DE102005041636B4 - Verstelleinrichtung zur Einstellung eines Kraftfahrzeugteiles - Google Patents

Verstelleinrichtung zur Einstellung eines Kraftfahrzeugteiles Download PDF

Info

Publication number
DE102005041636B4
DE102005041636B4 DE102005041636.5A DE102005041636A DE102005041636B4 DE 102005041636 B4 DE102005041636 B4 DE 102005041636B4 DE 102005041636 A DE102005041636 A DE 102005041636A DE 102005041636 B4 DE102005041636 B4 DE 102005041636B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting device
mounting surface
carrier
deflecting element
flexible traction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005041636.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005041636A1 (de
Inventor
Harald Krüger
Martin Schlechtriemen
Dirk Runte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102005041636.5A priority Critical patent/DE102005041636B4/de
Publication of DE102005041636A1 publication Critical patent/DE102005041636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005041636B4 publication Critical patent/DE102005041636B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/485Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with cable tensioners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements; Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements; Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/66Deflectors; Guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/54Welding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/56Positioning or pre-mounting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form, shape
    • E05Y2800/33Form, shape having protrusions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/45Manufacturing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/69Permanence of use
    • E05Y2800/692Temporary use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/742Specific positions abnormal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Abstract

Verstelleinrichtung zur Einstellung eines Kraftfahrzeugteiles mit- einem flexiblen Zugmittel (Z), das zur Kraftübertragung auf das Kraftfahrzeugteil dient,- einem Umlenkelement (3), auf dem ein Abschnitt des flexiblen Zugmittels (Z) geführt wird, und- einem Träger (A, B, F), auf dem das Umlenkelement (3) in einer Funktionsposition anordenbar ist, in der es den Abschnitt des flexiblen Zugmittels (Z) in eine vorgegebene Richtung umlenkt, wobei auf dem Träger (A, B, F) eine Montagefläche (1) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass das Umlenkelement (3) entlang der Montagefläche (1) in seine Funktionsposition bewegbar ist und dass hierbei das auf dem Umlenkelement (3) geführte flexible Zugmittel (Z) gestrafft wird,dadurch gekennzeichnet, dassdas Umlenkelement (3) entlang der Montagefläche (1) durch eine Kombination einer Verschiebe- und einer Verschwenkbewegung in seine Funktionsposition bewegbar ist, undam Träger (A, B, F) eine Stützfläche (2) vorgesehen ist, an der sich das Umlenkelement (3) in seiner Funktionsposition abstützen kann, wobei ein Verschieben und ein gleichzeitiges Verschwenken des Umlenkelementes (3) hin zu der Stützfläche (2) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verstelleinrichtung zur Einstellung eines Kraftfahrzeugteiles nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Verstelleinrichtung zur Einstellung eines Kraftfahrzeugteiles, z. B. einer höhenverstellbaren Fensterscheibe einer Kraftfahrzeugtür, umfasst ein flexibles Zugmittel, z. B. in Form eines Seiles, das zur Kraftübertragung von einem Verstellantrieb, z.B. einem Antriebsmotor, auf das zu verstellende Kraftfahrzeugteil dient, sowie mindestens ein Umlenkelement, auf dem ein Abschnitt des flexiblen Zugmittels geführt wird. Das Umlenkelement ist dabei in seiner Funktionsposition derart auf einem Träger angeordnet, dass es den auf dem Umlenkelement geführten Abschnitt des flexiblen Zugmittels in eine vorgegebene Richtung umlenkt. Eine derartige Verstelleinrichtung ist aus der EP 1 243 733 A1 bekannt.
  • Im Fall einer Verstelleinrichtung in Form eines Kraftfahrzeugfensterhebers, der zum Anheben und Absenken einer Fensterscheibe mittels eines flexiblen Zugmittels vorgesehen ist, wird das flexible Zugmittel durch zwei Umlenkelemente derart umgelenkt, dass sich ein Verstellabschnitt des Zugmittels zwischen den beiden Umlenkelementen in Verstellrichtung der Fensterscheibe erstreckt. Die Fensterscheibe ist mit dem Verstellabschnitt des flexiblen Zugmittels über einen Mitnehmer verbunden, so dass eine Verstellbewegung des Verstellabschnittes des Zugmittels über den Mitnehmer auf die zu verstellende Fensterscheibe übertragen wird.
  • Zur Einleitung von Antriebskräften in das Zugmittel ist dieses mit einem Verstellantrieb gekoppelt, der beispielsweise einen Antriebsmotor sowie eine durch den Antriebsmotor drehbare von dem flexiblen Zugmittel umschlungene Seiltrommel umfasst. Im Betrieb des Antriebsmotors wird die Seiltrommel - je nach Drehrichtung des Antriebsmotors - entlang der einen oder anderen Richtung gedreht, wobei der zwischen den beiden Umlenkelementen erstreckte Verstellabschnitt des Zugmittels eine Bewegung entlang seiner Erstreckungsrichtung nach oben oder unten ausführt. Hierbei wird die über den Mitnehmer mit dem Verstellabschnitt des flexiblen Zugmittels verbundene Fensterscheibe mitgenommen, so dass sie entweder zum Schließen einer zugeordneten Scheibenöffnung angehoben oder zum Freigeben der Scheibenöffnung abgesenkt wird.
  • Eine derartige Verstelleinrichtung in Form eines Fensterhebers zur Einstellung eines Kraftfahrzeugteiles in Form einer höhenverstellbaren Fensterscheibe ist beispielsweise aus der DE 103 39 524 A1 bekannt.
  • Bei einer solchen Verstelleinrichtung ist von Bedeutung, dass das flexible Zugmittel hinreichend straff an den Umlenkelementen geführt wird, um ein Abrutschen des flexiblen Zugmittels von dem Umlenkelement zu verhindern.
  • In der DE 38 05 576 C2 ist eine Befestigung für ein Seil-Umlenkstück an einer Führungsschiene eines Seil-Fensterhebers beschrieben.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Verstelleinrichtung zur Einstellung eines Kraftfahrzeugteiles der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich durch eine einfache, zuverlässige Straffung des flexiblen Zugmittels auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Schaffung einer Verstelleinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist auf dem Träger, auf dem das Umlenkelement vorgesehen ist, eine Montagefläche derart angeordnet und ausgebildet, dass das Umlenkelement entlang bzw. auf der Montagefläche in seine Funktionsposition bewegt werden kann, in der es das flexible Zugmittel in der vorgegebenen Weise umlenkt, wobei während der Bewegung des Umlenkelementes in die Funktionsposition das an dem Umlenkelement geführte flexible Zugmittel gestrafft wird. Dabei ist das Umlenkelement entlang der Montagefläche durch eine Kombination einer Verschiebe- und einer Verschwenkbewegung in seine Funktionsposition bewegbar. Außer der Montagefläche weist der Träger des Umlenkelementes eine Stützfläche auf, an der sich das Umlenkelement in seiner Funktionsposition abstützen kann, wobei ein Verschieben und ein gleichzeitiges Verschwenken des Umlenkelementes hin zu der Stützfläche erfolgt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung beruht auf der Erkenntnis, dass eine automatische, selbsttätige Straffung des flexiblen Zugmittels bei der Montage der Verstelleinrichtung ermöglicht wird, wenn das mindestens eine zum Umlenken des flexiblen Zugmittels verwendete Umlenkelement zusammen mit dem bereits hierauf geführten flexiblen Zugmittel entlang einer definierten, vorgegebenen Montagefläche in seine Funktionsposition verschoben und verschwenkt wird, wobei die Montagefläche derart verläuft, dass die Bewegung des Umlenkelementes auf bzw. entlang jener Montagefläche zu einer Straffung des flexiblen Zugmittels führt.
  • Nach einer Variante der Erfindung führt hierbei die Bewegung des Umlenkelementes entlang der Montagefläche als solche zur Straffung des flexiblen Zugmittels. Nach einer weiteren Variante der Erfindung ist das Umlenkelement deformierbar, insbesondere elastisch deformierbar, ausgebildet und wird bei einer Bewegung entlang der Montagefläche derart verformt, dass die Verformung des Umlenkelementes zur Straffung des flexiblen Zugmittels führt. Hierzu ist insbesondere ein elastisch aufspreizbares Umlenkelement geeignet, dessen Aufspreizbewegung bei der Führung entlang der Montagefläche zur Straffung des flexiblen Zugmittels führt.
  • Selbstverständlich können die beiden Erfindungsvarianten ergänzend zur Anwendung kommen, so dass die Straffung des flexiblen Zugmittels kombiniert eine Folge der Positionsänderung des Umlenkelementes einerseits sowie einer Deformation des Umlenkelementes andererseits ist.
  • Vorteilhaft umgreift das Umlenkelement die zugehörige Montagefläche während der Bewegung entlang dieser zumindest teilweise, so dass eine definierte Führung des Umlenkelementes entlang der Montagefläche gewährleistet ist. Allgemein ist der Montagefläche vorteilhaft ein Gleitbereich bzw. eine Gleitfläche am Umlenkelement zugeordnet, die eine definierte Führung des Umlenkelementes entlang der Montagefläche unterstützt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Umlenkelement gekrümmt ausgebildet mit einer außen liegenden Führungsfläche für das flexible Zugmittel und einer innen liegenden Gleitfläche, mittels der das Umlenkelement entlang der zugehörigen trägerseitigen Montagefläche geführt werden kann, wobei gleichzeitig ein formschlüssiger Umgriff der Montagefläche ermöglicht wird. Ein derart gestaltetes Umlenkelement ermöglicht bei Verwendung eines geeigneten Materials, z. B. eines Kunststoffes, auch eine gegebenenfalls erwünschte elastische Deformierbarkeit des Umlenkelementes.
  • Es sind unterschiedliche geometrische Gestaltungen der Montagefläche denkbar, die eine gezielte Zuführung des Umlenkelementes zu seiner Funktionsposition ermöglichen, wobei die gewünschte Straffung des am Umlenkelement geführten flexiblen Zugmittels erfolgt.
  • Insbesondere kann es sich bei der Montagefläche um eine räumlich (konvex) gekrümmte Fläche handeln, wie z. B. einen Teil einer Kugelfläche, einen Teil einer Zylinderfläche oder eine im Querschnitt kreisförmige Fläche, entlang der das Umlenkelement - bevorzugt die jeweilige Montagefläche teilweise umgreifend - in seine Funktionsposition geführt werden kann.
  • Weiterhin kann die Montagefläche eine Bahn definieren, die zu einer Aufspreizung des Umlenkelementes bei einer Bewegung entlang jener Bahn führt, z. B. eine sich zur Funktionsposition hin konisch verbreiternde Montagefläche, eine exzentrisch ausgebildete Montagefläche oder eine keilförmige Montagefläche.
  • Die Stützfläche, die - wie auch die Montagefläche - vorteilhaft einstückig am Träger angeformt sein kann, ist nach einer Ausführungsform als eine von der Montagefläche separate Fläche ausgebildet. Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung können die Stützfläche und die Montagefläche jedoch auch zumindest teilweise zusammenfallen, so dass beispielsweise eine am Träger vorgesehene Fläche für einen ersten Abschnitt des Umlenkelementes als Montagefläche dient, um das Umlenkelement in seine Funktionsposition zu führen, während ein weiterer, zweiter Abschnitt des Umlenkelementes nach Erreichen der Funktionsposition an eben jener Fläche als Stützfläche anliegt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weisen der Träger und das Umlenkelement einander zugeordnete Rastmittel auf, über die diese in der Funktionsposition miteinander verrastbar sind, insbesondere in Form eines Rastvorsprunges (ausgebildet z. B. als Rasthaken) und einer zugeordneten Rastausnehmung.
  • Weiterhin kann das Umlenkelement selbst als ein Clipselement ausgebildet sein, das beim Überführen in seine Funktionsposition unter Straffung des flexiblen Zugmittels elastisch aufgeweitet wird und das die elastischen Spannkräfte gleichzeitig zur Fixierung am Träger nutzt.
  • Bei dem Träger, an dem das jeweilige Umlenkelement angeordnet ist, kann es sich beispielsweise um einen Aggregateträger für eine Kraftfahrzeugtür handeln, an dem unterschiedliche Türkomponenten vormontiert werden und der dann zusammen mit den hieran vormontierten Türkomponenten als Türmodul in eine Kraftfahrzeugtür eingebaut wird. Weiterhin kann es sich bei dem Träger um eine Führungsschiene für einen Fensterheber handeln, der der Führung eines Mitnehmers in Verstellrichtung der zu verstellenden Fensterscheibe dient. Eine solche Führungsschiene kann gegebenenfalls auch einstückig an einem Aggregateträger angeformt sein, so dass Aggregateträger und Führungsschiene eine Einheit bilden, an der ein jeweiliges Umlenkelement anzuordnen ist.
  • Als Material für einen Träger, an dem unterschiedliche Funktionsbereiche einfach angeformt werden können, eignet sich insbesondere Kunststoff.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und Beispielen anhand der Figuren deutlich werden.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Kraftfahrzeugtür mit einem Kraftfahrzeugfensterheber;
    • 2a einen Fensterheber der in 1 dargestellten Art mit zwei Umlenkelementen zur Umlenkung eines flexiblen Zugmittels des Fensterhebers während der Montage;
    • 2b den Fensterheber aus 2a nach Abschluss der Montage;
    • 3a bis 3c drei Schritte bei der Anordnung eines Umlenkelementes eines Fensterhebers gemäß den 2a und 2b an einem zugeordneten Träger;
    • 4 eine erste Abwandlung des Ausführungsbeispieles aus den 3a bis 3c;
    • 5 eine zweite, nicht zur Erfindung gehörende Abwandlung des Ausführungsbeispieles aus den 3a bis 3c;
    • 6a und 6b eine dritte, nicht zur Erfindung gehörende Abwandlung des Ausführungsbeispieles aus den 3a bis 3c;
    • 7 eine vierte, nicht zur Erfindung gehörende Abwandlung des Ausführungsbeispieles aus den 3a bis 3c;
    • 8a und 8b eine fünfte, nicht zur Erfindung gehörende Abwandlung des Ausführungsbeispieles aus den 3a bis 3c;
    • 9 eine sechste, nicht zur Erfindung gehörende Abwandlung des Ausführungsbeispieles aus den 3a bis 3c;
    • 10a und 10b eine siebente, nicht zur Erfindung gehörende Abwandlung des Ausführungsbeispieles aus den 3a bis 3c.
  • Die in den 5, 6a, 6b, 7, 8a, 8b, 9, 10a und 10b gezeigten Beispiele dienen lediglich der Erläuterung und zeigen keine erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele.
  • In 1 ist schematisch eine Kraftfahrzeugtür dargestellt, die einen eine Fensteröffnung O umschließenden Fensterrahmen R sowie eine unterhalb der Fensteröffnung O und des Fensterrahmens R angeordnete Türinnenhaut I umfasst. Die Türinnenhaut I weist einen großflächigen Ausschnitt auf, der mit einem Aggregateträger A überdeckt ist, an dem ein Kraftfahrzeugfensterheber sowie weitere Komponenten K einer Kraftfahrzeugtür, wie z. B. ein Lautsprecher, montiert sind.
  • Der Fensterheber sowie die weiteren Komponenten K, die neben einem Lautsprecher L z. B. auch eine Schlossbaugruppe und ein Airbagmodul umfassen können, werden an dem Aggregateträger A vor dessen Anordnung an der Türinnenhaut I vormontiert und auf ihre Funktion vorgeprüft und anschließend zusammen mit dem Aggregateträger A als komplett vorgefertigtes und vorgeprüftes Türmodul an der Türinnenhaut I befestigt. Der Aggregateträger A besteht bevorzugt aus Kunststoff, kann jedoch auch aus Metall bestehen.
  • Der an dem Aggregateträger A montierte Fensterheber umfasst in bekannter Weise einen Verstellantrieb, der beispielsweise durch einen Motor oder eine Kurbel angetrieben werden kann und der dazu dient, eine Drehbewegung einer Seiltrommel T um eine Drehachse zu erzeugen.
  • Um die Seiltrommel T ist ein längserstrecktes, flexibles Zugmittel Z, insbesondere in Form eines Seiles, geschlungen, das bei einer Drehbewegung der Seiltrommel T - je nach Drehrichtung - in der einen oder anderen Richtung entlang seiner Längserstreckung bewegt wird. Das flexible Zugmittel Z ist mittels zweier Umlenkelemente U1, U2, nämlich einem oberen und einem unteren Umlenkelement, derart umgelenkt, dass ein Verstellabschnitt ZV des flexiblen Zugmittels Z sich parallel zu einer Führungsschiene F erstreckt, auf der längsverschieblich ein Mitnehmer M gelagert ist. Dieser ist einerseits, beispielsweise über einen Seilnippel, mit dem flexiblen Zugmittel Z verbunden und trägt andererseits eine zu verstellende Fensterscheibe S, mit der die durch den Fensterrahmen R definierte Scheibenöffnung O verschließbar ist.
  • Im Betrieb des Fensterhebers, also bei einer Drehbewegung der Seiltrommel T, wird der Verstellabschnitt ZV des flexiblen großen Zugmittels Z - je nach Drehrichtung der Seiltrommel T - derart entlang der Führungsschiene F bewegt, dass der mit dem Verstellabschnitt ZV des flexiblen Zugmittels Z verbundene Mitnehmer M entlang der Führungsschiene F angehoben oder abgesenkt wird und hierbei die am Mitnehmer M angebundene Fensterscheibe S mitnimmt. Hierdurch kann die Fensterscheibe S zum Verschließen der Scheibenöffnung O angehoben oder zum Freigeben der Scheibenöffnung O abgesenkt werden.
  • Bei dem flexiblen Zugmittel Z handelt es sich vorliegend um ein Zugmittel, das eine geschlossene Schlaufe bildet. Dies bedeutet nicht zwingend, dass das Zugmittel keine freien Enden haben darf. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass zwei freie Enden des Zugmittels an der Seiltrommel T oder am Mitnehmer M eingehängt sind. Wesentlich ist allein, dass das flexible Zugmittel Z im Ergebnis eine geschlossene Schlaufe bildet, die bei einer Drehbewegung der Seiltrommel T entlang ihrer Erstreckungsrichtung bewegt wird.
  • 2a zeigt den Fensterheber aus 1 in einem Zustand, in dem sich eines der Umlenkelemente U1, U2, nämlich vorliegend das obere Umlenkelement U1 noch nicht in seiner in 2b gezeigten Funktionsposition befindet, in der es das flexible Zugmittel Z derart umlenkt, dass sich dessen Verstellabschnitt ZV (parallel zur Führungsschiene F) in Verstellrichtung des Mitnehmers M und damit der zu verstellenden Fensterscheibe erstreckt. Vielmehr befindet sich in dem in 2a gezeigten Zustand das obere Umlenkelement U1 noch in einer Vormontageposition, die von der in 2a gestrichelt dargestellten Funktionsposition beabstandet ist. In dieser Vormontageposition ist das Umlenkelement U1 bereits von dem flexiblen Zugmittel Z umfasst, das hierzu in bekannter Weise entlang des Umlenkelementes U1 geführt ist, z. B. mittels einer am Umlenkelement U1 vorgesehenen Führungsrille. Das Umlenkelement U1 kann in der in 2a gezeigten Vormontageposition beispielsweise durch Formschlusselemente (insbesondere Rast- oder Clipselemente) provisorisch vorfixiert sein.
  • Bei der endgültigen Anordnung der Komponenten des in 2a gezeigten Fensterhebers, so dass dieser gebrauchsfertig ist, wird das Umlenkelement U1 gemäß dem Übergang von 2a zu 2b aus seiner Vormontageposition in seine Funktionsposition überführt, in der es das flexible Zugmittel Z zusammen mit dem anderen, unteren Umlenkelement U2 derart umlenkt, dass sich ein Verstellabschnitt ZV des flexiblen Zugmittels in Verstellrichtung des Mitnehmers M sowie der zu verstellenden Fensterscheibe erstreckt. Die Vormontageposition des besagten oberen Umlenkelementes U1 ist dabei derart gewählt, dass das flexible Zugmittel Z beim Übergang von der in 2a gezeigten Vormontageposition in die in 2b dargestellte Funktionsposition gestrafft wird. Mit anderen Worten ausgedrückt, wird durch die Verschiebung des Umlenkelementes U1 aus der Vormontageposition in die Funktionsposition der Weg, den das flexible Zugmittel Z zwischen dem Verstellantrieb bzw. genauer der Seiltrommel T sowie den beiden Umlenkelementen U1, U2 zurückzulegen hat, vergrößert, was eine Straffung des flexiblen Zugmittels Z zur Folge hat. Dabei soll eine derartige Straffung des flexiblen Zugmittels Z erfolgen, dass dieses zuverlässig an den beiden Umlenkelementen U1, U2 geführt ist und von diesen nicht herunterrutschen kann.
  • Anhand der 3a bis 10b werden nachfolgend unterschiedliche Ausführungsformen bzw. Beispiele eines ein Umlenkelement aufnehmenden Abschnittes eines Trägers sowie des Umlenkelementes selbst erläutert werden, die in einfacher Weise eine Überführung des Umlenkelementes aus einer Vormontageposition in eine Funktionsposition bei gleichzeitiger Straffung eines hieran geführten flexiblen Zugmittels ermöglichen. Bei dem in den besagten 3a bis 10b dargestellten Abschnitt eines Trägers kann es sich insbesondere um einen Abschnitt des Aggregateträgers A oder um einen Abschnitt der Führungsschiene F handeln, je nach dem, ob das Umlenkelement an der Führungsschiene F selbst oder an einem von der Führungsschiene beabstandeten Abschnitt des Aggregateträgers A angeordnet ist. Hierbei kann ferner vorgesehen sein, dass die Führungsschiene F und der Aggregateträger A eine einstückige Baueinheit bilden, indem die Führungsschiene F einstückig am Aggregateträger A angeformt ist. Grundsätzlich kann als Träger für das Umlenkelement aber auch eine sonstige Komponente der Kraftfahrzeugtür, wie z. B. die in 1 gezeigte Türinnenhaut (insbesondere wenn sie aus Kunststoff besteht) oder eine sich unterhalb der Fensteröffnung O erstreckende Türbrüstung dienen. Bei dem Träger muss es sich nicht zwingend um ein einstückig geformtes Bauteil handeln; sondern dieser kann auch aus mehreren Komponenten zusammengesetzt sein. So kann beispielsweise der Träger durch eine Kombination des Aggregateträgers A mit der Türinnenhaut I gebildet werden, wobei z. B. ein Umlenkelement aus einer Vormontageposition am Aggregateträger A in eine Funktionsposition an der Türinnenhaut I verschoben wird.
  • 3a zeigt einen Ausschnitt eines aus Kunststoff bestehenden Aggregateträgers A mit einer einstückig daran angeformten Führungsschiene F und einer im Übergangsbereich von der Führungsschiene F zum Aggregateträger A vorgesehenen Einrichtung zum Montieren und Lagern eines Umlenkelementes 3. Diese umfasst eine einstückig an der aus dem Aggregateträger A und der Führungsschiene F bestehenden Baueinheit angeformte, konvex gekrümmte Montagefläche 1, gebildet durch eine Oberfläche 10 einer Halbkugel, über die das Umlenkelement gemäß 3b einer ebenfalls einstückig angeformten, konvexen Stützfläche 2 durch Verschieben und gleichzeitiges Verschwenken zuführbar ist, die durch eine an die Montagefläche 3 anschließende Materialeinziehung 20 gebildet wird.
  • Das über die Montagefläche 1 der Stützfläche 2 zuzuführende Umlenkelement 3 erstreckt sich mit einer gekrümmten äußeren Kontur zwischen zwei freie Enden 3a, 3b und weist einen durch eine Führungsrille gebildeten äußeren Führungsbereich 30 zur Führung des umzulenkenden flexiblen Zugmittels Z sowie einen innen liegenden Gleitbereich 31 auf, über den das Umlenkelement 3 entlang der Montagefläche 1 zu der Stützfläche 2 führbar ist und über den es sich gemäß 3c in seiner Funktionsposition schließlich auch an der Stützfläche 2 abstützt.
  • Bei der in 3b dargestellten Führung des Umlenkelementes 3 entlang der Montagefläche 1 hin zu der Stützfläche 2 durch Verschieben und gleichzeitiges Verschwenken des Umlenkelementes 3 kommt es zu einer Straffung des am Führungsbereich 30 des Umlenkelementes 3 geführten flexiblen Zugmittels Z, wie anhand der Übersichtsdarstellungen in den 2a und 2b erläutert.
  • Zur Sicherung des Umlenkelementes in seiner in 3c gezeigten Funktionsposition, in der das Umlenkelement 3 das an seinem Führungsbereich 30 geführte flexible Zugmittel Z definiert umlenkt, dienen vom Träger A, F abstehende stegartige Formschlusselemente 48, die in zugeordnete schlitzförmige Ausnehmungen 38 am Umlenkelement 3 angreifen. Dabei können die stegartigen trägerseitigen Formschlusselemente 48, die die zugeordneten schlitzförmigen Ausnehmungen des Umlenkelementes 3 durchgreifen, (z. B. durch Schweißen) stoffschlüssig mit dem Umlenkelement 3 verbunden werden. Dies bewirkt eine zusätzliche Fixierung des Umlenkelementes 3 am Träger A, F. Hierdurch wird das Umlenkelement 3 senkrecht zur Erstreckungsebene des Trägers A, F in einer Position gesichert, in der es an der konkaven Stützfläche 2 anliegt. Alternativ zu einer stoffschlüssigen Verbindung ist hierfür auch eine Rast- bzw. Clipsverbindung geeignet.
  • Dabei bewirkt die am gestrafften flexiblen Zugmittel Z wirkende Seilspannung, dass das Umlenkelement 3 mit seiner innen liegenden Gleitfläche 31 gegen die konkave Stützfläche 2 gedrückt wird, so dass die bei der Montage des Umlenkelementes 3 herbeigeführte Straffung und Spannung des flexiblen Zugmittels Z nun genutzt wird, um das Umlenkelement 3 in seiner in 3c gezeigten Funktionsposition zu halten.
  • Am Träger A, F sind ferner stegartige Sicherungselemente 40 angeformt, die entlang des äußeren Umfanges des in seiner Funktionsposition befindlichen Umlenkelementes 3 hintereinander angeordnet sind und hierdurch als Sicherung für das flexible Zugmittel Z wirken, das an dem entlang des äußeren Umfanges des Umlenkelementes 3 erstreckten Führungsbereiches 30 in Form einer Führungsrille geführt ist. Sie wirken dadurch einem Herausrutschen des flexiblen Zugmittels Z aus dem Führungsbereich 30 entgegen.
  • In den nachfolgenden 4 bis 10b sind weitere Ausführungsformen bzw. Beispiele einer Montagefläche und einer Stützfläche dargestellt, über die ein Umlenkelement in seine Funktionsposition bringbar und in der Funktionsposition abstützbar ist, wobei bei der Überführung des Umlenkelementes in seine Funktionsposition ein am Umlenkelement geführtes flexibles Zugmittel gestrafft wird. Aus Gründen der Übersichtlichkeit und der besseren Erkennbarkeit der einzelnen Komponenten des Umlenkelementes ist das flexible Zugmittel dabei jeweils nicht mit dargestellt. Es soll aber jeweils davon ausgegangen werden, dass bei der Überführung des jeweiligen Umlenkelementes in seine Funktionsposition entlang der hierfür vorgesehenen Montagefläche das flexible Zugmittel bereits am Umlenkelement geführt wird, um die anhand der 2a und 2b sowie 3a bis 3c erläuterte Straffung des flexiblen Zugmittels zu erzielen.
  • Das in 4 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem anhand 3a erläuterten dadurch, dass die Montagefläche 1, entlang der das Umlenkelement 3 bei der Überführung in seine Funktionsposition mit einem Gleitbereich 31 geführt wird, als Mantelfläche 10 eines Zylinders bzw. genauer Halbzylinders ausgebildet ist. Entlang dieser ist das Umlenkelement 3 mit seinem Gleitbereich 31 in seine Funktionsposition bewegbar, und zwar durch Verschieben entlang der Längsachse des Zylinders und außerdem Verschwenken, wobei das Umlenkelement 3 die Montagefläche 1 mit seinem Gleitbereich 31 und seinen freien Enden 3a, 3b umgreift, so dass eine zuverlässige Führung des Umlenkelementes 3 entlang der Montagefläche 1 gewährleistet ist.
  • Anhand 4 ist ferner erkennbar, dass am Umlenkelement 3 eine als Anlageabschnitt 37 dienende Ausformung angeformt ist, über die sich das Umlenkelement 3 an einem der stegartigen Sicherungselemente 40 abstützen kann. Hierdurch wird das Umlenkelement 3 definiert zwischen jenem Sicherungselement 40 und der gegenüberliegenden Stützfläche 2 (vergleiche 3a) aufgenommen und gehalten.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, dass die am Träger A, F angeformten stegartigen Sicherungselemente 40 und Formschlusselemente 48 jeweils mit einer Kante 40a bzw. 48a geneigt zur Oberfläche des Trägers A, F verlaufen, an der sie angeformt sind. Dies ermöglicht eine Entformung eines zur Herstellung des Trägers A, F mit den daran angeformten Komponenten verwendeten Gusswerkzeugs unter einem zur Oberfläche (vergleiche 1) des Aggregateträgers A geneigten Winkel.
  • 5 zeigt eine, nicht zur Erfindung gehörende Abwandlung der Anordnung aus den 3a bis 3c und 4 mit einem lediglich schematisch dargestellten Träger B, bei dem es sich um einen Aggregateträger, eine Führungsschiene oder einen sonstigen an einer Kraftfahrzeugtür anordenbaren Träger handeln kann.
  • An dem bevorzugt aus Kunststoff bestehenden Träger B ist eine Montagefläche 1 in Form einer Mantelfläche 12 eines Kegelstumpfes angeformt, die von dem Träger B absteht und sich zu dem Träger B hin konisch erweitert. Mit anderen Worten ausgedrückt, weist das vom Träger B beabstandete freie Ende des Kegelstumpfes, dessen Mantelfläche 12 die Montagefläche 1 bildet, einen geringeren Querschnitt auf als das trägerseitige Ende des Kegelstumpfes.
  • Das Umlenkelement 3 ist hier ringförmig als ein offener Ring mit freien Enden 3a, 3b sowie einem am äußeren Umfang erstreckten Führungsbereich 30 in Form einer Führungsrille für das flexible Zugmittel ausgebildet. Die innere Oberfläche des Umlenkelementes 3 dient wiederum als Gleitbereich 31, mit dem das Umlenkelement 3 in axialer Richtung (bezogen auf den die Montagefläche 1 bildenden Kegelstumpf) auf die Mantelfläche 12 des Kegelstumpfes aufschiebbar ist, wobei sich wegen der konischen Aufweitung des Kegelstumpfes zum Träger B hin das Umlenkelement 3 einerseits entlang einer Richtung z senkrecht zur axialen Richtung a verschoben wird und andererseits in radialer Richtung - bezogen auf die Axialrichtung a - aufgeweitet wird. Dies führt zu einer Straffung eines auf dem Führungsbereich 30 des Umlenkelementes 3 geführten flexiblen Zugmittels.
  • Das Umlenkelement 3 kann hier als ein einfaches Extrusionsteil ausgebildet sein, das im Querschnitt auf der Außenseite eine als Führungsbereich 30 dienende Führungsrille sowie gegenüberliegend eine als Gleitbereich 31 dienende Innenseite aufweist.
  • Im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ist bei der in 5 gezeigten Anordnung keine von der Montagefläche 1 separate Stützfläche 2 vorgesehen, sondern die Stützfläche 2 fällt vielmehr mit dem trägerseitigen Ende der Montagefläche 1, also der Mantelfläche 12 des Kegelstumpfes, zusammen. D. h., die Stützfläche 2, an der das Umlenkelement 3 in seiner Funktionsposition anliegt, wird gebildet durch einen Endbereich der Montagefläche 1, entlang der das Umlenkelement 3 beim Überführen in seine Funktionsposition verschoben wird.
  • In den 6a und 6b ist ein Beispiel dargestellt, bei dem das Umlenkelement 3 durch einen Vollkörper 35 gebildet wird, der einen äußeren Führungsbereich 30 für das flexible Zugmittel bildet, im Gegensatz zu den ringförmigen Umlenkelementen der vorhergehenden Ausführungsbeispiele jedoch keinen inneren Gleitbereich definiert. Stattdessen ist an dem Umlenkelement 3, genauer an dessen Außenseite, auf der der Führungsbereich 30 sich erstreckt, ein Haken 36 angeformt, der mit seiner Innenseite 32 einen Gleitbereich bildet, über den das Umlenkelement 3 entlang einer trägerseitigen Montagefläche 1 verschoben werden kann. Die Montagefläche 1 folgt dabei einer Kreisbahn entlang eines Halbkreises.
  • Zur Einnahme der in den 6a und 6b dargestellten Funktionsposition wird das Umlenkelement 3 zusammen mit dem an dessen Führungsbereich 30 geführten flexiblen Zugmittel über seinen Haken 36 bzw. den hieran ausgebildeten Gleitbereich 32 in einer Verschieberichtung r auf der - durch eine entlang einer Kreisbahn erstreckte Fläche 15 - gebildeten Montagefläche 1 verschoben, bis die in den 6a und 6b gezeigte Funktionsposition erreicht ist, in der sich der Haken 36 über seinen Gleitbereich 32 an einer Stützfläche 2 des Trägers B abstützt. Auch hier bildet die Stützfläche 2 wiederum einen Endbereich der Montagefläche 1, also denjenigen Teilbereich der Montagefläche 1, der von dem Umlenkelement 3 bzw. dessen Haken 36 beim Erreichen der Funktionsposition umfasst wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist, wie z. B. in 7 dargestellt, die Stützfläche 2 als Begrenzungsfläche einer Ausnehmung 22 (Rastausnehmung) definiert, in die der Haken 36 mit seiner Innenfläche 32 eingreifen kann, so dass das Umlenkelement 3 in seiner Funktionsposition mit dem Haken 36 in eine zugeordnete, die Stützfläche 2 bildende trägerseitige Rastausnehmung 22 eingreift. Hierdurch ist wiederum eine von der Montagefläche 1 separate Stützfläche 2 gebildet.
  • Ein weiterer Unterschied zwischen dem in den 6a und 6b dargestellten Beispiel einerseits und der in 7 gezeigten Anordnung andererseits besteht darin, dass die Montagefläche 1 hier eine schiefe Ebene 16 bildet, auf der das Umlenkelement 3 über den Haken 36 entlang einer Verschieberichtung r in die Funktionsposition verschiebbar ist, in der der Haken 36 in die die Stützfläche 2 bildende Rastausnehmung 22 eingreift. Hierbei wird wiederum ein am äußeren Führungsbereich 30 geführtes flexibles Zugmittel gestrafft.
  • In den 8a und 8b ist wiederum ein Beispiel der Erfindung dargestellt, bei dem die Montagefläche 1 und die Stützfläche 2 zusammenfallen, und zwar auf einer durch eine flächig verbreitere Kreisbahn 15' definierten Montagefläche 1. Auf dieser wird das zwischen zwei freien Enden 3a, 3b ringförmig (als offener Ring) erstreckte, vorteilhaft als Extrusionsprofil ausgebildete Umlenkelement 3 entlang einer eine Kreisbahn definierenden Verschieberichtung r aufgeschoben, bis die in 8b gezeigte Funktionsposition erreicht ist, in der das Umlenkelement 3 mit seiner als Gleitbereich dienenden Innenseite 31 die durch die flächig verbreiterte Kreisbahn 15' gebildete Montagefläche 1 (Mantelfläche eines vom Träger B abstehenden Zapfens) umgreift, die dementsprechend mit der Stützfläche 2 zusammenfällt. Entlang der vom Träger B abstehenden Montagefläche 2 kann sich am Träger B eine Nut N erstrecken, in die ein am Umlenkelement 3 erstreckter Fortsatz eingreifen kann, um eine formschlüssige Verbindung zwischen Umlenkelement 3 und Träger B herzustellen.
  • 9 zeigt eine Abwandlung der Anordnung aus den 8a und 8b hinsichtlich der Ausbildung des Umlenkelementes. Dabei ist das Umlenkelement 3 als ein flexibles Clipselement ausgebildet, dessen beiden freie Enden 3a, 3b jeweils einen nach innen abgewinkelten Endabschnitt 300a bzw. 300b aufweisen.
  • Das bevorzugt als Spritzgussteil ausgebildete Umlenkelement 3 ist hinreichend elastisch ausgebildet, so dass es in axialer Richtung a auf die flächenförmig verbreiterte Kreisbahn 15' (Mantelfläche eines vom Träger B abstehenden Zapfens), die sowohl die Montagefläche 1 als auch die Stützfläche 2 bildet, aufgeschoben werden kann, wobei das Umlenkelement 3 radial aufgespreizt wird und sich dessen äußerer Umfang, auf dessen Führungsbereich 30 das flexible Zugmittel zu führen ist, erweitert. Hierdurch wird das flexible Zugmittel gestrafft.
  • In seiner in 9 dargestellten Funktionsposition umgreift das Umlenkelement 3 als Clipselement den vom Träger B abstehenden Zapfen, der die Montagefläche 1 und die Stützfläche 2 bildet und hintergreift diesen insbesondere mit seinen abgewickelten Enden 300a, 300b.
  • Gemäß den 10a und 10b wird die einstückig an einem Träger B angeformte Montagefläche 1 durch eine Exzenterfläche 17 gebildet, die exzentrisch bezüglich eines Bezugspunktes P verläuft und auf die das ringförmig zwischen zwei freien Enden 3a, 3b erstreckte Umlenkelement 3 entlang einer Verschieberichtung r aufgeschoben werden kann, wobei das Umlenkelement aus der in 10a gezeigten Vormontageposition in die in 10b gezeigte Funktionsposition überführt wird. Die Bewegung des Umlenkelementes 3, die wegen der exzentrischen Ausbildung der Montagefläche 1 sowohl zu einer Verlagerung als auch zu einer Aufspreizung des Umlenkelementes 3 und damit zu einer Straffung eines hierauf geführten flexiblen Zugmittels führt, entspricht dabei im Wesentlichen einer Drehbewegung mit Verschiebung des Drehpunktes relativ zu dem Bezugspunkt P. Der der Exzenterfläche 17 als Montagefläche zugeordnete innere Gleitbereich 31 des Umlenkelementes 3 ist zwischen den Enden 3a, 3b des Umlenkelementes 3 als gekrümmte Keilfläche ausgebildet, die in der in 10b gezeigten Funktionsposition die gleichzeitig als Stützfläche 2 dienende Montagefläche 1 umgreift und mit einem abgewinkelten Ende 300a eines Endabschnittes 3a hintergreift.

Claims (31)

  1. Verstelleinrichtung zur Einstellung eines Kraftfahrzeugteiles mit - einem flexiblen Zugmittel (Z), das zur Kraftübertragung auf das Kraftfahrzeugteil dient, - einem Umlenkelement (3), auf dem ein Abschnitt des flexiblen Zugmittels (Z) geführt wird, und - einem Träger (A, B, F), auf dem das Umlenkelement (3) in einer Funktionsposition anordenbar ist, in der es den Abschnitt des flexiblen Zugmittels (Z) in eine vorgegebene Richtung umlenkt, wobei auf dem Träger (A, B, F) eine Montagefläche (1) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass das Umlenkelement (3) entlang der Montagefläche (1) in seine Funktionsposition bewegbar ist und dass hierbei das auf dem Umlenkelement (3) geführte flexible Zugmittel (Z) gestrafft wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (3) entlang der Montagefläche (1) durch eine Kombination einer Verschiebe- und einer Verschwenkbewegung in seine Funktionsposition bewegbar ist, und am Träger (A, B, F) eine Stützfläche (2) vorgesehen ist, an der sich das Umlenkelement (3) in seiner Funktionsposition abstützen kann, wobei ein Verschieben und ein gleichzeitiges Verschwenken des Umlenkelementes (3) hin zu der Stützfläche (2) erfolgt.
  2. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Zugmittel (Z) durch die Änderung der Lage des Umlenkelementes (3) bezüglich des Trägers (A, B, F) bei der Bewegung entlang der Montagefläche (1) straffbar ist.
  3. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (3) bei der Bewegung entlang der Montagefläche (1) in seine Funktionsposition deformierbar ist.
  4. Verstelleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Zugmittel (Z) durch Deformation des Umlenkelementes (3) bei der Bewegung entlang der Montagefläche (1) straffbar ist.
  5. Verstelleinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (3) aufspreizbar ausgebildet ist.
  6. Verstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (3) bei der Bewegung entlang der Montagefläche (1) die Montagefläche (1) zumindest teilweise umgreift.
  7. Verstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (3) einen Gleitbereich (31, 32) aufweist, mit dem es auf der Montagefläche (1) bewegt werden kann.
  8. Verstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (3) eine gekrümmte äußere Kontur aufweist.
  9. Verstelleinrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (3) einen außen liegenden Führungsbereich (30) für das flexible Zugmittel (Z) und einen innen liegenden Gleitbereich (31) für eine Bewegung entlang der Montagefläche (1) aufweist.
  10. Verstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagefläche (1) eine räumlich gekrümmte Fläche (10, 11, 15, 15', 17), insbesondere eine konvex gekrümmte Fläche aufweist, entlang der das Umlenkelement (3) bewegbar ist.
  11. Verstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagefläche (1) einen Teil einer Kugelfläche (10) bildet.
  12. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagefläche (1) einen Teil einer Mantelfläche (11) eines Zylinders bildet, entlang dessen Längsachse das Umlenkelement (3) bewegbar ist.
  13. Verstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagefläche (1) eine Kreisbahn (15, 15') definiert, entlang der das Umlenkelement (3) bewegbar ist.
  14. Verstelleinrichtung nach Anspruch 3 oder einem der Ansprüche 4 bis 13, soweit rückbezogen auf Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagefläche (1) eine Bahn (12, 17) definiert, wobei das Umlenkelement (3) bei einer Bewegung entlang der Bahn (12, 17) aufgespreizt wird.
  15. Verstelleinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagefläche (1) durch eine sich zu der Funktionsposition des Umlenkelementes hin konisch erweiternde Fläche (12) gebildet wird.
  16. Verstelleinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagefläche (1) durch eine exzentrisch bezüglich eines Bezugspunktes (P) verlaufende Fläche (17) gebildet wird.
  17. Verstelleinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagefläche (1) keilförmig ausgebildet ist.
  18. Verstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (2) einstückig am Träger (A, B, F) angeformt ist.
  19. Verstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (2) als eine von der Montagefläche (1) verschiedene Fläche ausgebildet ist.
  20. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (2) mit der Montagefläche (1) zusammenfällt.
  21. Verstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (A, B, F) einerseits und das Umlenkelement (3) andererseits einander zugeordnete Rastmittel aufweisen, mit denen das Umlenkelement (3) in seiner Funktionsposition formschlüssig festlegbar ist.
  22. Verstelleinrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel einen Rastvorsprung (36) und eine Rastausnehmung (22) umfassen.
  23. Verstelleinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastvorsprung (36) als Rasthaken ausgebildet ist.
  24. Verstelleinrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastvorsprung (36) am Umlenkelement (3) und die Rastausnehmung (22) am Träger (B) vorgesehen ist.
  25. Verstelleinrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (3) auf den Träger (A, B, F) clipsbar ist.
  26. Verstelleinrichtung nach Anspruch 5 und 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (3) beim Aufclipsen auf den Träger (B) aufspreizbar ist, so dass das flexible Zugmittel (Z) gestrafft wird.
  27. Verstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagefläche (1) einstückig am Träger (A, B, F) angeformt ist.
  28. Verstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (A, B, F) aus Kunststoff besteht.
  29. Verstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (A, B, F) als Aggregateträger für eine Kraftfahrzeugtür ausgebildet ist.
  30. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (B, F) als eine Führungsschiene eines Fensterhebers ausgebildet ist.
  31. Verstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung ein Fensterheber ist und das zu verstellende Kraftfahrzeugteil eine Fensterscheibe ist.
DE102005041636.5A 2005-08-26 2005-08-26 Verstelleinrichtung zur Einstellung eines Kraftfahrzeugteiles Expired - Fee Related DE102005041636B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005041636.5A DE102005041636B4 (de) 2005-08-26 2005-08-26 Verstelleinrichtung zur Einstellung eines Kraftfahrzeugteiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005041636.5A DE102005041636B4 (de) 2005-08-26 2005-08-26 Verstelleinrichtung zur Einstellung eines Kraftfahrzeugteiles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005041636A1 DE102005041636A1 (de) 2007-03-08
DE102005041636B4 true DE102005041636B4 (de) 2021-02-11

Family

ID=37735428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005041636.5A Expired - Fee Related DE102005041636B4 (de) 2005-08-26 2005-08-26 Verstelleinrichtung zur Einstellung eines Kraftfahrzeugteiles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005041636B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216557A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102017012254B4 (de) 2017-06-08 2021-11-25 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fensterheberbaugruppe mit Sicherungselement und Sicherungsabschnitt für die Sicherung eines Zugmittels
DE102017209719A1 (de) 2017-06-08 2018-12-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fensterheberbaugruppe mit Sicherungselement und Sicherungsabschnitt für die Sicherung eines Zugmittels
CN108049753A (zh) * 2018-01-25 2018-05-18 武汉东环车身系统有限公司 一种绳轮式玻璃升降装置
DE102018209290A1 (de) 2018-06-11 2019-12-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fensterheberbaugruppe mit Umlenkelement
CN110424858A (zh) * 2019-08-28 2019-11-08 武汉东环车身系统有限公司 导向块、导轨、导向块和导轨的组合结构及车窗升降器
DE102020212792A1 (de) * 2020-10-09 2022-04-14 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fensterheberbaugruppe sowie Verfahren zur Montage eines Seilantriebsgehäuses
US11286705B1 (en) 2020-10-27 2022-03-29 Hi-Lex Controls, Inc. Cable guide assembly for a window regulator

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805576C2 (de) * 1987-04-29 1993-12-02 Brose Fahrzeugteile Befestigung für ein Seil-Umlenkstück an einer Führungsschiene eines Seil-Fensterhebers
DE4015774C2 (de) * 1990-01-08 1998-07-02 Koito Mfg Co Ltd Fensterstellvorrichtung
EP1243733A1 (de) * 2001-03-19 2002-09-25 Meritor Light Vehicle Systems-France Kraftfahrzeugfensterheber mit Seilspannvorrichtung
DE10124884A1 (de) * 2001-05-22 2002-12-05 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugtür
DE10315805A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-28 Sai Automotive Sal Gmbh Kraftfahrzeugtür sowie Modulträger
DE20310038U1 (de) * 2003-06-25 2004-11-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Umlenkeinrichtung für einen Kraftfahrzeugfensterheber
DE10339524A1 (de) * 2003-08-21 2005-03-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugfensterheber

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805576C2 (de) * 1987-04-29 1993-12-02 Brose Fahrzeugteile Befestigung für ein Seil-Umlenkstück an einer Führungsschiene eines Seil-Fensterhebers
DE4015774C2 (de) * 1990-01-08 1998-07-02 Koito Mfg Co Ltd Fensterstellvorrichtung
EP1243733A1 (de) * 2001-03-19 2002-09-25 Meritor Light Vehicle Systems-France Kraftfahrzeugfensterheber mit Seilspannvorrichtung
DE10124884A1 (de) * 2001-05-22 2002-12-05 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugtür
DE10315805A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-28 Sai Automotive Sal Gmbh Kraftfahrzeugtür sowie Modulträger
DE20310038U1 (de) * 2003-06-25 2004-11-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Umlenkeinrichtung für einen Kraftfahrzeugfensterheber
DE10339524A1 (de) * 2003-08-21 2005-03-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugfensterheber

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005041636A1 (de) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005041636B4 (de) Verstelleinrichtung zur Einstellung eines Kraftfahrzeugteiles
DE202010002223U1 (de) Verstellvorrichtung mit einer Umlenkbaugruppe
DE102018121746A1 (de) Leichtgewichtiges zweistückiges rahmenloses Türmodul mit Einstellmerkmalen
DE102008060407A1 (de) Fensterheberbaugruppe
DE202005000559U1 (de) Antriebsanordnung zur Betätigung der Klappe eines Kraftfahrzeugs
EP3507441A1 (de) Fensterheberbaugruppe mit sicherungselement und sicherungsabschnitt für die sicherung eines zugmittels
EP1762681A2 (de) Gelenkband für Türen oder Fenster
DE102009058450B3 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz mit Spindel und Spindelhalter
DE102008024154A1 (de) Fangbügel eines Fahrzeugschlosses und Verschlussanordnung
DE10331005A1 (de) Mitnehmer für einen Kraftfahrzeugfensterheber
DE102015216557A1 (de) Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102005063694B3 (de) Verstelleinrichtung zur Einstellung eines Kraftfahrzeugteiles
WO2010089352A1 (de) Lenkradbaugruppe für ein kraftfahrzeug
DE202007014817U1 (de) Seil-Fensterheber
DE102013019378A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Flügelelement, insbesondere einen Verdeckkastendeckel, eines Kraftwagens
DE102008015121A1 (de) Schwenkbare Befestigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Fensterheber
EP1400650B1 (de) Mitnehmer für einen Kraftfahrzeugfensterheber
DE102008024744A1 (de) Verfahren zur Montage von Führungsschienen an einem Träger
EP1897725A1 (de) Abspannanordnung für einen heckseitigen Abschnitt eines Verdeckbezugs und Cabriolet
DE102005027909A1 (de) Einrichtung zur Einstellung der Lage einer Führungsschiene für einen Kraftfahrzeugfensterheber
EP1400649A2 (de) Mitnehmer für einen Kraftfahrzeugfensterheber
DE102017012254A1 (de) Fensterheberbaugruppe mit Sicherungseiement und Sicherungsabschnitt für die Sicherung eines Zugmittels
EP1134339A2 (de) Schliesssystem für eine Kraftfahrzeugtür
DE102010063562A1 (de) Fensterheber
DE102009036780A1 (de) Führungseinrichtung für eine seilzugbetätigte Verstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110730

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, COBURG, 96450 COBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102005063693

Country of ref document: DE

Ref document number: 102005063694

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee