - ein relativ dazu bewegliches zweites Element im geschlossenen Zustand des Fensters oder der Tür -1 b - bzw. in einer definierten Relativposition der beiden relativ zueinander beweglichen Elemente zur Anlage kommt (Flügelrahmen300 oder Blendrahmen200 ) bzw. kommen kann. - Der Schlauchbereich
22 kann vorzugsweise Einschnitte oder Aussparungen nach Art von Sicken24 aufweisen, welche die Wandungen des Schlauchbereiches22 aber nicht durchsetzen. Derart kann der Schlauchbereich22 leichter beim Schliessen und Öffnen des Flügels300 verformt werden. - Der Schlauchbereich
22 kann wie hier dargestellt sichelförmig gestaltet sein, so dass er bei einer Belastung (KraftF in2 ), wie sie beim Schliessen eines Flügels300 Fensters auftritt, zur Seite hin ausweicht und verformt. Beim Schliessen des Flügels300 wird der Schlauchbereich22 hier senkrecht zur Einsteckrichtung durch die einwirkende KraftF gebogen bzw. verformt und somit parallel zur KraftF kürzer und senkrecht zur KraftF um eine Strecke L breiter. - Der Dichtungskörper bzw. der Schlauchbereich
22 und/oder der Fußbereich21 sind ganz oder abschnittsweise aus wenigstens einem thermoplastischen ElastomerM extrudiert. - Das thermoplastische Elastomer
M kann in der extrudierten Dichtung20 in einem geschäumten Zustand vorhanden bzw. ausgebildet sein oder in einem nicht geschäumten Zustand. So kann der überwiegende Teil der Dichtung20 aus dem geschäumten thermoplastischen Elastomer bestehen. Zumindest besteht vorzugsweise die Dichtfläche23 aus dem geschäumten thermoplastischen Elastomer. - Ein Teil des Schlauch- und/oder des Fußbereiches
22 kann aber auch aus dem nicht geschäumten Kunststoffmaterial bestehen (vorzugsweise wiederum TPE). So kann insbesondere vorgesehen sein, zumindest einen Eckbereich25 des Schlauchbereiches22 aus dem nicht geschäumten Kunststoffmaterial zu bilden. Denn dies stabilisiert den Aufbau der ansonsten aus geschäumten Material bestehenden Dichtung20 . Dabei kann bevorzugt vorgesehen sein, dass der Eckbereich25 sich auf dem Blendrahmen200 oder dem Flügelrahmen300 abstützt. Der Eckbereich25 aus nicht geschäumtem Material unterstützt, dass sich die Dichtung - siehe2 - beim Einwirken der KraftF zu der Seite seitlich wegrollt bzw. in sich verformt, die dem Eckbereich gegenüberliegt. In2 ist der Eckbereich zur linken Seite vorgesehen (2 unten) so dass sich der Schlauchbereich22 beim Einwirken der KraftF in2 nach rechts wegbiegt bzw. in sich verbiegt (2 oben). Diese Wirkung wird durch die an dem Schlauchbereich22 ebenfalls in die von dem Eckbereich abgewandte Richtung orientierten Sicken24 unterstützt. - Damit eine möglichst gute Dichtwirkung auch nach vielfachem Öffnen und Schliessen des Flügels
300 erzielt wird, sollte die Dichtfläche23 möglichst glatt und wenig rau ausgebildet sein. - Dazu ist es vorteilhaft, bei einem Extrudieren der Dichtung
21 wenigstens eine Folie26 direkt beim Bilden bzw. der Extrudieren der Dichtung20 im Bereich der Dichtfläche23 mitlaufen zu lassen bzw. auf die sich bildende Dichtung20 aufzubringen. Diese Folie besteht bevorzugt aus Polypropylen. Diese Folie25 wird zumindest auf die Dichtfläche23 aufgebracht. Es können auch optional eine oder mehrere weitere Folien27 auf die Dichtung20 aufgebracht werden (4 , rechter Teil). Auch diese bestehen vorzugsweise aus Polypropylen. Die weitere(n) Folien26 werden vorzugsweise auf die Dichtung ein einem andere Bereich aufgebracht, beispielswiese auf den Fußbereich21 . Im Fußbereich21 wirkt die Folie27 im in die entsprechende Nut eingesteckten Zustand stabilisierend. Sie verbessert den Sitz der Dichtung20 in der Nut. - Sodann wird die Folie
26 im Bereich der Dichtfläche23 wieder entfernt (4 , mittlerer Teil) und die Dichtung20 nach dem Entfernen auf eine Rolle aufgewickelt (4 , rechter Teil). - Es ergibt sich folgendes vorteilhaftes Verfahren zum Herstellen einer Dichtung für ein Fenster oder eine Tür und zum Montieren an einem Fenster oder einer Tür:
- Schritt A: Der Schritt A) des Herstellungs- und Montageverfahrens umfasst ein Extrudieren einer Dichtung
20 , wobei beim Extrudieren der Dichtung aus wenigstens einem thermoplastischen Elastomer wenigstens eine Folie6 im Bereich der Dichtfläche23 oder optional mehrere Folien 2627 auf die sich bildende Dichtung20 aufgebracht wird/werden. Zumindest die Folie26 auf der Dichtfläche23 besteht bevorzugt aus Polypropylen. - Schritt B:
Entfernen - insbesondere Abziehen - der Folie
26 von dem Bereich der Dichtfläche23 . - Schritt C:
Montieren der Dichtung
20 an einem Blendrahmen200 oder einem Flügelrahmen300 eines Fensters oder einer Tür, insbesondere als Anschlagdichtung zwischen den relativ zueinander beweglichen Elementen Blendrahmen200 und Flügelrahmen300 . - Die Folie
26 hat eine deutlich glattere Oberfläche, als sie eine entsprechende Anlagefläche beim Extrudieren sonst aufweisen könnte. Dies bewirkt, dass auch die Oberfläche der Dichtung in diesen Bereichen, also mindestens im Bereich der Dichtfläche23 , eine sehr geringe Rauigkeit aufweist, so das dauerhaft eine sehr gute Dichtigkeit im Bereich der Dichtfläche23 erreicht wird, die im Wesentlichen auch nach vielfachem Öffnen und Schliessen erhalten bleibt. - Bezugszeichenliste
-
Dichtung 20 Fußbereich 21 Schlauchbereich 22 Dichtfläche 23 Sicken 24 Eckbereich 25 Folie 26, 27 Blendrahmen 200 Flügelrahmen 300 Nuten 201 Nuten 301 Steg 202 Steges 302 Kraft F Strecke L thermoplastisches Elastomer M - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 29512778 [0002]
- DE 29814787 [0002]
Claims (8)
- Verfahren zum Herstellen einer Dichtung - eines Dichtungsprofils - für ein Fenster oder eine Tür mit einem Blendrahmen und einem Flügelrahmen und zum Montieren der Dichtung an dem Fenster oder der Tür, mit folgenden Schritten: Schritt A: thermoplastisches Extrudieren der Dichtung (20) mit einem Fußbereich (21) und einem Dichtungskörper, insbesondere als Schlauchbereich (22) ausgestaltet, der wenigstens eine Dichtfläche (23) aufweist, aus wenigstens einem bereitgestellten thermoplastischen Elastomer (TPE), wobei direkt beim Extrudieren der Dichtung an dem wenigstens einen thermoplastischen Elastomer wenigstens eine Folie (26) zumindest im Bereich der Dichtfläche (23) oder optional mehrere Folien (26, 27) auf der sich bildenden Dichtung (20) aufgebracht wird/werden; Schritt B: Entfernen - insbesondere Abziehen - der Folie (6) von der Dichtfläche (23); und Schritt C: Montieren der Dichtung (20) an dem Blendrahmen (200) oder dem Flügelrahmen (300) des Fensters oder der Tür.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Montieren der Dichtung (20) an einer Stelle erfolgt, wo sie als Anschlagdichtung zwischen den relativ zueinander beweglichen Elementen Blendrahmen (200) und Flügelrahmen (300) dient. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Elastomer zum Extrudieren der Dichtung im Schritt A) wenigstens im Bereich der Dichtfläche (23) zu einem Schaum verarbeitet wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als die Folie (26, 27) eine Polypropylenfolie verwendet wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Dichtung beim thermoplastischen Extrudieren des Schrittes A) wenigstens ein Bereich aus nicht geschäumten Material ausgebildet wird, insbesondere ein Eckbereich zum Aufliegen auf einem Fenster- oder Türprofil.
- Fenster oder Tür mit einem Blendrahmen (200) und wenigstens einem Flügelrahmen (300) und wenigstens einer als Anschlagdichtung dienenden Dichtung an dem Blendrahmen (200) oder dem Flügelrahmen (300), mit einer Dichtfläche (23) an welcher beim Extrudieren eine Folie (26) ausgebildet worden ist, die vor der Montage an dem Blend- oder Flügelrahmen wieder von der Dichtfläche entfernt worden ist.
- Dichtung für ein Fenster oder eine Tür nach
Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, sie einen Fußbereich (21) und einen Dichtungskörper, insbesondere als Schlauchbereich (22) ausgestaltet, ist und die aus thermoplastischem Elastomer (TPE) durch thermoplastisches Extrudieren gebildet ist, mit einer Dichtfläche (23) an welcher beim Extrudieren eine Folie (26) ausgebildet worden ist, die vor der Montage an dem Blend- oder Flügelrahmen wieder von der Dichtfläche entfernt worden ist und/oder mit wenigstens einem Bereich aus nicht geschäumten Material, insbesondere einem Eckbereich zum Aufliegen auf einem Fenster- oder Türprofil. - Verwendung einer Dichtung nach
Anspruch 7 zum Einbau in ein Fenster oder eine Tür nachAnspruch 6 .
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018124170.4A DE102018124170A1 (de) | 2018-10-01 | 2018-10-01 | Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsprofils für Fenster, Türen oder Fassaden und zum Montieren der Dichtung an der Tür |
EP19200390.3A EP3633132B1 (de) | 2018-10-01 | 2019-09-30 | Verfahren zur herstellung einer dichtung für fenster, türen oder fassaden und zum montieren der dichtung an der tür |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018124170.4A DE102018124170A1 (de) | 2018-10-01 | 2018-10-01 | Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsprofils für Fenster, Türen oder Fassaden und zum Montieren der Dichtung an der Tür |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102018124170A1 true DE102018124170A1 (de) | 2020-04-02 |
Family
ID=68104416
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102018124170.4A Pending DE102018124170A1 (de) | 2018-10-01 | 2018-10-01 | Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsprofils für Fenster, Türen oder Fassaden und zum Montieren der Dichtung an der Tür |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3633132B1 (de) |
DE (1) | DE102018124170A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3848550A2 (de) | 2019-10-04 | 2021-07-14 | SCHÜCO International KG | Fenster mit einem lüftungskanal |
US11203896B2 (en) * | 2018-08-07 | 2021-12-21 | Endura Products, Llc | Entryway and weather strip for the same |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8907191U1 (de) * | 1989-06-12 | 1989-09-07 | Deventer Profile GmbH & Co KG, 13587 Berlin | Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen od.dgl. |
EP1136297A1 (de) * | 2000-03-21 | 2001-09-26 | DIPRO Dichtungssysteme GmbH | Verglasungsdichtung |
DE10252595B3 (de) * | 2002-11-12 | 2004-05-06 | Metzeler Automotive Profile Systems Gmbh | Dichtung, insbesondere zum Abdichten einer Tür, einer Fensterscheibe oder des Dachs eines Kraftfahrzeugs |
FR2869257A1 (fr) * | 2004-04-23 | 2005-10-28 | Rehau Sa | Procede automatise de fabrication d'une languette de prehension integree a une pellicule de protection d'une bande ou d'un cordon d'adhesif et profile extrude ou injecte comportant une telle languette |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29512778U1 (de) | 1995-08-08 | 1996-12-12 | Semperit Ag Holding, Wien | Mehrzweckdichtung |
DE19609226A1 (de) * | 1996-03-09 | 1997-09-11 | Oliver Eisele | Profildichtung für Fenster oder Türen |
DE19750161A1 (de) * | 1997-11-12 | 1999-06-02 | Dipro Dichtungssysteme Gmbh | Strangförmige Universaldichtung für Fenster, Türen oder dergleichen |
DE29814787U1 (de) | 1998-08-18 | 1999-12-30 | Semperit Ag Holding, Wien | Strangförmige Verglasungsdichtung |
-
2018
- 2018-10-01 DE DE102018124170.4A patent/DE102018124170A1/de active Pending
-
2019
- 2019-09-30 EP EP19200390.3A patent/EP3633132B1/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8907191U1 (de) * | 1989-06-12 | 1989-09-07 | Deventer Profile GmbH & Co KG, 13587 Berlin | Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen od.dgl. |
EP1136297A1 (de) * | 2000-03-21 | 2001-09-26 | DIPRO Dichtungssysteme GmbH | Verglasungsdichtung |
DE10252595B3 (de) * | 2002-11-12 | 2004-05-06 | Metzeler Automotive Profile Systems Gmbh | Dichtung, insbesondere zum Abdichten einer Tür, einer Fensterscheibe oder des Dachs eines Kraftfahrzeugs |
FR2869257A1 (fr) * | 2004-04-23 | 2005-10-28 | Rehau Sa | Procede automatise de fabrication d'une languette de prehension integree a une pellicule de protection d'une bande ou d'un cordon d'adhesif et profile extrude ou injecte comportant une telle languette |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11203896B2 (en) * | 2018-08-07 | 2021-12-21 | Endura Products, Llc | Entryway and weather strip for the same |
EP3848550A2 (de) | 2019-10-04 | 2021-07-14 | SCHÜCO International KG | Fenster mit einem lüftungskanal |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3633132A1 (de) | 2020-04-08 |
EP3633132B1 (de) | 2021-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3103665B1 (de) | Profilleiste, system und verfahren zur herstellung einer profilleiste | |
EP2354410A2 (de) | Schaumstoff-Dichtstreifen und Fensterrahmen mit Schaumstoff-Dichtstreifen | |
EP3633132B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer dichtung für fenster, türen oder fassaden und zum montieren der dichtung an der tür | |
WO2012019748A1 (de) | Fenster | |
EP2363567A2 (de) | Rahmen eines Kunststofffensters oder einer Kunststofftür sowie Mitteldichtung hierfür | |
EP2810804A1 (de) | Dichtungsprofil einer Türspaltabdichtung eines Fahrzeuges | |
EP3135962B1 (de) | Dichtelement | |
EP3848550B1 (de) | Fenster mit einem lüftungskanal | |
EP3680438B1 (de) | Anordnung aus einem rahmenprofil und einem dichtprofil für einen fenster- oder türrahmen | |
EP2792520B1 (de) | Dichtungsprofil und Türanordnung mit einem solchen Dichtungsprofil | |
DE102008006545B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Dichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und eine solche Dichtung | |
DE9217884U1 (de) | Elastische Dichtung für Bauzwecke | |
AT413293B (de) | Schiebeelement-dichtung | |
EP2687670B1 (de) | Steckdichtungsprofil und Steckdichtungsanordnung | |
DE102021105368A1 (de) | Tor | |
EP2018506A1 (de) | Türdichtungsprofil | |
DE102006010029A1 (de) | Kühlgerätetür sowie Türdichtung für eine derartige Kühlgerätetür | |
EP1647664A2 (de) | Gleitdichtung für Fenster, Türen Rolläden und dergleichen | |
DE69903209T2 (de) | Dichtungselement für Schiebefenster, insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür und Verfahren zu deren Herstellung | |
WO2000011300A1 (de) | Strangförmige verglasungsdichtung | |
DE202014104110U1 (de) | Türdichtungsvorrichtung, Türdichtungssystem und Türflügel für ein Schienenfahrzeug | |
EP0635620B1 (de) | Profil mit offenem Querschnitt insbesondere für Rolläden | |
DE202018101493U1 (de) | Nutbreitenanpassbares Tür- oder Fensterfugenabdichtungsprofil | |
WO2018138277A1 (de) | Führungsschiene zur seitlichen führung von rollladen-, sonnenschutzanlagen od. dgl. und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE102014112128A1 (de) | Verbundprofil für Türen, Fenster oder Fassadenelemente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: IEB GUMMITECHNIK EISELE & CO. GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHUECO INTERNATIONAL KG, 33609 BIELEFELD, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HABERMANN INTELLECTUAL PROPERTY PARTNERSCHAFT , DE |