EP2287427A2 - Scharnier - Google Patents

Scharnier Download PDF

Info

Publication number
EP2287427A2
EP2287427A2 EP20100185190 EP10185190A EP2287427A2 EP 2287427 A2 EP2287427 A2 EP 2287427A2 EP 20100185190 EP20100185190 EP 20100185190 EP 10185190 A EP10185190 A EP 10185190A EP 2287427 A2 EP2287427 A2 EP 2287427A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
door
cup
side hinge
hinge part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20100185190
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2287427B1 (de
EP2287427A3 (de
Inventor
Rolf Heisig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prameta & Co KG GmbH
Praemeta Praezisionsmetall und Kunststofferzeugnisse G Baumann and Co
Original Assignee
Prameta & Co KG GmbH
Praemeta Praezisionsmetall und Kunststofferzeugnisse G Baumann and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200510020508 external-priority patent/DE102005020508B4/de
Priority claimed from DE200510020509 external-priority patent/DE102005020509A1/de
Application filed by Prameta & Co KG GmbH, Praemeta Praezisionsmetall und Kunststofferzeugnisse G Baumann and Co filed Critical Prameta & Co KG GmbH
Publication of EP2287427A2 publication Critical patent/EP2287427A2/de
Publication of EP2287427A3 publication Critical patent/EP2287427A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2287427B1 publication Critical patent/EP2287427B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/08Parts for attachment, e.g. flaps of cylindrical shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0469Hinges adjustable relative to the wing or the frame in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0484Hinges adjustable relative to the wing or the frame in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • E05D7/0423Screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a hinge with a body-side hinge part which can be preassembled on a carcass and a door-side hinge part which can be preassembled on a door leaf, according to the preamble of claim 1.
  • Multi-joint hinges often have a three-dimensional adjustment on the frame part in a hinge arm and have due to the hinge mechanism usually a restricted opening angle. Since the multi-joint hinges have no visible parts to the outside, the correction of the door position, which is achieved by the adjustment of the hinges, not visible from the outside.
  • One-axis hinges have a large opening angle of 180-270 °, for example, thanks to an external axle. They usually have a two-dimensional adjustment consisting of a height adjustment on the body-side hinge part and a side adjustment in the door-side hinge part. In rare cases, a depth adjustment on the body side hinge part is realized by sitting in slots fixing screws. Since the lateral adjustment in the door-side hinge part can be realized, Einachsscharniere may have a flat resting on the carcass body side hinge part, usually in the form of a flat flange plate.
  • the multi-joint hinges are complex by the inclusion of all adjustment for the three-dimensional adjustment in the body-side hinge part and therefore have a high structure relative to the body.
  • the lateral adjustment is realized as a rotation about a fulcrum located within the body-side hinge part, whereby the lateral adjustment also changes the depth setting.
  • the outer axis is far out, especially if an opening angle of up to 270 ° is desired. If a correction of the position of the door leaf is required, the elements receiving the hinge axis are changed in their externally visible position from the door leaf or to adjacent joint axes, such as, for example Fig. 1 is apparent. In a required lateral adjustment creates a gap between the joint axis receiving elements and the door and after a height adjustment are the joint axis receiving elements of adjacent cabinets in different high positions. With twin hinges, only a joint height adjustment of both doors can be realized.
  • the invention is therefore based on the object to enable in a hinge of the type mentioned a three-dimensional adjustment of the hinges and to avoid the disadvantages mentioned.
  • the invention advantageously provides that the height adjustment device is arranged in the hinge cup of the door-side hinge part and has at least one blocking element, with which the adjusted height position of the door leaf relative to the body can be fixed.
  • the outsourcing of the height adjustment in the hinge cup of the door-side hinge part advantageously allows a simplification of the body-side hinge part, with the result that a small height of the body-side hinge part is made possible on the frame. Regardless of whether it is a multi-joint hinge or Einachsscharnier, in a three-dimensional adjustment from the outside can not be seen whether this has been made or not.
  • the arrangement of the height adjustment device in the hinge cup of the door-side hinge part has the advantage that the elements receiving the hinge axis remain fixed on the body-side hinge part and are not changed in their height position.
  • the body-side hinge part and / or the door-side hinge part may have a side adjustment device.
  • the depth adjusting device may be provided on the body side hinge part.
  • the hinge is a Einachsscharnier with a single hinge axis.
  • the distribution of the adjustment on the body-side hinge part and the hinge cup of the door-side hinge part made possible advantageously a flat design of the Einachsscharniers.
  • the body-side hinge part has a fork part which receives the joint axis and a connecting part which is pivotably articulated to the fork part.
  • the invention also advantageously provides that the side adjusting device pivots the body-side hinge part about an imaginary, parallel to the hinge axis extending pivot axis located in the body.
  • the lateral adjustment on the body-side hinge part makes it possible that the elements receiving the hinge axis are adjusted so that no gap between the elements receiving the hinge axis and the door leaf can arise.
  • the lateral adjustment on the body-side hinge part has the consequence that mitwandert with the correction of the lateral position of the door leaf not only the door, but also the fork part and the connecting part. This considerably increases the effective setting range.
  • mitver Healthen the hinge axis receiving elements, a better correction of the position of the adjacent door is possible, in particular no gap between the hinge axis receiving elements and the door leaf is formed.
  • the lateral adjustment device is preferably arranged in the body-side hinge part.
  • the pivoting of the body-side hinge part about a pivot axis lying in the body means that no gap between the elements receiving the hinge axis and the door can arise due to the lateral adjustment, because in the side adjustment of the door is moved.
  • the lateral adjustment is adjusted by operating a side actuator, preferably by a self-locking actuator, e.g. by a set screw.
  • the depth adjustment on the body side hinge part allows a relative displacement of the body side hinge part to the body, which allows for the outer hinge axis a large opening angle.
  • the connecting part may be inserted into the hinge cup, wherein the connecting part is manually or by means of a height adjustment in height direction in the hinge cup along guide means displaced and can be locked in a desired position by means of the locking element.
  • the arrangement of the height adjustment in the hinge cup of the door-side hinge part allows the height adjustment of the door leaf position without changing the position of the body-side hinge part and the joint axis receiving joints. With a twin hinge, the doors can be individually adjusted in height.
  • the depth adjustment allows a correction of changes in position of the inserted door leaf material and supplements the adjustability of the hinge to a three-dimensional adjustability.
  • the resting on the body part of the body side hinge part is plate-shaped flat and has a low overall height relative to the body.
  • the construction height can be up to 7 mm, preferably to max. 5 mm limited.
  • the body-side hinge part and the door-side hinge part can be firmly connected to each other.
  • the hinge parts are releasably coupled together by means of one or more additional elements.
  • the coupling can be done either by means of screw connections, or by a clip connection, which allows a quick assembly. It is preferably provided that the clip connection is arranged in the door-side hinge part and that there preferably in the hinge cup.
  • the height adjustment device can have a height adjustment element, which contains, for example, at least one eccentric, which is supported on the hinge cup in such a way that the door-side hinge part changes its position in the height direction by turning the eccentric.
  • two eccentric elements can accommodate the connecting part between them, wherein the position of the connecting part in a free space of the Hinge pot can be changed by adjusting both eccentrics in the vertical direction and can be fixed with the help of the eccentric.
  • the height adjustment element has a gear mounted in the connecting part, which meshes with a straight toothing of a guide device in the hinge cup, which runs parallel to the height direction.
  • the connecting part is adapted to linear guide means such that it is displaceable in the height direction within a free space in the hinge cup and can be fixed by means of the blocking element in a desired altitude.
  • the blocking element preferably consists of a locking screw with which the connecting part can be fixed in the desired position relative to the hinge cup.
  • the height adjustment in the hinge cup can on the one hand provide a manual displacement of the door or use a height adjustment.
  • the height adjustment element may have at least one eccentric, which is supported on the hinge cup so that the door-side hinge part changes its position in the height direction by turning the eccentric.
  • the height adjustment element can also have a toothed wheel that meshes with a straight-line toothing of the guide device in the hinge cup, which extends parallel to the height adjustment direction.
  • the locking element may consist of a screw which fixes the connecting part when tightening the screw in the current position, so that the door is fixed in the current position.
  • the soverstell shark has a cylindrical surface whose cylinder axis, which is located in the carcass imaginary pivot axis.
  • the cylindrical surface is a guide surface for the pivoting of the body-side hinge part.
  • the pivot axis is parallel to the at least one hinge axis of the hinge.
  • the depth adjusting device may have a releasable latching device which holds in the blocking position the body-side hinge part in a central position relative to mounting screws sitting in the depth direction oval mounting holes.
  • a releasable latching device which holds in the blocking position the body-side hinge part in a central position relative to mounting screws sitting in the depth direction oval mounting holes.
  • the clip connection has a spring element which is integral with the hinge cup and forms with the connecting part a height adjustment of the door wing allowing latching connection.
  • a clip connection simplifies the production engineering effort and is cheaper to manufacture, wherein the spring element is engaged with the connecting part or a hinge arm of the hinge in such a way that a height adjustment relative to the connecting part or the hinge arm is not hindered. This is made possible by the fact that the spring element engages over a projection of the connecting part or hinge arm, wherein the hinge cup can nevertheless slide below the spring element in the height direction along a guide on the connecting part or the hinge arm.
  • the invention further relates to a hinge cup for a hinge, in which a body-side hinge part and a door-side hinge part are hinged together, as well as coupled by a clip connection.
  • the clip connection comprises a spring element which is integral with the hinge cup and forms with the connection part to the body side hinge part or hinge arm a locking connection allowing the height adjustment of the connection part.
  • Fig. 1 shows the occurring at a height adjustment and a lateral adjustment in a Einachsscharnier according to the prior art undesirable effects.
  • Fig. 1 are two Einachsscharniere 1 side by side each connecting a door 3 with a frame or body 2.
  • the body side hinge part 4 has a the hinge axis 7 receiving fork part 9 and a in the fork part 9 hingedly received connecting part 14 to the door-side hinge part 6.
  • These hinge elements are visible from the outside in a Einachsscharnier.
  • the position of the hinge axis 7 receiving hinge elements shifts, so that as from Fig. 1 can be seen, adjacent hinges 1 are not at the same height, whereby the aesthetic appearance of a piece of furniture can be affected.
  • Fig. 2 shows a cross section through the hinge 1, from which it can be seen that both the body-side hinge part 4 and the door-side hinge part have a flat construction relative to the body 2 and the door leaf 3.
  • the door-side hinge part 6 has a recessed in the door 3 hinge cup 8.
  • This hinge cup 8 is in perspective view in FIG Fig. 3 shown.
  • the hinge cup 8 is fixedly secured by means of an integrally connected thereto flange portion 36 in a recess of the door leaf 3, wherein the hinge cup 8 has a space 38 which allows the connecting part 14 of the body side hinge part 4 or a hinge arm of a multi-joint hinge can take different positions within the hinge cup 8 in height adjustment direction, which can be adjusted in height when held stationary connection part 14 or hinge arm of the door 3.
  • the hinge cup 8 has guide means 13 which are in engagement with the connecting part 14 and the hinge arm and a linear guide in height adjustment direction form.
  • the guide means 12 consist of a straight rail element which cooperates with a recess 18 of the connection part 14 adapted to this rail element.
  • the height adjustment device 10 formed by these elements has at least one locking element 17, wherein the door leaf 3 can be manually brought into a desired position even withoutviolnverstellelement 12 and can be locked by means of the locking element 17.
  • a height adjustment element 12 may be provided which has an eccentric 15 which is supported against the hinge cup 8. By turning the eccentric 15, the height position of the door leaf 3 can be adjusted in relation to the connecting part 14 or to a hinge arm and then locked by means of the locking element 17.
  • the height adjustment device 10 can be made very different.
  • eccentric gear instead of the eccentric gear may be provided that meshes with a rack disposed on the guide means 13, or runs parallel to this. By turning the gear can then be made a height adjustment of the door leaf 3.
  • Another alternative is to provide an eccentric 15 above and below the connecting part 14 and the hinge arm, so that a total of two height adjustment elements are provided, both of which must be adjusted for adjusting the height position of the door leaf 3. Since both mounted in the hinge cup 8 eccentric can be biased against the connecting part 14, they also form the blocking element 17, so that an additional locking screw can be omitted.
  • the hinge cup 8 also receives a clip connection 22, by means of which the connecting part 14 or the hinge arm can be clipped into the hinge cup.
  • the connecting part 14 is hooked at a first location 40 in the hinge cup and locked resiliently at a second location 42.
  • the hinge cup 8 has for this purpose a spring element 34, the is integrally formed on the hinge cup 8 and projects from the flange portion 36 in the direction of the free space 38 of the hinge cup 8.
  • a arranged on the hinge part 8 projection 44 is used to unlock the clip connection 22, for example by means of a tool.
  • the spring element 34 can be pushed back, whereby the connecting part 14 and the hinge arm is released.
  • Fig. 4 shows the head-side hinge part 4 without the connecting part 14. Of the fork part 9, only one half is shown, since the flange portion 37 of the body-side hinge part 4 is cut and only the left half is shown.
  • the body-side hinge part 4 therefore consists of the flange portion 37, which cooperates with a base plate 46, which in turn is mounted directly on the body 2, or if the body-side hinge part 4 has a Tiefenverstellinraum 16, on a stationary mounted on the body 2 Tiefenverstellplatte 48 in different depth positions can be arranged.
  • Fig. 4 is an exploded view illustrating the integration of a soverstell disturbed 5 and a depth adjustment device 16 in the body side hinge part 4, in which a small height of the body-side hinge part 4 can be maintained.
  • the maximum height of the flange portion 37 relative to the body 2 is a maximum of 7 mm, preferably 5 mm.
  • side adjustment 5 consists of a cylindrical surface 50 which cooperates with a pin 52 which sits in a pin receptacle 54 of the flange 37 and is guided on actuation of an adjusting screw 56 on the inner cylindrical surface 50.
  • the adjusting screw 56 which is mounted in the flange portion 37, the distance to the body edge is adjusted relative to the base plate 46, whereby a lateral adjustment is made possible.
  • the radius of curvature of the cylindrical surface is chosen so that a pivoting of the flange member 37 to an imaginary, located in the body 2 pivot axis 11 takes place.
  • This solution principle for a lateral adjustment is generally also applicable to multi-joint hinges.
  • Fig. 5a and 5b provide a known lateral adjustment device ( Fig. 5a ) compared to the new solution principle.
  • Fig. 5a It can be seen that the pivot axis 11 of the body-side hinge part 4 is arranged in the body-side hinge part 4 according to the prior art. As a result, in the case of a lateral adjustment, the articulated axle 7 moves away from the door leaf 3 by a larger amount.
  • Fig. 5b results from the solution according to Fig. 4 a lower positional error of the hinge axis 7 in relation to the door leaf 3 than in the prior art, as an additional advantage, the depth adjustment does not need to be corrected due to the lateral adjustment.
  • the pin 52 is in the assembled state of the body-side hinge part 4 on the body 2 facing the inner cylindrical surface 50 at.
  • the base plate 46 is connected to the flange 37, wherein the adjusting screw 56 is hooked for the lateral adjustment under the base plate 46.
  • the pin 52 in the flange portion 37 in the pin receptacle 54th pressed, so that the parts are indeed movable relative to each other, but are permanently connected to each other.
  • the pin 52 and other fasteners are used, with which the parts are connected, but are still connected to each other inseparable.
  • the Massenverstellplatte 48 is fixedly attached to the body 2.
  • the depth adjustment device 16 is locked in the delivery state of the hinge 1 in a central position and, if a depth adjustment is necessary to be unlocked.
  • the base plate with the flange portion 37 can be offset relative to the Tiefenverstellplatte 48 in the depth direction.
  • both the base plate 46 and the flange portion 37 slots 58, 60, 62, 64, so that a depth adjustment can be made.
  • the position of the base plate 46 with the flange portion 37 relative to the Tiefenverstellplatte 48 is set with matched teeth 66, 68 of the base plate 46 and the Tiefenverstellplatte 48 once the three mounting screws 24 are tightened.
  • Fig. 6 an alternative possibility of lateral adjustment is shown, which can be done in the hinge cup 8 of the door-side hinge part 6.
  • the connecting part 14 is provided with an adapter 27, which allows a displacement of the connecting part 14 with the aid of a guided in a slot fastening screw.
  • the adapter 27 has on its underside grooves 28, which may be engaged with the guide means 13, which consists of guide rails, as basically in Fig. 3 shown.
  • This lateral adjustment can be provided with a height-adjustable hinge 1 with a provided in the hinge cup 8 height adjustment device 10 as the sole side adjustment, or in addition to the in Fig. 4 and Fig. 5b shown side adjustment 5.

Abstract

Bei einem Scharnier (1) mit einem an einem Korpus (2) vormontierbaren korpusseitigen Scharnierteil (4) und einem an einem Türflügel (3) vormontierbaren türseitigen Scharnierteil (6), wobei die Scharnierteile (4,6) gelenkig miteinander verbunden sind und wobei mindestens eines der Scharnierteile (4,6) eine Höhenverstelleinrichtung (10) und/oder eine Seitenverstelleinrichtung (5) aufweist, ist vorgesehen, dass der türseitige Scharnierteil (6) einen Scharniertopf (8) aufweist, und dass die Höhenverstelleinrichtung (10) in dem Scharniertopf (8) angeordnet ist und mindestens ein Sperrelement (17) aufweist, mit dem die eingestellte Höhenlage des Türflügels (3) gegenüber dem Korpus (2) fixierbar ist.

Description

    Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein Scharnier mit einem an einem Korpus vormontierbaren korpusseitigen Scharnierteil und einem an einen Türflügel vormontierbaren türseitigen Scharnierteil, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Mehrgelenk-Scharniere verfügen häufig über eine dreidimensionale Verstellmöglichkeit am Rahmenteil in einem Scharnierarm und haben bedingt durch den Gelenkmechanismus in der Regel einen eingeschränkten Öffnungswinkel. Da die Mehrgelenk-Scharniere keine sichtbaren Teile nach außen haben, wird die Korrektur der Türlage, die durch die Verstellung der Scharniere erreicht wird, von außen nicht erkennbar.
  • Einachsscharniere haben dank einer außenliegenden Achse einen großen Öffnungswinkel von beispielsweise 180-270°. Sie verfügen in der Regel über eine zweidimensionale Verstellung bestehend aus einer Höhenverstellung am korpusseitigen Scharnierteil und eine Seitenverstellung im türseitigen Scharnierteil. In seltenen Fällen wird eine Tiefenverstellung am korpusseitigen Scharnierteil durch in Langlöchern sitzenden Befestigungsschrauben realisiert. Da die Seitenverstellung im türseitigen Scharnierteil realisiert werden kann, können Einachsscharniere einen flach auf dem Korpus aufliegenden korpusseitigen Scharnierteil aufweisen, meist in Form einer flachen Flanschplatte.
  • Die Mehrgelenk-Scharniere werden durch die Aufnahme aller Verstelleinrichtungen für die dreidimensionale Verstellung im korpusseitigen Scharnierteil komplex und haben daher einen hohen Aufbau relativ zu dem Korpus. Die Seitenverstellung wird als Drehung um einen innerhalb des korpusseitigen Scharnierteils liegenden Drehpunkt realisiert, wodurch mit der Seitenverstellung auch eine Veränderung der Tiefeneinstellung erfolgt. Es existieren Mehrgelenk-Scharniere, die mit zusätzlichen Elementen versuchen, die gleichzeitige Tiefenverstellung zu vermeiden. Dadurch wird die Konstruktion des korpusseitigen Scharnierteils noch aufwändiger und der Aufbau würde noch größer. Um große Öffnungswinkel zu erreichen, sind weitere Gelenke erforderlich, wobei dies auch zu aufwändigeren Konstruktionen führt, die die Aufbauhöhe des korpusseitigen Scharnierteils vergrößert. Dadurch ist der Einsatz derartiger Mehrgelenk-Scharniere in Schränken mit Organisationseinrichtungen erheblich erschwert oder überhaupt nicht möglich.
  • Bei Einachsscharnieren steht die außenliegende Achse weit draußen, insbesondere dann, wenn ein Öffnungswinkel von bis zu 270 ° erwünscht ist. Wenn eine Korrektur der Position des Türflügels erforderlich ist, werden die die Gelenkachse aufnehmenden Elemente in ihrer von außen sichtbaren Position vom Türflügel oder zu benachbarten Gelenkachsen verändert, wie beispielsweise aus Fig. 1 ersichtlich ist. Bei einer erforderlichen Seitenverstellung entsteht ein Spalt zwischen den die Gelenkachse aufnehmenden Elementen und dem Türflügel und nach einer Höhenverstellung stehen die die Gelenkachse aufnehmenden Elemente benachbarter Schränke in unterschiedlich hohen Positionen. Bei Zwillingsscharnieren ist nur eine gemeinsame Höhenverstellung beider Türen realisierbar.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Scharnier der eingangs genannten Art eine dreidimensionale Verstellung der Scharniere zu ermöglichen und die genannten Nachteile zu vermeiden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung sieht in vorteilhafter Weise vor, dass die Höhenverstelleinrichtung in dem Scharniertopf des türseitigen Scharnierteils angeordnet ist und mindestens ein Sperrelement aufweist, mit dem die eingestellte Höhenlage des Türflügels gegenüber dem Korpus fixierbar ist.
  • Die Auslagerung der Höhenverstellung in den Scharniertopf des türseitigen Scharnierteils ermöglicht in vorteilhafter Weise eine Vereinfachung des korpusseitigen Scharnierteils mit der Folge, dass eine geringe Aufbauhöhe des korpusseitigen Scharnierteil an den Rahmen ermöglicht wird. Unabhängig davon, ob es sich um ein Mehrgelenk-Scharnier oder Einachsscharnier handelt, ist bei einer dreidimensionalen Verstellung von außen nicht zu erkennen, ob diese vorgenommen worden ist, oder nicht.
  • Die Anordnung der Höhenverstelleinrichtung in dem Scharniertopf des türseitigen Scharnierteils hat den Vorteil, dass die die Gelenkachse aufnehmenden Elemente das korpusseitigen Scharnierteils feststehend bleiben und nicht in ihrer Höhenposition verändert werden.
  • Dabei kann der korpusseitige Scharnierteil und/oder der türseitige Scharnierteil eine Seitenverstelleinrichtung aufweisen.
  • Die Tiefenverstelleinrichtung kann an dem korpusseitigen Scharnierteil vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Scharnier ein Einachsscharnier mit einer einzigen Gelenkachse ist. Die vorgenommene Verteilung der Verstelleinrichtungen auf das korpusseitige Scharnierteil und den Scharniertopf des türseitigen Scharnierteils ermöglicht in vorteilhafter Weise eine flache Bauweise des Einachsscharniers.
  • Der korpusseitige Scharnierteil weist ein die Gelenkachse aufnehmendes Gabelteil und ein an dem Gabelteil schwenkbar angelenktes Verbindungsteil auf.
  • Die Erfindung sieht in vorteilhafter Weise auch vor, dass die Seitenverstelleinrichtung das korpusseitige Scharnierteil um eine im Korpus befindliche, imaginäre, parallel zur Gelenkachse verlaufende Schwenkachse verschwenkt.
  • Die Seitenverstellung am korpusseitigen Scharnierteil ermöglicht es, dass die die Gelenkachse aufnehmenden Elemente so verstellt werden, dass kein Spalt zwischen den die Gelenkachse aufnehmenden Elemente und dem Türflügel entstehen kann.
  • Die Seitenverstellung am korpusseitigen Scharnierteil hat zur Folge, das mit der Korrektur der seitlichen Lage des Türflügels nicht nur der Türflügel, sondern auch das Gabelteil und das Verbindungsteil mitwandert. Dadurch vergrößert sich der effektive Stellbereich erheblich. Durch die mitverstellten, die Gelenkachse aufnehmenden Elemente, wird auch eine bessere Korrektur der Lage der benachbarten Tür möglich, wobei insbesondere kein Spalt zwischen den die Gelenkachse aufnehmenden Elementen und dem Türflügel entsteht.
  • Die Seitenverstelleinrichtung ist vorzugsweise in dem korpusseitigen Scharnierteil angeordnet. Das Verschwenken des korpusseitigen Scharnierteils um eine im Korpus liegende Schwenkachse führt dazu, dass durch die Seitenverstellung kein Spalt zwischen den die Gelenkachse aufnehmenden Elementen und dem Türflügel entstehen kann, weil bei der Seitenverstellung der Türflügel mitbewegt wird.
  • Die Drehung um die im Korpus befindliche Schwenkachse führt in dem Seitenverstellungsbereich zu einer vernachlässigbar geringen Veränderung der Tiefenlage des korpusseitigen Scharnierteils, so dass keine zusätzlichen Korrekturmaßnahmen oder Korrekturelemente erforderlich sind.
  • Die Seitenverstellung wird durch Betätigung eines Seitenstellelementes, vorzugsweise durch ein selbsthemmendes Stellelement eingestellt, z.B. durch eine Stellschraube.
  • Schließlich ermöglicht die Tiefenverstellung am korpusseitigen Scharnierteil eine relative Verschiebung des korpusseitigen Scharnierteils zum Korpus, was bei der außenliegenden Gelenkachse einen großen Öffnungswinkel ermöglicht.
  • Das Verbindungsteil kann in den Scharniertopf eingesetzt sein, wobei das Verbindungsteil manuell oder mit Hilfe eines Höhenverstellelementes in Höhenrichtung in dem Scharniertopf entlang von Führungseinrichtungen verlagerbar ist und in einer gewünschten Lage mit Hilfe des Sperrelementes arretierbar ist. Die Anordnung der Höhenverstelleinrichtung in dem Scharniertopf des türseitigen Scharnierteils ermöglicht die Höhenkorrektur der Türflügelposition ohne Veränderung der Position des korpusseitigen Scharnierteils und der die Gelenkachse aufnehmenden Gelenke. Bei einem Zwillingsscharnier können die Türen einzeln in der Höhe verstellt werden.
  • Die Tiefenverstellung ermöglicht eine Korrektur von Lageänderungen des eingesetzten Korpus-Türflügelmaterials und ergänzt die Verstellbarkeit des Scharniers zu einer dreidimensionalen Verstellbarkeit.
  • Der auf den Korpus aufliegende Teil des korpusseitigen Scharnierteils ist plattenförmig flach ausgebildet und weist eine geringe Aufbauhöhe relativ zum Korpus auf. Die Aufbauhöhe kann auf maximal 7 mm, vorzugsweise auf max. 5 mm begrenzt werden.
  • Der korpusseitige Scharnierteil und der türseitige Scharnierteil können fest miteinander verbunden sein. Alternativ sind die Scharnierteile mit Hilfe eines oder mehrerer zusätzlicher Elemente lösbar miteinander gekoppelt. Die Kopplung kann entweder mit Hilfe von Verschraubungen erfolgen, oder durch eine Klippverbindung, die eine Schnellmontage ermöglicht. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass die Klippverbindung im türseitigen Scharnierteil angeordnet ist und zwar dort vorzugsweise im Scharniertopf.
  • Die Höhenverstelleinrichtung kann ein Höhenverstellelement aufweisen, das beispielsweise mindestens einen Excenter enthält, der sich an dem Scharniertopf derart abstützt, dass das türseitige Scharnierteil durch das Drehen des Excenters seine Position in Höhenrichtung verändert.
  • Alternativ können auch zwei Excenterelemente das Verbindungsteil zwischen sich aufnehmen, wobei die Lage des Verbindungsteils in einem Freiraum des Scharniertopfes durch Verstellen beider Excenter in Höhenrichtung verändert werden kann und mit Hilfe der Excenter fixiert werden kann.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das Höhenverstellelement ein in dem Verbindungsteil gelagertes Zahnrad aufweist, das sich mit einer gradlinigen Verzahnung einer Führungseinrichtung im Scharniertopf kämmt, die parallel zur Höhenrichtung verläuft.
  • Das Verbindungsteil ist an lineare Führungseinrichtungen derart angepasst, dass es in Höhenrichtung innerhalb eines Freiraums in dem Scharniertopf verschiebbar ist und mit Hilfe des Sperrelementes in einer gewünschten Höhenlage fixierbar ist.
  • Das Sperrelement besteht vorzugsweise aus einer Feststellschraube, mit der das Verbindungsteil in der gewünschten Position relativ zu dem Scharniertopf fixierbar ist.
  • Die Höhenverstelleinrichtung in dem Scharniertopf kann einerseits ein manuelles Verlagern des Türflügels vorsehen oder ein Höhenverstellelement verwenden. Dabei kann das Höhenverstellelement mindestens einen Excenter aufweisen, der sich an dem Scharniertopf derart abstützt, dass das türseitige Scharnierteil durch das Drehen des Excenters seine Position in Höhenrichtung verändert.
  • Dabei können auch zwei Excenter vorgesehen sein, die beiderseits eines Verbindungsteils des korpusseitigen Scharnierteil angeordnet sind und die durch Drehen beider Excenter die Position des Verbindungsteils in Höhenrichtung verändern können.
  • Alternativ kann das Höhenverstellelement auch ein Zahnrad aufweisen, dass sich mit einer gradlinigen Verzahnung der Führungseinrichtung im Scharniertopf kämmt, die parallel zur Höhenverstellrichtung verläuft.
  • Das Sperrelement kann aus einer Schraube bestehen, die das Verbindungsteil beim Festziehen der Schraube in der aktuellen Position fixiert, so dass der Türflügel in der aktuellen Position festgesetzt ist.
  • Für die Seitenverstellung kann vorgesehen sein, dass die Seitenverstelleinrichtung eine zylindrische Fläche aufweist, deren Zylinderachse, die im Korpus befindliche imaginäre Schwenkachse ist. Die zylindrische Fläche ist eine Führungsfläche für das Verschwenken des korpusseitigen Scharnierteils. Die Schwenkachse verläuft parallel zu der mindestens einen Gelenkachse des Scharniers.
  • Die Tiefenverstelleinrichtung kann eine entsperrbare Rasteinrichtung aufweisen, die in der Sperrstellung den korpusseitigen Scharnierteil in einer Mittellage relativ zu Befestigungsschrauben hält, die in Tiefenrichtung oval verlaufenden Befestigungslöchern sitzen. Eine derartige Verstelleinrichtung ist als Höhenverstelleinrichtung grundsätzlich bereits in der EP 1132560 beschrieben und kann bei dem vorliegenden Scharnier - um 90° gedreht - als Tiefenverstelleinrichtung verwendet werden.
  • Die Klippverbindung weist ein Federelement auf, das einstückig mit dem Scharniertopf ist und mit dem Verbindungsteil eine die Höhenverstellung des Türflügels zulassende Rastverbindung bildet. Eine solche Klippverbindung vereinfacht den fertigungstechnischen Aufwand und ist preiswerter herzustellen, wobei das Federelement derart mit dem Verbindungsteil oder einem Scharnierarm des Scharniers im Eingriff ist, dass eine Höhenverstellung relativ zu dem Verbindungsteil oder dem Scharnierarm nicht behindert wird. Dies wird dadurch ermöglicht, dass das Federelement einen Vorsprung des Verbindungsteils oder Scharnierarms übergreift, wobei der Scharniertopf das gleichwohl unterhalb des Federelementes in Höhenrichtung entlang einer Führung auf dem Verbindungsteil oder dem Scharnierarm gleiten kann.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Scharniertopf für ein Scharnier, bei dem ein korpusseitiger Scharnierteil und ein türseitiges Scharnierteil gelenkig miteinander verbunden sind, sowie über eine Klippverbindung miteinander gekoppelt sind. Die Klippverbindung weist ein Federelement auf, das einstückig mit dem Scharniertopf ist und mit dem Verbindungsteil zu dem korpusseitigen Scharnierteil oder Scharnierarm eine die Höhenverstellung des Verbindungsteils zulassende Rastverbindung bildet.
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Auswirkung einer Höhenverstellung und einer Seitenverstellung bei einem herkömmlichen Einachsscharnier;
    Fig. 2
    einen Schnitt durch einen Korpus und einen Türflügel im Bereich eines Einachsscharniers;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht des türseitigen Scharnierteils mit einem in Höhenrichtung verstellbaren Verbindungsteil;
    Fig. 4
    eine Explosionszeichnung einer Seitenverstelleinrichtung des korpusseitigen Scharnierteils;
    Fig. 5a
    die Seitenverstellung bei einem herkömmlichen Scharnier;
    Fig. 5b
    ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Seitenverstellung, und
    Fig. 6
    ein Verbindungsteil mit Adapter zum Ermöglichen einer Seitenverstellung in dem türseitigen Scharnierteil.
  • Fig. 1 zeigt die bei einer Höhenverstellung und bei einer Seitenverstellung bei einem Einachsscharnier nach dem Stand der Technik eintretenden unerwünschten Auswirkungen.
  • In Fig. 1 liegen zwei Einachsscharniere 1 nebeneinander die jeweils einen Türflügel 3 mit einem Rahmen oder Korpus 2 verbinden. Das korpusseitige Scharnierteil 4 weist einen die Gelenkachse 7 aufnehmendes Gabelteil 9 und ein in dem Gabelteil 9 gelenkig aufgenommenes Verbindungsteil 14 zum türseitigen Scharnierteil 6 auf. Diese Scharnierelemente sind bei einem Einachsscharnier von außen sichtbar. Im Falle einer Höhenverstellung des korpusseitigen Scharnierteils 4 verschiebt sich der Lage der die Gelenkachse 7 aufnehmenden Scharnierelemente, so dass wie aus Fig. 1 ersichtlich, benachbarte Scharniere 1 nicht auf gleicher Höhe liegen, wodurch das ästhetische Erscheinungsbild eines Möbelstücks beeinträchtigt werden kann.
  • Auf der rechten Seite sind die Auswirkungen einer herkömmlichen Seitenverstellung gezeigt, wobei bei Vornahme einer Korrektur bezüglich der Seitenverstellung einen Spalt zwischen den die Gelenkachse 7 aufnehmenden Scharnierelementen und dem Türflügel 3 entstehen kann, was ebenfalls das ästhetische Erscheinungsbild eines Möbelstückes beeinflussen kann.
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch das Scharnier 1, woraus ersichtlich ist, dass sowohl das korpusseitige Scharnierteil 4 als auch das türseitige Scharnierteil einen flachen Aufbau gegenüber dem Korpus 2 bzw. dem Türflügel 3 aufweisen. Der türseitige Scharnierteil 6 weist einen in den Türflügel 3 eingelassenen Scharniertopf 8 auf.
  • Dieser Scharniertopf 8 ist in perspektivischer Ansicht in Fig. 3 gezeigt. Der Scharniertopf 8 wird mit Hilfe eines einstückig mit ihm verbundenen Flanschteils 36 in einer Aussparung des Türflügels 3 ortsfest befestigt, wobei der Scharniertopf 8 einen Freiraum 38 aufweist, der es ermöglicht, dass das Verbindungsteil 14 des korpusseitigen Scharnierteils 4 oder ein Scharnierarm eines Mehrgelenk-Scharniers innerhalb des Scharniertopfes 8 in Höhenverstellrichtung unterschiedliche Positionen einnehmen kann, wodurch bei ortsfest gehaltenem Verbindungsteil 14 bzw. Scharnierarm der Türflügel 3 höhenverstellt werden kann. Zum Arretieren weist das Verbindungsteil 14 bzw. der Scharnierarm eines Mehrgelenkscharniers ein Sperrelement 17 auf, das beispielsweise aus einer Feststellschraube bestehen kann, die das Verbindungsteil 14 bzw. den Scharnierarm relativ zu dem Scharniertopf 8 in einer bestimmten gewünschten Position festsetzt. Der Scharniertopf 8 weist Führungseinrichtungen 13 auf, die mit dem Verbindungsteil 14 bzw. dem Scharnierarm im Eingriff sind und eine lineare Führung in Höhenverstellrichtung bilden. In Fig. 3 bestehen die Führungseinrichtungen 12 aus einem gradlinigen Schienenelement, das mit einer mit diesem Schienenelement angepassten Aussparung 18 des Verbindungsteils 14 zusammenwirkt. Die durch diese Elemente gebildete Höhenverstelleinrichtung 10 weist zumindest ein Sperrelement 17 auf, wobei der Türflügel 3 auch ohne Höhenverstellelement 12 manuell in eine gewünschte Position gebracht werden kann und mit Hilfe des Sperrelementes 17 arretiert werden kann.
  • Alternativ kann auch ein Höhenverstellelement 12 vorgesehen sein, das einen Excenter 15 aufweist, der sich gegen den Scharniertopf 8 abstützt. Durch Drehen des Excenters 15 kann die Höhenlage des Türflügels 3 in Relation zu dem Verbindungsteil 14 bzw. zu einem Scharnierarm eingestellt werden und dann mit Hilfe des Sperrelementes 17 arretiert werden.
  • Es versteht sich, dass die Höhenverstelleinrichtung 10 sehr unterschiedlich gestaltet werden kann.
  • Beispielsweise kann anstelle des Excenters ein Zahnrad vorgesehen sein, dass sich mit einer Zahnstange kämmt, die an der Führungseinrichtung 13 angeordnet ist, oder parallel zu dieser verläuft. Durch Drehen des Zahnrades kann dann eine Höhenverstellung des Türflügels 3 vorgenommen werden.
  • Eine weitere Alternative besteht darin, oberhalb und unterhalb des Verbindungsteils 14 bzw. des Scharnierarms jeweils einen Excenter 15 vorzusehen, so dass insgesamt zwei Höhenverstellelemente vorhanden sind, die beide zur Verstellung der Höhenposition des Türflügels 3 verstellt werden müssen. Da beide in dem Scharniertopf 8 gelagerten Excenter gegen das Verbindungsteil 14 vorgespannt werden können, bilden sie zugleich das Sperrelement 17, so dass eine zusätzliche Feststellschraube entfallen kann.
  • Der Scharniertopf 8 nimmt außerdem eine Klippverbindung 22 auf, mit dessen Hilfe das Verbindungsteil 14 bzw. der Scharnierarm in den Scharniertopf eingeklipst werden kann. Hierzu wird das Verbindungsteil 14 an einer ersten Stelle 40 im Scharniertopf eingehakt und an einer zweiten Stelle 42 federnd eingerastet. Der Scharniertopf 8 weist hierzu ein Federelement 34 auf, das einstückig an dem Scharniertopf 8 angeformt ist und von dem Flanschteil 36 in Richtung auf den Freiraum 38 des Scharniertopfes 8 absteht. Ein an dem Scharnierteil 8 angeordneter Vorsprung 44 dient zum Entsperren der Klippverbindung 22, beispielsweise mit Hilfe eines Werkzeuges.
  • Mit diesem Werkzeug kann beispielsweise das Federelement 34 zurückgedrückt werden, wodurch das Verbindungsteil 14 bzw. der Scharnierarm freigegeben wird.
  • Die Besonderheit dieser Rastverbindung besteht darin, dass sie eine Höhenverstellung des Türflügels 3 nicht behindert, indem nämlich das Federelement 34 an dessen Unterkante relativ zu dem Scharnierteil 14 bzw. dem Scharnierarm gleiten kann.
  • Fig. 4 zeigt das kopfseitige Scharnierteil 4 ohne das Verbindungsteil 14. Von dem Gabelteil 9 ist nur eine Hälfte dargestellt, da der Flanschteil 37 des korpusseitigen Scharnierteils 4 geschnitten ist und nur die linke Hälfte dargestellt ist.
  • Der korpusseitige Scharnierteil 4 besteht demzufolge aus dem Flanschteil 37, der mit einer Grundplatte 46 zusammenwirkt, die ihrerseits direkt auf dem Korpus 2 befestigt ist, oder falls der korpusseitige Scharnierteil 4 eine Tiefenverstelleinrichtung 16 aufweist, auf einer ortsfest auf dem Korpus 2 befestigten Tiefenverstellplatte 48 in unterschiedlichen Tiefenpositionen angeordnet werden kann.
  • Fig. 4 ist eine Explosionsdarstellung, die die Integration einer Seitenverstelleinrichtung 5 und einer Tiefenverstelleinrichtung 16 in den korpusseitigen Scharnierteil 4 darstellt, bei der eine geringe Aufbauhöhe des korpusseitigen Scharnierteils 4 beibehalten werden kann.
  • Die maximale Aufbauhöhe des Flanschteils 37 relativ zu dem Korpus 2 beträgt dabei maximal 7 mm, vorzugsweise 5 mm.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Seitenverstelleinrichtung 5 besteht aus einer zylindrischen Fläche 50, die mit einem Stift 52 zusammenwirkt, der in einer Stiftaufnahme 54 des Flanschteils 37 sitzt und bei Betätigung einer Einstellschraube 56 auf der inneren Zylinderfläche 50 geführt ist. Mit Hilfe der Einstellschraube 56, die in dem Flanschteil 37 gelagert ist, wird der Abstand an der Korpuskante relativ zu der Grundplatte 46 eingestellt, wodurch eine Seitenverstellung ermöglicht wird. Der Krümmungsradius der zylindrischen Fläche ist dabei so gewählt, das ein Verschwenken des Flanschteils 37 um eine imaginäre, im Korpus 2 befindliche Schwenkachse 11 erfolgt.
  • Es versteht sich, dass auch andere mechanische Lösungen realisierbar sind, wobei es darauf ankommt, dass das Flanschteil 37 des korpusseitigen Scharnierteils 4 um eine im Korpus 2 befindliche Schwenkachse 11 verschwenkt werden kann.
  • Dieses Lösungsprinzip für eine Seitenverstellung ist generell auch für Mehrgelenkscharniere anwendbar.
  • Die Fig. 5a und 5b stellen eine bekannte Seitenverstelleinrichtung (Fig. 5a) dem neuen Lösungsprinzip gegenüber. In Fig. 5a ist ersichtlich, dass die Schwenkachse 11 des korpusseitigen Scharnierteils 4 nach dem Stand der Technik in dem korpusseitigen Scharnierteil 4 angeordnet ist. Dies führt dazu, dass bei einer Seitenverstellung die Gelenkachse 7 sich von dem Türflügel 3 um einen größeren Betrag entfernt.
  • Wie aus Fig. 5b ersichtlich ist, ergibt sich nach der Lösung gemäß Fig. 4 ein geringerer Positionsfehler der Gelenkachse 7 in Relation zu dem Türflügel 3 als nach dem Stand der Technik, wobei als zusätzlicher Vorteil die Tiefeneinstellung nicht korrigiert werden muss aufgrund der Seitenverstellung.
  • Der Stift 52 liegt im zusammengebauten Zustand des korpusseitigen Scharnierteils 4 auf der dem Korpus 2 zugewandten inneren Zylinderfläche 50 an. Hierzu wird die Grundplatte 46 mit dem Flanschteil 37 verbunden, wobei die Stellschraube 56 für die Seitenverstellung unter der Grundplatte 46 eingehakt ist. Anschließend wird der Stift 52 in dem Flanschteil 37 in der Stiftaufnahme 54 verpresst, so dass die Teile zwar relativ zueinander beweglich sind, aber unlösbar miteinander verbunden sind. Anstelle des Stiftes 52 sind auch andere Verbindungselemente einsetzbar, mit denen die Teile verbindbar sind, aber dennoch unlösbar miteinander verbunden sind.
  • Die Tiefenverstellplatte 48 ist ortsfest am Korpus 2 befestigt.
  • Die Tiefenverstelleinrichtung 16 ist im Auslieferungszustand des Scharniers 1 in einer Mittellage arretiert und kann, falls eine Tiefenverstellung notwendig ist, entsperrt werden. In diesem Fall kann die Grundplatte mit dem Flanschteil 37 relativ zur Tiefenverstellplatte 48 in Tiefenrichtung versetzt werden. Hierzu weist sowohl die Grundplatte 46 als auch der Flanschteil 37 Langlöcher 58, 60, 62, 64 auf, so dass eine Tiefenverstellung vorgenommen werden kann. Die Position der Grundplatte 46 mit dem Flanschteil 37 relativ zu der Tiefenverstellplatte 48 wird mit einander angepassten Verzahnungen 66, 68 der Grundplatte 46 bzw. der Tiefenverstellplatte 48 festgelegt, sobald die drei Befestigungsschrauben 24 angezogen sind.
  • In Fig. 6 ist eine alternative Möglichkeit der Seitenverstellung dargestellt, die in dem Scharniertopf 8 des türseitigen Scharnierteils 6 erfolgen kann. Hierzu ist das Verbindungsteil 14 mit einem Adapter 27 versehen, der mit Hilfe einer in einem Langloch geführten Befestigungsschraube eine Verschiebung des Verbindungsteils 14 ermöglicht. Der Adapter 27 weist an seiner Unterseite Nuten 28 auf, die mit der Führungseinrichtung 13 im Eingriff sein kann, die aus Führungsschienen besteht, wie grundsätzlich in Fig. 3 gezeigt.
  • Diese Seitenverstellung kann bei einem höhenverstellbaren Scharnier 1 mit einer im Scharniertopf 8 vorgesehenen Höhenverstelleinrichtung 10 als alleinige Seitenverstelleinrichtung vorgesehen sein, oder auch zusätzlich zu der in Fig. 4 und Fig. 5b dargestellten Seitenverstelleinrichtung 5.

Claims (15)

  1. Scharnier (1) mit einem an einem Korpus (2) vormontierbaren korpusseitigen Scharnierteil (4) und einem an einem Türflügel (3) vormontierbaren türseitigen Scharnierteil (6), wobei die Scharnierteile (4,6) gelenkig miteinander verbunden sind und wobei mindestens eines der Scharnierteile (4,6) eine Höhenverstelleinrichtung (10) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der türseitige Scharnierteil (6) einen Scharniertopf (8) aufweist, und dass die Höhenverstelleinrichtung (10) in dem Scharniertopf (8) angeordnet ist und mindestens ein Sperrelement (17) aufweist, mit dem die eingestellte Höhenlage des Türflügels (3) gegenüber dem Korpus (2) fixierbar ist.
  2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das korpusseitige Scharnierteil (4) eine Tiefenverstelleinrichtung (16) aufweist.
  3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (1) ein Einachsscharnier mit einer Gelenkachse (7) ist.
  4. Scharnier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der korpusseitige Scharnierteil (4) ein die Gelenkachse (7) aufnehmendes Gabelteil (9) und ein an dem Gabelteil (9) schwenkbar angelenktes Verbindungsteil (14) aufweist.
  5. Scharnier nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (14) in den Scharniertopf (8) eingesetzt ist, manuell oder mit Hilfe eines Höhenverstellelementes (12) in Höhenrichtung in dem Scharniertopf (8) entlang von Führungseinrichtungen (13) verlagerbar ist und in einer gewünschten Lage mit Hilfe des Sperrelementes (17) arretierbar ist.
  6. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der auf dem Korpus (2) aufliegende Teil des korpusseitigen Scharnierteiles (4) plattenförmig ausgebildet ist und eine geringe Aufbauhöhe relativ zum Korpus (2) aufweist.
  7. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der korpusseitige Scharnierteil (4) und der türseitige Scharnierteil (6) durch eine Klippverbindung (22) miteinander gekoppelt sind.
  8. Scharnier nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klippverbindung (22) im türseitigen Scharnierteil (6) angeordnet ist.
  9. Scharnier nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Scharniertopf (8) des türseitigen Scharnierteils (6) die Klippverbindung (22) aufnimmt.
  10. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Höhenverstellelement (12) mindestens einen Excenter (15) aufweist, der sich an dem Scharniertopf (8) derart abstützt, dass das türseitige Scharnierteil (6) durch das Drehen des Excenters seine Position in Höhenrichtung verändert.
  11. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Höhenverstellelement (12) ein Zahnrad (19) aufweist, das sich mit einer geradlinigen Verzahnung (21) der Führungseinrichtung (13) im Scharniertopf (8) kämmt, die parallel zur Höhenverstellrichtung verläuft.
  12. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (17) aus einer Schraube besteht, die das Verbindungsteil (14) beim Festziehen der Schraube in der aktuellen Position fixiert.
  13. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenverstelleinrichtung (5) das korpusseitige Scharnierteil (4) um eine im Korpus (2) befindliche, imaginäre, parallel zur Gelenkachse (7) verlaufende Schwenkachse (11) verschwenkt und dass für das Verschwenken des korpusseitigen Scharnierteils (4) eine zylindrische Fläche vorgesehen ist, deren Zylinderachse die Schwenkachse (11) ist.
  14. Scharnier nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefenverstelleinrichtung (16) eine entsperrbare Rasteinrichtung aufweist, die in der Sperrstellung den korpusseitigen Scharnierteil (4) in einer Mittellage relativ zu Befestigungsschrauben (24) hält, die in Tiefenrichtung (11) verlaufenden ovalen Befestigungslöchern (25) sitzen.
  15. Scharnier nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Klippverbindung (22) ein Federelement (34) aufweist, das einstückig mit dem Scharniertopf (8) ist und mit dem korpusseitigen Scharnierteil (4) eine die Höhenverstellung des türseitigen Scharnierteils (6) im Scharniertopf (8) zulassende Rastverbindung bildet.
EP10185190.5A 2005-04-29 2006-04-28 Einachsscharnier Active EP2287427B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510020508 DE102005020508B4 (de) 2005-04-29 2005-04-29 Scharnier I
DE200510020509 DE102005020509A1 (de) 2005-04-29 2005-04-29 Scharnier II
PCT/EP2006/061908 WO2006117334A1 (de) 2005-04-29 2006-04-28 Scharnier
EP06754913.9A EP1875024B1 (de) 2005-04-29 2006-04-28 Scharnier

Related Parent Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06754913.9A Division EP1875024B1 (de) 2005-04-29 2006-04-28 Scharnier
EP06754913.9A Division-Into EP1875024B1 (de) 2005-04-29 2006-04-28 Scharnier
EP06754913.9 Division 2006-04-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2287427A2 true EP2287427A2 (de) 2011-02-23
EP2287427A3 EP2287427A3 (de) 2011-04-27
EP2287427B1 EP2287427B1 (de) 2020-07-08

Family

ID=36764779

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10185190.5A Active EP2287427B1 (de) 2005-04-29 2006-04-28 Einachsscharnier
EP06754913.9A Active EP1875024B1 (de) 2005-04-29 2006-04-28 Scharnier

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06754913.9A Active EP1875024B1 (de) 2005-04-29 2006-04-28 Scharnier

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8347459B2 (de)
EP (2) EP2287427B1 (de)
JP (1) JP5346579B2 (de)
ES (1) ES2535228T3 (de)
SI (1) SI1875024T1 (de)
WO (1) WO2006117334A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN204645923U (zh) * 2015-01-16 2015-09-16 广东泰明金属制品有限公司 家具用暗铰链
US11124999B2 (en) 2019-11-11 2021-09-21 Snap-On Incorporated Adjustable door hinge mechanism

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1132560A2 (de) 2000-03-10 2001-09-12 PRÄMETA GmbH & Co. KG Scharnier, sowie Verfahren zur Höhenverstellung eines Scharniers

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2725589A (en) * 1953-01-09 1955-12-06 Louis F Papesh Door hinge
BR7706984A (pt) 1976-10-22 1978-06-27 Heinze R Dobradica para moveis
DE2755331A1 (de) * 1977-12-12 1979-06-13 Huwil Werke Gmbh Moebelscharnier, insbesondere stilscharnier
JPS56129476U (de) * 1980-03-03 1981-10-01
DE3235402A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Alfred Grass GmbH Metallwarenfabrik, 6973 Höchst, Vorarlberg Tuerscharnier
DE3515907A1 (de) * 1985-05-03 1986-11-06 Häfele KG, 7270 Nagold Scharnier, insbesondere moebelscharnier
DE3532650A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-26 Lautenschlaeger Kg Karl Moebelscharnier
US4760623A (en) * 1986-03-20 1988-08-02 Kabushiki Kaisha Murakoshi Seiko Hinge
AT398800B (de) * 1987-08-18 1995-01-25 Blum Gmbh Julius Scharnier
DE3943330C1 (de) * 1989-12-29 1991-07-11 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como, It
DE4011559C2 (de) * 1990-04-10 1997-07-10 Lautenschlaeger Kg Karl Möbelscharnier
DE4236444C2 (de) * 1992-10-28 1994-08-04 Salice Arturo Spa Scharnier, vorzugsweise Möbelscharnier
DE4241690C1 (de) * 1992-12-10 1994-03-31 Salice Arturo Spa Möbelscharnier
DE4315159A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Lautenschlaeger Mepla Werke Eckschrank-Scharnier
DE4342744A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Lautenschlaeger Mepla Werke Möbelscharnier
US5799370A (en) * 1996-06-12 1998-09-01 The Stanley Works Adjustable hinge
AT1787U1 (de) * 1996-08-21 1997-11-25 Blum Gmbh Julius Scharnier für möbel
GB2377729B (en) * 1998-05-13 2003-03-05 Frip Ab Hinge device of the snap-in type
US6049946A (en) * 1998-06-08 2000-04-18 Newell Operating Company Adjustable hinge
DE19920137C2 (de) * 1999-05-03 2002-11-28 Grass Gmbh Hoechst Montageplatte für Möbelscharniere
DE10006587C2 (de) * 2000-02-14 2003-07-31 Grass Gmbh Hoechst Verstellbares Scharnier
DE10054238B4 (de) * 2000-11-02 2005-07-21 Grass Gmbh Möbelscharnier
AT5924U1 (de) * 2001-11-19 2003-01-27 Blum Gmbh Julius Scharnier, vorzugsweise einachsscharnier
DE10210017C1 (de) * 2002-03-07 2003-07-31 Grass Gmbh Hoechst Möbelscharnier mit Verstelleinrichtung
US6883204B2 (en) * 2002-05-29 2005-04-26 Arturo Salice S.P.A. Hinge
US6643895B1 (en) * 2002-07-01 2003-11-11 Grass America Inc. Full overlay hinge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1132560A2 (de) 2000-03-10 2001-09-12 PRÄMETA GmbH & Co. KG Scharnier, sowie Verfahren zur Höhenverstellung eines Scharniers

Also Published As

Publication number Publication date
SI1875024T1 (sl) 2015-05-29
EP2287427B1 (de) 2020-07-08
EP1875024B1 (de) 2015-01-21
JP5346579B2 (ja) 2013-11-20
EP1875024A1 (de) 2008-01-09
ES2535228T3 (es) 2015-05-06
JP2008539348A (ja) 2008-11-13
EP2287427A3 (de) 2011-04-27
US20090038118A1 (en) 2009-02-12
US8347459B2 (en) 2013-01-08
WO2006117334A1 (de) 2006-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1308592B1 (de) Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türzarge und Türflügel
EP1799945B1 (de) Halte- und einstellvorrichtung für bewegbare möbelteile
EP2222202B1 (de) Schubkasten mit Frontverstellung
AT502620B1 (de) Klappenbeschlag
EP2525032B1 (de) Türband
EP3707331B1 (de) Seitenwand mit einem klappenbeschlag und möbel mit einer seitenwand
AT6962U1 (de) Scharnier
EP1151697B1 (de) Verstellvorrichtung zur Neigungsverstellung der Frontblende einer Schublade
EP3173559B1 (de) Verstellbares türband
EP3612700A1 (de) Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
EP2715021A1 (de) Scharnier
EP0623725A1 (de) Eckschrank-Scharnier
EP1985786A2 (de) Türband
EP1653031A2 (de) Falttürenscharnier
DE3738596A1 (de) Verdeckt im falz angeordneter beschlag fuer schwenklager, insb. kipp-schwenklager, fuer fluegel von fenstern, tueren oder dgl.
EP2754813B1 (de) Band, insbesondere für Kunststoff-Türen und -Fenster
AT402086B (de) Beschlag für türen, fenster oder dergleichen
EP1331338B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP1875024B1 (de) Scharnier
EP2149664B1 (de) Unterkonstruktion für ein Scharnierband und Scharnierband mit einer solchen Unterkonstruktion zur Befestigung an einem Türblatt
EP1411201A2 (de) Beschlag
EP2208843B1 (de) Scharnier für eine Tür
DE102017126368A1 (de) Möbelplatte mit einem Klappenbeschlag und Möbelkorpus sowie Möbel mit einer derartigen Möbelplatte
DE102005020508B4 (de) Scharnier I
AT500599A2 (de) Mehrdimensional verstellbares türband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1875024

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20110622

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120228

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1875024

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1288611

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201008

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201009

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201109

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210428

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060428

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 18

P02 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) changed

Effective date: 20230904