DE102004005862A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden einer Fensterscheibe mit dem Verstellmechanismus eines Kraftfahrzeug-Fensterhebers - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden einer Fensterscheibe mit dem Verstellmechanismus eines Kraftfahrzeug-Fensterhebers Download PDF

Info

Publication number
DE102004005862A1
DE102004005862A1 DE200410005862 DE102004005862A DE102004005862A1 DE 102004005862 A1 DE102004005862 A1 DE 102004005862A1 DE 200410005862 DE200410005862 DE 200410005862 DE 102004005862 A DE102004005862 A DE 102004005862A DE 102004005862 A1 DE102004005862 A1 DE 102004005862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping element
clamping
window pane
window
basic body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410005862
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Kahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE200410005862 priority Critical patent/DE102004005862A1/de
Priority to EP05707939A priority patent/EP1713654A1/de
Priority to PCT/EP2005/050476 priority patent/WO2005075225A1/de
Publication of DE102004005862A1 publication Critical patent/DE102004005862A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe (4) mit einem Verstellmechanismus eines Kraftfahrzeug-Fensterhebers, insbesondere einen Mitnehmer, mit einem Grundkörper (1) und einem Klemmelement (2) mit einander gegenüberliegenden Klemmflächen (26), um die zwischen den Klemmflächen angeordnete Fensterscheibe (4) zu klemmen, wobei der Grundkörper (1) Anlagebereiche (11) aufweist, an welchen Außenflächen (20, 27) des Klemmelements (2) anliegen, wenn die Fensterscheibe geklemmt ist. DOLLAR A Die Vorrichtung zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass die Anlagebereiche (11) und die Außenflächen (20, 27) so ausgebildet sind, dass die Klemmflächen (26) beim Einführen des Klemmelements (2) zwischen die Anlagebereiche (11) quer zur Ebene der Fensterscheibe (4) aufeinander zu bewegt werden und gegen die Fensterscheibe (4) gedrückt werden. DOLLAR A Durch Anpassen des Klemmelements an die Fensterscheibe lässt sich erfindungsgemäß eine gleichmäßigere Druckverteilung erzielen. DOLLAR A Die Erfindung betrifft ferner ein entsprechendes Verfahren zum Verbinden einer Fensterscheibe (4) mit einem Verstellmechanismus eines Kraftfahrzeug-Fensterhebers.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, insbesondere einen Mitnehmer, und ein Verfahren zum Verbinden einer Fensterscheibe mit dem Verstellmechanismus eines Kraftfahrzeug-Fensterhebers.
  • DE 42 18 425 A1 offenbart eine Klemmbefestigung zum Klemmen von Fensterscheiben mit unterschiedlichen Dicken. Die Klemmbefestigung weist eine starre Klemmbacke und eine in Richtung der starren Klemmbacke schwenkbare Klemmbacke auf. Durch Verspannen der beiden Klemmbacken mittels einer Spannschraube wird die Lage der zwischen die Klemmbacken eingeführten Fensterscheibe festgelegt.
  • DE 197 16 065 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Befestigung einer verschiebbaren Fensterscheibe an einem Fensterheber eines Kraftfahrzeugs. Die Vorrichtung umfasst einen U-förmigen Grundkörper sowie ein verschiebbar und/oder schwenkbar gelagertes Verriegelungselement, das sich einerseits an einem seitlichen Schenkel des Grundkörpers und andererseits an der Seitenfläche der Fensterscheibe abstützt. Das Verriegelungselement ist entgegen der Einführrichtung der Fensterscheibe und/oder quer zur Ebene der Fensterscheibe federnd gelagert, so dass eine in Richtung der Federkraft ausgeführte Verschiebe- und/oder Schwenkbewegung den Spalt des Grundkörpers verringert bzw. bei eingeführter Fensterscheibe den Druck des Verriegelungselements auf die Fensterscheibe erhöht. Der Aufbau des Grundkörpers ist asymmetrisch, wobei die Fensterscheibe an einer aufrechten Seitenwand des Grundkörpers in der Klemmstellung anliegt.
  • DE 199 63 553 A1 offenbart eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Die Vorrichtung umfasst ein U-förmiges Klemmelement mit einander gegenüber liegenden Klemmflächen, um die zwischen den Klemmflächen angeordnete Fensterscheibe zu klemmen. Das Klemmelement wird in einem U-förmigen Grundkörper aufgenommen. Das Klemmelement umfasst einen starren Schenkel und einen um ein Scharnier schwenkbaren Seitenschenkel. Die beiden Schenkel werden durch Festziehen einer Schraube aufeinander zu bewegt, um die Fensterscheibe zu klemmen. Zur Befestigung der Fensterscheibe werden zunächst der Grundkörper, das Klemmelement und die Befestigungsschraube zu einer vormontierten Baugruppe zusammengefügt. Diese vormontierte Baugruppe wird dann am Verstellmechanismus des Fensterhebers befestigt und die Fensterscheibe in das U-förmige Klemmelement eingesetzt. Durch Betätigen des manuellen oder fremdkraftbetätigten Fensterheberantriebs wird die Fensterscheibe in ihre obere Schließposition gefahren und so das Klemmelement und die Befestigungsschraube beim Einführen der Fensterscheibe in die Vorrichtung gemeinsam relativ zu dem Grundkörper bewegt. Eine auf der Befestigungsschraube ausgebildete Verzahnung greift in eine an dem Grundkörper ausgebildete Verzahnung ein, so dass beim Einführen der Fensterscheibe die Befestigungsschraube automatisch festgezogen wird und so die Fensterscheibe geklemmt wird.
  • Den vorstehend beschriebenen Mitnehmern ist gemeinsam, dass die Scheibenanbindung an den Fensterheber über Klemmbacken erfolgt, welche die Fensterscheibe auf Grund von Hebelkräften klemmen. Weil stets nur ein Klemmbacken schwenkbar gelagert ist, kann es bei der Montage zu einer asymmetrischen Druckverteilung und somit zu einem unerwünschten Biegemoment an der Fensterscheibe kommen. Dies kann insbesondere beim Klemmen von gewölbten Fensterscheiben zu Schwierigkeiten führen. So kann es auf Grund der asymmetrischen Druckverteilung zwischen Klemmbacke und Fensterscheibe zu einer unzureichenden Klemmkraft kommen, mit Abzugswerten meist unterhalb von etwa 1000 N. Die asymmetrische Druckverteilung kann gar Biegemomente am Glas der Fensterscheibe hervorrufen und so zu geplatzten Fensterscheiben führen. Ein weiterer Nachteil der vorstehend beschriebenen Mitnehmer ist, dass diese einen vergleichsweise großen Bauraum benötigen. Da immer mehr Elemente in Fahrzeugtüren oder Türmodulträgern Platz finden müssen, führt dies zu erheblichen Problemen bei der Auslegung von Kraftfahrzeugtüren oder Türmodulträgern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung soll es deshalb sein, die gattungsbildende Vorrichtung dahingehend weiter zu bilden, dass geplatzte Fensterscheiben noch wirksamer vermieden und dennoch hohe Klemmkräfte erzielt werden können. Ferner soll eine erfindungsgemäße Vorrichtung einen vergleichsweise geringen Bauraum aufweisen. Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung soll ein Verfahren zum Verbinden einer Fensterscheibe mit dem Verstellmechanismus eines Kraftfahrzeug-Fensterhebers bereitgestellt werden.
  • Die vorgenannten und weitere Aufgaben werden gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine Vorrichtung, insbesondere einen Mitnehmer, mit den Merkmalen nach Patentanspruch 1 sowie durch ein Verfahren nach Anspruch 27 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der rückbezogenen Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß sind die Anlagebereiche des Grundkörpers und die Außenflächen des Klemmelements so ausgebildet bzw. aufeinander abgestimmt, dass die Klemmflächen beim Einführen des Klemmelements zwischen die Anlagebereiche des Grundkörpers quer zur Ebene der Fensterscheibe aufeinander zu bewegt werden und dass die Klemmflächen des Klemmelements so automatisch gegen die Fensterscheibe gedrückt werden.
  • Erfindungsgemäß werden die beiden einander gegenüber liegenden Klemmflächen des Klemmelements aufeinander zu bewegt, so dass die Druckverteilung der Klemmbefestigung symmetrischer vorgegeben werden kann. Dies mindert wirkungsvoll die Gefahr von geplatzten Fensterscheiben. Ferner können erfindungsgemäß aufgrund der symmetrischen Druckverteilung noch höhere Scheibenabzugskräfte in einfacher und zuverlässiger Weise realisiert werden.
  • Die Anlagebereiche des Grundkörpers dienen erfindungsgemäß gleichzeitig als Führungsflächen, welche die Außenflächen des Klemmelements so führen, dass diese beim Einführen des Klemmelements in den Grundkörper automatisch aufeinander zu bewegt werden, um die Fensterscheibe noch fester zu klemmen. Hierzu ist es nicht unbedingt erforderlich, dass die Anlagebereiche des Grundkörpers das Klemmelement umschließen, beispielsweise in Form eines U-förmigen Profils. Vielmehr ist es erfindungsgemäß grundsätzlich ausreichend, dass die Anlagebereiche des Grundkörpers in vertikaler Richtung ausreichend vorstehen, um in Anlage zu den Außenflächen des Klemmelements zu gelangen und so die Klemmflächen des Klemmelements aufeinander zu zubewegen. Zu diesem Zweck können die Anlagebereiche auch als stab- bzw. säulenförmige Gebilde mit geeigneten Führungsflächen ausgebildet sein. Durch geeignete Formgestaltung der Anlagebereiche und der Außenflächen kann die Bewegung der Klemmflächen des Klemmelements in einfacher Weise präzise vorgegeben werden.
  • Bevorzugt sind der Grundkörper und/oder das Klemmelement axialsymmetrisch in Bezug auf die Ebene der Fensterscheibe ausgebildet. Da sich erfindungsgemäß die beiden einander gegenüber liegenden Klemmflächen des Klemmelements aufeinander zu bewegen, kann so eine noch symmetrischere Druckbeaufschlagung der Fensterscheibe realisiert werden, was die Gefahr von unerwünschten Scheibenplatzern noch weiter mindert.
  • Bevorzugt nimmt der Abstand zwischen den Anlagebereichen des Grundkörpers in Einführrichtung der Fensterscheibe kontinuierlich ab. Somit werden die Klemmflächen des Klemmelements beim weiteren Einführen des Klemmelements in die von den Anlagebereichen des Grundkörpers ausgebildete keilförmige Aufnahme zunehmend aufeinander zu bewegt, um die Fensterscheibe, die in dem Klemmelement aufgenommen ist, noch fester zu klemmen.
  • Erfindungsgemäß kann die maximale Scheibenabzugskraft durch die maximale Eintauchtiefe des Klemmelements in die von den Anlagebereichen des Grundkörpers gebildete keilförmige Aufnahme vorgegeben werden. Somit kann erfindungsgemäß die maximale Scheibenabzugskraft durch eine kontrollierte Verstellbewegung während der Montage, beispielsweise mit Hilfe eines Spezialwerkzeugs oder durch eine kontrollierte Bewegung des Verstellmechanismus des Fensterhebers, realisiert werden.
  • Bevorzugt laufen die einander gegenüber liegenden Anlagebereiche des Grundkörpers unter einem spitzen Winkel aufeinander zu und schließen die Anlageflächen des Klemmelements einen entsprechenden spitzen Winkel miteinander ein. Auf diese Weise kann eine im Wesentlichen vollflächige Anlage der äußeren Anlageflächen des Klemmelements an den Anlagebereichen des Grundkörpers bewerkstelligt werden, so dass die Fensterscheibe entlang des gesamten Mitnehmers mit identischen Klemmkräften geklemmt werden kann. Unbeabsichtigte Spitzen der Klemmkraft entlang der Unterkante der Fensterscheibe können so wirkungsvoll vermieden werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Grundkörper des Klemmelements so ausgebildet, dass das Klemmelement zumindest teilweise von dem Grundkörper umschlossen ist. Zu diesem Zweck kann der Grundkörper ein im wesentlichen U-förmiges Profil aufweisen, mit zwei Schenkeln, welche die Anlagebereiche ausbilden, die mit den äußeren Anlageflächen des Klemmelements in der vorstehend beschriebenen Weise zusammenwirken.
  • Damit die von dem Grundkörper ausgebildete keilförmige Aufnahme zum Aufnehmen des Klemmelements noch formstabiler ist, können an dem Grundkörper Versteifungsrippen ausgebildet sein, welche insbesondere den unteren Bereich des Grundkörpers umschließen.
  • Bevorzugt ist das Klemmelement so ausgebildet, dass die Klemmflächen aufeinander zu geschwenkt werden können, um die Fensterscheibe noch fester zu klemmen. Die Achse der von den Klemmflächen jeweils ausgeführten Schwenkbewegung verläuft dabei zweckmäßig in Längsrichtung des Klemmelements, vorzugsweise für beide Klemmflächen auf derselben Höhe des Klemmelements. Hierzu sind zumindest die Klemmflächen des Klemmelements elastisch bzw. nachgiebig ausgebildet, was sich in besonders vorteilhafter Weise dadurch realisieren lässt, dass das Klemmelement aus einem Kunststoff ausgebildet wird, beispielsweise durch Spritzgießen.
  • Bevorzugt umfasst das Klemmelement aufeinander zulaufende Einführabschnitte, um das Einführen der Fensterscheibe in das Klemmelement zu erleichtern. Zu diesem Zweck kann der Abstand der Einführabschnitte zueinander größer sein als die Breite der von dem Klemmelement zu klemmenden Fensterscheibe. Diesen Einführabschnitten können sich die vorgenannten Klemmflächen anschließen, die bevorzugt unter einem spitzen Winkel aufeinander zu laufen.
  • Für eine noch festere Anbindung der Fensterscheibe kann in dem Klemmelement ein Reibelement vorgesehen sein, das aus einem Material mit einem geeignet hohen Reibungskoeffizienten hergestellt ist, beispielsweise aus einem Gummi oder elastomeren Kunststoff. Ein solches Reibelement verfügt gleichzeitig über eine ausreichende Elastizität bzw. Nachgiebigkeit, um sich beim Klemmen der Fensterscheibe geringfügig zu verformen, um den Reibschluss zwischen der Fensterscheibe und dem Klemmelement noch weiter zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß kann die Scheibenanbindung an den Mitnehmer ferner durch einen Stoff- und/oder Formschluss zwischen Klemmelement und dem Grundkörper festgelegt werden.
  • Für eine stoffschlüssige Verbindung können geeignete Oberflächen des Klemmelements und/oder des Grundkörpers mit einem Klebstoff versehen sein. Bevorzugt ist dieser Klebstoff aus einer Mehrzahl von Klebstoffkügelchen bzw. Mikrokapseln ausgebildet, die erst bei Einwirkung einer Kraft, die eine vorbestimmte Mindestkraft überschreitet, zerplatzen, um den darin aufgenommenen Klebstoff freizugeben. Bis zum Erreichen der vorbestimmten Mindestkraft bleibt die Scheibenanbindung lösbar, so dass die Fensterstellung bei der Montage noch korrigiert werden kann, bevor der Stoffschluss zwischen dem Klemmelement und dem Grundkörper bewirkt wird.
  • Zur Realisierung einer formschlüssigen Verbindung zwischen dem Grundkörper und dem Klemmelement können beliebige mechanische Elemente zum Ausbilden eines Formschlusses verwendet werden. Beispielsweise können an den Anlagebereichen des Grundkörpers und/oder an den Außenflächen des Klemmelements miteinander verrastbare Elemente, beispielsweise Sperrverzahnungen, Clipselemente, vorgesehen sein, um den Formschluss zu bewirken. Geeignete formschlüssige Verbindungen zusätzlich zu den nachfolgend noch zu beschreibenden Verbindungen werden dem Fachmann auf diesem Gebiet beim Studium der vorliegenden Beschreibung ohne weiteres ersichtlich sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten, auch unabhängig beanspruchbaren Ausführungsform ist an der Unterseite des Klemmelements zumindest ein Zugmittel vorgesehen, so dass das Klemmelement in den Grundkörper hineingezogen werden kann, um die Fensterscheibe noch fester zu klemmen. Bei dieser Ausführungsform kann die Stellung des Mitnehmers während der Montage unverändert bleiben, was Vorteile bei der Justierung des Fensterhebers ermöglicht.
  • Zweckmäßig ist das oder sind die Zugmittel in Längsrichtung des Klemmelements symmetrisch verteilt angeordnet, so dass in Längsrichtung des Klemmelements eine noch gleichmäßigere Druckverteilung erzielt werden kann.
  • Für eine noch wirkungsvollere Verteilung der Zugkraft in Längsrichtung des Klemmelements kann das zumindest eine Zugmittel mit einem sich zumindest abschnittsweise in Längsrichtung des Klemmelements erstreckenden Zugkraftverteilungsmittel zusammenwirken, das die an das Klemmelement angreifende Zugkraft gleichmäßig in Längsrichtung verteilt.
  • Dieses Zugkraftverteilungsmittel kann grundsätzlich an dem unteren Ende des Klemmelements befestigt sein, beispielsweise in Form eines stabförmigen Elements mit einem geeigneten Profil. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Zugkraftverteilungsmittel als stabförmiges Element korrespondierend zu einem Bodenbereich des Klemmelements ausgebildet und in diesem Bodenbereich aufgenommen. Bei dieser Ausführungsform durchgreift das zumindest eine Zugmittel eine in dem Bodenbereich des Klemmelements vorgesehene Öffnung und ist dieses mit dem sich in dem Bodenbereich des Klemmelements in Längsrichtung erstreckenden Zugkraftverteilungsmittel verbunden oder gekoppelt.
  • Für eine noch zuverlässigere Scheibenanbindung kann die Position des Zugmittels relativ zu dem Grundkörper zusätzlich auch festlegbar sein. Zu diesem Zweck kann das Zugmittel zumindest einen Gewindeabschnitt umfassen, beispielsweise eine Gewindestange mit einem Außengewinde, in den eine Mutter zum Festlegen der Position des Zugmittels eingreift. Durch Festziehen der Mutter kann so das Zugmittel mit dem mit diesem verbundenen Klemmelement weiter in den Grundkörper hineingezogen werden.
  • Eine solche vertikale Verstellbewegung des Keilelements relativ zu dem Grundkörper lässt sich auch durch ein drehbeweglich gelagertes exzentrisches Kurven- bzw. Nockenelement realisieren, das mit dem Zugmittel gekoppelt ist. Beispielsweise kann die Winkelstellung des exzentrischen Kurven- bzw. Nockenelements durch einen mit diesem gekoppelten Hebel festgelegt werden.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird auch ein Verfahren zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Verstellmechanismus eines Kraftfahrzeug-Fensterhebers bereitgestellt, mit den folgenden Schritten: das Klemmelement und ein Grundkörper, der Anlagebereiche aufweist, werden in der Ebene der von dem Klemmelement aufzunehmenden Fensterscheibe aufeinander zu bewegt, so dass Außenflächen des Klemmelements in Anlage zu den Anlagebereichen des Grundkörpers gelangen; die Fensterscheibe wird zwischen zwei einander gegenüberliegende Klemmflächen des Klemmelements eingeführt; und das Klemmelement und der Grundkörper werden weiter aufeinander zu bewegt, wobei die Anlagebereiche so mit den Außenflächen des Klemmelements zusammenwirken, dass die Klemmflächen quer zur Ebene der Fensterscheibe aufeinander zu bewegt und gegen die Fensterscheibe gedrückt werden.
  • Dabei werden die Klemmflächen des Klemmelements bevorzugt symmetrisch aufeinander zu bewegt, was durch geeignete Formgestaltung des Grundkörpers und/oder des Klemmelements in einfacher Weise realisiert werden kann.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Fensterscheibe in das Klemmelement eingeführt und werden das Klemmelement mit der darin aufgenommenen Fensterscheibe und der Grundkörper durch Betätigen eines manuellen oder elektrischen Fensterheber-Verstellmechanismus aufeinander zu bewegt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Klemmelement mit Hilfe eines an das Klemmelement angreifenden Zugmittels in den Grundkörper hineingezogen, um die Fensterscheibe noch fester zu klemmen.
  • Nachfolgend wir die Erfindung in beispielhafter Weise und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, woraus sich weitere Merkmale, Vorteile und zu lösende Aufgaben ergeben werden. Es zeigen:
  • 1 in einer schematischen Schnittansicht einen Mitnehmer gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 in einer schematischen Perspektivansicht einen Grundkörper des Mitnehmers gemäß der 1;
  • 3 in einer schematischen Perspektivansicht ein Klemmelement und ein Reibelement des Mitnehmers gemäß der 1;
  • 4a eine Modifikation des Mitnehmers gemäß der 1, bei der eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Grundkörper und dem Klemmelement zum Festlegen der Position des Klemmelements und der Fensterscheibe vorgesehen ist;
  • 4b eine Modifikation des Mitnehmers gemäß der 1, bei der eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Grundkörper und dem Klemmelement zum Festlegen der Position des Klemmelements und der Fensterscheibe vorgesehen ist;
  • 4c eine weitere Modifikation des Mitnehmers gemäß der 1, bei der eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Grundkörper und dem Klemmelement zum Festlegen der Position des Klemmelements und der Fensterscheibe vorgesehen ist;
  • 4d eine weitere Modifikation des Mitnehmers gemäß der 1, bei der eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Grundkörper und dem Klemmelement zum Festlegen der Position des Klemmelements und der Fensterscheibe vorgesehen ist;
  • 4e einen Ausschnitt einer weiteren Modifikation des Mitnehmers gemäß der 1 in einer stark vergrößerten schematischen Draufsicht, bei der eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Grundkörper und dem Klemmelement zum Festlegen der Position des Klemmelements und der Fensterscheibe vorgesehen ist;
  • 5a in einer schematischen Schnittansicht eine weitere Modifikation des Mitnehmers gemäß der 1, bei der das Klemmelement mithilfe eines Zugmittels in den Grundkörper hinein gezogen und gesichert werden kann; und
  • 5b in einer schematischen Schnittansicht eine weitere Modifikation des Mitnehmers gemäß der 1, bei der das Klemmelement mithilfe eines Zugmittels in den Grundkörper hinein gezogen und gesichert werden kann, das mit einem Hebel verstellt werden kann.
  • In den Figuren bezeichnen identische Bezugszeichen identische oder im Wesentlichen gleichwirkende Elemente oder Elementgruppen.
  • Der in der 1 gezeigte Mitnehmer besteht aus einem Grundkörper 1 mit keilförmigen Einführschrägen 11 und einem Klemmelement 2 mit keilförmigen Klemmflächen 26 und keilförmigen äußeren Anlageflächen 20. Zur Erhöhung der Reibungskräfte zwischen der Fensterscheibe 4 und dem Klemmelement 2 kann zusätzlich ein Reibelement, beispielsweise aus einem Gummi oder elastomeren Kunststoff, vorgesehen sein. Sowohl der Grundkörper 1 als auch das Klemmelement 2 sind in Bezug auf die Ebene der Fensterscheibe 4 axialsymmetrisch ausgebildet.
  • Gemäß der 1 weist der Grundkörper 1 zwei unter einem spitzen Winkel aufeinander zulaufende Einführschrägen 11 auf, die in zwei zueinander parallel verlaufende Seitenwände 13 übergehen, denen sich ein gewölbter Bodenabschnitt 14 anschließt. Der Abstand zwischen den beiden einander gegenüber liegenden Einführschrägen 11 nimmt in Einführrichtung der Fensterscheibe 4, das heißt in der 1 von oben nach unten, kontinuierlich ab, wobei sich der Spalt zwischen den beiden Einführschrägen 11 symmetrisch bis zu der durch den Abstand der beiden parallelen Seitenwände 13 vorgegebenen Breite verschmälert.
  • Wie der 2 entnommen werden kann, ist der Grundkörper 1 als trogförmiges Gebilde mit V-förmig aufeinander zulaufenden Einführschrägen 11 ausgebildet. Der Abstand zwischen den beiden Einführschrägen 11 an dem oberen Rand 12 des Grundkörpers 1 ist größer gewählt als die Breite des Klemmelements 2 im Bereich der beiden Absätze 22 und kann größer sein als die Breite des Klemmelements 2 and dessen Rand 21.
  • Das Klemmelement 2 kann, in der 1 von oben her, in die von dem Grundkörper 1 ausgebildete keilförmige Aufnahme eingeführt werden. Das Klemmelement 2 weist zwei einwärts gerichtete Führungsflächen 25 auf, deren Abstand größer ist als die Dicke der aufzunehmenden Fensterscheibe 4 und die zum Einführen der Fensterscheibe 4 in den von den beiden Klemmflächen 26 ausgebildeten Klemmspalt dienen. Die beiden einander gegenüber liegenden Klemmflächen 26 sind geradlinig und laufen unter einem spitzen Winkel aufeinander zu. Den beiden Führungsflächen 26 schließt sich ein sich einwärts erstreckender Absatz 22 an, der in zwei zueinander parallel verlaufende vertikale Seitenwände 23 übergeht, denen sich ein gewölbter Bodenabschnitt 24 anschließt. Die Schräge der beiden einander gegenüber liegenden Klemmflächen 26 wird nicht bis zum Beginn des Radius des gewölbten Bodenabschnitts 24 durchgezogen. Der Absatz 22 bewirkt, dass sich in dem Klemmelement 2 keine Verspannungen aufbauen, die zu geplatzten Fensterscheiben führen könnten.
  • Gemäß der 1 ist in dem Klemmelement 2 ein Reibelement 3 aufgenommen, das, wie in der 3 gezeigt, ein U-förmiges Profil mit zwei einander gegenüber liegenden Schenkeln 31 aufweist, die in ein Dämpfungselement 30 im Bereich des Bodens des Reibelements 3 übergehen. Während die Schenkel 31 vergleichsweise dünn ausgebildet sind, ist das Dämpfungselement 30, in der 3 in der vertikalen Richtung, vergleichsweise dick, um als Dämpfer zum Dämpfen von mechanischen Schwingungen dienen zu können. An dem oberen Rand 33 des Reibelements 3 kann ein Vorsprung oder dergleichen ausgebildet sein, um das Reibelement 3 bei der Montage an dem oberen Rand 21 des Keilelements 2 abzustützen.
  • Gemäß der 1 kann die Fensterscheibe 4, in der 1 von oben her, in den Klemmspalt des Klemmelements 2 soweit eingeführt werden, dass die Unterkante der Fensterscheibe 4 an dem Boden des Reibelements 3 und auf der Oberseite des Dämpfungselements 30 zur Anlage gelangt. Der Abstand zwischen den beiden Klemmflächen 26 des Klemmelements 2 ist dabei bevorzugt so bemessen, dass bereits in dieser eingeführten Stellung der Fensterscheibe 4 die Fensterscheibe geringfügig geklemmt ist. Zu diesem Zweck sind die Führungsflächen 26 elastisch ausgebildet, beispielsweise aus einem Kunststoff, und/oder können die Klemmflächen 26 jeweils um eine sich im Bereich des Absatzes 22 in Längsrichtung des Klemmelements 2 verlaufende Achse geschwenkt werden.
  • Die Höhe des Absatzes 22 über dem gewölbten Bodenabschnitt 24 des Klemmelements 2 ist geringfügig größer als die Höhe des unteren Endes der Einführschrägen 11 über dem gewölbten Bodenabschnitt 14 des Grundkörpers 1. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die parallelen Seitenwandabschnitte 23 des Klemmelements 2 im Wesentlichen vollständig in der von den parallelen Seitenwänden 13 und dem gewölbten Bodenabschnitt 14 des Grundkörpers 1 ausgebildeten Aufnahme aufgenommen werden können.
  • Gemäß der 1 sind die äußeren Anlageflächen 20 des Klemmelements 2 und die Einführschrägen 11 des Grundkörpers 1 unter entsprechenden Winkeln relativ zu der Vertikalen geneigt. Auf diese Weise lässt sich eine vollflächige Anlage der äußeren Anlageflächen 20 an den korrespondierenden Einführschrägen 11 des Grundkörpers 1 gewährleisten. Gemäß der 1 ist der Abstand zwischen den äußeren Anlageflächen 20 des Klemmelements 2 im Bereich des Absatzes 22 geringfügig größer als der Abstand zwischen den beiden Einführschrägen 11 des Grundkörpers 1 im Übergangsbereich zwischen den Einführschrägen 11 und den geraden Seitenwandabschnitten 13. Beim Einführen, in der 1 von oben her, des Klemmelements 2 mit der darin aufgenommenen und vorzugsweise bereits geringfügig geklemmten Fensterscheibe 4 in die keilförmige Aufnahme des Grundkörpers 1 geraten so die äußeren Anlageflächen 20 des Klemmelements 2 in Anlage zu den Einführschrägen 11 des Grundkörpers 1. Das Klemmelement 2 wird auf Grund der axialsymmetrischen Ausgestaltung des Klemmelements 2 und des Grundkörpers 1 symmetrisch eingeführt. Beim weiteren Einführen des Klemmelements 2 in die keilförmige Aufnahme des Grundkörpers 1 gleiten die äußeren Anlageflächen 20 des Grundkörpers 2 entlang den Einführschrägen 11 des Grundkörpers 1 und werden die Klemmflächen 26 symmetrisch aufeinander zubewegt, um die Fensterscheibe 4 noch fester zu klemmen. Die Eintauchtiefe des Klemmelements 2 mit der darin aufgenommenen Fensterscheibe 4 in die keilförmige Aufnahme des Grundkörpers 1 wird dabei durch die bei der Montage vorherrschenden Zug- oder Druckkräfte vorgegeben.
  • Wie der vorstehenden Beschreibung entnommen werden kann, verfügen die Klemmflächen 26 des Klemmelements 2 über eine gewisse Elastizität, um beim Einführen in die keilförmige Aufnahme des Grundkörpers 1 aufeinander zu bewegt werden zu können. Auf Grund der axialsymmetrischen Ausgestaltung von Klemmelement 2 und Grundkörper 1 wird die Fensterscheibe 4 symmetrisch und gleichmäßig geklemmt. Wenn die Klemmflächen 26 gegen die Fensterscheibe 4 gepresst werden, wird dabei das zwischen den Klemmflächen 26 und der Fensterscheibe 4 befindliche Reibelement 3 auf Grund seiner elastischen Eigenschaften noch fester zusammengedrückt, um den Reibungskräfteschluss zwischen der Fensterscheibe 4 und den Klemmflächen 26 noch weiter zu erhöhen.
  • Die 2 zeigt den Grundkörper des Mitnehmers gemäß der 1 in einer schematischen Perspektivansicht. Wie der vorstehenden Beschreibung ohne weiteres entnommen werden kann, ist es zur Abstützung des keilförmigen Klemmelements von Vorteil, wenn die Führungsschrägen 11 des Grundkörpers 1 ausreichend formstabil sind. Zu diesem Zweck sind in dem unteren Bereich des Grundkörpers 1 mehrere beabstandet zueinander angeordnete U-förmige Versteifungsrippen 15 vorgesehen. Zweckmäßig ist der Grundkörper 1 aus Metall gefertigt. Beispielsweise kann die keilförmige Aufnahme des Grundkörpers 1 aus gestanzten oder gebogenen Blechteilen gefertigt werden, die dann zu dem in der 2 dargestellten keilförmigen Profil mit aufeinander zu laufenden Einführschrägen 11 tiefgezogen werden. Zur Stabilitätserhöhung können an den Außenoberflächen des Grundkörpers 1 mehrere stabilitätserhöhende Stege 15 beim Umformen ausgebildet werden. Die Versteifungsrippen 15 können auch nachträglich mit dem keilförmigen Profil des Grundkörpers 1 verbunden werden. Selbstverständlich kann der Grundkörper 1 auch aus einem Kunststoff gefertigt werden, beispielsweise durch Spritzgießen eines Kunststoffs mit einer ausreichenden Wandstärke zur Erzielung der gewünschten Festigkeitseigenschaften. Ein solcher Kunststoff-Grundkörper 1 könnte auch eine Schienenanbindung zur Anbindung an Führungsschienen des Fensterhebers in der bekannten Weise aufweisen.
  • Der obere Teil der 3 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht das Reibelement des Mitnehmers gemäß der 1. Das Reibelement 3 ist aus einem Gummi oder einem elastomeren Kunststoff gefertigt, mit zwei relativ dünnwandigen, einander gegenüber liegenden Schenkeln 31, die in ein vergleichsweise dickes Dämpfungselement 30 übergehen, das korrespondierend zu der von den beiden parallelen Seitenwandabschnitten 23 und dem gewölbten Bodenabschnitt 24 des Klemmelements 2 ausgebildeten Aufnahme ausgebildet ist.
  • Der untere Teil der 3 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht das Klemmelement des Mitnehmers gemäß der 1. Gemäß der 3 sind die Seitenwände des Klemmelements 2 mit einer Mehrzahl von stegförmigen Vorsprüngen und Vertiefungen ausgebildet, wobei die Außenoberflächen von Vorsprüngen die Klemmflächen 26 des Klemmelements 2 ausbilden und die Außenoberflächen von Vertiefungen 27 die äußeren Anlageflächen 20 des Klemmelements 2 ausbilden. Das Klemmelement 2 wird bevorzugt aus einem Kunststoff gefertigt, beispielsweise durch Spritzgießen, so dass die Seitenwände des Klemmelements 2 eine gewisse Elastizität aufweisen und jeweils durch Verschwenken um die sich im Bereich des Absatzes 22 in Längsrichtung des Klemmelements 2 erstreckende Schwenkachse symmetrisch aufeinander zubewegt werden können.
  • Zur Anbindung der Fensterscheibe an dem aus den Grundkörper 1 und dem Klemmelement 2 gebildeten Mitnehmer werden zunächst der Grundkörper 1 und das Klemmelement 2 mit dem darin aufgenommenen Reibelement 3 zu einer vormontierten Baugruppe zusammengefügt. Hierzu wird das Klemmelement 2 in den Grundkörper 1 des Mitnehmers soweit hineingeschoben, bis die äußeren Anlageflächen 20 des Grundkörpers 2 an den Führungsschrägen 11 des Grundkörpers 1 in Anlage geraten.
  • Diese den Mitnehmer bildende vormontierte Baugruppe wird dann am Verstellmechanismus des Fensterhebers befestigt. Anschließend wird die Fensterscheibe 4 in den Mitnehmer eingesetzt, indem sie im Bereich ihrer Unterkante zwischen die Schenkel des in dem Klemmelement 2 befindlichen Reibelements 3 geschoben wird.
  • Anschließend wird die Fensterscheibe durch Aktivierung des (manuellen oder fremdkraftbetätigten) Fensterheberantriebs in ihre obere Schließposition gefahren, wobei die Unterkante der Fensterscheibe 4 eine der beim Anfahren der oberen Scheibenposition wirkenden Verschiebekraft entsprechende Kraft auf den Bodenbereich des Reibelements 3 und damit auch auf den Bodenbereich des Klemmelements 2 ausübt. Hierdurch werden die äußeren Anlageflächen 20 des Klemmelements 2 gegen die Einführschrägen 11 des Grundkörpers 1 gedrückt und wird so das Klemmelement 2 mit der darin aufgenommenen Fensterscheibe 4 noch weiter in die keilförmige Aufnahme des Grundkörpers 1 hineingedrückt. Auf Grund der keilförmig aufeinander zu laufenden Einführschrägen 11 werden die Klemmflächen 26 des Klemmelements 2 aufeinander zubewegt, um die zwischen diesen befindliche Fensterscheibe 4 noch fester zu klemmen. Schließlich wird die durch die maximale Verstellkraft des Verstellmechanismus des Fensterhebers vorgegebene maximale Eintauchtiefe des Klemmelements 2 in der keilförmigen Aufnahme des Grundkörpers 1 erreicht, in welcher die Fensterscheibe 4 maximal geklemmt ist.
  • Beim Hineinschieben des Klemmelements 2 in die keilförmige Aufnahme des Grundkörpers 1 erhöht sich die von den Klemmflächen 26 des Klemmelements 2 ausgeübte Klemmkraft kontinuierlich. Die beiden Klemmflächen 26 des Klemmelements 2 werden symmetrisch aufeinander zubewegt, was erfindungsgemäß zu einer sehr gleichmäßigen Druckverteilung führt und somit geplatzte Fensterscheiben vermeiden hilft. Zur Festlegung der Scheibenanbindung sind erfindungsgemäß grundsätzlich keine weiteren Sicherungsmaßnahmen erforderlich. Selbstverständlich können erfindungsgemäß weitere Sicherungstechniken zur Sicherung der Scheibenanbindung vorgesehen werden. Diese werden beispielhaft anhand der nachfolgenden Figuren im Detail beschrieben werden.
  • Die 4a zeigt eine Modifikation des Mitnehmers gemäß der 1, bei der zusätzlich eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Grundkörper und dem Klemmelement zum Festlegen der Scheibenanbindung vorgesehen ist. Gemäß der 4a sind die Oberflächen der Einführschrägen 11, der Seitenwandabschnitte 13 und des gewölbten Bodenabschnitts 14 mit einem Klebstoff beschichtet, der eine Vielzahl von mit Klebstoff gefüllten Mikrokapseln 40 aufweist, die beim Überschreiten einer durch die Materialeigenschaften des Klebstoffs vorgegebenen Mindestkraft aufplatzen und den darin eingeschlossenen Klebstoff freigeben, um die stoffschlüssige Verbindung von Klemmelement 2 und Grundkörper 1 zu bewirken.
  • Die 4b zeigt eine weitere Modifikation des Mitnehmers gemäß der 1, bei dem die Anbindung der Fensterscheibe durch einen Formschluss von Rastelementen bewirkt wird. Gemäß der 4b sind auf den äußeren Anlageflächen 20 des Klemmelements 2 Sperrverzahnungen 41 ausgebildet und sind am unteren Ende der Einführschrägen 11 korrespondierend zu diesen ausgebildete Sperrverzahnungen 42 ausgebildet. Beim Einführen des Klemmelements 2 mit der darin aufgenommenen Fensterscheibe 4 in den keilförmigen Klemmspalt zwischen den Einführschrägen 11 des Grundkörpers 1 greifen schließlich die beiden Sperrverzahnungen 41, 42 ineinander ein, um die Scheibenanbindung durch einen Formschluss zu sichern.
  • Die 4c zeigt eine weitere Modifikation des Mitnehmers gemäß der 1. Gemäß der 4c sind an dem unteren Ende des Grundkörpers 1 im Bereich der Seitenwandabschnitte 13 eine Öffnung und ein diese durchragender Verriegelungsbolzen 43 mit einem abgeschrägten freien Ende vorgesehen, das in die von den beiden Seitenwandabschnitten 13 und dem gewölbten Bodenbereich des Grundkörpers 1 ausgebildete Aufnahme hinein ragt. Der Verriegelungsbolzen 43 ist mittels einer Feder 44 in die Aufnahme des Grundkörpers 1 vorgespannt. Gemäß der 4c ist an dem unteren Ende des Klemmelements 2 im Bereich der Seitenwandabschnitte 23 eine korrespondierend zu dem freien Ende des Verriegelungsbolzens 43 ausgebildete Aufnahme 45 vorgesehen. Beim Einführen des Klemmelements 2 mit der darin aufgenommenen Fensterscheibe 4 in den Grundkörper 1 greift schließlich das vordere Ende des Verriegelungsbolzens 43 in die Aufnahme 45 an dem Klemmelement 2 ein, um die Scheibenanbindung auf Grund eines Formschlusses zu sichern.
  • Ein entsprechender Formschluss kann selbstverständlich auch in anderer Weise bewirkt werden. Beispielsweise kann in der von den Seitenwandabschnitten 13 und dem gewölbten Bodenabschnitt 14 des Grundkörpers 1 ausgebildeten Aufnahme eine Blattfeder derart aufgenommen sein, dass das von den parallelen Seitenwandabschnitten 23 und dem gewölbten Bodenabschnitt 24 des Klemmelements 2 ausgebildete untere Ende des Klemmelements 2 schließlich in die Blattfeder einschnappt, um die Scheibenanbindung durch einen Formschluss zu sichern.
  • Gemäß einer weiteren Modifikation, die in der 4d gezeigt ist, ist an dem unteren Ende des gewölbten Bodenabschnitts 24 des Klemmelements 2 ein Clipselement 47 ausgebildet, das in eine in dem gekrümmten Bodenabschnitt des Grundkörpers 1 ausgebildete Öffnung 16 eingreift, um die Scheibenanbindung durch einen Formschluss zu sichern.
  • Die 4e zeigt schließlich in einer stark vergrößerten schematischen Draufsicht eine weitere Modifikation des Mitnehmers gemäß der 1. Gemäß der 4e sind auf der Innenoberfläche der Einführschräge 11 eine Mehrzahl von zueinander beabstandeten Nasen 17 ausgebildet, die ein abgeschrägtes freies Ende aufweisen. An den Außenseiten der Stege 27 des Klemmelements sind Federelemente 48 ausgebildet, die sich in Längsrichtung des Klemmelements erstrecken. Beim Einführen des Klemmelements in den Grundkörper werden die Federelemente 48 durch die an den Einführschrägen 11 des Grundkörpers 1 befindlichen Nasen 17 gespannt, bis schließlich die Scheibenanbindung durch den so bewerkstelligten Formschluss gesichert ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die nachfolgend anhand der 5a und 5b beschrieben werden wird, wird das Klemmelement 2 mittels einer Zugkraft, die an dem unteren Ende des Klemmelements angreift, in die keilförmige Aufnahme des Grundkörpers hineingezogen, um die Fensterscheibe in dem Klemmelement zu klemmen. Gemäß der 5a ist an dem unteren Ende des Klemmelements 2 eine als Zugmittel wirkende Gewindestange 52 mit einem Außengewinde vorgesehen. Selbstverständlich können in Längsrichtung des Klemmelements 2 auch mehrere solcher Gewindestangen vorgesehen sein. Bevorzugt sind die Gewindestangen in Längsrichtung des Klemmelements 2 symmetrisch verteilt angeordnet. Gemäß der 5a greift in das Gewinde der Gewindestange 52 eine Mutter 53 ein, die in einer im Wesentlichen rechteckförmigen Aussparung 18 an dem unteren Ende des Grundkörpers 1 aufgenommen ist. Durch Festziehen der Mutter 53 wird die Gewindestange 52 weiter zu dem Bodenabschnitt des Grundkörpers 1 gezogen und wird so das Klemmelement 2 noch weiter in den keilförmigen Spalt zwischen den Führungsschrägen 11 des Grundkörpers 1 hineingezogen.
  • Zur besseren Verteilung der Zugkräfte auf das Klemmelement 2 kann ein als Zugkraftverteilungsmittel dienender Zugbolzen 51 vorgesehen sein. Gemäß der 5a ist der Zugbolzen 51 in der von den Seitenwänden und dem gekrümmten Bodenabschnitt am unteren Ende des Klemmelements 2 ausgebildeten Aufnahme aufgenommen und erstreckt sich der Zugbolzen 51 in Längsrichtung des Klemmelements 2. Gemäß der 5a erstreckt sich die Gewindestange 52 durch eine in dem gewölbten Bodenbereich des Klemmelements 2 vorgesehene Öffnung bis zu dem Zugbolzen 51 und ist diese mit dem Zugbolzen 51 verbunden. Auf diese Weise wird das Klemmelement 2 noch symmetrischer und gleichmäßiger in den Grundkörper 1 eingeführt. Gemäß der 5a wird eine lösbare Verbindung zum Sichern der Scheibenanbindung realisiert.
  • Die 5b zeigt eine weitere Modifikation des Mitnehmers gemäß der 5a. Gemäß der 5b ist an dem unteren Ende des Klemmelements 2 ein exzentrisches Kurven- bzw. Nockenelement 54 vorgesehen, das um eine Drehachse 55 drehbar ist. Das Kurven- bzw. Nockenelement 54 ist gegen das Klemmelement 2 vorgespannt. Die Winkelstellung des exzentrischen Kurven- bzw. Nockenelements 54 wird durch den mit diesem gekoppelten Hebelarm 56 festgelegt. Durch Verschwenken des Hebelarms 56 wird so das Klemmelement 2 in die keilförmige Aufnahme des Grundkörpers 1 hineingezogen und so eine lösbare Verbindung zum Sichern der Scheibenanbindung realisiert.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung ohne weiteres ersichtlich sein wird, können sich der Grundkörper und das Klemmelement mit beliebigem geometrischen Linienverlauf an den Linienverlauf der Unterkante der Fensterscheibe anpassen. Die erfindungsgemäße Klemmbefestigung eignet sich in gleicher Weise sowohl für plane Fensterscheiben als auch für beliebige gewölbte Fensterscheiben von Kraftfahrzeugen. Auf Grund der symmetrischen Druckbeaufschlagung der Fensterscheibe können unerwünschte Scheibenplatzer wirkungsvoll vermieden und die Scheibenabzugskräfte in einfacher Weise erhöht werden. Der erfindungsgemäße Mitnehmer zeichnet sich durch ein vergleichsweise geringes Bauvolumen aus. Der Mitnehmer gemäß der vorliegenden Erfindung eignet sich selbstverständlich in gleicher Weise sowohl für Seil-Fensterheber als auch für Arm-Fensterheber. Erfindungsgemäß lassen sich auch Scheibenabzugskräfte oberhalb etwa 1000 N mühelos erzielen.
  • 1
    Grundkörper
    2
    Klemmelement
    3
    Reibelement/Gummi/elastomerer Kunststoff
    4
    Fensterscheibe
    11
    Einführschräge
    12
    oberer Rand
    13
    Seitenwand
    14
    gewölbter Boden
    15
    Versteifungsrippe
    16
    Öffnung
    17
    Nase
    18
    Aussparung
    20
    Äußere Anlagefläche
    21
    oberer Rand
    22
    Absatz
    23
    Seitenwand
    24
    gewölbter Boden
    25
    Führungsflächen
    26
    Klemmfläche
    27
    Vertiefung/Steg
    30
    Dämpfungselement
    31
    Seitenwand
    32
    U-förmige Aufnahme
    33
    oberer Rand
    40
    Klebstoffkügelchen
    41
    Rastelement/Sperrverzahnung
    42
    Rastelement/Sperrverzahnung
    43
    Verriegelungsbolzen
    44
    Feder
    45
    Aufnahme
    46
    Blattfeder
    47
    Clips
    48
    Federelement
    51
    Querbolzen
    52
    Zugbolzen
    53
    Mutter
    54
    Exzenter-Nocken
    55
    Drehachse
    56
    Hebel

Claims (30)

  1. Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe (4) mit einem Verstellmechanismus eines Kraftfahrzeug-Fensterhebers, insbesondere Mitnehmer, mit einem Grundkörper (1) und einem Klemmelement (2) mit einander gegenüberliegenden Klemmflächen (26), um die zwischen den Klemmflächen angeordnete Fensterscheibe (4) zu klemmen, wobei der Grundkörper (1) Anlagebereiche (11) aufweist, an welchen Außenflächen (20, 27) des Klemmelements (2) anliegen, wenn die Fensterscheibe geklemmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagebereiche (11) und die Außenflächen (26, 27) so ausgebildet sind, dass die Klemmflächen (26) beim Einführen des Klemmelements (2) zwischen die Anlagebereiche (11) quer zur Ebene der Fensterscheibe (4) aufeinander zubewegt werden und gegen die Fensterscheibe (4) gedrückt werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Grundkörper (1) und/oder das Klemmelement (2) axialsymmetrisch in Bezug auf die Ebene der Fensterscheibe (4) ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der ein Abstand zwischen den Anlagebereichen (11) des Grundkörpers (1) in Einführrichtung der Fensterscheibe (4) kontinuierlich abnimmt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der die einander gegenüber liegenden Anlagebereiche (11) des Grundkörpers (1) unter einem spitzen Winkel aufeinander zulaufen und die Anlageflächen (27) des Klemmelements (2) miteinander einen entsprechenden spitzen Winkel einschließen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Grundkörper (1) das Klemmelement (2) zumindest teilweise umschließt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der der Grundkörper (1) und das Klemmelement (2) U-förmig ausgebildet sind, wobei Schenkel (26) des Klemmelements (2) die Fensterscheibe (4) umschließen und als Anlagebereiche wirkende Schenkel (11) des Grundkörpers (1) das Klemmelement (2) umschließen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der an dem Grundkörper (1) Versteifungsrippen (15) zum Versteifen des Grundkörpers ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Klemmflächen (26) des Klemmelements (2) aufeinander zu schwenkbar sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der das Klemmelement (2) Einführabschnitte (25) aufweist, deren Abstand zueinander größer ist als die Breite der von dem Klemmelement (2) zu klemmenden Fensterscheibe (4).
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der sich die Klemmflächen (26) an Einführabschnitte (25) anschließen, wobei die Klemmflächen (26) unter einem spitzen Winkel aufeinander zulaufen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der die Klemmflächen (26) in Seitenwandabschnitte (23) übergehen, die parallel zueinander verlaufen, um eine Aufnahme mit einem U-förmigen Profil auszubilden.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei der die Klemmflächen (26) eine Mehrzahl von vorstehenden Rippen bzw. Stegen(27) aufweisen.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, bei der das Klemmelement (2) aus einem Kunststoff ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Klemmelement (2) mindestens ein Reibelement (3) aufweist, um eine reibschlüssige Verbindung mit der Fensterscheibe (4) zu bewirken.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei der das Reibelement U-förmig ausgebildet ist und mit seinen Schenkeln (31) die Fensterscheibe (4) umgreift.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine Position des Klemmelements (2) durch einen Stoff- und/oder Formschluss an dem Grundkörper (1) festlegbar ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, bei der die stoffschlüssige Verbindung durch ein Klebemittel bewirkbar ist, das eine Mehrzahl von Klebstoffkügelchen (40) umfasst, die bei Einwirkung einer Kraft, die eine vorbestimmte Mindestkraft übersteigt, platzen.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, bei der die formschlüssige Verbindung mittels miteinander verrastbarer Elemente (41, 42) bewirkbar ist, die an den Anlagebereichen (11) des Grundkörpers (1) und/oder an den Außenflächen (27) des Klemmelements (2) vorgesehen sind.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der an einer Unterseite des Klemmelements (2) zumindest ein Zugmittel (52) vorgesehen ist, sodass das Klemmelement (2) in den Grundkörper (1) hinein ziehbar ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, bei der das oder die Zugmittel (52) in Längsrichtung des Klemmelements (2) symmetrisch verteilt angeordnet ist bzw. sind.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, bei der das zumindest eine Zugmittel (52) mit einem sich zumindest abschnittsweise in Längsrichtung des Klemmelements (2) erstreckenden Zugkraftverteilungsmittel (51) zusammenwirkt.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 22, bei der das Zugkraftverteilungsmittel (51) als stabförmiges Element korrespondierend zu einem Bodenbereich (23, 24) des Klemmelements (2) ausgebildet und in dem Klemmelement (2) angeordnet ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, bei der die Position des Zugmittels (52) relativ zu dem Grundkörper (1) festlegbar ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, bei der das Zugmittel (52) zumindest einen Gewindeabschnitt umfasst, in den eine Mutter (53) zum Festlegen der Position des Zugmittels (52) eingreift.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 23, bei der das Zugmittel (52) relativ zu dem Grundkörper (1) durch Verdrehen eines drehbeweglich gelagerten exzentrischen Kurven- bzw. Nockenelements (54) verstellbar ist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, bei der die Drehposition des exzentrischen Kurven- bzw. Nockenelements (54) durch einen mit dem exzentrischen Kurven- bzw. Nockenelement (54) gekoppelten Hebel (56) festlegbar ist.
  27. Verfahren zum Verbinden einer Fensterscheibe (4) mit einem Verstellmechanismus eines Kraftfahrzeug-Fensterhebers, mit den folgenden Schritten: ein Klemmelement (2) und ein Grundkörper (1), der Anlagebereiche (11) aufweist, werden in der Ebene der zu klemmenden Fensterscheibe (4) aufeinander zu bewegt, sodass Außenflächen (20, 27) des Klemmelements (2) in Anlage zu den Anlagebereichen (11) des Grundkörpers (1) gelangen; die Fensterscheibe (4) wird zwischen zwei einander gegenüberliegende Klemmflächen (26) des Klemmelements (2) eingeführt; und das Klemmelement (2) und der Grundkörper (1) werden weiter aufeinander zu bewegt, wobei die Anlagebereiche (11) so mit den Außenflächen (20, 27) des Klemmelements (2) zusammenwirken, dass die Klemmflächen (26) quer zur Ebene der Fensterscheibe (4) aufeinander zubewegt und gegen die Fensterscheibe gedrückt werden.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, bei dem die Klemmflächen (26) symmetrisch aufeinander zubewegt und gegen die Fensterscheibe (4) gedrückt werden.
  29. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, bei dem das Klemmelement (2) und der Grundkörper (1) durch Betätigen eines manuellen oder elektrischen Fensterheber-Verstellmechanismus aufeinander zu bewegt werden.
  30. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, bei dem das Klemmelement (2) mithilfe eines auf das Klemmelement (2) einwirkenden Zugmittels (54) in den Grundkörper (1) gezogen wird.
DE200410005862 2004-02-05 2004-02-05 Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden einer Fensterscheibe mit dem Verstellmechanismus eines Kraftfahrzeug-Fensterhebers Withdrawn DE102004005862A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410005862 DE102004005862A1 (de) 2004-02-05 2004-02-05 Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden einer Fensterscheibe mit dem Verstellmechanismus eines Kraftfahrzeug-Fensterhebers
EP05707939A EP1713654A1 (de) 2004-02-05 2005-02-03 Vorrichtung und verfahren zum verbinden einer fensterscheibe mit dem verstellmechanismus eines kraftfahrzeug-fensterhebers
PCT/EP2005/050476 WO2005075225A1 (de) 2004-02-05 2005-02-03 Vorrichtung und verfahren zum verbinden einer fensterscheibe mit dem verstellmechanismus eines kraftfahrzeug-fensterhebers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410005862 DE102004005862A1 (de) 2004-02-05 2004-02-05 Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden einer Fensterscheibe mit dem Verstellmechanismus eines Kraftfahrzeug-Fensterhebers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004005862A1 true DE102004005862A1 (de) 2005-08-25

Family

ID=34801667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410005862 Withdrawn DE102004005862A1 (de) 2004-02-05 2004-02-05 Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden einer Fensterscheibe mit dem Verstellmechanismus eines Kraftfahrzeug-Fensterhebers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1713654A1 (de)
DE (1) DE102004005862A1 (de)
WO (1) WO2005075225A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005482A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-16 A. Raymond Et Cie Vorrichtung zum verschiebbaren Halten einer Glasscheibe in einer Gleitschiene
DE102007033409A1 (de) * 2007-07-18 2009-01-22 Audi Ag Befestigungseinrichtung für eine bewegbare Scheibe eines Kraftfahrzeuges
WO2010066322A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Audi Ag Fensterheberanordnung für ein kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218425A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-09 Brose Fahrzeugteile Befestigung für eine Fensterscheibe an einem Fensterheber
DE19716065A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-22 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zur Befestigung einer verschiebbaren Fensterscheibe an einem Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
DE19808916A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-09 Delphi Automotive Systems Gmbh Scheibenheberbefestigung
DE19963553A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-05 Brose Fahrzeugteile Mitnehmer zum Verbinden einer Fensterscheibe mit dem Verstellmechanismus eines Kraftfahrzeugfensterhebers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433052A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber
DE19943717A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-15 Brose Fahrzeugteile Fensterheber zum Verstellen einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218425A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-09 Brose Fahrzeugteile Befestigung für eine Fensterscheibe an einem Fensterheber
DE19716065A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-22 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zur Befestigung einer verschiebbaren Fensterscheibe an einem Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
DE19808916A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-09 Delphi Automotive Systems Gmbh Scheibenheberbefestigung
DE19963553A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-05 Brose Fahrzeugteile Mitnehmer zum Verbinden einer Fensterscheibe mit dem Verstellmechanismus eines Kraftfahrzeugfensterhebers

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005482A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-16 A. Raymond Et Cie Vorrichtung zum verschiebbaren Halten einer Glasscheibe in einer Gleitschiene
DE102006005482B4 (de) * 2006-02-03 2008-05-29 A. Raymond Et Cie Vorrichtung zum verschiebbaren Halten einer Glasscheibe in einer Gleitschiene
US8065835B2 (en) 2006-02-03 2011-11-29 A. Raymond Et Cie Device for displaceably holding a glass pane in a sliding rail
DE102007033409A1 (de) * 2007-07-18 2009-01-22 Audi Ag Befestigungseinrichtung für eine bewegbare Scheibe eines Kraftfahrzeuges
WO2010066322A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Audi Ag Fensterheberanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102008062059A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Audi Ag Fensterheberanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102008062059B4 (de) * 2008-12-12 2013-08-14 Audi Ag Fensterheberanordnung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1713654A1 (de) 2006-10-25
WO2005075225A1 (de) 2005-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0781212B1 (de) Vorrichtung zum verbinden einer fensterscheibe mit einem fensterheber
DE19521121C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Armfensterhebers mit der verschiebbaren Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
EP0708220A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Fensterhebers mit der verschiebbaren Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
WO2017211550A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines ersten bauteils an einem zweiten bauteil
EP1558453B1 (de) Vorrichtung zum verbinden des befestigungsbereichs einer führungsschiene mit dem türkörper einer fahrzeugtür
EP2270299B1 (de) Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
DE19639280A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE202012006839U1 (de) Befestigungsklemme für Solarmodule
DE102006017424B4 (de) Einstellbare Befestigungsvorrichtung
WO2012022282A2 (de) Kantenschutzelement für die anordnung ungerahmter pv-module
DE60309028T2 (de) Verbesserte vorrichtung zur seiteneinstellung von fensterhebern für kraftfahrzeuge und dergleichen
EP1713654A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden einer fensterscheibe mit dem verstellmechanismus eines kraftfahrzeug-fensterhebers
DE102007054406B4 (de) Mitnehmer für eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE60311697T2 (de) Flexible Fensterdichtungsleiste
DE19627398A1 (de) Höhenverstellbares Fahrzeugfenster
DE10213994A1 (de) Verfahrbarer Deckel für Fahrzeugdach sowie Schiebehebedach-Modul
DE9307599U1 (de) Fensterheber, insbesondere für Cabriolet-Fahrzeuge
DE602005004212T2 (de) Schiebeelement für Fensterheberantrieb in Kraftfahrzeugen
DE102010063562A1 (de) Fensterheber
DE10221361B4 (de) Seil-Umlenkvorrichtung für einen Seil-Fensterheber
DE19963553A1 (de) Mitnehmer zum Verbinden einer Fensterscheibe mit dem Verstellmechanismus eines Kraftfahrzeugfensterhebers
EP3561353B1 (de) Spannvorrichtung
DE102004031804B3 (de) Fensterhebeeinrichtung
DE10005759A1 (de) Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einem Fensterheber
WO2005045264A1 (de) Gewindeplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee