DE102010063562A1 - Fensterheber - Google Patents

Fensterheber Download PDF

Info

Publication number
DE102010063562A1
DE102010063562A1 DE201010063562 DE102010063562A DE102010063562A1 DE 102010063562 A1 DE102010063562 A1 DE 102010063562A1 DE 201010063562 DE201010063562 DE 201010063562 DE 102010063562 A DE102010063562 A DE 102010063562A DE 102010063562 A1 DE102010063562 A1 DE 102010063562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
deformation
axis
door
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010063562
Other languages
English (en)
Inventor
Dalibor Rietdijk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE201010063562 priority Critical patent/DE102010063562A1/de
Publication of DE102010063562A1 publication Critical patent/DE102010063562A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • E05Y2600/322Rotary motion around a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/34Form stability
    • E05Y2800/342Deformable
    • E05Y2800/344Deformable elastically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/34Form stability
    • E05Y2800/342Deformable
    • E05Y2800/35Deformable of specific parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Fensterheber für vorzugsweise rahmenlose Türfensterscheiben eines Kraftfahrzeugs mit einer Führungsschiene 2, die innerhalb eines Türkörpers 1 angeordnet und an ihren Endbereichen an dem Türkörper 1 oder einem mit dem Türkörper 1 verbundenen Träger befestigt ist, und einem entlang der Führungsschiene 2 verstellbaren Mitnehmer 3 zur Aufnahme der Türfensterscheibe 15. Die Führungsschiene 2 weist einen Verformungsbereich 22 auf, der mit Mitteln (51) zum Einstellen der Verspannung der Führungsschiene 2 in Richtung der Kraftfahrzeugquerachse oder Y-Achse verformbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fensterheber gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei rahmenlosen Türfenstern von Kraftfahrzeugen wie beispielsweise Cabriolets oder Coupés wird die Türfensterscheibe oberhalb der Türbrüstung weder in einem Türrahmen geführt noch läuft sie am Ende einer Schließbewegung in eine karosserieseitige bzw. türseitige Dichtung ein, sondern liegt an einer karosserieseitigen Dichtung oder einer Dichtung an einem Faltverdeck an. Montage- und Fertigungstoleranzen können daher dazu führen, dass die Türfensterscheibe in der Schließstellung entweder von der Türdichtung unter Bildung eines Spaltes absteht oder so stark an die Türdichtung gepresst wird, dass das Anheben und Absenken der Türfensterscheibe mit Schwergängigkeit und einem erhöhten Verschleiß verbunden ist. Zudem tritt der Effekt auf, dass die Türfensterscheibe bei hohen Geschwindigkeiten nach außen gedrückt wird, da im Innenraum des Kraftfahrzeugs ein Überdruck und an der Außenseite der Türfensterscheibe ein Unterdruck auftritt.
  • Um ein sicheres Schließen und eine feste Anlage einer rahmenlosen Türfensterscheibe an einer oberen Fensterdichtung in der Schließstellung der Türfensterscheibe insbesondere bei bahngesteuerten Fensterheber zu gewährleisten und dabei Montage- und Fertigungstoleranzen auszugleichen, wird die Türfensterscheibe im montierten Zustand daher an der Kraftfahrzeugtür in Richtung der Fahrzeugquerachse oder Y-Achse gekippt oder um die Fahrzeuglängsachse oder X-Achse rotiert, indem
    • – entsprechend der DE 44 35 008 A1 die Führungsschiene mit ihrem unteren Ende in Richtung der Y-Achse des Kraftfahrzeugs in einer Verschiebeführung verstellbar und mittels Befestigungselementen festsetzbar ist, die von der Unterseite des Türkörpers her zugänglich sind, und/oder
    • – entsprechend der EP 1 076 750 B1 ein einstellbarer Mitnehmer zur Anbindung der Türfensterscheibe an den Kraftfahrzeug-Fensterheber vorgesehen wird, der einen an der Führungsschiene geführten Grundkörper und einen mit dem Grundkörper über ein Gelenk schwenkbar verbundenen Aufnahmekörper aufweist, damit die Stellung des Aufnahmekörpers relativ zum Grundkörper verändert werden kann, und/oder
    • – im Bereich der Schließstellung der Türfensterscheibe entsprechend der DE 20 27 241 die Führungsschiene mit einem Knick versehen wird, damit zur Erhöhung der Anpresskraft und dichtenden Anlage die Türfensterscheibe gegen Ende der Aufwärtsbewegung eine Kippbewegung nach innen gegen die Dichtung ausführt.
  • Von diesem Stand der Technik ausgehend, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabenstellung zugrunde, einen Fensterheber der eingangs genannten Art zu schaffen, der mit minimalem Herstellungs- und Montageaufwand eine einfache Einstellung des Abzugs einer Türfensterscheibe ermöglicht und eine sichere Anlage der Türfensterscheibe an einer tür-, verdeck- oder karosserieseitigen Dichtung gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Lösung stellt einen Fensterheber bereit, der mit minimalem Herstellungs- und Montageaufwand eine einfache Einstellung des Abzugs bzw. der Verstellbewegung oder Kinematik der Türfensterscheibe eines bahngesteuerten Fensterhebers ermöglicht und eine sichere Anlage der Türfensterscheibe an einer tür-, karosserie- oder verdeckseitigen Dichtung gewährleistet.
  • Der erfindungsgemäßen Lösung liegt das Grundprinzip zugrunde, die Führungsschiene bei der Montage so zu verspannen, dass der vorgegebene Verformungsbereich durch Mittel zum Einstellen einer elastischen Verformung des Verformungsbereichs derart verformt bzw. gekrümmt wird, dass die Kinematik des Fensterhebers beim Anheben und Absenken der Türfensterscheibe in Richtung der Fahrzeugquerachse oder Y-Achse an eine vorgegebene, ideale Abzugs- oder Verstelllinie angepasst wird. Zu diesem Zweck und zur Schaffung einer kontinuierlichen Abzugsbewegung der Türfensterscheibe wird die Führungsschiene mit dem Verformungsbereich versehen, der bei der Montage der Führungsschiene im Türkörper verformt wird und dessen Verformungsgrad in eine oder beide Richtungen der Fahrzeugquerachse oder Y-Achse des Kraftfahrzeugs einstellbar ist.
  • Vorzugsweise ist der vorgegebene Verformungsbereich in einem begrenzten Teilbereich oder Abschnitt der Führungsschiene angeordnet, wobei mit der Vorgabe des Verformungsbereichs die zur Verformung der Führungsschiene erforderlichen Kräfte reduziert und die Voraussetzung dafür geschaffen wird, dass der Verformungsbereich in einen Abschnitt der Führungsschiene gelegt wird, in dem eine leichte Einstellbarkeit der Verformung sowie optimale Wirkung der Verformung der Führungsschiene in Bezug auf die Kinematik des Fensterhebers erzielt wird.
  • Grundsätzlich kann der Verformungsbereich in jedem Abschnitt der Führungsschiene angeordnet werden, bevorzugt ist jedoch eine Anordnung im oberen Endbereich und insbesondere innerhalb des oberen Viertels oder Fünftels der Führungsschiene, da in diesem Bereich die Kinematik des Fensterhebers besonders wirksam beeinflusst werden kann und durch die mit der Verformung der Führungsschiene verbundene Kippbewegung der Türfensterscheibe eine sichere Anlage der Türfensterscheibe an der tür-, karosserie- oder verdeckseitigen Dichtung in der Schließstellung der Türfensterscheibe gewährleistet ist.
  • Durch die in den Endbereichen der Führungsschiene angeordneten oberen und unteren Befestigungseinrichtungen wird die Führungsschiene mit dem Türkörper vor oder nach dem Verspannen der Führungsschiene in der einen oder anderen Richtung der Kraftfahrzeugquerachse oder Y-Achse mit dem Türkörper, insbesondere mit dem Türinnenblech, einer Trägerplatte oder einem Türmodul, verbunden.
  • Dabei kann eine Grobeinstellung der Abzugslinie der Türfensterscheibe vorgesehen werden, bei der ein Vor-Verspannen der Führungsschiene und/oder eines oder mehrere der bekannten Einstellverfahren eingesetzt werden.
  • Eine Grobeinstellung kann dadurch erleichtert bzw. optimiert werden, dass die im oberen Endabschnitt der Führungsschiene vorgesehene Befestigungseinrichtung als Gelenk ausgebildet ist.
  • Weiterhin kann die im unteren Endabschnitt der Führungsschiene vorgesehene Befestigungseinrichtung in die eine oder andere Richtung der Kraftfahrzeugquerachse oder Y-Achse beispielsweise entlang einer im unteren Endabschnitt der Führungsschiene vorgesehenen in Richtung der Fahrzeugquerachse ausgerichteten Schiene verstellt und festegestellt werden. Hierdurch kann eine schnelle Voreinstellung erfolgen, indem die Türfensterscheibe grob an den Türrahmen, das geschlossene Verdeck oder an die Kraftfahrzeugkarosserie angedrückt wird, wobei sich die untere Befestigungseinrichtung selbstständig und spannungsfrei einstellt. Eine Feineinstellung der Abzugslinie der Türfensterscheibe erfolgt dann unter Einsatz der Mittel zum Einstellen der Verformung der Führungsschiene in Richtung der Kraftfahrzeugquerachse oder Y-Achse.
  • Zusätzlich oder alternativ zu einer gelenkigen Befestigung der Führungsschiene im oberen Endbereich der Führungsschiene am Türkörper, Träger oder Türmodul sowie einer Einstellbarkeit der Führungsschiene in Richtung der Fahrzeugquerachse oder Y-Achse im unteren Endabschnitt der Führungsschiene kann auch eine Einstellung der Ausrichtung der Türfensterscheibe an dem auf der Führungsschiene geführten Mitnehmer vorgesehen werden.
  • Zwischen den in den Endabschnitten der Führungsschiene angeordneten oberen und unteren Befestigungseinrichtungen können weitere Befestigungspunkte zum Türkörper, Träger oder Türmodul vorgesehen werden, da die Einstellung der Abzugsrichtung der Führungsschiene bevorzugt nur im oberen Endbereich der Führungsschiene erfolgt. Durch die Anordnung mehrerer Befestigungspunkte mit der dadurch bedingten, erhöhten Stabilität der Führungsschiene kann die Führungsschiene selbst, beispielsweise durch Materialeinsparung oder Verwendung eines Materials geringerer Festigkeit, schwächer ausgeführt und damit eine Gewichtsreduzierung erzielt werden.
  • Der Verformungsbereich kann wahlweise biegeweich, als Schwächungsbereich oder Bereich geringen Widerstandsmoments eines Festigkeitsbereichs der Führungsschiene ausgebildet werden, wobei ein Schwächungsbereich oder Bereich geringen Widerstandsmoments durch einen ebenen oder verjüngten Abschnitt des Festigkeitsbereichs der Führungsschiene hergestellt werden kann.
  • Eine biegeweiche Ausbildung des Verformungsbereichs kann durch einen wellenförmigen Abschnitt der Führungsschiene und eine Schwächung durch Perforationen in Form mehrerer Öffnungen oder Durchstellungen hergestellt werden.
  • Die Mittel zum Einstellen der Verformung der Führungsschiene in Richtung der Kraftfahrzeugquerachse oder Y-Achse sind im Verformungsbereich und/oder in dem an den Verformungsbereich angrenzenden Festigkeitsbereich der Führungsschiene angeordnet und wirken daher unmittelbar auf den Verformungsbereich. Diese Mittel können entweder eine zwischen der Führungsschiene und einer Festigkeitsstelle des Türkörpers, Trägers oder Türmoduls angeordnete oder eine mit dem an den Verformungsbereich angrenzenden Festigkeitsbereich der Führungsschiene verbundene oder sich abstützende Spann- oder Biegevorrichtung und eine die Spann- oder Biegevorrichtung betätigende Einstellvorrichtung aufweisen.
  • Vorzugsweise ist die Einstellvorrichtung zum Betätigen der Spann- oder Biegevorrichtung von der Ober- bzw. Unterseite des Türkörpers zugänglich, so dass eine einfache Justage ohne Abnahme einer Türinnenverkleidung oder Anordnung zusätzlicher Einstellöffnungen in der Türkarosserie erforderlich sind.
  • Eine zwischen der Führungsschiene und einer Festigkeitsstelle des Türkörpers oder des Trägers angeordnete Spann- oder Biegevorrichtung enthält in einer ersten Ausführungsform ein keilförmiges Element, das sich mit mindestens einer Keilfläche an der Führungsschiene und/oder dem Türkörper, Träger oder Türmodul abstützt und mittels einer sich am Türkörper, Träger oder Türmodul oder an der Führungsschiene abstützenden Einstellschraube entlang der Führungsschiene, des Türkörpers oder des Trägers in der zwischen der Kraftfahrzeughochachse oder Z-Achse und der Kraftfahrzeuglängsachse oder X-Achse aufgespannten Ebene verstellbar ist. Ein Teil der Spann- oder Biegevorrichtung kann auch aus der Führungsschiene herausgeformt werden. Bei dieser Ausgestaltung der Spann- oder Biegevorrichtung ist eine Verspannung der Führungsschiene in beide Richtungen der Kraftfahrzeugquerachse oder Y-Achse möglich.
  • In einer zweiten Ausführungsform enthält die Spann- oder Biegevorrichtung ein ovales Element das sich mit seiner konvexen Außenfläche an konkaven Stütz- oder Innenflächen der Führungsschiene einerseits und des Türkörpers, Trägers oder Türmoduls andererseits abstützt, wobei eine Einstellvorrichtung das ovale Element zur Einstellung des Abstandes zwischen den konkaven Stütz- oder Innenflächen der Führungsschiene einerseits und des Türkörpers, Trägers oder Türmoduls andererseits um seinen Achsenschnittpunkt dreht.
  • In weiteren Ausführungsformen ist die Spann- oder Biegevorrichtung nach Art eines Wagenhebers, insbesondere nach Art eines Scherenwagenhebers, ausgebildet, oder besteht aus einer sich am Türkörper, Träger oder Türmodul einerseits und an der Führungsschiene andererseits abstützenden Distanzschraube, mit der der Abstand der Führungsschiene vom Türkörper, Träger oder Türmodul und damit das Maß der Verspannung bzw. Verformung der Führungsschiene eingestellt wird.
  • Eine weitere Ausführungsform einer mit dem an den Verformungsbereich angrenzenden Festigkeitsbereich der Führungsschiene verbundenen oder sich an dem angrenzenden Festigkeitsbereich abstützenden Spann- oder Biegevorrichtung besteht aus einem an oberhalb und unterhalb des Verformungsbereiches angeordneten Auskragungen im Festigkeitsbereich der Führungsschiene abgestützten, längenveränderlichen Zugstab, wobei zur leichten Montage der Zugstab in einen im Verformungsbereich der Führungsschiene angeordneten Längsschlitz einsetzbar ist.
  • Bei den vorstehenden Ausführungsformen wird die Verformung und daraus resultierend die Verspannung der Führungsschiene durch Spannvorrichtungen hergestellt, die entweder auf die Führungsschiene unmittelbar einwirken oder zwischen der Führungsschiene und dem Türkörper, Träger oder Türmodul zur Änderung des Abstandes zwischen der Führungsschiene und dem Türkörper, Träger oder Türmodul einstellen. Alternativ kann die Verformung der Führungsschiene durch ein Biegeelement erzeugt werden, das eine dem Verformungsbereich der Führungsschiene zugewandte Bogenfläche aufweist und sich an dem oberhalb und unterhalb des Verformungsbereichs angrenzenden Festigkeitsbereich der Führungsschiene anlehnt oder über eine Einstellvorrichtung abgestützt ist, so dass mittels der Einstellvorrichtung das Biegeelement gegen die Führungsschiene zieh- oder drückbar ist und dabei die Führungsschiene definiert einstellbar verformt.
  • Eine von der Ober- oder Unterseite des Türkörpers zugängliche Einstellvorrichtung ermöglicht die Verwendung einer im Wesentlichen etwa rechtwinklig zur Scheibenfläche angeordneten Einstellvorrichtung, die einen als Teil eines Umlenkgetriebes ausgebildeten Betätigungsabschnitt aufweist, der mittels eines im Wesentlichen in Richtung der Scheibenfläche angreifenden Werkzeuges betätigbar ist.
  • Um ein Wegklappen des Führungsschenkels einer Führungsschiene mit einem Z-Profil zu verhindern weist die Führungsschiene im Querschnitt vorzugsweise einen Gleitschenkel und einen von einem Ende des Gleitschenkels ausgehenden viertelkreisförmigen Führungsschenkel auf, so dass die Führungsschiene bei der Verformung harmonisch ohne Knicke oder die Gefahr eines Einreißens gebogen wird.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Montage einer erfindungsgemäß mit einem vorgegebenen Verformungsbereich in einem Abschnitt ihrer Längserstreckung ausgebildeten Führungsschiene setzt sich aus den Montageschritten
    • – Grob Einstellen und Fixieren der Führungsschiene an ihrem Fußabschnitt in Richtung der Fahrzeugquerachse oder Y-Achse,
    • – Verbinden der Führungsschiene mit dem Türinnenblech der Kraftfahrzeugtür durch handfestes Anziehen eines durch eine Bohrung oder ein Langloch im oberen Abschnitt gesteckten Befestigungsmittels,
    • – Grobeinstellung der Verformung des Verformungsbereichs bzw. der Führungsschiene,
    • – Fixieren des oberen Abschnitts der Führungsschiene durch Anziehen des Befestigungsmittels und
    • – Feineinstellung der Verformung des Verformungsbereichs der Führungsschiene mittels eines vorzugsweise durch den Türschacht der Kraftfahrzeugtür eingeführten Werkzeuges.
  • Mehrere in den Figuren der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele sollen das der Erfindung zugrundeliegende Grundprinzip sowie dessen Einsatz- und Verwendungsmöglichkeiten näher erläutern. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine Kraftfahrzeugtür mit einer Fensterheber-Führungsschiene mit Festigkeitsbereichen und einem Verformungsbereich;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Führungsschiene gemäß 1;
  • 3 bis 5 schematische Darstellungen verschiedener Ausführungen des Verformungsbereichs;
  • 6 und 7 schematische Längsschnitte durch einen Teil einer Führungsschiene und eines Türkörpers, Trägers oder Türmoduls mit einem keilförmigen Element zum Verspannen der Führungsschiene in Y-Richtung;
  • 8 eine isolierte perspektivische Darstellung des keilförmigen Elements gemäß 7;
  • 9 einen schematische Längsschnitt durch eine Spann- oder Biegevorrichtung mit einem ovalen Bauteil zum Verstellen des Abstandes zwischen der Führungsschiene und dem Türkörper, Träger oder Türmodul;
  • 10 bis 13 schematische Darstellungen einer nach Art eines Scherenwagenhebers ausgebildeten Spann- oder Biegevorrichtung
  • 14 bis 17 eine Draufsicht und schematische Längsschnitte durch eine Führungsschiene mit einem an der Innenseite der Führungsschiene angeordneten Zugstab im Ausgangszustand und Verformungszustand sowie in einer perspektivischen Darstellung,
  • 18 einen Querschnitt durch eine Führungsschiene mit einem modifizierten Z-Profil entlang der Linie A-A gemäß 17 und
  • 19 bis 24 schematische Darstellungen einer als Biegelement ausgebildeten Spann- oder Biegevorrichtung zum Verformen des Verformungsbereichs einer Führungsschiene.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Kraftfahrzeugtür mit einem Türkörper 1, der sich aus einem Türaußenblech 10 und einem Türinnenblech 11 zusammensetzt. Die Kraftfahrzeugtür ist oberhalb einer Gürtellinie oder Türbrüstung 12 rahmenlos ausgebildet, so dass ein oberer Randbereich einer Fensterscheibe 15 bei geschlossener Kraftfahrzeugtür unmittelbar an einer Dichtung einer Karosserie oder eines Verdecks anliegt. Eine derartige Kraftfahrzeugtür wird üblicherweise bei Cabriolets oder Coupés eingesetzt.
  • Die Fensterscheibe 15 wird mittels eines Fensterhebers mit einer manuellen oder elektromotorischen Antriebseinrichtung angehoben und abgesenkt und befindet sich in der abgesenkten Stellung vollständig innerhalb des Türkörpers 1.
  • Der Fensterheber enthält mindestens eine Führungsschiene 2, auf der ein Mitnehmer 3 in Längsrichtung der Führungsschiene 2 verschieblich gelagert ist. Der Mitnehmer 3 ist fest mit der Fensterscheibe 15 und mit einem Antriebsseil verbunden, das von der manuellen oder elektromotorischen Antriebseinrichtung betätigt wird.
  • Die Führungsschiene 2 ist über obere und untere Befestigungseinrichtungen 41, 42 mit dem Türinnenblech 11 oder alternativ mit einer mit dem Türinnenblech 11 verbundenen Trägerplatte oder einem Türmodul verbunden. Die oberen und unteren Befestigungseinrichtungen 41, 42 bestehen beispielsweise aus Haltewinkeln, die als separate, fest mit der Führungsschiene verbundene Bauteile oder in die Führungsschiene integrierte Teile ausgebildet sind, und Befestigungsschrauben zum Festlegen der Führungsschiene 2 am Türinnenblech 11 des Türkörpers 1 bzw. an der Trägerplatte oder dem Türmodul.
  • Damit die Fensterscheibe 15 in ihrer obersten Stellung, in der sich der Mitnehmer 3 am oberen Ende der Führungsschiene 2 befindet und die Fensterscheibe 15 nahezu vollständig aus dem Innenraum des Türkörpers 1 herausgefahren ist, zur Erzielung einer ausreichenden Dichtigkeit unter Vorspannung an der Dichtung des Verdecks oder der Karosserie anliegt, wird die Führungsschiene 2 in Richtung der Fahrzeugquerachse oder Y-Achse verformt, um die Kinematik des Fensterhebers in Richtung der Fahrzeugquerachse oder Y-Achse optimal einzustellen. Zur Optimierung der Abzugslinie oder Kinematik des Fensterhebers, damit die Fensterscheibe 15 leichtgängig anhebbar und absenkbar ist und in ihrer obersten Stellung fest an der Dichtung anliegt, erfolgt die Verformung der Führungsschiene 2 an vorbestimmten Stellen entlang ihrer Längserstreckung durch die Anordnung eines Verformungsbereichs 22 innerhalb eines Festigkeitsbereichs 21 der Führungsschiene 2, der eine Verformung durch eine Verspannung der Führungsschiene 2 zulässt, ohne die Festigkeit und Dauerhaltbarkeit der Führungsschiene 2 herabzusetzen.
  • 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht die Führungsschiene 2 mit einem durchgehenden Führungsbereich 20, an dem der Mitnehmer 3 beim Anheben und Absenken der Fensterscheibe 15 durch Betätigen der manuellen oder elektromotorischen Antriebseinrichtung geführt wird, einem Festigkeitsbereich 21, der durch Profilierung der aus Kunststoff oder einem metallischen Werkstoff hergestellten Führungsschiene 2 eine hohe Formstabilität der Führungsschiene 2 sicherstellt, einem innerhalb des Festigkeitsbereichs 21 angeordneten Verformungsbereich 22 sowie mit einem oberen Befestigungsmittel 23 und einem unteren Befestigungsmittel 24 zur Verbindung der Führungsschiene 2 mit dem Türinnenblech 11 des Türkörpers 1.
  • Der Verformungsbereich 22 kann grundsätzlich an jedem beliebigen Abschnitt der Längserstreckung der Führungsschiene 2 angeordnet werden, um eine gewünschte Abzugslinie oder Kinematik der Fensterscheibe bei deren Anheben und Absenken zu erzielen. Bevorzugt wird jedoch eine Anordnung des Verformungsbereichs 22 im oberen Abschnitt der Führungsschiene 2, vorzugsweise im oberen Viertel oder Fünftel der Führungsschiene 2.
  • Der Verformungsbereich 22 ist als biegeweicher Abschnitt innerhalb des Festigkeitsbereichs 21 der Führungsschiene 2 ausgebildet und kann flach, gewellt, gelocht oder verjüngt ausgebildet werden, um einen Schwächungsbereich bzw. einen Bereich geringen Widerstandsmoments gegenüber einer Biegung der Führungsschiene 2 herzustellen. In der perspektivischen Darstellung der Führungsschiene 2 gemäß 2 ist der Verformungsbereich 22 als flacher Abschnitt innerhalb des profilierten Festigkeitsbereichs 21 der Führungsschiene 2 ausgebildet.
  • Alternative Ausführungsformen zeigen die 3 und 5, wobei 3 schematisch die Herstellung eines biegeweichen Schwächungsbereichs der Führungsschiene 2 durch eine Lochung zeigt, die beim Verspannen der Führungsschiene 2 zu einer in 4 im Querschnitt dargestellten Biegung der Führungsschiene 2 im Verformungsbereich 22 führt, während 5 die Herstellung eines Verformungsbereichs 22 durch dessen Wellung schematisch darstellt. Der Verformungsbereich 22 erhöht die Flexibilität der Führungsschiene 2 in diesem Abschnitt und ermöglicht durch den Einsatz einer Spann- oder Biegeeinrichtung die gewünschte Verformung der Führungsschiene 2.
  • Die oberen und unteren Befestigungseinrichtungen 41, 42 zur Festlegung der Führungsschiene 2 an dem Türinnenblech 11 des Türkörpers 1 können unterschiedlich ausgebildet werden. Um eine einfache Verstellung zu erreichen, kann die obere Befestigungseinrichtung 41 der Führungsschiene 2 als Gelenk ausgebildet werden. Die untere Befestigungseinrichtung 42 kann in Fahrzeugquerrichtung oder Y-Richtung entsprechend dem in 1 eingetragenen Doppelpfeil A zur Vorjustierung bzw. Grobeinstellung der Führungsschiene 2 in Fahrzeugquerrichtung oder Y-Richtung verstellbar ausgebildet werden.
  • Zu diesem Zweck ist das untere Ende der Führungsschiene 2 in Fahrzeugquerrichtung in einer Verschiebeführung verstellbar, die entweder in einem am unteren Ende der Führungsschiene 2 angeordneten Haltewinkel 24 oder im Türkörper 1 vorgesehen ist. Die Festlegung der eingestellten Position des unteren Endes der Führungsschiene 2 erfolgt dann durch ein Befestigungsmittel beispielsweise in Form eines senkrecht zum Haltewinkel 24 ausgerichteten Gewindebolzens, der am Haltewinkel 24 angebracht ist und durch eine Schlitzöffnung hindurchragt. Auf dem nach unten vorstehenden Endbereich des Gewindebolzens ist eine Mutter aufgedreht, die sich an der Unterseite der Begrenzungsfläche oder an einer Unterlegscheibe abstützt.
  • Mittels der unteren Verstellbarkeit der Führungsschiene 2 in Fahrzeugquerrichtung oder Y-Richtung kann eine schnelle Voreinstellung der Ausrichtung der Führungsschiene 2 realisiert werden, indem die Fensterscheibe 15 in ihrer obersten Stellung grob an die Dichtung angedrückt wird, so dass sich die untere Befestigungseinrichtung 42 selbständig und spannungsfrei einstellt.
  • Als weiteres oder alternatives Einstellmittel zur Grobeinstellung der Ausrichtung der Fensterscheibe 15 kann ein Mitnehmer 3 eingesetzt werden, der aus einem an der Führungsschiene 2 geführten Führungsbereich 31 und einem mit der Fensterscheibe 15 verbundenen Aufnahmebereich 32 zusammensetzt ist, der mittels einer Einstellvorrichtung gegenüber dem Führungsbereich 31 verstellbar ist, so dass die Fensterscheibe 15 entsprechend dem Doppelpfeil B gemäß 1 in der einen oder anderen Richtung kippbar ist.
  • Die anschließende Feineinstellung erfolgt danach durch die Verformung der Führungsschiene 2 im Verformungsbereich 22, indem eine Spann- oder Biegevorrichtung eingesetzt wird, die den Verformungsbereich 22 in vorgebbarer Weise verformt.
  • Eine erste Ausführungsform der Spann- oder Biegevorrichtung ist in 6 dargestellt und besteht aus einem keilförmigen Element 51, das zwischen einem Abstützbereich 13 des Türinnenblechs 11 des Türkörpers 1 und dem Verformungsbereich 22 oder einem an den Verformungsbereich 22 angrenzenden Abschnitt des Festigkeitsbereichs 21 der Führungsschiene 2 angeordnet und mittels einer Einstellvorrichtung 52 in Richtung der Fahrzeughochachse oder Z-Achse verstellbar ist, so dass infolge der Keilfläche des keilförmigen Elements 51 der Abstand des entsprechenden Abschnitts, an dem das keilförmige Element 51 an der Führungsschiene 2 angreift, von dem Abstützbereich 13 des Türinnenblechs 11 verändert und dabei die Führungsschiene 2 in Richtung der Fahrzeugquerachse bzw. Y-Achse verspannt wird.
  • Als Einstellvorrichtung 52 kann beispielsweise eine Distanzschraube eingesetzt werden, die durch eine in eine Öffnung des oberen Endes der Führungsschiene 2 eingesetzte geteilte Mutter 81 geschraubt ist. Durch Drehen der Einstellvorrichtung 52 in der einen oder anderen Drehrichtung wird das keilförmige Element 51 in Richtung der Fahrzeughochachse oder Z-Achse angehoben oder abgesenkt und dabei die Verspannung der Führungsschiene 2 infolge der Keilfläche verstärkt oder reduziert.
  • In den 7 und 8 ist eine Spann- oder Biegevorrichtung 53 bis 55 in einem schematischen Längsschnitt dargestellt, die ein keilförmiges Element 53 aufweist, das mit jeweils einer an der Führungsschiene 2 ausgebildeten Keilfläche 54 und einer am Türinnenblech 11 des Türkörpers 1 ausgebildeten Keilfläche 55 zusammenwirkt. Die Keilflächen 54, 55 sind entweder aus der Führungsschiene 2 oder dem Türinnenblech 11 herausgeformt oder mit diesem form-, kraft- oder stoffschlüssig verbunden. Die Spann- oder Biegevorrichtung 53 bis 55 ist in dieser Ausführungsform unmittelbar unterhalb des Verformungsbereichs 22 der Führungsschiene 2 angeordnet, der analog zu dem vorstehend dargestellten Ausführungsbeispiel im oberen Drittel der Führungsschiene 2 angeordnet ist.
  • Die mit dem Türinnenblech 11 verbundene Keilfläche 55 weist eine Auskragung 550 auf, durch die eine Einstellvorrichtung 56 steckbar und mit dem keilförmigen Element 53 verschraubbar ist. Zu diesem Zweck weist das in 8 perspektivisch dargestellte keilförmige Element 53 eine Bohrung mit einem Innengewinde 530 auf, so dass beim Verdrehen der Einstellvorrichtung 56, die sich mit einem Einstellkopf an der Auskragung 550 abstützt, das keilförmige Element 53 in Richtung des Doppelpfeiles D verstellbar ist und dabei je nach Verstellrichtung den Abstand zwischen der Führungsschiene 2 und dem Türinnenblech 11 des Türkörpers vergrößert oder verringert. Bei einer Vergrößerung des Abstandes wird die Verspannung der an ihren oberen und unteren Enden über Befestigungseinrichtungen 41, 42 mit dem Türinnenblech 11 verbundenen Führungsschiene 2 erhöht, während sie bei einer Verringerung des Abstandes vermindert wird.
  • Beim Verspannen der Führungsschiene 2 erleichtert der wellenförmige Verformungsbereich 22, der zwischen den Festigkeitsbereichen 21 der Führungsschiene 2 angeordnet ist, die sich vom Verformungsbereich 22 zum oberen Ende bzw. zum unteren Ende der Führungsschiene 2 erstrecken, die Biegung der Führungsschiene 2, ohne die Festigkeit der Führungsschiene 2 zu beeinträchtigen.
  • Die Einstellvorrichtung 56 kann mittels eines in 9 dargestellten Werkzeugs 9 verdreht werden, so dass das keilförmige Element 53 entsprechend dem Doppelpfeil D gemäß 7 angehoben und abgesenkt und damit die Verspannung der Führungsschiene 2 verändert wird. Zu diesem Zweck weist das keilförmige Element 53 beispielsweise einen Innenmehrkant auf, in den das mit einem Außenmehrkant versehene Werkzeug 9 eingreift.
  • Alternativ zu einem keilförmigen Element 53 entsprechend den 7 und 8 kann ein ovales Element 57 als Spann- oder Biegevorrichtung eingesetzt werden, das mit seiner konvexen Außenfläche zwischen entsprechend geformten konkaven Stütz- oder Innenflächen 58, 59 angeordnet ist, die mit der Führungsschiene 2 einerseits und dem Türinnenblech 11 andererseits verbunden oder integral an diesen ausgebildet sind. Durch Verschwenken des ovalen Elements 57 in der einen oder anderen Richtung entsprechend dem Doppelpfeil E wird der Abstand zwischen den konkaven Innenflächen 58, 59 verändert und damit die Verspannung der Führungsschiene 2 verstärkt oder vermindert.
  • Zum Verschwenken des ovalen Elements 57 in der einen oder anderen Richtung dient eine Einstellvorrichtung 54, die aus einer Verstellschraube 540 und einem mit einem Innengewinde versehenen Verstellhebel 541 besteht, wobei sich der Kopf der Verstellschraube 540 an der mit der Führungsschiene 2 verbundenen konkaven Innenfläche 58 abstützt und mittels eines Werkzeugs 9 verdreht werden kann, so dass der Verstellhebel 541 angehoben oder abgesenkt und dadurch das ovale Element 57 in der einen oder anderen Richtung verschwenkt wird.
  • Ein ebenfalls nach dem Funktionsprinzip der vorstehend anhand der 1 bis 9 beschriebenen Spann- oder Biegevorrichtungen arbeitendes Ausführungsbeispiel ist in den 10 bis 13 dargestellt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht die Spann- oder Biegevorrichtung aus einem nach Art eines Scherenwagenhebers ausgebildeten Bauteil 7, das gemäß 10 zwei Stützkörper 71, 72 aufweist, von denen der eine Stützkörper 71 fest mit der Führungsschiene 2 und der andere Stützkörper 72 fest mit dem Türinnenblech 11 des Türkörpers verbunden ist. Weiterhin sind vier Scherenarme 73, 74, 75, 76 vorgesehen, von denen die Scherenarme 73, 74 eine obere Halbschere und die anderen Scherenarme 75, 76 eine untere Halbschere bilden. Die die obere Halbschere bildenden Scherenarme 73, 74 sind mit ihren einen Enden mit den Stützkörpern 71 bzw. 72 und mit ihren anderen Enden mit einem ersten Gelenk 77 verbunden, während die die untere Halbschere bildenden Scherenarme 75, 76 mit ihren einen Enden ebenfalls mit den Stützkörpern 71 bzw. 72 und mit ihren anderen Enden mit einem zweiten Gelenk 78 verbunden sind. In dem ersten und zweiten Gelenk 77, 78 sind miteinander fluchtende Innengewinde 79 vorgesehen, durch die eine Gewindespindel 70 gemäß den 11 bis 13 geschraubt ist, so dass das durch die Scherenarme 73, 74, 75, 76 gebildete Lenkerviereck diagonal von der Gewindespindel 70 durchsetzt ist, die in das Innengewinde 79 der Gelenke 77, 78 der einander gegenüberstehenden Halbscheren 73, 74 bzw. 75, 76 eingeschraubt ist.
  • Die Gewindespindel 70 weist an ihrem das Gelenk 77 überragenden Ende einen Spindelkopf 700 als Ansatz für eine kurbelartige Handhabe auf, durch deren Betätigung in der einen oder anderen Richtung die Halbscheren 73, 74 bzw. 75, 76 zusammen- oder ausgefahren werden. Während beim Zusammenfahren der Halbscheren 73, 74 bzw. 75, 76 der Abstand zwischen den Stützkörpern 71, 72 vergrößert wird, verringert sich dieser beim Ausfahren der Halbscheren 73, 74 bzw. 75, 76, wodurch ein Verspannen des Verformungsbereichs 22 der Führungsschiene 2 in beide Richtungen entsprechend dem Doppelpfeil F gemäß 13 möglich ist.
  • 12 zeigt in einem schematischen Längsschnitt die Führungsschiene 2 in einem Ausgangszustand bzw. bei geringer Verspannung im Bezug auf das Türinnenblech 11 und 13 die Verspannung der Führungsschiene im Verformungsbereich 22 nach dem Auseinanderfahren der Halbscheren 73, 74 bzw. 75, 76 der nach Art eines Scherenwagenhebers ausgebildeten Spann- oder Biegevorrichtung 7.
  • Die nach Art eines Scherenwagenheber ausgebildete Spann- oder Biegevorrichtung 7 zeichnet sich durch eine optimale Zugänglichkeit zu den Einstellmitteln durch den Türschacht aus, mit denen die Spann- oder Biegevorrichtung 7 verstellt und dadurch die Führungsschiene 2 verspannt wird.
  • In den 14 bis 16 ist in einer perspektivischen Ansicht und in zwei schematischen Längsschnitten eine Führungsschiene 2 im ursprünglichen und im deformierten Zustand dargestellt, bei dem nur zwei Befestigungspunkte zur Verbindung der Führungsschiene 2 mit dem nicht näher dargestellten Innenblech eines Kraftfahrzeug-Türkörpers benötigt werden.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Verformungsbereich 22 ebenfalls im oberen Abschnitt der Führungsschiene 2 angeordnet und biegeweich ausgebildet. Zur definierten Verformung der Führungsschiene 2 ist ein Zugstab oder eine Spannschraube 6 als Spann- oder Biegevorrichtung vorgesehen, die in zwei vorgeformten Halteabschnitten oberhalb und unterhalb des Verformungsbereiches 22 im Festigkeitsbereich 21 der Führungsschiene 2 abgestützt ist. Zum Einlegen der versetzt zum Führungsbereich bzw. zur Gleitbahn 20 der Führungsschiene 2 positionierten Spannschraube 6 in die Führungsschiene 2 ist ein Schlitz 25 in der Führungsschiene vorgesehen.
  • Die Spannschraube 6 weist einen Schraubenkopf 62 auf, der an der Ausformung des Festigkeitsbereichs 21 unterhalb des Verformungsbereichs 22 abgestützt ist. In der Ausformung des Festigkeitsbereichs 21 oberhalb des Verformungsbereichs 22 ist eine Überwurfmutter 61 abgestützt, die mit einem Werkzeug 9 mit einem Gewinde der Spannschraube 6 verschraubbar ist. Im Ausgangszustand weist die geringfügig vorgebogene Führungsschiene 2 gemäß 14 einen Radius R1 im Verformungsbereich 22 auf. Mit dem Betätigen der Überwurfmutter 61 mittels des Werkzeugs 9 im Sinne einer Verkürzung des Abstandes zwischen der Überwurfmutter 61 und dem Schraubenkopf 62 wird die Führungsschiene 2 verspannt, so dass der Verformungsbereich 22 den Radius R2 gemäß 16 einnimmt und damit eine Bewegung bzw. Verspannung der Führungsschiene 2 in Richtung des Pfeiles G gemäß 16 erfolgt. An ihren Enden ist die Führungsschiene 2 an den Befestigungseinrichtungen 41, 42, die analog zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ausgebildet sein können, mit dem Türinnenblech des Türkörpers verbunden.
  • Mit der Spannschraube 6 kann bei Bedarf eine Vorspannung im Verformungsbereich 22 aufgebracht werden, indem die Führungsschiene 2 in eine Grenzlage konstruiert wird und schon vor dem Einbau in den Türkörper der Kraftfahrzeugtür in seine Nominalposition nach dem Funktionsprinzip einer Schraubzwinge verstellt wird. Weist die Spannschraube 6 ein Gewindelager und ein axialfestes Drehlager auf, so kann auf die Vorspannung verzichtet werden, so dass die Spann- oder Biegevorrichtung nach Art eines Spindeltriebs funktioniert.
  • Der Einsatz einer Spannschraube 6 als Spann- oder Biegevorrichtung ermöglicht eine äußerst einfache Ausführungsform, bei der nur zwei Kontaktpunkte in der Kraftfahrzeugtür benötigt werden. Zudem ist die Zugänglichkeit zu den Einstellmitteln durch den Türschacht sehr einfach.
  • 17 zeigt in einer perspektivischen Darstellung die Führungsschiene 2 gemäß den 14 bis 16 mit einem Verformungsbereich 22 und einem Zugstab oder einer Spannschraube 6 als Spann- oder Biegevorrichtung zur definierten Verformung der Führungsschiene 2 im vorgegebenen Verformungsbereich 22. Die Führungsschiene 2 geht an ihrem unteren Ende über einen Bogenabschnitt 25 in einen abgewinkelten Fußabschnitt 28 über, der mit dem Boden des Türschachtes bzw. einem entsprechend abgewinkelten Abschnitt des Türinnenblechs verbunden wird. Zu diesem Zweck ist ein Langloch 44 vorgesehen, durch das ein Befestigungsmittel 42 gemäß den 14 bis 16 gesteckt und mit dem Boden des Türschachtes verschraubt wird, so dass das Langloch 44 eine Einstellung in Y-Richtung entsprechend dem an den Fußabschnitt 28 angetragenen Doppelpfeils A ermöglicht.
  • Alternativ kann im Fußabschnitt 18 eine Bohrung zur Aufnahme eines Befestigungsmittels 42 vorgesehen werden, das in ein Langloch oder in eine Bohrung des Türschachtes eingeschraubt wird.
  • Oberhalb des Verformungsbereiches 22 ist in dem darüber liegenden Festigkeitsbereich 21 der Führungsschiene 2 ebenfalls ein Langloch 43 vorgesehen, durch das ein Befestigungsmittel 41 gemäß 14 gesteckt und mit dem Türinnenblech verschraubt wird.
  • Die Langlöcher 43, 44 dienen zur Vormontage der Führungsschiene 2 sowie zum Längenausgleich während des Verformungsprozesses des Verformungsbereichs 22 der Führungsschiene 2, während der Bogenabschnitt 25 im Übergang vom vertikalen bzw. geneigten Abschnitt der Führungsschiene 2 zum Fußabschnitt 28 ebenfalls zum Längenausgleich nach der Fixierung der Führungsschiene 2 im oberen Abschnitt und nach einer Feineinstellung durch Verformung im Verformungsbereich 22 der Führungsschiene 2 dient.
  • Zum Einstellen einer gewünschten Abzugskinematik der Führungsschiene 2 wird die Führungsschiene 2 in einem ersten Montageschritt am Fußabschnitt 28 grob in Richtung der Fahrzeugquerachse oder Y-Achse eingestellt und fixiert. Ist anstelle des Langlochs 44 lediglich eine Bohrung und auch im Boden des Türschachtes keine Einstellung in Y-Richtung vorgesehen, so wird der Fußabschnitt 28 der Führungsschiene 2 dementsprechend nur fixiert.
  • In einem zweiten Montageschritt wird die Führungsschiene 2 im oberen Abschnitt mittels eines durch das Langloch 43 gesteckten Befestigungsmittels 41 durch handfestes Anziehen des Befestigungsmittels 41 mit dem Türinnenblech der Kraftfahrzeugtür verbunden. Durch Spannen des Zugstabes bzw. der Spannschraube 6 wird die Verformung des Verformungsbereichs 22 und damit die Verformung der Führungsschiene 2 grob eingestellt.
  • In einem vierten Montageschritt wird die Führungsschiene in ihrem oberen Abschnitt durch Anziehen des Befestigungsmittels 41 fixiert.
  • In einem fünften Montageschritt erfolgt eine Feineinstellung der Verformung des Verformungsbereichs 22 der Führungsschiene 2 mittels eines durch den Türschacht eingeführten Werkzeuges 9 gemäß 14, wobei bei der Feineinstellung der Verformung der Führungsschiene 2 das benötigte bzw. überschüssige Material der Führungsschiene 2 durch den Bogenabschnitt 25 im unteren Abschnitt der Führungsschiene 2 kompensiert wird.
  • In einer Variante wird die Führungsschiene 2 im Verformungsbereich 22 vor dem Einbau in eine Kraftfahrzeugtür durch entsprechendes Anziehen des Zugstabes bzw. der Spannschraube 6 elastisch vorgespannt. Beim Einbauen und Justieren der Führungsschiene 2 gemäß dem vorstehend beschriebenen Einstellungsprozess kann dann durch Anziehen oder Lösen des Zugstabes bzw. der Spannschraube 6 eine Einstellung der Krümmung der Führungsschiene 2 sowohl in Richtung eines größer werdenden Krümmungsradius, d. h. in Richtung einer abnehmenden Krümmung der Führungsschiene 2, als auch in Richtung eines kleiner werdenden Krümmungsradius, d. h. in Richtung einer stärkeren Krümmung der Führungsschiene 2 erfolgen.
  • Abweichend von dem üblichen Z-Profil von Führungsschienen zur Aufnahme von Mitnehmern mit entsprechenden Führungsschlitzen zeigt 18 ein modifiziertes Führungsprofil, das ausgehend von einem Gleitschenkel 27 anstelle eines zweimal senkrecht vom Gleitschenkel 27 abgewinkelten Führungsschenkels einen gebogenen aufweist, dem ein entsprechend geformter Führungsschlitz eines Mitnehmers zugeordnet ist. Während bei einem herkömmlichen Z-Profil beim Verformen der Führungsschiene die Gefahr besteht, dass der Führungsschenkel durch die jeweils rechtwinklige Abknickung wegklappt und damit funktionsunfähig wird, wird beim erfindungsgemäß ausgebildeten Führungsschenkel 26 mit einem Viertelkreisprofil ein harmonisches Verbiegen sichergestellt, bei dem die Führungsschiene 2 im entspannten Zustand den in durchgezogener Linie dargestellten Querschnittsverlauf einnimmt, während beim Verspannen der Führungsschiene 2 durch Anziehen des Zugstabes bzw. der Spannschraube 6 die Führungsschiene 2 im Querschnitt den gestrichelt dargestellten Verlauf einnimmt, wobei der Mitnehmer einen Führungsschlitz aufweist, der sowohl auf dem gespannten als auch auf dem ungespannten Profil des Führungsschenkels 26 gleiten kann.
  • In den 19 bis 24 ist schematisch eine Spann- oder Biegevorrichtung zur Deformation des Verformungsbereichs 22 der Führungsschiene 2 dargestellt, die ein Biegeelement 8 aufweist, das gemäß 20 eine dem Verformungsbereich 22 zugewandte Bogenfläche 80, eine obere Anlenkung 81 und eine untere Abstützung 82 enthält. Mit der oberen Anlenkung 81 ist das Biegeelement 8 mit einer Aufhängung 83 der Führungsschiene 2 verbunden, die im Festigkeitsbereich 21 der Führungsschiene 2 oberhalb des Verformungsbereichs 22 angeordnet ist. Die untere Abstützung 82 ist über eine beispielsweise als Distanzschraube ausgebildete Einstellvorrichtung 84 am Festigkeitsbereich 21 der Führungsschiene 2 unterhalb des Verformungsbereichs 22 abgestützt. Die Distanzschraube 84 weist ein Außengewinde auf, das in ein Innengewinde der Abstützung 82 des Biegeelements 8 eingreift. Durch Betätigen der Distanzschraube 84 wird das Biegeelement 8 je nach Drehrichtung der Distanzschraube 84 an den Verformungsbereich 22 der Führungsschiene 2 herangezogen bzw. von diesem entfernt. Zum Verstellen der Distanzschraube 84 weist diese einen als Kegelrad ausgebildeten Schraubenkopf auf, in den ein kegelförmiges Endstück eines Werkzeugs 9 eingreift, so dass eine Verstellung der Distanzschraube 84 durch das in Längsrichtung der Führungsschiene 2 ausgerichtete Werkzeug 9 beispielsweise durch den Boden oder durch die obere Brüstung bzw. Gürtellinie des Türkörpers der Kraftfahrzeugtür erfolgen kann.
  • Gemäß 21 ist der Verformungsbereich 22 der Führungsschiene durch Lochung biegeweich ausgebildet, oberhalb des Verformungsbereiches 22 ist die Aufhängung 83 im Festigkeitsbereich 21 der Führungsschiene 2 und unterhalb des Verformungsbereichs 22 die Abstützung 85 vorgesehen, die zum Einsetzen und Fixieren des kegelförmigen Schraubenkopfs der Distanzschraube 84 nach Art eines Schlüssellochs ausgebildet ist.
  • Durch ein Verstellen des Biegeelements 8 in Richtung des Verformungsbereichs 22 wird das Biegeelement 8 gegen den Verformungsbereich 22 gedrückt und verformt diesen bei weiterer Betätigung des Einstellwerkzeugs 9 bis zur bündigen Anlage der Bogenfläche 80 des Biegeelements 8 am Verformungsbereichs 22. 19 zeigt den Zustand der Führungsschiene 2 vor dem Anziehen des Biegeelements 8 und 20 den Zustand der Führungsschiene 2 nach dem Betätigen der Distanzschraube 84 in Richtung eines Heranziehens des Biegeelements 8 an den Verformungsbereich 22 mittels des Werkzeugs 9 entsprechend dem Pfeil H gemäß 19.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Vorspannung der Führungsschiene 2 in eine Richtung notwendig, um die Führungsschiene in beide Richtungen verspannen zu können. Alternativ kann ein Biegeelement als Spann- oder Biegevorrichtung vorgesehen werden, das die Führungsschiene in beide Richtungen verformen kann.
  • In den 23 und 24 sind schematisch weitere Spann- oder Biegevorrichtungen dargestellt, die zur Verstellung des Biegeelements 8 eingesetzt werden können, das entsprechend dem Biegeelement 8 gemäß den 19 bis 22 ausgebildet ist.
  • 23 zeigt eine Ausführungsform einer Einstellvorrichtung, die nach Art einer Schraubzwinge 86 ausgebildet ist, die mit einem ersten Arm in eine Führung 85 des Biegeelements 8 und mit einem zweiten Arm an einer entsprechenden Führung der Führungsschiene 2 abgestützt ist. Eine Einstellmutter 87 dient dazu, die Schraubzwinge 86 in Richtung des Doppelpfeils I gemäß 23 nach oben oder unten zu bewegen und damit das Biegeelement 8 gegen den Verformungsbereich 22 zu drücken oder von diesem zu entfernen.
  • Die Einstellvorrichtung gemäß 24 ist nach Art eines Kniehebels 88 ausgebildet und weist zwei gelenkig miteinander sowie jeweils mit der Führungsschiene 2 und dem Biegeelement 8 verbundene Scherenarme auf, die über ein Gelenk mit Innengewinde miteinander verbunden sind. Durch Einschrauben einer Spindel in das Spindelgewinde des Gelenks und deren Abstützung an einer Auskragung der Führungsschiene 2 kann beim Betätigen der Spindel analog zu der Ausführungsform gemäß den 13 bis 16 der Abstand der Bogenfläche 80 des Biegeelements 8 zum Verformungsbereich 22 der Führungsschiene 2 verändert und dementsprechend das Biegeelement 8 an den Verformungsbereich 22 der Führungsschiene 2 angepresst bzw. von diesem entfernt werden.
  • Der Einsatz eines Biegeelements 8 als Spann- oder Biegevorrichtung zum Verspannen bzw. Verformen der Führungsschiene 2 erfordert nur zwei Kontaktpunkte und der Verformungsbereich 22 der Führungsschiene 2 kann definiert gebogen und dadurch ein kantiges Knicken der Führungsschiene 2 vermieden werden.
  • Die vorstehend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele erläuterte Verformung bzw. Verspannung der Führungsschiene 2 eines Fensterhebers ermöglicht es, auf Verstellungen im unteren Bereich der Führungsschiene 2 oder an einem auf der Führungsschiene 2 geführten Mitnehmer 3 zu verzichten. Beide Einstellmöglichkeiten sind jedoch weiterhin, insbesondere zur Vor- oder Grobeinstellung in Verbindung mit einer nachfolgenden Feineinstellung durch Verspannen der Führungsschiene 2, gegeben.
  • Durch die Anordnung des Verformungsbereichs 22 vorzugsweise im oberen Abschnitt der Führungsschiene 2 ist die Zugänglichkeit für eine Einstellung der das Verspannen der Führungsschiene 2 bewirkenden Spann- oder Biegevorrichtung besser und schneller vorzunehmen. Dabei ist es grundsätzlich möglich, den Fensterheber zunächst in den Türkörper einzubauen und ihn danach durch die Türbrüstung oder durch den Türschacht einzustellen. Dabei kann die Führungsschiene 2 mit zwei oder mehreren Befestigungseinrichtungen mit dem Türkörper der Kraftfahrzeugtür verbunden werden und gleichwohl der Verformungsbereich 22 der Führungsschiene 2 verstellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türkörper
    2
    Führungsschiene
    3
    Mitnehmer
    6
    Zugstab oder Spannschraube
    7
    nach Art eines Scherenwagenhebers ausgebildetes Bauteil
    8
    Biegeelement
    9
    Werkzeug
    10
    Türaußenblech
    11
    Türinnenblech
    12
    Gürtellinie oder Türbrüstung
    13
    Abstützbereich
    15
    Fensterscheibe
    20
    Führungsbereich oder Gleitbahn der Führungsschiene
    21
    Festigkeitsbereich der Führungsschiene
    22
    Verformungsbereich der Führungsschiene
    23
    oberes Befestigungsmittel
    24
    unteres Befestigungsmittel
    25
    Bogenabschnitt
    26
    Führungsschenkel
    27
    Gleitschenkel
    28
    Fußabschnitt
    31
    Führungsbereich des Mitnehmers
    32
    Aufnahmebereich des Mitnehmers
    41
    obere Befestigungseinrichtung
    42
    untere Befestigungseinrichtung
    43, 44
    Langloch
    51
    keilförmiges Element
    52
    Einstellvorrichtung
    53
    keilförmiges Element
    54, 55
    Keilflächen
    56
    Einstellvorrichtung
    57
    ovales Element
    58, 59
    konkave Innenflächen
    61
    Überwurfmutter
    62
    Schraubenkopf
    70
    Gewindespindel
    71, 72
    Stützkörper
    73–76
    Scherenarme
    77
    erstes Gelenk
    78
    zweites Gelenk
    79
    Innengewinde
    81
    obere Anlenkung
    82
    untere Abstützung
    83
    Aufhängung
    84
    Distanzschraube
    85
    Abstützung
    86
    Einstellvorrichtung nach Art einer Schraubzwinge
    87
    Einstellmutter
    88
    Einstellvorrichtung nach Art eines Kniehebels
    530
    Bohrung mit Innengewinde
    540
    Verstellschraube
    541
    Verstellhebel
    550
    Auskragung
    700
    Spindelkopf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4435008 A1 [0003]
    • EP 1076750 B1 [0003]
    • DE 2027241 [0003]

Claims (27)

  1. Fensterheber für vorzugsweise rahmenlose Türfensterscheiben eines Kraftfahrzeugs mit einer Führungsschiene, die innerhalb eines Türkörpers angeordnet und an ihren Endbereichen an dem Türkörper oder einem mit dem Türkörper verbundenen Träger befestigt ist, und einem entlang der Führungsschiene verstellbaren Mitnehmer zur Aufnahme der Türfensterscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (2) einen vorgegebenen Verformungsbereich (22) aufweist und dass Mittel (68; 5159) zum Einstellen einer elastischen Verformung des Verformungsbereichs (22) in Richtung der Kraftfahrzeugquerachse oder Y-Achse vorgesehen sind.
  2. Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Verformungsbereich (22) in einem begrenzten Teilbereich der Führungsschiene (2) angeordnet ist.
  3. Fensterheber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verformungsbereich (22) im oberen Endbereich der Führungsschiene (2) angeordnet ist.
  4. Fensterheber nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verformungsbereich (22) innerhalb des oberen Viertels oder Fünftels der Führungsschiene (2) angeordnet ist.
  5. Fensterheber nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Endbereichen der Führungsschiene (2) angeordnete obere und untere Befestigungseinrichtungen (41, 42) derart positioniert sind, dass beim Betätigen der Befestigungseinrichtungen (41, 42) die Führungsschiene (2) in die eine oder andere Richtung der Kraftfahrzeugquerachse oder Y-Achse verspannt wird.
  6. Fensterheber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Befestigungseinrichtung (41) als Gelenk ausgebildet ist.
  7. Fensterheber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Befestigungseinrichtung (42) in die eine oder andere Richtung der Kraftfahrzeugquerachse oder Y-Achse verstellbar und feststellbar ist.
  8. Fensterheber nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der oberen und unteren Befestigungseinrichtung (41, 42) mindestens eine weitere Befestigungseinrichtung vorgesehen ist.
  9. Fensterheber nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verformungsbereich (22) biegeweich ausgebildet ist.
  10. Fensterheber nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verformungsbereich (22) als Schwächungsbereich oder Bereich geringen Widerstandsmoments eines Festigkeitsbereichs (21) der Führungsschiene (2) ausgebildet ist.
  11. Fensterheber nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verformungsbereich (22) aus einem ebenen oder verjüngten Abschnitt des Festigkeitsbereichs (21) der Führungsschiene (2) besteht.
  12. Fensterheber nach einem der vorangehenden Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verformungsbereich (22) gewellt ist oder Perforationen aufweist.
  13. Fensterheber nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (68; 5159) zum Einstellen der Verformung der Führungsschiene (2) in Richtung der Kraftfahrzeugquerachse oder Y-Achse im Verformungsbereich (22) und/oder in dem an dem Verformungsbereich (22) angrenzenden Festigkeitsbereich (21) der Führungsschiene (2) angeordnet sind.
  14. Fensterheber nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (68; 5159) zum Einstellen der Verformung der Führungsschiene (2) in Richtung der Kraftfahrzeugquerachse oder Y-Achse eine zwischen der Führungsschiene (2) und einer Festigkeitsstelle (13) des Türkörpers oder des Trägers (1) angeordnete Spann- oder Biegevorrichtung (68; 51, 5355, 5759) und eine die Spann- oder Biegevorrichtung (68; 51, 5355, 5759) betätigende Einstellvorrichtung (52, 56, 84, 8688) aufweisen.
  15. Fensterheber nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Einstellen der Verformung der Führungsschiene (2) in Richtung der Kraftfahrzeugquerachse oder Y-Achse eine Spann- oder Biegevorrichtung (68; 51, 5355, 5759), die mit dem an den Verformungsbereich (22) angrenzenden Festigkeitsbereich (21) der Führungsschiene (2) verbunden ist oder sich abstützt, und eine die Spann- oder Biegevorrichtung (68; 51, 5355, 5759) betätigende Einstellvorrichtung (52, 56, 84, 8688) aufweisen
  16. Fensterheber nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung (52, 56, 84, 8688) von der Ober- oder Unterseite des Türkörpers (1) zugänglich ist.
  17. Fensterheber nach Anspruch 14 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Spann- oder Biegevorrichtung ein keilförmiges Element (51, 53) enthält, das sich mit mindestens einer Keilfläche an der Führungsschiene (2) und/oder dem Türkörper oder Träger (1) abstützt und mittels einer sich am Türkörper, am Träger (1) oder an der Führungsschiene (2) abstützenden Einstellschraube (52, 56) entlang der Führungsschiene (2), des Türkörpers oder des Trägers (1) in der zwischen der Kraftfahrzeughochachse oder Z-Achse und der Kraftfahrzeuglängsachse oder X-Achse aufgespannten Ebene verstellbar ist.
  18. Fensterheber nach Anspruch 14 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Spann- oder Biegevorrichtung ein ovales Element (57) enthält, das sich mit seiner konvexen Außenfläche an konkaven Innenflächen (58, 59) der Führungsschiene (2), des Türkörpers oder des Trägers (1) abstützt und dass eine Einstellvorrichtung (54) das ovale Element (57) zur Einstellung des Abstandes zwischen den konkaven Innenflächen (58, 59) der Führungsschiene (2), des Türkörpers oder des Trägers (1) um seinen Achsenschnittpunkt dreht.
  19. Fensterheber nach Anspruch 14 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Spann- oder Biegevorrichtung nach Art eines Wagenhebers, insbesondere nach Art eines Scherenwagenhebers (7), ausgebildet ist.
  20. Fensterheber nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Spann- oder Biegevorrichtung aus einer sich am Türkörper oder Träger (1) und an der Führungsschiene (2) abstützenden Distanzschraube besteht.
  21. Fensterheber nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Spann- oder Biegevorrichtung aus einem an oberhalb und unterhalb des Verformungsbereiches (22) angeordneten Auskragungen im Festigkeitsbereich (21) der Führungsschiene (2) abgestützten, längenveränderlichen Zugstab (6) besteht.
  22. Fensterheber nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugstab (6) in einen im Verformungsbereich (22) der Führungsschiene (2) angeordneten Längsschlitz (25) einsetzbar ist.
  23. Fensterheber nach Anspruch 14 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Spann- oder Biegevorrichtung ein Biegeelement (8) mit einer dem Verformungsbereich (22) der Führungsschiene (2) zugewandten Bogenfläche (80) aufweist, das an dem oberhalb und unterhalb des Verformungsbereiches (22) angrenzenden Festigkeitsbereich (21) der Führungsschiene (2) angelenkt oder über eine Einstellvorrichtung (82) abgestützt ist.
  24. Fensterheber nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Einstellvorrichtung (82) das Biegeelement (8) gegen die Führungsschiene (2) zieh- oder drückbar ist und dabei die Führungsschiene (2) einstellbar verformt.
  25. Fensterheber nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung (52, 56, 84, 8688) im wesentlichen etwa rechtwinklig zur Scheibenfläche angeordnet ist und einen als Teil eines Umlenkgetriebes ausgebildeten Betätigungsabschnitt aufweist, der mittels eines im wesentlichen in Richtung der Scheibenfläche angreifenden Werkzeuges (9) betätigbar ist.
  26. Fensterheber nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (2) im Querschnitt einen Gleitschenkel und einen von einem Ende des Gleitschenkels ausgehenden viertelkreisförmigen Führungsschenkel aufweist.
  27. Verfahren zum Einbauen einer Führungsschiene und Einstellen der Ausrichtung und Verformung einer nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildeten Führungsschiene, dadurch gekennzeichnet, dass – die Führungsschiene (2) in einem ersten Montageschritt an ihrem Fußabschnitt (28) grob in Richtung der Fahrzeugquerachse oder Y-Achse eingestellt und fixiert wird, – in einem zweiten Montageschritt die Führungsschiene (2) an ihrem oberen Abschnitt durch handfestes Anziehen eines durch eine Bohrung oder ein Langloch (43) gesteckten Befestigungsmittels (41) mit dem Türinnenblech der Kraftfahrzeugtür verbunden wird, – in einem dritten Montageschritt die Verformung des Verformungsbereichs (22) bzw. der Führungsschiene (2) grob eingestellt wird, – in einem vierten Montageschritt die Führungsschiene (2) in ihrem oberen Abschnitt durch Anziehen des Befestigungsmittels (41) fixiert wird und – in einem fünften Montageschritt eine Feineinstellung der Verformung des Verformungsbereichs (22) der Führungsschiene (2) mittels eines vorzugsweise durch den Türschacht der Kraftfahrzeugtür eingeführten Werkzeuges (9) erfolgt.
DE201010063562 2010-12-20 2010-12-20 Fensterheber Withdrawn DE102010063562A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010063562 DE102010063562A1 (de) 2010-12-20 2010-12-20 Fensterheber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010063562 DE102010063562A1 (de) 2010-12-20 2010-12-20 Fensterheber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010063562A1 true DE102010063562A1 (de) 2012-06-21

Family

ID=46512395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010063562 Withdrawn DE102010063562A1 (de) 2010-12-20 2010-12-20 Fensterheber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010063562A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111810017A (zh) * 2020-06-08 2020-10-23 浙江零跑科技有限公司 一种可调节的无框玻璃升降器托盘结构
US11203254B2 (en) 2018-08-28 2021-12-21 Magna Closures Inc. Frameless window regulator rail with over-molded functional edge

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2027241B1 (de) 1970-06-03 1971-11-18 Opel Adam Ag Anordnung zum Schliessen von rahmenlosen Fenstern in Kraftfahrzeugen
DE2205147A1 (de) * 1971-02-05 1972-09-14 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama (Japan) Führungsmechanismus für Kraftfahrzeug-Schiebefenster
DE2357310A1 (de) * 1972-11-17 1974-06-27 Peugeot Fensterheber
DE4435008A1 (de) 1994-09-30 1996-04-04 Porsche Ag Einstellvorrichtung für eine mit einer Fensterheberanordnung zusammenwirkende, rahmenlos ausgebildete Türfensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
EP1076750B1 (de) 1998-05-05 2002-03-13 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Einstellbarer mitnehmer zur anbindung einer fensterscheibe an einen kraftfahrzeug-fensterheber
DE202006011177U1 (de) * 2006-07-18 2006-09-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Trägerplatte für eine Kraftfahrzeugtür, insbesondere Türmodulträger

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2027241B1 (de) 1970-06-03 1971-11-18 Opel Adam Ag Anordnung zum Schliessen von rahmenlosen Fenstern in Kraftfahrzeugen
DE2205147A1 (de) * 1971-02-05 1972-09-14 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama (Japan) Führungsmechanismus für Kraftfahrzeug-Schiebefenster
DE2357310A1 (de) * 1972-11-17 1974-06-27 Peugeot Fensterheber
DE4435008A1 (de) 1994-09-30 1996-04-04 Porsche Ag Einstellvorrichtung für eine mit einer Fensterheberanordnung zusammenwirkende, rahmenlos ausgebildete Türfensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
EP1076750B1 (de) 1998-05-05 2002-03-13 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Einstellbarer mitnehmer zur anbindung einer fensterscheibe an einen kraftfahrzeug-fensterheber
DE202006011177U1 (de) * 2006-07-18 2006-09-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Trägerplatte für eine Kraftfahrzeugtür, insbesondere Türmodulträger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11203254B2 (en) 2018-08-28 2021-12-21 Magna Closures Inc. Frameless window regulator rail with over-molded functional edge
CN111810017A (zh) * 2020-06-08 2020-10-23 浙江零跑科技有限公司 一种可调节的无框玻璃升降器托盘结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006012176A1 (de) Einstellbarer Fensterheber I
DE202004014652U1 (de) Fahrzeugtür mit einem Fensterheber
DE102005013201B4 (de) Türinnenbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür
DE102005041636B4 (de) Verstelleinrichtung zur Einstellung eines Kraftfahrzeugteiles
DE10014946B4 (de) Einrichtung zur Einstellung der Lage einer Führungsschiene für eine verstellbare Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102012102795B4 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Fensterscheibe innerhalb einer Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeuges
DE102009011120B4 (de) Einstelleinrichtung für die Fensterscheibe eines Fensterhebers
DE10204610A1 (de) Fensterheber für eine Kraftfahrzeugtür
DE2551335A1 (de) Schiebedach fuer kraftfahrzeuge
EP1088704A2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Lastenträgers an einem Fahrzeug
DE102010063562A1 (de) Fensterheber
EP1612359A2 (de) Fensterhebeeinrichtung
DE10044845B4 (de) Fahrzeugtür mit einem für eine rahmenlose Fensterscheibe einstellbaren Seilfensterheber
DE19704593C2 (de) Seilzug-Fensterheber
DE10145180B4 (de) Einstellbarer Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Kraftfahrzeugfensterheber
DE102007014098A1 (de) Bahngesteuerter Kraftfahrzeug-Fensterheber
DE102022206717A1 (de) Türmodul für eine rahmenlose Fahrzeugtür
DE102004043000A1 (de) Fahrzeugtür
DE102008024744A1 (de) Verfahren zur Montage von Führungsschienen an einem Träger
DE102008005744B3 (de) Befestigungseinrichtung für Fensterhebermodule
DE102004034425B4 (de) Fensterheberanordnung zum Betätigen der Scheibe eines Fahrzeuges, insbesondere eines Cabrios
WO2006117275A1 (de) Fensterheber für kraftfahrzeuge sowie türmodulträger
DE102004027253B4 (de) Einrichtung zum Einstellen der Lage einer Führungsschiene für eine verstellbare Fensterscheibe eines Fahrzeuges
DE102011055086A1 (de) Scheibenführungsanordnung sowie Kraftfahrzeugtür mit selbiger und Verfahren zur Montage einer Kraftfahrzeugtür
DE202011051890U1 (de) Fensterheber für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELL, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: NINNEMANN, DETLEF, DIPL.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee