DE102016111475A1 - Dichtungseinsatz zur Befestigung in einem Rahmen - Google Patents

Dichtungseinsatz zur Befestigung in einem Rahmen Download PDF

Info

Publication number
DE102016111475A1
DE102016111475A1 DE102016111475.8A DE102016111475A DE102016111475A1 DE 102016111475 A1 DE102016111475 A1 DE 102016111475A1 DE 102016111475 A DE102016111475 A DE 102016111475A DE 102016111475 A1 DE102016111475 A1 DE 102016111475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
sealing insert
frame
sealing
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016111475.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Eisele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ieb Gummitechnik Eisele & Co GmbH
Original Assignee
Ieb Gummitechnik Eisele & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ieb Gummitechnik Eisele & Co GmbH filed Critical Ieb Gummitechnik Eisele & Co GmbH
Priority to DE102016111475.8A priority Critical patent/DE102016111475A1/de
Priority to EP17174848.6A priority patent/EP3260645A1/de
Publication of DE102016111475A1 publication Critical patent/DE102016111475A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/231Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a solid sealing part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2314Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes characterised by the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Dichtungseinsatz (1) zur Befestigung in einem Rahmen (2), in dem beispielsweise ein Türflügel oder ein Fensterflügel verschwenkbar gelagert ist. Der Dichtungseinsatz (1) umfasst ein Stegelement (6), ein erstes Befestigungsprofil (9) zur Befestigung an einem ersten Halteprofil (7) des Rahmens (2) und ein zweites Befestigungsprofil (10) zur Befestigung an einem zweiten Halteprofil (8) des Rahmens (2). Erfindungsgemäß ist das Stegelement (6) unter Vorspannung an den Halteprofilen (7, 8) an dem Rahmen (2) festlegbar. Die Befestigungsprofile (9, 10) verfügen über Griffelemente (12, 15, 16), um eine formschlüssige Verbindung mit den Halteprofilen (7, 8) zu ermöglichen. Auf dem Stegelement (6) befindet sich vorzugsweise ein gesondert hergestelltes Dichtungsprofil (17), das abdichtend an einem schwenkbar an dem Rahmen (2) gelagerten Türflügel oder Fensterflügel anliegen kann. Das Dichtungsprofil (17) kann aus geschäumtem Gummi gefertigt sein. Auf der Seite des Dichtungseinsatzes (1), der dem Rahmen (2) zugewandt ist, können Trennlippen (21) angeordnet sein. Das Stegelement (6) des Dichtungseinsatzes (1) ist vorzugsweise aus einem thermoplastischen Elastomer mit einer Härte von 35 bis 45 Shore D gefertigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dichtungseinsatz zur Befestigung in einem Rahmen, in dem ein Türflügel oder ein Fensterflügel verschwenkbar gelagert ist.
  • Um zu gewährleisten, dass Fenster und Türen äußere Einflüsse wie Hitze, Kälte oder Schall zuverlässig abhalten, müssen diese wirksam abgedichtet sein. Hierzu verwendete Dichtungen befinden sich im Rahmen sowie am Tür- oder Fensterflügel. Um einen unerwünschten Wärmetransport von einer Innenseite des Rahmens nach außen zu verringern weisen viele Rahmen eine zusätzliche Wärmeisolierung auf. Dabei ist insbesondere bei einem Rahmen aus Aluminium, Metall oder aus einem anderen Material mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit der Rahmen oftmals mehrteilig ausgestaltet und zwischen einem inneren Rahmenelement und einem äußeren Rahmenelement aus Aluminium oder dergleichen ein thermisch isolierender Isoliersteg beispielsweise aus einem geeigneten Kunststoffmaterial mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit angeordnet, durch welchen der Wärmeübergang zwischen den beiden Rahmenelementen deutlich reduziert werden kann. Die Dichtung soll dann ebenfalls eine thermisch isolierende Wirkung aufweisen und eine unerwünschte Wärmebrücke von innen nach außen vermeiden.
  • Gängig sind hierbei sogenannte Mitteldichtungen, die bei geschlossenem Flügel zwischen Rahmen und Flügel den Stegabschnitt des Rahmens überspannen und zwischen den beiden Rahmenelementen des Rahmens eine Abdichtung schaffen. Somit sind sie den Witterungseinflüssen nicht ausgesetzt. Der Stand der Technik kennt verschiedene Befestigungsvarianten für Mitteldichtungen.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE 298 05 221 U1 offenbart eine Dichtung mit verbesserter Schall- und Wärmedichtung. Hierbei wird die Dichtung von einem Halteabschnitt gehalten. Sie besitzt darüber hinaus einen Basisabschnitt und einen Dichtabschnitt. Bei einer oftmals toleranzbedingt auftretenden Abweichung von den vorgegebenen Fertigungsparametern sitzt die Dichtung nicht fest genug, falls die Halteöffnung zu groß ist, oder sie kann nur sehr schwer oder gar nicht montiert werden, falls die Halteöffnung zu klein ist. Ein ausreichender Dichteffekt ist nicht gewährleistet, wenn die Dichtung nicht formschlüssig im Rahmen befestigt ist.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE 20 2010 008 921 U1 zeigt eine Mitteldichtung, die über mehrere Verankerungsfüße sowie ein breites Basiselement verfügt. Mit den Verankerungsfüßen wird die Mitteldichtung in bzw. zwischen daran angepassten Profilabschnitten des Rahmens festgelegt und die Mitteldichtung auf dem Rahmen befestigt. Die Mitteldichtung verfügt über mehrere Kammern, um eine bessere Isolationswirkung zu erzielen. Die offenbarte Mitteldichtung verfügt über derart angeordnete und ausgestaltete Verankerungsfüße, dass sie sich nicht zu leicht aus dem Rahmen lösen kann. Bei derartigen Mitteldichtungen besteht in vielen Fällen der generelle Nachteil von Dichtungen dieser Bauart, dass sie entweder nicht fest genug im Rahmen sitzen oder aber nur mit einem erheblichen Montageaufwand in den Rahmen eingesetzt und damit verbunden werden können, wenn entweder die Dichtung oder der Rahmen den Fertigungsparametern nicht genau genug entspricht.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Dichtungen mit vielen Fuß- und Basiselementen sind mit einem hohen fertigungstechnischen Herstellungsaufwand verbunden und auch bei einer passgenauen Fertigung der einzelnen Komponenten nur umständlich zu montieren.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Dichtung für Türen und Fenster bereitzustellen, die leicht zu montieren ist, gegenüber Abweichungen von den Fertigungsparametern tolerant ist, sicher und fest im Türrahmen sitzt sowie eine gute Isolierung bewirkt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Dichtungseinsatz zur Befestigung in einem Rahmen mit einem ersten und einem zweiten Halteprofil, in dem ein Türflügel oder ein Fensterflügel verschwenkbar gelagert ist, wobei der Dichtungseinsatz ein Stegelement, ein erstes Befestigungsprofil an einer ersten Kante des Stegelements zur Befestigung am ersten Halteprofil und ein zweites Befestigungsprofil an einer zweiten Kante des Stegelements zur Befestigung am zweiten Halteprofil umfasst und das Stegelement unter Vorspannung mit den Befestigungsprofilen an den Halteprofilen im Rahmen fixierbar ist.
  • Das Stegelement wird bei der Montage leicht zusammengedrückt und dadurch gekrümmt, und seine beiden Befestigungsprofile mit den Halteprofilen in Eingriff gebracht. Die Befestigungsprofile des erfindungsgemäßen Dichtungseinsatzes sind zweckmäßigerweise an die Anordnung und Formgebung der Halteprofile abgestimmt, sodass während der Montage ohne größeren Aufwand eine formschlüssige Verbindung der Dichtung an den Halteprofilen herbeigeführt wird. Durch die Krümmung des Stegelements erhält der Dichtungseinsatz eine Vorspannung, durch welche die Befestigungsprofile im fertig montierten Zustand an die Halteprofile des Rahmens angedrückt werden und dadurch die Festlegung des Dichtungseinsatzes an den Halteprofilen verstärkt wird. Zudem wird der Dichtungseinsatz durch die Krümmung stabilisiert: Eine Oberseite, also die Seite, die von dem Rahmen abgewandt ist, kann eine konkave Formgebung bzw. Krümmung aufweisen und besonders widerstandsfähig gegenüber Krafteinwirkungen ausgebildet sein.
  • Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Mitteldichtung mit einem üblicherweise flach ausgebildetem Stegelement kann die erfindungsgemäße Dichtung sich bei Krafteinwirkung auf die Oberseite zunächst verformen, bevor zu starke Kräfte auf die Befestigungsprofil ausgeübt werden, die zu einem Herausspringen des Dichtungseinsatzes aus dem den Halteprofilen führen könnten. Der Dichtungseinsatz kann nicht nur als Mitteldichtung, sondern auch als sonstige Dichtung eingesetzt werden, die in einem Rahmen verwendet wird. Beispielsweise ist auch der Einsatz als Anschlagdichtung denkbar.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das erste Befestigungsprofil eine Anschlagfläche und ein Griffelement auf, um das erste Halteprofil hintergreifen zu können. Die Anschlagfläche liegt an einem zugeordneten Profilabschnitt des Halteprofils an, der einen Anschlag für die Dichtung bildet. Das Griffelement bildet einen formschlüssigen Eingriff mit dem ersten Halteprofil und verhindert, dass sich das erste Befestigungsprofil des Dichtungseinsatzes sich aus dem Halteprofil des Rahmens löst.
  • Ferner umfasst das zweite Befestigungsprofil gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ein erstes und ein zweites Griffelement sowie eine Anschlagfläche, um das zweite Halteprofil umgreifen zu können. Das zweite Befestigungsprofil weist in vorteilhafter Weise zwei Griffelemente auf, durch die ein besonders zuverlässiger Eingriff mit dem Halteprofil bewirkt werden kann. Beispielsweise kann das Halteprofil von oben durch das erste Griffelement und von unten durch das zweite Griffelement des Befestigungsprofils umgriffen werden, so dass das Befestigungsprofil an dem Halteprofil fixiert ist und sich weder nach oben noch nach unten verschieben oder von dem Halteprofil ablösen kann.
  • Es ist zweckmäßig, dass das erste Griffelement und das zweite Griffelement des zweiten Befestigungsprofils jeweils länglich ausgestaltet sind und eine in Längsrichtung des Griffelements ausreichend lange Erstreckung aufweisen, um den zweiten Profilstreifen zuverlässig umgreifen zu können.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest eines der Griffelemente mindestens eine vorspringende Ausformung aufweist, um das zugeordnete Halteprofil zusätzlich hintergreifen zu können. Die vorspringende Ausformung kann beispielsweise nasen- oder hakenförmig ausgebildet sein und in großer Anzahl in Längsrichtung des Dichtungseinsatzes jeweils beabstandet zueinander angeordnet sein. Es ist ebenfalls möglich, einen zusätzlichen Profilstreifen bei dem betreffenden Griffelement vorzusehen, der sich in Längsrichtung über weite Abschnitte des Dichtungseinsatzes oder den gesamten Dichtungseinsatz hinweg erstreckt. Somit wird verhindert, dass das Griffelement in einer Richtung, die zu einer Längsrichtung eines Griffelements des Dichtungseinsatzes parallel ist, von dem zugeordneten Halteprofil abrutscht.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung kann der Dichtungseinsatz auf einer dem Rahmen abgewandten Seite mindestens ein Sockelelement aufweisen. Das mindestens eine Sockelelement kann einteilig mit dem Steg ausgebildet sein. Es kann aber auch nachträglich an dem Steg angeordnet und festgelegt sein und zu diesem Zweck beispielsweise verklebt, verrastet oder verschweißt sein. Das Sockelelement dient einer nachträglichen Festlegung weiterer Komponenten des Dichtungseinsatzes an dem Steg. Das Sockelelement kann einen Anschlag für nachträglich angeordnete zusätzliche Elemente des Dichtungseinsatzes bildet. An dem Sockelelement lassen sich auch zusätzliche Elemente oberhalb des Stegs unmittelbar befestigen. Außerdem können durch mehrere Sockelelemente in Kombination miteinander Hohlkammern gebildet werden, die wärme- und schallisolierend wirken.
  • Darüber hinaus kann der Dichtungseinsatz auf seiner dem Rahmen zugewandten Seite mindestens eine Trennlippe aufweisen. Mit einer Trennlippe kann bei bestimmungsgemäßer Montage des Dichtungseinsatzes an dem Rahmen ein zwischen dem beabstandet zu dem Rahmen angeordneten Steg des Dichtungseinsatzes und dem Rahmen freibleibender Hohlraum in mehrere Hohlraumkammern abgetrennt werden, wodurch eine verbesserten Wärme- und Schallisolation bewirkt wird.
  • Für sich genommen besitzt der Dichtungseinsatz aufgrund des gekrümmten Stegs bereits über eine sehr gute Stabilität. Es kann aber je nach Verwendungszweck vorgesehen sein, die Trennlippe als ein an dem Rahmen anliegendes Stützelement auszugestalten und durch eine oder mehrere derartige zusätzliche Stützelemente eine zusätzlich verbesserte Stabilität zu bewirken.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform kann der Dichtungseinsatz auf seiner dem Rahmen abgewandten Seite ein Dichtungsprofil aufweisen. Das Dichtungsprofil sitzt auf dem Steg auf und dient dazu, direkt mit dem Flügel oder aber in formschlüssiger Verbindung mit einem Dichtelement des Tür- oder Fensterflügels eine Dichtung herzustellen. Bei einer gesonderten Ausbildung eines Dichtungsprofils kann das Dichtungsprofil aus einem anderen Material als der Steg hergestellt sein, so dass für die jeweils vorteilhaften mechanischen Eigenschaften ein jeweils besonders geeignetes Material des Dichtungsprofils und des Stegs unabhängig voneinander vorgegeben werden können.
  • Eine ausreichend dauerhafte und mechanisch belastbare Verbindung zwischen dem Steg und dem Dichtungsprofil kann in Abhängigkeit von dem jeweils verwendeten Material beispielsweise durch Verschweißen oder durch Verkleben hergestellt werden. Das Dichtungsprofil kann gemäß einer besonderen Ausführungsform auch einteilig mit dem Steg gefertigt sein.
  • Das Dichtungsprofil kann erfindungsgemäß aus Kautschuk oder einem Elastomer gefertigt sein. Bei dem Elastomer kann es sich um ein thermoplastisches Elastomer handeln. Vorzugsweise sollte das Dichtungsprofil aus einem Material gefertigt sein, das vom Material des Stegs abweicht. Es können aber auch übereinstimmende Materialien verwendet werden.
  • Das Material des Dichtungsprofils kann gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens geschäumt sein. Durch die Verwendung eines geschäumten Kunststoffmaterials wird eine bessere Isolationswirkung des Dichtungsprofils bewirkt. Zudem ist das Dichtungsprofil hierdurch flexibler.
  • Es ist im Hinblick auf die isolierende Wirkung sowie auf die Verformbarkeit des Dichtungsprofils besonders bevorzugt, wenn das Dichtungsprofil mindestens eine sich in Profilrichtung erstreckende Hohlkammer enthält. Eine solche Hohlkammer sorgt für eine zusätzliche Isolationswirkung und kann darüber hinaus auch Dichtungsmaterial sparen.
  • Das Stegelement wird bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial, beispielsweise aus einem Elastomer gefertigt. Es kann aber auch aus Kautschuk oder einem sonstigen flexiblen Material gefertigt sein. Handelt es sich um ein Elastomer, so sollte vorzugsweise ein thermoplastisches Elastomer eingesetzt werden.
  • Die Härte des Stegelements sollte in vorteilhafter Weise so angepasst sein, dass sich eine besonders gute Befestigungswirkung ergibt. Dazu sollte das Stegelement eine Härte von 34 bis 45 Shore D aufweisen. Ganz besonders bevorzugt ist eine Härte des Stegelements von 40 Shore D.
  • Die Erfindung umfasst ferner einen Rahmen mit einem ersten und mit einem zweiten Halteprofil, in dem ein erfindungsgemäßer Dichtungseinsatz unter Vorspannung an den Halteprofilen fixierbar ist. Die Halteprofile sind dabei so ausgebildet, dass sie bei einer bestimmungsgemäßen Montage des Dichtungseinsatzes mit den Befestigungsprofilen des Dichtungseinsatzes eine formschlüssige Verbindung eingehen.
  • In den Zeichnungen werden mögliche Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dichtungseinsatzes, und
  • 2 eine Schnittansicht einer abweichenden Ausgestaltung des Dichtungseinsatzes.
  • Ein in 1 exemplarisch dargestellter Dichtungseinsatz (1) ist an einem Rahmen (2) angeordnet und festgelegt. Der Rahmen (2) weist ein äußeres Rahmenelement (3) und ein inneres Rahmenelement (4) auf, die über einen Isoliersteg (5) miteinander verbunden sind. Der Dichtungseinsatz (1) weist ein Stegelement (6) auf, das unter Vorspannung zwischen einem ersten Halteprofil (7), das an dem inneren Rahmenelement (4) ausgebildet ist, und einem zweiten Halteprofil (8) festgelegt ist, das an dem äußeren Rahmenelement (3) ausgebildet ist. Das Stegelement (6) überspannt damit den Isoliersteg (5) des Rahmens (2).
  • Um eine zuverlässiges Festlegen und Eingreifen des Stegelements (6) mit den beidseitig zugeordneten Halteprofilen (7, 8) zu ermöglichen weist das Stegelement (6) an einem ersten Ende ein erstes Befestigungsprofil (9) und an einem zweiten, gegenüberliegenden Ende ein zweites Befestigungsprofil (10) auf. Hierbei besitzt das erste Befestigungsprofil (9) eine Anschlagfläche (11) und ein Griffelement (12). Die Anschlagfläche (11) liegt an einer vorspringenden Ausformung (13) des ersten Halteprofils (7) an, während das Griffelement (12) die vorspringende Ausformung (13) des Halteprofils (7) hintergreift.
  • Das zweite Befestigungsprofil (10) umfasst ebenfalls eine Anschlagfläche (14) sowie ein erstes Griffelement (15) und ein zweites Griffelement (16) des zweiten Befestigungsprofils (10), um das zweite Halteprofil (8) umgreifen zu können. Dabei umgreift das erste Griffelement (15) das zweite Halteprofil (8) von oben, bzw. von einer von dem Rahmen (2) abgewandten Seite, während das zweite Griffelement (16) das zweite Halteprofil (8) von unten und damit von einer dem Rahmen (2) zugewandten Seite umgreift.
  • Auf dem Stegelement (6) ist ein Dichtungsprofil (17) aus Moosgummi angeordnet. Das Dichtungsprofil (17) kann auch aus einem geschäumten Kunststoffmaterial oder aus einem geeigneten Gummimaterial bestehen. Das Stegelement (6) besteht aus einem thermoplastischen Elastomer mit einer Härte von 40 Shore D.
  • Um den Dichtungseinsatz (1) an dem Rahmen (2) festzulegen muss das Stegelement (6) zusammengedrückt und ein wenig verbogen werden, sodass das zunächst das zweite Befestigungsprofil (10) mit dem zugeordneten zweiten Halteprofil (8) in Eingriff gebracht werden kann und anschließend das noch verbogene, bzw. gekrümmte Stegelement (6) mit seinem ersten Befestigungsprofil (9) mit dem zugeordneten ersten Halteprofil (7) in Eingriff gebracht werden kann. Die Härte des Materials des Stegelements (6) ist zweckmäßigerweise so vorgegeben, dass das Stegelement (6) zum Zwecke der Montage mit einfachen Mitteln und insbesondere manuell ohne zusätzliche Hilfsmittel ausreichend verformt werden kann, anschließend das Stegelement (6) jedoch im montierten Zustand eine ausreichend große Vorspannung aufweist, so dass die beiden Befestigungsprofile (9, 10) an den gegenüberliegenden Enden des Stegelements (6) mit einem ausreichend hohen Anpressdruck seitlich an das jeweils zugeordnete Halteprofil (7, 8) angedrückt werden, um eine zuverlässige Festlegung des Dichtungseinsatzes (1) an dem Rahmen (2) zu ermöglichen.
  • Auf einer dem Rahmen (2) abgewandten Seite des Stegelements (6) ist ein von dem Stegelement (6) vorspringendes Sockelelement (18) ausgebildet, das im Bereich des zweiten Befestigungsprofils (6) angeordnet ist. Das Sockelelement (14) bildet ein zusätzliches Festlegungselement für das Dichtungsprofil (17).
  • 2 zeigt eine abweichend ausgestaltete Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtungseinsatzes (1) in einer Querschnittsansicht. Bei dem in 2 beispielhaft gezeigten Dichtungseinsatz (1) weist das Stegelement ein ähnlich ausgestaltetes erstes Befestigungsprofil (9) und ein abweichend ausgestaltetes zweites Befestigungsprofil (10) auf. Das zweite Befestigungsprofil (10) umfasst die Anschlagfläche (14), das erste länglich ausgebildete Griffelement (15) und das zweite ebenfalls längliche Griffelement (16), um das zweite Halteprofil (8) umgreifen zu können. Dabei umgreift das erste längliche Griffelement (15) das zweite Halteprofil (8) von oben. An seinem auslaufenden Ende verfügt das erste längliche Griffelement (15) über eine zusätzliche vorspringende Ausformung (19), um das zweite Halteprofil (8) auch von einer dem zweiten Griffelement (16) gegenüberliegenden Seite zu hintergreifen. Das zweite längliche Griffelement (16) ist kürzer ausgebildet als das erste längliche Griffelement (15). Es untergreift das zweite Halteprofil (8) von unten.
  • Auf dem Stegelement (6) befindet sich auf einer dem Rahmen (2) abgewandten Seite ein Sockelelement (18). Auf das Sockelelement (18) sowie direkt auf dem Stegelement (6) aufsitzend befindet sich das Dichtungsprofil (17), das im Vergleich zu dem in 1 dargestellten Dichtungsprofil (17) eine abweichende Formgebung aufweist. Das bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 verwendete Dichtungsprofil (17) verfügt über mehrere Hohlkammern (20). Dies ist zum einen materialsparend, zum anderen ergibt sich hierdurch ein Wärme- und Schalldämmungseffekt. Das Dichtungsprofil (17) besteht aus einem Moosgummi. Das Stegelement (6) ist aus einem thermoplastischen Elastomer mit einer Härte von 40 Shore D gefertigt.
  • Auf einer dem Rahmen (2) zugewandten Seite sind an dem Stegelement (6) zwei Trennlippen (21) ausgebildet, die einen zwischen dem Stegelement (6) und dem Rahmen (2) freibleibenden Hohlraum (22) in mehrere Kammern (23) auftrennen. Dadurch kann eine vorteilhafte Isolierungswirkung zusätzlich verstärkt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29805221 U1 [0004]
    • DE 202010008921 U1 [0005]

Claims (15)

  1. Dichtungseinsatz (1) zur Befestigung in einem Rahmen (2) mit einem ersten Halteprofil (7) und einem zweiten Halteprofil (8), in dem ein Türflügel oder ein Fensterflügel verschwenkbar gelagert ist, wobei der Dichtungseinsatz (1) ein Stegelement (6), ein erstes Befestigungsprofil (9) an einem ersten Ende des Stegelements (6) zur Befestigung an dem ersten Halteprofil (7), und ein zweites Befestigungsprofil (10) an einem zweiten, dem ersten Ende gegenüberliegenden Ende des Stegelements (6) zur Befestigung an dem zweiten Halteprofil (8) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Stegelement (6) unter Vorspannung mit den Befestigungsprofilen (9, 10) an den Halteprofilen (7, 8) an dem Rahmen (2) fixierbar ist.
  2. Dichtungseinsatz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungsprofil (9) eine Anschlagfläche (11) und ein Griffelement (12) aufweist, um das erste Halteprofil (7) formschlüssig hintergreifen zu können.
  3. Dichtungseinsatz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Befestigungsprofil (10) eine Anschlagfläche (14), ein erstes Griffelement (15) und ein zweites Griffelement (16) umfasst, um das zweite Halteprofil (8) umgreifen zu können.
  4. Dichtungseinsatz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (11, 15, 16) mindestens eine vorspringende Ausformung aufweist, um das zugeordnete Halteprofil (7, 8) hintergreifen zu können.
  5. Dichtungseinsatz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungseinsatz (1) auf einer dem Rahmen (2) abgewandten Seite mindestens ein Sockelelement (18) aufweist.
  6. Dichtungseinsatz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungseinsatz (1) auf einer dem Rahmen (2) zugewandten Seite mindestens eine Trennlippe (21) aufweist.
  7. Dichtungseinsatz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungseinsatz (1) auf einer dem Rahmen abgewandten Seite ein Dichtungsprofil (17) aufweist.
  8. Dichtungseinsatz (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil (17) aus einem Kautschuk- oder Elastomermaterial hergestellt ist.
  9. Dichtungseinsatz (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Dichtungsprofils (17) geschäumt ist.
  10. Dichtungseinsatz (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil (17) mindestens eine sich in Profilrichtung erstreckende Hohlkammer (20) aufweist.
  11. Dichtungseinsatz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stegelement (6) aus einem Elastomer gefertigt ist.
  12. Dichtungseinsatz (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomer des Stegelements (6) ein thermoplastisches Elastomer ist.
  13. Dichtungseinsatz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stegelement (6) eine Härte von 35 bis 45 Shore D aufweist.
  14. Dichtungseinsatz (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Stegelement (6) eine Härte von 40 Shore D aufweist.
  15. Rahmen (2) mit einem ersten Halteprofil (7) und mit einem zweiten Halteprofil (8), in dem ein Dichtungseinsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 unter Vorspannung an den Halteprofilen (7, 8) fixiert ist.
DE102016111475.8A 2016-06-22 2016-06-22 Dichtungseinsatz zur Befestigung in einem Rahmen Withdrawn DE102016111475A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111475.8A DE102016111475A1 (de) 2016-06-22 2016-06-22 Dichtungseinsatz zur Befestigung in einem Rahmen
EP17174848.6A EP3260645A1 (de) 2016-06-22 2017-06-07 Dichtungseinsatz zur befestigung in einem rahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111475.8A DE102016111475A1 (de) 2016-06-22 2016-06-22 Dichtungseinsatz zur Befestigung in einem Rahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016111475A1 true DE102016111475A1 (de) 2017-12-28

Family

ID=59030837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016111475.8A Withdrawn DE102016111475A1 (de) 2016-06-22 2016-06-22 Dichtungseinsatz zur Befestigung in einem Rahmen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3260645A1 (de)
DE (1) DE102016111475A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021214066B3 (de) * 2021-12-09 2023-03-23 Markilux GmbH + Co. KG Markisengehäuse für eine Kassettenmarkise und dafür verwendbares Einfahrgleitstück

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29805221U1 (de) 1998-03-23 1998-05-20 Dipro Dichtungssysteme Gmbh Strangförmige Mitteldichtung für Fenster, Türen o.dgl.
DE202010008921U1 (de) 2010-10-28 2010-12-30 SCHÜCO International KG Mitteldichtung für hoch wärmegedämmte Fenster oder Türen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829210A1 (de) * 1988-08-29 1990-03-01 Happich Gmbh Gebr Dichtungsanordnung
DE9415923U1 (de) * 1994-09-22 1995-12-14 Schlegel Gmbh Rahmenprofil mit Dichtstreifen
DE19605125A1 (de) * 1996-02-12 1997-08-14 Oliver Eisele Mitteldichtung für Fenster oder Türen
ES2292292B1 (es) * 2005-04-08 2008-12-01 Expral, S.A. Perfiles de estanqueidad para cerramientos metalicos.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29805221U1 (de) 1998-03-23 1998-05-20 Dipro Dichtungssysteme Gmbh Strangförmige Mitteldichtung für Fenster, Türen o.dgl.
DE202010008921U1 (de) 2010-10-28 2010-12-30 SCHÜCO International KG Mitteldichtung für hoch wärmegedämmte Fenster oder Türen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3260645A1 (de) 2017-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3259428B1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
DE202008013043U1 (de) Hebe-Schiebe-Fenster oder -Tür sowie Abdichtelement
DE202010001301U1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil
DE102009056118A1 (de) Dichtung, insbesondere für Schiebetüren
EP0648310B1 (de) Verbundprofil
EP3034768A1 (de) Fenster oder tür mit einer glasfalzverklebung
EP2274493B2 (de) Endkappe
DE3243657A1 (de) Luefter
EP3260645A1 (de) Dichtungseinsatz zur befestigung in einem rahmen
EP2286050B1 (de) Befestigungsvorrichtung für glasscheiben
DE102004036265A1 (de) Befestigungselement für mehrteilige Rahmen für Fenster oder dergl.
EP2131005B1 (de) Dichtung, insbesondere für Türen, Fenster oder Fassaden
DE102009012202A1 (de) Fenster mit einem Rahmen aus Holz und einer Isolierglasscheibe
EP2924225A1 (de) Fenster oder tür mit dichtung
DE102019108109A1 (de) Universeller Schwellenverbinder mit Wechselelement
DE202017106040U1 (de) Türsystem
EP2947228B1 (de) Dachfenster
DE102014103650A1 (de) Verfahren sowie Profilsystem zur Herstellung von Gebäudefenstern, Gebäudetüren
DE202011052276U1 (de) Fensterflügelprofil für die Montage von Klotzbrücken oder dergleichen
AT519576B1 (de) Flügel für ein Fenster oder eine Tür
EP1627126B1 (de) Bodendichtung mit federband
DE102014103655A1 (de) Dichtungsprofil und Verglasungssystem mit Dichtungsprofil
EP1762691B1 (de) Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke
AT513521B1 (de) Kunststofffenster
DE202004005162U1 (de) Bodendichtung mit Federband

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee