DE19963553A1 - Mitnehmer zum Verbinden einer Fensterscheibe mit dem Verstellmechanismus eines Kraftfahrzeugfensterhebers - Google Patents

Mitnehmer zum Verbinden einer Fensterscheibe mit dem Verstellmechanismus eines Kraftfahrzeugfensterhebers

Info

Publication number
DE19963553A1
DE19963553A1 DE1999163553 DE19963553A DE19963553A1 DE 19963553 A1 DE19963553 A1 DE 19963553A1 DE 1999163553 DE1999163553 DE 1999163553 DE 19963553 A DE19963553 A DE 19963553A DE 19963553 A1 DE19963553 A1 DE 19963553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window pane
receiving element
driver
driver according
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999163553
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Marchant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE1999163553 priority Critical patent/DE19963553A1/de
Publication of DE19963553A1 publication Critical patent/DE19963553A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/04Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in transparency
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable or movable
    • E05Y2600/20Adjustable or movable characterised by the movement transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable or movable
    • E05Y2600/30Adjustable or movable characterised by the type of motion
    • E05Y2600/31Linear motion
    • E05Y2600/314Vertical motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/69Permanence of use
    • E05Y2800/692Temporary use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Mitnehmer zum Verbinden einer Fensterscheibe mit dem Verstellmechanismus eines Kraftfahrzeugfensterhebers mit einem Grundkörper, einem Aufnahmeelement zur Aufnahme der Fensterscheibe, einem Befestigungselement zur Festlegung der Fensterscheibe in dem Aufnahmeelement, das durch eine Drehbewegung in seine Befestigungsposition bringbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß a) das Aufnahmeelement (2) und das Befestigungselement (4) beim Einführen der Fensterscheibe (5) in den Mitnehmer gemeinsam relativ zu dessen Grundkörper (1) bewegbar sind und b) das Befestigungselement (4) derart in einer Längsführung (15) des Grundkörpers (1) geführt ist, daß eine Bewegung des Befestigungselementes (4) entlang der Längsführung (1) in eine Drehbewegung umgesetzt wird.

Description

Die Erfindung betrifft einen Mitnehmer zum Verbinden einer Fensterscheibe mit dem Verstellmechanismus eines Kraftfahr­ zeugfensterhebers nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.
Ein derartiger, aus der DE 42 18 425 A1 bekannter Mitnehmer umfaßt einen Grundkörper, der ein zur Aufnahme der Fenster­ scheibe vorgesehenes Aufnahmeelement trägt, sowie minde­ stens ein Befestigungselement zur Festlegung der Fenster­ scheibe in dem Aufnahmeelement, das durch eine Drehbewegung in seine Befestigungsposition bringbar ist, also etwa eine Schraube. Mittels dieses Befestigungselementes wird die Fensterscheibe in dem Aufnahmeelement eingeklemmt und dadurch eine feste Verbindung zwischen der Fensterscheibe und mit Mitnehmer geschaffen. Der Mitnehmer hat jedoch den Nachteil, daß zur Befestigung der Fensterscheibe an dem Mitnehmer ein Befestigungselement in Form einer Schraube oder dergl, mittels eines geeigneten Werkzeugs in ein zuge­ ordnetes Innengewinde eingeschraubt werden muß, um die ge­ wünschte Klemmwirkung des Aufnahmeelementes zu erzielen, was einen zeitaufwendigen Montageschritt bei der Befesti­ gung der Fensterscheibe am Mitnehmer darstellt.
Aus der DE 44 33 052 ist eine Vorrichtung zum selbsttätigen Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber unter Verwendung mindestens eines Paares Backen bekannt, die einerseits im Bereich der unteren Scheibenkante mit je einer Seitenfläche der Fensterscheibe in form-, kraft- und/oder reibschlüssiger Verbindung stehen und die anderer­ seits an dem Hebemechanismus bzw. der Verstellmechanik des Fensterhebers befestigt sind. Die Backen sind geteilt in wenigstens eine innere Kontaktbacke, die an einer Basis schwenkbar lagert, und äußere Trägerbacken, die mit der inneren Kontaktbacke in einer Montageposition (also bei Beginn der Montage) über deren Basis in einem formschlüssi­ gen, in Montagerichtung der Fensterscheibe verschiebbaren Eingriff stehen. Nach dem Verschieben der mindestens einen inneren Kontaktbacke bezüglich der äußeren Trägerbacken in ihre Funktionsposition ist die innere Kontaktbacke zwischen den Trägerbacken verriegelt, so daß die Fensterscheibe fest mit dem Mitnehmer verbunden ist.
Aus der DE 44 26 670 ist eine Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber unter Verwen­ dung eines Mitnehmers mit mindestens einem Paar Klemmbacken bekannt, die im Bereich der unteren Scheibenkante durch eine Spannkraft auf je eine Seitenfläche der Fensterscheibe gepreßt werden. Hierbei wird die auf die Klemmbacken wirken­ de Spannkraft durch mindestens ein in Richtung auf eine Seitenfläche der Fensterscheibe wirkendes, spannbares Federelement erzeugt. Aufgrund der durch ein Federelement hervorgerufenen Klemmwirkung läßt sich auch mit diesem Mitnehmer eine selbsttätige Herstellung der Verbindung zwischen Fensterscheibe und Fensterheber verwirklichen, da die Klemmbacken des Mitnehmers beim Einführen der Fenster­ scheibe in den Mitnehmer durch die Spannkraft des Federele­ mentes automatisch gegen die Seitenflächen der Fensterschei­ be gedrückt und diese zwischen den Klemmbacken eingeklemmt wird.
Die beiden letzgenannten Vorrichtungen zur Verbindung einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber haben zwar den Vor­ teil, daß bei der selbsttätigen Herstellung der Verbindung außer dem Einfügen der Fensterscheibe in den Mitnehmer keine aufwendigen zusätzlichen Montagehandgriffe eines Werkers erforderlich sind; jedoch sind hier zum Teil aufwen­ dige Maßnahmen erforderlich, um zu verhindern, daß diese Verbindungen, die ausschließlich auf Klemm- und/oder Rast- bzw. Schnappprinzipien beruhen, durch die beim Betrieb des Fensterhebers (insbesondere beim Absenken der Fensterschei­ be aus ihrer oberen Schließposition) auftretenden Abzugs­ kräfte gelöst werden könnten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mitnehmer für Kraftfahrzeugfensterheber der eingangs genannten Art zu schaffen, der mit einfachen Mitteln eine schnell montierba­ re und sichere Befestigung einer Fensterscheibe ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Schaffung eines Mitnehmers mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Danach sind das zur Aufnahme der Fensterscheibe vorgesehene Aufnahmeelement sowie das zur Befestigung der Fensterschei­ be an dem Aufnahmeelement vorgesehene Befestigungselement beim Einführen der Fensterscheibe in den Mitnehmer gemein­ sam mit der Fensterscheibe relativ zum Grundkörper des Mitnehmers bewegbar, wobei das Befestigungselement derart in einer Längsführung des Grundkörpers des Mitnehmers geführt ist, daß die Bewegung des Befestigungselementes entlang der Längsführung in eine Drehbewegung umgesetzt wird. Mittels dieser Drehbewegung wird das Befestigungsele­ ment beim Einführen der Fensterscheibe in den Mitnehmer automatisch in seine Befestigungsposition gebracht, also z. B. ein Befestigungselement in Form einer Schraube in ein zugehöriges Innengewinde des Grundkörpers eingeschraubt.
Die erfindungsgemäße Lösung verbindet die Vorteile einer Schraubverbindung oder vergleichbaren Verbindung zur Befe­ stigung einer Fensterscheibe an einem Mitnehmer mit den Vorteilen der bisher bekannten selbsttätig herstellbaren Verbindungen (sogenannte Blindmontagekonzepte). Dies bedeu­ tet zum einen, daß hier eine Verbindung zwischen der Fen­ sterscheibe und dem Mitnehmer geschaffen wird, die (im Gegensatz zu den bisher bekannten Blindmontagekonzepten, die ausschließlich auf Schnapp- oder Klemmverbindungen beruhen) weniger empfindlich gegenüber den beim Betrieb des Fensterhebers (insbesondere beim Absenken der Fensterschei­ be aus ihrer Schließposition) wirkenden Abzugskräften ist, die die Tendenz haben, die Fensterscheibe vom Mitnehmer zu lösen. Gleichzeitig ist es aber möglich, die erfindungsge­ mäß gestaltete Verbindung zwischen einer Fensterscheibe und einem Mitnehmer automatisch beim Einschieben der Fenster­ scheibe in den Grundkörper des Mitnehmers herzustellen. Bei der Montage bietet die erfindungsgemäße Lösung also sämtli­ che Vorzüge der bisher bekannten Blindmontagekonzepte.
Die Erfindung ist in gleicher Weise auf Seil- wie auf Arm­ fensterheber anwendbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umschließt der Grundkörper das Aufnahmeelement zumindest teilweise im wesentlichen U-förmig und das Aufnahmeelement ist an dem Grundkörper derart längsverschieblich gelagert, daß das Aufnahmeelement beim Einführen der Fensterscheibe zusammen mit dieser in dem Mitnehmer in einer Längsrichtung bewegbar ist. Hierbei wirken der Grundkörper und das Aufnah­ meelement vorzugsweise über eine Kulissenführung zusammen. Neben dem Grundkörper kann auch das Aufnahmeelement im wesentlichen U-förmig ausgebildet sein, wobei das Aufnahme­ element mit seinen Schenkeln die Fensterscheibe umfaßt und der Grundkörper mit seinen Schenkeln wiederum das Aufnahme­ element umfaßt.
Die Verbindung zwischen Fensterscheibe und Mitnehmer er­ folgt vorzugsweise dadurch, daß die Fensterscheibe mittels des Befestigungselementes in dem Aufnahmeelement festklemm­ bar ist, indem zwei einander gegenüberliegender Backen des Aufnahmeelementes, zwischen denen die Fensterscheibe einge­ legt ist, gegeneinander verspannt werden. Dabei kann das Aufnahmeelement zusätzliche Reibelemente aufweisen, über die zur Ergänzung der Klemmwirkung eine reibschlüssige Ver­ bindung zwischen der Fensterscheibe und dem Aufnahmeelement herstellbar ist. Hierzu kann ein U-förmiges Reibelement vorgesehen sein, das mit seinen Schenkeln die Fensterschei­ be umgreift.
Zur Schaffung einer Klemmverbindung zwischen Fensterscheibe und Aufnahmeelement kann dieses zwei Schenkel umfassen, von denen der eine relativ zu dem anderen in Richtung auf die Fensterscheibe bewegbar ist, z. B. in dem die beiden Schen­ kel schwenkbar miteinander in Verbindung stehen.
Zusätzlich zu den Klemm- und Reibungskräften kann eine Ver­ bindung zwischen Fensterscheibe und Aufnahmeelement auch durch ein Klebemittel erfolgen, z. B. in dem ein mikrover­ kapseltes Klebemittel auf einer der Fensterscheibe zugewand­ ten Fläche des Aufnahmeelementes aufgebracht ist. Die Mikro­ kapseln platzen auf, wenn das Aufnahmeelement beim Einfüh­ ren einer Fensterscheibe in den Mitnehmer gegen die Fenster­ scheibe gedrückt wird, wodurch eine zusätzliche Klebverbin­ dung zwischen Aufnahmeelement und Fensterscheibe geschaffen wird.
Das Aufnahmeelement kann ferner Stützlaschen aufweisen, an denen sich die Fensterscheibe abstützen kann.
Um die Bewegung des in einer Längsführung des Grundkörpers des Mitnehmers geführten Befestigungselementes, die beim Einführen einer Fensterscheibe in den Mitnehmer erzeugt wird, in eine Drehbewegung umzusetzen, kann das Befestigung­ selement ein Getriebeelement umfassen, z. B. in Form eines Ritzels, das mit einem Getriebeelement der Längsführung, z. B. in Form einer Zahnstange, zusammenwirkt.
Das Befestigungselement ist vorzugsweise als Gewindeelement ausgebildet, dem in dem Aufnahmeelement des Mitnehmers ein Gegengewinde zugeordnet ist. Hierbei wird vorzugsweise ein Schenkel des Aufnahmeelementes von dem Gewindeelement durchgriffen und ein weiterer, gegenüberliegender Schenkel des Aufnahmeelementes weist das zugehörige Gegengewinde auf. Es muß sichergestellt sein, daß die beim Einführen der Fensterscheibe in den Mitnehmer wirkenden Kräfte, die vorzugsweise durch ein einmaliges Anfahren der Schließposi­ tion mittels des Fensterhebers erzeugt werden, hinreichend groß sind, um das Gewindeelement so weit in das Gegengewin­ de hineinzudrehen, daß eine zuverlässige Befestigung der Fensterscheibe am Mitnehmer erreicht wird.
So müssen in dem Fall, daß die Fensterscheibe mittels des Gewindeelementes in dem Aufnahmeelement festklemmbar ist, durch das Einschrauben des Gewindeelementes in das Gegenge­ winde (oder allgemeiner durch das Überführen des Befesti­ gungselementes in seine Befestigungsposition) hinreichend große Klemmkräfte erzeugt werden, um die Fensterscheibe fest in dem Aufnahmeelement einzuklemmen. Dies wird erleich­ tert, wenn die beim Einschrauben des Gewindeelementes (das auch als Schnecke mit einem Schneckengewinde ausgebildet. sein kann) in das Gegengewinde wirkende Reibungskräfte minimiert werden. Hierzu kann die Verwendung von Rollkör­ pern dienen, wie sie bei sogenannten Kugelrollspindeln verwendet werden, um die Reibung beim Zusammenwirken einer Spindel mit der zugeordneten Mutter zu minimieren. Es wird also die Gleitreibung durch eine Rollreibung ersetzt. Die Befestigungsanordnung wird dabei vorzugsweise derart ausge­ bildet, daß die Rollkörper nach dem Einschrauben des Gewin­ deelementes in das Innengewinde entnommen werden können bzw. aus der Anordnung herausfallen.
Das Befestigungselement ist vorzugsweise unterhalb der Un­ terkante der Fensterscheibe angeordnet, so daß keine Langlö­ cher oder dergleichen in der Fensterscheibe erforderlich sind, um das Befestigungselement mit einem auf der gegen­ überliegenden Seite der Fensterscheibe liegenden Gegengewin­ de in Eingriff zu bringen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Mitnehmer ferner mindestens einen Verriegelungsmechanis­ mus auf, mit dem das Aufnahmeelement derart verriegelbar ist, daß es durch die im Betrieb des Fensterhebers auftre­ tenden Verstellkräfte, insbesondere durch die beim Absenken der Fensterscheibe aus der Schließposition wirkenden Abzugs­ kräfte, nicht von dem Grundkörper des Mitnehmers lösbar ist. Hierzu kann ein Rastelement vorgesehen sein, das auto­ matisch in seine Rastposition einrastbar ist, wenn das Befe­ stigungselement seine Befestigungsposition erreicht hat. Hierzu sind beispielsweise mehrere Rastelemente und/oder mehrere einem Rastelement zugeordnete Rastöffnungen so angeordnet, daß das Aufnahmeelement an unterschiedlichen Positionen in dem Mitnehmer arretierbar ist. Alternativ kann als Verriegelungsmechanismus z. B. auch ein Klebemit­ tel dienen, das zunächst in einem Reservoir angeordnet ist und das beim Einfügen der Fensterscheibe in den Mitnehmer zur Freigabe des Klebemittels aufplatzt, wie es z. B. bei sogenannten mikroverkapselten Klebstoffen der Fall ist. Die Bestandteile des Verriegelungsmechanismus, also ein Rastele­ ment oder ein Klebemittel, können auch an dem Befestigungse­ lement selbst vorgesehen sein, um z. B. das Gewindeelement in dem zugehörigen Gegengewinde durch Kleben zusätzlich fixieren zu können.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird die Befestigung der Fensterscheibe an dem Mitnehmer ferner dadurch erleich­ tert, daß der Grundkörper des Mitnehmers, das Aufnahmeele­ ment und das Befestigungselement vor dem Einführen der Fen­ sterscheibe in den Mitnehmer zu einer vormontierbaren Baugruppe zusammenfügbar sind.
Für die einzelnen Bauelemente des Mitnehmers werden vorzugs­ weise leichte Werkstoffe, wie z. B. Kunststoff oder Alumini­ um verwendet.
Weitere Vorteile der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren deutlich werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines Mitnehmers für Kraftfahrzeugfensterheber mit einer zur Aufnahme in dem Mitnehmer vorgesehenen Fensterscheibe;
Fig. 2 eine Variante hinsichtlich der Ausbildung des zur Aufnahme der Fensterscheibe vorgese­ henen Aufnahmeelementes des Mitnehmers;
Fig. 3 eine weitere Variante des zur Aufnahme der Fensterscheibe vorgesehenen Aufnahmeelemen­ tes des Fensterhebers.
Der in Fig. 1 dargestellte Mitnehmer besteht aus einem im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Grundkörper 1, in dem ein im Querschnitt ebenfalls im wesentlichen U-förmiges Aufnahmeelement 2 zur Aufnahme einer Fensterscheibe 5 im Bereich ihrer Unterkante 6 angeordnet wird und der in üblicher Weise mit dem Hebemechanismus eines Fensterhebers (z. B. einem Hebelarm oder einer Seilschlaufe) in Verbin­ dung steht und entlang einer Führungsschiene geführt werden kann.
Die Fensterscheibe 5 ist im Bereich ihrer Unterkante 6 von einem im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Reibele­ ment 3 umgeben, das aus einem elastischen Material, insbe­ sondere Gummi, mit einem möglichst großen Reibungskoeffizi­ enten besteht. Das Reibelement 3 umfaßt eine Basisflä­ che 30, die an der Unterkante 6 der Fensterscheibe 5 an­ liegt, sowie zwei seitliche Schenkel 31, die jeweils einer Seitenfläche der Fensterscheibe 5 zugeordnet sind und mit dieser zur Anlage gebracht werden können. Die beiden Schen­ kel 31 weisen jeweils einen abgewinkelten oberen Endab­ schnitt 32 auf, die beim Einführen der Fensterscheibe 5 zusammen mit dem Reibelement 3 in das Aufnahmeelement 2 auf die oberen Enden zweier gegenüberliegender Schenkel 21 des Aufnahmeelementes 2 gelegt werden.
Die beiden Schenkel 21 des Aufnahmeelementes 2 sind über eine Basis 20 miteinander verbunden, wobei einer der Schen­ kel 21 über ein Scharnier 22 gelenkig mit der Basis 20 in Verbindung steht. Dieser Schenkel weist oberhalb des Schar­ nieres 22 eine Öffnung 25 auf, durch die hindurch ein Befestigungselement in Form einer Schraube 4 mit seinem mit einem Gewinde 46 versehenen Schaft 40 in ein Innengewin­ de 26 in dem anderen Schenkel einschraubbar ist, um die beiden Schenkel 21 gegeneinander zu verspannen.
Jeder der beiden Schenkel 21 weist oberhalb der Öffnung 25 bzw. des Innengewindes 26 an seinen seitlichen Rändern nach innen umgelegte Laschen 29 auf, auf denen sich die Unterkan­ te 6 der Fensterscheibe 5 über die Basis 30 des Reibelemen­ tes 3 abstützen kann. Neben den Stützlaschen 29 ist jeweils eine Aussparung 28 angeordnet, die sich beim Herausformen der Stützlaschen 29 aus dem Material der Schenkel 21 gebil­ det hat.
Auf ihrer äußeren Oberfläche weisen ihre beiden Schenkel 21 jeweils einen (ovalen) Vorsprung 23 auf, dem eine Führungs­ kulisse 13 auf der Innenseite der über eine Basis 10 mitein­ ander verbundenen Schenkel 11 des U-förmigen Grundkörpers 1 des Mitnehmers zugeordnet ist. Der Grundkörper 1 weist ferner in seinen beiden Schenkeln 11 jeweils ein Lang­ loch 15 auf, das sich parallel zu der Führungskulisse 13 in Verschieberichtung der Fensterscheibe V erstreckt. Die Langlöcher 15 weisen in ihrem oberen Abschnitt 16 jeweils eine Verbreiterung auf, mittels der die Befestigungsschrau­ be 4 mit ihrem als Zahnritzel 47 ausgebildeten Kopf in das Langloch 15 einführbar ist. Eine seitliche Begrenzungsflä­ che des einen Langlochs 15 ist als Zahnstange 17 ausgebil­ det, die mit der Verzahnung des Ritzels 47 in Eingriff bringbar ist.
Der verbreiterte Abschnitt 16 im oberen Bereichs jeweiligen des Langlochs 15 dient gleichzeitig zur Aufnahme der ovalen Vorsprünge 23 an den Schenkeln 21 des Aufnahmeelementes 2 nach dem vollständigen Einführen zwischen die beiden Schen­ kel 11 des Grundkörpers 1. Hierüber können beim Absenken des Mitnehmers 1 mittels des Verstellmechanismus des Fen­ sterhebers die Verstellkräfte von dem Grundkörper 1 auf das Aufnahmeelement 2 übertragen werden. Beim Anheben des Grund­ körpers 1 des Mitnehmers erfolgt die Übertragung der Ver­ stellkräfte auf das Aufnahmeelement 2 dagegen über die Basisflächen 10, 20 des Grundkörpers 1 bzw. Aufnahmeelemen­ tes 2.
Auf den inneren Oberflächen weisen die Schenkel 11 des Grundkörpers 1 jeweils eine Mehrzahl von Rastzähnen 19 auf, die mit den Öffnungen 28 in den Schenkeln 21 des Aufnahme­ elementes 2 zur Bildung einer Rastverbindung zusammenwirken können.
Zur Befestigung der Fensterscheibe an dem aus dem Grundkör­ per 1, dem Aufnahmeelement 2 und der Befestigungsschraube 4 gebildeten Mitnehmer werden zunächst der Grundkörper 1, das Aufnahmeelement 2 und die Befestigungsschraube 4 zu einer vormontierten Baugruppe zusammengefügt. Hierzu wird das Aufnahmeelement 2 in den Grundkörper 1 des Mitnehmers hineingeschoben, bis sich die Durchgangsöffnung 25 des Auf­ nahmeelementes 2 im Bereich des verbreiterten oberen Ab­ schnitts 16 des Langloches 15 in einem der Schenkel 11 des Grundkörpers 1 befindet. Dann wird die Befestigungsschrau­ be 4 mit ihrem Schaft 40 durch die Durchgangsöffnung 25 hin­ durchgeführt und mit ihrem Gewinde 46 ein Stück weit in das zugeordnete Gegengewinde 26 des Aufnahmeelementes 2 hinein­ geschraubt. Hierdurch gerät das am Kopf der Befestigungs­ schraube 4 vorgesehene Ritzel 47 in Eingriff mit der an einer Seitenfläche des Langlochs 15 vorgesehenen Zahnstan­ ge 17.
Außerdem wird das Reibelement 3 zwischen den Schenkeln 21 des Aufnahmeelementes 2 eingefügt, was vor oder nach dem Einschieben des Aufnahmeelementes 2 in den U-förmigen Grundkörper 1 des Mitnehmers erfolgen kann.
Diese den Mitnehmer bildende vormontierte Baugruppe wird dann am Verstellmechanismus des Fensterhebers befestigt und die Fensterscheibe 5 in den Mitnehmer eingesetzt, indem sie im Bereich ihrer Unterkante 6 zwischen die Schenkel 31 des in dem Aufnahmeelement 2 befindlichen Reibelementes 3 geschoben wird.
Anschließend wird die Fensterscheibe durch Aktivierung des (manuellen oder fremdkraftbetätigten) Fensterheberantriebs in ihre obere Schließposition gefahren, wobei die Unterkan­ te 6 der Fensterscheibe 5 eine der beim Anfahren der oberen Scheibenposition wirkenden Verschiebekraft entsprechende Kraft auf die Basis 30 des Reibelementes 3 und damit auch auf die Basis 20 des Aufnahmeelementes 2 ausübt. Hierdurch drückt die Basis 20 des Aufnahmeelementes 2 auf den Schaft 40 der Befestigungsschraube 4, wodurch sich die Befe­ stigungsschraube 4 (zusammen mit dem Aufnahmeelement 2) entlang des Langlochs 15 in Richtung auf das untere Ende des Langlochs 15 bewegt.
Da sich die Befestigungsschraube 4 über das Ritzel 47 in Eingriff mit der an einem seitlichen Rand des Langlochs 15 vorgesehenen Zahnstange 17 befindet, führt die Befestigungs­ schraube 4 während ihrer Bewegung in Richtung auf das untere Ende des Langlochs 15 (also demjenigen Ende des Langlochs 15, das dem mit der Verbreiterung versehenen Abschnitt 16 gegenüberliegend angeordnet ist) eine Drehbewe­ gung um ihre Längsachse durch, wobei sie in das Gegengewin­ de 26 hineingeschraubt wird, das in einem der Schenkel 21 vorgesehen ist. Hierbei werden die beiden Schenkel 21 des Aufnahmeelementes 2 gegeneinander verspannt und die Fenster­ scheibe zwischen den beiden als Spannbacken wirkenden Schen­ keln 21 eingeklemmt.
Die Klemmwirkung wird noch verstärkt durch die Reibwirkung, die aufgrund des zwischen dem Aufnahmeelement 2 und der Fensterscheibe 5 angeordneten Reibelementes 3 erzeugt wird. Dieses Reibelement 3 besteht aus einem Material das beim Zusammenwirken mit der Fensterscheibe 5 einen hohen Rei­ bungskoeffizienten aufweist und somit zusätzlich dazu bei­ trägt, daß die Fensterscheibe 5 nicht mehr aus dem Mitneh­ mer 1 herausgleiten kann, nachdem die beiden Schenkel 21 mittels des Befestigungselementes 4 selbsttätig gegeneinan­ der verspannt worden sind. Über die Schenkel 31 des Reibele­ mentes 3 wird demnach die beim Betätigen des Fensterhebers in den Mitnehmer eingeleitete Verstellkraft auf die Fenster­ scheibe 5 übertragen.
Gegebenenfalls kann zur Verstärkung der auf die Fenster­ scheibe 5 wirkenden Klemmkräfte auch ein Hebelsystem verwen­ det werden, das mit den Schenkeln 21 des Aufnahmeelemen­ tes 2 gekoppelt ist.
Die in Fig. 2?? dargestellte Anordnung ermöglicht somit ein selbsttätiges Befestigen der Fensterscheibe 5 an einem Mit­ nehmer, wozu es lediglich erforderlich ist, die Fenster­ scheibe 5 mit einer hinreichend großen Kraft in den Mitneh­ mer einzuführen. Diese Kraft kann ohne weiteres aufgebracht werden, in dem der Fensterheber nach dem provisorischen Einfügen der Fensterscheibe 5 zwischen die Schenkel des Mitnehmers einmal in seine obere Schließposition gefahren wird. Die hierbei auftretenden Verstellkräfte werden ge­ nutzt, um mittels des oben beschriebenen Mechanismus die beiden Schenkel 21 des Aufnahmeelementes 2 gegeneinander zu verspannen.
Hiernach ist das Aufnahmeelement 2 in dem Grundkörper 1 durch die Wirkung der Sperrzähne 19 des Grundkörpers 1, die in zugeordnete Aussparungen 28 des Aufnahmeelementes 2 eingreifen, arretiert. Die Sperrzähne 19 sind nämlich derart ausgebildet, daß sie zwar eine Bewegung des Aufnah­ meelementes 2 relativ zu dem Grundkörper 1 entlang einer ersten, auf die Basis 10 des Grundkörpers 1 weisenden Richtung zulassen; jedoch eine Bewegung des Aufnahmeelemen­ tes 2 bezüglich des Grundkörpers 1 in entgegengesetzter Richtung nicht möglich ist. Hierdurch wird verhindert, daß durch die beim Verstellen der Fensterscheibe mittels des Fensterhebers wirkenden Abzugskräfte das Aufnahmeelement 2 von dem Grundkörper 1 abgelöst werden könnte.
Anstelle der Sperrzähne können beispielsweise auch clipsba­ re Rastelemente verwendet werden, um das Aufnahmeelement 2 an dem Grundkörper 1 zu fixieren. Weiterhin können die Schenkel 11 des Grundkörpers 1 einerseits sowie die Schen­ kel 21 des Aufnahmeelementes 2 andererseits über ein Klebe­ mittel miteinander verbunden sein. Ein Klebemittel kann auch dazu dienen, um die Befestigungsschraube 4 in dem zugeordneten Gegengewinde 26 festzukleben. Hierzu können auf dem Gewinde 46 der Befestigungsschraube 4 mit Klebstoff gefüllte Mikrokapseln angeordnet sein, die beim Einschrau­ ben des Gewindes 46 in das Gegengewinde 26 aufplatzen.
Zusätzlich können sich der Grundkörper 1 und das Aufnahmee­ lement 2 über ein oder mehrere elastische Elemente aneinan­ der abstützen. Weiterhin könnten Stifte oder Führungen vor­ gesehen sein, die die laterale und axiale Beweglichkeit des Aufnahmeelementes 2 in dem Grundkörper 1 beschränken.
Zur Demontage der vorbeschriebenen Anordnung werden mit einem geeigneten Werkzeug die beiden Schenkel 11 des Grund­ körpers 1 auseinandergedrückt und der Fensterheber in Richtung Senken aktiviert.
Die Fig. 2 und 3 zeigen zwei Abwandlungen des Ausfüh­ rungsbeispiels aus Fig. 1 bezüglich der Ausgestaltung des Aufnahmeelementes 2 im Bereich der Basis 20. Es handelt sich hierbei jeweils um zweiteilig ausgebildete Aufnahmeele­ mente, wobei an einem der Schenkel 21 einstückig die Ba­ sis 2 des Aufnahmeelementes angeformt ist, und der andere Schenkel in seinem unteren Endbereich eine Nut aufweist, in die die Basis 20 hineinragt. Hierdurch wird in diesem Bereich jeweils ein Scharnier 22' gebildet, um das der eine Schenkel bezüglich des anderen Schenkels verschwenkt werden kann.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 weist dabei der mit der Nut versehene Schenkel 21 zusätzlich eine Materialver­ formung auf, die das Verschwenken des Schenkels 21 erleich­ tern soll.

Claims (26)

1. Mitnehmer zum Verbinden einer Fensterscheibe mit dem Ver­ stellmechanismus eines Kraftfahrzeugfensterhebers mit
  • - einem Grundkörper,
  • - einem Aufnahmeelement zur Aufnahme der Fensterscheibe,
  • - einem Befestigungselement zur Festlegung der Fenster­ scheibe in dem Aufnahmeelement, das durch eine Drehbe­ wegung in seine Befestigungsposition bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    • a) das Aufnahmeelement (2) und das Befestigungsele­ ment (4) beim Einführen der Fensterscheibe (5) in den Mitnehmer gemeinsam relativ zu dessen Grundkörper (1) bewegbar sind und
    • b) das Befestigungselement (4) derart in einer Längsfüh­ rung (15) des Grundkörpers (1) geführt ist, daß eine Bewegung des Befestigungselementes (4) entlang der Längsführung (1) in eine Drehbewegung umgesetzt wird.
2. Mitnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) das Aufnahmeelement (2) zumindest teilweise umschließt.
3. Mitnehmer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Aufnahmeelement (2) an dem Grundkörper (1) längsverschieblich gelagert ist, um das Aufnahmeele­ ment (1) beim Einführen der Fensterscheibe (5) in den Mitnehmer in einer Längsrichtung bewegen zu können.
4. Mitnehmer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) und das Aufnahmeelement (2) über eine Kulissenführung (13, 23) zusammenwirken.
5. Mitnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeelement (2) beim Einführen der Fensterscheibe (5) in den Mitnehmer ent­ lang derselben Richtung wie die Fensterscheibe (5) bewegbar ist.
6. Mitnehmer nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Aufnahmeelement (2) und der Grund­ körper (1) im wesentlichen U-förmig ausgebildet sind, wobei das Aufnahmeelement (2) mit seinen Schenkeln (21) die Fensterscheibe (5) umfaßt und der Grundkörper (1) mit seinen Schenkeln (11) das Aufnahmeelement (2) um­ faßt.
7. Mitnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fensterscheibe (5) mittels des Befestigungselementes (4) in dem Aufnahmeele­ ment (2) festklemmbar ist.
8. Mitnehmer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeelement (2) mindestens ein Reibelement (3) aufweist, über das eine reibschlüssige Verbindung mit der Fensterscheibe (5) herstellbar ist.
9. Mitnehmer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibelement (3) U-förmig ausgebildet ist und mit seinen Schenkeln (31) die Fensterscheibe (5) umgreift.
10. Mitnehmer nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Aufnahmeelement (2) zwei Schen­ kel (21) umfaßt, von denen der eine relativ zu dem anderen in Richtung auf die Fensterscheibe (5) beweg­ lich ist.
11. Mitnehmer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (21) schwenkbar miteinander verbunden sind.
12. Mitnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fensterscheibe (5) mit dem Aufnahmeelement (2) zusätzlich über ein Klebemittel verbunden ist.
13. Mitnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeelement (2) Stützlaschen (29) aufweist, an denen sich die Fenster­ scheibe (5) abstützen kann.
14. Mitnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (4) ein Getriebeelement (47) umfaßt, das mit einem Getrie­ beelement (17) der Längsführung (15) des Grundkör­ pers (1) zusammenwirkt.
15. Mitnehmer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebeelement (47) des Befestigungselementes (4) als Zahnrad ausgebildet ist, das mit einer Zahnstan­ ge (17) der Längsführung (15) zusammenwirkt.
16. Mitnehmer nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeich­ net, daß das längserstreckte Getriebeelement (17) in einer Ausnehmung des Grundkörpers (1) angeordnet ist.
17. Mitnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (4) als Gewindeelement ausgebildet ist, dem in dem Aufnah­ meelement (2) ein Gegengewinde (26) zugeordnet ist.
18. Mitnehmer nach Anspruch 10 und 17, dadurch gekennzeich­ net, daß einer der Schenkel (21) des Aufnahmeelemen­ tes (2) von dem Befestigungselement (4) durchgriffen wird und daß der andere der beiden Schenkel (21) das Ge­ gengewinde (26) aufweist.
19. Mitnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (4) unterhalb der Unterkante (6) der Fensterscheibe (5) angeordnet ist.
20. Mitnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer mindestens einen Verriegelungsmechanismus (19, 28) aufweist, mit dem das Aufnahmeelement (2) derart verriegelbar ist, daß es durch die im Betrieb des Fensterhebers auftreten­ den Verstellkräfte nicht von dem Mitnehmer lösbar ist.
21. Mitnehmer nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsmechanismus (19, 28) ein Rastelement (19) umfaßt.
22. Mitnehmer nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (19) automatisch in seine Rastposition einrastbar ist, wenn das Befestigungselement (4) seine Befestigungsposition erreicht hat.
23. Mitnehmer nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeich­ net, daß mehrere Rastelemente (19) und/oder mehrere einem Rastelement (19) zugeordnete Rastöffnungen (28) vorgesehen sind, so daß das Aufnahmeelement (2) an unterschiedlichen Positionen in dem Mitnehmer arretier­ bar ist.
24. Mitnehmer nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß als Verriegelungsmechanismus ein Klebemittel dient.
25. Mitnehmer nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebemittel zunächst in einem Reservoir angeordnet ist, das beim Einführen der Fensterscheibe (5) in den Mitnehmer zur Freigabe des Klebemittels aufplatzt.
26. Mitnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) des Mitnehmers, das Aufnahmeelement (2) und das Befesti­ gungselement (4) vor dem Einführen der Fensterschei­ be (5) in den Mitnehmer vormontierbar sind.
DE1999163553 1999-12-22 1999-12-22 Mitnehmer zum Verbinden einer Fensterscheibe mit dem Verstellmechanismus eines Kraftfahrzeugfensterhebers Withdrawn DE19963553A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999163553 DE19963553A1 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Mitnehmer zum Verbinden einer Fensterscheibe mit dem Verstellmechanismus eines Kraftfahrzeugfensterhebers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999163553 DE19963553A1 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Mitnehmer zum Verbinden einer Fensterscheibe mit dem Verstellmechanismus eines Kraftfahrzeugfensterhebers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19963553A1 true DE19963553A1 (de) 2001-07-05

Family

ID=7934853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999163553 Withdrawn DE19963553A1 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Mitnehmer zum Verbinden einer Fensterscheibe mit dem Verstellmechanismus eines Kraftfahrzeugfensterhebers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19963553A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20212774U1 (de) * 2002-08-21 2003-10-02 Brose Fahrzeugteile Bahngesteuerter Fensterheber, sowie Mitnehmer und Führungsplatte des bahngesteuerten Fensterhebers
FR2849821A1 (fr) * 2003-01-14 2004-07-16 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Procede de fixation d'une vitre sur un leve-vitre
WO2005059283A2 (de) * 2003-12-17 2005-06-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Einstellbarer mitnehmer zur anbindung einer fensterscheibe an einen fensterheber einer kraftfahrzeugtür
WO2005075225A1 (de) * 2004-02-05 2005-08-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Vorrichtung und verfahren zum verbinden einer fensterscheibe mit dem verstellmechanismus eines kraftfahrzeug-fensterhebers
DE102007033409A1 (de) * 2007-07-18 2009-01-22 Audi Ag Befestigungseinrichtung für eine bewegbare Scheibe eines Kraftfahrzeuges
DE202010001159U1 (de) * 2010-01-18 2011-05-26 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Hallstadt, 96103 Mitnehmer für eine Verstellvorrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugteils
DE102008015121B4 (de) * 2007-04-04 2013-10-02 Küster Holding GmbH Schwenkbare Befestigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Fensterheber
WO2023280958A1 (fr) * 2021-07-08 2023-01-12 Saint-Gobain Glass France Support de vitrage mobile de véhicule et procédé d'ajustement de l'inclinaison d'un vitrage mobile

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20212774U1 (de) * 2002-08-21 2003-10-02 Brose Fahrzeugteile Bahngesteuerter Fensterheber, sowie Mitnehmer und Führungsplatte des bahngesteuerten Fensterhebers
FR2849821A1 (fr) * 2003-01-14 2004-07-16 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Procede de fixation d'une vitre sur un leve-vitre
WO2005059283A2 (de) * 2003-12-17 2005-06-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Einstellbarer mitnehmer zur anbindung einer fensterscheibe an einen fensterheber einer kraftfahrzeugtür
WO2005059283A3 (de) * 2003-12-17 2005-11-24 Brose Fahrzeugteile Einstellbarer mitnehmer zur anbindung einer fensterscheibe an einen fensterheber einer kraftfahrzeugtür
WO2005075225A1 (de) * 2004-02-05 2005-08-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Vorrichtung und verfahren zum verbinden einer fensterscheibe mit dem verstellmechanismus eines kraftfahrzeug-fensterhebers
DE102004005862A1 (de) * 2004-02-05 2005-08-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden einer Fensterscheibe mit dem Verstellmechanismus eines Kraftfahrzeug-Fensterhebers
DE102008015121B4 (de) * 2007-04-04 2013-10-02 Küster Holding GmbH Schwenkbare Befestigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Fensterheber
DE102007033409A1 (de) * 2007-07-18 2009-01-22 Audi Ag Befestigungseinrichtung für eine bewegbare Scheibe eines Kraftfahrzeuges
DE202010001159U1 (de) * 2010-01-18 2011-05-26 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Hallstadt, 96103 Mitnehmer für eine Verstellvorrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugteils
WO2023280958A1 (fr) * 2021-07-08 2023-01-12 Saint-Gobain Glass France Support de vitrage mobile de véhicule et procédé d'ajustement de l'inclinaison d'un vitrage mobile
FR3125080A1 (fr) * 2021-07-08 2023-01-13 Saint-Gobain Glass France Support de vitrage mobile de véhicule et procédé d’ajustement de l’inclinaison d’un vitrage mobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3215099B1 (de) Spannklaue zur anbringung an einer gleitschiene eines operationstisches
EP0694669B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber
EP1110612B1 (de) Pipettiersystem mit Pipette und Spritze
DE3013304A1 (de) Stellvorrichtung fuer sitze und fenster, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE4433052A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber
EP3818224B1 (de) Möbelbeschlag
EP3621483B1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
EP2270299B1 (de) Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
DE102012102795B4 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Fensterscheibe innerhalb einer Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeuges
EP1319472B1 (de) Hebelzwinge
DE202005014145U1 (de) Gelenkband für Türen oder Fenster
DE19963553A1 (de) Mitnehmer zum Verbinden einer Fensterscheibe mit dem Verstellmechanismus eines Kraftfahrzeugfensterhebers
DE10331002A1 (de) Mitnehmer für einen Kraftfahrzeugfensterheber
DE202006009023U1 (de) Band mit verbesserter Justierung
EP3621482B1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
EP3173556B1 (de) Montageelement zur befestigung von türbändern
DE19751199C2 (de) Justiervorrichtung
DE4321616A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Mitnehmers eines Fensterhebers mit einer Fensterscheibe
EP1400650B1 (de) Mitnehmer für einen Kraftfahrzeugfensterheber
DE19717806A1 (de) Mitnehmer für einen Seilzugfensterheber
DE202007002494U1 (de) Gelenkband für Türen und Fenster
EP1400649A2 (de) Mitnehmer für einen Kraftfahrzeugfensterheber
EP1262619B1 (de) Beschlaganordnung an Fenstern, Türen oder dergleichen mit einer Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Beschlagteilen
DE202006010209U1 (de) Band für Türen, Fenster o.dgl.
DE102008024744A1 (de) Verfahren zur Montage von Führungsschienen an einem Träger

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination