EP1762681A2 - Gelenkband für Türen oder Fenster - Google Patents
Gelenkband für Türen oder Fenster Download PDFInfo
- Publication number
- EP1762681A2 EP1762681A2 EP06018756A EP06018756A EP1762681A2 EP 1762681 A2 EP1762681 A2 EP 1762681A2 EP 06018756 A EP06018756 A EP 06018756A EP 06018756 A EP06018756 A EP 06018756A EP 1762681 A2 EP1762681 A2 EP 1762681A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hinge
- axis
- articulated
- latching
- belt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 18
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/10—Pins, sockets or sleeves; Removable pins
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D11/00—Additional features or accessories of hinges
- E05D11/10—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
- E05D11/1028—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
- E05D11/1078—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D3/00—Hinges with pins
- E05D3/02—Hinges with pins with one pin
- E05D2003/025—Hinges with pins with one pin having three knuckles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/10—Pins, sockets or sleeves; Removable pins
- E05D2005/102—Pins
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
- E05D5/0246—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/20—Combinations of elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/20—Combinations of elements
- E05Y2800/205—Combinations of elements forming a unit
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
Definitions
- the invention relates to a hinge for doors or windows, in particular for glass doors, according to the preamble of claim 1.
- a generic hinge is intended especially for glass or acrylic glass doors without frames, in which the hinge is attached directly to the glass or acrylic glass.
- hinge bands are known with locking devices. From these positions (usually open or closed positions) these wristbands are only to be moved with an increased force.
- a hinge is known in which a displaceable locking body which extends parallel offset to a hinge axis in a hinge part of the hinge, acts on a guide body with upwardly directed control surface.
- the guide body is fixedly arranged on this hinge part of the hinge, so that the locking position of the hinge can not vary.
- a hinge with a locking device is from the EP 0 599 255 A1 known.
- a rotational body is arranged around a hinge axis which hingedly connects two hinge parts together, having recesses. In these recesses engages a locking body, which is mounted in one of the two band parts.
- a clamping mechanism in the form of an accessible from one side of the hinge strap clamping screw and a pressure body of the guide body is fixed, so that the locking positions of the hinge are adjustable as required.
- Another hinge in which preference positions can be set is from the WO 2004/085778 A1 known.
- This known hinge has a hinge axis in which a latching body is supported by means of elastic elements in the radial direction, that is perpendicular to the axis of rotation of the hinge axis. In a latching position, the latching body engages in a latching recess, which is arranged in a sleeve arranged around the hinge axis. Also, this adjustment is unsuitable for some small wristbands, as again too much construction space is needed.
- the known hinge is to assemble only with increased effort, in particular due to the described detent body.
- the invention is therefore an object of the invention to provide a hinge that is easy to build, inexpensive and has an adjustment mechanism for preferential positions, which is particularly suitable for a somewhat small hinge.
- the hinge according to the invention for doors or windows, in particular for glass doors has at least a first hinge part and at least one second hinge part.
- the first band part and the second band part are hingedly connected to each other about a hinge axis having an axis of rotation.
- a locking device is provided, which is arranged within the hinge.
- the latching device comprises at least one latching body and at least one latching recess.
- a detent position hereinafter also referred to as a detent position
- the detent body engages in the detent recess.
- the detent position thus defines a preferred position in which the hinge is to be held (for example, a Open or closed position).
- both the latching body and the latching recess are arranged in the hinge axis.
- the invention has the advantage that the locking device, with the preferred positions (for example, an open or closed position) are adjustable, is located in the hinge axis itself. This also includes that the locking body and / or the recess are itself part of the hinge axis. Such a design is particularly suitable for small wristbands, since only a small building site is needed. Furthermore, the invention enables a low-cost and simple production and assembly.
- the latching body and the latching recess are preferably arranged along the axis of rotation in the hinge axis.
- the locking body or the recess is movable along the axis of rotation.
- both the latching body and the latching recess are movable along the axis of rotation.
- the articulation axis has a first articulation axis element and a second articulation axis element separated therefrom.
- the hinge axis is thus formed by at least two hinge axis elements.
- the first articulation axis element is preferably arranged on the first band part.
- the second articulation axis element is preferably arranged on the first band part and / or on the second band part. It has been found in practice that the arrangement of the second hinge axis element on both the first band part and on the second band part for reasons of stability is advantageous.
- the first hinge part preferably has a first bolt receptacle and the second hinge part has at least one second bolt receptacle.
- the first hinge axis element is in the first bolt receptacle and the second Joint axis element is arranged in the second bolt receptacle. If the first hinge part has two first bolt receptacles, the first hinge axis element is arranged in one of these first bolt receptacles and the second hinge axis element is arranged in the other first bolt receptacle.
- the first articulation axis element is preferably arranged detachably on the first hinge part.
- the second hinge axis element is detachably arranged on the second band part.
- a screw for releasable connection is particularly suitable a screw.
- the first articulation axis element is fastened to the first band part, preferably in one of the first pin receivers.
- the second articulation axis element is fastened by means of a further grub screw on the second band part, preferably in the second pin receptacle.
- the preferred position is fixed. Due to the attachment of the two hinge axis elements to the corresponding hinge parts, a relative movement of the first hinge part to the second hinge part will move the latching body out of the latching recess. When returning the first band part to the second band part of the locking body will then engage in the recess again. The hinge is then held in this position.
- the latching body is arranged on the first hinge axis element.
- the at least one latching recess is arranged on the second hinge axis element.
- a plurality of recesses are provided to set, for example, both an open and closed position of a door.
- the first hinge axis element preferably has a guide element on which the latching body is arranged.
- the guide element is in particular provided to take along the locking body during a relative movement of the first hinge part to the second hinge part so as to be guided out of the recess.
- the first hinge axis element has at least one pressure element which is guided in the direction of the detent body.
- This pressure element acts on the detent body with a force.
- This force determines the resistance that must be overcome in a relative movement of the first hinge part to the second hinge part to get the locking body from the recess. Thus, this determines the force that must be applied to pivot the two hinge parts of the hinge.
- the aforementioned pressure element is designed as a threaded element, in particular as a screw.
- the pressure element is designed as an elastic element having a first end and a second end. The first end is supported against an adjustment from. On the other hand, the second end is supported against the locking body.
- This embodiment allows the detent body is always held in the detent position in the recess. However, a pivoting movement of the two hinge parts to each other and thus leaving the detent position quite easily possible because the position and position of the detent body is somewhat flexible due to the elastic arrangement.
- it is particularly well possible with this arrangement to determine the force that is required to guide the hinge from the detent position due to the adjustable with the adjustment, acting on the locking body on the elastic element force.
- the first hinge axis element has at least one guide means for guiding the first hinge axis element in the first hinge part.
- a continuous guide means in particular a thread, is provided, with which the first articulation axis element is arranged on the first band part, preferably in a first pin receptacle.
- the second hinge axis element has advantageous embodiments.
- the second joint axis element is designed as a hollow cylinder, which is a Opening which extends along the axis of rotation.
- the opening thus corresponds to the hollow space of the hollow cylinder.
- an elastic element preferably a spring (for example, a metal or plastic spring) is arranged, which has a first element end and a second element end.
- the first element end is supported against a bottom of the second hinge axis element.
- the second element end is supported against a guide pin on which the at least one latching recess is arranged.
- the bottom of the second hinge axis element is designed as a bottom guide pin, against which the first element end is supported.
- the bottom guide pin engages for secure support in a guide means, which is arranged on the first band part, preferably in the above-mentioned pin receptacle.
- both the guide pin and the bottom guide pin have securing elements which engage in at least one guide opening arranged on the second joint axis element.
- FIGS 1 to 11 show an embodiment in the form of a hinge 1, which is designed as a so-called glass-glass hinge. It serves the hinged connection of two glass modules, namely a glass wall and a glass door. It is already expressly pointed out that the invention is not limited to such wristbands. Rather, the invention can also be implemented on other hinge bands, for example on so-called glass-wall hinge bands, in which a glass door is hinged to a wall.
- FIGS. 1 to 3 show the hinge 1, which has a first hinge part 2 and a second hinge part 3.
- the first hinge part 2 is provided with opposite clamping parts 4 and 5, between which a glass sheet (not shown) is clamped by means of screws 8.
- the second hinge part 3 has two clamping parts 6 and 7, which are arranged opposite one another. Between the clamping parts 6 and 7, a glass door (not shown) is clamped by means of screws 8.
- the mutually facing surfaces of the clamping parts 6 and 7 also upholstery 9, which are preferably made of rubber or plastic.
- the first band part 2 has two pin receivers 10 and 11, which are each arranged on an outer side of the band part 2.
- the band part 3 has centrally a bolt receptacle 12 which engages in the intermediate space which is formed by the two pin receivers 10 and 11 of the band part 2.
- a multi-part hinge axis is added, which is described in more detail below.
- the hinge axis has a first hinge axis element 13, which is arranged in the bolt receptacle 10 of the first hinge part 2.
- the first joint axis element 13 is shown in more detail in FIGS. 4 to 6.
- the first joint axis element 13 is cylindrical in shape and has a thread 14 on its outer periphery. By means of the thread 14, the first joint axis element 13 is arranged in an opening of the bolt receptacle 10, which has a corresponding mating thread.
- the first joint axis element 13 On its lower side, the first joint axis element 13 has a receptacle 15 for receiving a latching body 18 (see FIG. 2), which is bounded by webs 16 and 17.
- the locking body 18 is formed in this embodiment as a cylindrical body. In particular, this is a steel pin.
- the first joint axis element 13 is further provided with a central bore in which a spring 22 (see Figure 2) is arranged.
- the spring 22 rests on the detent body 18.
- the first articulation axis element 13 On its upper side, the first articulation axis element 13 has an internal thread 20 in an opening, which is provided for receiving a grub screw 21 (see FIG. Between the grub screw 21 and the spring 22, a spring plate 23 is arranged, which is shown in detail in Figures 10 and 11.
- the spring plate 23 has a spring pin 24 which engages in one end of the spring 22.
- a plate member 25 At the spring pin 24, a plate member 25 is arranged, which bears against the grub screw 21.
- the spring 22 is supported with one of its ends on the locking body 18 and with the other end on the spring plate 23 and thus on the grub screw 21.
- the hinge axis also has a second hinge axis element 26, which is shown in Figures 2 and 7 to 9.
- the second hinge axis element 26 is provided with a cylindrical pin 27, on which a head part 28 is arranged.
- the head part 28 has mutually perpendicular recessed recesses 29 and 30, which were introduced into the head part 28 V-shaped.
- the pin 27 of the second hinge axis element 26 is received in the bolt receptacle 11 of the first hinge part 2 and the bolt receptacle 12 of the second hinge part 3.
- the bolt receptacle 11 is open only on one side and therefore has no passage opening.
- the pin 27 of the second hinge axis element 26 is thus securely guided in the bolt receptacle 11.
- the first and the second joint axis elements 13 and 26 are arranged along the axis of rotation of the joint axis. Furthermore, the locking body 18 is arranged to be movable along the axis of rotation. The engagement of the latching body 18 in the latching recess 29 or 30 thus takes place due to a movement of the latching body 18 along the axis of rotation.
- the first joint axis element 13 can be fixed in the bolt receptacle 10 by means of a grub screw 32 in such a way that it can not make any relative movement with regard to the bolt receptacle 10 (cf., FIG. 1). It is thus firmly (but again releasably) connected to the bolt receptacle 10.
- This is connected via a grub screw 33 with the bolt receptacle 12 of the band part 3 firmly (but again releasably) connected (see Figures 1 and 2).
- the pin 27 of the second articulation axis element 26 has a corrugation 31 on which the grub screw 33 is pressed.
- the hinge part 3 In operation, by pivoting the hinge part 3 about the hinge axis, ie by pivoting the glass door from the closed position, the first hinge axis element 13, the locking body 18, which is located in the limited by the webs 16 and 17 receptacle 15, take. He is therefore removed from the recess 29. Once the glass door has reached the open position, the locking body 18 engages in the recess 30, which defines the open position.
- the spring 22 ensures that the locking body 18 is always pressed with a sufficient force in the recesses 29 and 30. Due to the grub screw 21, this force is adjustable. The more the grub screw 21 is screwed in the direction of the locking body 18, the more the spring 22 is compressed. In this respect, the pressure or the force on the locking body 18 increases. Thus, it is possible to determine the force that must be applied so that the locking positions are left. Thus, it is possible to complicate or facilitate the opening and closing of a glass door. Furthermore, it is also possible to counteract thereby wear of the spring 22.
- the invention has the advantage that the locking device with which the preferred positions (opening and closing position) are adjustable, is located in the hinge axis itself. Such a design is particularly suitable for small wristbands, since only a small building site is needed. Furthermore, the invention enables a low-cost and simple production and assembly.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
- Hinges (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Gelenkband für Türen oder Fenster, insbesondere für Glastüren, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Ein gattungsgemäßes Gelenkband ist insbesondere für Glas- oder Acrylglastüren ohne Rahmen bestimmt, bei denen das Gelenkband direkt an der Glasscheibe bzw. Acrylglasscheibe befestigt wird.
- Um das Gelenkband in bestimmten Positionen zu halten, sind Gelenkbänder mit Rastvorrichtungen bekannt. Aus diesen Positionen (meist Öffnungs- oder Schließstellungen) sind diese Gelenkbänder nur mit einem erhöhten Kraftaufwand zu bewegen. Beispielsweise ist aus der
FR 2 408 711 - Ein Gelenkband mit einer Rastvorrichtung, dessen Rastpositionen vestellbar sind, ist aus der
EP 0 599 255 A1 bekannt. Bei diesem bekannten Gelenkband ist um eine Gelenkachse, die scharnierend zwei Bandteile miteinander verbindet, ein Rotationskörper angeordnet, der Rastausnehmungen aufweist. In diese Rastausnehmungen greift ein Rastkörper ein, der in einem der beiden Bandteile gelagert ist. Mittels eines Klemmmechanismus in Form einer von einer Seite des Gelenkbandes zugänglichen Klemmschraube und eines Druckkörpers wird der Führungskörper festgesetzt, so daß die Rastpositionen des Gelenkbandes je nach Anforderung einstellbar sind. - Das aus der
EP 0 599 255 A1 bekannte Gelenkband weist jedoch den Nachteil auf, daß es recht aufwendig und kostenintensiv ist. Zudem ist die bei diesem Gelenkband verwendete Einstellungsmöglichkeit für Vorzugspositionen (beispielsweise eine Öffnungsstellung oder Schließstellung) besonders für kleine Gelenkbänder ungeeignet, da diese kaum Bauplatz haben, um eine solche Rastvorrichtung unterzubringen. - Ein weiteres Gelenkband, bei dem Vorzugspositionen eingestellt werden können, ist aus der
WO 2004/085778 A1 bekannt. Dieses bekannte Gelenkband weist eine Gelenkachse auf, in der ein Rastkörper sich mittels elastischer Elemente in radialer Richtung, also senkrecht zur Rotationsachse der Gelenkachse abstützt. In einer Rastposition greift der Rastkörper in eine Rastausnehmung ein, die in einer um die Gelenkachse angeordneten Hülse angeordnet ist. Auch diese Einstellvorrichtung ist für etwas kleine Gelenkbänder ungeeignet, da auch hier wieder zuviel Bauplatz benötigt wird. Zudem ist das bekannte Gelenkband nur mit erhöhtem Aufwand zu montieren, insbesondere aufgrund des beschriebenen Rastkörpers. - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gelenkband anzugeben, das einfach zu bauen, preiswert ist sowie einen Einstellmechanismus für Vorzugspositionen aufweist, der sich insbesondere auch für ein etwas kleines Gelenkband eignet.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Gelenkband mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
- Das erfindungsgemäße Gelenkband für Türen oder Fenster, insbesondere für Glastüren, weist mindestens ein erstes Bandteil und mindestens ein zweites Bandteil auf. Das erste Bandteil und das zweite Bandteil sind scharnierend um eine Gelenkachse, die eine Rotationsachse aufweist, miteinander verbunden. Ferner ist eine Rastvorrichtung vorgesehen, die innerhalb des Gelenkbandes angeordnet ist. Die Rastvorrichtung umfaßt mindestens einen Rastkörper und mindestens eine Rastausnehmung. In einer Raststellung (nachfolgend auch Rastposition genannt) greift der Rastkörper in die Rastausnehmung ein. Die Raststellung definiert demnach eine Vorzugsposition, in der das Gelenkband gehalten werden soll (beispielsweise eine Öffnungs- oder Schließstellung). Bei dem erfindungsgemäßen Gelenkband sind sowohl der Rastkörper als auch die Rastausnehmung in der Gelenkachse angeordnet.
- Die Erfindung weist den Vorteil auf, daß die Rastvorrichtung, mit der Vorzugspositionen (beispielsweise eine Öffnungs- oder Schließstellung) einstellbar sind, sich in der Gelenkachse selbst befindet. Dies schließt auch ein, daß der Rastkörper und/oder die Rastausnehmung selbst Teil der Gelenkachse sind. Eine derartige Ausbildung ist insbesondere für kleine Gelenkbänder geeignet, da nur ein geringer Bauplatz benötigt wird. Ferner ermöglicht die Erfindung eine preiswerte und einfache Herstellung sowie Montage.
- Vorzugsweise sind der Rastkörper und die Rastausnehmung entlang der Rotationsachse in der Gelenkachse angeordnet. Somit ist der Rastkörper oder die Rastausnehmung entlang der Rotationsachse beweglich. Alternativ ist vorgesehen, daß sowohl der Rastkörper als auch die Rastausnehmung entlang der Rotationsachse beweglich sind. Dabei gilt für die vorliegende Anmeldung, daß unter der Bezeichnung "entlang der Rotationsachse" auch die Bedeutung "genau auf der Rotationsachse" und "etwas seitlich zu dieser parallel versetzt" verstanden wird. Insbesondere sieht die Erfindung bei einer Ausführungsform vor, daß in der Raststellung der Rastkörper entlang der Rotationsachse in die Rastausnehmung eingreift.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Gelenkachse ein erstes Gelenkachsenelement und ein hiervon getrenntes zweites Gelenkachsenelement auf. Die Gelenkachse wird somit durch mindestens zwei Gelenkachsenelemente gebildet. Dabei ist das erste Gelenkachsenelement vorzugsweise an dem ersten Bandteil angeordnet. Hingegen ist das zweite Gelenkachsenelement vorzugsweise an dem ersten Bandteil und/oder an dem zweiten Bandteil angeordnet. Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß die Anordnung des zweiten Gelenkachsenelements sowohl an dem ersten Bandteil als auch an dem zweiten Bandteil aus Stabilitätsgründen von Vorteil ist. Vorzugsweise weist das erste Bandteil eine erste Bolzenaufnahme und das zweite Bandteil mindestens eine zweite Bolzenaufnahme auf. Das erste Gelenkachsenelement ist in der ersten Bolzenaufnahme und das zweite Gelenkachsenelement ist in der zweiten Bolzenaufnahme angeordnet. Wenn das erste Bandteil zwei erste Bolzenaufnahmen aufweist, ist in einer dieser ersten Bolzenaufnahmen das erste Gelenkachsenelement und in der anderen ersten Bolzenaufnahme das zweite Gelenkachsenelement angeordnet.
- Bei dem erfindungsgemäßen Gelenkband ist vorzugsweise das erste Gelenkachsenelement lösbar an dem ersten Bandteil angeordnet. Das zweite Gelenkachsenelement ist lösbar an dem zweiten Bandteil angeordnet. Zur lösbaren Verbindung eignet sich insbesondere eine Schraubverbindung. Beispielsweise wird mittels einer Madenschraube das erste Gelenkachsenelement an dem ersten Bandteil befestigt, vorzugsweise in einer der ersten Bolzenaufnahmen. Hingegen wird das zweite Gelenkachsenelement mittels einer weiteren Madenschraube an dem zweiten Bandteil befestigt, vorzugsweise in der zweiten Bolzenaufnahme. Durch Lösen dieser Verbindung kann durch einfaches Verschwenken eine Vorzugsposition (beispielsweise eine Öffnungs- oder Schließstellung) des Gelenkbands eingestellt werden. Durch anschließendes Festziehen der Madenschrauben wird die Vorzugsposition festgesetzt. Aufgrund der Befestigung der beiden Gelenkachsenelemente an den entsprechenden Bandteilen wird eine Relativbewegung des ersten Bandteils zum zweiten Bandteil den Rastkörper aus der Rastausnehmung bewegen. Bei Rückführung des ersten Bandteils zum zweiten Bandteil wird der Rastkörper dann wieder in die Rastausnehmung greifen. Das Gelenkband wird dann in dieser Position gehalten.
- Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gelenkbands ist an dem ersten Gelenkachsenelement der Rastkörper angeordnet. Die mindestens eine Rastausnehmung ist an dem zweiten Gelenkachsenelement angeordnet. Vorzugsweise sind mehrere Rastausnehmungen vorgesehen, um beispielsweise sowohl eine Öffnungs- als auch Schließstellung einer Tür festzulegen.
- Das erste Gelenkachsenelement weist vorzugsweise ein Führungselement auf, an dem der Rastkörper angeordnet ist. Das Führungselement ist insbesondere dazu vorgesehen, den Rastkörper bei einer Relativbewegung des ersten Bandteils zu dem zweiten Bandteil mitzunehmen, um so aus der Rastausnehmung geführt zu werden.
- Desweiteren ist vorzugsweise vorgesehen, daß das erste Gelenkachsenelement mindestens ein Druckelement aufweist, das in Richtung des Rastkörpers geführt ist. Dieses Druckelement beaufschlagt den Rastkörper mit einer Kraft. Diese Kraft bestimmt den Widerstand, der bei einer Relativbewegung des ersten Bandteils zum zweiten Bandteil überwunden werden muß, um den Rastkörper aus der Rastausnehmung zu bekommen. Somit wird hiermit die Kraft bestimmt, die aufgebracht werden muß, um die beiden Bandteile des Gelenkbandes zu verschwenken.
- Bei einer besonderen Ausführungsform ist das vorgenannte Druckelement als Gewindeelement, insbesondere als Schraube ausgebildet. Alternativ hierzu ist vorgesehen, daß das Druckelement als elastisches Element ausgebildet ist, das ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist. Das erste Ende stützt sich dabei gegen ein Einstellelement ab. Hingegen stützt sich das zweite Ende gegen den Rastkörper ab. Diese Ausführungsform ermöglicht, daß der Rastkörper in Raststellung stets in der Rastausnehmung gehalten wird. Jedoch ist eine Schwenkbewegung der beiden Bandteile zueinander und somit ein Verlassen der Rastposition durchaus problemlos möglich, da die Stellung und Position des Rastkörpers aufgrund der elastischen Anordnung etwas flexibel ist. Darüber hinaus ist es mit dieser Anordnung besonders gut möglich, aufgrund der mit dem Einstellelement einstellbaren, auf den Rastkörper über das elastische Element wirkenden Kraft die Kraft zu bestimmen, die benötigt wird, um das Gelenkband aus der Raststellung zu führen.
- Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das erste Gelenkachsenelement mindestens ein Führungsmittel zur Führung des ersten Gelenkachsenelements in dem ersten Bandteil auf. Vorzugsweise ist ein stufenloses Führungsmittel, insbesondere ein Gewinde, vorgesehen, mit dem das erste Gelenkachsenelement an dem ersten Bandteil, vorzugsweise in einer ersten Bolzenaufnahme angeordnet ist.
- Auch das zweite Gelenkachsenelement weist vorteilhafte Ausgestaltungen auf. So ist bei einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß das zweite Gelenkachsenelement als Hohlzylinder ausgebildet ist, der eine Öffnung aufweist, welche sich entlang der Rotationsachse erstreckt. Die Öffnung entspricht somit dem Hohlraum des Hohlzylinders. In der Öffnung ist ein elastisches Element, vorzugsweise eine Feder (beispielsweise eine Metall- oder Kunststoffeder) angeordnet, das ein erstes Element-Ende und ein zweites Element-Ende aufweist. Das erste Element-Ende stützt sich dabei gegen einen Boden des zweiten Gelenkachsenelements ab. Hingegen stütz sich das zweite Element-Ende gegen einen Führungsstift ab, an der die mindestens eine Rastausnehmung angeordnet ist. Bei einer besonderen Ausführungsform ist der Boden des zweiten Gelenkachsenelements als Bodenführungsstift ausgebildet, gegen das sich das erste Element-Ende abstützt. Der Bodenführungsstift greift zum sicheren Halt in ein Führungsmittel ein, das an dem ersten Bandteil, vorzugsweise in der oben genannten Bolzenaufnahme, angeordnet ist. Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, daß sowohl der Führungsstift als auch der Bodenführungsstift Sicherungselemente aufweisen, die in mindestens eine an dem zweiten Gelenkachsenelement angeordnete Führungsöffnung eingreifen.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen
- Figur 1
- eine schematische Darstellung eines Gelenkbandes;
- Figur 2
- eine geschnittene Darstellung des Gelenkbandes entlang der Linie A-A gemäß der Figur 1;
- Figur 3
- eine geschnittene Darstellung des Gelenkbandes entlang der Linie B-B gemäß der Figur 1;
- Figur 4
- eine Seitenansicht eines ersten Gelenkachsenelements;
- Figur 5
- eine hinsichtlich der Darstellung der Figur 4 um 90° gedrehte Darstellung des ersten Gelenkachsenelements;
- Figur 6
- eine Draufsicht von unten auf das erste Gelenkachsenelement nach Figur 4;
- Figur 7
- eine Seitenansicht eines zweiten Gelenkachsenelements;
- Figur 8
- eine hinsichtlich der Darstellung der Figur 7 um 90° gedrehte Darstellung des zweiten Gelenkachsenelements;
- Figur 9
- eine Draufsicht auf das zweite Gelenkachsenelement nach Figur 7;
- Figur 10
- eine Seitenansicht eines Federtellers; sowie
- Figur 11
- eine Draufsicht auf den Federteller nach Figur 10.
- Die Figuren 1 bis 11 zeigen ein Ausführungsbeispiel in Form eines Gelenkbands 1, das als so genanntes Glas-Glas-Gelenkband ausgebildet ist. Es dient der scharnierenden Verbindung von zwei Glasmodulen, nämlich einer Glaswand und einer Glastür. Es wird schon jetzt ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf derartige Gelenkbänder eingeschränkt ist. Vielmehr kann die Erfindung auch an anderen Gelenkbändern verwirklicht werden, beispielsweise an so genannten Glas-Wand-Gelenkbändern, bei denen eine Glastür mit einer Wand scharnierend verbunden wird.
- Die Figuren 1 bis 3 zeigen das Gelenkband 1, welches ein erstes Bandteil 2 und ein zweites Bandteil 3 aufweist. Das erste Bandteil 2 ist mit gegenüberliegenden Klemmteilen 4 und 5 versehen, zwischen denen eine Glasscheibe (nicht dargestellt) mittels Schrauben 8 eingeklemmt wird. Um die Glasscheibe nicht zu beschädigen, weisen die zueinander gerichteten Flächen der Klemmteile 4 und 5 Polster 9 auf, die vorzugsweise aus Gummi oder Kunststoff gefertigt sind. Auch das zweite Bandteil 3 weist zwei Klemmteile 6 und 7 auf, die gegenüberliegend angeordnet sind. Zwischen den Klemmteilen 6 und 7 wird eine Glastür (nicht dargestellt) mittels Schrauben 8 verklemmt. Um die Glastür nicht zu beschädigen, weisen die zueinander gerichteten Flächen der Klemmteile 6 und 7 ebenfalls Polster 9 auf, die vorzugsweise aus Gummi oder Kunststoff gefertigt sind.
- Das erste Bandteil 2 weist zwei Bolzenaufnahmen 10 und 11 auf, die jeweils an einer Außenseite des Bandteils 2 angeordnet sind. Das Bandteil 3 weist mittig eine Bolzenaufnahme 12 auf, die in den Zwischenraum eingreift, der von den beiden Bolzenaufnahmen 10 und 11 des Bandteils 2 gebildet ist. In den Bolzenaufnahmen 10, 11 und 12 ist eine mehrteilige Gelenkachse aufgenommen, die nachfolgend näher beschrieben ist.
- Die Gelenkachse weist ein erstes Gelenkachsenelement 13 auf, das in der Bolzenaufnahme 10 des ersten Bandteils 2 angeordnet ist. Das erste Gelenkachsenelement 13 ist in den Figuren 4 bis 6 detaillierter dargestellt. Das erste Gelenkachsenelement 13 ist zylinderförmig ausgestaltet und weist an seinem äußeren Umfang ein Gewinde 14 auf. Mittels des Gewindes 14 wird das erste Gelenkachsenelement 13 in einer Öffnung der Bolzenaufnahme 10 angeordnet, die ein entsprechendes Gegengewinde aufweist.
- An seiner unteren Seite weist das erste Gelenkachsenelement 13 eine Aufnahme 15 zur Aufnahme eines Rastkörpers 18 auf (vgl. Figur 2), die von Stegen 16 und 17 begrenzt ist. Der Rastkörper 18 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als zylinderförmiger Körper ausgebildet. Insbesondere eignet sich hierzu ein Stahlstift.
- Das erste Gelenkachsenelement 13 ist ferner mit einer mittigen Bohrung versehen, in der eine Feder 22 (vgl. Figur 2) angeordnet ist. Die Feder 22 liegt auf dem Rastkörper 18 auf.
- An seiner oberen Seite weist das erste Gelenkachsenelement 13 in einer Öffnung ein Innengewinde 20 auf, das zur Aufnahme einer Madenschraube 21 (vgl. Figur 2) vorgesehen ist. Zwischen der Madenschraube 21 und der Feder 22 ist ein Federteller 23 angeordnet, der im Detail in den Figuren 10 und 11 dargestellt ist. Der Federteller 23 weist einen Federstift 24 auf, der in ein Ende der Feder 22 eingreift. An den Federstift 24 ist ein Tellerelement 25 angeordnet, das an der Madenschraube 21 anliegt. Insofern stützt sich die Feder 22 mit einem ihrer Enden an dem Rastkörper 18 und mit dem anderen Ende an dem Federteller 23 und somit an der Madenschraube 21 ab.
- Die Gelenkachse weist ferner auch ein zweites Gelenkachsenelement 26 auf, welches in den Figuren 2 sowie 7 bis 9 dargestellt ist. Das zweite Gelenkachsenelement 26 ist mit einem zylinderförmigen Stift 27 versehen, an dem ein Kopfteil 28 angeordnet ist. Der Kopfteil 28 weist zueinander senkrecht angeordnete Rastausnehmungen 29 und 30 auf, die in den Kopfteil 28 V-förmig eingebracht wurden. Der Stift 27 des zweiten Gelenkachsenelements 26 ist in der Bolzenaufnahme 11 des ersten Bandteils 2 sowie der Bolzenaufnahme 12 des zweiten Bandteils 3 aufgenommen. Die Bolzenaufnahme 11 ist dabei nur einseitig geöffnet und weist demnach keine Durchgangsöffnung auf. Der Stift 27 des zweiten Gelenkachsenelements 26 ist somit sicher in der Bolzenaufnahme 11 geführt.
- Wie der Figur 2 zu entnehmen ist, sind das erste und das zweite Gelenkachsenelement 13 bzw. 26 entlang der Rotationsachse der Gelenkachse angeordnet. Ferner ist der Rastkörper 18 entlang der Rotationsachse beweglich angeordnet. Das Einrasten des Rastkörpers 18 in die Rastausnehmung 29 bzw. 30 erfolgt somit aufgrund einer Bewegung des Rastkörpers 18 entlang der Rotationsachse.
- Das erste Gelenkachsenelement 13 ist in der Bolzenaufnahme 10 mittels einer Madenschraube 32 derart feststellbar, daß es hinsichtlich der Bolzenaufnahme 10 keine Relativbewegung vollziehen kann (vgl. Figur 1). Es ist somit fest (aber wieder lösbar) mit der Bolzenaufnahme 10 verbunden. Ähnliches gilt für das zweite Gelenkachsenelement 26. Dieses ist über eine Madenschraube 33 mit der Bolzenaufnahme 12 des Bandteils 3 fest (aber wieder lösbar) verbunden (vgl. Figuren 1 und 2). Damit eine gute Verklemmung erzielt wird, weist der Stift 27 des zweiten Gelenkachsenelements 26 eine Riffelung 31 auf, auf der die Madenschraube 33 gedrückt wird.
- Nachfolgend wird nun erläutert, wie bei dem beschriebenen Gelenkband 1 Vorzugspositionen, nämlich eine Öffnungsstellung und eine Schließstellung eingestellt werden. Durch Lösen der Madenschraube 32 und/oder 33 können die beiden Bandteile 2 und 3 relativ zueinander durch Verschwenken bewegt werden, ohne daß der Rastkörper 18 aus der Rastausnehmung 29 bzw. 30 gebracht wird. Die Teile der Gelenkachse drehen sich entsprechend mit. Die Bandteile 2 und 3 werden bis zu der gewünschten Position geschwenkt, in der das Gelenkband 1 die Schließstellung einnimmt. In dieser Schließstellung greift der Rastkörper 18 in die Rastausnehmung 29 ein. Da die Rastausnehmung 30 praktisch um 90° versetzt zu der Rastausnehmung 29 angeordnet ist und eine weitere Raststellung definiert, ist durch die Position der Rastausnehmung 30 automatisch auch eine Öffnungsstellung des Gelenkbands 1 definiert. Durch Festziehen der Madenschraube 32 bzw. 33 oder Festziehen beider Madenschraube 32 und 33 werden somit die Rastpositionen und somit die Vorzugspositionen festgelegt.
- Im Betrieb wird durch Schwenken des Bandteils 3 um die Gelenkachse, also durch Schwenken der Glastür aus der Schließposition heraus, das erste Gelenkachsenelement 13 den Rastkörper 18, der sich in der durch die Stege 16 und 17 begrenzten Aufnahme 15 befindet, mitnehmen. Er wird demnach aus der Rastausnehmung 29 entfernt. Sobald die Glastür die Öffnungsstellung erreicht hat, rastet der Rastkörper 18 in die Rastausnehmung 30 ein, die die Öffnungsstellung definiert.
- Die Feder 22 gewährleistet, daß der Rastkörper 18 stets mit einer ausreichenden Kraft in die Rastausnehmungen 29 und 30 gedrückt wird. Aufgrund der Madenschraube 21 ist diese Kraft einstellbar. Je mehr die Madenschraube 21 in Richtung des Rastkörpers 18 eingedreht wird, um so mehr wird die Feder 22 zusammengedrückt. Insofern erhöht sich auch der Druck bzw. die Kraft auf den Rastkörper 18. Somit ist es möglich, die Kraft zu bestimmen, die aufgebracht werden muß, damit die Raststellungen verlassen werden. Somit ist es möglich, das Öffnen und Schließen einer Glastür zu erschweren oder zu erleichtern. Ferner ist es auch möglich, hierdurch Verschleißerscheinungen der Feder 22 entgegenzuwirken.
- Die Erfindung weist den Vorteil auf, daß die Rastvorrichtung, mit der die Vorzugspositionen (Öffnungs- und Schließstellung) einstellbar sind, sich in der Gelenkachse selbst befindet. Eine derartige Ausbildung ist insbesondere für kleine Gelenkbänder geeignet, da nur ein geringer Bauplatz benötigt wird. Ferner ermöglicht die Erfindung eine preiswerte und einfache Herstellung sowie Montage.
-
- 1
- Gelenkband
- 2
- erstes Bandteil
- 3
- zweites Bandteil
- 4
- Klemmteil
- 5
- Klemmteil
- 6
- Klemmteil
- 7
- Klemmteil
- 8
- Klemmteil
- 9
- Dichtung
- 10
- Bolzenaufnahme
- 11
- Bolzenaufnahme
- 12
- Bolzenaufnahme
- 13
- erstes Gelenkachsenelement
- 14
- Gewinde
- 15
- Aufnahme
- 16
- Steg
- 17
- Steg
- 18
- Rastkörper
- 19
- Aufnahme
- 20
- Innengewinde
- 21
- Madenschraube
- 22
- Feder
- 23
- Federteller
- 24
- Stift
- 25
- Tellerelement
- 26
- zweites Gelenkachsenelement
- 27
- Stift
- 28
- Kopfteil
- 29
- Rastausnehmung
- 30
- Rastausnehmung
- 31
- Riffelung
- 32
- Madenschraube
- 33
- Madenschraube
Claims (21)
- Gelenkband (1) für Türen oder Fenster, insbesondere für Glastüren, mit- mindestens einem ersten Bandteil (2),- mindestens einem zweiten Bandteil (3), wobei das erste Bandteil (2) und das zweite Bandteil (3) um eine Gelenkachse (13, 26), die eine Rotationsachse aufweist, scharnierend miteinander verbunden sind, sowie mit- mindestens einer innerhalb des Gelenkbands (1) angeordneten Rastvorrichtung (18, 29, 30), die mindestens einen Rastkörper (18) und mindestens eine Rastausnehmung (29, 30) aufweist, wobei in einer Raststellung der Rastkörper (18) in die Rastausnehmung (29, 30) eingreift,dadurch gekennzeichnet,
daß sowohl der Rastkörper (18) als auch die Rastausnehmung (29, 30) in der Gelenkachse (13, 26) angeordnet sind. - Gelenkband (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastkörper (18) und die Rastausnehmung (29, 30) entlang der Rotationsachse in der Gelenkachse (13, 26) angeordnet sind.
- Gelenkband (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Raststellung der Rastkörper (18) entlang der Rotationsachse in die Rastausnehmung (29, 30) eingreift.
- Gelenkband (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkachse ein erstes Gelenkachsenelement (13) und ein hiervon getrenntes zweites Gelenkachsenelement (26) aufweist.
- Gelenkband (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gelenkachsenelement (13) an dem ersten Bandteil (2) angeordnet ist.
- Gelenkband (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gelenkachsenelement (26) an dem ersten Bandteil (2) undloder dem zweiten Bandteil (3) angeordnet ist.
- Gelenkband (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Bandteil (2) mindestens eine erste Bolzenaufnahme (10, 11) und das zweite Bandteil (3) mindestens eine zweite Bolzenaufnahme (12) aufweist, wobei das erste Gelenkachsenelement (13) in der ersten Bolzenaufnahme (10) und das zweite Gelenkachsenelement (26) in der zweiten Bolzenaufnahme (12) angeordnet ist.
- Gelenkband (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Bandteil (2) zwei erste Bolzenaufnahmen (10, 11) aufweist, wobei in einer dieser ersten Bolzenaufnahmen (10) das erste Gelenkachsenelement (13) und in der anderen ersten Bolzenaufnahme (11) das zweite Gelenkachsenelement (26) angeordnet ist.
- Gelenkband (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gelenkachsenelement (13) lösbar an dem ersten Bandteil (2) angeordnet ist und daß das zweite Gelenkachsenelement (26) lösbar an dem zweiten Bandteil (3) angeordnet ist.
- Gelenkband (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet,- daß an dem ersten Gelenkachsenelement (13) der Rastkörper (18) angeordnet ist, und- daß an dem zweiten Gelenkachsenelement (26) die Rastausnehmung (29, 30) angeordnet ist.
- Gelenkband (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gelenkachsenelement (13) ein Führungselement (15, 16, 17) aufweist, an dem der Rastkörper (18) angeordnet ist.
- Gelenkband (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gelenkachsenelement (13) mindestens ein Druckelement (21, 22, 23) aufweist, das in Richtung des Rastkörpers (18) geführt ist.
- Gelenkband (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement (21, 22, 23) entlang der Rotationsachse in dem ersten Gelenkachsenelement (13) geführt ist.
- Gelenkband (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement (21) als Gewindeelement, insbesondere als Schraube ausgebildet ist.
- Gelenkband (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement (22) als elastisches Element ausgebildet ist, das ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei sich das erste Ende gegen ein Einstellelement (21, 23) abstützt und wobei sich das zweite Ende gegen den Rastkörper (18) abstützt.
- Gelenkband (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gelenkachsenelement (13) Führungsmittel (14) zur Führung des ersten Gelenkachsenelements (13) in dem ersten Bandteil (2) aufweist.
- Gelenkband (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsmittel (14) als stufenloses Führungsmittel, insbesondere als Gewinde, ausgebildet ist.
- Gelenkband (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet,- daß das zweite Gelenkachsenelement (26) als Hohlzylinder ausgebildet ist, der eine Öffnung aufweist, welche sich entlang der Rotationsachse erstreckt, und- daß in der Öffnung ein elastisches Element angeordnet ist, das ein erstes Element-Ende und ein zweites Element-Ende aufweist, wobei sich das erste Element-Ende gegen einen Boden des zweiten Gelenkachsenelements (26) abstützt und wobei sich das zweite Element-Ende gegen einen Führungsstift abstützt, an der die Rastausnehmung (29, 30) angeordnet ist.
- Gelenkband (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element-Ende sich an einem Bodenführungsstift des zweiten Gelenkachsenelements (26) abstützt, der in ein Führungsmittel eingreift, das an dem ersten Bandteil angeordnet ist.
- Gelenkband (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Führungsstift als auch der Bodenführungsstift Sicherungselemente aufweisen, die in mindestens eine an dem zweiten Gelenkachsenelement (26) angeordnete Führungsöffnung eingreifen.
- Gelenkband (1) nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element als Feder, vorzugsweise als eine Metall- oder Kunststoffeder ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202005014145U DE202005014145U1 (de) | 2005-09-07 | 2005-09-07 | Gelenkband für Türen oder Fenster |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1762681A2 true EP1762681A2 (de) | 2007-03-14 |
EP1762681A3 EP1762681A3 (de) | 2010-04-21 |
Family
ID=36062582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06018756A Withdrawn EP1762681A3 (de) | 2005-09-07 | 2006-09-07 | Gelenkband für Türen oder Fenster |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7971319B2 (de) |
EP (1) | EP1762681A3 (de) |
DE (1) | DE202005014145U1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20090056077A1 (en) * | 2007-08-31 | 2009-03-05 | Philippe Belanger | Hinged fastener for shower doors |
DE102011015055B3 (de) * | 2010-11-17 | 2012-04-05 | Sascha Klein | Scharniervorrichtung |
US8528888B2 (en) * | 2011-05-27 | 2013-09-10 | Gregory A. Header | Flanged material and standing seam clamp |
ITME20110012A1 (it) * | 2011-07-20 | 2011-10-19 | Maria Fabio De | Dispositivo di sblocco meccacico-automaticod |
US8966842B2 (en) | 2012-09-17 | 2015-03-03 | Steelcase Inc. | Floor-to-ceiling partition wall assembly |
US10641025B2 (en) | 2016-02-17 | 2020-05-05 | Polaris IP Pty Ltd | Hinge |
CN107905660A (zh) * | 2017-12-08 | 2018-04-13 | 佛山市登宇洁具有限公司 | 一种改进的可升降及角度可调的铰链 |
DE102018110368A1 (de) * | 2018-04-30 | 2019-10-31 | Dietmar Schiffler | Plattenhalter für Tragkonstruktionen |
US12054975B2 (en) * | 2021-08-18 | 2024-08-06 | United States Bullet Proofing, Inc. | Hinge assembly for a security door |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2408711A1 (fr) | 1977-11-10 | 1979-06-08 | Guidotti Dante | Charniere pour portes pivotantes |
EP0599255A1 (de) | 1992-11-24 | 1994-06-01 | Karl Loggen | Gelenkband |
WO2004085778A1 (de) | 2003-03-27 | 2004-10-07 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Verstellbares band, insbesondere für dusch- und/oder glastüren |
Family Cites Families (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8333442U1 (de) | 1984-03-01 | Loggen, Karl, 5227 Windeck | Klemmbefestigung für Platten | |
DE647896C (de) | 1937-07-16 | Clemens Braak | Tuerfitsche | |
DE624610C (de) | 1933-11-14 | 1936-01-24 | Willy Stephan | Scharnierband mit selbsttaetiger Festsellvorrichtung fuer geoeffnete Fenster, Tuereno. dgl. |
US2362923A (en) | 1941-12-09 | 1944-11-14 | Norman H Pardoe | Ratchet hinge for vehicle doors |
US2427384A (en) * | 1945-07-20 | 1947-09-16 | Bushko George | Adjustable door hinge |
GB1341709A (en) | 1970-06-19 | 1973-12-25 | Shaw Mfg Ltd | Hinges |
DE2136949A1 (de) | 1971-07-23 | 1973-02-01 | Maier | Scharnier, vorzugsweise fuer zimmertueren |
DE2418147A1 (de) | 1974-04-13 | 1975-11-06 | Volkswagenwerk Ag | Scharnier, insbesondere fuer eine kraftfahrzeugtuer |
DE8426171U1 (de) | 1984-09-05 | 1984-11-29 | Loggen, Karl, 5227 Windeck | Klemmvorrichtung zum befestigen von platten |
DE3531674A1 (de) | 1984-09-05 | 1986-03-27 | Karl 5227 Windeck Loggen | Klemmvorrichtung zum befestigen von platten |
DE9004450U1 (de) | 1990-04-19 | 1990-06-28 | Loggen, Karl, 5208 Eitorf | Klemmvorrichtung zum Befestigen von Glasplatten |
DE4112923A1 (de) | 1990-04-19 | 1991-10-24 | Karl Loggen | Klemmvorrichtung zum befestigen von glasplatten |
JP2534114Y2 (ja) | 1991-09-30 | 1997-04-30 | 日本電気株式会社 | 折畳型電子機器の構造 |
DE9114018U1 (de) | 1991-11-12 | 1992-01-02 | Hoesch Metall + Kunststoffwerk GmbH & Co, 5166 Kreuzau | Einstellbares Scharnier |
DE9205399U1 (de) | 1992-04-18 | 1992-06-17 | Roloff, Heinz-Rudolf, 4150 Krefeld | Scharnierbeschlag für Duschkabinentüren |
IT226523Z2 (it) | 1992-04-24 | 1997-06-24 | Molteni & C Spa | Cerniera per ante di mobili destinate a chiudere alternativamente uno di due scomparti adiacenti del mobile. |
US5867869A (en) * | 1994-10-06 | 1999-02-09 | Chmi | Pressure hinge device for glass door or panel |
DE19623539B4 (de) | 1996-06-13 | 2010-06-24 | KL-Beschläge Karl Loggen GmbH | Gelenkband |
DE19631028A1 (de) | 1996-08-01 | 1998-02-12 | Karl Loggen | Rastpunktverstellung für Gelenkbänder |
TW359713B (en) * | 1996-09-23 | 1999-06-01 | Fethers Glaingsystems Pty Ltd | Hinging and method of hinging glass shower door or like door |
DE19700619B4 (de) | 1997-01-10 | 2010-09-23 | KL-Beschläge Karl Loggen GmbH | Gelenkband mit Schließkraftverstellung |
US5867871A (en) * | 1997-11-11 | 1999-02-09 | Tasman; Randy | Outwardly swinging shower door hinge having a concealed knuckle |
US6065187A (en) | 1998-05-14 | 2000-05-23 | Motorola, Inc. | Hinge assembly |
DE20010009U1 (de) | 2000-06-03 | 2000-08-17 | Karl Loggen GmbH, 53783 Eitorf | Gelenkband für Türen oder Fenster |
US6526627B2 (en) * | 2000-12-05 | 2003-03-04 | Fanny Chiang | Hinge auto-return device for a glass door |
US6560821B2 (en) * | 2001-02-09 | 2003-05-13 | The Group Legacy L.C. | Glass door hinge |
US6481055B2 (en) * | 2001-04-10 | 2002-11-19 | Ko Ming Cheng | Pivotal device for a frameless glass door |
DE20117691U1 (de) | 2001-11-01 | 2002-01-17 | KL-Beschläge Karl Loggen GmbH, 53783 Eitorf | Gelenkband für Türen oder Fenster |
DE10219232C1 (de) * | 2002-04-30 | 2003-10-30 | Zoltan Anton Kiefer | Anordnung mit Türblatt und Scharnieren sowie Duschkabine |
US6704966B1 (en) * | 2002-10-30 | 2004-03-16 | Chin-Min Kao | Waterproof hinge structure for glass door |
DE20303036U1 (de) | 2003-02-24 | 2003-04-24 | Loggen, Jörg, 51570 Windeck | Gelenkband |
US6766561B1 (en) * | 2003-03-28 | 2004-07-27 | Ko-Ming Cheng | Frameless glass door hinge |
US7010832B2 (en) * | 2003-10-02 | 2006-03-14 | Mei Li Chen | Angular adjustment arrangement of side pivot hinge |
US7188390B2 (en) * | 2005-03-15 | 2007-03-13 | Ko-Ming Cheng | Adjustable hinge for a glass door |
US20080083086A1 (en) * | 2006-10-06 | 2008-04-10 | Lin Kun Ta Industrial Co., Ltd. | Glass door hinge structure |
-
2005
- 2005-09-07 DE DE202005014145U patent/DE202005014145U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2006
- 2006-09-06 US US11/470,454 patent/US7971319B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2006-09-07 EP EP06018756A patent/EP1762681A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2408711A1 (fr) | 1977-11-10 | 1979-06-08 | Guidotti Dante | Charniere pour portes pivotantes |
EP0599255A1 (de) | 1992-11-24 | 1994-06-01 | Karl Loggen | Gelenkband |
WO2004085778A1 (de) | 2003-03-27 | 2004-10-07 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Verstellbares band, insbesondere für dusch- und/oder glastüren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202005014145U1 (de) | 2006-03-02 |
EP1762681A3 (de) | 2010-04-21 |
US7971319B2 (en) | 2011-07-05 |
US20070240283A1 (en) | 2007-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1762681A2 (de) | Gelenkband für Türen oder Fenster | |
EP0599255B1 (de) | Gelenkband | |
DE102008026414B4 (de) | Toleranzausgleichselement | |
EP2754813B1 (de) | Band, insbesondere für Kunststoff-Türen und -Fenster | |
DE19914423A1 (de) | Verstellvorrichtung für Ausstellfenster, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE10006587C2 (de) | Verstellbares Scharnier | |
WO2010043660A1 (de) | Gelenkband für türen oder fenster | |
DE2949962A1 (de) | Scharnier | |
EP0837206A2 (de) | Türscharnier zur schwenkbaren Lagerung eines Türflügels an einem Türrahmen | |
AT514903B1 (de) | Scharnier | |
EP1936083B1 (de) | Stützvorrichtung für ein Scharnier einer Schließeinheit | |
DE102007024570B4 (de) | Scharnier für eine Kraftfahrzeugtür | |
DE19954922A1 (de) | Scharnier, insbesondere für Türflügel | |
EP1306505A2 (de) | Scharnier, insbesondere für Türen von Kraftfahrzeugen | |
DE102008049828A1 (de) | Bandbefestigungsteil | |
DE102005002616B3 (de) | Ecklager eines Fensters, einer Tür oder dergleichen | |
DE202007002494U1 (de) | Gelenkband für Türen und Fenster | |
WO2005078220A1 (de) | Möbel- oder baubeschlag | |
EP1245771B1 (de) | Tür- oder Fensterband | |
EP2235309A1 (de) | Scharnier | |
DE10150916B4 (de) | Gelenkband, insbesondere für Glaspendeltüren | |
DE20303036U1 (de) | Gelenkband | |
DE202007006189U1 (de) | Scharnier mit Arretierungsmittel | |
EP2287427A2 (de) | Scharnier | |
WO2010046749A1 (de) | Band für türen oder fenster |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05D 5/02 20060101ALN20061115BHEP Ipc: E05D 5/10 20060101ALI20100316BHEP Ipc: E05D 11/10 20060101AFI20061115BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20101011 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20101129 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20160315 |