EP2017104B1 - Befestigungseinrichtung für eine bewegbare Scheibe eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Befestigungseinrichtung für eine bewegbare Scheibe eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
EP2017104B1
EP2017104B1 EP20070023718 EP07023718A EP2017104B1 EP 2017104 B1 EP2017104 B1 EP 2017104B1 EP 20070023718 EP20070023718 EP 20070023718 EP 07023718 A EP07023718 A EP 07023718A EP 2017104 B1 EP2017104 B1 EP 2017104B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking part
fastening device
disc
window pane
detent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20070023718
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2017104A1 (de
Inventor
Walter Liebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Publication of EP2017104A1 publication Critical patent/EP2017104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2017104B1 publication Critical patent/EP2017104B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • E05F2011/387Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism using arrangements in the window glass, e.g. holes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Definitions

  • the invention relates to a fastening device for a movable disc of a motor vehicle on a disc lifting mechanism in which a position of the disc is selected transversely to the direction of displacement of the disc lifting mechanism and in which the selected position, is fixed, and in which also to their definition with a Recessed disc can be fixed by a securing element, which is inserted into the recess
  • a power window for motor vehicles is known in which to compensate for occurring in the window regulator assembly non-parallelism of the guide rails are mounted on a driver plate adjusting means with which on the one hand, the window pane can be tilted in its disk plane, and on the other a lateral displacement of the window relative to allow the driver plate leading guide rail.
  • a circular recess through which a connection with the driver is provided.
  • This driver also has an eccentric, which is adjustable via a toothing, so that an adjustment is given in the disc plane.
  • Another solution using a toothing can be the DE 199 63 553 A1 remove.
  • the DE 44 33 052 A1 shows and describes a device for connecting a pane with a window, wherein a driver is used with a locking part, the catch engages upon insertion of the disc in a recess of the disc.
  • the present invention has for its object to provide a fastening device which is inexpensive to implement and still ensures good adjustability and secure attachment of the disc.
  • the securing element for fixing the disc is formed by a locking part whose catch engages during insertion of the disc in the space provided for the disc.
  • the locking part is received by a holding element and is movable in a direction approximately transversely to the direction of displacement of the disc, ie in the vehicle longitudinal direction, in the holding element.
  • the holding element has on its side facing the latching part on a toothing or other profiling, which allows adjustment.
  • a locking part is connected to the locking part, which also has a toothing on its side facing the toothing of the retaining element side.
  • a special feature of the fastening device according to the invention is that the locking part is designed and arranged so that it is pressed during insertion and locking of the disc on the lower edge against the retaining element, the toothing of the locking member engages the selected setting in a locking manner in the toothing of the retaining element ,
  • the proposed solution is a pure, tolerance compensation enabling clip solution. It is particularly advantageous that the fixation of the compensation is done automatically during the latching process with the disc. It is therefore not necessary to screw the disc to the disc driver, nor to carry out a fixation of the selected setting by active action. This can be added save reliable manufacturing times and reduce material costs.
  • the locking part may be U-shaped with the protruding into the space encompassed by the U-legs latch.
  • the claim 3 is directed to a possible guide variant between locking part and retaining element, which can be easily implemented and has good leadership properties.
  • the locking part and the locking part made of plastic and the locking part is attached via at least one resilient connecting element to the locking part. This design ensures that the locking part can not be lost and remains positioned in the right place.
  • FIG. 1 shown as a basic picture insert frame 1 with two guides 3 for moving a disc 5 has two fasteners 7, which serves both the compound of the disc 5 with the guides 3, as well as an adjustment of the disc 5 relative to the insertion frame 1 in the direction of the arrow. 9 allows.
  • FIGS. 2 to 7 show details of the identically designed fasteners 7 as individual parts, in the assembly and partially in section.
  • the fastening device 7 is composed of a holding part 11 and a locking part 13, wherein on the locking part 13 in one piece a locking part 15 (see FIGS. 6 and 7 ) is formed.
  • the holding member 11 is fixed by means not shown measures directly or indirectly displaceable on the guide 3. Like the representations in FIG. 2 . 3 and 5 show, the holding member 11 on a C-shaped guide 17.
  • the guide 17 is formed and arranged so that it encloses a correspondingly shaped foot 19 of the locking part in such a way that the locking part 13 in the guide 17 is movable.
  • This in FIG. 4 shown in side view and in section locking part 13 is a total of U-shaped, wherein the foot 19 forms a base to which upwardly adjoin leg 21 and 23.
  • a detent 25 is formed, which extends into the space enclosed by the legs 21 and 23 space.
  • the leg 23 is also provided with a recess 27 which allows a resilient retraction of the provided with the catch 23 portion 29 of the leg 23.
  • the sectional views in the FIGS. 6 and 7 show that the base surface of the guide 17 has a toothing 33.
  • a corresponding toothing 35 is provided on that side of the locking part 15, which faces the toothing 33 of the retaining element 11.
  • the locking member 15 itself is an integral part of the locking member 13; the connection is made via two flexible connecting elements 37.
  • FIG. 6 the starting position shows, so that situation in which the disc 5 is not yet introduced into the fastening device 7, shows FIG. 7 when mounting the disc 5 in the U-shaped locking part 13, the catch 25 is pushed away by the lower edge of the disc 5 first.
  • the lower edge of the disc presses the locking member 15 down until the toothing 35 of the locking member 15 engages in the toothing 33 of the retaining element 11.
  • the catch 35 snaps into the bore 31 of the disk 5, so that when the disk 5 is inserted into the fastening device 7, both the disk is connected and, at the same time, a fixation of the selected setting takes place via the locking part 15.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungseinrichtung für eine bewegbare Scheibe eines Kraftfahrzeuges an einem Scheibenhebemechanismus, bei der eine Stellung der Scheibe quer zur Verschieberichtung des Scheibenhebemechanismus wählbar ist und bei der die gewählte stellung, fixierbar ist, und bei der auch die zu ihrer Festlegung mit einer Aussparung versehene Scheibe durch ein Sicherungselement fixierbar ist, welches in die Aussparung eingrift
  • Bei Fahrzeugseitentüren mit einem so genannten Einsteckrahmen werden die Scheiben über einen Scheibenmitnehmer an einem Hebegestell befestigt. Dabei ist es notwendig, die verschiedenen Toleranzen des Einsteckrahmens über die Scheibe auszugleichen, um eine ausreichende Scheibeneintauchtiefe in kritischen Bereichen zu gewährleisten. Bei bekannten Lösungen ist zum Toleranzausgleich der Scheibenmitnehmer in Fahrzeuglängsrichtung einstellbar ausgeführt. Die gewählte Scheibenposition muss anschließend fixiert werden, um ein selbsttätiges Verstellen der Scheibe bei deren Betätigung zu vermeiden. Die Fixierung erfolgt dadurch, dass der Scheibenmitnehmer mit der Scheibe verschraubt wird.
  • Die bekannte Vorgehensweise hat den Nachteil, dass die Schraube bzw. das Festziehen der Schraube vergessen werden können. Beim Verschrauben der Scheibenmitnehmer besteht zusätzlich die Gefahr, dass die Scheibe beschädigt wird (Haarrisse, Weißbrüche, durchgehende Schrauben etc.). Außerdem bedingt die Verschraubung zusätzliche Materialkosten für die Schrauben und erhöht die Fertigungszeit.
  • Aus der EP 0 304 583 ist ein Fensterheber für Kraftfahrzeuge bekannt, bei dem zum Ausgleich von bei der Fensterhebermontage auftretenden Unparallelitäten der Führungsschienen an einer Mitnehmerplatte Justiermittel angebracht sind, mit denen zum einen die Fensterscheibe in ihrer Scheibenebene gekippt werden kann, und die zum anderen eine seitliche Verschiebung der Fensterscheibe relativ zu den die Mitnehmerplatte führenden Führungsschiene ermöglichen.
  • Bei einem aus der gattungsbildenden GB 2 328 238 bekannten Fensterheber ist in der Scheibe eine kreisrunde Aussparung vorgesehen, über die eine Verbindung mit dem Mitnehmer geschaffen wird. Dieser Mitnehmer weist außerdem einen Excenter auf, der über eine Verzahnung verstellbar ist, so dass eine Einstellmöglichkeit in der Scheibenebene gegeben ist.
  • Eine weitere Lösung mit Einsatz einer Verzahnung lässt sich der DE 199 63 553 A1 entnehmen.
  • Die DE 44 33 052 A1 zeigt und beschreibt eine Vorrichtung zum Verbinden einer Scheibe mit einem Fensterheber, wobei ein Mitnehmer mit einem Rastteil eingesetzt wird, dessen Raste bei Einführen der Scheibe in eine Aussparung der Scheibe eingreift. Ein Mitnehmer in einer anderen Bauform, jedoch ebenfalls mit einem Rastteil, zeigt die DE 100 44 625 A1 .
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsvorrichtung vorzuschlagen, die kostengünstig umsetzbar ist und trotzdem eine gute Einstellbarkeit und eine sichere Befestigung der Scheibe gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Sicherungselement zur Befestigung der Scheibe durch ein Rastteil gebildet ist dessen Raste beim Einführen der Scheibe in die dafür vorgesehene Aussparung der Scheibe eingreift. Das Rastteil wird von einem Halteelement aufgenommen und ist in einer Richtung etwa quer zur Verschieberichtung der Scheibe, also in Fahrzeuglängsrichtung, in dem Halteelement bewegbar. Das Halteelement weist auf seiner dem Rastteil zugewandten Seite eine Verzahnung oder eine sonstige Profilierung auf, welche eine Einstellung ermöglicht. Weiter ist mit dem Rastteil ein Arretierteil verbunden, welches auf seiner der Verzahnung des Halteelements zugewandten Seite ebenfalls eine Verzahnung aufweist. Eine Besonderheit der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung besteht darin, dass das Arretierteil derart ausgebildet und angeordnet ist, dass es beim Einführen und Verrasten der Scheibe über deren unteren Rand gegen das Halteelement gedrückt wird, wobei die Verzahnung des Arretierteiles in die Verzahnung des Halteelements die gewählte Einstellung sichernd eingreift.
  • Bei der vorgeschlagenen Lösung handelt es sich um eine reine, einen Toleranzausgleich ermöglichende Clipslösung. Von besonderem Vorteil ist, dass die Fixierung des Ausgleiches selbsttätig beim Rastvorgang mit der Scheibe erfolgt. Es ist also weder notwendig, die Scheibe mit dem Scheibenmitnehmer zu verschrauben, noch durch aktives Handeln eine Fixierung der gewählten Einstellung durchzuführen. Dadurch lassen sich bei einer zuverlässigen Befestigungsart Fertigungszeiten einsparen und Materialkosten reduzieren.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Rastteil U-förmig mit der in den von den U-Schenkeln umfassten Raum hineinragenden Raste ausgebildet sein. Dadurch wird der Scheibenrand sicher umgriffen und beim Einführen der Scheibe ein selbsttätiger Formschluss erreicht. Eine erfolgte Verbindung zwischen Scheibe und Rastteil kann der montierende Werker nicht nur optisch, sondern durch den Rastvorgang meist auch akustisch wahrnehmen.
  • Der Anspruch 3 ist auf eine mögliche Führungsvariante zwischen Rastteil und Halteelement gerichtet, welche sich einfach realisieren lässt und gute Führungseigenschaften aufweist.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn das Rastteil und das Arretierteil aus Kunststoff bestehen und das Arretierteil über mindestens ein nachgiebiges Verbindungselement an dem Rastteil befestigt ist. Diese Ausgestaltung stellt sicher, dass das Arretierteil nicht verloren werden kann und an der richtigen Stelle positioniert bleibt.
  • Im Rahmen der Erfindung sind viele Abwandlungen denkbar ohne den Kern der Erfindung zu verlassen, der darin besteht, dass beim Einführen der Scheibe in die Befestigungseinrichtung selbsttätig sowohl die Scheibe mit dem Scheibenhebemechanismus verbunden wird und gleichzeitig eine Fixierung der gewählten Einstellung erfolgt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
  • Figur 1
    einen Einsteckrahmen mit Befestigungseinrichtungen für eine bewegbare Scheibe,
    Figur 2
    die Befestigungseinrichtungen aus Figur 1 in zwei Ansichten und in vergrößerter Darstellung,
    Figur 3
    das Halteelement der Befestigungseinrichtung aus Figur 2 in zwei Ansichten,
    Figur 4
    das Rastteil der Befestigungseinrichtung aus Figur 2 in zwei Ansichten und vergrößerter Darstellung,
    Figur 5
    die Bauteile der Befestigungseinrichtung aus Figur 2, teilweise im Schnitt und ohne Scheibe dargestellt,
    Figur 6
    die Befestigungseinrichtung gemäß den vorhergehenden Darstellungen, jedoch um ein Arretierteil ergänzt und
    Figur 7
    die Befestigungseinrichtung aus Figur 6 mit montierter Scheibe.
  • Ein in Figur 1 als Prinzipbild dargestellter Einsteckrahmen 1 mit zwei Führungen 3 zum Verschieben einer Scheibe 5 weist zwei Befestigungseinrichtungen 7 auf, welche sowohl der Verbindung der Scheibe 5 mit den Führungen 3 dient, als auch eine Einstellung der Scheibe 5 relativ zu dem Einsteckrahmen 1 in Richtung des Pfeiles 9 ermöglicht.
  • Die Figuren 2 bis 7 zeigen Einzelheiten der identisch ausgeführten Befestigungseinrichtungen 7 als Einzelteile, im Zusammenbau und teilweise im Schnitt.
  • Die Befestigungseinrichtung 7 setzt sich aus einem Halteteil 11 und einem Rastteil 13 zusammen, wobei an dem Rastteil 13 einstückig ein Arretierteil 15 (siehe Figuren 6 und 7) angeformt ist.
  • Das Halteelement 11 ist durch nicht dargestellte Maßnahmen unmittelbar oder mittelbar verschiebbar an der Führung 3 befestigt. Wie die Darstellungen in Figur 2, 3 und 5 zeigen, weist das Halteelement 11 eine C-förmige Führung 17 auf. Die Führung 17 ist so ausgebildet und angeordnet, dass sie einen entsprechend geformten Fuß 19 des Rastteiles in der Weise umschließt, dass das Rastteil 13 in der Führung 17 bewegbar ist. Das in Figur 4 in Seitenansicht und im Schnitt dargestellte Rastteil 13 ist insgesamt U-förmig aufgebaut, wobei der Fuß 19 eine Basis bildet, an die sich nach oben hin Schenkel 21 und 23 anschließen. An den Schenkel 23 ist einstückig eine Raste 25 angeformt, welche sich in den von den Schenkeln 21 und 23 umschlossenen Raum hinein erstreckt. Wie die rechte Darstellung in Figur 4 zeigt, ist der Schenkel 23 außerdem mit einer Aussparung 27 versehen, welche ein federndes Zurückweichen des mit der Raste 23 versehenen Abschnitt 29 des Schenkels 23 ermöglicht.
  • Über die Raste 25 wird eine selbsttätige Verbindung mit der Scheibe 5 geschaffen wenn diese von oben her in das U-förmige Rastteil 13 eingeführt wird. Beim Einführen der Scheibe wird zunächst die Raste 25 zurückgedrängt, damit diese dann im weiteren Bewegungsablauf federnd in eine Bohrung 31 der Scheibe 5 eingreifen kann (siehe linke Darstellung der Figur 2).
  • Den vorstehend beschriebenen Darstellungen ist nur entnehmbar, wie die Scheibe 5 mit der Befestigungseinrichtung 7 verbindbar ist und dass das Rastteil 13 in dem Halteelement 11 entlang der Führung 17 verschoben werden kann. Gemäß den nachfolgend beschriebenen Figuren 6 und 7 ist die Befestigungseinrichtung 7 um das eingangs genannte Arretierteil 15 ergänzt, welches dazu dient, die gewählte Einstellung zwischen Scheibe 5 und Führungsschiene 3 zu sichern. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde das Arretierteil 15 in den Darstellungen gemäß den Figuren 1 bis 5 weggelassen.
  • Die Schnittdarstellungen in den Figuren 6 und 7 zeigen, dass die Basisfläche der Führung 17 eine Verzahnung 33 aufweist. Eine korrespondierende Verzahnung 35 ist an derjenigen Seite des Arretierteils 15 vorgesehen, welche der Verzahnung 33 des Halteelements 11 gegenüberliegt. Das Arretierteil 15 selbst ist integrierter Bestandteil des Rastteiles 13; die Anbindung erfolgt über zwei nachgiebige Verbindungselemente 37.
  • Während die Figur 6 die Ausgangslage zeigt, also diejenige Situation, bei der die Scheibe 5 noch nicht in die Befestigungseinrichtung 7 eingeführt ist, zeigt Figur 7 die Befestigungseinrichtung 7 bei montierter und eingestellter Scheibe 5. Beim Einführen der Scheibe 5 in das U-förmige Rastteil 13 wird durch den unteren Rand der Scheibe 5 zunächst die Raste 25 weggedrückt. Im weiteren Bewegungsablauf drückt der untere Rand der Scheibe das Arretierteil 15 nach unten, bis die Verzahnung 35 des Arretierteils 15 in die Verzahnung 33 des Halteelements 11 eingreift. Gleichzeitig schnappt die Raste 35 in die Bohrung 31 der Scheibe 5 ein, so dass beim Einführen der Scheibe 5 in die Befestigungseinrichtung 7 sowohl die Scheibe verbunden wird und gleichzeitig eine Fixierung der gewählten Einstellung über das Arretierteil 15 erfolgt.

Claims (4)

  1. Befestigungseinrichtung für eine bewegbare Scheibe (5) eines Kraftfahrzeuges an einem Scheibenhebemechanismus, bei der eine Stellung der Scheibe (5) quer zur Verschieberichtung des Scheibenhebemechanismus wählbar ist und bei der die gewählte stellung fixer ber ist, und bei der auch die zu ihrer Festlegung mit einer Aussparung (31) versehene Scheibe (5) durch ein Sicherungselement fixierbar ist, whelches in die Aussparung eingreift, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    - das Sicherungselement ist durch ein Rastteil (13) gebildet, dessen Raste (25) beim Einführen der Scheibe (5) in die Aussparung (31) der Scheibe (5) eingreift,
    - das Rastteil (13) ist von einem Halteelement (11) aufgenommen und in einer Richtung etwa quer zur Verschieberichtung der Scheibe (5) in dem Halteelement (11) bewegbar,
    - das Halteelement (11) ist auf seiner dem Rastteil (13) zugewandten Seite mit einer Verzahnung (33) versehen,
    - mit dem Rastteil (13) ist ein Arretierteil (15) verbunden, welches auf seiner der Verzahnung (33) des Haltelements (11) zugewandten Seite ebenfalls eine Verzahnung (35) aufweist,
    - das Arretierteil (15) ist derart ausgebildet und angeordnet, dass es beim Einführen und Verrasten der Scheibe (5) über deren unteren Rand gegen das Halteelement (11) gedrückt wird, wobei die Verzahnung (35) des Arretierteiles (15) in die Verzahnung (33) des Halteelements (11) die gewählte Einstellung sichernd eingreift.
  2. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastteil (13) U-förmig mit der in den von den U-Schenkeln (21, 23) umfassten Raum weisenden Raste (25) ausgebildet ist.
  3. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastteil (13) über eine C- oder schwalbenschwanzförmige Führung (17) mit dem Halteelement (11) in Verbindung steht.
  4. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastteil (13) und das Arretierteil (15) aus Kunststoff bestehen und das Arretierteil (15) über mindestens ein nachgiebiges Verbindungselement (37) an dem Rastteil (13) befestigt ist.
EP20070023718 2007-07-18 2007-12-07 Befestigungseinrichtung für eine bewegbare Scheibe eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related EP2017104B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710033409 DE102007033409A1 (de) 2007-07-18 2007-07-18 Befestigungseinrichtung für eine bewegbare Scheibe eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2017104A1 EP2017104A1 (de) 2009-01-21
EP2017104B1 true EP2017104B1 (de) 2011-03-09

Family

ID=39873971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070023718 Expired - Fee Related EP2017104B1 (de) 2007-07-18 2007-12-07 Befestigungseinrichtung für eine bewegbare Scheibe eines Kraftfahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2017104B1 (de)
DE (2) DE102007033409A1 (de)
ES (1) ES2362308T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013945B4 (de) 2010-04-06 2013-04-04 Audi Ag Scheibenmontage
DE102021209752A1 (de) 2021-09-03 2023-03-09 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Schienengleiter für einen Seilzug-Fensterheber und Seilzug-Fensterheber

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727153A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Kuester & Co Gmbh Bowdenzug-fensterheber
DE4325080C2 (de) * 1993-07-22 2002-02-14 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Justieren einer einstellbaren Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE4433052A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber
DE19734995B4 (de) * 1997-08-13 2004-03-25 Kiekert Ag Vorrichtung zum Befestigen einer Fensterscheibe, insbesondere der Fensterscheibe einer Kraftfahrzeugtür, an einem Scheibenträger
US6330764B1 (en) * 1999-11-19 2001-12-18 Larry G. Klosterman Door window mounting and regulator assembly and method for assembly
DE19963553A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-05 Brose Fahrzeugteile Mitnehmer zum Verbinden einer Fensterscheibe mit dem Verstellmechanismus eines Kraftfahrzeugfensterhebers
DE10005759A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Volkswagen Ag Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einem Fensterheber
DE10044625B4 (de) * 2000-09-09 2005-12-08 Küster Automotive Door Systems GmbH Mitnehmer eines Fensterhebers für Kraftfahrzeuge zum Fixieren der Fensterscheibe
DE102004005862A1 (de) * 2004-02-05 2005-08-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden einer Fensterscheibe mit dem Verstellmechanismus eines Kraftfahrzeug-Fensterhebers

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007006670D1 (de) 2011-04-21
DE102007033409A1 (de) 2009-01-22
ES2362308T3 (es) 2011-07-01
EP2017104A1 (de) 2009-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006040213B4 (de) Halteklammer für einen Regensensor
EP2259954B1 (de) Wischblatt
EP2814356B1 (de) Schubkasten
WO2000055460A1 (de) Puffervorrichtung
EP3238569B1 (de) Vorrichtung zur anbringung einer rückwand an ein bewegbares möbelteil
DE4226437B4 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Einstellung eines Spaltmaßes zwischen zwei Bauteilen
DE102014113954B4 (de) Verstelleinrichtung
DE102012003617A1 (de) Gehäuse für ein Steuergerät
EP1718835A1 (de) Befestigunsvorrichtung für eine gleit- oder führungsschiene
EP2017104B1 (de) Befestigungseinrichtung für eine bewegbare Scheibe eines Kraftfahrzeuges
DE10340196B4 (de) Schlossmoduleinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102006058226A1 (de) Baugruppe zur fahrzeugseitigen Befestigung eines Gurtschlosses
EP2161401B1 (de) Anordnung zur Verbindung eines Zugmittels mit einem Mitnehmerelement
EP1469157B1 (de) Schliessleiste
DE102005021841B4 (de) Befestigunsvorrichtung von Schaltgeräten auf Tragschiene
EP2132391B1 (de) Treibstangenanordnung mit mindestens einer treibstange und mindestens einem treibstangenführungselement
WO2004057142A2 (de) Fensterheber
EP1375275A2 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit Rastelement
DE102006000816B3 (de) Führungsschiene für den Umlenkbeschlag eines Sicherheitsgurtes für Kraftfahrzeuge
DE102014208292B4 (de) Justierbarer Fensterheber
EP1371530B1 (de) Befestigungseinrichtung
EP2682548A1 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
EP3543452A1 (de) Türdichtung mit einem befestigungselement
DE102004034144A1 (de) Mitnehmer zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges an einer Führungseinrichtung eines Fensterhebers
EP2369240A1 (de) Gargerätetüreinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090721

AKX Designation fees paid

Designated state(s): ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007006670

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110421

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007006670

Country of ref document: DE

Effective date: 20110421

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2362308

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110701

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007006670

Country of ref document: DE

Effective date: 20111212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121218

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20121227

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130117

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20121226

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141231

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007006670

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701