DE202009004346U1 - Ein- oder Doppelzylinderschwenkhebelbetätigung für einen Riegel- und/oder Stangenverschluss - Google Patents

Ein- oder Doppelzylinderschwenkhebelbetätigung für einen Riegel- und/oder Stangenverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE202009004346U1
DE202009004346U1 DE200920004346 DE202009004346U DE202009004346U1 DE 202009004346 U1 DE202009004346 U1 DE 202009004346U1 DE 200920004346 DE200920004346 DE 200920004346 DE 202009004346 U DE202009004346 U DE 202009004346U DE 202009004346 U1 DE202009004346 U1 DE 202009004346U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand lever
double cylinder
cylinder
slider
thumb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920004346
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIRAK Dieter Ramsauer Konstruktionselemente GmbH and Co KG
Original Assignee
DIRAK Dieter Ramsauer Konstruktionselemente GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIRAK Dieter Ramsauer Konstruktionselemente GmbH and Co KG filed Critical DIRAK Dieter Ramsauer Konstruktionselemente GmbH and Co KG
Priority to DE200920004346 priority Critical patent/DE202009004346U1/de
Priority to PCT/EP2010/001472 priority patent/WO2010108592A1/de
Priority to DE112010002648T priority patent/DE112010002648A5/de
Publication of DE202009004346U1 publication Critical patent/DE202009004346U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/02Locks or fastenings for special use for thin, hollow, or thin-metal wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0092Moving otherwise than only rectilinearly or only rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B11/00Devices preventing keys from being removed from the lock ; Devices preventing falling or pushing out of keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/08Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys

Abstract

Ein- oder Doppelzylinderschwenkhebelbetätigung (10, 110) für einen Verschluss, wie Riegel- und/oder Stangenverschluss (12) zur Montage auf einer dünnen Wand (14), wie Blechschranktür oder dgl., mit einer muldenartigen Grundplatte (16, 116) mit zwei das Türblatt (14) durchstoßenden Ansätzen (18, 118, 20, 120), wobei der eine Ansatz (18, 118) zum Anschluss eines Verschlussantriebs bzw. für eine Anlenkwelle (22, 122) für einen aus der Grundplatte (16, 116) ausklappbaren und dann verschwenkbaren Handhebel (24, 124), und wobei der andere Ansatz (20, 120) eine Einsenkung (26, 126) zur Aufnahme einer den Handhebel (24, 124) in seiner eingeklappten Stellung festhaltenden Ein- oder Doppelzylindereinrichtung (28, 128) besitzt, deren einer bzw. deren beide Daumen (30, 32) jeweils auf ein Sperrelement (34, 134) derart einwirken, dass jeweils wahlweise mit einem der beiden Zylinderschlösser (36, 136, 38, 138) das Sperrelement (34, 134) aus seiner den Handhebel (24, 124) in seiner eingeklappten Stellung verriegelnden Stellung freigebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ein- oder Doppelzylinderschwenkhebelbetätigung für einen Verschluss, insbesondere Riegel- und/oder Stangenverschluss zur Montage auf einer dünnen Wand, wie Blechschranktür, mit einer muldenartigen Grundplatte mit zwei das Türblatt durchstoßenden Ansätzen, wobei der eine Ansatz zum Anschluss eines Verschlussantriebs bzw. für eine Anlenkwelle für einen aus der Grundplatte ausklappbaren und dann verschwenkbaren Handhebel, und wobei der andere Ansatz eine Einsenkung zur Aufnahme einer den Handhebel in seiner eingeklappten Stellung festhaltenden Ein- oder Doppelzylindereinrichtung besitzt, deren einer bzw. deren beide Daumen jeweils auf ein Sperrelement derart einwirken, dass ggf. wahlweise mit einem der beiden Zylinderschlösser das Sperrelement aus seiner den Handhebel in seiner eingeklappten Stellung verriegelnden Stellung freigebbar ist.
  • Ein solche (Doppelzylinder)-Schwenkhebelbetätigung ist bereits aus der DE 40 13 440 A1 bekannt, siehe beispielsweise dort die 4, 5 und 6.
  • Des weiteren sei auf die DE 40 13 439 A1 sowie auf die DE 202 11 508 U1 verwiesen.
  • Beim Stand der Technik ist es möglich, den Schwenkhebel im geöffneten Zustand zu belassen und gleichwohl die Zylinderschlüssel aus den Verschlusszylindern herauszuziehen. Es gibt jedoch Anwendungsfälle wo das nicht erwünscht ist, sondern sichergestellt werden soll, dass die Zylinderschlüssel erst abziehbar sind, wenn der Schwenkhebel in seine eingeschwenkte verriegelte Stellung gelangt ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass ein zweites Sperrelement vorgesehen ist, das eine Rückführung des Daumens in die Stellung, in der der Schlüssel abgezogen werden kann, erst nach Rückschwenken und Einklappen des Handhebels jeweils ermöglicht.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist das zweites Sperrelement ein innerhalb der Mulde sich erstreckender Schieber, dessen eines Ende in einer ersten Schubstellung den an der Anlenkwelle angelenkten Handhebel derart in Eingriff nimmt, dass er ihn in der eingeschwenkten Stellung verriegelt, während dessen anderes Ende eine Rückführung des Daumens in die Stellung bewirkt oder ermöglicht, in der der Schlüssel abziehbar ist, in einer zweiten Schubstellung, in der der Handhebel freigegeben ist, dagegen die Rückführung des Daumens verhindert.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung umfasst der Schieber zwei miteinander verbundene Teile, die über ein Freilaufgetriebe derart miteinander verkoppelt sind, dass sie sich mit Verzögerung in die gleiche Richtung bewegen.
  • Gemäß einer noch anderen Weiterbildung der Erfindung umfasst der Schieber zwei gegeneinander verschiebliche Teile, die über ein Zahnradgetriebe (Ritzel kämmt mit Zahnstangen) oder Hebelsystem derart miteinander verkoppelt sind, dass sie sich in entgegengesetzten Richtungen bewegen.
  • Das erste und das zweite Sperrelement können also von dem gleichen Schieber gebildet oder getragen werden.
  • Das zweite Sperrelement kann aber auch eine den Zylinder umgreifende Hülse oder Becher umfassen, mit seitlichen Aussparungen zur spielfreien Aufnahme des Zylinderdaumens und des Schieberendes und zur Aufnahme des flachen Teils des Schließzylinders mit solchem Spiel, das eine Verdrehung des Bechers koaxial zum Schließzylinder mit der Drehung des Daumens ermöglicht wird.
  • Der Becherboden kann einen Vorsprung aufweisen, der mit einem Schlitz in Eingriff tritt, der vom Schieberende gebildet wird, derart, dass ein Verdrehen des Schlüssels des einen oder des anderen Zylinders und damit des zugehörigen Daumens in die entriegelte Stellung nur möglich ist, wenn sich der Schieber in der verriegelten Stellung befindet, in der das andere Schieberende das Hebelklapp- und -drehlager blockiert.
  • Das zweite Sperrelement wird durch einen Schieber mit einem Haken zum fallenartigem Festhalten des Handhebels in der eingeklappten Stellung und mit einem Ansatz vorgesehen, der in einem vom ersten Schieber gebildetem Schlitz gleitend aufgenommen ist, und der zwischen zwei Endstellungen bezüglich des ersten Schiebers gegen Federkraft gleiten kann, derart, dass Spiel zum Hintergreifen des Hakens eines vom Handhebel gebildeten Rücksprungs bleibt und bei Bewegen des ersten Schiebers in die Entriegelungsstellung der zweite Schieber mitgenommen wird, bis der Haken freikommt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
  • Es zeigt:
  • 1A eine Seitenansicht einer Doppelzylinderschwenkhebelbetätigung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 1B eine Ansicht von oben;
  • 1C eine axiale Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-A der 1B;
  • 1D eine axiale Schnittansicht entlang der Schnittlinie B-B der 1B;
  • 1E eine Rückansicht der Anordnung gemäß 1A;
  • 1F eine Stirnansicht von unten auf die Anordnung gemäß 1G;
  • 1G eine Ansicht ähnlich der 1E jedoch mit montiertem Deckel;
  • 1H eine Schnittansicht entlang der Linie C-C der 1C;
  • 1I eine Schnittansicht entlang der Linie D-D der 1G;
  • 1J eine Schnittansicht entlang der Linie F-F der 1G;
  • 1K eine Schnittansicht entlang der Linie G-G der 1G;
  • 1L und 1M eine perspektivische Ansicht des Handhebels auf die Vorderseite bzw. die Rückseite;
  • 1N eine auseinander gezogene Darstellung der Anordnung gemäß der 1A;
  • 2A eine der beiden Seitenansichten einer weiteren Ausführungsform der Schwenkhebelbestätigung gemäß der Erfindung;
  • 2B eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß 2A;
  • 2C eine axiale Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-A der 2B;
  • 2D die andere Seitenansicht der Anordnung gemäß 2B;
  • 2E eine Stirnansicht von oben auf die Anordnung gemäß 2B;
  • 2F eine Stirnansicht von oben auf die Anordnung gemäß 2B;
  • 2G eine perspektivische Ansicht;
  • 2H eine andere perspektivische Ansicht der Anordnung von 2B;
  • 2I eine perspektivische Ansicht der Betätigung im ausgeklappten Zustand;
  • 2J eine perspektivische Darstellung der wesentlichen Bestandteile der Verriegelungseinrichtung;
  • 2K eine Ansicht ähnlich der 2E jedoch mit entfernten Teilen zur besseren Darstellung der Schieberbetätigung im Handhebel;
  • 2L eine ähnliche Darstellung ohne Druckfeder; und
  • 2M eine auseinander gezogene Darstellung der Anordnung gemäß 2B.
  • 1A in einer Seitenansicht eine Doppelzylinderschwenkhebelbetätigung 10 für einen Riegel- und/oder Stangenverschluss zur Montage auf einer dünnen Wand 14, wie Blechschranktür oder dgl., mit einer muldenartigen Grundplatte 16 mit zwei das Türblatt 14 durchstoßenden Ansätzen 18, 20, wobei der eine Ansatz 18 zum Anschluss eines Verschlussantriebs 12 bzw. für eine Anlenkwelle 22 für einen aus der Grundplatte 16 ausklappbaren und dann verschwenkbaren Handhebel 24, und wobei der andere Ansatz 20 eine Einsenkung 26 zur Aufnahme einer den Handhebel 24 in seiner eingeklappten Stellung festhaltenden Doppelzylindereinrichtung 28 besitzt, deren beide Daumen 30, 32 jeweils auf ein Sperrelement 34 derart einwirken, dass wahlweise mit einem der beiden Zylinderschlösser 36, 38 das Sperrelement 34 aus seiner den Handhebel 24 in seiner eingeklappten Stellung verriegelnden Stellung freigebbar ist. Erfindungsgemäß ist jetzt ein zweites Sperrelement 40 vorgesehen, das eine Rückführung des Daumens 30, 32 in die Stellung, in der der Schlüssel abgezogen werden kann, erst nach Rückschwenken und Einklappen des Handhebels 24 ermöglicht.
  • Wie aus den 1A bis 1E sowie aus den weiteren 1F bis 1M hervorgeht, ist das zweite Sperrelement 40 ein innerhalb der Mulde 16 sich erstreckender Schieber 42, der in einer ersten Schubstellung, 1D, den an der Anlenkwelle 22 angelenkten Handhebel 24 derart in Eingriff nimmt, dass er in der eingeschwenkten Stellung verriegelt ist, während dessen anderes Ende 46 eine Rückführung des Daumens in die Stellung bewirkt oder ermöglicht, in der der Schlüssel abziehbar ist. 1D zeigt in einer zweiten Schubstellung, in der der Handhebel 24 freigegeben ist, dagegen die Rückführung des Daumens 30, 32 verhindert wird.
  • Bei der in den 1A bis 1M dargestellten Ausführungsform erfolgt die Freigabe des Handhebels durch Verschiebung eines Hakens, der in 1D mit 34 bezeichnet ist. In gleicher Richtung erfolgt die Entriegelung durch den Schieber 42, wobei jedoch der Haken 34, der an einen eigenen Schieber 48 befestigt ist, von dem ersten Schieber 42 mitgenommen wird, wenn dieser aufgrund der Zylinderbewegung der Daumen 32, 30 nach rechts geschoben wird, gesehen gemäß 1D. Durch das Spiel, das durch eine Langlochanordnung 50, in der ein Ansatz 52 des Hakens 34 geführt ist, wird erreicht, dass bei Bewegung des Schiebers 42 nach rechts aufgrund Betätigung zumindest eines der Schlösser 36, 38 und Mitnahme des Schiebers 40 wird ein Ende 44 des Schiebers aus dem Bereich der Welle der Anlenkung 54 des Handhebels 24 an der Welle 22 bewirkt, dass der Handhebel am Ausschwenken gehindert wird. Daher wird zunächst durch Herausziehen des Endes 40 aus dem kugelförmigen Anlenkungsbereich 54 des Handhebels 24 dieser Handhebel 24 freigegeben, und erst nach Durchlaufen des Freilaufs wird der Haken 34 soweit nach rechts geschoben, dass auch der Handhebel 24 an seinem freien Ende freigegeben wird. Umgekehrt wird verhindert, dass die Schubplatte 42 zurückgeschoben wird, so lange sich nicht der Handhebel wieder in seiner verschlossenen Stellung befindet, weil ansonsten kein Platz ist, der das Ende 44 der Handhebelanlenkung 54 aufnimmt, was nur bei in Verschlussstellung befindlichen Handhebeln der Fall ist.
  • Umgekehrt, soll der Versuch, den Schlüssel aus dem Zylinder 38, 36 herauszuziehen, erfolgreich sein, muss dieser Zylinder mit seinem Daumen zunächst in die Verschlusslage gebracht werden, das ist die in 1E erkennbare Lage. Eine Druckfeder 62 schiebt den Schieber 48 mit seinem Ansatz 52 gegen das Ende 66 des Langlochs 60 und schiebt den Schieber 42 mit seiner Spitze 44 gegen die Fläche 64 des Handhebels 24, was nur geht, wenn der Handhebel 24 eingeklappt ist. Während dieses Freilaufs ist die Aufteilung des Schiebers in ein erstes und ein zweites Sperrelement erforderlich.
  • Dreht man die Richtung des Hakens 34 um 180°, siehe die Ausführungsform, in den 2A bis 2M, ist erforderlich, den Schieber aus zwei gegeneinander verschieblichen Teilen 142, 148 auszubilden, die beide mittels Zahnradgetriebe (Ritzel 68 kämmt mit Zahnstangen 70, 72) oder Hebelsystem derart miteinander verkoppelt sind, dass sie sich in entgegengesetzten Richtungen bewegen.
  • Demgegenüber wird in den 1A bis 1M ein Doppelzylinderschwenkhebelverschluss beschrieben, der einen Schieber besitzt, der aus zweit miteinander verschieblichen Teilen 44, 48 besteht, die über ein Langlochmitnehmergetriebe 50, 52 verfügen, derart, dass sie sich mit Spiel in gleichen Richtungen bewegen. Demgegenüber ist bei Ausführungsform gemäß 2A bis 2M ein Doppelzylinderschwenkhebelverschluss verwirklicht, bei dem der Schieber zwei gegeneinander verschiebliche Teile 142, 148 umfasst, die über ein Zahnradgetriebe (Ritzel kämmt mit Zahnstangen) oder Hebelsystem derart miteinander verkoppelt sind, dass sie sich in entgegengesetzten Richtungen bewegen.
  • Das zweite Sperrelement 40, 140 wird bei der ersten Ausführungsform gemäß 1A bis 1M zweckmäßigerweise von einem Zylinder gebildet, der von einer Hülse oder einem Becher umfasst ist, siehe Bezugszahl 54, der mit seitlichen Aussparungen 58 zur spielfreien Aufnahme des Zylinderdaumens 60 und zur Mitnahme des Endes des Schiebers 42 versehen ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 2A bis 2M umfasst das zweite Sperrelement 140 einen mit Zahnstange 70 versehenen Schieber 134, der von dem Daumen 160 des Zylinderschlosses 136 direkt mitgenommen wird, nicht wie bei der ersten Ausführungsform über einen Becher mit Ansatz 34. Die Zahnstange 70 kämmt mit einem Ritzel 68, das in dem Handhebel drehbar gelagert ist, und die Zahnstange 72 des Schiebers 142 kämmt mit dem Ritzel 68, derart, dass der Schieber 142 eine gegenläufige Bewegung ausführt, d. h., wenn der Haken 134 zurückgezogen wird, wird auch der Schieber 142 zurückgezogen und gibt die Anlenkwelle 122 frei, so dass der Handhebel ausgeschwenkt werden kann. In dieser Stellung ist der Schlüssel nicht abziehbar. Der Daumen 160 kann erst dann aus seiner Verschlussstellung, in der der Schlüssel abziehbar ist, siehe 2L, in seine Offenstellung, in der er nicht abziehbar ist, 2J verschoben werden, wenn der Handhebel in eingeklappter Stellung ist, weil nur dann die Öffnung der Anlenkwelle 122 so ausgerichtet ist, dass der Stift 76, der von dem Ende 144 des Schiebers 142 getragen wird, aufgenommen wird, so dass der Verschiebevorgang tatsächlich ausgeführt werden kann, unterstützt durch die Druckfeder 162.
  • Wie in 2K dargestellt, ist der Handhebel 124 aus seiner eingeklappten Stellung herausgeschwenkt und zudem verdreht, so dass der Schieber 142 durch die Feder 162 nicht in die Öffnung 74 eingeschoben werden kann, was bedeutet, dass der Daumen 160 des Zylinderverschlusses 136 in seiner verschlossenen Stellung, in der der Schlüssel 90 nicht abgezogen werden kann, verbleibt. Entsprechendes gilt für das Zylinderschloss 138, das in 2K dargestellt ist.
  • Während die Anlenkwelle 22 bei den Ausführungsformen gemäß 1A bis 1M einen Schloßkasten mit Verriegelungsstangen antreibt, wie in 1F zu erkennen ist, wobei der Schloßkasten die Bezugszahl 78 trägt, ist bei der zweiten Ausführungsform gemäß 2A noch ein Riegel 82 vorhanden, der als Drehriegel in der Höhe des Schloßkastens z. B. eine Tür in einem Türrahmen verriegeln kann.
  • Bei der ersten Ausführungsform sind die beiden wahlweise anbringbaren Zylinderschlösser durch separate Abdeckplatten 84, 86 gegen Staubeinfall geschützt, während bei der Ausführungsform gemäß 2A bis 2M eine für beide Zylinderschloßöffnungen vorgesehene gemeinsame Abdeckung 184 angeordnet ist. Diese kann um die Anlenkung 88 jeweils in Uhrzeigerrichtung oder in Gegenuhrzeigerrichtung so geschwenkt werden, dass entweder das eine Schlüsselende 136 oder das andere Ende vom Verschluss 138 frei liegt und für den einen Schlüssel 90 zugänglich gemacht werden kann. Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Ausführungsformen liegt darin, dass bei der in der Ausführungsform gemäß 1A bis 1M der Handhebel 24 nur die Hohlgrifffläche für den Haken 94 umfasst, während bei der Ausführungsform gemäß den 2A bis 2M in dem Handhebelende noch die Zylinderschlösser angeordnet sind.
  • 10, 110
    Doppelzylinderschwenkhebelbetätigung
    12
    Riegel-, Stangenverschluss
    14
    dünne Wand
    16, 116
    muldenartige Grundplatte
    18, 118
    Ansatz
    20, 120
    Ansatz
    22, 122
    Anlenkwelle
    24, 124
    Handhebel
    26, 126
    Einsenkung
    28, 128
    Doppelzylinderanordnung
    30
    Daumen, Ansatz
    32
    Daumen, Ansatz
    34, 134
    erstes Sperrelement, Haken
    36, 136
    Zylinderverschluss
    38, 138
    Zylinderverschluss
    40, 140
    zweites Sperrelement
    42, 142
    Schieber
    44
    ein Ende
    46
    anderes Ende
    48, 148
    Schieber mit Haken
    50
    Langloch
    52
    Ansatz
    54
    Anlenkbereich
    56
    Hülse, Becher
    58
    seitliche Aussparung
    60, 160
    Daumen
    62, 162
    Druckfeder
    64
    Fläche
    66
    Ende
    68
    Ritzel
    70
    Zahnstange
    72
    Zahnstange
    74
    Öffnung
    76
    Stift
    78
    Schlosskasten
    80
    Stangen
    82
    Zunge
    84, 184
    Abdeckung
    86
    Abdeckung
    88
    Anlenkung
    90
    Schlüssel
    92
    Schlitz
    94
    Rücksprung
    96
    Federkraft
    98
    Deckel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4013440 A1 [0002]
    • - DE 4013439 A1 [0003]
    • - DE 20211508 U1 [0003]

Claims (9)

  1. Ein- oder Doppelzylinderschwenkhebelbetätigung (10, 110) für einen Verschluss, wie Riegel- und/oder Stangenverschluss (12) zur Montage auf einer dünnen Wand (14), wie Blechschranktür oder dgl., mit einer muldenartigen Grundplatte (16, 116) mit zwei das Türblatt (14) durchstoßenden Ansätzen (18, 118, 20, 120), wobei der eine Ansatz (18, 118) zum Anschluss eines Verschlussantriebs bzw. für eine Anlenkwelle (22, 122) für einen aus der Grundplatte (16, 116) ausklappbaren und dann verschwenkbaren Handhebel (24, 124), und wobei der andere Ansatz (20, 120) eine Einsenkung (26, 126) zur Aufnahme einer den Handhebel (24, 124) in seiner eingeklappten Stellung festhaltenden Ein- oder Doppelzylindereinrichtung (28, 128) besitzt, deren einer bzw. deren beide Daumen (30, 32) jeweils auf ein Sperrelement (34, 134) derart einwirken, dass jeweils wahlweise mit einem der beiden Zylinderschlösser (36, 136, 38, 138) das Sperrelement (34, 134) aus seiner den Handhebel (24, 124) in seiner eingeklappten Stellung verriegelnden Stellung freigebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Sperrelement (40, 140) vorgesehen ist, das eine Rückführung des Daumens (30, 32) in die Stellung, in der der Schlüssel (90) des jeweiligen Zylinderschlosses abgezogen werden kann, erst nach Rückschwenken und Einklappen des Handhebels (24, 124) jeweils ermöglicht.
  2. Ein- oder Doppelzylinderschwenkhebelbetätigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sperrelement (40, 140) ein innerhalb der Mulde (16, 116) sich erstreckender Schieber (42, 142) ist, dessen eines Ende (44) in einer ersten Schubstellung den an der Anlenkwelle angelenkten Handhebel (24, 124) derart in Eingriff nimmt, dass er in der eingeschwenkten Stellung verriegelt, während dessen anderes Ende (146) eine Rückführung des Daumens (30, 32 in die Stellung bewirkt oder ermöglicht, in der der Schlüssel (90) abziehbar ist, in einer zweiten Schubstellung, in der der Handhebel (24, 124) freigegeben ist, dagegen die Rückführung des Daumens (30, 32) verhindert.
  3. Ein- oder Doppelzylinderschwenkhebelverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass erstes und zweites Sperrelement (34, 134, 36, 136) von dem gleichen Schieber (48, 148) gebildet werden.
  4. Ein- oder Doppelzylinderschwenkhebelverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (148) zwei gegeneinander verschiebliche Teile (142, 148) umfasst, die über ein Zahnradgetriebe (Ritzel 68 kämmt mit Zahnstangen 142, 148) oder Hebelsystem derart miteinander verkoppelt sind, dass sie sich in entgegengesetzten Richtungen bewegen.
  5. Ein- oder Doppelzylinderschwenkhebelverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber zwei miteinander verschiebliche Teile (42, 48) umfasst, die über ein Langlochanordnung derart miteinander verkoppelt sind, dass sie sich in gleiche Richtungen mit Spiel verlegen.
  6. Ein- oder Doppelzylinderschwenkhebelverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sperrelement (140) eine den Zylinderverschluss (36, 38) umgreifende Hülse oder Becher (56) umfasst, mit seitlichen Aussparungen (58) zur spielfreien Aufnahme des Zylinderdaumens (60) und des Schieberendes (144) und zur Aufnahme des flachen Teils des Schließzylinders mit solchem Spiel, dass eine Verdrehung des Bechers (56) koaxial zum Schließzylinder mit der Drehung des Daumens ermöglicht wird.
  7. Ein- oder Doppelzylinderschwenkhebelverschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Becherboden (56) einen Vorsprung (32) aufweist, der mit einem Schlitz (92) in Eingriff tritt, der vom Schieberende gebildet wird, derart, dass ein Verdrehen des Schlüssels (90) des einen oder des anderen Zylinders und damit des zugehörigen Daumens in die entriegelte Stellung nur möglich ist, wenn sich der Schieber in der verriegelten Stellung befindet, in der das andere Schieberende das Hebelklapp- und -drehlager blockiert.
  8. Ein- oder Doppelzylinderschwenkhebelverschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sperrelement einen Schieber (34) mit einem Haken zum fallenartigen Festhalten des Handhebels (24) in der eingeklappten Stellung und mit einem Ansatz (52) versehen ist, der in einem vom ersten Schieber (42) gebildeten Schlitz (50) gleitend aufgenommen ist, und der zwischen zwei Endstellungen bezüglich des ersten Schiebers (42) gegen Federkraft (62) gleiten kann, derart, dass Spiel zum Hintergreifen des Hakens (34) einer vom Handhebel (24) gebildeten Rücksprung bleibt und bei Bewegen des ersten Schiebers (42) in die Entriegelungsstellung der zweite Schieber (48) mitgenommen wird, bis der Haken (34) freikommt.
  9. Ein- oder Doppelzylinderschwenkhebelverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einklappen des Handhebels (24) gegen Federkraft (96) erfolgt.
DE200920004346 2009-03-27 2009-03-27 Ein- oder Doppelzylinderschwenkhebelbetätigung für einen Riegel- und/oder Stangenverschluss Expired - Lifetime DE202009004346U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920004346 DE202009004346U1 (de) 2009-03-27 2009-03-27 Ein- oder Doppelzylinderschwenkhebelbetätigung für einen Riegel- und/oder Stangenverschluss
PCT/EP2010/001472 WO2010108592A1 (de) 2009-03-27 2010-03-10 Ein- oder doppelzylinderschwenkhebelbetätigung für einen riegel- und/oder stangenverschluss
DE112010002648T DE112010002648A5 (de) 2009-03-27 2010-03-10 Ein- oder doppelzylinderschwenkhebelbetätigung für einen riegel- und/oder stangenverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920004346 DE202009004346U1 (de) 2009-03-27 2009-03-27 Ein- oder Doppelzylinderschwenkhebelbetätigung für einen Riegel- und/oder Stangenverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009004346U1 true DE202009004346U1 (de) 2010-08-12

Family

ID=42216051

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920004346 Expired - Lifetime DE202009004346U1 (de) 2009-03-27 2009-03-27 Ein- oder Doppelzylinderschwenkhebelbetätigung für einen Riegel- und/oder Stangenverschluss
DE112010002648T Withdrawn DE112010002648A5 (de) 2009-03-27 2010-03-10 Ein- oder doppelzylinderschwenkhebelbetätigung für einen riegel- und/oder stangenverschluss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010002648T Withdrawn DE112010002648A5 (de) 2009-03-27 2010-03-10 Ein- oder doppelzylinderschwenkhebelbetätigung für einen riegel- und/oder stangenverschluss

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202009004346U1 (de)
WO (1) WO2010108592A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2694761B1 (de) 2011-04-06 2017-01-11 DIRAK Dieter Ramsauer Konstruktionselemente GmbH Schwenkhebelbetätigung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2023000468A (es) * 2020-07-10 2023-02-09 Spectrum Brands Inc Cerrojo de seguridad deslizante.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013440A1 (de) 1990-04-27 1991-10-31 Dieter Ramsauer Mit zylinderschlosseinrichtung arretierbarer schwenkhebelverschluss
DE4013439A1 (de) 1990-04-27 1991-10-31 Emka Beschlagteile Mit schlosseinrichtung versehener versenkbarer schwenkhebelverschluss
DE20211508U1 (de) 2002-07-13 2002-10-17 Emka Beschlagteile Doppelzylinder-Schwenkhebelverschluß

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4683736A (en) * 1984-04-18 1987-08-04 The Eastern Company Cabinet lock with recessed handle
JPH0730843Y2 (ja) * 1993-02-12 1995-07-19 タキゲン製造株式会社 引出し回転型扉用ロックハンドル装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013440A1 (de) 1990-04-27 1991-10-31 Dieter Ramsauer Mit zylinderschlosseinrichtung arretierbarer schwenkhebelverschluss
DE4013439A1 (de) 1990-04-27 1991-10-31 Emka Beschlagteile Mit schlosseinrichtung versehener versenkbarer schwenkhebelverschluss
DE20211508U1 (de) 2002-07-13 2002-10-17 Emka Beschlagteile Doppelzylinder-Schwenkhebelverschluß

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2694761B1 (de) 2011-04-06 2017-01-11 DIRAK Dieter Ramsauer Konstruktionselemente GmbH Schwenkhebelbetätigung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112010002648A5 (de) 2012-10-11
WO2010108592A1 (de) 2010-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19729188B4 (de) Riegeleinrichtung für Fahrzeugtüren
DE3447748C2 (de)
DE202007004435U1 (de) In einer Mulde arretierbar versenkbare Handhebelbetätigung
DE102008063318A1 (de) Türschließvorrichtung für Fahrzeuge
DE112004001383T5 (de) Zwei-Richtungs-Öffnungsmechanismus für eine Tür
EP2572415B1 (de) Türanordnung für einen geräteschrank und verfahren zum ändern einer anschlagsseite einer türanordnung
DE3425565A1 (de) Treibstangenschloss
DE102006021636B3 (de) Schließvorrichtung
DE202009004346U1 (de) Ein- oder Doppelzylinderschwenkhebelbetätigung für einen Riegel- und/oder Stangenverschluss
DE102016118139A1 (de) Trennscheibe für Paniknuss
DE202006011218U1 (de) Notfallentriegelung
DE10392820B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schlosses eines Kraftfahrzeuges
DE202008008232U1 (de) Treibstangenschloss
EP0536583B1 (de) Schubladenkasten bzw. -schrank
DE3931472A1 (de) Beschlag fuer fenster oder tueren
DE202007004434U1 (de) In einer Mulde versenkbare Handhebelbestätigung
EP1156180B1 (de) Schloss mit Vorschlussvergrösserung und Panikfunktion
DE202010010165U1 (de) Elektronisches Schloss mit Stellgliedscheibe
DE102004058992B4 (de) Hutablage für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102019114452A1 (de) Griffvorrichtung mit Antriebseinheit mit einem in Nichtgebrauchsposition flächenbündigen Griff in einem Deckel oder einer Klappe
EP2683891A2 (de) Möbelschloss
DE10334592A1 (de) Anordnung als Teil eines Schließmechanismus
DE202013002002U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türen
DE202009005364U1 (de) Schwenkhebelverschluss mit einer mechanisch und elektrisch arbeitenden Schließung für den Griffhebel
DE653702C (de) Malschloss mit mehreren durch Druckknoepfe einzustellenden Zuhaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100916

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120425

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20150424

R158 Lapse of ip right after 8 years