EP0453626A2 - Mit Schlosseinrichtung versehener versenkbarer Schwenkhebelverschluss - Google Patents

Mit Schlosseinrichtung versehener versenkbarer Schwenkhebelverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0453626A2
EP0453626A2 EP90116731A EP90116731A EP0453626A2 EP 0453626 A2 EP0453626 A2 EP 0453626A2 EP 90116731 A EP90116731 A EP 90116731A EP 90116731 A EP90116731 A EP 90116731A EP 0453626 A2 EP0453626 A2 EP 0453626A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hand lever
lever
base plate
cylinder
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90116731A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0453626B1 (de
EP0453626A3 (en
Inventor
Manfred Sauerland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Original Assignee
EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG filed Critical EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Publication of EP0453626A2 publication Critical patent/EP0453626A2/de
Publication of EP0453626A3 publication Critical patent/EP0453626A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0453626B1 publication Critical patent/EP0453626B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/08Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0092Moving otherwise than only rectilinearly or only rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle

Definitions

  • the invention relates to a provided with a lock device, such as a cylinder lock, retractable pivot lever lock for mounting in preferably two, preferably rectangular openings in a thin wall, such as sheet metal cabinet door, in particular in the tilting space of such a sheet metal cabinet door, consisting of a base plate which can be placed on the door leaf and which has a front side Has recess for the recessed receiving of a hand lever, the hand lever is pivotally mounted on an actuating shaft penetrating the door leaf and the base plate for the actuator of the lock perpendicular to the axis of rotation of the actuating shaft and the hand lever can be locked in the recessed position in the recess by means of the lock device arranged in the hand lever and can be released.
  • a lock device such as a cylinder lock, retractable pivot lever lock for mounting in preferably two, preferably rectangular openings in a thin wall, such as sheet metal cabinet door, in particular in the tilting space of such a sheet metal cabinet door, consisting of a base plate which
  • a pivot lever lock of the type mentioned above is already known from EP 0 261 266 A1.
  • DE 34 07 700 A1 also shows a swivel lever lock, but in this the lock device is not arranged in the hand lever, but in the base plate.
  • the power plant could usefully operate in numerous control cabinets, which can also be at different customers, with cylinders, all of which can be opened with a single key.
  • the customer in turn, can provide the control cabinets in his area with uniform or different cylinders that can be operated with his own general key, or with different keys that are assigned to the respective operating personnel.
  • Rod locks for two profile cylinders are described in a Steinbach & Vollmann catalog, mentioning that such a special lock can optionally be locked by one or two cylinders.
  • the rod lock is intended for doors in which the actuation is required by two different cylinder keys.
  • the catalog also contains a bolt lock with two cylinders for similar purposes, as well as one Mortise lock that also works with two cylinders.
  • mortise lock No. 651 / 2E748 which is intended for high-voltage systems with an emergency release device, it is mentioned that this lock can be opened from the inside, even if locked, by a handle, from the outside only with a key.
  • the lock can optionally be closed by one of the two cylinders, one cylinder for the owner of the switchgear and one cylinder for the energy supply, in each case in an existing or to be created locking system.
  • the object of the invention is to provide a pivot lever lock of the type mentioned in that it with Several, preferably two, lock devices, in particular cylinder locks, can be equipped without the other advantages of a swivel lever lock suffering significant drawbacks, such as the ability to be inserted in the canting space of sheet metal cabinet doors, simple assembly, simple manufacture of gas tightness.
  • a second lock device such as a second cylinder lock is provided that the thumb of the two lock devices, such as cylinders, each have a common, the pivot lever in engage the locking bar that locks the lowered position and, independently of each other (e.g. against gravity or spring force), can slide this locking bar out of the locking position.
  • the locking bar has a U-profile in cross section, and the bar is held axially displaceably on the pivot lever with the bar sides forming the legs of the U-profile.
  • This construction is particularly stable and also enables an axially symmetrical arrangement in a simple manner. so that the lock can be used both right and left in a simple manner.
  • both sides of the bar are provided with openings into which the Thumb of the two cylinders can intervene.
  • This measure allows an even greater compactness and enables accommodation in a pivoting lever which is suitable for a series of locks which can be mounted in the tilting space of conventional sheet metal cabinet doors in two correspondingly shaped openings arranged one above the other.
  • the cylinders are arranged one behind the other with respect to the pivot lever longitudinal axis and the one cylinder engages with its thumb in a first opening in one side of the strip and the second cylinder with its thumb in a second opening in this one side of the strip.
  • the bar in the form of an elongated box, one narrow side of which, preferably the narrow side facing the free end of the hand lever, has a contact edge or contact nose for engaging behind a solid part of the recess or a door leaf rear surface.
  • the box can have, on the narrow edge opposite the locking lug or edge, an attachment for receiving a compression spring, such as a spiral spring, which is supported with its other end on a non-displaceable part (swivel lever base body) of the swivel lever.
  • a compression spring such as a spiral spring
  • the box can have one or more further openings to enable the insertion or removal of fastening screws which hold cylinders in the lever base body.
  • the side walls can have one or more longitudinal slots near their free leg ends for receiving the end of a guide pin which is held in the lever base body. This forms a particularly good guide for the locking bar.
  • the box between the two thumb openings can also have a reinforcing transverse wall.
  • the lever base body can have an opening adapted to the cylinder contour, extending from the lever front surface to the rear, for inserting the cylinder, either from the front or from the rear, advantageously projecting from the back surface, which encompass the cylinder in the area in which it has its fastening thread opening.
  • the compactness of the arrangement is used if the projections cover both thread opening sides and if one cover has a first opening for a cylinder fastening screw and the other cover has a second opening for a cylinder fastening screw.
  • the two openings are arranged radially offset from one another, it becomes possible to mount and attach different standard cylinders (e.g. a cylinder with a length of 40 mm on the one hand, and a cylinder with a length of 45 or 47 mm on the other).
  • a standard cylinder e.g. a cylinder with a length of 40 mm on the one hand, and a cylinder with a length of 45 or 47 mm on the other).
  • a cover can be pivoted in front of the front surface, which covers the cylinders and thus protects against dust and rain.
  • the cover can also have depressions for receiving cylinders projecting over the front surface.
  • the overall length of the entire arrangement will remain relatively short.
  • the greater weight of the hand lever may be disadvantageous due to the presence of the two (or more) cylinders at the end of the hand lever. It can also be troublesome to insert the two keys in the hand lever, to actuate them and then to pivot the hand lever with these keys. Therefore, an embodiment is also conceivable in which the two (or more) cylinders are not accommodated in the hand lever, but in the base plate, which increases the overall length, but relieves the hand lever of the presence of the cylinders. For the rest, however, the construction is to be designed entirely analogously.
  • a swivel lever lock according to the aforementioned type could also be designed such that a second lock device, such as a second cylinder lock, is arranged in the base plate near the free end of the hand lever in addition to the first lock device, such as a cylinder lock, the thumbs of the two Engage the cylinder in a common locking bar that locks the swivel lever in the lowered position and do so independently (e.g. against gravity or spring force) slide this locking bar out of the locked position.
  • a second lock device such as a second cylinder lock
  • the base plate is preferably provided with two lugs which extend through the preferably two openings in the door leaf, one lug preferably being part of the lock case and the other lug either receiving the cylinder locks arranged in the end of the pivoting lever forms, or even carries the cylinder locks, as in the prior art, it is also possible here to provide the approach for the locking devices with a cap attachment which sealingly encloses the part extending through the wall.
  • the edge of the cap attachment can rest against the edge surface of the thin wall surrounding the opening and thereby clamp the wall between itself and the base plate.
  • the attachment can also have threaded bores for receiving fastening screws which press the cap against the wall or the attachment.
  • the openings will generally be the same width but have different lengths, in particular the opening in which the cylinders are accommodated is provided with approximately twice the longitudinal extent as the second opening which is penetrated by the actuating shaft.
  • the swivel lever lock according to the invention can be used in many ways and can supplement an existing program that uses a swivel lever lock with only one cylinder locking device.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a swivel lever lock 10 designed according to the invention, which is arranged in two rectangular openings (see FIG. 4) 12, 14 in a thin wall, such as door leaf 16 of a sheet metal cabinet door or plastic door, and consists of a base plate 18 Which base plate can be placed on the door leaf 16 and has a front recess 20 for the recessed reception of a hand lever 22, the hand lever 22 on one of the Door leaf 16 and the actuating shaft 24 penetrating the base plate 18 (only the axis line is shown here) for the actuator of a closure, not shown here, such as a rod closure, is mounted, this hand lever 22 in turn being pivotable perpendicular to the axis of rotation 24 of the actuating shaft (see pivot axis 26 3, for example).
  • the hand lever 22 can be actuated by means of lock devices, for example by means of cylinder keys 28, 30 in the recess 20 recessed position, which can be seen in Fig. 2, lockable and releasable
  • the base plate 20 has projections 32, 34 which extend through the openings 12, 14 and which expediently fit precisely in these openings and thereby center the base plate with respect to the door leaf.
  • One approach, which extends through the opening for the actuating shaft 24, can also be part of a lock case, as shown, for example, by EP 0 261 266 A1, while the other approach (34) has a receptacle for the free end of the pivot lever 22 and the cylinder locks 36, 38 arranged therein forms.
  • the base plate 18 is held in the door leaf or the thin wall 16 in that the lock case (not shown here) is placed on the extension 32 and / or a cover cap 40 is placed on the extension 34 which, in turn, similarly as in the aforementioned European patent publication, clamps the door leaf 16 centering between itself and the part of the base plate 18 resting on the door leaf.
  • a pivot lever lock of a similar type is shown, in which the cylinder locks 36, 38 are not housed in the pivot lever 122, but in the base plate 118, however, the cylinders (similar to that in FIG. 1 to 4 shown embodiment, there at least in the swung-in state) again through the second opening 114 not provided for the pivot axis 24 in the door leaf.
  • the second opening 114 required for the swivel lever lock is provided with a substantially longer axial extent, while the opening for the swivel lever actuating shaft 24, reference number 12, can have, for example, identical dimensions to the corresponding opening 12 according to FIG. 4.
  • the width of these openings 12, 14 and 114 is relatively narrow and can be adapted to the usual dimension of 25 mm for already known pivot lever locks, for example according to the European patent mentioned.
  • the longitudinal dimension for the opening 12 can also have the usual values, for example twice the width dimension (eg 50 mm). This makes these closures more universally applicable and also allows a relatively problem-free subsequent replacement of already existing closures, which for example only have a cylinder lock, by closures according to the invention with, for example, cylinder locks, for which purpose only the opening 14 or 114 would have to be enlarged in terms of its longitudinal extent.
  • the two cylinders 36, 38 are arranged such that the thumb, indicated schematically in Fig. 2 at 42 and 44, respectively, these two cylinders 36, 38 in a common locking bar 46 which locks the pivot lever 22 in the lowered position, see Fig. 2, engage and thereby (e.g. against the force of a spring or, if the hand lever is arranged with its longitudinal axis substantially vertically, possibly also against the force of gravity) independently pushes this locking bar 46 out of the locking position .
  • the direction of displacement is indicated by the arrow provided with the reference number 48 in FIG. 2, ie the locking bar 46 can be displaced by a certain amount in the direction of the longitudinal axis of the pivoting lever 22 against, for example, spring force, the rest position, for example, the position shown in FIG. drawn with solid lines is, while the position shifted against the spring force, for example releasing the pivot lever, is shown in FIG. 1 with dashed lines.
  • the locking bar 46 has a cross-sectionally U-shaped profile 50, so that this locking bar with the legs 52 of the U-profile forming bar sides on the pivot lever base 54 in its end region receiving the cylinder locks axially against the force a spring 56 can be displaceably supported by a dimension 58, the locking bar 52 being shown in broken lines in FIG. 13 in its unlocked position which is displaced against the force of the spring 56. From this unlocking position, the spring 56 automatically moves the locking bar into a position 58 to the right (not shown here) when the thumbs of the two cylinder locks no longer hold the locking bar 52 in the unlocked position.
  • the lock can be formed according to the embodiment shown here, see for example FIGS.
  • this contact surface can also be formed by part of the base plate 18, see for example the projection region designated by 66 in FIG. 8, which has the advantage that the locking function does not depend on whether the edge 64 of the opening 14 is correctly formed.
  • the inner surfaces of the legs 52 form an edge or a recess which matches a corresponding recess groove or edge in the side surface 68 which is aligned therewith
  • a design is more favorable which, in addition to guiding the U-profile guide bar 46 in the axial direction with respect to the handle lever, also limits the displacement path and is also very space-saving, which is preferred in the applications envisaged here (installation in the canting space of control cabinet doors ) is of particular importance.
  • At least two, in this case even three axially extending slots 70 are provided in the locking bar 46 in the legs 52 at an axial distance from one another, while in the pivot lever base 54 transverse openings 72 penetrating pins are provided at corresponding points, which extend into the Slots 70 of both legs of the U-profile of the locking bar 46 protrude and in this way on the one hand bring about an axial guidance and on the other hand determine the axial displacement path (reference number 58) caused by the length of the slots 70.
  • the two outer bores 72 are arranged in the area in which the insertion spaces 74 and 76 for the two cylinders 36, 38 run perpendicularly thereto, so that a split pin is to be provided here so that this Space for inserting the cylinder remains free and is not blocked by a pin running across this space.
  • a split pin is to be provided here so that this Space for inserting the cylinder remains free and is not blocked by a pin running across this space.
  • enough wall thickness remains for the bore 72. in order to securely arrange this split pin or the two partial pins.
  • the openings 74, 76 for the cylinders are not detected and it is sufficient to insert a single pin, while in the third opening (72' ') again a split pin is required is.
  • the shape of the openings 74, 76 is adapted to the usual profile cylinder circumferential shape and therefore allows insertion commercially available cylinders, which are so-called half cylinders, ie cylinder locks that are operated from one side only with a key. These half cylinders are available in different standard sizes, with the arrangement being such that three different standard sizes can be installed. These standard sizes differ essentially in that the distance of the mounting hole from the cylinder front surface varies.
  • the insertion space 74 or 76 provided for inserting the cylinders each has a first transverse bore for a cylinder lock of a first standard size and a slightly offset transverse opening 82 for a cylinder of a different (smaller) standard size.
  • the dimensions are such that the two bores 82. 80 come very close, but they do not overlap, so that sufficient material is left around the fastening screw passed through these bores 80 and 82 to provide sufficient hold for the respective cylinder in the swivel lever base.
  • the head depression areas 180 to be provided for the cylinder head screws for the bore 80 or 182 for the bore 82 are on different sides of the pivot lever base 54, according to FIG. 16 it is the side 84 for the depression 180 and for the depression 182 the side 86. If the two depressions 180, 182 were to be laid on the same side, these depressions would at least overlap strongly and would lead to an undesired weakening of the material.
  • the side surface 84, 86 is eliminated in the region of the thumb arrangement, so that a Free space 88 or 90 arises, which begins at a point 92, that is the point at which the thumb edge of a cylinder emerges from the smallest space size to be used here.
  • the space 88 or 90 then extends to the edge 94.
  • the distance C from the front surface 78 of the swivel lever base 54, this distance can be selected, for example, such that the cylinder profile fastened with the bore 80 fits exactly into the insertion space 76, this cylinder lock therefore has the length C.
  • a shorter standard cylinder can be selected, for example, such that the cylinder profile fastened with the bore 80 fits exactly into the insertion space 76, this cylinder lock therefore has the length C.
  • the thumb of these three cylinder types can be excluded on the left or right, depending on the design, and then breaks through the plane of the side surface 86.
  • the two U-legs of the locking bar are provided with openings 94 and 96, their extension perpendicular to the direction of movement of the locking bar is selected so that the thumb can pass through for all locks to be installed, and its extension in the direction of the locking bar movement is selected such that the circle 98. See FIG. 18 describes the outer surface of the thumb during its pivoting movement, can be received by the breakthrough 94. The movement of the thumb is therefore not hindered by the side wall.
  • the thumb 92 of the cylinder 38 can engage a cam surface 100 formed by an intermediate wall 101 and the corresponding thumb, not shown here, of the cylinder 36 can engage a corresponding cam surface 105 of an end wall 103 the spring already mentioned 56, which is supported on the one hand on a nose 107 carried by the end wall 103, but which is supported on the other hand in a depression 109 at its inner end, the locking bar 46 is in the direction of the arrow 111 and thus in the locking direction (see the locking nose 60 in FIG 19), unless a thumb against surface 105 or 100 prevents this.
  • the spring 56 can now push the locking bar 46 along the pins sliding in the longitudinal slots 70 in the direction of arrow 111 into the closed position, which is reached when on the one hand the nose 60 abuts somewhere with its stop surface 113, or the pins arranged in the slots 70 reach the end of the slot 70, or for example the cam surface 105 on the thumbs of the cylinder in the 45 ° position (reference number 192) 36 or on the cylinder circumferential surface 115.
  • the pivot lever lock is unlocked by bringing the thumb 92 or the thumb 192 of the cylinder 38 or 36 back towards the upward-pointing position during which rotational movement the thumb actuated in each case slides along the somewhat curved cam surface 100 or 105 and thereby moves the locking bar 46 against the direction of arrow 111 and against the force of the spring 56 into the unlocking position until the position shown in FIG. 18 is reached.
  • FIG. 17 and 19 each show round openings 117 and 119, which are likewise arranged in the side walls of the locking bar 46 and serve as a passage opening for fastening screws which are to be screwed into the bore 80 and 82, respectively.
  • These bores 117 and 119 have the diameter of the head of the respective fastening screw for the cylinder lock and are arranged such that they are aligned in the unlocked position of the locking bar 46 for the respective associated opening: the two openings 115 are then coaxial with the bores 80, and the openings 117 coaxial to the openings 82.
  • the displacement of the locking bar 46 by the thumbs 92 could also take place in that these thumbs engage in openings of a similar design to those formed by the openings 94, 96, with a corresponding arrangement of perpendicular to the direction of movement of the locking bar 46 side edges to be arranged engaging edges for the thumb 92 or 192 could be created.
  • the embodiment shown here is preferable for reasons of stability and because of the easier assembly.
  • the already mentioned cover cap 40 is provided, which is shown in FIGS. 21 to 24 is explained in different representations.
  • the locking bar ultimately forms an elongated box, the a narrow side, here the narrow side facing the free end of the pivoting lever, the contact edge or contact nose 60 for engaging behind a fixed part of the recess or the door leaf rear surface, as already explained.
  • a corresponding locking lug either on the left or right, or on the other narrow side, but the embodiment chosen here is particularly advantageous because the greatest possible distance from the lug to the pivot axis 26 of the lever affects the lug Force is smallest when unauthorized attempts are made to actuate.
  • Another advantage of this arrangement is that it can be achieved in a simple manner that a corresponding breakthrough edge 121 of the trough 18 shown in FIG. 8 acts as a cam when the pivoting lever is pivoted in through the inclined surface 119 at the front end of the locking bar 46 slides along the cam track 119 and thereby (regardless of the position of the thumbs 92 or 192) presses the locking bar 46 against the arrow 111 into the unlocking position until finally this cam track 119 ends at the break-off edge 123, whereupon the spring 56 lock bar 46 in can press their closed position unless the thumbs 92 or 192 prevent this.
  • the trough 18 into which the pivot lever base 54 described so far with the locking bar 46 can be pivoted is no longer symmetrical.
  • the Trough a type of tub shape, with tub walls 127, which appropriately accommodates the correspondingly spherical handle shape according to FIG. 15, in particular its wall shape in the area 129.
  • the trough forms a perforated bottom 131 in order to allow the rear ends of the cylinders and the parts of the pivoting lever base 54, which protrude approximately as far, to pass through.
  • a thumb excluded by 45 ° see reference number 192 or 92 in FIG.
  • the opening 131 still has opening extensions 133, 135 on one side, such opening extensions only here are provided on one side because it is always possible to arrange the cylinders so that they exclude their thumbs on only one side.
  • By means of the breakthrough extensions 133, 135 it is in turn possible to bring the swivel lever back into its swiveled-in position even with the thumbs of one or both cylinders 36 or 38 in the locked position, without first bringing the thumbs into the unlocked position in which Position they would not emerge from the outer walls of the locking bar 46.
  • the special conical shape of the breakthrough extensions or recesses 133, 135 have a dovetail shape.
  • the trough 18 with the attachment 32 can be inserted axially centering through the corresponding opening 12 of a door leaf or the like, 16, with a circumferential recess 139 for receiving an annular seal for sealing the trough against the door leaf, there are also two circular lugs 141 with associated blind holes 143 for receiving a nut that cuts their thread, this nut, for example, connecting a gear box or the like to the trough 18 and simultaneously between himself and the trough jammed the door leaf, as described in the European patent mentioned.
  • the encirclement of the opening 131 forms an extension 34 (again with a circumferential groove 239 for a sealing strip) and two extensions 241 for receiving fastening screws for a covering cap 40 which can be seen in different representations in FIGS. 21 to 24.
  • This covering cap closes on the one hand, the opening 131 in the direction of the interior of the space to be locked (for example the interior of the control cabinet), on the other hand, this cap protects the movable parts of the pivoted lever against dirt and other influences that can occur in the interior of the control cabinet, for example arcing gases and the like.
  • the outer shape of the cap is only important insofar as it has to extend beyond the breakthrough extensions or depressions 133, 135, which is why the cap has the bulge 125 and the asymmetry caused thereby, similar to the asymmetry formed by the breakthrough extension 133, 135 is, the cap can be mounted so that the bulge 125 to the breakthrough extensions 133, 135. Furthermore, the cap should only be just large enough that it does not hinder the insertion of the pivoting lever with its moving components, just as little as the displacement the locking bar 46.
  • the cap has two injected holes 145 which are aligned with the blind holes 243 in the trough 18 and each serve to receive a self-tapping fastening screw in the blind holes 243. With their lower edge 147, the cap lies against the thin wall or door leaf 16, as can be seen in FIG. 1.
  • the fastening screws 149 not only hold the cap 40 in place, but also the recess 18 in the door leaf.
  • a cover cap 151 can also be provided, which can be seen in different representations in FIGS. 25 to 27.
  • This cover cap can be fastened with an axle extension 153 located at one end, which is inserted through a suitably shaped bore 153 located in the pivot lever base 54 and then through a locking disk or the like, which can be inserted into the depression region 155 from the other side, is set. Subsequently, this space 155 and also the receiving space 109 for the spring 56 can then be closed by a plate 157 by means of a again self-tapping screw 159, see FIG. 13, for which purpose a projection 161 again has a blind hole 163 from the pivot lever base 54 like.
  • the cap 151 may have depressions 163 for receiving slightly projecting cylinders if such projecting cylinders are used. Furthermore, this cap has a depression 339 running around the pin 153 for receiving a seal.
  • a breakthrough 165 can also be seen, which in conjunction with a corresponding breakthrough 167, to which it is aligned when axially aligned with the pivoting lever, enables a sealing wire to be pulled through, so that the covering cap can be sealed in its position covering the cylinders.
  • projections 169 can be seen, which protrude somewhat and the pivot lever on its top grasp slightly and hold the cover in its covering position.
  • this cover 151 To release the cylinders, this cover 151 must therefore be raised slightly so that the projections 169 are pushed over the front surface 78 and the part 151 is pivoted about its axis 153 until the two cylinders of the pivot lever are released.
  • FIG. 30 a fully assembled swivel lever lock with a double cylinder can be seen in a side view, as has already been described in its individual parts, although some minor modifications can be seen, see also the top view of the swivel lever lock according to FIG. 30, which is shown in FIG 28 and the sectional view according to FIG. 29 along the line XXIX-XXIX of FIG. 28.
  • FIG. 28 shows a somewhat modified cover 251, in which the depressions 263 for receiving slightly protruding cylinders are led out to one side, see reference number 263 in FIG. 28, so that the cover, when pivoting out, covers the cylinders Position no longer has to be raised so much to release the projecting cylinders.
  • the hand lever 222 has in the area of the cylinders 36, 38 a laterally projecting strip or thickening 171, which is included in a corresponding thinning of the material in the base plate 18, as can be seen in a sectional view in FIG. 29.
  • a laterally projecting strip or thickening 171 which is included in a corresponding thinning of the material in the base plate 18, as can be seen in a sectional view in FIG. 29.
  • the thumb of the locking cylinder needs a little more space than in the possible 45 ° position.
  • the thickening 171 extends straight from the area of the 90 ° thumb position of the lock 36 to the area of the 90 ° thumb position of the cylinder 38.
  • FIG. 19 where somewhat wedge-shaped depressions 133, 135 are provided, which should also enable a cylinder thumb lying essentially 90 ° in the direction of these recesses to slide past.
  • 9 causes a certain thumb guide when pivoting the lever out of the base plate 18 according to FIG. 9, because when the hand lever is pivoted in and locked as a result of lock cylinder play, the position of this thumb is not necessarily exactly 90 °, but can deviate somewhat therefrom. Due to the dovetail-shaped bevel, which can be seen in FIG. 9 at 133 and 135, the thumb is then guided through the bevel into the 90 ° position when the hand lever is pivoted out.
  • the reference number 38 here refers to the opening in which the cylinder lock provided with the corresponding reference number can be installed.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es wird eine mit Schloßeinrichtung, wie Zylinderschloß, versehener versenkbarer Schwenkhebelverschluß zur Montage in vorzugsweise zwei rechteckigen Durchbrüchen in einer dünnen Wand (16), vorzugsweise im Verkantungsraum einer Blechschranktür, beschrieben, bestehend aus einer auf die dünne Wand wie Türblatt (16) aufsetzbaren Grundplatte (18), die eine vorderseitige Mulde zur versenkten Aufnahme eines Handhebels (22) aufweist, wobei der Handhebel (22) an einer die dünne Wand oder das Türblatt (16) und die Grundplatte (18) durchdringenden Betätigungswelle für das Stellglied des Verschlusses senkrecht zur Drehachse der Betätigungswelle schwenkbar gelagert ist und der Handhebel (22) mittels der Schloßeinrichtung in der in der Mulde versenkten Stellung arretierbar und freigebbar ist. Erfindungsgemäß ist in der Grundplatte (18) und in dem Handhebel (22) nahe dem freien Ende des Handhebels (22) in seiner versenkten Stellung neben der ersten Schloßeinrichtung, wie Zylinderschloß, eine zweite Schloßeinrichtung, wie Zylinderschloß angeordnet, wobei die Daumen der beiden Zylinderschlösser jeweils eine gemeinsame, den Handhebel (22) in der versenkten Stellung arretierenden Verriegelungsleiste (46) in Eingriff nehmen und dabei (z. B. gegen Schwerkraft oder Federkraft) unabhängig voneinander diese Verriegelungsleiste (46) aus der Verriegelungsstellung heraus und in diese hinein schieben können. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mit Schloßeinrichtung, wie Zylinderschloß, versehenen versenkbaren Schwenkhebelverschluß zur Montage in vorzugsweise zwei, vorzugsweise rechteckigen Durchbrüchen in einer dünnen Wand, wie Blechschranktür, insbesondere im Verkantungsraum einer derartigen Blechschrank tür, bestehend aus einer auf das Türblatt aufsetzbaren Grundplatte, die eine vorderseitige Mulde zur versenkten Aufnahme eines Handhebels aufweist, wobei der Handhebel an einer das Türblatt und die Grundplatte durchdringenden Betätigungswelle für das Stellglied des Verschlusses senkrecht zur Drehachse der Betätigungswelle schwenkbar gelagert ist und der Handhebel mittels der im Handhebel angeordneten Schloßeinrichtung in der in der Mulde versenkten Stellung arretierbar und freigebbar ist.
  • Ein Schwenkhebelverschluß der oben genannten Art ist aus der EP 0 261 266 A1 bereits bekannt. Auch die DE 34 07 700 A1 zeigt einen Schwenkhebelverschluß, jedoch ist bei diesem die Schloßeinrichtung nicht in dem Handhebel angeordnet, sondern in der Grundplatte.
  • In manchen Anwendungsfällen ist es nun erforderlich, den Schwenkhebelverschluß so ergänzen zu können, daß er mit mehr als einem, beispielsweise mit zwei Schloßeinrichtungen, wie Zylinderschlössern verriegelt bzw. entriegelt werden kann, wobei die Zylinder jeweils ihren eigenen Zylinderschlüssel aufweisen. Ein solcher Anwendungsfall ist z. B. dann gegeben, wenn ein Schaltschrank sowohl von einem Vertreter des Elektrizitätswerkes zugänglich gehalten werden muß, der mit Hilfe des einen Zylinders und des zugehörigen Schlüssels den Schwenkhebelverschluß verriegeln bzw. entriegeln können muß, um so sich Zugang zu dem Schaltschrank verschaffen zu können, und zum anderen von dem Anwender bzw. Kunden des Elektrizitätswerkes, der mit seinem eigenen Schlüssel ebenfalls in der Lage sein muß, bei Bedarf an das Innere des Schaltschrankes gelangen zu können, und zwar mit Hilfe seines eigenen Schlüssels, der mit dem Schlüssel des Elektrizitätswerkes nicht übereinstimmt. Das Elektrizitätswerk könnte zweckmäßigerweise in zahlreiche Schaltschränke, die auch bei verschiedenen Kunden stehen können, mit Zylindern arbeiten, die alle von einem einzigen Schlüssel geöffnet werden können. Der Kunde wiederum kann die in seinem Bereich stehenden Schaltschränke mit einheitlichen oder auch unterschiedlichen Zylindern versehen, die von einem eigenen Generalschlüssel betätigt werden können, oder auch von unterschiedlichen Schlüsseln, die den jeweiligen Bedienungspersonal zugeordnet sind.
  • Stangenschlösser für zwei Profilzylinder, wahlweise schließbar von einem oder auch von zwei Zylindern, sind in einem Katalog der Fa. Steinbach & Vollmann beschrieben, wobei erwähnt wird, daß ein derartiges Spezialschloß sich wahlweise von einem oder zwei Zylindern schließen läßt. Das Stangenschloß ist für Türen vorgesehen, bei denen die Betätigung durch zwei verschiedene Zylinderschlüssel gefordert wird. Der Katalog enthält auf anderen Seiten auch ein Riegelschloß mit zwei Zylindern für ähnliche Zwecke, des weiteren auch ein Einsteckschloß, das ebenfalls mit zwei Zylindern arbeitet. Bezüglich des Einsteckschlosses Nr. 651/2E748, das für Hochspannungsanlagen mit Notauslösevorrichtung vorgesehen ist, wird erwähnt, daß dieses Schloß von innen, auch wenn abgeschlossen, durch einen Drücker zu öffnen ist, von außen nur mit Schlüssel. Das Schloß läßt sich gemäß dieser Druckschrift wahlweise von einem der zwei Zylinder schließen, wobei ein Zylinder für den Inhaber der Schaltanlage und ein Zylinder für die Energieversorgung, jeweils in bestehender oder zu erstellender Schließanlage vorgesehen werden kann.
  • Bei allen drei Ausführungsformen der genannten Art, sei es als Einsteckschloß, als Riegelschloß oder als Stangenschloß. ist die Anordnung insofern ungünstig, als der jeweils vorgesehene Schloßkasten sehr breit ist, umständliche Montage erfordert und beispielsweise bei dem Stangenschloß neben den beiden Durchbrüchen für die Zylinder noch vier weitere Durchbrüche erfordert, um den Schloßkasten zu befestigen.
  • Bei modernen Schaltschränken wird jedoch eine möglichst geringe Anzahl von Durchbrüchen angestrebt, dies aus Gründen der billigeren Herstellung entsprechender Türblätter, vereinfachter Montage und auch aus Gründen verbesserter Abdichtung gegen unzulässige Gasdurchtritte durch derartige Durchbrüche. Außerdem sind die bekannten, mit zwei Zylindern arbeitenden Stangenschlösser wegen ihrer großen Ausmaße nicht in solchen Schaltschränken einsetzbar, bei denen die Verschlußstangen im Verkantungsraum der Blechschranktür angeordnet werden sollen. Schließlich sind die bekannten mit zwei Zylindern arbeitenden Stangenschlösser keine Schwenkhebelverschlüsse, die heute meistens vorgezogen werden, weil sie leicht montierbar sind, wenig Raum beanspruchen und über die Schrankfrontfläche nur wenig vorspringen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schwenkhebelverschluß der eingangs genannten Art dahingehend auszugestalten, daß er mit mehreren, vorzugsweise zwei Schloßeinrichtungen, insbesondere Zylinderschlössern, ausgestattet werden kann, ohne daß die anderen Vorteile einen Schwenkhebelverschlusses wesentliche Abstriche erleiden, wie bei Bedarf die Einbringbarkeit im Verkantungsraum von Blechschranktüren, einfache Montage, einfache Herstellung von Gasdichtheit.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß im Handhebel an seinem freien Ende außer der ersten Schloßeinrichtung, wie Zylinderschloß, noch eine zweite Schloßeinrichtung, wie zweites Zylinderschloß vorgesehen ist, daß die Daumen der beiden Schloßeinrichtungen, wie Zylinder, jeweils eine gemeinsame, den Schwenkhebel in der versenkten Stellung arretierende Verriegelungsleiste in Eingriff nehmen und dabei (z. B. gegen Schwerkraft oder Federkraft) unabhängig voneinander diese Verriegelungsleiste aus der Verriegelungsstellung herausschieben können.
  • Die Anordnung einer derartigen Verriegelungsleiste, die durch die beiden Daumen jeweils unabhängig gegen Schwerkraft oder Federkraft betätigbar ist, erlaubt einen sehr kompakten Aufbau, so daß die Gesamtanordnung im Gegensatz zum Stand der Technik nicht im Schloßkasten untergebracht werden muß, sondern im Handhebel untergebracht werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist die Verriegelungsleiste im Querschnitt ein U-Profil auf, und die Leiste ist mit den die Schenkel des U-Profils bildenden Leistenseiten am Schwenkhebel axial verschieblich gehalten. Diese Konstruktion ist besonders stabil und ermöglicht auch in einfacher Weise eine axial-symmetrische Anordnung. so daß in einfacher Weise das Schloß sowohl rechts wie links einsetzbar ist.
  • Gemäß einer noch anderen Weiterbildung der Erfindung sind beide Leistenseiten mit Durchbrüchen versehen, in die die Daumen der beiden Zylinder eingreifen können. Diese Maßnahme erlaubt eine noch größere Kompaktheit und ermöglicht die Unterbringung in einem Schwenkhebel, der für eine Verschlußserie geeignet ist, die im Verkantungsraum von üblichen Blechschranktüren in zwei entsprechend geformten und übereinander angeordneten Durchbrüchen montiert werden kann.
  • Ist eine besonders schmale Konstruktion nicht erforderlich und möchte man den Schwenkhebel kürzer halten, wäre auch eine Ausführungsform denkbar, bei der die Zylinder bezüglich der Schwenkhebellängsachse nicht hintereinander, sondern nebeneinander angeordnet sind und der eine Zylinder mit seinem Daumen in einen Durchbruch der einen Leistenseite und der andere Zylinder mit seinem Daumen an einen Durchbruch der anderen Leistenseite eingreift.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform sind die Zylinder jedoch bezüglich der Schwenkhebellängsachse hintereinander angeordnet und der eine Zylinder greift mit seinem Daumen in einen ersten Durchbruch der einen Leistenseite und der zweite Zylinder mit seinem Daumen in einen zweiten Durchbruch dieser eine Leistenseite. Bei dieser Konstruktion ist es ohne weiteres möglich, noch einen dritten (ggf. auch noch weitere) Zylinder vorzusehen, die ebenfalls dann in diese eine Leistenseite eingreifen.
  • Für die Rechts-Links-Montage ist es, wie bereits erwähnt, günstig, wenn beide Leistenseiten Durchbrüche für die Daumen aufweisen.
  • Aus Stabilitätsgründen wird es meistens zweckmäßig sein, die Leiste in Form eines länglichen Kastens auszubilden, deren eine Schmalseite, vorzugsweise die zum freien Ende des Handhebels weisende Schmalseite, eine Anlagekante oder Anlagenase zum Hintergreifen eines festen Teils der Mulde oder einer Türblatthinterfläche aufweist.
  • Der Kasten kann an der der Arretierungsnase oder -kante gegenüberliegenden Schmalkante einen Ansatz zur Aufnahme einer Druckfeder, wie Spiralfeder, aufweisen, die sich mit ihrem anderen Ende an einen nicht verschieblichen Teil (Schwenkhebelgrundkörper) des Schwenkhebels abstützt. Diese Maßnahme macht die Montagerichtung des Schwenkhebels unabhängig von Schwerkrafteinflüssen.
  • Der Kasten kann in zumindest einer seiner Seitenwände (z. B. zwischen den Daumendurchbrüchen) einen oder mehrere weitere Durchbrüche zur Ermöglichung des Einbringens oder Entfernens von Befestigungsschrauben aufweisen, die Zylinder im Hebelgrundkörper festhalten.
  • Die Seitenwände können nahe ihren freien Schenkelenden eine oder mehrere Längsschlitze zur Aufnahme jeweils des Endes eines Führungsstiftes besitzen, der im Hebelgrundkörper gehalten ist. Dadurch wird eine besonders gute Führung für die Verriegelungsleiste gebildet. Zur Erhöhung der Stabilität und zur Bildung von Nockenbahnen für die Zylinderdaumen kann der Kasten zwischen den zwei Daumendurchbrüchen auch noch eine Verstärkungsquerwand besitzen. Der Hebelgrundkörper kann für jeden Schloßzylinder einen an die Zylinderkontur angepaßten, von der Hebelfrontfläche bis zur Rückseite reichenden Durchbruch zum Einschieben des Zylinders wahlweise von vorn oder hinten aufweisen, wobei vorteilhafterweise von der Rückenfläche Vorsprünge ausgehen, die den Zylinder in dem Bereich umfassen, in dem er seinen Befestigungsgewindedurchbruch besitzt.
  • Der Kompaktheit der Anordnung dient es, wenn die Vorsprünge beide Gewindedurchbruchseiten abdecken und wenn eine Abdeckung einen ersten Durchbruch für eine Zylinderbefestigungsschraube und die andere Abdeckung einen zweiten Durchbruch für eine Zylinderbefestigungsschraube aufweist.
  • Ordnet man die beiden Durchbrüche zueinander radial versetzt an, wird es möglich, wahlweise unterschiedliche Normzylinder aufzunehmen und zu befestigen (z. B. einerseits einen Zylinder mit einer Länge von 40 mm, andererseits einen Zylinder mit einer Länge von 45 oder 47 mm).
  • Der Frontfläche kann eine Abdeckung wegschwenkbar vorgelagert sein, die die Zylinder abdeckt und so gegen Staub und Regen schützt.
  • Die Abdeckung kann auch Einsenkungen zur Aufnahme von über die Frontfläche vorspringenden Zylindern aufweisen.
  • Bei im Handhebel untergebrachten Zylindern wird die Baulänge der gesamten Anordnung verhältnismäßig kurz bleiben. Nachteilig ist möglicherweise das größere Gewicht des Handhebels, dies infolge des Vorhandenseins der beiden (oder mehreren) Zylindern am Ende des Handhebels. Auch kann es lästig werden, die beiden Schlüssel in dem Handhebel einzusetzen, zu betätigen und dann den Handhebel mit diesen Schlüsseln zu verschwenken. Deswegen ist auch noch eine Ausführungsform denkbar, bei der die zwei (oder mehr) Zylinder nicht in dem Handhebel untergebracht sind, sondern in der Grundplatte, was die Gesamtbaulänge vergrößert, aber den Handhebel von dem Vorhandensein der Zylinder entlastet. Im übrigen ist die Konstruktion jedoch ganz analog auszugestalten.
  • So könnte ein Schwenkhebelverschluß gemäß der eingangs genannten Art auch dahingehend ausgestaltet werden, daß in der Grundplatte in der Nähe des freien Endes des Handhebels neben der ersten Schloßeinrichtung, wie Zylinderschloß, auch eine zweite Schloßeinrichtung, wie zweites Zylinderschloß angeordnet ist, wobei die Daumen der beiden Zylinder in jeweils eine gemeinsame, den Schwenkhebel in der versenkten Stellung arretierende Verriegelungsleiste in Eingriff nehmen und dabe (z. B. gegen Schwer- oder Federkraft) unabhängig voneinander diese Verriegelungsleiste aus der Verriegelungsstellung herausschieben.
  • Die Grundplatte ist, wie auch beim Stand der Technik, vorzugsweise mit zwei Ansätzen versehen, die durch die vorzugsweise zwei Durchbrüche im Türblatt hindurchreichen, wobei der eine Ansatz vorzugsweise Teil des Schloßkastens und der andere Ansatz entweder die Aufnahme für die im Ende des Schwenkhebels angeordneten Zylinderschlösser bildet, oder selbst die Zylinderschlösser trägt, Wie beim Stand der Technik ist es auch hier möglich, den Ansatz für die Verriegelungseinrichtungen mit einem Kappenaufsatz zu versehen, der den durch die Wand hindurchreichenden Teil abdichtend umschließt. Der Kappenaufsatz kann sich mit seinem Rand an die den Durchbruch umgebende Randfläche der dünnen Wand anlegen und dadurch die Wand zwischen sich und der Grundplatte einklemmen. Alternativ kann der Ansatz auch Gewindebohrungen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben aufweisen, die die Kappe gegen die Wand oder den Ansatz pressen.
  • Die Durchbrüche werden im allgemeinen gleich breit sein, aber unterschiedliche Länge aufweisen, insbesondere ist der Durchbruch, in dem die Zylinder untergebracht werden, mit einer annähernd doppelten Längserstreckung ausgestattet, wie der zweite Durchbruch, der von der Betätigungswelle durchdrungen ist.
  • Der erfindungsgemäße Schwenkhebelverschluß ist vielseitig anwendbar und kann ein bereits bestehendes Programm, das einen Schwenkhebelverschluß mit nur einer Zylinderverschlußeinrichtung verwendet, ergänzen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    in einer schematisierten Seitenansicht eine besonders günstige Ausführungsform eines mit zwei Schließzylindern versehenen versenkbaren Schwenkhebelverschlusses, bei dem der Handhebel die beiden Schließzylinder trägt, wobei die Darstellung den Schwenkhebelverschluß in in ein Türblatt montierter Stellung zeigt, mit herausgeschwenktem Schwenkhebel;
    Fig. 2
    den aus dem Türblatt herausgenommenen Schwenkhebelverschluß mit eingeklapptem Schwenkhebel;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf den Schwenkhebel der Fig. 2;
    Fig. 4
    die Form der beiden für diesen Schwenkhebel vorgesehenen Türdurchbrüche;
    Fig. 5
    in einer ähnlichen Darstellung wie Fig. 1, jedoch mit eingeklapptem Schwenkhebel, eine Ausführungsform, bei der die beiden Zylinder nicht im Schwenkhebel, sondern in der Grundplatte angeordnet sind;
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf einen Schwenkhebelverschluß wie er in Fig. 5 erkennbar ist;
    Fig. 7
    eine Darstellung der zu dem Schwenkhebelverschluß gemäß Fig. 5 passenden Durchbrüchen;
    Fig. 8
    in einer Ansicht von unten die Grundplatte des Schwenkhebelverschlusses gemäß Fig. 1;
    Fig. 9
    eine Schnittansicht entlang der Linie IX - IX der Fig. 8;
    Fig. 10
    eine Ansicht von oben auf die Grundplatte gemäß Fig. 1;
    Fig. 11
    einen Schnitt durch die Grundplatte entlang der Linien XI - XI der Fig. 10;
    Fig. 12
    eine Ansicht von unten auf den Schwenkhebel gemäß Fig. 1;
    Fig. 13
    einen Axialschnitt entlang der Linien XIII - XIII der Fig. 12;
    Fig. 14
    eine Ansicht von oben auf den Schwenkhebel der Fig. 12;
    Fig. 15
    einen Schnitt entlang der Schnittlinien XV - XV der Fig. 13;
    Fig. 16
    einen Schnitt entlang der Schnittlinie XVI - XVI der Fig. 13;
    Fig. 17
    eine Seitenansicht auf die von dem Schwenkhebel verschieblich getragenen. in der den Schwenkhebel zeigenden Figuren nicht dargestellte Verriegelungsleiste;
    Fig. 18
    eine Ansicht von unten (Ansicht von links gemäß Fig. 17) auf die Verriegelungsleiste;
    Fig. 19
    eine Schnittansicht entlang der Linie IXX - IXX der Fig. 18;
    Fig. 20
    eine Ansicht von oben auf die Verschlußleiste gemäß Fig. 18;
    Fig. 21
    eine in Verbindung mit der Grundplatte gemäß Fig. 8 bis 11 verwendbare Abdeckkappe in einer Draufsicht;
    Fig. 22
    eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie XXII-XXII der Fig. 21;
    Fig. 23
    eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie XXIII-XXIII der Fig. 21;
    Fig. 24
    eine Ansicht von unten auf die Kappe der Fig. 21;
    Fig. 25
    eine in Verbindung mit dem Schwenkhebel gemäß Fig. 12 bis 16 verwendbare Schutzkappe in einer Ansicht von oben;
    Fig. 26
    eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie XXVI-XXVI der Fig. 25;
    Fig. 27
    eine Ansicht von oben auf die Kappe gemäß Fig. 25;
    Fig. 28
    eine Draufsicht auf einen zusammengebauten Schwenkhebelverschluß mit abgewandelter Zylinderabdeckung aber ohne Zylinder;
    Fig. 29
    einen Schnitt entlang der Linie XXIX-XXIX der Fig. 28; und
    Fig. 30
    eine Seitenansicht auf dem Schwenkhebelverschluß der Fig. 28 und 29.
  • In Fig. 1 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgestalteten Schwenkhebelverschlusses 10 zu erkennen, der in zwei rechteckigen Durchbrüchen (siehe die Fig. 4) 12, 14 in einer dünnen Wand, wie Türblatt 16 einer Blechschranktür oder Kunststofftür angeordnet ist und aus einer Grundplatte 18 besteht, welche Grundplatte auf das Türblatt 16 aufsetzbar ist und eine vorderseitige Mulde 20 zur versenkten Aufnahme eines Handhebels 22 aufweist, wobei der Handhebel 22 an einer das Türblatt 16 und die Grundplatte 18 durchdringenden Betätigungswelle 24 (hier ist nur die Achsenlinie dargestellt) für das Stellglied eines hier nicht näher dargestellten Verschlusses, wie beispielsweise Stangenverschlusses, gelagert ist, wobei dieser Handhebel 22 senkrecht zur Drehachse 24 der Betätigungswelle seinerseits schwenkbar (siehe Schwenkachse 26, z. B. in Fig. 3 dargestellt) gelagert ist. Der Handhebel 22 ist mittels Schloßeinrichtungen, betätigbar, beispielsweise mittels Zylinderschlüsseln 28, 30 in der in der Mulde 20 versenkten Stellung, die in Fig. 2 erkennbar ist, arretierbar und wieder freigebbar.
  • Die Grundplatte 20 weist durch die Durchbrüche 12, 14 hindurchreichende Ansätze 32, 34 auf, die in diesen Durchbrüchen zweckmäßiger Weise genau passen und dadurch die Grundplatte bezüglich des Türblattes zentrieren. Dabei kann der eine Ansatz, der durch den Durchbruch für die Betätigungswelle 24 hindurchreicht, auch Teil eines Schloßkastens sein, wie es beispielsweise die EP 0 261 266 A1 zeigt, während der andere Ansatz (34) eine Aufnahme für das freie Ende des Schwenkhebels 22 und die darin angeordneten Zylinderschlösser 36, 38 bildet. Bei der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform wird die Grundplatte 18 dadurch im Türblatt oder der dünnen Wand 16 festgehalten, daß auf den Ansatz 32 der (hier nicht dargestellte) Schloßkasten aufgesetzt wird und/oder auf den Ansatz 34 eine Abdeckkappe 40 aufgesetzt wird, die, ähnlich wiederum wie bei der genannten europäischen Patentveröffentlichung, das Türblatt 16 zwischen sich und dem auf dem Türblatt aufliegenden Teil der Grundplatte 18 zentrierend einklemmt.
  • In den Fig. 5 bis 7 ist ein Schwenkhebelverschluß ähnlicher Art dargestellt, bei dem die Zylinderschlösser 36, 38 jedoch nicht in dem Schwenkhebel 122 untergebracht sind, sondern in der Grundplatte 118, wobei jedoch die Zylinder (ähnlich wie bei der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform, dort zumindest im eingeschwenktem Zustand) wiederum durch den zweiten, nicht für die Schwenkachse 24 vorgesehenen Durchbruch 114 im Türblatt hindurchreichen. Wie zu erkennen ist, ist hier der für den Schwenkhebelverschluß erforderliche zweite Durchbruch 114 mit einer wesentlich längeren Axialerstreckung versehen, während der Durchbruch für die Schwenkhebelbetätigungswelle 24, Bezugszahl 12, beispielsweise identische Ausmaße haben kann, wie der entsprechende Durchbruch 12 gemäß Fig. 4.
  • Wie noch näher ausgeführt wird, ist die Breite dieser Durchbrüche 12, 14 bzw. 114 verhältnismäßig schmal und kann an das für bereits bekannte Schwenkhebelverschlüsse, beispielsweise gemäß der erwähnten europäischen Patentschrift, übliche Maß von 25 mm angepaßt sein. Entsprechend kann auch das Längsmaß für den Durchbruch 12 die üblichen Werte besitzen, beispielsweise das doppelte Breitenmaß (z. B. 50 mm) aufweisen. Das macht diese Verschlüsse universeller einsetzbar und erlaubt auch einen relativ problemlosen nachträglichen Austausch bereits vorhandener Verschlüsse, die beispielsweise nur ein Zylinderschloß aufweisen, durch erfindungsgemäße Verschlüsse mit beispielsweise Zylinderschlössern, zu welchem Zweck nur der Durchbruch 14 bzw. 114 hinsichtlich seiner Längserstreckung vergrößert werden müßte.
  • Es sei nun näher auf eine Ausführungsform eingegangen, bei der zwei Zylinder im freien Ende des Handhebels montiert sind, wie es schematisch in den Fig. 1 bis 4 zu erkennen ist und in Fig. 8 und folgende näher erläutert werden wird. Die beiden Zylinder 36, 38 sind dabei derartig angeordnet, daß die Daumen, in Fig. 2 bei 42 bzw. 44 schematisch angedeutet, dieser beiden Zylinder 36, 38 in jeweils eine gemeinsame, den Schwenkhebel 22 in der versenkten Stellung arretierende Verriegelungsleiste 46, siehe Fig. 2, in Eingriff nehmen und dabei (z. B. gegen die Kraft einer Feder oder, falls der Handhebel mit seiner Längsachse im wesentlichen vertikal angeordnet ist, auch möglicherweise gegen die Kraft der Erdschwere) unabhängig voneinander diese Verriegelungsleiste 46 aus der Verriegelungsstellung herausschiebt. Die Verschieberichtung ist durch den mit der Bezugszahl 48 versehenen Pfeil in Fig. 2 angedeutet, d. h., die Verriegelungsleiste 46 ist um ein bestimmtes Maß in Richtung der Längsachse des Schwenkhebels 22 gegen beispielsweise Federkraft verschieblich, wobei die Ruhestellung beispielsweise die in Fig. 1 erkennbare, mit durchgezogenen Linien gezeichnete ist, während die gegen die Federkraft verschobene, den Schwenkhebel beispielsweise freigebende Stellung in Fig. 1 mit gestrichelten Linien dargestellt ist.
  • Wie aus Fig. 20 hervorgeht, hat dabei die Verriegelungsleiste 46 ein im Querschnitt U-förmiges Profil 50, so daß diese Verriegelungsleiste mit den die Schenkel 52 des U-Profils bildenden Leistenseiten an der Schwenkhebelbasis 54 in seinem die Zylinderschlösser aufnehmenden Endbereich axial gegen die Kraft einer Feder 56 um ein Maß 58 verschieblich gelagert werden kann, wobei in Fig. 13 die Verriegelungsleiste 52 gestrichelt in ihrer entriegelten, gegen die Kraft der Feder 56 verschobenen Position dargestellt ist. Aus dieser Entriegelungsposition verschiebt die Feder 56 die Verriegelungsleiste automatisch in eine nach rechts (hier nicht dargestellte) Position um das Maß 58, wenn die Daumen der beiden Zylinderschlösser die Verriegelungsleiste 52 nicht mehr in der entriegelten Stellung festhalten. Die Verriegelung kann dabei gemäß der hier dargestellten Ausführungsform, siehe beispielsweise die Fig. 17 und 19, durch eine von der Verriegelungsleiste 46 an ihrem zum freien Ende des Schwenkhebels 22 gerichteten Ende gebildete Nase 60 gebildet werden, die sich beispielsweise über die Kante 64 des Durchbruchs 14 schiebt und sich dann an den Randbereich 62 des Türblatts 16 im Bereich dieser Kante anlegt. Diese Anlagefläche kann aber auch von einem Teil der Grundplatte 18 gebildet werden, siehe beispielsweise den mit 66 bezeichneten Vorsprungsbereich in Fig. 8, was den Vorteil hat, daß die Verriegelungsfunktion nicht davon abhängig ist, ob die Kante 64 des Durchbruchs 14 korrekt ausgebildet ist.
  • Um die Verschieblichkeit der Verriegelungsleiste 46 zu ermöglichen, wäre eine Ausführungsform denkbar, bei der die Innenflächen der Schenkel 52 eine Kante oder einen Rücksprung bilden, der passendist zu einer entsprechenden Rücksprungnute bzw. -kante in der dazu fluchtenden Seitenfläche 68. Noch günstiger ist eine Konstruktion, die neben einer Führung der U-Profil besitzenden Führungsleiste 46 in axialer Richtung bezüglich des Griffhebels auch eine Begrenzung des Verschiebungsweges bewirkt und außerdem sehr platzsparend ist, was in den hier bevorzugt in Aussicht genommenen Anwendungsfällen (Einbau in den Verkantungsraum von Schaltschranktüren) von besonderer Bedeutung ist.
  • Zu diesem Zweck sind in den Schenkeln 52 in axialem Abstand zueinander zumindest zwei, hier sogar drei axial sich erstreckende Schlitze 70 in der Verriegelungsleiste 46 vorgesehen, während in der Schwenkhebelbasis 54 an entsprechenden Stellen quer verlaufende Durchbrüche 72 durchdringende Stifte vorgesehen sind, die bis in die Schlitze 70 beider Schenkel des U-Profils der Verriegelungsleiste 46 hineinragen und auf diese Weise zum einen eine axiale Führung bewirken, zum anderen die durch die Länge der Schlitze 70 bedingten axialen Verschiebungsweg (Bezugszahl 58) festlegen.
  • Wie in Fig. 13 zu erkennen ist, sind die beiden äußeren Bohrungen 72 in dem Bereich angeordnet, in dem senkrecht dazu die Einschubräume 74 bzw. 76 für die beiden Zylinder 36, 38 laufen, so daß hier ein geteilter Stift vorzusehen ist, damit dieser Raum zum Einschieben des Zylinders frei bleibt und nicht durch einen quer durch diesen Raum verlaufenden Stift blockiert wird. Wie in Fig. 14 zu erkennen ist, bleibt genug Wandstärke für die Bohrung 72 übrig. um diesen geteilten Stift bzw. die zwei Teilstifte sicher anzuordnen. Bei dem mittleren Durchbruch (bezeichnet mit 72' in Fig. 14), werden die Durchbrüche 74, 76 für die Zylinder nicht erfaßt und es genügt das Einschieben eines einzigen Stiftes, während bei dem dritten Durchbruch (72'') wiederum ein geteilter Stift erforderlich ist.
  • Die Form der Durchbrüche 74, 76 ist an die übliche Profilzylinderumfangsform angepaßt und erlaubt daher das Einschieben handelsüblicher Zylinder, wobei es sich um sogenannte Halbzylinder handelt, d. h. solche Zylinderschlösser, die nur von einer Seite mit einem Schlüssel bedient werden. Diese Halbzylinder sind in unterschiedlichen Normgrößen vorhanden, wobei hier die Anordnung derart getroffen ist, daß drei unterschiedliche Normgrößen montiert werden können. Diese Normgrößen unterscheiden sich im wesentlichen dadurch, daß der Abstand der Befestigungsbohrung von der Zylindervorderfläche variiert. Um gleichwohl zumindest zwei dieser drei Normgrößen mit nur einem einzigen Schwenkhebelbasisteil und mit bündigem Abschluß der Zylinderfrontfläche mit der Frontfläche 78 des Schwenkhebels verwenden zu können, weist der für das Einschieben der Zylinder vorgesehene Einschubraum 74 bzw. 76 jeweils eine erste Querbohrung für ein Zylinderschloß erster Normgröße und einen dazu etwas versetzten Querdurchbruch 82 für einen Zylinder einer anderen (kleineren) Normgröße auf. Wie die Darstellung der Fig. 13 zeigt, sind die Maße derart, daß sich die beiden Bohrungen 82. 80 zwar sehr nahe kommen, sie überschneiden sich aber nicht, so daß ausreichend Materialfleisch verbleibt, um der durch diese Bohrung 80 bzw. 82 hindurchgeführten Befestigungsschraube für den jeweiligen Zylinder ausreichend Halt in der Schwenkhebelbasis zu geben. Günstig ist es, wenn zudem für die zu verwendenden Zylinderkopfschrauben vorzusehenden Kopfeinsenkungsbereiche 180 für die Bohrung 80 bzw. 182 für die Bohrung 82 auf unterschiedlichen Seiten der Schwenkhebelbasis 54 liegen, gemäß Fig. 16 ist es für die Einsenkung 180 die Seite 84 und für die Einsenkung 182 die Seite 86. Würde man die beiden Einsenkungen 180, 182 an die gleiche Seite verlegen, würden sich diese Einsenkungen zumindest stark überschneiden und zu einer ungewünschten Materialschwächung führen.
  • Um dem Daumen des Zylinders, hier nicht dargestellt, ein Ausschwenken zu ermöglichen, ist im Bereich der Daumenanordnung die Seitenfläche 84. 86 beseitigt, so daß ein Freiraum 88 bzw. 90 entsteht, der an einer Stelle 92 beginnt, das ist die Stelle, an der die Daumenkante eines Zylinders kleinster hier zu verwendenden Raumgröße austritt. Der Raum 88 bzw. 90 reicht dann bis zur Kante 94. die von der Vorderfläche 78 der Schwenkhebelbasis 54 die Entfernung C besitzt, wobei diese Entfernung beispielsweise so gewählt sein kann, daß das mit der Bohrung 80 befestigte Zylinderprofil genau in den Einschubraum 76 paßt, dieses Zylinderschloß also die Länge C aufweist. Ein kürzerer Normzylinder. für den die Bohrung 82 vorgesehen wäre, würde nicht ganz bis zu der Kante 94 reichen, sondern vor dieser Fläche bereits enden. Es gibt noch eine dritte Normgröße für ein Zylinderschloß, zu dem die Bohrung 80 passen würde, und die auch mit der Kante 94 fluchten würde, über die Frontfläche 78 jedoch geringfügig vorspringen würde. Dies ist für viele Anwendungsfälle unproblematisch.
  • Der Daumen dieser drei Zylinderarten kann je nach Sinn der Bauart links oder rechts ausgeschlossen werden und durchbricht dann die Ebene der Seitenfläche 86. Um ein Weiterschwenken zu ermöglichen, sind daher die beiden U-Schenkel der Verriegelungsleiste mit Durchbrüchen 94 bzw. 96 versehen, deren Erstreckung senkrecht zur Bewegungsrichtung der Verriegelungsleiste so gewählt ist, daß für alle einzubauenden Schlösser der Daumen hindurchtreten kann, und dessen Erstreckung in Richtung der Verriegelungsleistenbewegung so gewählt ist, daß der Kreis 98. siehe Fig. 18. den die Außenfläche des Daumens bei seiner Schwenkbewegung beschreibt, von dem Durchbruch 94 aufgenommen werden kann. Die Bewegung des Daumens wird daher von der Seitenwand nicht behindert. Um mit dem Daumen die Verriegelungsleiste 46 jedoch bewegen zu können, kann der Daumen 92 des Zylinders 38 eine von einer Zwischenwand 101 gebildete Nockenfläche 100 in Eingriff nehmen und der entsprechende, hier nicht dargestellte Daumen des Zylinders 36 eine entsprechende Nockenfläche 105 einer Endwand 103. Da die bereits erwähnte Feder 56, die einerseits auf einer von der Endwand 103 getragenen Nase 107 getragen wird, die sich aber andererseits in einem Einsenkungsraum 109 an dessen innerem Ende abstützt, wird die Verriegelungsleiste 46 in Richtung des Pfeils 111 und damit in Verriegelungsrichtung (siehe die Verriegelungsnase 60 in Fig. 19) gedrückt, es sei denn, ein an der Fläche 105 bzw. 100 anliegender Daumen verhindert dies. Die in Fig. 18 dargestellten Verhältnisse zeigen die Stellung der verschieblichen Verriegelungsleiste 46 bezüglich der unverschieblichen Zylinder 36 bzw. 38, die die entriegelte Stellung darstellt: In dieser Stellung kann der von dem Daumen 92 gebildete Kreis 98 sowohl durch den Durchbruch 94 frei hindurch andererseits tangiert er gerade die Nockenfläche 100 bzw. 105, d. h., bei nach oben weisendem Daumen von dem einen oder anderen Zylinder 36 bzw. 38 wird die Verriegelungsleiste 46 auch in dieser Stellung gehalten. Die Verriegelungsleiste 46 gelangt erst in die Verriegelungsstellung, wenn beide Nocken 92 der Zylinder 36 bzw. 38 die Nockenflächen 100 bzw. 105 völlig freigegeben haben, zu welchem Zweck der Nocken 92 aus der nach oben weisenden Stellung um mindestens 45° weggeschwenkt sein muß, siehe Bezugszahl 192 in Fig. 18. Da der Nocken 92 des Zylinders 38 noch weiter weggeschwenkt ist, kann nun die Feder 56 die Verriegelungsleiste 46 entlang der in den Längsschlitzen 70 gleitenden Stifte in Richtung des Pfeiles 111 in die Verschlußstellung schieben, die erreicht ist, wenn zum einen die Nase 60 mit ihrer Anschlagfläche 113 irgendwo anstößt, oder die in den Schlitzen 70 angeordneten Stifte an das Ende des Schlitzes 70 gelangen, oder beispielsweise die Nockenfläche 105 an den in der 45°-Stellung (Bezugszahl 192) sich befindlichen Daumen des Zylinders 36 bzw. an der Zylinderumfangsfläche 115 anschlägt.
  • Entriegelt wird der Schwenkhebelverschluß dadurch, daß der Daumen 92 oder der Daumen 192 des Zylinders 38 bzw. 36 wieder in Richtung auf die nach oben weisende Stellung gebracht wird, während welcher Drehbewegung der jeweils betätigte Daumen entlang der etwas gekrümmten Nockenfläche 100 bzw. 105 gleitet und dabei die Verriegelungsleiste 46 entgegen der Richtung des Pfeils 111 und entgegen der Kraft der Feder 56 in die Entriegelungsstellung verschiebt, bis die in Fig. 18 dargestellte Stellung erreicht ist.
  • In den Fig. 17 und 19 sind jeweils runde Durchbrüche 117 bzw. 119 dargestellt, die ebenfalls in den Seitenwänden der Verriegelungsleiste 46 angeordnet sind und als Durchtrittsöffnung für Befestigungsschrauben dienen, die in die Bohrung 80 bzw. 82 eingeschraubt werden sollen. Diese Bohrungen 117 bzw. 119 besitzen den Durchmesser des Kopfes der jeweiligen Befestigungsschraube für das Zylinderschloß und sind so angeordnet, daß sie in der entriegelten Stellung der Verriegelungsleiste 46 für den jeweils zugehörigen Durchbruch fluchten: Die beiden Durchbrüche 115 sind dann koaxial zu den Bohrungen 80, und die Durchbrüche 117 koaxial zu den Durchbrüchen 82. Damit kann, auch wenn die Verriegelungsleiste 46 bereits montiert ist und durch in die Bohrungen 72, 72' bzw. 72'' eingepresste Stifte festgelegt ist und daher nicht mehr abgenommen werden kann (es sei denn, man entfernt diese Stifte wieder) gleichwohl jederzeit ein Austausch der Zylinder vorgenommen werden. Zu diesem Zweck muß nur die Verriegelungsleiste 46 in ihre entriegelte Stellung gebracht werden, wodurch die Bohrungen 115 bzw. 117 die entsprechenden in Bohrung 80 bzw. 82 befindlichen Befestigungsschrauben für den Zylinder freigeben. woraufhin die Senkkopfschrauben herausgedreht und anschließend die Zylinder aus den in Richtung auf die Frontfläche 78 offenen Einschubräumen 74 bzw. 76 herausgezogen werden können.
  • Es ist klar, daß in ähnlicher Art, wie es in den Fig. 12 und 13 dargestellt ist, noch ein weiteres, drittes Zylinderschloß oder auch mehr als drei Zylinderschlösser in ähnlicher Weise hintereinandergeschaltet werden können, die alle auf eine mit entsprechenden Zwischenwänden versehene Verriegelungsleiste einwirken können. Damit wäre die Möglichkeit geschaffen, einer dritten autorisierten Person mit einem dritten eigenen Schlüssel den Zugang beispielsweise zu einem Schaltschrank zu ermöglichen. Dies ist jedoch nicht näher dargestellt, da die allermeisten Anwendungsfälle mit zwei derartigen Zylinderschlössern auskommen.
  • Es sei ergänzt, daß die Verschiebung der Verriegelungsleiste 46 durch die Daumen 92 auch dadurch erfolgen könnte, daß diese Daumen in ähnlich gestaltete Durchbrüche eingreifen, wie sie von den Durchbrüchen 94, 96 gebildet werden, wobei durch entsprechende Anordnung von senkrecht zur Bewegungsrichtung der Verriegelungsleiste 46 anzuordnende Seitenkanten Eingreifkanten für den Daumen 92 bzw. 192 geschaffen werden könnten. Die hier dargestellte Ausführungsform ist aber aus Stabilitätsgründen und wegen der leichteren Montage vorzuziehen.
  • Die insoweit beschriebene Konstruktion ist axialsymmetrisch (bis auf die Anordnung der Befestigungsbohrungen 80, 82), so daß der Einsatz sowohl für Rechtsbetrieb wie auch für Linksbetrieb und entsprechend auch für rechtsschließende wie auch für linksschließende Zylinder geeignet ist. Damit ist diese Konstruktion universell einsetzbar.
  • Um die beweglichen Teile der Verschlußeinrichtung (also die Zylinder mit ihren Daumen und die verschiebliche Verriegelungsleiste 46) gegen Umwelteinflüsse, wie Staub und Feuchtigkeit zu schützen und dadurch Betriebsstörungen zu vermeiden, ist die bereits erwähnte Abdeckkappe 40 vorgesehen, die in den Fig. 21 bis 24 in verschiedenen Darstellungen erläutert wird.
  • Wie aus den Fig. 17 bis 20 noch hervorgeht, bildet die Verriegelungsleiste letztlich einen länglichen Kasten, deren eine Schmalseite, hier die zum freien Ende des Schwenkhebels weisende Schmalseite, die Anlagekante oder Anlagenase 60 zum Hintergreifen eines festen Teils der Mulde oder der Türblatthinterfläche, wie bereits erläutert. Natürlich wäre es auch denkbar, eine entsprechende Verriegelungsnase entweder seitlich links oder rechts anzuordnen, oder auch an der anderen Schmalseite, jedoch ist die hier gewählte Ausführungsform deswegen besonders günstig, weil durch die größtmögliche Entfernung der Nase zur Schwenkachse 26 des Hebels die auf die Nase einwirkende Kraft bei unautorisierter Betätigungsversuche am kleinsten ist.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung ist auch der, daß in einfacher Weise erreicht werden kann, daß ohne Schlüsselbetätigung beim Einschwenken des Schwenkhebels durch die Schrägfläche 119 am Vorderende der Verriegelungsleiste 46 eine entsprechende Durchbruchskante 121 der in Fig. 8 dargestellten Mulde 18 als Nocken wirkt, der entlang der Nockenbahn 119 gleitet und dabei (unabhängig von der Stellung der Daumen 92 bzw. 192) die Verriegelungsleiste 46 entgegen dem Pfeil 111 in die Entriegelungsstellung drückt, bis schließlich diese Nockenbahn 119 an der Abbruchkante 123 endet, woraufhin die Feder 56 die Verriegelungsleiste 46 in ihre Verschlußstellung drücken kann, sofern die Daumen 92 bzw. 192 dies nicht verhindern. Das bedeutet, daß infolge dieser Nockenfläche 119 bei in Verriegelungsstellung befindlichen Daumen 92, 192 (d. h., daß diese Daumen zumindest 45° von der nach oben gerichteten Entriegelungsstellung gemäß Fig. 18 entfernt sind) ein Einschwenken des Schwenkhebelverschlusses und anschließendes automatisches Verriegeln ermöglicht wird.
  • Nicht mehr symmetrisch ist die Mulde 18, in die die insoweit beschriebene Schwenkhebelbasis 54 mit der Verriegelungsleiste 46 eingeschwenkt werden kann.
  • Wie die Querschnittsdarstellung der Fig. 11 zeigt, weist die Mulde eine Art Wannenform auf, mit Wannenwänden 127, die die entsprechend ballig ausgeführte Grifform gemäß Fig. 15, insbesondere deren Wandform im Bereich 129 passend aufnimmt. Die Wanne bildet einen durchbrochenen Boden 131, um die Hinterenden der Zylinder sowie die etwa ebensoweit vorspringenden Teile der Schwenkhebelbasis 54 durchtreten lassen zu können. Um einen um 45° ausgeschlossenen Daumen, siehe Bezugszahl 192 bzw. 92 in Fig. 18, vorbei lassen zu können, trotz der Schmalheit der gesamten Anordnung, weist der Durchbruch 131 noch an einer Seite Durchbrucherweiterungen 133, 135 auf, wobei derartige Durchbrucherweiterungen hier nur einseitig vorgesehen sind, weil es stets möglich ist, die Zylinder so anzuordnen, daß sie auf nur eine Seite ihre Daumen ausschließen. Mittels der Durchbrucherweiterungen 133, 135 ist es wiederum möglich, auch bei in Verschlußstellung befindlichen Daumen eines oder beider Zylinder 36 bzw. 38 den Schwenkhebel wieder in seine eingeschwenkte Stellung zu bringen, ohne die Daumen vorher durch einen Schlüssel in die Entriegelungsstellung zu bringen, in welcher Stellung sie nicht über die Außenwände der Verriegelungsleiste 46 hervortreten würden.
  • Die besondere konische Form der Durchbrucherweiterungen bzw. Rücksprünge 133, 135 besitzen Schwalbenschwanzform.
  • Die Lagerung des Schwenkhebels 22 im Bereich der Achsen 24 bzw. 26 sei hier nicht näher ausgeführt, in diesem Zusammenhang sei auf die EP 0 261 266 A1 verwiesen, wo verschiedene Lagerungsmöglichkeiten dargestellt sind, die abhängig sind von der Art des Verschlusses, der durch den Schwenkhebel angetrieben werden soll.
  • Es sei nur angedeutet, daß, wie schon erwähnt, die Mulde 18 mit dem Ansatz 32 durch den entsprechenden Durchbruch 12 eines Türblattes oder ähnlichem, 16, axial zentrierend hindurchgesteckt werden kann, wobei ein umlaufender Rücksprung 139 zur Aufnahme einer Ringdichtung zur Abdichtung der Mulde gegenüber dem Türblattblech vorhanden ist, des weiteren zwei kreisförmige Ansätze 141 mit zugehöriger Sackbohrung 143 zur Aufnahme einer sich ihr Gewinde schneidenden Mutter, wobei diese Mutter beispielsweise einen Getriebekasten oder ähnliches mit der Mulde 18 verbindet und gleichzeitig zwischen sich und der Mulde das Türblattblech einklemmt, wie in der erwähnten europäischen Patentschrift beschrieben. In ähnlicher Weise bildet die Umfassung des Durchbruchs 131 einen Ansatz 34, (wiederum mit einer umlaufenden Nut 239 für einen Dichtungsstreifen) und zwei Ansätzen 241 zur Aufnahme von Befestigungsschrauben für eine in den Figuren 21 bis 24 in verschiedenen Darstellungen erkennbare Abdeckkappe 40. Diese Abdeckkappe verschließt zum einen den Durchbruch 131 in Richtung auf das innere des zu verschließenden Raumes (beispielsweise Schaltschrankinnenraum), zum anderen schützt diese Kappe bei eingeschwenktem Schwenkhebel dessen bewegliche Teile gegenüber Schmutz und anderen Einflüssen, die in dem Schaltschrankinneren auftreten können, beispielsweise Lichtbogenabgase und ähnliches.
  • Die äußere Gestalt der Kappe ist lediglich insofern von Bedeutung, als sie jenseits der Durchbrucherweiterungen bzw. Einsenkungen 133, 135 verlaufen muß, weshalb die Kappe die Ausbauchung 125 und die dadurch bewirkte Unsymmetrie besitzt, ähnlich der Unsymmetrie, die durch die Durchbrucherweiterung 133, 135 gebildet wird, wobei die Kappe jeweils so montiert werden kann, daß die Ausbauchung 125 zu den Durchbrucherweiterungen 133, 135 weist Im übrigen sollte die Kappe nur gerade so groß sein, daß sie das Einschieben des Schwenkhebels mit seinen beweglichen Bauteilen nicht behindert, genausowenig wie die Verschiebung der Verriegelungsleiste 46. Die Kappe besitzt zwei eingespritzte Bohrungen 145, die zu den Sackbohrungen 243 in der Mulde 18 fluchten und zur Aufnahme jeweils einer in den Sacklöchern 243 sich selbst ein Gewinde schneidenden Befestigungsschrauben dienen. Mit ihrer unteren Kante 147 legt sich die Kappe dabei an die dünne Wand oder das Türblatt 16, wie in Fig. 1 zu erkennen. Durch die Befestigungsschrauben 149 wird somit nicht nur die Kappe 40 festgehalten, sondern auch die Mulde 18 in dem Türblatt festgelegt.
  • Um die Frontflächen der Zylinder ebenfalls gegen Staub und Umwelteinflüsse zu schützen, kann zusätzlich noch eine Abdeckkappe 151 vorgesehen werden, die in den Fig. 25 bis 27 in verschiedenen Darstellungen zu erkennen ist. Diese Abdeckkappe kann mit einer an ihrem einen Ende befindlichen Achsenansatz 153 befestigt sein, die durch eine in der Schwenkhebelbasis 54 befindliche passend geformte Bohrung 153 gesteckt wird und dann durch eine Arretierscheibe oder ähnliches, die von der anderen Seite in den Einsenkungsbereich 155 eingeschoben werden kann, festgelegt wird. Anschließend kann dann dieser Raum 155 sowie auch der Aufnahmeraum 109 für die Feder 56 durch eine Platte 157 mittels einer wiederum selbstschneidenden Schraube 159, siehe Fig. 13, verschlossen werden, zu welchem Zweck von der Schwenkhebelbasis 54 ein Vorsprung 161 wiederum mit einem Sackloch 163 ausgehen mag.
  • Die Kappe 151 kann Einsenkungen 163 zur Aufnahme von geringfügig vorspringenden Zylindern besitzen, falls derartige vorspringende Zylinder verwendet werden. Desweiteren besitzt diese Kappe eine um den Zapfen 153 herum verlaufende Einsenkung 339 zur Aufnahme wiederum einer Dichtung. Weiterhin erkennbar ist ein Durchbruch 165, der in Verbindung mit einem entsprechenden Durchbruch 167, zu dem er bei axialer Ausrichtung zu dem Schwenkhebel fluchtet, ein Hindurchziehen eines Blombierdrahtes ermöglicht, um so die Abdeckkappe in ihrer die Zylinder abdeckenden Stellung blombieren zu können.
  • Desweiteren sind noch Vorsprünge 169 zu erkennen, die etwas vorspringen und den Schwenkhebel auf seiner Oberseite geringfügig umgreifen und so die Abdeckung in ihrer abdeckenden Stellung hält.
  • Zum Freigeben der Zylinder muß daher diese Abdeckung 151 etwas angehoben werden, damit die Vorsprünge 169 über die Frontfläche 78 geschoben und dabei das Teil 151 um seine Achse 153 soweit verschwenkt wird, bis die beiden Zylinder des Schwenkhebels freikommen.
  • In Figur 30 ist in einer Seitenansicht ein fertig zusammengebauter Schwenkhebelverschluß mit Doppelzylinder zu erkennen, wie er in seinen Einzelteilen bereits beschrieben wurde, wobei jedoch noch einige kleinere Abwandlungen zu erkennen sind, siehe dazu auch die Draufsicht des Schwenkhebelverschlusses gemäß Fig. 30, die in Fig. 28 zu erkennen ist, sowie die Schnittansicht gemäß Fig. 29 entlang der Linie XXIX-XXIX der Fig. 28.
  • Insbesondere zeigt die Fig. 28 eine noch etwas abgewandelte Abdeckung 251, bei der die Einsenkungen 263 zur Aufnahme von geringfügig vorstehenden Zylindern zu einer Seite hin herausgeführt ist, siehe Bezugszahl 263 in Fig. 28, so daß die Abdeckung beim Herausschwenken aus der die Zylinder abdeckenden Stellung nicht mehr so stark angehoben werden muß, um die vorspringenden Zylinder freizugeben.
  • Es verbleibt lediglich ein geringes Anheben, um die Arretierungsnasen oder Arretierungsvorsprünge 269 freizumachen.
  • Durch diese Maßnahme wird der Achsenansatz 153 entlastet.
  • Desweiteren weist der Handhebel 222 im Bereich der Zylinder 36, 38 eine jeweils seitlich vorspringende Leiste oder Verdickung 171 auf, die hier in eine entsprechende Materialverdünnung in der Grundplatte 18 aufgenommen ist, wie die Fig. 29 in einer Schnittansicht erkennen läßt. Das hat zum einen ästhetische Gründe, zum anderen gibt dies bei Bedarf die Möglichkeit, etwas größeren Spielraum für die Daumenbewegung zu schaffen, da die Gesamtanordnung vorteilhafterweise sehr schmal ausgeführt wird.
  • Insbesondere in der 90°-Stellung braucht der Daumen des Schließzylinders etwas mehr Platz, als in der auch möglichen 45° Stellung. Wie zu erkennen ist, reicht die Verdickung 171 gerade von dem Bereich der 90°-Daumenstellung des Schlosses 36 bis zu dem Bereich der 90°-Daumenstellung des Zylinders 38.
  • In diesem Zusammenhang kann auch auf die Fig. 19 verwiesen werden, wo etwas keilförmig verlaufende Einsenkungen 133, 135 vorgesehen sind, die ebenfalls ein Vorbeigleiten eines in Richtung dieser Rücksprünge liegenden, im wesentlichen 90°-Stellung aufweisenden Zylinderdaumens ermöglichen sollen. Die Keilform gemäß Fig. 9 bewirkt eine gewisse Daumenführung beim Herausschwenken des Hebels aus der Grundplatte 18 gemäß Fig. 9, weil bei eingeschwenktem und verschlossenem Handhebel infolge von Schloßzylinderspiel die Stellung dieses Daumens nicht unbedingt exakt 90° beträgt, sondern etwas davon abweichen kann. Durch die schwalbenschwanzförmige Schrägung, die in der Fig. 9 bei 133 und 135 zu erkennen ist, wird dann der Daumen beim Herausschwenken des Handhebels durch die Schrägung in die 90°-Stellung geführt.
  • In Fig. 29 ist auch das Türblatt 16 zu erkennen, in das der Schwenkhebelverschluß eingebaut ist. Die Bezugszahl 38 bezieht sich hier auf die Öffnung, in der das mit der entsprechenden Bezugszahl versehene Zylinderschloß eingebaut werden kann.

Claims (21)

  1. Mit Schloßeinrichtung, wie Zylinderschloß versehener versenkbarer Schwenkhebelverschluß (10) zur Montage in vorzugsweise zwei rechteckigen Durchbrüchen (12, 14) einer dünnen Wand (16), vorzugsweise im Verkantungsraum einer Blechschranktür, bestehend aus einer auf die dünne Wand wie Türblatt (16) aufsetzbaren Grundplatte (18), die eine vorderseitige Mulde (20) zur versenkten Aufnahme eines Handhebels (22) aufweist, wobei der Handhebel (22) an einer die dünne Wand oder Türblatt (16) und die Grundplatte (18) durchdringenden Betätigungswelle für das Stellglied des Verschlusses senkrecht zur Drehachse (24) der Betätigungswelle schwenkbar (26) gelagert ist und der Handhebel (22) mittels der Schloßeinrichtung in der in der Mulde (20) versenkten Stellung arretierbar und freigebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Grundplatte (18) oder in dem Handhebel (22) nahe dem freien Ende des Handhebels in seiner versenkten Stellung neben der ersten Schloßeinrichtung, wie Zylinderschloß (38), eine zweite Schloßeinrichtung, wie Zylinderschloß (36) angeordnet ist, daß die Daumen (42, 44) der beiden Zylinder (36, 38) jeweils eine gemeinsame, den Handhebel (22) in der versenkten Stellung arretierende Verriegelungsleiste (46) in Eingriff nehmen und dabei (z. B. gegen Schwerkraft oder Federkraft) unabhängig voneinander diese Verriegelungsleiste (46) aus der Verriegelungsstellung heraus oder in diese hineinschieben können.
  2. Schwenkhebelverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schloßeinrichtungen, wie Zylinder, am von der Handhebellagerung in der Grundplatte entfernten Ende der Grundplatte gelagert sind und die Verriegelungsleiste auf der Grundplatte (18) verschieblich gelagert ist und in der Verriegelungsstellung einen von dem freien Handhebelende gebildeten Vorsprung oder Nase in der eingeschwenkten Stellung in Eingriff nimmt.
  3. Schwenkhebelverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Schloßeinrichtungen, wie Zylinder, am freien Ende des Handhebels angeordnet sind und eine Verriegelungsleiste in Eingriff nehmen, die auf dem Handhebel derart verschieblich gelagert ist, daß sie in der eingeschwenkten Stellung des Handhebels in der Verschlußstellung einen Vorsprung oder Nase oder Anlagefläche der Grundplatte (18) oder des Türblattdurchbruchs (14) in Eingriff nimmt.
  4. Schwenkhebelverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder in axialer Richtung bezüglich der Grundplatte bzw. des Handhebels hintereinander angeordnet sind.
  5. Schwenkhebelverschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß drei oder mehr Zylinder axial hintereinander angeordnet sind.
  6. Schwenkhebelverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsleiste (46) im Querschnitt ein U-Profil (50) aufweist und daß die Verriegelungsleiste (46) mit den die Schenkel des U-Profils bildenden Leistenseiten (52) am Handhebel axial verschieblich gehalten ist.
  7. Schwenkhebelverschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der beiden Leistenseiten (52) Durchbrüche (94, 96) aufweisen, in die die Daumen (42, 44) der beiden Zylinder (36, 38) durchgreifen können.
  8. Schwenkhebelverschluß nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsleiste (46) einen länglichen Kasten bildet, deren eine Schmalseite, vorzugsweise die zum freien Ende des Handhebels (22) weisende Schmalseite, eine Anlagekante oder Anlagenase (60) zum Hintergreifen eines festen Teils (66) der Grundplatte (18) oder einer von der dünnen Wand (16) gebildeten Fläche.
  9. Schwenkverschluß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der die Verriegelungsleiste (46) bildende Kasten an dem der Arretierungsnase oder -kante (60) gegenüberliegenden Schmalseite einen Ansatz (107) zur Aufnahme einer Druckfeder, wie Spiralfeder (56) aufweist, die sich mit ihrem anderen Ende einer Grundplatte (18) abstützt.
  10. Schwenkhebelverschluß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der die Verriegelungsleiste (46) bildende Kasten in zumindest einer seiner Seitenwände einen oder mehrere weitere Durchbrüche (115; 117) zur Ermöglichung des Einbringens oder Entfernens von Befestigungsschrauben für die Befestigung der Schließzylinder im Handhebel (22) aufweisen.
  11. Schwenkhebelverschluß nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände axial ausgerichtete Längsschlitze (70) zur Aufnahme eines Führungsstiftes aufweisen, welcher Führungsstift im Handhebel gehalten ist.
  12. Schwenkhebelverschluß nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Schmalkante des Kastens eine Nockenbahn (105) für den Daumen (42) des einen Zylinders (36) bildet, und daß der Kasten eine Zwischenwand (101) zur Bildung einer weiteren Nockenbahn (100) für den Daumen (44) des zweiten Zylinders (38) bildet.
  13. Schwenkhebelverschluß nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (22) für jeden Schließzylinder (36, 38) einen an die Zylinderkontur angepaßten, von der Handhebelfrontfläche (78) nach innen reichenden Durchbruch (94, 96) zum Einschieben des Zylinders aufweist, und daß der Handhebel (22) diese Durchbrüche (74, 76) querende Bohrungen (80, 82) trägt, in die Befestigungsschrauben für die Zylinder einbringbar sind.
  14. Schwenkhebelverschluß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Zylinderdurchbruch zwei quer dazu verlaufende Durchbrüche für Befestigungsschrauben (80, 82) vorgesehen sind, die in Richtung der Zylindereinschubrichtung zueinander versetzt sind.
  15. Schwenkhebelverschluß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Befestigungsschrauben vorgesehenen Durchbrüche (82, 80) jeweils eine Einsenkung für den Befestigungsschraubenkopf aufweisen, und daß die Einsenkung für den einen Durchbruch (80) an der einen Handhebelseite und die Einsenkung für den anderen Durchbruch (82) auf der anderen Handhebelseite angeordnet sind.
  16. Schwenkhebelverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (22) zwei die Türdurchbrüche durchstoßende Ansätze (32, 34) aufweist, die die Grundplatte in der dünnen Wand lagemäßig festlegen, wobei der eine Einsatz (32) Befestigungsmittel (141, 143) für ein Schloßkasten oder ähnliches aufweist, während der andere Einsatz (34) Befestigungsmittel (241, 243) für eine Abdeckkappe (40) aufweist, die die durch die dünne Wand (16) hindurchreichenden Teile der Grundplatte (18) bzw. des eingeschwenkten Handhebels (22) umschließt, andererseits die Grundplatte (18) in dem Durchbruch (14) der dünnen Wand (16) festlegt.
  17. Schwenkhebelverschluß nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der die Verriegelungsleiste (46) bildende Kasten an seiner die Verriegelungsnase bzw. -kante (60) bildenden Schmalwand eine Nockenbahn (119) bildet, die in Verbindung mit einer von der Grundplatte (22) oder dem Durchbruchrand gebildeten Gleitkante beim Einschwenken des Handhebels die Verriegelungsleiste (46) aus einer eventuell eingenommenen Verriegelungsstellung gegen die Kraft der Feder (56) in die entriegelte Stellung verschiebt.
  18. Schwenkhebelverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Frontflächen der Zylinder (36, 38) abdeckende, jedoch wegschwenkbare Schutzkappe (151) vorgesehen ist.
  19. Schwenkhebelverschluß nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (151) Einsenkungen (163) zur Aufnahme von vorspringenden Zylinderfrontflächen aufweist.
  20. Schwenkhebelverschluß nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappen-Einsenkungen (263) zu einer Seite hin herausgeführt sind.
  21. Schwenkhebelverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (18) im Bereich eines die Zylinder (36, 38) aufnehmenden Durchbruchs (131) zumindest an einer Längsseite Durchbruchserweiterungen (133, 135) zur Aufnahme eines teilweise ausgeschlossenen Daumens aufweist, die in Richtung der Schwenkhebelbewegung Vorzugsweise konisch verlaufende Begrenzungswände mit Vorzugsweise hinterschnittenem Schwalbenschwanzprofil besitzen.
EP90116731A 1990-04-27 1990-08-31 Mit Schlosseinrichtung versehener versenkbarer Schwenkhebelverschluss Expired - Lifetime EP0453626B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4013439 1990-04-27
DE4013439A DE4013439A1 (de) 1990-04-27 1990-04-27 Mit schlosseinrichtung versehener versenkbarer schwenkhebelverschluss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0453626A2 true EP0453626A2 (de) 1991-10-30
EP0453626A3 EP0453626A3 (en) 1992-04-22
EP0453626B1 EP0453626B1 (de) 1995-04-12

Family

ID=6405205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90116731A Expired - Lifetime EP0453626B1 (de) 1990-04-27 1990-08-31 Mit Schlosseinrichtung versehener versenkbarer Schwenkhebelverschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0453626B1 (de)
AT (1) ATE121157T1 (de)
DE (2) DE4013439A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1213414A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-12 EMKA BESCHLAGTEILE GmbH & Co. KG Schwenkhebelverschluss mit 4-Augen-Schliessung
US6851289B2 (en) 2000-11-13 2005-02-08 Dieter Ramsauer Lever lock
WO2009015720A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg In einer mulde verriegelbarer schwenkhebel mit abdeckung der verriegelung
WO2009039933A1 (de) * 2007-09-19 2009-04-02 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg In einer mulde verriegelbarer schwenkhebel mit abdeckung der verriegelung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049637C2 (de) * 2000-10-05 2002-10-31 Rittal Gmbh & Co Kg Verschlusseinrichtung
DE202009004346U1 (de) 2009-03-27 2010-08-12 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh Ein- oder Doppelzylinderschwenkhebelbetätigung für einen Riegel- und/oder Stangenverschluss

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054225B1 (de) * 1980-12-06 1984-10-10 Dieter Ramsauer Versenkbarer Verschluss für Schaltschranktüren o. dgl.
DE3330588A1 (de) * 1983-08-25 1985-03-21 Albert 4270 Dorsten Stewing Schliessanlage fuer schraenke, insbes. kabelverzweigungsschraenke
EP0261266B1 (de) * 1986-09-25 1990-08-22 Dieter Ramsauer Schwenkhebelstangenverschluss
DE4006072C1 (en) * 1990-02-27 1991-04-04 Christian Geyer Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De Locking unit for electrical distribution cabinet - has lock flange of profiled half-cylinder engaging latch mounted in lock

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054225B1 (de) * 1980-12-06 1984-10-10 Dieter Ramsauer Versenkbarer Verschluss für Schaltschranktüren o. dgl.
DE3330588A1 (de) * 1983-08-25 1985-03-21 Albert 4270 Dorsten Stewing Schliessanlage fuer schraenke, insbes. kabelverzweigungsschraenke
EP0261266B1 (de) * 1986-09-25 1990-08-22 Dieter Ramsauer Schwenkhebelstangenverschluss
DE4006072C1 (en) * 1990-02-27 1991-04-04 Christian Geyer Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De Locking unit for electrical distribution cabinet - has lock flange of profiled half-cylinder engaging latch mounted in lock

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6851289B2 (en) 2000-11-13 2005-02-08 Dieter Ramsauer Lever lock
EP1213414A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-12 EMKA BESCHLAGTEILE GmbH & Co. KG Schwenkhebelverschluss mit 4-Augen-Schliessung
WO2009015720A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg In einer mulde verriegelbarer schwenkhebel mit abdeckung der verriegelung
WO2009039933A1 (de) * 2007-09-19 2009-04-02 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg In einer mulde verriegelbarer schwenkhebel mit abdeckung der verriegelung
US8176758B2 (en) 2007-09-19 2012-05-15 Dirak Dieter Ramsauer Kontruktionselemente GmbH Pivoting lever which can be locked in a hollow and has a covering for the locking means

Also Published As

Publication number Publication date
EP0453626B1 (de) 1995-04-12
DE59008900D1 (de) 1995-05-18
ATE121157T1 (de) 1995-04-15
DE4013439A1 (de) 1991-10-31
EP0453626A3 (en) 1992-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0526522B1 (de) Mit zylinderschlosseinrichtung arretierbarer schwenkhebelverschluss
EP0824624B1 (de) Sicherheitseinrichtung für den verschluss einer schaltschranktür, einer maschinenverkleidung oder dgl.
EP0261267B1 (de) Stangenverschluss für Blechschranktüren
EP1711672B1 (de) Scharnier zur montage in einem durchbruch
EP0261268B1 (de) Stangenverschluss mit von der Stange getragenen Verriegelungszapfen, insbesondere Doppelrollzapfen
EP0175049B1 (de) Steckschlüsselbetätigbarer Vorreiberverschluss
WO2018177454A1 (de) Schubstangenverschluss für ein schaltschrankgehäuse sowie eine entsprechende anordnung und ein entsprechendes verfahren
EP1049846B1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
EP0453626B1 (de) Mit Schlosseinrichtung versehener versenkbarer Schwenkhebelverschluss
DE102013104078B4 (de) Riegelschloss eines Möbels
DE3243029C2 (de) Versenkbarer Verschluß für Schaltschranktüren
WO2021110211A1 (de) Modulares verschlusssystem
EP0036141B1 (de) Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung
WO1991017333A1 (de) Mit schlosseinrichtung versehener versenkbarer schwenkhebelverschluss
DE19507481C1 (de) Abschließbarer Fenstergriff
DE3101009A1 (de) Panik-verschlusseinrichtung
DE4013440A1 (de) Mit zylinderschlosseinrichtung arretierbarer schwenkhebelverschluss
DE3305209C2 (de)
DE102020112148B3 (de) Scharnierverschluss
DE4403870A1 (de) Sicherheitstür
DE3506870A1 (de) Tuerverschluss mit hebelfoermiger versenkbarer handhabe, insbesondere an schaltschranktueren
EP1019604B1 (de) Verschlussvorrichtung mit horizontaler handhabe
DE19709331C2 (de) Schließvorrichtung mit einem Möbelschloß sowie einem Drehelement
DE19603416C1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines zwischen zwei Endstellungen bewegbaren, in Verschlußstellung befindlichen Bauteils zum Verschließen einer Zugangsöffnung zu einem von Wänden umschlossenen Raum
EP0356772A2 (de) Treibstangenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921017

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931109

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19950412

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950412

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950412

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950412

Ref country code: BE

Effective date: 19950412

Ref country code: DK

Effective date: 19950412

REF Corresponds to:

Ref document number: 121157

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59008900

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950712

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950831

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050819

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060828

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060829

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060830

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080812

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302