WO2022063756A1 - Nachrüstbare elektrische verriegelungseinheit - Google Patents

Nachrüstbare elektrische verriegelungseinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2022063756A1
WO2022063756A1 PCT/EP2021/075890 EP2021075890W WO2022063756A1 WO 2022063756 A1 WO2022063756 A1 WO 2022063756A1 EP 2021075890 W EP2021075890 W EP 2021075890W WO 2022063756 A1 WO2022063756 A1 WO 2022063756A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bolt
lock
section
locking
locking unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/075890
Other languages
English (en)
French (fr)
Original Assignee
ABUS August Bremicker Söhne KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABUS August Bremicker Söhne KG filed Critical ABUS August Bremicker Söhne KG
Priority to EP21782674.2A priority Critical patent/EP4139547A1/de
Publication of WO2022063756A1 publication Critical patent/WO2022063756A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0607Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0004Additional locks added to existing lock arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0052Locks mounted on the "frame" cooperating with means on the "wing"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B2015/023Keeper shape
    • E05B2015/0235Stud-like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0017Output elements of actuators with rotary motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0024Cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0058Feeding by batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0068Door closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0069Monitoring bolt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0091Retrofittable electric locks, e.g. an electric module can be attached to an existing manual lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks

Definitions

  • the invention relates to a retrofittable electric locking unit for a window or a door, with a lock for attachment to a sash of the window or door that can be pivoted between a closed position and an open position, and with a counterpart for attachment to a frame or another sash of the window or the door.
  • Such a locking unit is used, for example, to increase the security of a window or a door of a building by retrofitting as an additional window or door lock. This gives the building better protection against a possible attempted break-in.
  • the locking unit comprises two elements that can be fixed to one another, namely the lock and the associated counterpart.
  • the lock can have a bolt that can be displaced between an unlocked position and a locked position in order to be able to optionally fix the lock to the counterpart, the counterpart being able to be designed in the form of a bolt receptacle or a so-called lock box.
  • the lock and the counterpart can be attached opposite one another on the wing or on the frame of the window or door.
  • the bolt In order for the bolt to reliably secure the lock on the counterpart and also enable selective unlocking, it may be necessary to move the bolt by a relatively large travel distance when shifting from the unlocked position to the locked position in order to reduce the distance between the lock and the lock Bolt recording or between the wing and to bridge frames. In the case of a large travel of the bolt, the locking unit as a whole has a correspondingly large, space-consuming structure.
  • the locking unit can also be provided with a drive in the form of an electric motor for moving the bolt, so that the bolt can be easily moved using the control button on the locking unit or by remote control.
  • a drive in the form of an electric motor for moving the bolt so that the bolt can be easily moved using the control button on the locking unit or by remote control.
  • an electric motor to move the bolt makes the (electromechanical) locking unit even larger.
  • the locking unit has a structure which is as compact as possible.
  • an electrical locking unit that can be retrofitted and has the features of claim 1 .
  • the locking unit according to the invention for a window or door comprises a lock for attachment to a wing of the window or door that can be pivoted between a closed position and an open position and a counterpart for attachment to a frame or another wing of the window or door.
  • the counterpart has at least one bolt which is aligned at right angles to a plane of attachment of the counterpart and a shank and has a head that is widened relative to the shank.
  • the fastening plane of the counterpart can in particular be aligned parallel to the plane of extension of the frame or of the further leaf.
  • the lock has a base plate which defines a base plane and comprises at least one respective passage opening for the head of the bolt(s). When the locking unit is in the fastened state, this base plane can be aligned in particular parallel to a wing plane running through the wing or to the extension plane of the wing.
  • the lock includes a bolt that can be displaced relative to the base plate between an unlocked position and a locked position.
  • the bolt has at least one slot on a locking section with a passage section for the head of the respective bolt and a gripping section extending from the passage section along the displacement direction of the bolt (i.e. in or against the displacement direction).
  • the rear gripping section has a smaller clear width transversely to the displacement direction of the bolt than the passage section of the elongated hole and than the head of the bolt in order to grip behind the head of the bolt in the closed position of the leaf and in the locking position of the bolt.
  • the lock also includes a drive unit for moving the bolt, the drive unit having an electric motor with an axis of rotation that is aligned parallel to the base plane.
  • the invention is based on the general idea that a bolt of a locking unit only has to cope with a small adjustment path when shifting between the unlocked position and the locked position if the bolt only has to be shifted so far that it has a head one on one in the locking position counterpart of the emerging bolt safely behind grabs.
  • the bolt of the locking unit only has to be displaced by approximately the diameter of the bolt head in order to securely reach behind it and lock the locking unit.
  • the locking unit can be designed to be particularly compact, particularly when viewed in the direction of the displacement direction of the bolt.
  • the locking unit in particular in the direction perpendicular to the base plane, if the axis of rotation of the electric motor is aligned parallel to the base plate of the lock, as a result of which the electric motor is space-saving in the lock or in a housing of the lock accommodate.
  • said base plane can pass through the base plate, wherein the base plate and the base plane can coincide, so that the base plate extends at least partially in the base plane.
  • the base plate serves to protect the inside of the building of the locking unit against external influences, such as an attempted break-in by an unauthorized person, in order to enable a particularly secure construction of the locking unit in a simple manner.
  • the base plate can serve as protection against violent impact on the locking unit from the outside of the building, in particular if such an impact takes place through a slot between the sash and the frame.
  • the bolt located in the locking position can be supported on the base plate in the event of an attempt to break open the closed wing. If, during a (forced) movement of the sash from the closed position to the open position, the head of the bolt hits against the bolt in the locking Position located bolt is pressed, the bolt can be clamped between the respective bolt head and the base plate. A manipulative displacement of the bolt from the locked position into the unlocked position can be made more difficult by such a clamping effect.
  • the (at least one) bolt attached to the frame protrudes through the respective passage opening of the base plate.
  • the lock can protrude over an edge of the wing.
  • the passage opening of the base plate on the one hand and the bolt and/or the passage section of the elongated hole of the bolt located in the unlocked position on the other hand can be aligned coaxially with respect to a longitudinal axis of the bolt.
  • the gripping section of the elongated hole In the locking position of the bolt, the gripping section of the elongated hole can be aligned with the longitudinal axis of the respective bolt, wherein the gripping section of the elongated hole of the bolt can have a smaller clear width than the passage opening of the base plate.
  • the base plate is preferably made of a particularly resistant material, such as metal.
  • the locking portion of the bolt is flat and extends parallel to the base plane of the lock. Due to the flat structure of the bolt, it is sufficient if the bolt head protrudes slightly over the base plate in the closed position of the sash in the direction at right angles to the base plane, so that the bolt in its locking Position is arranged between the bolt head and the base plate. Overall, this makes it possible to achieve a particularly flat design of the locking unit in the direction at right angles to the base plane.
  • the bolt or the locking section of the bolt can be arranged above the base plate, i.e. the bolt or the locking section of the bolt is arranged on a side of the base plate facing the interior of the locking unit, whereby the bolt is protected by the base plate against external influences is.
  • the bolt preferably rests on the base plate, so that the bolt runs on the base plate when it is shifted between the unlocked position and the locked position.
  • the displacement direction of the bolt preferably runs parallel to the base plane of the base plate of the lock.
  • the locking unit when the locking unit is in a fixed state, the direction of displacement of the bolt runs parallel to the edge of the wing to which the locking unit is fixed. It goes without saying that the locking unit is preferably designed to be attached to the edge of the sash of the window or door or adjacent to the edge.
  • the counterpart has a base body from which the bolt protrudes.
  • the locking unit is preferably designed so that in the closed position of the leaf at least one section of the base plate of the lock is arranged over the base body of the counterpart.
  • the base plate of the lock protrudes at least in sections over an edge of the wing.
  • the bolt from the base body, when the locking unit is in a fastened state is guided by a frame running through the frame. protrudes at right angles to the men level. In other words, the bolt is perpendicular to the base plane of the lock when the leaf is in the closed position.
  • the counterpart can have a cover, which has an extendable telescopic sleeve, the cover being prestressed in the direction of a basic position in which the cover rests against an underside of the head of the bolt(s), and the cover being closed by means of the Base plate of the castle can be pushed back against its bias to expose a part of the respective shaft of the bolt (s) when the wing is brought into the closed position.
  • a cover thus enables the counterpart to be enclosed in a closed enclosure when the leaf is open, without the bolts protruding far out of the counterpart.
  • the telescopic sleeve can have a plurality of sleeve elements nested in one another and displaceable relative to one another. The telescopic sleeve can be closed around the circumference or, however, also have side openings.
  • the counterpart can have at least two bolts and the bolt can have two elongated holes assigned to the bolts, the elongated holes being arranged adjacent to one another along the displacement direction of the bolt.
  • several bolts allow the bolt to be better guided during its displacement between the unlocked position and the locked position.
  • the base plate can have a collar section angled relative to the base plane on at least one transverse side extending transversely to the displacement direction of the bolt and/or on at least one longitudinal side extending along the displacement direction of the bolt have the extension level ne of the locking portion of the bolt surpasses.
  • a collar section can prevent the interior of the lock being accessed from the side, for example by means of a tool, in order to move the bolt from the locked position into the unlocked position.
  • a collar section can increase the stability of the otherwise essentially planar base plate.
  • the latch may include a drive portion.
  • the drive section can run parallel to the displacement direction of the bolt and be angled with respect to the locking section of the bolt, the drive unit engaging the drive section of the bolt in order to drive the bolt to move along the displacement direction.
  • the drive section is preferably angled at least approximately at right angles from the locking section.
  • the bolt can have a guide section which runs parallel to the displacement direction of the bolt and is designed to guide the bolt in the lock.
  • the guide section can be angled at least approximately at right angles from the drive section.
  • the guide section preferably has at least one guide slot, which is aligned parallel to the displacement direction of the bolt and into which a respective guide element of the lock protrudes.
  • the guide element is preferably formed on a wall facing the guide section, in particular an inner wall, of the housing of the lock, for example in the form of a pin protruding from the housing wall or a screw screwed into the housing wall.
  • the guide section can be aligned offset parallel to the locking section of the bolt.
  • the guide portion is parallel in a direction perpendicular to the ground plane of the base plate offset from the latching portion so that the latch is substantially U-shaped in cross-section and the latching portion of the latch forms a first leg of the U-shape and the guide portion of the latch forms a second leg of the U-shape of the cross-section.
  • the guide section can also be formed on the drive section, so that the bolt has an L-shaped cross section.
  • the locking unit can be made particularly compact if the axis of rotation of the electric motor is aligned at least essentially at right angles to the displacement direction of the bolt.
  • the electric motor can have a drive pinion and the bolt can have a toothed rack, for example, in order to displace the bolt between the unlocked position and the locked position by actuation of the electric motor.
  • the drive unit has a cam which can be driven by means of the electric motor to perform a rotational movement and which engages in a link guide of the bolt in order to drive the bolt along the direction of displacement.
  • the cam may extend parallel to the axis of rotation of the electric motor and be oriented eccentrically with respect to the axis of rotation of the electric motor.
  • the cam of the drive unit and the slotted guide of the bolt can be designed in such a way that the bolt can be displaced between the unlocked position and the locked position by rotating the cam by a maximum of 180°. Because the cam only has to move along (maximum) a semicircle, a low overall height of the lock can be achieved and in particular the drive portion of the bolt, while still being able to achieve effective displacement of the bolt.
  • the cam of the drive unit is formed on an eccentric body with a cylinder wall, wherein the cylinder wall can have a plurality of indentations distributed around the circumference, which enable engagement for manual rotation of the eccentric body.
  • the indentations provided in the cylinder wall allow the bolt to be shifted between the locked position and the unlocked position in an emergency situation, for example if a power supply from a voltage source or an energy store for driving the drive unit has failed.
  • the lock can be designed in such a way that the indentations for manual displacement of the bolt can only be easily reached from the inside of the building.
  • the cam can have a round, in particular circular, circumference.
  • the cam extends parallel to the axis of rotation of the electric motor and has two convex round sides along its circumference and two flat flat sides aligned parallel to one another, with the bolt being in the unlocked position and in the locked position (and thus in the end positions of the cam) one of the two flat sides is aligned essentially parallel to the base plane of the lock. This also allows a low overall height of the lock and in particular of the drive section of the bolt to be achieved.
  • the link guide of the bolt can have a straight slot aligned essentially at right angles to the base plane of the lock.
  • the slot can essentially have the same width as a (maximum) diameter of the cam (in particular viewed in the direction of its round sides).
  • the lock can have a control unit for controlling the drive unit and a radio receiver for receiving control commands, wherein the control unit can be designed to control the drive unit depending on the received control commands to drive the bolt.
  • the radio receiver can work according to standardized or proprietary radio protocols, in particular according to a common home automation standard.
  • the lock can also have a radio transmitter for communication with other locking units or a remote base station, it being possible for the locking unit or other locking unit to be monitored and controlled by means of the base station.
  • the control unit, the radio receiver and an antenna assigned to the radio receiver can be formed on a printed circuit board.
  • the lock can thus have a circuit board which carries at least the control unit, the radio receiver and an antenna associated with the radio receiver, the circuit board being arranged above the base plate and the bolt with respect to an arrangement direction perpendicular to the base plane of the lock.
  • the circuit board when the locking unit is in the fastened state, the circuit board can be arranged on a side of the base plate or bolt that faces away from the wing.
  • the circuit board is easily accessible when the lock housing is removed, so that electronic components of the circuit board can be easily replaced or repaired. If necessary, the circuit board can also be completely replaced in order to meet other so-called home automation and/or radio standards.
  • the arrangement of the circuit board above the base plate and the bolt offers the advantage that the antenna of the radio receiver or radio transmitter is not or only slightly shielded by the housing of the locking unit, which advantageously reduces the power consumption of the antenna.
  • the lock can also have a manually operable switch (eg button) in order to be able to control the drive unit to drive the bolt or to be able to trigger such a control.
  • the lock can also have a first contact switch and a second contact switch, the control unit being designed to stop the electric motor in response to an actuation of the first contact switch or the second contact switch, and the bolt having only a single actuation section, which is designed to actuate the first contact switch when the bolt is in the locked position and the second contact switch when the bolt is in the unlocked position.
  • the lock can have a wing position switch, which is used to detect a closed state of the wing.
  • the wing position switch can be actuated by means of the bolt formed on the counterpart when the wing is closed. If the sash is opened, the lock moves away from the counterpart and the sash position switch is no longer actuated by the bolt remaining on the frame.
  • the control unit, the radio receiver, the antenna associated with the radio receiver, the first contact switch and the second contact switch, and the leaf position switch are formed on a single circuit board.
  • a single circuit board enables the locking unit to be installed in a particularly simple manner.
  • the lock can have a voltage source in the form of an energy store to supply the components of the circuit board and/or the drive unit with electrical energy.
  • the base plate of the lock can have at least one fastening opening (preferably several fastening openings) through which the base plate can be fastened to the sash of the window or door by means of fastening elements, for example fastening screws.
  • fastening elements for example fastening screws.
  • spacer plates can be provided, which can be arranged between the base plate and the wing to adjust the height of the lock.
  • the counterpart can also have at least one fastening opening (preferably several fastening openings), through which the counterpart can be fastened to the frame or the further sash of the window or door by means of the bolt or bolts and/or by means of additional fastening elements, for example fastening screws can.
  • Spacer plates for height adjustment can be provided between the main body of the counterpart and the frame or the additional wing.
  • the invention also relates in general to a locking unit for a window or a door, with a lock for attachment to a sash of the window or door that can be pivoted between a closed position and an open position, and with a counterpart for attachment to a frame or another leaf of the window or door, the counterpart comprising at least one bolt which is oriented at right angles to a plane of attachment of the counterpart and which has a shank and a head which is wider than the shank, and wherein the lock a (particularly relative to a base plate) between an unlocking position and a locking position, which interacts with the at least one bolt in order to optionally lock the lock on the counterpart in the closed position of the leaf and in the locked position of the bolt (in particular by reaching behind the respective bolt head), the counterpart having a Has a cover that has an extendable telescopic sleeve, the cover being prestressed in the direction of a basic position
  • FIG. 1 shows a perspective view of a locking unit with a lock and a counterpart, with a housing and an outer shell of the lock being removed upwards and a base plate being pulled out to the side;
  • FIG. 2 shows a perspective representation of parts of the locking unit according to FIG. 1 with a schematically illustrated installation environment
  • Figure 3 is a side view of the locking unit of Figure 2;
  • FIG. 6 shows an exploded view of the counterpart according to FIG. 1 ;
  • FIG. 7A is a perspective view of the counterpart in an extended basic position of a cover of the counterpart.
  • 7B is a perspective view of the counterpart in a depressed, release position of the cover.
  • FIG. 1 show various aspects of a retrofit power lock assembly for a window or door.
  • the locking unit comprises a lock 10 and a counterpart 12.
  • the lock 10 of the locking unit is shown in FIG.
  • the lock 10 is shown without the housing 11 and the outer shell 13 and without the fastening screws 15 that will be explained below.
  • the lock 10 is designed to be fixed to a sash 110 of the window or door, shown diagrammatically in FIG.
  • the lock 10 is designed to be fastened in the vicinity of an edge of the sash 110 of the window or door, which edge rests against an associated frame 112 of the window or door when the sash 110 is in a closed position.
  • the sash 110 of the window or door can be pivoted between the closed position and an open position, so that the lock 10 attached to the sash 110 is also pivoted when the sash 110 is pivoted.
  • the counterpart 12 of the locking unit is designed to be attached to the associated frame 112 (also shown schematically in FIG. 2) or to another sash of the window or door. By attaching the counterpart 12 to the frame 112 of the window or door, the counterpart 12 is stationary relative to the lock 10.
  • a fastening means can be provided, for example in the form of fastening screws 15 (cf.
  • the fastening means is in the form of a joining means or adhesive, so that the lock 10 can be fastened to the leaf 110 by joining or gluing to the frame.
  • spacers 14, which are arranged between the frame and the lock 10 when the locking unit is in the fastened state, serve to compensate for profile differences of the leaf 110 or the frame 112.
  • the counterpart 12 is fastened to the frame 112 or to the further wing of the window or door with two bolts 16 and several fastening screws 17 . It is also conceivable that counterpart 12 is glued to frame 112 .
  • the counterpart 12 can also include spacers (not shown) to compensate for profile differences between the frame 112 or the further wing and the wing 110 provided with the lock 10 of the window or the door.
  • the counterpart 12 has a telescopically extendable cover 18 which covers a base body 20 and includes a telescopic sleeve 19 and a cover 21, as will be explained below.
  • the bolts 16 protrude from the base body 20 of the counterpart 12 at right angles, so that the bolts 16 are each aligned at right angles to a fastening plane B of the counterpart 12, which in the illustration according to FIG. 3 runs perpendicular to the plane of the paper.
  • Each bolt 16 includes a shaft 22 and a head 24 which is widened compared to the shaft 22, as can be seen particularly clearly from FIG.
  • the lock 10 includes the base plate 26 (see FIG. 1 ), which is preferably made of metal in order to protect the lock 10 from unwanted external influences.
  • the base plate 26 has a passage opening 28 for each of the bolts 16 . In this way, the respective bolt 16 can protrude through the associated passage opening 28 in the closed position of the sash 110 of the window or door (cf. FIG. 2).
  • the base plate 26 also includes a plurality of fastening openings 29 for the fastening screws 16.
  • the base plate 26 of the lock 10 also defines a base plane G which, when the locking unit is in the fastened state, is aligned at least approximately parallel to a wing plane of the wing 110 of the window or door and in the illustration according to FIG. 3 runs perpendicular to the plane of the paper. Accordingly, the base plane G of the base plate 26 of the lock 10 is aligned substantially parallel to the attachment plane B of the counterpart 12 when the leaf is in its closed position.
  • the locking unit is designed so that in the closed position of the wing 1 10 a section of the base plate 26 of the lock 10 protrudes over the wing 1 10 and is arranged above the base body 20 of the counterpart 12, as can be seen from FIG.
  • the lock 10 also has a bolt 30 which can be displaced relative to the base plate 26 between an unlocking position shown in FIGS. 1 to 3 and a locking position not shown in the drawings and whose direction of displacement R (cf. FIG. 2) is parallel to the base plane G of the base plate 26 of the lock 10 runs.
  • the displacement direction R of the bolt 30 runs parallel to the edge 111 of the wing, which can be seen in FIG. 2, when the locking unit is in a fastened state.
  • the latch 30 includes a flat locking section 32 that extends parallel to the base plane G of the base plate 26. As can be seen in particular from FIG.
  • the locking section 32 of the bolt 30 has a slot 34 for each bolt 16, which can be seen particularly well in FIGS. As can also be seen from FIGS. 1 and 2, the elongated holes 34 are arranged adjacent to one another with respect to the displacement direction R of the bolt 30 .
  • Each elongated hole 34 comprises a passage section 34a for the head 24 of the respective bolt 16 and a gripping section 34b extending along the displacement direction R of the bolt 30 from the passage section 34a. So that the gripping section 34b of the slot 34 can securely grip the head 24 of the bolt 16 in the closed position of the sash and the locking position of the bolt 30, the gripping section 34b has a smaller clear width transverse to the displacement direction R of the bolt 30 than the passage section 34a of the slot 34 and as the head 24 of bolt 16.
  • a drive section 36 that is angled essentially at right angles and extends parallel to the displacement direction R of the bolt 30 is integrally formed on a longitudinal side of the flat locking section 32 of the bolt 30 .
  • the drive section 36 of the bolt 30 interacts with an electric motor 38 of a drive unit 40 in order to drive the bolt 30 to move along the displacement direction R thereof.
  • the drive unit 40 has a cam 42 which can be rotated about an axis of rotation A of the electric motor 38 by means of the electric motor 38 and which is provided in a cam on the drive section 36.
  • hene slide guide 44 of the bolt 30 engages (cf. In particular FIG. 4).
  • the link guide 44 has a rectilinear, rectangular slot 48 that is aligned essentially at right angles to the base plane G of the lock 10 .
  • the cam 42 extends parallel to the axis of rotation A of the electric motor 38 and is arranged eccentrically on an eccentric body 46 with respect to the axis of rotation A of the electric motor 38 . Moreover, the axis of rotation A of the electric motor 38 and thus also the alignment of the cam 42 is essentially perpendicular to the direction of displacement R of the bolt 30. Due to the eccentric arrangement of the cam 42 with respect to the axis of rotation A of the electric motor 38 and the perpendicular alignment of the axis of rotation A of the electric motor 38 With respect to the displacement direction R of the bolt 30, the bolt 30 can be displaced between the unlocked position and the locked position by rotating the cam 42 by approximately 180°. Referring to the side view according to Fig. 3, the cam 42 performs a semicircular movement counterclockwise for this purpose, i.e. the cam 42 initially moves downwards starting from the unlocked position of the bolt 30 shown.
  • the cam 42 has two convex round sides 50 along its circumference and two flat sides 52 aligned parallel to one another.
  • the flat sides 52 of the cam 42 are aligned essentially parallel to the base plane G of the lock 10 in the unlocked position.
  • the bolt 30 is shifted from the unlocked position to the locked position (from left to right in Fig. 3), with the flat sides 52 then again being essentially parallel to the base plane G of the lock 10 in the locked position are aligned.
  • the round sides 50 of the cam 42 are in the unlocked position and in the locked position of the bolt 30 at right angles to the base plane G of the lock 10 aligned boundary surfaces 54 of the slot 48 on.
  • the bolt 30 also has a guide section 56 which is aligned parallel to the direction of displacement R of the bolt 30 and which emerges from the drive section 36 at an angle essentially at right angles.
  • the locking section 32, the drive section 36 and the guide section 56 of the bolt 30 are angled in such a way that the bolt 30 has an overall U-shaped cross section in a plane normal to the direction of displacement R.
  • the locking section 32 forms a first leg of the U-shape and the guide section 56 forms a second leg of the U-shape and the drive section 36 is formed between the two legs of the U-shape.
  • the locking section 32 and the guide section 56 of the bolt 30 each form a leg of the U-shape, the locking section 32 and the guide section 56 are offset parallel to one another, with both the locking section 32 and the guide section 56 being aligned parallel to the base plane G of the lock 10 are.
  • the guide section 56 has two longitudinal guide holes 58 aligned parallel to the direction of displacement R of the bolt 30, into each of which a guide element 60 of the lock 10 protrudes.
  • the guide elements 60 are in the form of screws that can be screwed into the housing 11 of the lock 10 .
  • a guide element 60 can also be designed in the form of a mandrel protruding into the corresponding elongated guide hole 58 .
  • the bolt 30 can also be guided by only a single guide element 60 or more than two guide elements 60 and a guide slot 58 or more than two guide slots 58 .
  • At least one slotted guide hole for guiding the bolt 30 can alternatively or additionally be formed on the drive section 36 of the bolt 30 . If the bolt 30 is guided by means of the drive section 36, then the guide section 56 of the bolt is in principle unnecessary, so that the bolt 30 can then have an L-shaped cross section.
  • the locking section 32 of the bolt 30 can be designed to guide the bolt 30 .
  • the locking section 32 can have, for example, a mandrel facing the base plate 26 which is guided in a guide groove of the base plate 26 of the lock 10 . It is also conceivable that a mandrel formed on the base plate 26 of the lock 10 engages in a guide groove formed on the locking section 32 of the bolt 30 .
  • the lock 10 has a control unit, not shown in the drawings, which controls the drive unit 40 as a function of control commands received via a radio receiver.
  • the drive unit 40 can also be controlled locally on the lock 10 using control buttons provided for this purpose.
  • the control unit is formed on a circuit board 61 arranged inside the lock 10 (cf. FIG. 1 ).
  • the circuit board 61 can also carry the radio receiver and an antenna assigned to the radio receiver.
  • the circuit board is arranged above the bolt 30 and the base plate 26 in a viewing direction running perpendicularly to the base plane G of the lock 10 .
  • a first contact switch 62 and a second contact switch 64 are also formed on the same circuit board 61 .
  • the first contact switch 62 and the second contact switch 64 are electrically connected to the control unit, wherein the control unit can stop the electric motor 38 in response to an operation of the first contact switch 62 or the second contact switch 64 .
  • the first contact switch 62 and the second contact switch 64 are each actuated by means of a common actuating section 66 of the bolt 30 which projects away from the drive section 36 of the bolt 30 and is aligned perpendicularly to the base plane G of the lock 10 .
  • the actuation section 66 can also be formed at a different location and in a different form on the bolt 30 .
  • the actuating section 66 preferably projects away from the drive section 36 in the direction of the circuit board 61, as a result of which the first contact switch 62 and the second contact switch 64 can be arranged on the same circuit board 61 in a space-saving manner.
  • the circuit board 61 also has a sash position switch 68, which detects a closed position of the frame of the window or door.
  • the wing position switch 68 is actuated by means of one of the two bolts 16 when the frame 110 is in the closed position (see FIG. 3 in particular).
  • the lock 10 also has a voltage source or an energy store.
  • the voltage source can be in the form of batteries or electrical accumulators, for example. In the present exemplary embodiment, two mignon or AA batteries or accumulators, not shown, are provided as the voltage source.
  • the lock 10 has a compartment 70 for accommodating the batteries or accumulators.
  • the lock 10 without spacers 14 and apart from the base plate 26 is not significantly higher than the compartment 70 or the cross section of a mignon or AA battery or accumulator, so that the lock 10 overall has a has a very flat structure.
  • the electric motor 38 and the latch 30 are not higher than the cross section of the Mignon or AA battery or accumulator, as seen in the direction perpendicular to the ground plane G.
  • the locking unit with the electromechanical lock 10 thus has a compact structure with a low overall height and small dimensions, also in the lateral direction.
  • a cylinder wall 72 of the eccentric body 46 of the drive unit 40 has a plurality of indentations 74 distributed around the circumference, which enable the cam 42 to be rotated manually. In this way, the locking bar 30 can be shifted manually between the unlocked position and the locked position, for example by means of a slotted screwdriver.
  • the base plate 26 of the lock 10 has a collar section 76 angled with respect to the base plane G on both transverse sides extending transversely to the displacement direction R of the bolt 30 .
  • the collar portions 76 protect the lock 10 against an unauthorized break-in attempt of the lock 10 by project beyond an extension plane of the locking section 32 of the bolt 30 .
  • Seen in the displacement direction R of the bolt 30, the bolt 30, the drive unit 40 and the voltage source (compartment 70) are arranged between the two collar sections 76.
  • the collar sections 76 thus accommodate the essential components of the lock 10 between them in order to thereby protect these components of the lock against external external influences.
  • correspondingly angled collar sections can also be provided on the longitudinal sides of the base plate 26 aligned parallel to the displacement direction R of the bolt 30 .
  • first contact switch 62 is actuated and the second contact switch 64 and the leaf position switch 68 are not actuated.
  • the latch 30 is unlocked and the sash 110 of the window or door is released for pivoting movement.
  • the leaf position switch 68 is actuated, with only the first contact switch 62 remaining actuated without moving the bolt 30 from the unlocked position into the locked position.
  • the locking unit is now in a second operating state shown in FIGS. 2 and 2, in which the leaf 110 is closed, but not yet locked by the locking unit.
  • the locking unit By shifting the bolt 30 from the unlocked position to the locked position with the leaf 110 closed, the locking unit enters a third operating state in which the window or door is closed and is locked.
  • the second contact switch 64 is actuated, with the leaf position switch 68 also remaining actuated.
  • the bolt 30 In a fourth operating state, the bolt 30 is in its locking position and actuates the second contact switch 64.
  • constellations are conceivable in which the leaf position switch 68 is no longer actuated.
  • Such a constellation can result, for example, from the fact that a user wants to open the sash 110 of the window or door using a handle (not shown) by moving the handle to its open position, but has forgotten to unlock the locking unit beforehand.
  • the user desires to open the wing 110, moving the head 24 of the bolt 16 away from the wing position switch 68 and toward the latch 30.
  • the locking unit can use the control unit to cause the bolt 30 to be unlocked by moving the bolt from the locked position to the unlocked position.
  • the control unit evaluates a movement of the bolt head 24 away from the sash position switch 68 as an unauthorized break-in attempt and can trigger an alarm signal.
  • the alarm signal can, for example, be emitted acoustically or optically by the locking unit. However, it is also conceivable for the alarm signal to be forwarded to another device, such as a main station or a mobile terminal device, by means of the radio unit.
  • two special operating states of the locking unit can be detected.
  • a first special operating state none of the switches 62, 64, 68 is actuated.
  • the wing 110 of the window or door is open and the bolt 30 is located between the first contact switch 62 and the second contact switch 64, ie the bolt 30 is neither in the unlocked position nor in the locked position, but between these two Stel - lungs.
  • the control unit can cause the bolt 30 to be moved into its unlocked position in order to bring the locking unit back into the first operating state in a controlled manner.
  • a second special operating state neither the first contact switch 62 nor the second contact switch 64 is actuated, but the sash position switch 68.
  • the control unit can recognize in this special operating state that the sash of the window or door is closed, but the bolt 30 is not properly locked. As a result, the control unit can cause the drive unit 40 to displace the bolt 30 towards the locking position until the actuating portion 66 of the bolt actuates the second contact switch 64 and the bolt 30 is in its locking position. As a result of the actuation of the second contact switch 64, the electric motor 38 of the drive unit 40 can then be stopped.
  • the counterpart 12 has a telescopically extendable or compressible cover 18 which at least partially covers the base body 20 of the counterpart 12 and encompasses the telescopic sleeve 19 and the cover 21 .
  • the heads 24 of the bolts 16 protrude from the cover 18 out.
  • the cover 21 has corresponding passages through which the bolt shanks 22 protrude.
  • the cover 21 of the cover 18 is pretensioned by means of two pretensioning springs 23 designed as spiral springs in the direction of a basic position in which the cover 18 or the cover 21 bears against the underside of the bolt heads 24, as is shown in FIG. 7A.
  • the pretensioning springs 23 sit in the extension of the two outer fastening screws 17 of the counterpart 12 and are positively enclosed in the base body 20 at one end.
  • the direction of the preload runs parallel to the longitudinal axes of the bolts 16.
  • the base plate 26 of the lock 10 can push the cover 18 back against its pretension into a release position in which the respective shank 22 of the bolt 16 is partially exposed in order to enable the bolt heads 24 to be gripped behind by means of the bolt 30, as explained.
  • individual segments of the telescopic sleeve 19 are partially pushed together or into one another. This release position is shown in FIG. 7B and corresponds to the state according to FIGS.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine nachrüstbare elektrische Verriegelungseinheit für ein Fenster oder eine Tür, mit einem Schloss zur Befestigung an einem zwischen einer Geschlossenstellung und einer Offenstellung verschwenkbaren Flügel des Fensters oder der Tür, und mit einem Gegenstück zur Befestigung an einem Rahmen oder einem weiteren Flügel des Fensters oder der Tür, wobei das Gegenstück mindestens einen Bolzen umfasst, der zu einer Befestigungsebene des Gegenstücks rechtwinklig ausgerichtet ist, und wobei das Schloss aufweist: eine Grundplatte, welche sich im Wesentlichen entlang einer Grundebene erstreckt und mindestens eine Durchlassöffnung für den Bolzen aufweist; einen verlagerbaren Riegel, welcher an einem Verriegelungsabschnitt ein Langloch mit einem Durchlassabschnitt für einen Kopf des Bolzens und einen sich entlang der Verlagerungs- richtung des Riegels von dem Durchlassabschnitt erstreckenden Hintergreifungsabschnitt aufweist, wobei der Hintergreifungsabschnitt quer zu der Verlagerungs- richtung des Riegels eine geringere lichte Weite aufweist als der Durchlassabschnitt des Langlochs und als der Kopf des Bolzens; und eine Antriebseinheit zur Verlagerung des Riegels, welche einen Elektromotor mit einer Drehachse aufweist, die parallel zu der Grundebene ausgerichtet ist.

Description

Nachrüstbare elektrische Verrieqelunqseinheit
Die Erfindung betrifft eine nachrüstbare elektrische Verriegelungseinheit für ein Fenster oder eine Tür, mit einem Schloss zur Befestigung an einem zwischen einer Geschlossenstellung und einer Offenstellung verschwenkbaren Flügel des Fensters oder der Tür, und mit einem Gegenstück zur Befestigung an einem Rahmen oder einem weiteren Flügel des Fensters oder der Tür.
Eine derartige Verriegelungseinheit wird beispielsweise dazu verwendet, als Fenster- oder Türzusatzschloss die Sicherheit eines Fensters oder einer Tür eines Gebäudes durch Nachrüsten zu erhöhen. Hierdurch wird das Gebäude besser gegen einen möglichen Einbruchsversuch geschützt. Hierfür umfasst die Verriegelungseinheit zwei aneinander festlegbare Elemente, nämlich das Schloss und das zugeordnete Gegenstück.
Allgemein kann das Schloss einen zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung verlagerbaren Riegel aufweisen, um das Schloss wahlweise an dem Gegenstück festlegen zu können, wobei das Gegenstück in Form einer Riegelaufnahme oder eines sogenannten Schließkastens ausgebildet sein kann. Dabei können das Schloss und das Gegenstück in Gegenüberstellung zueinander an dem Flügel bzw. an dem Rahmen des Fensters oder der Tür angebracht sein.
Damit der Riegel eine zuverlässiger Sicherung des Schlosses an dem Gegenstück bewirkt und jedoch auch ein wahlweises Entriegeln ermöglicht, kann es erforderlich sein, den Riegel bei einer Verlagerung aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung um einen verhältnismäßig großen Stellweg zu verlagern, um den Abstand zwischen Schloss und Riegelaufnahme bzw. zwischen Flügel und Rahmen zu überbrücken. Im Falle eines großen Stellwegs des Riegels weist die Verriegelungseinheit insgesamt einen entsprechend großen, raumbeanspruchenden Aufbau auf.
Die Verriegelungseinheit kann für eine komfortable Bedienung zusätzlich mit einem Antrieb in Form eines Elektromotors zur Verlagerung des Riegels versehen sein, so dass sich der Riegel auf bequeme Weise per Bedientaster an der Verriegelungseinheit oder mittels Fernbedienung verlagern lässt. Durch die Verwendung eines Elektromotors zur Verlagerung des Riegels wird die (elektromechanische) Verriegelungseinheit in ihrem Aufbau aber auch noch größer.
Für ein optisch ansprechendes und insbesondere dezentes Erscheinungsbild der Verriegelungseinheit ist es jedoch wünschenswert, wenn die Verriegelungseinheit einen möglichst kompakten Aufbau aufweist.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine nachrüstbare elektrische Verriegelungseinheit zu schaffen, welche sich durch einen einfachen und kompakten Aufbau auszeichnet.
Die Aufgabe wird durch eine nachrüstbare elektrische Verriegelungseinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Verriegelungseinheit für ein Fenster oder eine Tür umfasst ein Schloss zur Befestigung an einem zwischen einer Geschlossenstellung und einer Offenstellung verschwenkbaren Flügel des Fensters oder der Tür und ein Gegenstück zur Befestigung an einem Rahmen oder einem weiteren Flügel des Fensters oder der Tür.
Das Gegenstück weist mindestens einen Bolzen auf, der zu einer Befestigungsebene des Gegenstücks rechtwinklig ausgerichtet ist und der einen Schaft und einen gegenüber dem Schaft verbreiterten Kopf aufweist. Die Befestigungsebene des Gegenstücks kann im befestigten Zustand der Verriegelungseinheit insbesondere parallel zu der Erstreckungsebene des Rahmens bzw. des weiteren Flügels ausgerichtet sein.
Das Schloss weist eine Grundplatte auf, welche eine Grundebene definiert und mindestens eine jeweilige Durchlassöffnung für den Kopf des oder der Bolzen(s) umfasst. Diese Grundebene kann im befestigten Zustand der Verriegelungseinheit insbesondere parallel zu einer durch den Flügel verlaufenden Flügelebene bzw. zu der Erstreckungsebene des Flügels ausgerichtet sein. Überdies umfasst das Schloss einen relativ zu der Grundplatte zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung verlagerbaren Riegel. Der Riegel weist an einem Verriegelungsabschnitt mindestens ein Langloch mit einem Durchlassabschnitt für den Kopf des jeweiligen Bolzens und einen sich entlang der Verlagerungsrichtung des Riegels (d.h. in oder entgegen der Verlagerungsrichtung) von dem Durchlassabschnitt erstreckenden Hintergreifungsabschnitt auf. Dabei weist der Hintergrei- fungsabschnitt quer zu der Verlagerungsrichtung des Riegels eine geringere lichte Weite auf als der Durchlassabschnitt des Langlochs und als der Kopf des Bolzens, um in der Geschlossenstellung des Flügels und in der Verriegelungsstellung des Riegels den Kopf des Bolzens zu hintergreifen.
Ferner umfasst das Schloss eine Antriebseinheit zur Verlagerung des Riegels, wobei die Antriebseinheit einen Elektromotor mit einer Drehachse aufweist, die parallel zu der Grundebene ausgerichtet ist.
Der Erfindung liegt der allgemeine Gedanke zugrunde, dass ein Riegel einer Verriegelungseinheit bei einer Verlagerung zwischen der Entriegelungsstellung und der Verriegelungsstellung nur einen geringen Stellweg zu bewältigen hat, wenn der Riegel nur so weit verlagert werden muss, dass er in der Verriegelungsstellung einen Kopf eines an einem Gegenstück hervorgehenden Bolzens sicher hinter- greift. Hierdurch muss der Riegel der Verriegelungseinheit nämlich nur um ungefähr den Durchmesser des Bolzenkopfes verlagert werden, um diesen sicher zu hintergreifen und um die Verriegelungseinheit zu verriegeln.
Aufgrund des kurzen Stellwegs des Riegels zwischen der Entriegelungsstellung und der Verriegelungsstellung ergibt sich der Vorteil, dass sich die Verriegelungseinheit, insbesondere in Richtung der Verlagerungsrichtung des Riegels gesehen, besonders kompakt gestalten lässt.
Überdies ist es für einen kompakten und flachen Aufbau der Verriegelungseinheit, insbesondere in Richtung rechtwinklig zur Grundebene, von Vorteil, wenn die Drehachse des Elektromotors parallel zur Grundplatte des Schlosses ausgerichtet ist, wodurch sich der Elektromotor platzsparend in dem Schloss bzw. in einem Gehäuse des Schlosses unterbringen lässt. An dieser Stelle sei angemerkt, dass die genannte Grundebene durch die Grundplatte verlaufen kann, wobei die Grundplatte und die Grundebene zusammenfallen können, so dass sich die Grundplatte sich zumindest teilweise in der Grundebene erstreckt.
Die Grundplatte dient als Schutz einer Gebäudeinnenseite der Verriegelungseinheit gegenüber äußeren Einwirkungen, wie zum Beispiel einem Aufbruchsversuch durch eine unbefugte Person, um so auf einfache Weise einen besonders sicheren Aufbau der Verriegelungseinheit zu ermöglichen. Insbesondere kann die Grundplatte als Schutz gegen gewaltsame Einwirkung auf die Verriegelungseinheit von einer Gebäudeaußenseite aus dienen, insbesondere wenn eines solche Einwirkung durch einen Schlitz zwischen Flügel und Rahmen hindurch erfolgt.
Überdies kann sich der in der Verriegelungsstellung befindliche Riegel bei einem Aufbruchsversuch des geschlossenen Flügels an der Grundplatte abstützen. Wenn bei einer (gewaltsamen) Bewegung des Flügels aus der Geschlossenstellung in die Offenstellung der Kopf des Bolzens gegen den in der Verriegelungs- Stellung befindlichen Riegel gedrückt wird, kann der Riegel zwischen dem jeweiligen Bolzenkopf und der Grundplatte eingeklemmt werden. Durch eine solche Klemmwirkung kann eine manipulative Verlagerung des Riegels aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung erschwert werden.
In der Geschlossenstellung des Flügels ragt der an dem Rahmen befestigte (mindestens eine) Bolzen durch die jeweilige Durchlassöffnung der Grundplatte hindurch. Hierfür kann das Schloss in Richtung der Grundebene der Grundplatte gesehen über eine Kante des Flügels ragen. Insbesondere können in der Geschlossenstellung des Flügels die Durchlassöffnung der Grundplatte einerseits und der Bolzen und/oder der Durchlassabschnitt des Langlochs des in der Entriegelungsstellung befindlichen Riegels andererseits in Bezug auf eine Längsachse des Bolzens koaxial zueinander ausgerichtet sein. In der Verriegelungsstellung des Riegels kann der Hintergreifungsabschnitt des Langlochs zu der Längsachse des jeweiligen Bolzens ausgerichtet sein, wobei der Hintergreifungsabschnitt des Langlochs des Riegels eine geringere lichte Weite aufweisen kann als die Durchlassöffnung der Grundplatte.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
Um die Komponenten im Inneren des Schlosses besonders effektiv zu schützen, ist die Grundplatte vorzugsweise aus einem besonders widerstandsfähigen Material, wie zum Beispiel aus Metall, gefertigt.
Bei einigen Ausführungsformen ist der Verriegelungsabschnitt des Riegels flach ausgebildet und erstreckt sich parallel zu der Grundebene des Schlosses. Durch den flachen Aufbau des Riegels ist es ausreichend, wenn der Bolzenkopf in der Geschlossenstellung des Flügels in Richtung rechtwinklig zur Grundebene geringfügig über die Grundplatte übersteht, so dass der Riegel in seiner Verriegelungs- Stellung zwischen dem Bolzenkopf und der Grundplatte angeordnet ist. Insgesamt lässt sich hierdurch ein besonders flacher Aufbau der Verriegelungseinheit in Richtung rechtwinklig zur Grundebene erreichen.
Zusätzlich oder alternativ kann der Riegel bzw. der Verriegelungsabschnitt des Riegels über der Grundplatte angeordnet sein, d.h. der Riegel bzw. der Verriegelungsabschnitt des Riegels ist auf einer dem Inneren der Verriegelungseinheit zugewandten Seite der Grundplatte angeordnet, wodurch der Riegel durch die Grundplatte gegenüber äußeren Einwirkungen geschützt ist.
Bevorzugt liegt der Riegel auf der Grundplatte auf, so dass der Riegel bei einer Verlagerung zwischen der Entriegelungsstellung und der Verriegelungsstellung auf der Grundplatte läuft. Dabei verläuft die Verlagerungsrichtung des Riegels vorzugsweise parallel zu der Grundebene der Grundplatte des Schlosses.
Bei einigen Ausführungsformen verläuft die Verlagerungsrichtung des Riegels in einem befestigten Zustand der Verriegelungseinheit parallel zu der Kante des Flügels, an dem die Verriegelungseinheit befestigt ist. Es versteht sich, dass die Verriegelungseinheit dabei bevorzugt dazu ausgebildet ist, an der Kante des Flügels des Fensters oder der Tür bzw. benachbart zu der Kante befestigt zu werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Gegenstück einen Grundkörper auf, von dem der Bolzen absteht. Dabei ist die Verriegelungseinheit vorzugsweise dazu ausgebildet, dass in der Geschlossenstellung des Flügels zumindest ein Abschnitt der Grundplatte des Schlosses über dem Grundkörper des Gegenstücks angeordnet ist. Mit anderen Worten steht das Schloss mit seiner Grundplatte zumindest abschnittsweise über eine Kante des Flügels über.
Es versteht sich, dass der Bolzen von dem Grundkörper in einem befestigten Zustand der Verriegelungseinheit von einer durch den Rahmen verlaufende Rah- menebene rechtwinklig absteht. Mit anderen Worten ist der Bolzen rechtwinklig zur Grundebene des Schlosses ausgerichtet, wenn sich der Flügel in der Geschlossenstellung befindet.
Bei einigen Ausführungsformen kann das Gegenstück eine Abdeckung aufweisen, die eine ausfahrbare Teleskophülse aufweist, wobei die Abdeckung in Richtung einer Grundstellung vorgespannt ist, in der die Abdeckung an einer Unterseite des Kopfs des oder der Bolzen(s) anliegt, und wobei die Abdeckung mittels der Grundplatte des Schlosses entgegen ihrer Vorspannung zurückgedrängt werden kann, um einen Teil des jeweiligen Schafts des oder der Bolzen(s) freizulegen, wenn der Flügel in die Geschlossenstellung gebracht wird. Eine derartige Abdeckung ermöglicht somit bei geöffnetem Flügel eine geschlossene Umhüllung des Gegenstücks, ohne dass die Bolzen weit aus dem Gegenstück herausragen. Die Teleskophülse kann mehrere ineinander verschachtelte und relativ zueinander verschiebliche Hülsenelemente aufweisen. Die Teleskophülse kann umfänglich geschlossen sein oder jedoch auch seitliche Öffnungen aufweisen.
Zur Erhöhung der Sicherheit der Verriegelungseinheit können das Gegenstück mindestens zwei Bolzen und der Riegel zwei den Bolzen jeweils zugeordnete Langlöcher aufweisen, wobei die Langlöcher entlang der Verlagerungsrichtung des Riegels benachbart zueinander angeordnet sind. Überdies ermöglichen mehrere Bolzen eine bessere Führung des Riegels bei seiner Verlagerung zwischen der Entriegelungsstellung und der Verriegelungsstellung.
Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit der Verriegelungseinheit und zur besseren Abschirmung der Verriegelungseinheit gegenüber Fremdeinwirkungen kann die Grundplatte an wenigstens einer sich quer zu der Verlagerungsrichtung des Riegels erstreckenden Querseite und/oder an wenigstens einer sich entlang der Verlagerungsrichtung des Riegels erstreckenden Längsseite einen bezüglich der Grundebene abgewinkelten Kragenabschnitt aufweisen, der die Erstreckungsebe- ne des Verriegelungsabschnitts des Riegels überragt. Ein derartiger Kragenabschnitt kann verhindern, dass beispielsweise mittels eines Werkzeugs seitlich in den Innenraum des Schlosses eingegriffen wird, um den Riegel aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung zu bewegen. Ferner kann ein derartiger Kragenabschnitt die Stabilität der im Übrigen im Wesentlichen ebenen Grundplatte erhöhen.
Bei einigen Ausführungsformen kann der Riegel einen Antriebsabschnitt aufweisen. Der Antriebsabschnitt kann parallel zu der Verlagerungsrichtung des Riegels verlaufen und bezüglich des Verriegelungsabschnitts des Riegels abgewinkelt sein, wobei die Antriebseinheit an dem Antriebsabschnitt des Riegels angreift, um den Riegel zu einer Bewegung entlang der Verlagerungsrichtung anzutreiben. Vorzugsweise ist der Antriebsabschnitt von dem Verriegelungsabschnitt zumindest annähernd rechtwinklig abgewinkelt.
Überdies kann der Riegel einen Führungsabschnitt aufweisen, der parallel zu der Verlagerungsrichtung des Riegels verläuft und dazu ausgebildet ist, den Riegel in dem Schloss zu führen. Der Führungsabschnitt kann bei einigen Ausführungsformen zumindest annähernd rechtwinklig von dem Antriebsabschnitt abgewinkelt sein. Bevorzugt weist der Führungsabschnitt mindestens ein parallel zu der Verlagerungsrichtung des Riegels ausgerichtetes Führungslangloch auf, in das ein jeweiliges Führungselement des Schlosses hineinragt. Vorzugsweise ist das Führungselement an einer dem Führungsabschnitt zugewandten Wand, insbesondere Innenwand, des Gehäuses des Schlosses ausgebildet, beispielsweise in Form eines von der Gehäusewand wegragenden Stifts oder einer in die Gehäusewand eingeschraubte Schraube.
Der Führungsabschnitt kann parallel versetzt zu dem Verriegelungsabschnitt des Riegels ausgerichtet sein. Bei einigen Ausführungsformen ist der Führungsabschnitt in einer Richtung senkrecht zu der Grundebene der Grundplatte parallel versetzt zu dem Verriegelungsabschnitt angeordnet, so dass der Riegel im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig ist und der Verriegelungsabschnitt des Riegels einen ersten Schenkel der U-Form bildet und der Führungsabschnitt des Riegels einen zweiten Schenkel der U-Form des Querschnitts bildet. Grundsätzlich kann der Führungsabschnitt aber auch an dem Antriebsabschnitt ausgebildet sein, so dass der Riegel einen L-förmigen Querschnitt aufweist.
Die Verriegelungseinheit lässt sich besonders kompakt gestalten, wenn die Drehachse des Elektromotors zumindest im Wesentlichen rechtwinklig zu der Verlagerungsrichtung des Riegels ausgerichtet ist.
Bezüglich der antriebswirksamen Kopplung zwischen dem Elektromotor und dem Riegel bestehen verschiedene Möglichkeiten. Bei einigen Ausführungsformen können der Elektromotor beispielsweise ein Antriebsritzel und der Riegel eine Zahnstange aufweisen, um durch Betätigung des Elektromotors den Riegel zwischen der Entriegelungsstellung und der Verriegelungsstellung zu verlagern.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Verriegelungseinheit ist vorgesehen, dass die Antriebseinheit einen mittels des Elektromotors zu einer Drehbewegung antreibbaren Nocken aufweist, der in eine Kulissenführung des Riegels eingreift, um den Riegel entlang der Verlagerungsrichtung anzutreiben. Bei einigen Ausführungsformen kann sich der Nocken parallel zu der Drehachse des Elektromotors erstrecken und exzentrisch bezüglich der Drehachse des Elektromotors ausgerichtet sein.
Dabei können der Nocken der Antriebseinheit und die Kulissenführung des Riegels dazu ausgebildet sein, dass der Riegel durch eine Drehung des Nockens um maximal 180° zwischen der Entriegelungsstellung und der Verriegelungsstellung verlagerbar ist. Indem der Nocken lediglich eine Bewegung entlang (maximal) eines Halbkreises durchführen muss, kann eine geringe Bauhöhe des Schlosses und insbesondere des Antriebsabschnitts des Riegels erzielt werden, wobei sich gleichwohl eine effektive Verlagerung des Riegels erreichen lässt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Nocken der Antriebseinheit an einem Exzenterkörper mit einer Zylinderwand ausgebildet, wobei die Zylinderwand umfänglich verteilt mehrere Vertiefungen aufweisen kann, die einen Eingriff für ein manuelles Verdrehen des Exzenterkörpers ermöglichen. Die in der Zylinderwand vorgesehenen Vertiefungen erlauben es, in einer Notsituation den Riegel zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung zu verlagern, beispielsweise wenn eine Stromversorgung einer Spannungsquelle bzw. eines Energiespeichers zum Antreiben der Antriebseinheit ausgefallen ist. Das Schloss kann dazu ausgebildet sein, dass die Vertiefungen für ein händisches Verlagern des Riegels lediglich von der Gebäudeinnenseite aus gut zu erreichen sind.
Der Nocken kann einen runden, insbesondere kreisrunden, Umfang aufweisen. Es ist jedoch von Vorteil, wenn der Nocken sich parallel zu der Drehachse des Elektromotors erstreckt und entlang seines Umfangs zwei konvex gewölbte Rundseiten sowie zwei parallel zueinander ausgerichtete ebene Flachseiten aufweist, wobei in der Entriegelungsstellung und in der Verriegelungsstellung des Riegels (und somit in den Endstellungen des Nockens) jeweils eine der zwei Flachseiten im Wesentlichen parallel zu der Grundebene des Schlosses ausgerichtet ist. Auch hierdurch kann eine geringe Bauhöhe des Schlosses und insbesondere des Antriebsabschnitts des Riegels erzielt werden.
Für eine besonders sichere Führung des Nockens in der Kulissenführung kann die Kulissenführung des Riegels einen im Wesentlichen rechtwinklig zu der Grundebene des Schlosses ausgerichteten geradlinigen Schlitz aufweisen. Der Schlitz kann im Wesentlichen dieselbe Breite aufweisen wie ein (maximaler) Durchmesser des Nockens (insbesondere in Richtung seiner Rundseiten betrachtet). Zur Betätigung des Schlosses kann das Schloss eine Steuereinheit zum Steuern der Antriebseinheit und einen Funkempfänger zum Empfangen von Steuerbefehlen aufweisen, wobei die Steuereinheit dazu ausgebildet sein kann, die Antriebseinheit in Abhängigkeit von den empfangenen Steuerbefehlen zu einem Antreiben des Riegels anzusteuern. Der Funkempfänger kann nach standardisierten oder proprietären Funkprotokollen arbeiten, insbesondere gemäß einem gängigen Home Automation-Standard. Ferner kann das Schloss auch einen Funksender zur Kommunikation mit weiteren Verriegelungseinheiten oder einer entfernten Basisstation aufweisen, wobei mittels der Basisstation die Verriegelungseinheit oder weitere Verriegelungseinheit überwacht und gesteuert werden kann.
Die Steuereinheit, der Funkempfänger sowie eine dem Funkempfänger zugeordnete Antenne können auf einer Platine ausgebildet sein. Bei einigen Ausführungsformen kann das Schloss somit eine Platine aufweisen, welche zumindest die Steuereinheit, den Funkempfänger und eine dem Funkempfänger zugeordnete Antenne trägt, wobei die Platine bezüglich einer Anordnungsrichtung senkrecht zu der Grundebene des Schlosses über der Grundplatte und dem Riegel angeordnet ist. Mit anderen Worten kann die Platine im befestigten Zustand der Verriegelungseinheit auf einer dem Flügel abgewandten Seite der Grundplatte bzw. des Riegels angeordnet sein. Hierdurch ist die Platine bei abgenommenem Gehäuse des Schlosses leicht zugänglich, so dass elektronische Komponenten der Platine leicht ausgetauscht oder repariert werden können. Überdies kann bei Bedarf die Platine auch gänzlich ausgetauscht werden, um anderen sogenannten Home Automation- und/oder Funkstandards gerecht zu werden. Ferner bietet die Anordnung der Platine oberhalb der Grundplatte und dem Riegel den Vorteil, dass die Antenne des Funkempfängers oder Funksenders nicht oder allenfalls durch das Gehäuse der Verriegelungseinheit geringfügig abgeschirmt ist, wodurch die Leistungsaufnahme der Antenne vorteilhafterweise verringert ist. Alternativ oder zusätzlich zu einem Funkempfänger kann das Schloss auch einen händisch betätigbaren Schalter (z.B. Taster) aufweisen, um die Antriebseinheit zu einem Antreiben des Riegels ansteuern zu können bzw. ein derartiges Ansteuern auslösen zu können.
Das Schloss kann bei einigen Ausführungsformen ferner einen ersten Kontaktschalter und einen zweiten Kontaktschalter aufweisen, wobei die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, den Elektromotor in Ansprechen auf eine Betätigung des ersten Kontaktschalters oder des zweiten Kontaktschalters zu stoppen, und wobei der Riegel lediglich einen einzigen Betätigungsabschnitt aufweist, der dazu ausgebildet ist, in der Verriegelungsstellung des Riegels den ersten Kontaktschalter und in der Entriegelungsstellung des Riegels den zweiten Kontaktschalter zu betätigen. Hierdurch ist eine besonders robuste und zuverlässige Steuerung des Elektromotors bei einem einfachen mechanischen Aufbau möglich.
Überdies kann das Schloss einen Flügelstellungsschalter aufweisen, welcher dazu dient, einen Schließzustand des Flügels zu erfassen. Beispielsweise kann der Flügelstellungsschalter mittels des an dem Gegenstück ausgebildeten Bolzens betätigt werden, wenn der Flügel geschlossen ist. Wird der Flügel geöffnet, so bewegt sich das Schloss von dem Gegenstück weg und der Flügelstellungsschalter wird nicht mehr durch dem am Rahmen verbleibenden Bolzen betätigt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Verriegelungseinheit sind die Steuereinheit, der Funkempfänger, die dem Funkempfänger zugeordnete Antenne, der erste Kontaktschalter und der zweite Kontaktschalter sowie der Flügelstellungsschalter auf einer einzigen Platine ausgebildet. Hierdurch lässt sich ein besonders kompakter Aufbau der Verriegelungseinheit realisieren. Überdies ermöglicht eine einzige Platine eine besonders einfache Montage der Verriegelungseinheit. Das Schloss kann zur Versorgung der Komponenten der Platine und/oder der Antriebseinheit mit elektrischer Energie eine Spannungsquelle in Form eines Energiespeichers aufweisen.
Zur Befestigung des Schlosses an dem Flügel des Fensters oder der Tür kann die Grundplatte des Schlosses mindestens eine Befestigungsöffnung (vorzugsweise mehrere Befestigungsöffnungen) aufweisen, durch welche die Grundplatte mittels Befestigungselementen, beispielsweise Befestigungsschrauben, an dem Flügel des Fensters oder der Tür befestigt werden kann. Dabei können Distanzplatten vorgesehen sein, welche zur Höhenanpassung des Schlosses zwischen der Grundplatte und dem Flügel angeordnet werden können.
In entsprechender Weise kann auch das Gegenstück mindestens eine Befestigungsöffnung (vorzugsweise mehrere Befestigungsöffnungen) aufweisen, durch welche das Gegenstück mittels des oder der Bolzen und/oder mittels zusätzlicher Befestigungselemente, beispielsweise Befestigungsschrauben, an dem Rahmen oder dem weiteren Flügel des Fensters oder der Tür befestigt werden kann. Zwischen dem Grundkörper des Gegenstücks und dem Rahmen oder dem weiteren Flügel können Distanzplatten zur Höhenanpassung vorgesehen sein.
Die Erfindung bezieht sich unabhängig von der besonderen Ausgestaltung des Schlosses mit Grundplatte und elektromotorisch verlagerbarem Riegel auch allgemein auf eine Verriegelungseinheit für ein Fenster oder eine Tür, mit einem Schloss zur Befestigung an einem zwischen einer Geschlossenstellung und einer Offenstellung verschwenkbaren Flügel des Fensters oder der Tür, und mit einem Gegenstück zur Befestigung an einem Rahmen oder einem weiteren Flügel des Fensters oder der Tür, wobei das Gegenstück mindestens einen Bolzen umfasst, der zu einer Befestigungsebene des Gegenstücks rechtwinklig ausgerichtet ist und der einen Schaft und einen gegenüber dem Schaft verbreiterten Kopf aufweist, und wobei das Schloss einen (insbesondere relativ zu einer Grundplatte) zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung verlagerbaren Riegel aufweist, der mit dem mindestens einen Bolzen zusammenwirkt, um in der Geschlossenstellung des Flügels und in der Verriegelungsstellung des Riegels das Schloss wahlweise an dem Gegenstück zu verriegeln (insbesondere durch Hintergreifen des jeweiligen Bolzenkopfes), wobei das Gegenstück eine Abdeckung aufweist, die eine ausfahrbare Teleskophülse aufweist, wobei die Abdeckung in Richtung einer Grundstellung vorgespannt ist, in der die Abdeckung an einer Unterseite des Kopfs des mindestens einen Bolzens anliegt, und wobei die Abdeckung mittels des Schlosses entgegen ihrer Vorspannung zurückdrängbar ist, um einen Teil des Schafts des mindestens einen Bolzens freizulegen, wenn der Flügel in die Geschlossenstellung gebracht wird. Eine derartige Verriegelungseinheit mit teleskopartig verstellbarer Abdeckung kann im Übrigen ausgeführt sein und die Vorteile bieten, wie vorstehend erläutert.
Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand einer möglichen Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Verriegelungseinheit mit einem Schloss und einem Gegenstück, wobei ein Gehäuse und eine Außenschale des Schlosses nach oben abgenommen sind und eine Grundplatte seitlich herausgezogen ist;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung von Teilen der Verriegelungseinheit gemäß Fig. 1 mit einer schematisch illustrierten Einbauumgebung;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Verriegelungseinheit von Fig. 2;
Fig. 4 ein Detail einer Antriebseinheit und eines Riegels der Verriegelungseinheit; Fig. 5 ein Detail der Antriebseinheit;
Fig. 6 eine Explosionsdarstellung des Gegenstücks gemäß Fig. 1 ;
Fig. 7A eine perspektivische Darstellung des Gegenstücks in einer ausgefahrenen Grundstellung einer Abdeckung des Gegenstücks; und
Fig. 7B eine perspektivische Darstellung des Gegenstücks in einer herabgedrückten Freigabestellung der Abdeckung.
Die Zeichnungen zeigen verschiedene Aspekte einer nachrüstbaren elektrischen Verriegelungseinheit für ein Fenster oder eine Tür.
Die Verriegelungseinheit umfasst ein Schloss 10 und ein Gegenstück 12. Zur besseren Veranschaulichung ist das Schloss 10 der Verriegelungseinheit in Fig. 1 mit nach oben abgenommenem Gehäuse 11 und Außenschale 13 sowie mit seitlich bzw. nach hinten herausgezogener Grundplatte 26 gezeigt. In Fig. 2 und 3 ist das Schloss 10 ohne Gehäuse 11 und Außenschale 13 sowie ohne die nachfolgend noch erläuterten Befestigungsschrauben 15 dargestellt.
Das Schloss 10 ist dazu ausgebildet, an einem Flügel 110 des Fensters oder der Tür befestigt zu werden, der in Fig 2 schematisch dargestellt ist. Insbesondere ist das Schloss 10 zur Befestigung in der Umgebung einer Kante des Flügels 110 des Fensters oder der Tür ausgebildet, die in einer Geschlossenstellung des Flügels 110 an einem zugeordneten Rahmen 112 des Fensters oder der Tür anliegt. Der Flügel 110 des Fensters oder der Tür ist zwischen der Geschlossenstellung und einer Offenstellung schwenkbar, so dass das an dem Flügel 110 befestigte Schloss 10 bei einem Schwenken des Flügels 110 mitverschwenkt wird. Das Gegenstück 12 der Verriegelungseinheit ist dazu ausgebildet, an dem zugeordneten Rahmen 112 (in Fig. 2 ebenfalls schematisch dargestellt) oder einem weiteren Flügel des Fensters oder der Tür befestigt zu werden. Durch Befestigung des Gegenstücks 12 an dem Rahmen 112 des Fensters oder Tür ist das Gegenstück 12 ortsfest gegenüber dem Schloss 10.
Zur Befestigung des Schlosses 10 an dem Flügel 110 kann ein Befestigungsmittel beispielsweise in Form von Befestigungsschrauben 15 vorgesehen sein (vgl.
Fig. 1 ). Es ist aber auch denkbar, dass das Befestigungsmittel in Form eines Fügemittels oder Klebstoffes ausgebildet ist, so dass das Schloss 10 an dem Flügel 110 durch Fügen oder Kleben an dem Rahmen befestigt sein kann. Überdies dienen Distanzstücke 14, welche im befestigten Zustand der Verriegelungseinheit zwischen dem Rahmen und dem Schloss 10 angeordnet sind, dazu, Profilunterschiede des Flügels 110 oder des Rahmens 112 auszugleichen.
Das Gegenstück 12 ist bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel mit zwei Bolzen 16 sowie mehreren Befestigungsschrauben 17 an dem Rahmen 112 oder dem weiteren Flügel des Fensters oder der Tür befestigt. Ebenfalls ist es auch denkbar, dass das Gegenstück 12 an dem Rahmen 112 festgeklebt ist. Das Gegenstück 12 kann ferner Distanzstücke (nicht gezeigt) umfassen, um Profilunterschiede zwischen dem Rahmen 112 bzw. dem weiteren Flügel und dem mit dem Schloss 10 versehenen Flügel 110 des Fensters bzw. der Tür zu kompensieren. Das Gegenstück 12 weist eine teleskopartig ausfahrbare Abdeckung 18 auf, die einen Grundkörper 20 überdeckt und eine Teleskophülse 19 sowie einen Deckel 21 umfasst, wie nachfolgend noch erläutert wird.
Die Bolzen 16 stehen von dem Grundkörper 20 des Gegenstücks 12 rechtwinklig ab, so dass die Bolzen 16 jeweils zu einer Befestigungsebene B des Gegenstücks 12, die in der Darstellung gemäß Fig. 3 senkrecht zu der Papierebene verläuft, rechtwinklig ausgerichtet sind. Jeder Bolzen 16 umfasst jeweils einen Schaft 22 und einen gegenüber dem Schaft 22 verbreiterten Kopf 24, wie besonders deutlich anhand von Fig. 3 zu erkennen ist.
Das Schloss 10 umfasst die Grundplatte 26 (vgl. Fig. 1 ), welche vorzugsweise aus Metall gefertigt ist, um das Schloss 10 vor einer unerwünschten äußeren Einwirkung zu schützen. Die Grundplatte 26 weist jeweils eine Durchlassöffnung 28 für jeden der Bolzen 16 auf. Auf diese Weise kann der jeweilige Bolzen 16 in der Geschlossenstellung des Flügels 1 10 des Fensters oder der Tür durch die zugeordnete Durchlassöffnung 28 hindurchragen (vgl. Fig. 2). Die Grundplatte 26 umfasst ferner mehrere Befestigungsöffnungen 29 für die Befestigungsschrauben 16.
Die Grundplatte 26 des Schlosses 10 definiert ferner eine Grundebene G, welche im befestigten Zustand der Verriegelungseinheit zumindest annähernd parallel zu einer Flügelebene des Flügels 1 10 des Fensters oder der Tür ausgerichtet ist und in der Darstellung gemäß Fig. 3 senkrecht zu der Papierebene verläuft. Demnach ist die Grundebene G der Grundplatte 26 des Schlosses 10 im Wesentlichen parallel zur Befestigungsebene B des Gegenstücks 12 ausgerichtet, wenn sich der Flügel in seiner Geschlossenstellung befindet. Überdies ist die Verriegelungseinheit dazu ausgebildet, dass in der Geschlossenstellung des Flügels 1 10 ein Abschnitt der Grundplatte 26 des Schlosses 10 über den Flügel 1 10 übersteht und oberhalb des Grundkörpers 20 des Gegenstücks 12 angeordnet ist, wie anhand von Fig. 2 zu erkennen ist.
Das Schloss 10 weist außerdem einen Riegel 30 auf, der relativ zu der Grundplatte 26 zwischen einer in Fig. 1 bis 3 gezeigten Entriegelungsstellung und einer in den Zeichnungen nicht gezeigten Verriegelungsstellung verlagerbar ist und dessen Verlagerungsrichtung R (vgl. Fig. 2) parallel zur Grundebene G der Grundplatte 26 des Schlosses 10 verläuft. Mit anderen Worten verläuft die Verlagerungsrichtung R des Riegels 30 in einem befestigten Zustand der Verriegelungseinheit parallel zu der in Fig. 2 ersichtlichen Kante 1 1 1 des Flügels. Der Riegel 30 umfasst einen flach ausgebildeten sowie sich parallel zur Grundebene G der Grundplatte 26 erstreckenden Verriegelungsabschnitt 32. Wie besonders anhand von Fig. 3 hervorgeht, ist der Riegel 30 und insbesondere der Verriegelungsabschnitt 32 des Riegels 30 direkt über der Grundplatte 26 angeordnet.
Der Verriegelungsabschnitt 32 des Riegels 30 weist für jeden Bolzen 16 ein in Fig. 1 und 2 besonders gut erkennbares Langloch 34 auf. Wie außerdem anhand von Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, sind die Langlöcher 34 bezüglich der Verlagerungsrichtung R des Riegels 30 benachbart zueinander angeordnet.
Jedes Langloch 34 umfasst einen Durchlassabschnitt 34a für den Kopf 24 des jeweiligen Bolzens 16 und einen sich entlang der Verlagerungsrichtung R des Riegels 30 von dem Durchlassabschnitt 34a erstreckenden Hintergreifungsab- schnitt 34b. Damit der Hintergreifungsabschnitt 34b des Langlochs 34 den Kopf 24 des Bolzens 16 in der Geschlossenstellung des Flügels und der Verriegelungsstellung des Riegels 30 sicher hintergreifen kann, weist der Hintergreifungsabschnitt 34b quer zur Verlagerungsrichtung R des Riegels 30 eine geringere lichte Weite auf als der Durchlassabschnitt 34a des Langlochs 34 und als der Kopf 24 des Bolzens 16.
An einer Längsseite des flachen Verriegelungsabschnitts 32 des Riegels 30 ist ein im Wesentlichen rechtwinklig abgewinkelter und sich parallel zur Verlagerungsrichtung R des Riegels 30 erstreckender Antriebsabschnitt 36 angeformt. Der Antriebsabschnitt 36 des Riegels 30 wirkt mit einem Elektromotor 38 einer Antriebseinheit 40 zusammen, um den Riegel 30 zu einer Bewegung entlang dessen Verlagerungsrichtung R anzutreiben. Zu diesem Zweck weist die Antriebseinheit 40 einen mittels des Elektromotors 38 um eine Drehachse A des Elektromotors 38 drehbaren Nocken 42 auf, welcher in eine an dem Antriebsabschnitt 36 vorgese- hene Kulissenführung 44 des Riegels 30 eingreift (vgl. insbesondere Fig. 4). In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Kulissenführung 44 einen im Wesentlichen rechtwinklig zur Grundebene G des Schlosses 10 ausgerichteten geradlinigen, rechteckigen Schlitz 48 auf.
Wie besonders anhand von Fig. 5 ersichtlich ist, erstreckt sich der Nocken 42 parallel zur Drehachse A des Elektromotors 38 und ist bezüglich der Drehachse A des Elektromotors 38 exzentrisch an einem Exzenterkörper 46 angeordnet. Überdies ist die Drehachse A des Elektromotors 38 und somit auch die Ausrichtung des Nockens 42 im Wesentlichen rechtwinklig zur Verlagerungsrichtung R des Riegels 30. Durch die hinsichtlich der Drehachse A des Elektromotors 38 exzentrische Anordnung des Nockens 42 und die rechtwinklige Ausrichtung der Drehachse A des Elektromotors 38 in Bezug auf die Verlagerungsrichtung R des Riegels 30 lässt sich der Riegel 30 durch eine Drehung des Nockens 42 um ca. 180° zwischen der Entriegelungsstellung und der Verriegelungsstellung verlagern. Bezogen auf die Seitenansicht gemäß Fig. 3 führt der Nocken 42 hierfür eine halbkreisförmige Bewegung entgegen dem Uhrzeigersinn aus, d.h. der Nocken 42 bewegt sich ausgehend von der gezeigten Entriegelungsstellung des Riegels 30 zunächst nach unten.
Für das Zusammenwirken mit dem Riegel 30 weist der Nocken 42 entlang seines Umfangs zwei konvex gewölbte Rundseiten 50 sowie zwei parallel zueinander ausgerichtete Flachseiten 52 auf. Wie Fig. 3 besonders deutlich zeigt, sind in der Entriegelungsstellung die Flachseiten 52 des Nockens 42 im Wesentlichen parallel zur Grundebene G des Schlosses 10 ausgerichtet. Durch eine Verdrehung des Nockens 42 um 180° wird der Riegel 30 aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung verlagert (in Fig. 3 von links nach rechts), wobei die Flachseiten 52 dann in der Verriegelungsstellung ebenfalls wieder im Wesentlichen parallel zur Grundebene G des Schlosses 10 ausgerichtet sind. Die Rundseiten 50 des Nockens 42 liegen in der Entriegelungsstellung sowie in der Verriegelungsstellung des Riegels 30 an rechtwinklig zur Grundebene G des Schlosses 10 ausgerichteten Begrenzungsflächen 54 des Schlitzes 48 an. In der Entriegelungsstellung und in der Verriegelungsstellung des Riegels 30 ist der Riegel 30 somit von dem Nocken 42 entlang der Verlagerungsrichtung R spielfrei gehalten. Durch eine Verdrehung des Nockens 42 um die Drehachse A des Elektromotors 38 läuft mindestens eine der Rundseiten 50 des Nockens 42 an der ihm zugewandten Begrenzungsfläche 54 des Schlitzes 48 auf, so dass der Riegel 30 infolge der Drehung des Nockens 42 zwischen der Entriegelungsstellung und der Verriegelungsstellung verlagert wird.
Damit der Riegel 30 möglichst zuverlässig und insbesondere ohne Verkanten verlagert wird, weist der Riegel 30 ferner einen parallel zur Verlagerungsrichtung R des Riegels 30 ausgerichteten Führungsabschnitt 56 auf, welcher im Wesentlichen rechtwinklig abgewinkelt aus dem Antriebsabschnitt 36 hervorgeht. Der Verriegelungsabschnitt 32, der Antriebsabschnitt 36 und der Führungsabschnitt 56 des Riegels 30 sind derart abgewinkelt, dass der Riegel 30 in einer Normalebene zu der Verlagerungsrichtung R insgesamt einen U-förmigen Querschnitt aufweist. Dabei bildet der Verriegelungsabschnitt 32 einen ersten Schenkel der U-Form und der Führungsabschnitt 56 einen zweiten Schenkel der U-Form und der Antriebsabschnitt 36 ist zwischen den beiden Schenkeln der U-Form ausgebildet. Indem der Verriegelungsabschnitt 32 und der Führungsabschnitt 56 des Riegels 30 jeweils einen Schenkel der U-Form bilden, sind der Verriegelungsabschnitt 32 und der Führungsabschnitt 56 parallel zueinander versetzt, wobei sowohl der Verriegelungsabschnitt 32 als auch der Führungsabschnitt 56 parallel zur Grundebene G des Schlosses 10 ausgerichtet sind.
Zur Führung des Riegels 30 weist dessen Führungsabschnitt 56 zwei parallel zur Verlagerungsrichtung R des Riegels 30 ausgerichtete Führungslanglöcher 58 auf, in welche jeweils ein Führungselement 60 des Schlosses 10 hineinragt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Führungselemente 60 in Form von in das Gehäuse 1 1 des Schlosses 10 einschraubbare Schrauben ausgebildet. Grundsätzlich kann ein Führungselement 60 auch in Form eines in das entsprechende Führungslangloch 58 hineinragenden Dorns ausgebildet sein. Überdies ist denkbar, dass der Riegel 30 auch nur mittels eines einzigen Führungselements 60 oder mehr als zwei Führungselementen 60 sowie eines Führungslanglochs 58 bzw. mehr als zwei Führungslanglöchern 58 geführt sein kann.
Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass mindestens ein Führungslangloch zur Führung des Riegels 30 alternativ oder zusätzlich an dem Antriebsabschnitt 36 des Riegels 30 ausgebildet sein kann. Wird der Riegel 30 mittels des Antriebsabschnitts 36 geführt, so ist der Führungsabschnitt 56 des Riegels grundsätzlich entbehrlich, so dass der Riegel 30 dann einen L-förmigen Querschnitt aufweisen kann.
Ferner ist es auch denkbar, dass der Verriegelungsabschnitt 32 des Riegels 30 zur Führung des Riegels 30 ausgebildet sein kann. Hierbei kann der Verriegelungsabschnitt 32 beispielsweise einen der Grundplatte 26 zugewandten Dorn aufweisen, welcher in einer Führungsnut der Grundplatte 26 des Schlosses 10 geführt ist. Ebenso ist es auch denkbar, dass ein an der Grundplatte 26 des Schlosses 10 ausgebildeter Dorn in eine an dem Verriegelungsabschnitt 32 des Riegels 30 ausgebildete Führungsnut eingreift.
Zum Steuern der Antriebseinheit 40 der Verriegelungseinheit weist das Schloss 10 eine in den Zeichnungen nicht dargestellte Steuereinheit auf, welche die Antriebseinheit 40 in Abhängigkeit von über einen Funkempfänger empfangenen Steuerbefehlen ansteuert. Grundsätzlich lässt sich die Antriebseinheit 40 aber auch lokal an dem Schloss 10 mittels dafür vorgesehenen Bedientastern steuern. Die Steuereinheit ist auf einer im Inneren des Schlosses 10 angeordneten Platine 61 ausgebildet (vgl. Fig. 1 ). Die Platine 61 kann zudem den Funkempfänger sowie eine dem Funkempfänger zugeordnete Antenne tragen. Die Platine ist für eine kompakte Bauweise des Schlosses 10 in einer senkrecht zu der Grundebene G des Schlosses 10 verlaufenden Betrachtungsrichtung oberhalb des Riegels 30 und der Grundplatte 26 angeordnet.
Auf derselben Platine 61 sind außerdem ein erster Kontaktschalter 62 sowie ein zweiter Kontaktschalter 64 ausgebildet. Der erste Kontaktschalter 62 und der zweite Kontaktschalter 64 sind mit der Steuereinheit elektrisch verbunden, wobei die Steuereinheit den Elektromotor 38 in Ansprechen auf eine Betätigung des ersten Kontaktschalters 62 oder des zweiten Kontaktschalters 64 stoppen kann.
Der erste Kontaktschalter 62 und der zweite Kontaktschalter 64 werden jeweils mittels eines von dem Antriebsabschnitt 36 des Riegels 30 wegragenden sowie zur Grundebene G des Schlosses 10 senkrecht ausgerichteten gemeinsamen Betätigungsabschnitts 66 des Riegels 30 betätigt. Grundsätzlich kann der Betätigungsabschnitt 66 auch an anderer Stelle und in anderer Form an dem Riegel 30 ausgebildet sein. Bevorzugt ragt der Betätigungsabschnitt 66 jedoch von dem Antriebsabschnitt 36 in Richtung der Platine 61 weg, wodurch der erste Kontaktschalter 62 und der zweite Kontaktschalter 64 platzsparend auf derselben Platine 61 angeordnet sein können.
Die Platine 61 weist zudem noch einen Flügelstellungsschalter 68 auf, welcher eine Geschlossenstellung des Rahmens des Fensters oder der Tür erfasst. Der Flügelstellungsschalter 68 wird mittels eines der beiden Bolzen 16 betätigt, wenn sich der Rahmen 1 10 in der Geschlossenstellung befindet (vgl. insbesondere Fig. 3). Zur Stromversorgung der Antriebseinheit 40 und der Steuereinheit weist das Schloss 10 ferner eine Spannungsquelle oder einen Energiespeicher auf. Die Spannungsquelle kann beispielsweise in Form von Batterien oder elektrischen Akkumulatoren ausgebildet sein. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei nicht dargestellte Mignon oder AA Batterien bzw. Akkumulatoren als Spannungsquelle vorgesehen. Hierfür weist das Schloss 10 ein Fach 70 zur Aufnahme der Batterien bzw. der Akkumulatoren auf.
Wie anhand von Fig. 1 bis 3 hervorgeht, ist das Schloss 10 ohne Distanzscheiben 14 und abgesehen von der Grundplatte 26 nicht nennenswert höher als das Fach 70 bzw. der Querschnitt einer Mignon oder AA Batterie bzw. Akkumulators, so dass das Schloss 10 insgesamt einen sehr flachen Aufbau aufweist. In entsprechender Weise sind auch der Elektromotor 38 und der Riegel 30 in Richtung senkrecht zur Grundebene G gesehen nicht höher als der Querschnitt der Mignon oder AA Batterie bzw. Akku. Die Verriegelungseinheit mit dem elektromechanischen Schloss 10 besitzt somit einen kompakten Aufbau mit geringer Bauhöhe und geringen Abmessungen auch in seitlicher Richtung.
Sollte der Energiespeicher oder die Spannungsquelle einmal ausfallen, so weist eine Zylinderwand 72 des Exzenterkörpers 46 der Antriebseinheit 40 mehrere umfänglich verteilte Vertiefungen 74 auf, die einen Eingriff für ein manuelles Verdrehen des Nockens 42 ermöglichen. Hierdurch lässt sich der Riegel 30 beispielsweise mittels eines Schlitzschraubendrehers manuell zwischen der Entriegelungsstellung und der Verriegelungsstellung verlagern.
Zur zusätzlichen Erhöhung der Sicherheit des Schlosses 10 weist die Grundplatte 26 des Schlosses 10 an beiden sich zur Verlagerungsrichtung R des Riegels 30 quer erstreckenden Querseiten jeweils einen bezüglich der Grundebene G abgewinkelten Kragenabschnitt 76 auf. Die Kragenabschnitte 76 schützen das Schloss 10 gegenüber einen unbefugten Aufbruchsversuch des Schlosses 10, indem sie eine Erstreckungsebene des Verriegelungsabschnitts 32 des Riegels 30 überragen. In Verlagerungsrichtung R des Riegels 30 gesehen sind zwischen den beiden Kragenabschnitten 76 der Riegel 30, die Antriebseinheit 40 sowie die Spannungsquelle (Fach 70) angeordnet. Die Kragenabschnitte 76 nehmen somit die wesentlichen Komponenten des Schlosses 10 zwischen sich auf, um hierdurch diese Komponenten des Schlosses gegen äußere Fremdeinwirkungen zu schützen. Zur noch weiteren Erhöhung des Schutzes können auch an den sich parallel zur Verlagerungsrichtung R des Riegels 30 ausgerichteten Längsseiten der Grundplatte 26 entsprechend abgewinkelte Kragenabschnitte vorgesehen sein.
Mittels der Kontaktschalter 62, 64 sowie des Flügelstellungsschalters 68 können verschiedene Betriebszustände der Verriegelungseinheit erfasst werden, wie nun erläutert wird.
In einem ersten Betriebszustand ist der erste Kontaktschalter 62 betätigt und der zweite Kontaktschalter 64 sowie der Flügelstellungsschalter 68 unbetätigt. In diesem Betriebszustand ist der Riegel 30 entriegelt und der Flügel 1 10 des Fensters oder der Tür für eine Schwenkbewegung freigegeben.
Wird ausgehend von der Offenstellung der Flügel 1 10 geschlossen, so wird der Flügelstellungsschalter 68 betätigt, wobei ohne Verlagerung des Riegels 30 aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung lediglich der erste Kontaktschalter 62 weiterhin betätigt bleibt. Die Verriegelungseinheit befindet sich nun in einem in Fig. 2 und 2 gezeigten zweiten Betriebszustand, bei welchem der Flügel 1 10 zwar geschlossen, jedoch noch nicht durch die Verriegelungseinheit verriegelt ist.
Durch Verlagerung des Riegels 30 aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung bei geschlossenem Flügel 1 10 gelangt die Verriegelungseinheit in einen dritten Betriebszustand, bei welchem das Fenster oder die Tür geschlossen und verriegelt ist. Hierbei wird der zweite Kontaktschalter 64 betätigt, wobei der Flügelstellungsschalter 68 ebenfalls betätigt bleibt.
In einem vierten Betriebszustand befindet sich der Riegel 30 zwar in seiner Verriegelungsstellung und betätigt den zweiten Kontaktschalter 64. Es sind jedoch Konstellationen denkbar, bei denen der Flügelstellungsschalter 68 hierbei nicht mehr betätigt ist. Eine solche Konstellation kann sich beispielsweise daraus ergeben, dass ein Benutzer den Flügel 110 des Fensters oder der Tür mittels eines Griffs (nicht gezeigt) öffnen möchte, indem er den Griff in seine Offenstellung bewegt, jedoch vergessen hat, zuvor die Verriegelungseinheit zu entriegeln. Hierbei möchte der Benutzer den Flügel 110 öffnen, wobei der Kopf 24 des Bolzens 16 von dem Flügelstellungsschalter 68 weg und hin zu dem Riegel 30 bewegt wird. In diesem Fall kann die Verriegelungseinheit bei einigen Ausführungsformen mittels der Steuerungseinheit ein Entriegeln des Riegels 30 veranlassen, indem der Riegel aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung verlagert wird.
Wurde dahingegen der Griff des Fensters oder der Tür nicht in die Offenstellung gebracht, so wertet die Steuereinheit eine Bewegung des Bolzenkopfs 24 weg von dem Flügelstellungsschalter 68 als einen unerlaubten Aufbruchsversuch und kann ein Alarmsignal auslösen. Das Alarmsignal kann beispielsweise akustisch oder optisch von der Verriegelungseinheit abgegeben werden. Es ist aber auch denkbar, dass das Alarmsignal mittels der Funkeinheit an ein weiteres Gerät, wie zum Beispiel eine Hauptstation oder ein mobiles Endgerät, weitergeleitet wird.
Überdies sind zwei Sonderbetriebszustände der Verriegelungseinheit erfassbar. In einem ersten Sonderbetriebszustand ist keiner der Schalter 62, 64, 68 betätigt. In diesem Zustand ist der Flügel 110 des Fensters oder der Tür geöffnet und der Riegel 30 befindet sich zwischen dem ersten Kontaktschalter 62 und dem zweiten Kontaktschalter 64, d.h. der Riegel 30 befindet sich weder in der Entriegelungsstellung noch in der Verriegelungsstellung, sondern zwischen diesen beiden Stel- lungen. Hier kann die Steuereinheit veranlassen, dass der Riegel 30 in seine Entriegelungsstellung verlagert wird, um die Verriegelungseinheit wieder in den ersten Betriebszustand kontrolliert zu überführen.
In einem zweiten Sonderbetriebszustand sind weder der erste Kontaktschalter 62 noch der zweite Kontaktschalter 64 betätigt, jedoch der Flügelstellungsschalter 68. Die Steuereinheit kann in diesem Sonderbetriebszustand erkennen, dass der Flügel des Fensters oder der Tür geschlossen ist, der Riegel 30 jedoch nicht ordentlich verriegelt. Infolgedessen kann die Steuereinheit veranlassen, dass die Antriebseinheit 40 den Riegel 30 in Richtung der Verriegelungsstellung verlagert, bis der Betätigungsabschnitt 66 des Riegels den zweiten Kontaktschalter 64 betätigt und sich der Riegel 30 in seiner Verriegelungsstellung befindet. Infolge der Betätigung des zweiten Kontaktschalters 64 kann dann der Elektromotor 38 der Antriebseinheit 40 gestoppt werden.
Anhand der Fig. 6 und 7 wird nachfolgend noch eine vorteilhafte Ausgestaltung des Gegenstücks 12 näher erläutert. Das Gegenstück 12 weist, wie bereits erwähnt, eine teleskopartig ausfahrbare bzw. komprimierbare Abdeckung 18 auf, welche den Grundkörper 20 des Gegenstücks 12 zumindest teilweise überdeckt und die Teleskophülse 19 sowie den Deckel 21 umfasst. Die Köpfe 24 der Bolzen 16 ragen aus der Abdeckung 18 heraus. Hierfür besitzt der Deckel 21 entsprechende Durchlässe, durch die die Bolzenschäfte 22 hindurchragen.
Der Deckel 21 der Abdeckung 18 ist mittels zweier als Spiralfedern ausgebildeter Vorspannfedern 23 in Richtung einer Grundstellung vorgespannt, in der die Abdeckung 18 bzw. der Deckel 21 an der Unterseite der Bolzenköpfe 24 anliegt, wie dies in Fig. 7A gezeigt ist. Die Vorspannfedern 23 sitzen in Verlängerung der beiden äußeren Befestigungsschrauben 17 des Gegenstücks 12 und sind in dem Grundkörper 20 mit einem Ende formschlüssig eingefasst. Die Richtung der Vorspannung verläuft parallel zu den Längsachsen der Bolzen 16. In der Geschlos- senstellung des Flügels 1 10 kann die Grundplatte 26 des Schlosses 10 die Abdeckung 18 entgegen ihrer Vorspannung in eine Freigabestellung zurückdrängen, in der der jeweilige Schaft 22 der Bolzen 16 teilweise freiliegt, um das erläuterte Hintergreifen der Bolzenköpfe 24 mittels des Riegels 30 zu ermöglichen. Hierfür wer- den einzelne Segmente der Teleskophülse 19 teilweise zusammen- bzw. ineinandergeschoben. Diese Freigabestellung ist in Fig. 7B gezeigt und entspricht dem Zustand gemäß Fig. 1 bis 3. Die Abdeckung 18 ermöglicht somit bei geöffnetem Flügel 1 10 ein geschlossenes Erscheinungsbild des Gegenstücks 12, ohne dass die Bolzen 16 weit aus dem Gegenstück 12 herausragen.
Bezuqszeichenliste
10 Schloss
11 Gehäuse
12 Gegenstück
13 Außenschale
14 Distanzstück von 10
15 Befestigungsschraube von 10
16 Bolzen
17 Befestigungsschraube von 12
18 Abdeckung von 12
19 T eleskophülse von 18
20 Grundkörper von 12
21 Deckel von 18
22 Schaft
23 Vorspannfeder
24 Kopf
26 Grundplatte
28 Durchlassöffnung
29 Befestigungsöffnungen
30 Riegel
32 Verriegelungsabschnitt von 30
34 Langloch
34a Durchlassabschnitt von 34
34b Hintergreifungsabschnitt von 34
36 Antriebsabschnitt von 30
38 Elektromotor
40 Antriebseinheit
42 Nocken
44 Kulissenführung
46 Exzenterkörper
48 Schlitz
50 Rundseite
52 Flachseite
54 Begrenzungsfläche
56 Führungsabschnitt von 30
58 Führungslangloch
60 Führungselement
61 Platine
62 erster Kontaktschalter
64 zweiter Kontaktschalter
66 Betätigungsabschnitt von 30
68 Flügelstellungsschalter
70 Fach 72 Zylinderwand
74 Vertiefung
76 Kragenabschnitt von 26
110 Flügel 111 Kante des Flügels
112 Rahmen
B Befestigungsebene
G Grundebene A Drehachse
R Verlagerungsrichtung

Claims

Ansprüche Nachrüstbare elektrische Verriegelungseinheit für ein Fenster oder eine Tür, mit einem Schloss (10) zur Befestigung an einem zwischen einer Geschlossenstellung und einer Offenstellung verschwenkbaren Flügel (1 10) des Fensters oder der Tür, und mit einem Gegenstück (12) zur Befestigung an einem Rahmen (1 12) oder einem weiteren Flügel des Fensters oder der Tür, wobei das Gegenstück (12) mindestens einen Bolzen (16) umfasst, der zu einer Befestigungsebene (B) des Gegenstücks (12) rechtwinklig ausgerichtet ist und der einen Schaft (22) und einen gegenüber dem Schaft (22) verbreiterten Kopf (24) aufweist, und wobei das Schloss (10) aufweist: eine Grundplatte (26), welche eine Grundebene (G) definiert und mindestens eine Durchlassöffnung (28) für den Bolzen (16) aufweist; einen relativ zu der Grundplatte (26) zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung verlagerbaren Riegel (30), welcher an einem Verriegelungsabschnitt (32) ein Langloch (34) mit einem Durchlassabschnitt (34a) für den Kopf (24) des Bolzens (16) und einen sich entlang der Verlagerungsrichtung (R) des Riegels (30) von dem Durchlassabschnitt (34a) erstreckenden Hintergreifungsabschnitt (34b) aufweist, wobei der Hin- tergreifungsabschnitt (34b) quer zu der Verlagerungsrichtung (R) des Riegels (30) eine geringere lichte Weite aufweist als der Durchlassabschnitt (34a) des Langlochs (34) und als der Kopf (24) des Bolzens (16), um in der Geschlossenstellung des Flügels (1 10) und in der Verriegelungsstellung des Riegels (30) den Kopf (24) des Bolzens (16) zu hintergreifen; und eine Antriebseinheit (40) zur Verlagerung des Riegels (30), wobei die Antriebseinheit (40) einen Elektromotor (38) mit einer Drehachse (A) aufweist, die parallel zu der Grundebene (G) ausgerichtet ist.
2. Verriegelungseinheit nach Anspruch 1 , wobei der Verriegelungsabschnitt (32) des Riegels (30) flach ausgebildet ist und sich parallel zu der Grundebene (G) des Schlosses (10) erstreckt; und/oder wobei der Verriegelungsabschnitt (32) des Riegels (30) über der Grundplatte (26) angeordnet ist.
3. Verriegelungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verlagerungsrichtung (R) des Riegels (30) parallel zu der Grundebene (G) der Grundplatte (26) des Schlosses (10) verläuft; und/oder wobei das Schloss (10) zur Befestigung an einer Kante (1 1 1 ) des Flügels (1 10) des Fensters oder der Tür ausgebildet ist, wobei die Verlagerungsrichtung (R) des Riegels (30) in einem befestigten Zustand der Verriegelungseinheit parallel zu der Flügelkante (1 1 1 ) verläuft.
4. Verriegelungseinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Gegenstück (12) einen Grundkörper (20) aufweist, von dem der Bolzen (16) absteht, wobei die Verriegelungseinheit dazu ausgebildet ist, dass in der Geschlossenstellung des Flügels (1 10) zumindest ein Abschnitt der Grundplatte (26) des Schlosses (10) über dem Grundkörper (20) des Gegenstücks (12) angeordnet ist.
5. Verriegelungseinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Gegenstück (12) eine Abdeckung (18) aufweist, die eine ausfahrbare Teleskophülse (19) aufweist, wobei die Abdeckung (18) in Richtung einer Grundstellung vorgespannt ist, in der die Abdeckung (18) an ei- ner Unterseite des Kopfs (24) des mindestens einen Bolzens (16) anliegt, und wobei die Abdeckung (18) mittels der Grundplatte (26) des Schlosses (10) entgegen ihrer Vorspannung zurückdrängbar ist, um einen Teil des Schafts (22) des mindestens einen Bolzens (16) freizulegen, wenn der Flügel (1 10) in die Geschlossenstellung gebracht wird. Verriegelungseinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Gegenstück (12) mindestens zwei Bolzen (16) aufweist und der Riegel (30) zwei den Bolzen (16) jeweils zugeordnete Langlöcher (34) aufweist, wobei die Langlöcher (34) entlang der Verlagerungsrichtung (R) des Riegels (30) benachbart zueinander angeordnet sind. Verriegelungseinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Grundplatte (26) an wenigstens einer sich quer zu der Verlagerungsrichtung (R) des Riegels (30) erstreckenden Querseite und/oder an wenigstens einer sich entlang der Verlagerungsrichtung (R) des Riegels (30) erstreckenden Längsseite einen bezüglich der Grundebene (G) abgewinkelten Kragenabschnitt (76) aufweist, der die Erstreckungsebene des Verriegelungsabschnitts (32) des Riegels (30) überragt. Verriegelungseinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Riegel (30) einen Antriebsabschnitt (36) aufweist, der parallel zu der Verlagerungsrichtung (R) des Riegels (30) verläuft und bezüglich des Verriegelungsabschnitts (32) des Riegels (30) abgewinkelt ist, wobei die Antriebseinheit (40) an dem Antriebsabschnitt (36) des Riegels (30) angreift, um den Riegel (30) zu einer Bewegung entlang der Verlagerungsrichtung (R) anzutreiben. Verriegelungseinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Riegel (30) einen Führungsabschnitt (56) aufweist, der parallel zu der Verlagerungsrichtung (R) des Riegels (30) verläuft und dazu ausgebildet ist, den Riegel (30) in dem Schloss (10) zu führen.
10. Verriegelungseinheit nach Anspruch 9, wobei der Führungsabschnitt (56) ein parallel zu der Verlagerungsrichtung (R) des Riegels (30) ausgerichtetes Führungslangloch (58) aufweist, in das ein Führungselement (60) des Schlosses (10) hineinragt; und/oder wobei der Führungsabschnitt (56) parallel versetzt zu dem Verriegelungsabschnitt (32) des Riegels (30) verläuft; und/oder wobei der Riegel (30) im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig ist und der Verriegelungsabschnitt (32) des Riegels (30) einen ersten Schenkel der U- Form bildet und der Führungsabschnitt (56) des Riegels (30) einen zweiten Schenkel der U-Form bildet.
1 1 . Verriegelungseinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Drehachse (A) des Elektromotors (38) zumindest im Wesentlichen rechtwinklig zu der Verlagerungsrichtung (R) des Riegels (30) ausgerichtet ist.
12. Verriegelungseinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Antriebseinheit (40) einen mittels des Elektromotors (38) zu einer Drehbewegung antreibbaren Nocken (42) aufweist, der in eine Kulissenführung (44) des Riegels (30) eingreift, um den Riegel (30) entlang der Verlagerungsrichtung (R) anzutreiben.
13. Verriegelungseinheit nach Anspruch 12, wobei der Nocken (42) der Antriebseinheit (40) und die Kulissenführung (44) des Riegels (30) dazu ausgebildet sind, dass der Riegel (30) durch ei- ne Drehung des Nockens (42) um maximal 180° zwischen der Entriegelungsstellung und der Verriegelungsstellung verlagerbar ist. Verriegelungseinheit nach Anspruch 12 oder 13, wobei der Nocken (42) sich parallel zu der Drehachse (A) des Elektromotors (38) erstreckt und entlang seines Umfangs zwei konvex gewölbte Rundseiten (50) sowie zwei parallel zueinander ausgerichtete Flachseiten (52) aufweist, wobei in der Entriegelungsstellung und in der Verriegelungsstellung jeweils eine der zwei Flachseiten (52) im Wesentlichen parallel zu der Grundebene (G) des Schlosses (10) ausgerichtet ist. Verriegelungseinheit nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Kulissenführung (44) des Riegels (30) einen im Wesentlichen rechtwinklig zu der Grundebene (G) des Schlosses (10) ausgerichteten geradlinigen Schlitz (48) aufweist. Verriegelungseinheit nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei der Nocken (42) der Antriebseinheit (40) an einem Exzenterkörper (46) mit einer Zylinderwand (72) ausgebildet ist, wobei die Zylinderwand (72) umfänglich verteilt mehrere Vertiefungen (74) aufweist, die einen Eingriff für ein manuelles Verdrehen des Exzenterkörpers (72) ermöglichen. Verriegelungseinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Schloss (10) eine Steuereinheit zum Steuern der Antriebseinheit (40) und einen Funkempfänger zum Empfangen von Steuerbefehlen aufweist, wobei die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, die Antriebseinheit (40) in Abhängigkeit von den empfangenen Steuerbefehlen zu einem Antreiben des Riegels (30) anzusteuern. Verriegelungseinheit nach Anspruch 17, wobei das Schloss (10) eine Platine (61 ) aufweist, welche die Steuereinheit, den Funkempfänger und eine dem Funkempfänger zugeordnete Antenne trägt, wobei die Platine (61 ) bezüglich einer senkrecht zu der Grundebene (G) des Schlosses (10) verlaufenden Anordnungsrichtung über der Grundplatte (26) und dem Riegel (30) angeordnet ist. Verriegelungseinheit nach Anspruch 17 oder 18, wobei das Schloss (10) einen ersten Kontaktschalter (62) und einen zwei- ten Kontaktschalter (64) aufweist, wobei die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, den Elektromotor (38) in Ansprechen auf eine Betätigung des ersten Kontaktschalters (62) oder des zweiten Kontaktschalters (64) zu stoppen, und wobei der Riegel (30) einen einzigen Betätigungsabschnitt (66) aufweist, der dazu ausgebildet ist, in der Verriegelungsstellung des Riegels (30) den ersten Kontaktschalter (62) und in der Entriegelungsstellung des
Riegels (30) den zweiten Kontaktschalter (64) zu betätigen.
PCT/EP2021/075890 2020-09-23 2021-09-21 Nachrüstbare elektrische verriegelungseinheit WO2022063756A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21782674.2A EP4139547A1 (de) 2020-09-23 2021-09-21 Nachrüstbare elektrische verriegelungseinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124750.8A DE102020124750A1 (de) 2020-09-23 2020-09-23 Nachrüstbare elektrische Verriegelungseinheit
DE102020124750.8 2020-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022063756A1 true WO2022063756A1 (de) 2022-03-31

Family

ID=77998965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/075890 WO2022063756A1 (de) 2020-09-23 2021-09-21 Nachrüstbare elektrische verriegelungseinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4139547A1 (de)
DE (1) DE102020124750A1 (de)
WO (1) WO2022063756A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2448427A (en) * 2005-05-29 2008-10-15 Southco Electromechanical push-to-close latch
CN101529038A (zh) * 2006-10-23 2009-09-09 Lg化学株式会社 窗户的升起和滑动装置以及用于控制该装置的设备
EP2163713A2 (de) * 2008-09-15 2010-03-17 ABUS August Bremicker Söhne KG Verriegelungseinheit für Fenster- oder Türflügel
WO2011065633A1 (ko) * 2009-11-26 2011-06-03 Yoon Ho Jun 차량의 글로브 박스 잠금장치
US9500011B2 (en) * 2014-11-07 2016-11-22 GM Global Technology Operations LLC Pintle latch system
EP3098373A1 (de) * 2015-05-26 2016-11-30 ABB S.p.A. Verschlussvorrichtung für eine schaltanlage und schrank einer schaltanlage mit solch einer verschlussvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533104A1 (de) 1975-07-24 1977-02-10 Hans Erbe Tankverschluss fuer personenkraftwagen
DE8710404U1 (de) 1987-07-29 1987-12-03 Freyermuth, Joachim, Dipl.-Ing., 2314 Schoenkirchen, De
DE19728273C1 (de) 1997-07-02 1998-12-10 Fuss Fritz Gmbh & Co Verriegelungseinrichtung für Möbel
US20040032131A1 (en) 2002-04-14 2004-02-19 Hitesh Cherry Electromechanical blind latch

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2448427A (en) * 2005-05-29 2008-10-15 Southco Electromechanical push-to-close latch
CN101529038A (zh) * 2006-10-23 2009-09-09 Lg化学株式会社 窗户的升起和滑动装置以及用于控制该装置的设备
EP2163713A2 (de) * 2008-09-15 2010-03-17 ABUS August Bremicker Söhne KG Verriegelungseinheit für Fenster- oder Türflügel
WO2011065633A1 (ko) * 2009-11-26 2011-06-03 Yoon Ho Jun 차량의 글로브 박스 잠금장치
US9500011B2 (en) * 2014-11-07 2016-11-22 GM Global Technology Operations LLC Pintle latch system
EP3098373A1 (de) * 2015-05-26 2016-11-30 ABB S.p.A. Verschlussvorrichtung für eine schaltanlage und schrank einer schaltanlage mit solch einer verschlussvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4139547A1 (de) 2023-03-01
DE102020124750A1 (de) 2022-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1447500B1 (de) Sicherheitszuhaltung
WO2017001130A1 (de) Türgriffsystem für fahrzeuge
EP3309333B1 (de) Flügelrahmen eines fensters oder einer tür
EP3111029B1 (de) Türgriffsystem für fahrzeuge
EP0175049B1 (de) Steckschlüsselbetätigbarer Vorreiberverschluss
DE102013104078B4 (de) Riegelschloss eines Möbels
WO2002038894A1 (de) Hebelverschluss
EP3159466B1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit zwei beweglichen verriegelungskörpern
DE19934877B4 (de) Schloß zum Verschließen einer Fahrzeugtür und Fahrzeug, das mit diesem Schloß ausgestattet ist
EP3366873B1 (de) Fenster-/türsicherung
DE3242152C2 (de)
WO2022063756A1 (de) Nachrüstbare elektrische verriegelungseinheit
DE2723887B2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schließzylinder
DE3940393A1 (de) Sicherheitsschloss
DE102006011085A1 (de) Türöffner
EP1801325B1 (de) Schliessanlage
EP0453626A2 (de) Mit Schlosseinrichtung versehener versenkbarer Schwenkhebelverschluss
DE3305209C3 (de) Türschloß
DE3606377C2 (de)
EP1253046B1 (de) Gehäuse
EP2221435B1 (de) Fensterzusatzsicherung
WO1991017333A1 (de) Mit schlosseinrichtung versehener versenkbarer schwenkhebelverschluss
DE102022108551B4 (de) Türbetätigungseinrichtung
EP3670799B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE602005002308T2 (de) Schloss zur Montage auf der Fahrradgabel oder ein ähnliches Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21782674

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021782674

Country of ref document: EP

Effective date: 20221123

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE