EP0997424A1 - System, Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von Wandlamellen einer Aufzugskabine - Google Patents

System, Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von Wandlamellen einer Aufzugskabine Download PDF

Info

Publication number
EP0997424A1
EP0997424A1 EP99120800A EP99120800A EP0997424A1 EP 0997424 A1 EP0997424 A1 EP 0997424A1 EP 99120800 A EP99120800 A EP 99120800A EP 99120800 A EP99120800 A EP 99120800A EP 0997424 A1 EP0997424 A1 EP 0997424A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
lamella
slats
spring
clamping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99120800A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0997424B1 (de
Inventor
Hans Ferdinand Frhr. V. Dipl.-Ing. Scholley
Günther Dipl.-Ing. Blickle (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH
Thyssen Aufzugswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH, Thyssen Aufzugswerke GmbH filed Critical ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH
Publication of EP0997424A1 publication Critical patent/EP0997424A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0997424B1 publication Critical patent/EP0997424B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0226Constructional features, e.g. walls assembly, decorative panels, comfort equipment, thermal or sound insulation
    • B66B11/0253Fixation of wall panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6125Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface
    • E04B1/6141Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface the connection made by an additional locking key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7433Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts
    • E04B2/7437Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts with panels hooked onto posts

Definitions

  • the present invention relates to a system, a device and a method for connecting wall slats an elevator car, according to the preambles of the claims 1, 4 and 11 respectively.
  • the invention further relates to a using the system of the invention Device and the method according to the invention manufactured elevator car.
  • Cars or elevator cars usually consist of a floor, a wall composed of wall slats, Door portals and single or multi-part ceilings. This Components are usually screwed together, as described for example in DE-G 82 16 772 is. For reasons of optimal use of space in the shaft it is advantageous to use the spaces between the car and Design shaft walls as closely as possible. As a consequence, that the screw connections of the wall slats to each other are very difficult to access.
  • connection systems which have no immediate Access to the connection points are mountable. Such a thing System is for example from DE 24 53 196 C3 known. Corresponding wall connections are also in others Areas of technology needed. For example, in DE OS 24 21 629 the formation of a partition with accordingly trained connecting means described.
  • a common connection method for wall slats is based on the use of cone elements in keyholes be locked.
  • the cone elements firmly arranged on each slat side and come in keyholes in the neighboring lamella during assembly by vertical displacement for engagement.
  • the cone elements can be attached to a header the slats to be connected after knocking down the header are connected.
  • there may be some tension between those to be connected Parts can be achieved if the sheet thicknesses and tolerances of the individual parts are just right. You can do this elastic intermediate or piping strips between the slats generate additional tension. The danger is big, however, that the parts either interlock too loosely, which leads to rattling and roaring noises, or that very large forces must be applied to the Bring parts into connection position.
  • the known systems prove to be disadvantageous in that than either to brace the slats to be connected additional connecting parts, for example headers and / or resilient piping strips, as well as an additional Operation, such as knocking down of connector strips or driving in keder strips, or tension cannot be achieved, which leads to Roaring and rattling noises as well as visible gaps can lead between the wall slats.
  • additional connecting parts for example headers and / or resilient piping strips
  • additional Operation such as knocking down of connector strips or driving in keder strips, or tension cannot be achieved, which leads to Roaring and rattling noises as well as visible gaps can lead between the wall slats.
  • Keder strips and headers used also prove to be as relatively expensive to manufacture.
  • Socket strips limit the possible variations of welt strips, which for visual reasons as intermediate elements preferred use between the wall slats, in terms of thickness, or require a high Variety of parts for the connector strips.
  • the object of the invention is to increase the quality of the Connection of wall slats in an elevator car or the provision of a correspondingly improved elevator car with a simultaneous reduction in production costs, the total assembly time and connection costs, in particular with different strengths and designs the wall slats with and without lamella spacers or Piping.
  • An attachment is by means of the system according to the invention of wall slats to each other in a very simple way possible.
  • the system according to the invention is largely independent of component tolerances.
  • the formation of the locking openings with first areas with larger horizontal and / or vertical diameter and second areas with smaller horizontal and / or vertical diameter proves especially in combination with the Connection device provided resilient Clamping effect for fastening wall slats in an elevator car together as very effective.
  • the locking opening areas allow with a larger diameter a particularly easy approach to two wall slats to each other because the areas with a larger diameter, for example pushed over the connecting devices can be.
  • Systems is the area of the lock opening with smaller The diameter is elongated.
  • the locking openings are expediently in the form of a keyhole or double keyhole-shaped. This training allows a frontal pushing together of respective lamella folds, since the connecting devices first through the locking opening areas larger diameter can be inserted so that the Bend areas meet. Then there is one vertical displacement of the wall slats relative to each other possible. It should be noted that the locking openings also a first, horizontally open area, and one second, substantially vertically extending region can have. This configuration leads in essential to rectangularly shaped locking openings.
  • the connecting devices are first attached to one side of the slat. Then these connecting devices in locking openings or openings of an adjacent one Slat inserted and locked in a suitable manner. In the case of the formation of the locking openings as keyholes, this locking can be done by simple Moving the slats performed relative to each other become.
  • the springy connecting elements a defined tension between the wall slats generated with a suitable design of the spring rate largely independent of sheet metal or component tolerances is.
  • the holding element can, for example, from a head-trained one smooth rivet bolt clamped smooth sleeve.
  • the smooth sleeve can, for example, have an edge be designed to act on the spring element.
  • the Holding part can also be designed as a sleeve, which between a screw head and a nut of a screw-nut connection can be clamped. Instead of the mother For example, a rivet or weld nut can also be used.
  • Another realization of the holding part exists from a threaded sleeve formed with an edge, which is out of round or with a slot on one with a head Screw can be applied.
  • the holding part can also be used as Bolts with a head and a thinner rivet attachment, or be designed as a welding stud with a head. More possible Holding parts consist of bolts with head, thinner thread approaches and nuts or rivet nuts.
  • the device has a through hole in the holding element on, through which a fastener for attachment of the holding element on the first lamella is.
  • the through hole with a corresponding Hole or a corresponding breakthrough in the first slat brought into alignment, so that the fastener through the through hole and Hole can be passed.
  • fasteners rivets or screws can be used in particular.
  • the holding element is between Screw head and first lamella held, the Screw fixed to the first lamella using a nut is.
  • the holding element can be arranged attached to the first lamella between two rivet heads become.
  • the Elements of the device by means of blind rivets on the wall slats riveted, since a riveted joint is largely independent on the sheet thickness of the wall slats and the thickness optional intermediate piping is.
  • This can be done with a riveted joint can also be easily done if only the outside the slat edging is accessible, for example in In the case of several stacked slats in the area manufacturing or pre-assembly.
  • it can other types of attachment can be chosen. So can the holding elements with screws in through holes or threaded holes can be attached, or the holding elements can be welded to the wall lamella itself or as a rivet serve.
  • the spring element is expediently a spring, in particular a disc or spiral spring, or a component an elastically deformable material.
  • Such spring elements are easy and inexpensive to produce a defined friction or clamping force during assembly two wall slats can be used.
  • At least one O-ring is preferably used as the spring element used.
  • O-rings have a particularly good relationship from travel to installation space.
  • O-rings also prove to be as particularly compact.
  • the O-rings are considerably smaller in their element height, so that they are not to the same extent as, for example Coil springs protrude from the lamella connection area.
  • the pre-assembled elements or halves of the components or cone parts before assembly to the Wall slats, e.g. held together by riveting, by friction become.
  • the device is the spring element and the clamping element integrally formed.
  • Spring element the second lamella to be determined immediately.
  • steep elements are in particular formed as spring elements Disc springs can be used.
  • the device is provided, the spring element, to form the holding element and the clamping element in one piece.
  • This configuration is, for example, by a Pipe rivet can be realized with a resilient collar.
  • Such one-piece design of the device according to the invention proves to be particularly inexpensive to manufacture. It also has a low weight.
  • the device is the clamping element and the holding element integrally formed.
  • the holding part, clamping part and spring part are expedient rotationally symmetrical.
  • a rotationally symmetrical Training can be the device in a simple manner, especially without the need for one angular alignment, on a first slat mount or in a corresponding hole in the second Insert the slat.
  • the device has a conical clamping element Target on. This is a defined and even loading of the spring elements during application the second slat achievable. With conical Design of the clamping element can in the event of fire or overload the connection function even in the event of failure, for example of O-rings due to metallic interlocking between Clamping and holding element are maintained.
  • the Clamping element can be formed as a turned or stamped part, and can have an internal recess in its rear area Have recording and outer coverage of the spring element.
  • the clamping element advantageously has a cylindrical one Leadership area. With such a guide surface can shear forces in the area of a keyhole be absorbed more evenly and reliably.
  • a piping is also expedient with the holding element or a lamella intermediate layer on the first component attachable. In this way, the attachment of a piping or a lamella intermediate layer compared to conventional systems facilitated.
  • the method according to the invention is characterized in that that it's a very simple, especially successive, connection allowed by individual wall slats to each other.
  • the fasteners when approaching two wall slats next to each other with the others Areas of the locking openings come into engagement, is a simple introduction to the neighboring slats possible.
  • the subsequent displacement of the slats relative to each other in the longitudinal direction of the slats causes the Fasteners under elastic loading of the Clamping element with the second, narrower areas of the locking opening come into engagement. This is how already explained the ratio of insertion force to Holding power very cheap.
  • the device is denoted overall by 1 in FIGS. 1 to 4.
  • the device 1 is on a wall lamella 10 Car of an elevator system installed.
  • the wall slat 10 consists of a car-high sheet metal section that with a lateral fold 10a is provided, which in turn is bent again at 10b.
  • the device 1 has a fastening part 5, which can be passed through a bore 10c in the bend 10a is.
  • the fastening part is in Figures 1 to 4 as Rivet 5 formed.
  • the rivet 5 has rivet heads 5a and 5b on.
  • a holding element 2 bears against the rivet head 5a applied, which, surrounding the rivet 5, up to the Bend 10a of the lamella 10 extends.
  • On the holding element 2 are a spring element 4 and a clamping element 3 attached such that the clamping element 3 in the axial direction of the rivet 5 between a first stop by the Outside of the fold 10a is formed, and a second Stop that by a shoulder 2b of the holding part 2nd is formed under the action of the spring element 4 out and is movable here.
  • FIG. 3 shows how the device according to the invention 1 to define a second wall lamella 20 the first wall lamella 10 is used.
  • the second wall lamella 20 has trained as keyholes or double keyholes Openings 21, as shown, for example, in FIG. 5 are shown.
  • the openings 21 have regions 21a a larger diameter, and an area 21b with a smaller diameter.
  • the areas 21a are dimensioned such that that the second wall lamella 20 over the device 1 can be brought up to the first wall lamella 10. This introduction takes place with reference to FIG by moving the wall lamella 10 to the left until the folds 10a, 20a lie against each other.
  • the bevels 10a, 20a are displaced of devices 1 in the second, narrower range 21b of the openings 21.
  • This shift takes place in FIG by moving the wall lamella 10 downwards, in Figure 1 or 3 by moving the wall lamella 10 into the drawing plane.
  • This shift grab the narrowing side surfaces of the area 21a of the opening 21 at the area of the clamping part 3 which abuts the wall lamella 10.
  • This area includes a cylindrical extension or a guide surface 3a and an adjoining conical engagement surface 3b.
  • the sheet thickness of the fold 20a is somewhat larger dimensioned as the extension of approach 3a of its end to the beginning of the conical section 3b.
  • a displacement of the wall lamella 10 leads the keyhole-shaped opening 21 in the second wall lamella 20 for an axial displacement of the clamping element 3, which is limited by the stop 2b.
  • the axial displaceability of the clamping element 3 is chosen so that Sheet thickness tolerances of the lamella 20 can be compensated for.
  • the direction of displacement is in FIG. 1 by means of arrow A. illustrated. If the wall slat 10 moved so far is that the uniform narrower portion 21b of the opening 21 engages the clamping part 3, the one shown in Figure 3 Final or assembly state of the wall slats 10, 20 reached each other.
  • the wall slats 10, 20 are corresponding to one friction or clamping force generated by the spring element to each other fixed. It can be seen in Figure 3 that between the outside of the fold 10a and the area 3a of the Clamping element 3 according to the movement of the clamping element 3 there is a gap to the right.
  • the spring rate of the spring element 4 can be the clamping force for the entire tolerance range of the material thickness of the wall slats are kept in a defined area, whereby friction or defined for this tolerance range Assembly forces result.
  • the conical Formation of the clamping element can be in the form of a Turned or stamped part with or without the front cylindrical Approach 3a can be realized.
  • the clamping element 3 can as shown for example in Figure 1, with an inner Cut-out for receiving and outer covering of the spring element 4 be formed.
  • the formation of the openings 21 as double keyholes, as shown in Figure 5a, has the advantage on that hereby an independence of the assembly order the wall slats is made possible. Here it is indifferent whether to continue building the wall on the slat side the keyholes, or on the side with the connecting elements he follows. It should be noted that it is also would be possible, the locking opening 21, as shown in Fig. 5a is shown rotated by 90 ° with respect to the fold 20a to train.
  • 5b is a further possibility of the configuration the locking opening 21 shown.
  • the locking opening 21 a first, substantially horizontally extending region 21a, which in has a larger extension x1 in the horizontal direction as a second area 21b, the main direction of extension runs vertically (horizontal extension x2).
  • a Locking device 1 is initially horizontal inserted into the area 21a, and then into the area 21b introduced.
  • no frontal juxtaposition of the folds of two neighboring ones Wall slats so that the area 21a is not larger than the maximum diameter of the locking device Must be 1. This mounting option is below 10 further explained with reference to FIG.
  • FIGs 2 and 4 is a corresponding connection of Wall slats 10, 20 shown, but between the Wall slats 10, 20 a piping 11 is arranged, whereby the wall surface to be created is changed optically.
  • this piping 11 during assembly the device 1 according to the invention at the fold 10a of the first wall lamella 10 between the fold 10a and the area 3a of the clamping element or the wall-side End of the holding element 2 arranged.
  • FIGS. 6 to 9 show further preferred embodiments shown the device according to the invention.
  • a disc spring 4 is on a holding part 2 designed as a welding bolt attached.
  • As a rear stop for disc spring 4 serves a dimensioned according to the size of the disc spring Head 2a of the welding stud.
  • the welding stud is welded directly onto the outside of the wall lamella 10.
  • the welding stud another welding stud head, such as it is shown in Figure 8b, on the wall slats 10th to fix.
  • FIG. 7 shows a preferred embodiment of the invention Device shown in the holding element, Clamping element and spring element are made in one piece.
  • the device 1 as a tubular rivet with resilient Collar 71 formed.
  • the fixing of the tubular rivet on the Wall lamella 10 takes place via a further collar or Rivet attachment 72.
  • the displacement of the already described Wall lamellae 10, 20 relative to one another leads here to one Deflection of the resilient collar 71, causing the wall slats 10, 20 with elastic action on the collar 71 are fixed among themselves.
  • FIG. 8a shows a further embodiment of the invention Contraption.
  • the fastening part 5 is here as Screw formed, which by means of a nut 81 and a holding element 2 designed as a sleeve on the first Wall lamella 10 is attachable. Between the head 5a of the Screw and the fold 10a of the first wall lamella 10 are on the holding element 2, a clamping element 3 and a two disc springs formed spring element 4 arranged.
  • the clamping element 3 corresponds to that in FIGS. 1 to 4 illustrated embodiments with a cylindrical Area 3a and a conical area 3b formed.
  • the definition of the second wall lamella 20 on the first wall lamella 10 takes place in the one already described Wise.
  • FIG. 8b shows a variation of the embodiment shown in Figure 8a. Here is the screw-nut connection through a rivet connection using a rivet or fastener 5 replaced.
  • Figure 9 shows an embodiment of the invention Device in which the clamping element and holding element in one piece are executed.
  • the holding element 2 is not an embodiment here firmly attached to the first wall lamella 10, but in displaceable in its axial direction. This movability is limited by a rivet head 2a and a rivet head 2b, and one between the rivet head 2b and the inside the wall lamella 10 designed as a spring plate spring element 4.
  • the holding or clamping element moves as described above 2 with elastic loading of the spring element 4 to fix the wall slats 10, 20 to each other to the right.
  • the conical configuration of the clamping element 3a according to Figures 3 and 8, the formation of the plate spring 4 according to Figure 6, the shape of the resilient collar 71 according to FIG 7 and the design of the rivet head 2a according to FIG. 9 provides insertion bevels for easy Implementation of the devices according to the invention by the key-shaped openings of the respective Neighboring slat or to improve the locking in the keyholes.
  • FIGS. 10 and 11 With the help of FIGS. 10 and 11, one will now be special advantageous assembly of wall slats by means of Devices according to the invention in combination with a Slat / floor connection shown.
  • slat can be seen that it on their the Viewer facing side with fasteners 1, and on their side facing away from the viewer with openings 21 is formed.
  • the wall slats 10, 20 on its underside with downwardly open elongated holes 105 are formed.
  • the second wall lamella 20 is already by means of a screw 100, which in the slot 105 and a hereby aligned Recess engages the bottom 110, fixed to the bottom 110.
  • the wall lamella is expediently attached to it Top also on a corresponding ceiling element of the Elevator cabin attached. A slot that can be used for this 106 is shown in FIG.
  • the wall lamella to be attached to the second wall lamella 20 10 is first with its lower edge on the side on the floor 110 loosely pre-assembled screws 100, and then towards the already assembled one second wall lamella 20 moved.
  • the elongated holes 105 and the bores or holes formed in the second wall lamella Recesses 21 are formed so that the wall lamella 10th at the moment with their open slot 105 over the Screw 100 falls when the connecting elements 1 in the other areas 21a of the key holes Intervene or immerse openings 21.
  • the wall lamella 10 are the connecting elements 1 at this point at least partially locked automatically.
  • the vertical stroke for locking is in case of use of double keyhole-shaped openings 21 through the length of the elongated holes 105 open at the bottom of the lamella / floor connection given.
  • the stop of the top edges of the elongated holes 105 on the projections 100 results the position of the connecting devices 1 in the hole areas 21b.
  • a corresponding Locking wall slats in a ceiling area Elevator car.
  • FIG. 10 and FIG Fig. 5b yet another mounting option for the wall slats 10, 20.
  • the wall slat 10 can now be perpendicular to the direction of movement described above, d. H. into the drawing plane to which Wall lamella 20 are introduced.
  • the areas 21a of the locking openings 21 horizontally or in 10 be open (see Fig. 5b), so that the slats 10, 20 while introducing the Connection elements 1 placed in the regions 21a can be.
  • the connecting device 1 in the area 21b of the locking opening which extends essentially vertically, the vertical movement already described above of the slats 10, 20 can be performed relative to each other.
  • connection devices in the locking openings avoiding precise positioning of the connection devices in the locking openings turns out in particular with the simultaneous use of several connecting elements and corresponding to several locking openings, as in elevator cars, which heights of about 2 meters have as particularly advantageous.
  • the end position of the connecting device in the locking openings undefined and only by the distance to Upper edge of the lower elongated holes or the one below Projections, and the required friction and Normal force over a larger displacement range essentially constant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

System zur Verbindung von Wandlamellen einer Aufzugskabine mit einer an einer ersten Wandlamelle (10) vorgesehenen Verbindungsvorrichtung (1), welche ein Halteelement und ein Klemmelement aufweist, wobei daß das Klemmelement bezüglich des Halteelements zur Festlegung der ersten Wandlamelle in einer Verriegelungsöffnung (21) einer zweiten Wandlamelle (20) mittels eines Federelements in elastischer Wirkverbindung steht, wobei die Verriegelungsöffnung (21) wenigstens einen ersten Bereich (21a) mit größerer horizontaler und/oder vertikaler Erstreckung, und einen zweiten Bereich (21b) mit kleinerer horizontaler und/oder vertikaler Erstreckung aufweist, wobei die Festlegung der ersten Wandlamelle an dem zweiten Bereich (21b) der Verriegelungsöffnung erfolgt. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein System, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verbindung von Wandlamellen einer Aufzugskabine, nach den Oberbegriffen der Patentansprüche 1, 4 bzw. 11 . Die Erfindung betrifft ferner eine unter Verwendung des erfindungsgemäßen Systems der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte Aufzugskabine.
Fahrkörbe bzw. Aufzugskabinen bestehen üblicherweise aus einem Boden, einer aus Wandlamellen zusammengesetzten Wandung, Türportalen und ein- oder mehrteiligen Decken. Diese Bestandteile werden in der Regel miteinander verschraubt, wie dies beispielsweise in der DE-G 82 16 772 beschrieben ist. Aus Gründen der optimalen Raumausnutzung des Schachtes ist es vorteilhaft, die Zwischenräume zwischen Fahrkorb und Schachtwänden möglichst eng auszubilden. Dies hat zur Folge, daß die Verschraubungen der Wandlamellen untereinander sehr schlecht zugänglich sind.
Es sind Verbindungssysteme bekannt, die ohne unmittelbaren Zugang zu den Verbindungsstellen montierbar sind. Ein derartiges System ist beispielsweise aus der DE 24 53 196 C3 bekannt. Entsprechende Wandverbindungen werden auch in anderen Bereichen der Technik benötigt. Beispielsweise ist in der DE OS 24 21 629 die Ausbildung einer Trennwand mit entsprechend ausgebildeten Verbindungsmitteln beschrieben.
Eine übliche Verbindungsmethode für Wandlamellen basiert auf der Verwendung von Konuselementen, die in Schlüssellöchern verriegelt werden. Im einfachsten Fall werden die Konuselemente fest an jeweils einer Lamellenseite angeordnet und kommen bei der Montage in Schlüssellöchern der Nachbarlamelle durch senkrechte Verschiebung zum Eingriff. Desweiteren können die Konuselemente auf einer Steckleiste befestigt werden, wobei die zu verbindenden Lamellen nach Herabschlagen der Steckleiste miteinander verbunden sind. Dabei kann eine gewisse Verspannung zwischen den zu verbindenden Teilen erreicht werden, wenn die Blechdicken und Toleranzen der einzelnen Teile gerade passend sind. Dazu können federnde Zwischen- bzw. Kederleisten zwischen den Lamellen eine zusätzliche Verspannung erzeugen. Die Gefahr ist jedoch groß, daß die Teile entweder zu locker ineinandergreifen, was zu Klapper- und Dröhngeräuschen führt, oder daß sehr große Kräfte aufgebracht werden müssen, um die Teile in Verbindungsposition zu bringen.
Die bekannten Systeme erweisen sich insofern als nachteilig, als entweder zum Verspannen der zu verbindenden Lamellen zusätzliche Verbindungsteile, beispielsweise Steckleisten und/oder federnde Kederleisten, sowie ein zusätzlicher Arbeitsgang erforderlich sind, beispielsweise das Herabschlagen von Steckleisten oder Eintreiben von Kederleisten, oder eine Verspannung nicht erreicht werden kann, was zu Dröhn- und Klappergeräuschen sowie zu sichtbaren Spalten zwischen den Wandlamellen führen kann. Herkömmlicherweise verwendete Kederleisten und Steckleisten erweisen sich ferner als relativ aufwendig bei der Herstellung. Schließlich schränken Steckleisten die Variationsmöglichkeiten von Kederleisten, welche aus optischen Gründen als Zwischenelemente zwischen den Wandlamellen bevorzugt Verwendung finden, hinsichtlich der Dicke ein, bzw. erfordern eine hohe Teilevielfalt bei den Steckleisten.
Aufgabe der Erfindung ist die Erhöhung der Qualität der Verbindung von Wandlamellen bei einer Aufzugskabine bzw. die Bereitstellung einer entsprechend verbesserten Aufzugskabine bei gleichzeitiger Reduzierung des Fertigungsaufwandes, der Gesamtmontagezeit und der Verbindungskosten, insbesondere bei unterschiedlichen Stärken und Ausführungen der Wandlamellen mit und ohne Lamellenzwischenlagen bzw. Kedern.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein System mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 4, ein Verfahren mit den Merkmalen des Patenanspruchs 11 sowie eine Aufzugskabine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15.
Mittels des erfindungsgemäßen Systems ist eine Befestigung von Wandlamellen aneinander in sehr einfacher Weise möglich. Das erfindungsgemäße System ist weitgehend unabhängig von Bauteiltoleranzen. Die Ausbildung der Verriegelungsöffnungen mit ersten Bereichen mit größerem horizontalem und/oder vertikalem Durchmesser und zweiten Bereichen mit kleinerem horizontalen und/oder vertikalen Durchmesser erweist sich insbesondere in Kombination mit der durch die Verbindungsvorrichtung zur Verfügung gestellten federnden Klemmwirkung zur Befestigung von Wandlamellen einer Aufzugskabine aneinander als sehr wirkungsvoll. Die Verriegelungsöffnungsbereiche mit größerem Durchmesser ermöglichen ein besonders einfaches Heranführen von zwei Wandlamellen aneinander, da die Bereiche mit größerem Durchmesser beispielsweise über die Verbindungsvorrichtungen geschoben werden können. Durch Festlegung der ersten Wandlamelle an den jeweiligen Bereichen mit kleinerem Durchmesser erreicht man, daß die zur Befestigung der Wandlamellen aneinander aufzubringenden Kräfte relativ klein gehalten werden können. Das Verhältnis zwischen erzielbarer Haltekraft und einer aufzubringenden Aufschubkraft ist, im Sinne einer möglichst hohen Haltekraft bei möglichst niedriger Einschubkraft, sehr günstig.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems ist der Bereich der Verriegelungsöffnung mit kleinerem Durchmesser langlochartig ausgebildet. Mit dieser Maßnahme ist es insbesondere bei gleichzeitigem Einbringen von mehreren Verbindungsvorrichtungen in jeweilige Verriegelungsöffnungen möglich, große Fertigungstoleranzen vorzusehen, da die Positionierung bzw. Festlegung der Verbindungsvorrichtungen durch entsprechende Verschiebung der Lamellen relativ zueinander an einer beliebigen Position innerhalb des langlochartigen Bereichs erfolgen kann, wobei die durch die federnde Beaufschlagung der Wandlamellen entstehende Reib- bzw. Normalkraft über den gesamten Verschiebebereich des langlochartigen Bereiches gleichbleibend ist.
Zweckmäßigerweise sind die Verriegelungsöffnungen schlüssellochförmig bzw. doppelschlüssellochförmig ausgebildet. Diese Ausbildung erlaubt ein frontales Aufeinanderschieben von jeweiligen Lamellenabkantungen, da zunächst die Verbindungsvorrichtungen durch die Verriegelungsöffnungsbereiche größeren Durchmessers gesteckt werden können, so daß die Abkantungsbereiche aufeinanderstoßen. Anschließend ist eine vertikale Verschiebung der Wandlamellen relativ zueinander möglich. Es sei angemerkt, daß die Verriegelungsöffnungen auch einen ersten, horizontal offenen Bereich, und einen zweiten, im wesentlichen vertikal sich erstreckenden Bereich aufweisen können. Diese Ausgestaltung führt also im wesentlichen zu rechtwinklig geformten Verriegelungsöffnungen.
Mittels der erfindungsgemäßen Ausbildung der Vorrichtung zur Verbindung von Wandlamellen mit gefedert gelagerten Klemmelementen ist eine Montage der Bauteile bzw. Wandlamellen in einfacher Weise möglich. Die Verbindungsvorrichtungen werden hierbei zunächst an einer Lamellenseite angebracht. Anschließend werden diese Verbindungsvorrichtungen in Verriegelungsöffnungen bzw. Durchbrüche einer benachbarten Lamelle eingeführt und in geeigneter Weise verriegelt. Im Falle der Ausbildung der Verriegelungsöffnungen als Schlüssellöcher kann diese Verriegelung durch einfaches Verschieben der Lamellen relativ zueinander durchgeführt werden. Beim Verriegeln wird durch die federnden Verbindungselemente eine definierte Spannkraft zwischen den Wandlamellen erzeugt, die bei geeigneter Auslegung der Federrate weitgehend unabhängig von auftretenden Blech- oder Bauteiltoleranzen ist. Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine formschlüssige Verriegelung von Wandlamellen aneinander in einfacher Weise erreichbar. Das Halteelement kann beispielsweise aus einer auf einen mit Kopf ausgebildeten glatten Nietbolzen festgeklemmten glatten Hülse bestehen. Die glatte Hülse kann beispielsweise mit einem Rand zur Beaufschlagung des Federelements ausgebildet sein. Das Halteteil kann ferner als Hülse ausgebildet sein, welche zwischen einem Schraubenkopf und einer Mutter einer Schrauben-Mutterverbindung festklemmbar ist. Anstelle der Mutter ist beispielsweise auch eine Niet- oder Schweißmutter verwendbar. Eine weitere Realisierung des Halteteils besteht aus einer mit Rand ausgebildeten Gewindehülse, welche unrund oder mit Schlitz auf eine mit einem Kopf ausgebildete Schraube aufbringbar ist. Das Halteteil kann ferner als Bolzen mit einem Kopf und einem dünneren Nietansatz, oder als Schweißbolzen mit Kopf ausgebildet sein. Weitere mögliche Halteteile bestehen aus Bolzen mit Kopf, dünneren Gewindeansätzen und Muttern bzw. Nietmuttern.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist das Halteelement eine Durchgangsbohrung auf, durch welche ein Befestigungselement zur Befestigung des Halteelements an der ersten Lamelle durchführbar ist. Hierbei wird die Durchgangsbohrung mit einer entsprechenden Bohrung bzw. einem entsprechenden Durchbruch in der ersten Lamelle in fluchtende Anordnung gebracht, so daß das Befestigungselement durch die Durchgangsbohrung und die Bohrung hindurchgeführt werden kann. Als Befestigungselemente sind insbesondere Niete oder Schrauben verwendbar. Bei Verwendung einer Schraube wird das Halteelement zwischen Schraubenkopf und erster Lamelle gehalten, wobei die Schraube mittels einer Mutter an der ersten Lamelle fixiert ist. In ähnlicher Weise kann das Halteelement durch Anordnung zwischen zwei Nietenköpfen an der ersten Lamelle befestigt werden. In besonders vorteilhafter Weise werden die Elemente der Vorrichtung mittels Blindnieten auf die Wandlamellen aufgenietet, da eine Nietverbindung weitgehend unabhängig von der Blechdicke der Wandlamellen und der Dicke optionaler Zwischenkeder ist. Dazu kann eine Nietverbindung auch leicht durchgeführt werden, wenn nur die Außenseite der Lamellenumkantung zugänglich ist, beispielsweise im Falle mehrerer übereinander gestapelter Lamellen im Bereich der Fertigung oder Vormontage. Es können selbstverständlich auch andere Arten der Befestigung gewählt werden. So können die Halteelemente mit Schrauben in Durchgangs- oder Gewindebohrungen befestigt werden, oder die Halteelemente können selbst an die Wandlamelle angeschweißt werden oder als Niet dienen.
Zweckmäßigerweise ist das Federelement eine Feder, insbesondere eine Teller- oder Spiralfeder, oder ein Bauteil aus einem elastisch verformbaren Material. Derartige Federelemente sind in einfacher und preiswerter Weise zur Erzeugung einer definierten Reib- oder Spannkraft bei der Montage zweier Wandlamellen einsetzbar.
Vorzugsweise wird als Federelement wenigstens ein O-Ring verwendet. O-Ringe weisen ein besonders gutes Verhältnis von Federweg zu Bauraum auf. O-Ringe erweisen sich ferner als besonders kompakt. Gegenüber beispielsweise Schraubenfedern sind O-Ringe in ihrer Elementhöhe erheblich kleiner, so daß sie nicht in gleichem Maße wie beispielsweise Schraubenfedern aus dem Lamellenverbindungsbereich hervorstehen. Ferner können die vormontierten Elemente bzw. Hälften der Bauteile bzw. Konusteile vor der Montage an die Wandlamellen, z.B. durch Vernieten, durch Reibschluß zusammengehalten werden.
Es erweist sich als vorteilhaft, das Halteteil starr an der ersten Lamelle zu befestigen. Hierdurch ist eine besonders robuste und verschleißarme Vorrichtung zur Verfügung gestellt.
Es ist gleichfalls möglich, das Halteelement verschiebbar an der ersten Lamelle zu befestigen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind das Federelement und das Klemmelement einstückig ausgebildet. In diesem Falle beaufschlagt das Federelement die festzulegende zweite Lamelle unmittelbar. Als Federelemente sind hierbei insbesondere steil ausgebildete Tellerfedern verwendbar.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, das Federelement, das Halteelement und das Klemmelement einstückig auszubilden. Diese Ausgestaltung ist beispielsweise durch einen Rohrniet mit einem federnden Kragen realisierbar. Eine derartige einstückige Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erweist sich als besonders preiswert herstellbar. Ferner weist sie ein geringes Gewicht auf.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind das Klemmelement und das Halteelement einstückig ausgebildet.
Zweckmäßigerweise sind Halteteil, Klemmteil und Federteil rotationssymmetrisch ausgebildet. Mit einer derartigen rotationssymmetrischen Ausbildung läßt sich die Vorrichtung in einfacher Weise, insbesondere ohne die Notwendigkeit einer winkelmäßigen Ausrichtung, auf einer ersten Lamelle montieren bzw. in eine entsprechende Bohrung der zweiten Lamelle einführen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist das Klemmelement eine konusförmig ausgebildete Angriffsfläche auf. Hiermit ist eine definierte und gleichmäßige Belastung der Federelemente während des Aufbringens der zweiten Lamelle erzielbar. Bei konusförmiger Ausgestaltung des Klemmelements kann im Brand- oder Überlastungsfall die Verbindungsfunktion auch bei Versagen beispielsweise von O-Ringen durch metallischen Formschluß zwischen Klemm- und Halteelement aufrechterhalten werden. Das Klemmelement ist als Dreh- oder Stanzteil ausbildbar, und kann in seinem hinteren Bereich eine innere Eindrehung zur Aufnahme und äußeren Überdeckung des Federelements aufweisen.
Das Klemmelement weist vorteilhafterweise eine zylindrische Führungsfläche auf. Mit einer derartigen Führungsfläche können Querkräfte im Bereich eines Schlüsselloches in gleichmäßiger und zuverlässiger Weise aufgenommen werden.
Zweckmäßigerweise ist mit dem Halteelement zugleich ein Keder oder eine Lamellenzwischenlage an dem ersten Bauteil anbringbar. Hierdurch ist die Anbringung eines Keders bzw. einer Lamellenzwischenlage gegenüber herkömmlichen Systemen erleichtert.
Es erweist sich als vorteilhaft, den Federweg des Klemmelements durch einen Anschlag zu begrenzen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß es eine sehr einfache, insbesondere sukzessive Verbindung von einzelnen Wandlamellen aneinander gestattet. Dadurch, daß die Verbindungselemente bei der Heranführung zweier Wandlamellen aneinander zunächst mit den weiteren Bereichen der Verriegelungsöffnungen in Eingriff kommen, ist eine einfache Heranführung der benachbarten Lamellen möglich. Die anschließende Verschiebung der Lamellen relativ zueinander in Lamellenlängsrichtung bewirkt, daß die Verbindungselemente unter elastischer Beaufschlagung des Klemmelements mit den zweiten, engeren Bereichen der Verriegelungsöffnung in Eingriff kommen. Hierdurch ist, wie bereits erläutert, das Verhältnis von Einschiebekraft zu Haltekraft sehr günstig.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nun anhand der beigefügten Zeichnungen im einzelnen erläutert. Hierbei zeigt
Figur 1
eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform einer an einer Wandlamelle einer Aufzugskabine montierten erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 2
eine Ansicht gemäß Figur 1 mit zusätzlichem Keder zwischen Wandlamelle und erfindungsgemäßer Vorrichtung,
Figur 3
eine der Figur 1 entsprechende Ansicht, bei der eine zweite Wandlamelle mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung an der ersten Wandlamelle festgelegt ist,
Figur 4
eine Ansicht gemäß Figur 3, wobei zwischen den Wandlamellen ein Keder angeordnet ist,
Figur 5a
eine als Doppelschlüsselloch ausgeführte Öffnung bzw. Verriegelungsöffnung in einer Wandlamelle, in welche eine an einer weiteren Wandlamelle befestigte erfindungsgemäße Vorrichtung zur Festlegung der jeweiligen Wandlamellen aneinander einführbar ist,
Figur 5b
eine Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Verriegelungsöffnung,
Figur 6
eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 7
eine Schnittansicht einer weiteren Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 8a
eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 8b
eine Variation der Ausführungsform der Figur 8a, bei der die Schrauben-Mutter-Verbindung durch eine Nietverbindung ersetzt ist,
Figur 9
eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 10
eine seitliche Ansicht (teilweise im Schnitt) zweier benachbarter Wandlamellen einer Aufzugskabine während ihrer Befestigung aneinander, und
Figur 11
eine perspektivische Ansicht einer Wandlamelle, welche auf einem Bodenelement einer Aufzugskabine montiert ist.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in den Figuren 1 bis 4 insgesamt mit 1 bezeichnet. Die Vorrichtung 1 ist an einer Wandlamelle 10 eines Fahrkorbs einer Aufzugsanlage montiert. Die Wandlamelle 10 besteht aus einem fahrkorbhohen Blechabschnitt, der mit einer seitlichen Abkantung 10a versehen ist, welche ihrerseits nochmals bei 10b umgebogen ist.
Die Vorrichtung 1 weist ein Befestigungsteil 5 auf, welches durch eine Bohrung 10c in der Abkantung 10a hindurchführbar ist. Das Befestigungsteil ist in den Figuren 1 bis 4 als Niet 5 ausgebildet. Der Niet 5 weist Nietköpfe 5a und 5b auf. Anliegend an den Nietkopf 5a ist ein Halteelement 2 aufgebracht, welches sich, den Niet 5 umgebend, bis zu der Abkantung 10a der Lamelle 10 erstreckt. Auf dem Halteelement 2 sind ein Federelement 4 sowie ein Klemmelement 3 derart angebracht, daß das Klemmelement 3 in Achsrichtung des Nietes 5 zwischen einem ersten Anschlag, der durch die Außenseite der Abkantung 10a gebildet wird, und einem zweiten Anschlag, der durch eine Schulter 2b des Halteteils 2 gebildet wird, unter Beaufschlagung des Federelements 4 hin und her bewegbar ist.
In Figur 3 ist dargestellt, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Festlegung einer zweiten Wandlamelle 20 an der ersten Wandlamelle 10 dient. Die zweite Wandlamelle 20 weist als Schlüssellöcher oder Doppelschlüssellöcher ausgebildete Öffnungen 21 auf, wie sie beispielsweise in Figur 5 dargestellt sind. Die Öffnungen 21 weisen Bereiche 21a mit einem größeren Durchmesser, und einen Bereich 21b mit einem kleineren Durchmesser auf. Die Bereiche 21a sind derart dimensioniert, daß die zweite Wandlamelle 20 über die Vorrichtung 1 an die erste Wandlamelle 10 heranführbar ist. Unter Bezugnahme auf die Figur 10 erfolgt diese Heranführung durch Verschiebung der Wandlamelle 10 nach links, bis die Abkantungen 10a, 20a aneinander liegen. Durch anschließende Verschiebung der Wandlamellen parallel zur Erstrekckungsrichtung der Abkantungen 10a, 20a erfolgt eine Verschiebung der Vorrichtungen 1 in den zweiten, engeren Bereich 21b der Öffnungen 21. In Figur 10 erfolgt diese Verschiebung durch eine Bewegung der Wandlamelle 10 nach unten, in Figur 1 bzw. 3 durch eine Bewegung der Wandlamelle 10 in die Zeichenebene hinein. Während dieser Verschiebung greifen die sich verengenden Seitenflächen des Bereiches 21a der Öffnung 21 an dem Bereich des Klemmteils 3 an, welcher an der Wandlamelle 10 anliegt. Dieser Bereich umfaßt einen zylinderförmigen Ansatz bzw. eine Führungsfläche 3a und eine sich hieran anschließende konusförmige Angriffsfläche 3b. Die Blechdicke der Abkantung 20a ist etwas größer dimensioniert als die Erstreckung des Ansatzes 3a von seinem Ende bis zum Beginn des konusförmigen Abschnitts 3b. Daher führt eine Verschiebung der Wandlamelle 10 bezüglich der schlüssellochförmigen Öffnung 21 in der zweiten Wandlamelle 20 zu einer axialen Verschiebung des Klemmelements 3, welche durch den Anschlag 2b begrenzt ist. Die axiale Verschiebbarkeit des Klemmelements 3 ist so gewählt, daß Blechdickentoleranzen der Lamelle 20 ausgleichbar sind. Die Verschiebungsrichtung ist in Figur 1 mittels des Pfeiles A veranschaulicht. Wenn die Wandlamelle 10 so weit verschoben ist, daß der gleichförmige engere Bereich 21b der Öffnung 21 an dem Klemmteil 3 angreift, ist der in Figur 3 dargestellte End- bzw. Montagezustand der Wandlamellen 10, 20 aneinander erreicht. Da während der Verschiebung des Klemmelements 3 eine Stauchung bzw. Spannung des Federelements 4 erfolgt, sind die Wandlamellen 10, 20 entsprechend einer durch das Federelement erzeugten Reib- bzw. Spannkraft aneinander festgelegt. Man erkennt in Figur 3, daß zwischen der Außenseite der Abkantung 10a und dem Bereich 3a des Klemmelements 3 entsprechend der Bewegung des Klemmelements 3 nach rechts ein Spalt entsteht. Durch geeignete Auslegung der Federrate des Federelements 4 kann die Spannkraft für den gesamten Toleranzbereich der Materialdicke der Wandlamellen in einem definierten Bereich gehalten werden, wodurch sich für diesen Toleranzbereich definierte Reib- bzw. Montagekräfte ergeben. Zwischen dem Klemmelement 3 und der an diesem angrenzenden Seite der Wandlamelle 10 entsteht somit ein variabler Spalt, der den Toleranzbereich der Materialdicke der zweiten Wandlamelle 20 abdeckt. Die konusförmige Ausbildung des Klemmelements kann in Form eines Dreh- oder Stanzteils mit oder ohne den vorderen zylindrischen Ansatz 3a realisiert sein. Das Klemmelement 3 kann, wie beispielsweise in Figur 1 dargestellt, mit einer inneren Aussparung zur Aufnahme und äußeren Überdeckung des Federelements 4 ausgebildet sein.
Die Ausbildung der Öffnungen 21 als Doppelschlüssellöcher, wie dies in Figur 5a dargestellt ist, weist den Vorteil auf, daß hiermit eine Unabhängigkeit der Montagereihenfolge der Wandlamellen ermöglicht ist. Hierbei ist es gleichgültig, ob der Weiterbau der Wand auf der Lamellenseite mit den Schlüssellöchern, oder auf der Seite mit den Verbindungselementen erfolgt. Es sei angemerkt, daß es ebenfalls möglich wäre, die Verriegelungsöffnung 21, wie sie in Fig. 5a dargestellt ist, um 90° verdreht bezüglich der Abkantung 20a auszubilden.
In Fig.5b ist eine weitere Möglichkeit der Ausgestaltung der Verriegelungsöffnung 21 dargestellt. Man erkennt, daß die Verriegelungsöffnung 21 einen ersten, im wesentlichen horizontal verlaufenden Bereich 21a aufweist, welcher in horizontaler Richtung eine größere Erstreckung x1 aufweist als ein zweiter Bereich 21b, dessen Haupterstreckungsrichtung vertikal verläuft (horizontale Erstreckung x2). Eine Verriegelungsvorrichtung 1 wird hierbei zunächst waagerecht in den Bereich 21a eingeführt, und anschließend in den Bereich 21b eingebracht. Bei dieser Ausführungsform erfolgt keine frontale Aneinanderführung der Abkantungen zweier benachbarter Wandlamellen, so daß der Bereich 21a nicht größer als der maximale Durchmesser der Verriegelungsvorrichtung 1 sein muß. Diese Montagemöglichkeit ist unten unter Bezugnahme auf Fig. 10 weiter erläutert.
In Figuren 2 und 4 ist eine entsprechende Verbindung von Wandlamellen 10, 20 dargestellt, wobei jedoch zwischen den Wandlamellen 10, 20 ein Keder 11 angeordnet ist, wodurch die zu erstellende Wandfläche optisch verändert wird. Wie aus Figur 2 zu erkennen, wird dieser Keder 11 bei der Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 an der Abkantung 10a der ersten Wandlamelle 10 zwischen der Abkantung 10a und dem Bereich 3a des Klemmelements bzw. dem wandseitigen Ende des Halteelements 2 angeordnet.
In den Figuren 6 bis 9 sind weitere bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt.
Gemäß der Ausführungsform der Figur 6 sind das Klemmelement und das Federelement einteilig ausgeführt. Eine Tellerfeder 4 ist an einem als Schweißbolzen ausgeführten Halteteil 2 befestigt. Als hinterer Anschlag für die Tellerfeder 4 dient ein entsprechend der Größe der Tellerfeder dimensionierter Kopf 2a des Schweißbolzens. Der Schweißbolzen ist direkt auf die Außenseite der Wandlamelle 10 aufgeschweißt. Es ist beispielsweise auch möglich, den Schweißbolzen mittels eines weiteren Schweißbolzenkopfes, wie er beispielsweise in Figur 8b dargestellt ist, an der Wandlamellen 10 zu fixieren. Durch Verschiebung der Wandlamellen 10, 20, wie sie bereits unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 4 bzw. 10 beschrieben wurde, wird die Tellerfeder 4 auf dem Halteelement 2 bzw. Schweißbolzen zunächst nach rechts verschoben und anschließend gespannt, so daß Wandlamellen 10, 20 unter elastischer Beaufschlagung durch die Tellerfeder 4 aneinander festgelegt sind.
In Figur 7 ist eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, bei der Halteelement, Klemmelement und Federelement einteilig ausgeführt sind. Hierbei ist die Vorrichtung 1 als Rohrniet mit federndem Kragen 71 ausgebildet. Die Festlegung des Rohrniets an der Wandlamelle 10 erfolgt über einen weiteren Kragen bzw. Nietansatz 72. Die bereits beschriebene Verschiebung der Wandlamellen 10, 20 relativ zueinander führt hier zu einer Auslenkung des federnden Kragens 71, wodurch die Wandlamellen 10, 20 unter elastischer Beaufschlagung des Kragens 71 untereinander festgelegt sind.
Figur 8a zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Das Befestigungsteil 5 ist hier als Schraube ausgebildet, welche mittels einer Mutter 81 und einem als Hülse ausgebildeten Halteelement 2 an der ersten Wandlamelle 10 befestigbar ist. Zwischen dem Kopf 5a der Schraube und der Abkantung 10a der ersten Wandlamelle 10 sind auf dem Halteelement 2 ein Klemmelement 3 und ein als zwei Tellerfedern ausgebildetes Federelement 4 angeordnet. Das Klemmelement 3 ist entsprechend der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsformen mit einem zylindrischen Bereich 3a und einem konusförmigen Bereich 3b ausgebildet. Die Festlegung der zweiten Wandlamelle 20 an der ersten Wandlamelle 10 erfolgt in der bereits beschriebenen Weise. In Figur 8b ist eine Variation der Ausführungsform der Figur 8a dargestellt. Hierbei ist die Schrauben-Mutter-Verbindung durch eine Nietverbindung mittels eines Niets bzw. Befestigungselements 5 ersetzt.
Figur 9 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei welcher Klemmelement und Halteelement einteilig ausgeführt sind. Im Gegensatz zu den oben beschriebenen Ausführungsformen ist hier das Halteelement 2 nicht fest an der ersten Wandlamelle 10 angebracht, sondern in seiner Achsrichtung verschiebbar. Diese Verschiebbarkeit wird begrenzt durch einen Nietkopf 2a und einen Nietkopf 2b, sowie ein zwischen dem Nietkopf 2b und der Innenseite der Wandlamelle 10 als Federteller ausgebildetes Federelement 4. Bei Verschiebung der Wandlamellen 10, 20 in der oben beschriebenen Weise bewegt sich das Halte- bzw. Klemmelement 2 unter elastischer Beaufschlagung des Federelements 4 zur Festlegung der Wandlamellen 10, 20 aneinander nach rechts.
Die konusförmige Ausgestaltung des Klemmelements 3a gemäß Figuren 3 und 8, die Ausbildung der Tellerfeder 4 gemäß Figur 6, die Formgebung des federnden Kragens 71 gemäß Figur 7 sowie die Ausbildung des Nietkopfes 2a gemäß Figur 9 stellt bzw. stellen jeweils Einführschrägen zur einfachen Durchführung der erfindungsgemäßen Vorrichtungen durch die schlüsselförmig ausgebildeten Öffnungen der jeweiligen Nachbarlamelle bzw. zur Verbesserung der Verriegelung in den Schlüssellöchern dar.
Anhand der Figuren 10 und 11 wird nun im einzelnen eine besonders vorteilhafte Montage von Wandlamellen mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtungen in Kombination mit einer Lamellen-/Boden-Verbindung dargestellt. Bei der in Figur 11 dargestellten Lamelle erkennt man, daß sie auf ihrer dem Betrachter zugewandten Seite mit Befestigungsvorrichtungen 1, und auf ihrer dem Betrachter abgewandten Seite mit Öffnungen 21 ausgebildet ist. Man erkennt in den Figuren ferner, daß die Wandlamellen 10, 20 an ihrer Unterseite mit nach unten offenen Langlöchern 105 ausgebildet sind. Die zweite Wandlamelle 20 ist bereits mittels einer Schraube 100, welche in das Langloch 105 und eine hiermit fluchtende Ausnehmung in den Boden 110 eingreift, am Boden 110 fixiert. Zweckmäßigerweise wird die Wandlamelle an ihrer Oberseite auch an einem entsprechenden Deckenelement der Aufzugskabine befestigt. Ein hierfür verwendbares Langloch 106 ist in Figur 11 dargestellt.
Die an der zweiten Wandlamelle 20 zu befestigende Wandlamelle 10 wird zunächst mit ihrer Unterkante auf die seitlich am Boden 110 lose vormontierten Schrauben 100 gestellt, und anschließend in Richtung der bereits montierten zweiten Wandlamelle 20 verschoben. Die Langlöcher 105 und die in der zweiten Wandlamelle ausgebildeten Bohrungen bzw. Ausnehmungen 21 sind so ausgebildet, daß die Wandlamelle 10 in dem Moment mit ihrem offenen Langloch 105 über die Schraube 100 fällt, wenn die Verbindungselemente 1 in die weiteren Bereiche 21a der als Schlüssellöcher ausgebildeten Öffnungen 21 eingreifen bzw. eintauchen. Durch die Schwerkraft der Wandlamelle 10 werden die Verbindungselemente 1 in diesem Moment zumindest teilweise automatisch verriegelt. Eine zum vollständigen Verriegeln, das heißt bis zur Auflage der oberen Langlochkanten auf den Schrauben 100, zusätzlich aufzubringende Montagekraft kann durch geeignete Auslegung der Federrate der Federelemente derart eingestellt werden, daß keine Hilfswerkzeuge erforderlich sind. Der vertikale Hub zum Verriegeln wird im Falle des Einsatzes von doppelschlüssellochförmig ausgebildeten Öffnungen 21 durch die Länge der unten offenen Langlöcher 105 der Lamellen-/Boden-Verbindung vorgegeben. Der Anschlag der Oberkanten der Langlöcher 105 auf den Vorsprüngen 100 ergibt die Position der Verbindungsvorrichtungen 1 in den Lochbereichen 21b. Selbstverständlich kann, eventuell unter Aufbringung zusätzlicher Montagekräfte, eine entsprechende Verriegelung von Wandlamellen in einem Deckenbereich einer Aufzugskabine erfolgen.
Es sei schließlich unter Bezugnahme auf die Fig. 10 und die Fig. 5b noch eine weitere Montagemöglichkeit für die Wandlamellen 10, 20 beschrieben. Es sei davon ausgegangen, daß die Wandlamelle 20 bereits mittels der Schraube 100 (und eventuell mittels weiterer, nicht dargestellter Wandlamellen) in ihrer dargestellten Position fixiert ist. Die Wandlamelle 10 kann nun senkrecht zu der oben beschriebenen Bewegungsrichtung, d. h. in die Zeichenebene hinein, an die Wandlamelle 20 herangeführt werden. Hierbei müssen die Bereiche 21a der Verriegelungsöffnungen 21 horizontal bzw. in Blickrichtung der Fig. 10 offen ausgebildet sein (siehe Fig. 5b), so daß die Lamellen 10, 20 unter Einbringen der Verbindungselemente 1 in die Bereiche 21a aneinander gelegt werden können. Bei Erreichen der Hinterkante des sich horizontal erstreckenden Bereichs 21a kann unter Einbringung der Verbindungsvorrichtung 1 in den Bereich 21b der Verriegelungsöffnung, welcher sich im wesentlichen senkrecht erstreckt, die oben bereits beschriebene senkrechte Bewegung der Lamellen 10, 20 relativ zueinander durchgeführt werden.
Besonders vorteilhaft bei sämtlichen dargestellten Ausführungsformen ist, daß erfindungsgemäß keine eindeutig bestimmte Endlage der Verbindungsvorrichtungen in den langlochartig ausgebildeten Verriegelungsöffnungen vorgegeben ist. Ferner ist, insbesondere bei der schlüsselloch- oder doppelschlüssellochförmigen Ausgestaltung der Verriegelungsöffnung, durch die Bereiche größeren Durchmessers, welche den Bemaßungen der Verbindungsvorrichtungen angepaßt sind, nur eine geringe Schubkraft zur Aneinanderführung benachbarter Wandlamellen aufzubringen. Durch die anschließende Einbringung der Verbindungsvorrichtungen unter elastischer Beaufschlagung des Federelements bzw. des Klemmelements ist jedoch eine ausreichende Haltekraft zur Festlegung benachbarter Wandlamellen aneinander in vorteilhafter Weise bereitstellbar. Es erfolgt, im Gegensatz zu zahlreichen herkömmlichen Lösungen, keine Entlastung der Federkraft in einer Endposition, was herkömmlicherweise zu Klappergeräuschen führen konnte. Die erfindungsgemäß erzielbare Vermeidung einer genauen Positionierung der Verbindungsvorrichtungen in den Verriegelungsöffnungen erweist sich insbesondere bei gleichzeitigem Einsatz mehrerer Verbindungselemente und entsprechend mehrerer Verriegelungsöffnungen, wie sie bei Aufzugskabinen, welche Höhen von etwa 2 Metern aufweisen, als besonders vorteilhaft. Erfindungsgemäß ist die Endlage der Verbindungsvorrichtung in den Verriegelungsöffnungen undefiniert und nur durch den Abstand zur Oberkante der unteren Langlöcher bzw. der unten angeordneten Vorsprünge vorgegeben, und die erforderliche Reib- und Normalkraft über einen größeren Verschiebebereich im wesentlichen gleichbleibend.

Claims (16)

  1. System zur Verbindung von Wandlamellen einer Aufzugskabine mit einer an einer ersten Wandlamelle (10) vorgesehenen Verbindungsvorrichtung (1), welche ein Halteelement (2) und ein Klemmelement (3) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Klemmelement (3) bezüglich des Halteelements (2) zur Festlegung der ersten Wandlamelle in einer Verriegelungsöffnung (21) einer zweiten Wandlamelle (20) mittels eines Federelements (4) in elastischer Wirkverbindung steht, wobei die Verriegelungsöffnung (21) wenigstens einen ersten Bereich (21a) mit größerer horizontaler und/oder vertikaler Erstreckung, und einen zweiten Bereich (21b) mit kleinerer horizontaler und/oder vertikaler Erstreckung aufweist, wobei die Festlegung der ersten Wandlamelle an dem zweiten Bereich (21b) der Verriegelungsöffnung erfolgt.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bereich (21b) der Verriegelungsöffnung langlochartig ausgebildet ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsöffnung (21) schlüsselloch- oder doppelschlüssellochförmig ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung zur Verbindung von Wandlamellen einer Aufzugskabine, mit einem an einer ersten Wandlamelle anbringbaren Halteelement (2) und einem an dem Halteelement angeordneten Klemmelement (3),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Klemmelement (3) bezüglich des Halteelements (2) zur Festlegung der ersten Wandlamelle an einer Verriegelungsöffnung (21) einer zweiten Wandlamelle mittels eines Federelements (4) in elastischer Wirkverbindung steht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Federelement (4) mindestens eine Feder, insbesondere eine Tellerfeder oder eine Spiralfeder, oder mindestens ein Bauteil aus einem elastisch verformbareren Material, insbesondere ein O-Ring, vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (2) starr oder verschiebbar an der ersten Wandlamelle befestigbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (4) und das Klemmelement (3) oder das Federelement (4), das Halteelement (2) und das Klemmelement (3) oder das Klemmelement (3) und das Halteelement (2) einstückig ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (2), das Klemmelement (3) und/oder das Federelement (4) rotationssymmetrisch ausgebildet sind, wobei insbesondere das Klemmelement (3) eine konusförmig ausgebildete Angriffsfläche (3b) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Federweg des Klemmelementes (3) durch einen Anschlag begrenzt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Halteelement (2) zugleich ein Keder (11) oder eine Lamellenzwischenlage an der ersten Wandlamelle anzubringen ist.
  11. Verfahren zum Verbinden zweier mit abgekanteten Stoßkanten (10a, 20a) ausgebildeter Wandlamellen (10, 20) für Aufzugskabinen, wobei auf die Stoßkante einer ersten Wandlamelle (10) Verbindungsvorrichtungen nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 10 aufgebracht werden, und die erste (10) oder eine zweite (20) Lamelle auf einem Bodenelement (110) der Aufzugskabine, festgelegt wird, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    a) Heranführen der zweiten (20) bzw. ersten (10) Wandlamelle an die bereits festgelegte erste (10) bzw. zweite (20) Wandlamelle derart, daß die an der ersten Lamelle (10) angebrachten Verbindungsvorrichtungen (1) mit ersten, mit größerer horizontaler und/oder vertikaler Erstreckung ausgebildeten Bereichen (21a) von auf der Stoßkante der zweiten Lamelle (20) ausgebildeten Verriegelungsöffnungen (21) in Eingriff kommen,
    b) Verschiebung der ersten (10) bzw. zweiten (20) Lamellen insbesondere in Stoßkanten- bzw. Lamellenlängsrichtung, derart, daß die Verbindungselemente (1), unter elastischer Beaufschlagung des Klemmelements (3) und entsprechender Festlegung der ersten (10) und zweiten (20) Lamellen aneinander, mit zweiten, mit kleinerer horizontaler und/oder vertikaler Erstreckung ausgebildeten Bereichen (21b) der Verriegelungsöffnungen (21) in Eingriff kommen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich der Verriegelungsöffnung mit kleinerem Durchmesser langlochartig ausgebildet ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Heranführen der Lamellen (10, 20) aneinander unter Aufsetzen der ersten Lamelle (10) auf einen in dem Bodenelement ausgebildeten Vorsprung, insbesondere eine Schraube (100), erfolgt, wobei bei Erreichen der Eingriffspositionen der Verbindungselemente (1) bezüglich der ersten Bereiche (21a) der Öffnungen (21) ein an der Unterseite der herangeführten ersten Lamelle (10) ausgebildetes offenes Langloch (105) über dem Vorsprung (100) zur Anordnung kommt, so daß Vorsprung (100) und Langloch (105) bei Verschiebung der Lamellen gemäß Schritt b) des Anspruchs 11 miteinander in Eingriff kommen.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung 100 als Anschlag für die Oberkante des Langlochs (105) dient.
  15. Aufzugskabine mit einem Boden, einer Decke, einem Türportal und einer aus Lamellen (10, 20) zusammengesetzten Wandung, wobei die Lamellen (10, 20) mit abgekanteten Stoßseiten (10a, 20a) aneinander anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Festlegung einzelner Lamellen (10, 20) aneinander mittels des Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 3 bzw. wenigstens einer Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 bewerkstelligt ist.
  16. Aufzugskabine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (10, 20) an ihren Unterseiten mit nach unten offenen Langlöchern (105) ausgebildet sind, welche mit im Boden vorgesehenen Vorsprüngen, insbesondere Befestigungsschrauben (100), zusammenwirken.
EP99120800A 1998-10-22 1999-10-20 System, Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von Wandlamellen einer Aufzugskabine Expired - Lifetime EP0997424B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848746A DE19848746C2 (de) 1998-10-22 1998-10-22 System zur Verbindung von Wandlamellen einer Aufzugskabine
DE19848746 1998-10-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0997424A1 true EP0997424A1 (de) 2000-05-03
EP0997424B1 EP0997424B1 (de) 2004-09-01

Family

ID=7885309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99120800A Expired - Lifetime EP0997424B1 (de) 1998-10-22 1999-10-20 System, Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von Wandlamellen einer Aufzugskabine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0997424B1 (de)
AT (1) ATE275089T1 (de)
DE (2) DE19848746C2 (de)
ES (1) ES2226262T3 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1657205A1 (de) * 2004-11-11 2006-05-17 Inventio Ag Aufzugskabine
EP1657206A2 (de) * 2004-11-15 2006-05-17 Claudio Michiara Aufzugskabine mit vereinfachter Montage
EP1836119A2 (de) * 2005-01-06 2007-09-26 Otis Elevator Company Schnappverschluss-aufzugsschachteingang
US8104587B2 (en) 2004-11-11 2012-01-31 Inventio Ag Elevator car
WO2012107294A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Inventio Ag Einrichtung zum verbinden von paneelen einer aufzugskabine
DE102005009500B4 (de) * 2004-03-05 2014-06-12 Thyssenkrupp Elevadores, S.A. Fahrstuhlkabine
WO2016006062A1 (ja) * 2014-07-09 2016-01-14 三菱電機株式会社 エレベータかご室のパネル連結具
WO2016006063A1 (ja) * 2014-07-09 2016-01-14 三菱電機株式会社 エレベータのかご室、及びその組立方法
WO2016045451A1 (zh) * 2014-09-25 2016-03-31 柏文元 用于电梯轿厢内装饰的插挂式安装结构
CN105668387A (zh) * 2016-04-25 2016-06-15 上海爱登堡电梯江苏有限公司 小井道电梯轿壁的连接结构
CN110077937A (zh) * 2018-01-25 2019-08-02 上海三菱电梯有限公司 挂钩式轿壁、具有该轿壁的电梯轿厢及该轿壁的组装方法
IT202100020759A1 (it) * 2021-08-02 2023-02-02 Rubner Tueren Srl/ Gmbh Connettore per pannelli formanti una porta in particolare pannelli in legno

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8356954B2 (en) * 2007-07-13 2013-01-22 Jon Russell Koch Assembly apparatus for modular components especially for upholstered furniture

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2915151A (en) * 1957-12-04 1959-12-01 Gen Steel Products Corp Partition structures
US3908320A (en) * 1974-12-06 1975-09-30 Packard Ind Inc Movable wall partition including shelf or similar object supporting brackets
DE2453196A1 (de) * 1974-11-09 1976-05-20 Stahl Aufzuege Anordnung zum verbinden von blechwandelementen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1718014A (en) * 1927-06-21 1929-06-18 Otis Elevator Co Elevator-car inclosure
FR1218933A (fr) * 1959-03-17 1960-05-13 Perfectionnement à l'assemblage rapide, orthogonal et verrouillé de tubes et profilés
DE6946232U (de) * 1969-11-27 1970-04-09 Olympia Buerosystemme Gmbh Schnellverschluss
GB1473495A (en) * 1973-05-04 1977-05-11 Gkn Sankey Ltd Joint means for example for use in partitioning
US4251969A (en) * 1979-10-02 1981-02-24 Westinghouse Electric Corp. Panel joint
DE8216772U1 (de) * 1982-06-09 1982-10-07 Thyssen Aufzüge GmbH, 7303 Neuhausen Vorrichtung zum verbinden zweier blechwandelemente
GB2199885B (en) * 1986-11-28 1990-09-12 Lithoplas Limited Improvements in or relating to fastening devices
JPH01303282A (ja) * 1988-05-31 1989-12-07 Toshiba Corp エレベータかご室構造
DE9405750U1 (de) * 1994-04-07 1994-06-01 Hydraulik Liftsysteme Walter M Aufzugkabine
EP0850869B1 (de) * 1996-12-23 2003-02-26 Inventio Ag Aufzugskabine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2915151A (en) * 1957-12-04 1959-12-01 Gen Steel Products Corp Partition structures
DE2453196A1 (de) * 1974-11-09 1976-05-20 Stahl Aufzuege Anordnung zum verbinden von blechwandelementen
US3908320A (en) * 1974-12-06 1975-09-30 Packard Ind Inc Movable wall partition including shelf or similar object supporting brackets

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009500B4 (de) * 2004-03-05 2014-06-12 Thyssenkrupp Elevadores, S.A. Fahrstuhlkabine
US8104587B2 (en) 2004-11-11 2012-01-31 Inventio Ag Elevator car
EP1657205A1 (de) * 2004-11-11 2006-05-17 Inventio Ag Aufzugskabine
EP1657206A2 (de) * 2004-11-15 2006-05-17 Claudio Michiara Aufzugskabine mit vereinfachter Montage
EP1657206A3 (de) * 2004-11-15 2007-08-15 Claudio Michiara Aufzugskabine mit vereinfachter Montage
EP1836119A4 (de) * 2005-01-06 2010-07-14 Otis Elevator Co Schnappverschluss-aufzugsschachteingang
EP1836119A2 (de) * 2005-01-06 2007-09-26 Otis Elevator Company Schnappverschluss-aufzugsschachteingang
WO2012107294A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Inventio Ag Einrichtung zum verbinden von paneelen einer aufzugskabine
CN103402903A (zh) * 2011-02-11 2013-11-20 因温特奥股份公司 用于连接电梯轿厢的壁板的装置
CN103402903B (zh) * 2011-02-11 2016-01-27 因温特奥股份公司 用于连接电梯轿厢的壁板的装置
US9340394B2 (en) 2011-02-11 2016-05-17 Inventio Ag Equipment for connecting panels of an elevator cage
WO2016006062A1 (ja) * 2014-07-09 2016-01-14 三菱電機株式会社 エレベータかご室のパネル連結具
WO2016006063A1 (ja) * 2014-07-09 2016-01-14 三菱電機株式会社 エレベータのかご室、及びその組立方法
US10294078B2 (en) 2014-07-09 2019-05-21 Mitsubishi Electric Corporation Elevator car compartment and assembly method for same
WO2016045451A1 (zh) * 2014-09-25 2016-03-31 柏文元 用于电梯轿厢内装饰的插挂式安装结构
CN105668387A (zh) * 2016-04-25 2016-06-15 上海爱登堡电梯江苏有限公司 小井道电梯轿壁的连接结构
CN110077937A (zh) * 2018-01-25 2019-08-02 上海三菱电梯有限公司 挂钩式轿壁、具有该轿壁的电梯轿厢及该轿壁的组装方法
IT202100020759A1 (it) * 2021-08-02 2023-02-02 Rubner Tueren Srl/ Gmbh Connettore per pannelli formanti una porta in particolare pannelli in legno

Also Published As

Publication number Publication date
DE19848746A1 (de) 2000-05-04
ATE275089T1 (de) 2004-09-15
DE19848746C2 (de) 2002-12-19
DE59910386D1 (de) 2004-10-07
EP0997424B1 (de) 2004-09-01
ES2226262T3 (es) 2005-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1316466B1 (de) Arretiervorrichtung mit mehreren Sperrstiften
EP1316465A1 (de) Arretiervorrichtung mit gerillten Sperrstiften
EP0997424B1 (de) System, Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von Wandlamellen einer Aufzugskabine
DE102006061611A1 (de) Anschlagpuffer, insbesondere für die Heckklappe von Kraftfahrzeugen, sowie Verfahren zum Einstellen des Anschlagpuffers
DE10354117A1 (de) Toleranzausgleichselement
EP1785535B1 (de) Verbindungsbeschlag und Verfahren zum Verbinden eines Holzträgers mit einer Tragstruktur aus Holz
EP2314914B1 (de) Montagevorrichtung für eine Einbauleuchte
WO1997000367A1 (de) Rolladenkasten
EP0718456A1 (de) Fenster, Tür, od. ähnlicher Öffnungsverschluss
DE10251489B4 (de) Zaunpfostensystem
EP0843064A2 (de) Beschlag für ein Fenster
EP1863990B1 (de) Treibstangenantrieb
EP2708693B1 (de) Schiebeflügelrahmen
DE202016102338U1 (de) Abhänger für Deckenkonstruktionen
EP3241954B1 (de) Abhänger für deckenkonstruktionen
DE19752619A1 (de) Verbindungsbauteil für eine Fassadenkonstruktion und Fassadenkonstruktion
EP3235984B1 (de) Beschlag für ein fenster, verfahren zum herstellen des beschlags sowie entsprechendes fenster
DE19734647B4 (de) Beschlagteil an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP3674507B1 (de) Einbauelement, türanlage mit einbauelement und verfahren zur montage eines einbauelements
EP3674508B1 (de) Einbauelement, türanlage mit einbauelement und verfahren zur montage eines einbauelements
EP3696362B1 (de) Vorrichtung zum abstützen von fenster- oder türelementen
AT523980B1 (de) IR-Heizpaneel
DE19853507C2 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
EP4001527A1 (de) Wandhalter, insbesondere für ein sanitärobjekt
WO2008092701A1 (de) Revisionsvorrichtung und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001002

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021024

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP AUFZUGSWERKE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BLICKLE, GUENTHER, DIPL.-ING. (FH)

Inventor name: SCHOLLEY, HANS FERDINAND FRHR. V. DIPL.-ING.

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040901

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040901

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040901

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040901

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59910386

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041007

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUN & PARTNER PATENT-, MARKEN-, RECHTSANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041201

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041201

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2226262

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050602

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20121022

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20121031

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20121023

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20121023

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121019

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20121026

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20121019

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20121011

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59910386

Country of ref document: DE

Representative=s name: KUDLEK, THOMAS FRANZ, DIPL.-PHYS.(UNIV.), DE

BERE Be: lapsed

Owner name: *THYSSENKRUPP AUFZUGSWERKE G.M.B.H.

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 275089

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131020

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131020

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59910386

Country of ref document: DE

Effective date: 20140501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131020

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131020

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20141107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131021