DE102019114452A1 - Griffvorrichtung mit Antriebseinheit mit einem in Nichtgebrauchsposition flächenbündigen Griff in einem Deckel oder einer Klappe - Google Patents

Griffvorrichtung mit Antriebseinheit mit einem in Nichtgebrauchsposition flächenbündigen Griff in einem Deckel oder einer Klappe Download PDF

Info

Publication number
DE102019114452A1
DE102019114452A1 DE102019114452.3A DE102019114452A DE102019114452A1 DE 102019114452 A1 DE102019114452 A1 DE 102019114452A1 DE 102019114452 A DE102019114452 A DE 102019114452A DE 102019114452 A1 DE102019114452 A1 DE 102019114452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
segments
use position
drive unit
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019114452.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Kupke
Joachim Schütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019114452.3A priority Critical patent/DE102019114452A1/de
Publication of DE102019114452A1 publication Critical patent/DE102019114452A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/107Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/40Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/103Handles creating a completely closed wing surface

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Griffvorrichtung umfassend einen Griff (G) und eine Antriebseinheit (1, 2, 3) für eine bewegliche Klappe oder einen beweglichen Deckel, insbesondere eine Tür, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, wobei der Griff (G) Segmente (S) aufweist.Es ist vorgesehen, dass die Außenflächen der Segmente (S; S1, S2, S3) des Griffes (G) in einer Nichtgebrauchsposition (I), bei der die Segmente (S; S1, S2, S3) des Griffes (G) nebeneinanderliegend angeordnet sind, eine ebene geschlossene Fläche bilden, wobei die Segmente (S1, S2, S3) des Griffes (G) in einer Gebrauchsposition (I) einen im Wesentlichen u-förmigen Griff (G) bilden, sodass die Innenflächen der Segmente (S; S1, S2, S3), die den gegenüberliegenden Außenflächen gegenüberliegen, in der Gebrauchsposition (II) den Eingriff des u-förmigen Griffes (G) bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Griffvorrichtung umfassend einen Griff und eine Antriebseinheit für eine bewegliche Klappe oder einen beweglichen Deckel, insbesondere eine Tür, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, wobei der Griff mehrere Segmente aufweist.
  • Die Druckschrift JP 2001146861 beschreibt einen zweiteiligen Griff, der in Nichtgebrauchsposition im Wesentlichen flach in einer Griffmulde angeordnet ist und der nur zum Zeitpunkt seiner Verwendung aus einer Griffmulde herausragt.
  • Die Druckschrift DE 10 2016 112 689 A1 offenbart einen Griff mit einem Griffteil zum Betätigen des beweglichen Teils, einem Trägerelement zum Befestigen der Griffvorrichtung am beweglichen Teil, wobei das Griffteil bewegbar zwischen einer Ruhestellung und einer Betriebsstellung am Trägerelement gelagert ist, wobei das Griffteil in der Ruhestellung mit einer Außenfläche flächenbündig zu einer Außenseite des beweglichen Teils angeordnet ist, wobei das Griffteil in der Betriebsstellung aus einer Öffnung in der Außenseite des beweglichen Teils herausfährt, wobei das Griffteil in der Betriebsstellung zum Öffnen des beweglichen Teils bedienbar ist. Erläutert ist ferner eine Antriebseinheit, um das Griffteil zwischen der Ruhestellung und der Betriebsstellung anzutreiben, wobei vorgesehen ist, dass die Antriebseinheit derart ausgeführt ist, dass die Außenfläche des Griffteils zwischen der Ruhestellung und der Betriebsstellung des Griffteils stets parallel zu der Außenseite des beweglichen Teils verfährt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Griffvorrichtung für eine gegenüber einem Griff der Griffvorrichtung umgebende Fläche in Nichtgebrauchsposition des Griffes einen flächenbündigen Griff bereitzustellen, wobei die Griffvorrichtung über eine einfach aufgebaute Antriebseinheit verfügen soll, die den Griff reversibel von der Nichtgebrauchsposition in die Gebrauchsposition bewegt.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist eine Griffvorrichtung umfassend einen Griff und eine Antriebseinheit für eine bewegliche Klappe oder einen beweglichen Deckel, insbesondere eine Tür, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, wobei der Griff mehrere Segmente aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Außenflächen der Segmente des Griffes in einer Nichtgebrauchsposition, bei die Segmente des Griffes nebeneinanderliegend angeordnet sind, eine ebene geschlossene Fläche bilden, wobei die Segmente des Griffes in einer Gebrauchsposition einen im Wesentlichen u-förmigen Griff bilden, sodass die Innenflächen der Segmente, die den gegenüberliegenden Außenflächen gegenüberliegen, in der Gebrauchsposition den Eingriff des u-förmigen Griffes bilden.
  • Insbesondere gegenüber der Druckschrift JP 2001146861 besteht ein Unterschied bereits darin, dass die Außenfläche eines der Segmente nicht bündig gegenüber der umgebenden Struktur angeordnet ist und eine Vertiefung bildet, wodurch das in dieser Erfindung gewünschte geschlossene Design zwischen Griff und umgebender Struktur nicht erreicht wird.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Antriebseinheit ein Federelement zugeordnet ist, welches indirekt über die Antriebseinheit mit einem ortsveränderlichen Ende des Griffes in Verbindung steht, wobei das Federelement die Segmente in Nichtgebrauchsposition in der nebeneinanderliegenden Anordnung hält, wobei das ortsveränderliche Ende des Griffes einem in Nichtgebrauchsposition ortsfesten Ende des Griffes gegenüberliegt.
  • Bevorzugt weist die Antriebseinheit ein Betätigungselement, eine Spindel und einen Antrieb auf.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass das Betätigungselement ein Antriebselement und ein Koppelelement umfasst, wobei sich das Federelement einerseits an das Koppelelement und andererseits an einem Lagerelement der Antriebseinheit abstützt.
  • Die Griffvorrichtung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement translatorisch auf der Spindel beweglich angeordnet ist und das Koppelelement gegen die Kraft des Federelementes in einer ersten Bewegungsrichtung mitnimmt, wobei das Antriebselement und das Koppelelement nicht direkt miteinander verbunden sind, sondern das Federelement durch seine vorgespannte oder gespannte Federkraft das Koppelelement stets an das Antriebselement drückt, wobei das Antriebselement das Koppelelement in die der ersten Bewegungsrichtung entgegengesetzte Bewegungsrichtung nicht mitnimmt.
  • Bevorzugt weist der Griff drei Segmente auf.
  • Ein erstes Segment ist zum Ausfahren des Griffes in die Gebrauchsposition über zwei ortsveränderliche Gelenke drehbeweglich gegenüber dem Koppelelement und dem benachbarten zweiten Segment angeordnet.
  • Ein zweites mittleres Segment ist zum Ausfahren des Griffes in die Gebrauchsposition über zwei ortsveränderliche Gelenke drehbeweglich gegenüber den benachbarten Segmenten angeordnet.
  • Ein drittes Segment ist zum Ausfahren des Griffes in die Gebrauchsposition über ein ortsveränderliches Gelenk drehbeweglich gegenüber dem benachbarten zweiten mittleren Segment und über ein ortsfestes Gelenk an einem Verbindungselement angeordnet.
  • Zudem ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die zwei Gelenke in einer von einer Ebene der Außenfläche des Griffes in Nichtgebrauchsposition des Griffes ausgehenden hinteren Ebene zwei Gelenke in einer vorderen Ebene angeordnet sind, wie in der Beschreibung detailliert erläutert ist.
  • Zudem wird erfindungsgemäß in der Gebrauchsposition des Griffes durch Ziehen des mittleren Segmentes des Griffes eine Schwenkbewegung des mittleren Segmentes des Griffes um das Gelenk gegenüber dem ersten Segment bewirkt, wobei gleichzeitig das dritte Segment von der Gebrauchsposition ausgehend geringfügig translatorisch aus der Mulde ausrückt, wodurch das bisher ortsfeste Gelenk geringfügig verlagert wird und dabei das Verbindungselement mitnimmt, wodurch eine Entriegelung eines Schlossmechanismus bewirkt wird, der mit dem Verbindungselement in indirekter oder direkter Verbindung steht.
  • Die Erfindung betrifft schließlich einen Deckel oder eine Klappe, insbesondere eine Tür, insbesondere eine Kraftfahrzeugtür mit einer Griffvorrichtung umfassend einen Griff und eine Antriebseinheit, wobei der Griff mehrere Segmente aufweist.
  • Vorgesehen ist erfindungsgemäß, dass die Außenflächen der Segmente des Griffes in einer Nichtgebrauchsposition, bei der die Segmente des Griffes nebeneinanderliegen, in einer Mulde angeordnet sind, wobei die Außenflächen der Segmente des Griffes eine ebene geschlossene Fläche bilden, die bündig an eine die Mulde umgebende Außenfläche der Struktur des Deckels oder der Klappe anschließt, wobei die Segmente des Griffes in einer Gebrauchsposition einen im Wesentlichen u-förmigen Griff bilden, sodass die Innenflächen der Segmente, die den gegenüberliegenden Außenflächen gegenüberliegen und in der Gebrauchsposition den Eingriff des u-förmigen Griffes bilden, der aus der Außenfläche der Struktur des Deckels oder der Klappe hervorsteht.
  • Der Deckel oder die Klappe weisen die Griffvorrichtung mit mindestens einem der zuvor genannten bevorzugten Merkmale auf.
  • Es ist schließlich vorgesehen, dass die Mulde eine Vertiefung aufweist, in der die Segmente in Nichtgebrauchsposition flächenbündig zu der Außenfläche der Struktur des Deckels oder der Klappe einliegen, und ferner eine Vertiefung aufweist, die bevorzugt unterhalb des mittleren Segmentes des Griffes in der Mulde angeordnet ist, in die eingegriffen werden kann, um den Griff manuell ohne die Antriebseinheit von der Nichtgebrauchsposition in die Gebrauchsposition zu bringen, wie ebenfalls in der Beschreibung noch näher erläutert wird, in der weitere Details offenbart sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der zugehörigen Zeichnungen detailliert erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Schnitt A-A gemäß 2, der einen erfindungsgemäßen Griff gemeinsam mit seiner Antriebseinheit in einer Nichtgebrauchsposition und in der Gebrauchsposition schematisch verdeutlicht;
    • 2 eine perspektivische Außenansicht auf den Griff in seiner flächenbündigen Nichtgebrauchsposition in einer Griffmulde;
    • 3 eine perspektivische Außenansicht auf den Griff in seiner ausgefahrenen Gebrauchsposition in der Griffmulde.
  • Die 1 zeigt in einem Schnitt A-A, dessen Schnittlinie in 2 eingezeichnet ist, wobei 1 eine Griffeinrichtung mit einem Griff G gemeinsam mit einer Antriebseinheit in einer Nichtgebrauchsposition I und in einer Gebrauchsposition II zeigt.
  • Die Antriebseinheit 1, 2, 3 umfasst ein Betätigungselement 1, eine Spindel 2 und eine Antriebseinheit 3, so dass im Ausführungsbeispiel insgesamt eine Spindelantriebseinheit 1, 2, 3 ausgebildet ist.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere Antriebe zum Einsatz kommen können, die das Betätigungselement 1 translatorisch entlang einer Betätigungsachse, die im Ausführungsbeispiel einer Längsachse der Spindel 2 entspricht, bewegen können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend weiter anhand der Spindelantriebseinheit 1, 2, 3 erläutert.
  • Das Betätigungselement 1 umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Bauteile, ein Antriebselement 1.1 und ein Koppelelement 1.2, wobei letzteres mit dem Griff G in Verbindung steht.
  • Das Antriebselement 1.1 weist eine Öffnung mit einem Innengewinde auf, die mit dem Außengewinde der Spindel 2 korrespondiert, so dass eine Drehbewegung der Spindel 2 zu einer translatorischen Verstellbewegung des Antriebselementes 1.1 entlang der Längserstreckung (vergleiche 1 in x-Richtung) der Spindel 2 führt.
  • Bei dieser Bewegung des Antriebselementes 1.1 gemäß 1 in x-Richtung wird das Koppelelement 1.2 entsprechend mitgenommen. Die zwischen dem Koppelelement 1.2 und dem Antriebselement 1.1 gebildeten Anlageflächen werden durch ein Federelement 4 aneinandergedrückt, da das Koppelelement 1.2 von dem Federelement 4, welches unter Vorspannung in der Antriebseinheit verbaut ist, an das Antriebselement 1.1 gedrückt wird.
  • Wichtig ist, dass das Antriebselement 1.1 und das Koppelelement 1.2 nicht fest miteinander verbunden sind, worauf noch eingegangen wird.
  • Das Federelement 4 stützt sich somit einendseitig an der dem Antriebselement 1.1 gegenüberliegenden Fläche des Koppelelementes 1.2 und gegenüberliegend an einem Lagerelement 5 ab.
  • In 1 ist das Federelement 4 in einer vorgespannten Position, jedoch noch entspannten und in einer von der Vorspannung ausgehenden gespannten Position 4' dargestellt.
  • In der Ausgangsposition der Spindelantriebseinheit 1, 2, 3, bei der sich der Griff in der Nichtgebrauchsposition I flächenbildend innerhalb einer Komponente, beispielsweise einer Fahrzeugtür, befindet, liegen die zuvor beschriebenen Elemente 1.1, 1.2 und 4 in der in 1 rechts dargestellten Ausgangsposition.
  • Das Türblech der erwähnten Fahrzeugtür ist in 2 mit dem Bezugszeichen 6 gekennzeichnet. Der Griff ist im Ausführungsbeispiel beispielsweise ein Türaußengriff, wobei jedoch darauf hingewiesen wird, dass das erläuterte Prinzip und der zugehörige Aufbau auch für jeden anderen Griff in anderen Klappen oder Deckeln oder dergleichen angeordnet werden kann.
  • Analog zu der Spindelantriebseinheit 1, 2, 3 ist der Griff in einer Ausgangsposition dargestellt, die bereits als Nichtgebrauchsposition I definiert worden ist.
  • Der Griff G umfasst erfindungsgemäß drei Segmente S1, S2, S3, die mit ihren nach außen zeigenden Flächen, in vorteilhafter Weise flächenbündig, in dem Türblech beziehungsweise Türaußenblech 6 angeordnet sind.
  • Damit die flächenbündige Anordnung gewährleistet werden kann, ist im Türblech 6 eine entsprechende Vertiefung, eine Griffmulde 7, (vergleiche 2) ausgebildet. Die Segmente S1, S2, S3 sind gelenkig über das Gelenk b und über das Gelenk c miteinander verbunden.
  • Zudem ist das Segment S1 über das Gelenk d mit dem Koppelelement 1.2 drehbar verbunden.
  • Schließlich steht das Segment S3 mit einem Verbindungselement 8 über ein Gelenk a in Verbindung, so dass der Griff G über das Gelenk a und das Verbindungselement 8 mit einem nicht näher dargestellten Türschloss in Verbindung steht.
  • In der Ausgangsposition, bei der sich die Gelenke a, b, c, d in der Nichtgebrauchsposition I befinden, befindet sich das Türschloss in einem Schließzustand.
  • Dadurch, dass der Griff G in Nichtgebrauchsposition I über das Gelenk a und über das Gelenk b in der Mulde durch die Kraft des Federelementes gestreckt wird, ist eine flächenbündige Ausgangsposition des Griffes G in dem Türblech 6 gewährleistet.
  • Die Entriegelung des Fahrzeuges und die Verstellung des Griffes G von der Nichtgebrauchsposition I in die Gebrauchsposition II erfolgt folgendermaßen.
  • Beim Entriegeln eines Fahrzeuges, dessen Tür mit der Spindelantriebseinheit 1, 2, 3 und dem Griff G ausgestattet ist, wird der Antrieb, insbesondere ein Elektromotor 3 aktiviert, so dass sich die Spindel 2 entsprechend dreht, wodurch das Antriebselement 1.1 auf das Koppelelement 1.2 wirkt und das Koppelelement gegen die Kraft der Feder gemäß 1 entlang der Spindel 2 nach links verschiebt.
  • Dadurch werden die Elemente der Antriebseinheit 1.1 und 1.2 in die Position 1.1' und 1.2' verfahren, wodurch das Federelement 4 in die Position 4' in einen gespannten Zustand kommt.
  • An einer entsprechenden Endposition wird die Antrieb 3 entsprechend deaktiviert, wodurch die eingestellte Position durch die Selbsthemmung der Gewindeverbindung zwischen Spindel 2 und Antriebselement 1.2 in ihrer Position bleibt.
  • In 1 wird deutlich, dass nun das Gelenk d in die Position d' verfahren worden ist.
  • Bevor die entsprechende Ausbildung des Griffes G in die Gebrauchsposition II nachfolgend erläutert wird, wird darauf hingewiesen, dass erfindungsgemäß die Gelenke a und d in einer von der Außenfläche des Türgriffes in Nichtgebrauchsposition I hinteren Ebene Y2 (vergleiche 1) und die Gelenke b und c in einer von der Fläche des Türbleches 6 ausgehenden vorderen Ebene Y1 (vergleiche 1) angeordnet sind.
  • Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, dass nun durch die bereits beschriebene Verlagerung des Koppelelementes 1.2 in die Position 1.2' die Segmente S1, S2, S3 aus der Mulde 7 herausschwenken, so dass in der Endposition das mittlere Segment S2 in die Position S2' und die seitlichen Segmente S1, S3 in die Position S1' und S3' verschwenkt werden.
  • Im Ergebnis liegt das mittlere Segment S2' in der Gebrauchsposition II parallel zur Fläche des Türbleches 6, während die seitlichen Segmente S1' und S3' in der Gebrauchsposition II orthogonal aus der Mulde 7 des Türbleches 6 herausstehen.
  • Die beiden seitlichen Segmente S1' und S3' schwenken um die Gelenke a und d, während die Gelenke b und c die seitlichen Gelenke S1 und S3 mit dem mittleren Segment S2 gelenkig verbinden.
  • Durch die Beschreibung und die Bezugszeichen wird deutlich, dass die Gelenke b, c, d bei der Verstellung des Griffes G von der Nichtgebrauchsposition I in die Gebrauchsposition II entsprechend in die Positionen b', c' und d' umpositioniert werden.
  • Ausschließlich das Gelenk a bleibt bei der beschriebenen Positionsverlagerung des Griffes G in seiner ursprünglichen Position.
  • Das Verbindungselement 8 zum nicht näher dargestellten Schloss in Gebrauchsposition II ist zunächst noch nicht betätigt, so dass sich die Tür noch in einem Schließzustand befindet.
  • Soll die Tür geöffnet werden, so wird in den in 1 im Schnitt und in 3 in der perspektivischen Darstellung ausgefahrenen, sich in der Gebrauchsposition II befindenden Griff G eingegriffen und (vergleiche 1 in der Blattebene gesehen nach unten) gezogen, wodurch das Verbindungselement 8 und damit das Gelenk a gemäß dem Pfeil P1 beispielsweise gegen die Kraft einer in der Schlosseinrichtung angeordneten Rückzugsfeder betätigt werden.
  • Dadurch wird gemäß dem Pfeil P2 auch eine Schwenkbewegung des Griffes G; II des mittleren Segmentes S2' erfolgen.
  • Mit anderen Worten, das mittlere Segment S2 schwenkt um die Achse c', während das Segment S3' im Wesentlichen geradlinig gemäß dem Pfeil P1 aus der Mulde 7 des Türgriffes 6 herausgezogen wird.
  • Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Griff G in der Nichtgebrauchsposition I bleiben kann, bis das Fahrzeug eine bestimmte Fahrgeschwindigkeit erreicht, wonach die Antriebseinheit durch entsprechende inverse Rotation der Spindel 2 das Antriebselement 1.1' wieder in seine Ausgangsposition 1.1 ` zurückverfährt. Das Koppelelement 1.2 wird durch die Kraft der zuvor gespannten Feder 4', die sich entsprechend in die Position 4 entspannt, stets flächig an das zurückfahrende Antriebselement 1.1 herangedrückt. Dadurch kommen die Griffsegmente S1, S2, S3 wieder in die flächenbündige Ausgangsposition S1', S2', S3' in Nichtgebrauchsposition I.
  • Es versteht sich, dass die entsprechende Verriegelung im Zusammenhang mit einer bestimmten Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges nur ein Beispiel darstellt.
  • Eine Verriegelung kann selbstverständlich auch stattfinden, wenn sich das Fahrzeug noch in einer stehenden Position befindet und eine Person noch in der Nähe des Griffes G in der Gebrauchsposition II ist.
  • Sollte eine Person mit ihrer Hand in der Verriegelungsbewegung des Griffes II → I in den sich in Gebrauchsposition II befindenden Griff G fassen, besteht keine Verletzungsgefahr, denn der Antrieb 3 bewegt durch seine Antriebskraft ausschließlich das Antriebselement 1.2 und nicht das Koppelelement 1.2 über die Spindel 2. Wenn die Person den Griff G festhält, wird sich das Koppelelement 1.2 nicht zwangsweise mit dem Antriebselement 1.1 mit bewegen, so dass ausschließlich die Federkraft des Federelementes 4 eine Streckung der Segmente S1, S2, S3 in die Nichtgebrauchsposition I anstrebt, die für die Hand keine Verletzungsgefahr darstellt.
  • Die Kraft des Federelementes 4 wird dabei so ausgelegt, dass für die Hand einer in den Griff G fassenden Person keinerlei Verletzungsgefahr besteht.
  • Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass gemäß 2 eine kleine Vertiefung 7B in der Mulde 7 angeordnet ist. Diese Mulde 7 wird unterhalb des mittleren Segmentes S2 des Griffes G angeordnet.
  • Es ist vorgesehen, dass eine Person mit der Spitze eines Fingers bei einem etwaigen Stromausfall, bei dem keine Entriegelung des Griffes G mittels des Antriebes 3 stattfinden kann, in diese Vertiefung 7B eingreift und dadurch den gelenkig ausgebildeten Griff G über das mittlere Segment S2 gegen die Kraft der Feder 4 aus der Mulde 7 ausrückt, wobei die Federkraft des Federelementes 4 auch derart ausgelegt ist, dass die Person, nachdem sie das mittlere Segment S2 mit der gesamten Hand erfasst hat, dieses aus der Mulde 7 herausklappen beziehungsweise herausziehen kann.
  • Neben den bereits genannten Vorteilen ermöglicht das System die Anordnung eines flächenbündigen Griffes G und eines flächenbündigen Designs des Fahrzeuges insgesamt.
  • Trotzdem wird in vorteilhafter Weise ein „richtiger“ Griff zum Öffnen der Tür oder einer Klappe geschaffen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch die selbsthemmende Wirkung der Spindelantriebseinheit 1, 2, 3 in der Nichtgebrauchsposition I des Griffes G, bei der die Segmente S1, S2, S3 in gestreckter Lage in der Mulde liegen, bei einem Seitencrash durch die dann auftretenden Massenkräfte relativ lagefest angeordnet sind, so dass ein Türschloss nicht so leicht ausgelöst wird.
  • Hinzu kommt, dass in vorteilhafter Weise das Ausklappen von der Nichtgebrauchsposition I in die Gebrauchsposition II erfolgt, ohne dass die Person den Griff G in irgendeiner Weise betätigen und berühren muss.
  • Erst, wenn er das Türschloss entriegeln möchte, muss er den Griff G in der Nichtgebrauchsposition I erfassen und entsprechend, wie bereits erläutert, verschwenken.
  • Schließlich besteht ein weiterer wesentlicher Vorteil darin, dass für den erfindungsgemäßen Griff G nur eine Mulde 7 mit geringer Tiefe benötigt wird, da der Griffbügel nicht insgesamt orthogonal aus dem Hohlraum der Tür oder der Klappe ausgefahren wird, so dass relativ viel Platz zwischen Türaußenblech und abgesenkter Türscheibe benötigt wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird trotz des angeordneten Griffes G und der angeordneten Spindelantriebseinheit 1, 2, 3 weniger Platz zwischen Türaußenblech und abgesenkter Türscheibe benötigt, da die Komponenten insgesamt und insbesondere der Griff G in Nichtgebrauchsposition I nur einen geringen Platzbedarf benötigen.
  • In 2 ist der Griff G in der Nichtgebrauchsposition I dargestellt, wodurch deutlich wird, dass von außen nur der flächenbündige Griff G mit seinen Segmenten S1, S2, S3 und die Vertiefung 7B sichtbar sind.
  • In 3 ist die Gebrauchsposition II des Griffes G verdeutlicht, wobei noch deutlich wird, dass der Griff G beziehungsweise die Segmente S1, S2, S3 des Griffes G in Gebrauchsposition II nur einen geringen Bauraum, das heißt nur eine kleine Vertiefung 7A innerhalb der Mulde 7, benötigen. In 3 ist noch vervollständigt eine nutartige Langlochöffnung 7C erkennbar, durch die das Koppelelement 1.2 greift, da die Antriebseinheit 1, 2, 3 in weiterer vorteilhafter Weise hinter dem Türaußenblech 6 versteckt angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Betätigungselement
    1.1
    Antriebselement in Nichtgebrauchsposition
    1.1'
    Antriebselement in Gebrauchsposition
    1.2
    Koppelelement in Nichtgebrauchsposition
    1.2'
    Koppelelement in Nichtgebrauchsposition
    2
    Spindel
    3
    Antrieb
    4
    Federelement vorgespannt
    4'
    Federelement gespannt
    5
    Lagerelement
    6
    Struktur, insbesondere Türblech
    7
    Mulde
    7A
    Vertiefung
    7B
    Vertiefung
    7C
    nutartige Langlochöffnung
    8
    Verbindungselement
    G
    Griff
    G; I
    Griff in Nichtgebrauchsposition
    G;II
    Griff in Gebrauchsposition
    I
    Nichtgebrauchsposition
    II
    Gebrauchsposition
    S
    Segmente
    S1
    Segment in Nichtgebrauchsposition
    S1'
    Segment in Gebrauchsposition
    S2
    Segment in Nichtgebrauchsposition Segment
    S2'
    Segment in Gebrauchsposition
    S3
    Segment in Nichtgebrauchsposition Segment
    S3'
    Segment in Gebrauchsposition
    a
    Gelenk in Nichtgebrauchsposition
    b
    Gelenk in Nichtgebrauchsposition
    b'
    Gelenk in Gebrauchsposition
    c
    Gelenk in Nichtgebrauchsposition
    c'
    Gelenk in Gebrauchsposition
    d
    Gelenk in Nichtgebrauchsposition
    d'
    Gelenk in Gebrauchsposition
    Y1
    vordere Ebene
    Y2
    hintere Ebene
    P1
    Pfeil
    P2
    Pfeil
    1, 2, 3
    Spindelantriebseinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2001146861 [0002, 0007]
    • DE 102016112689 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Griffvorrichtung umfassend einen Griff (G) und eine Antriebseinheit (1, 2, 3) für eine bewegliche Klappe oder einen beweglichen Deckel, insbesondere eine Tür, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, wobei der Griff (G) mehrere Segmente (S) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenflächen der Segmente (S; S1, S2, S3) des Griffes (G) in einer Nichtgebrauchsposition (I), bei der die Segmente (S; S1, S2, S3) des Griffes (G) nebeneinanderliegend angeordnet sind, eine ebene geschlossene Fläche bilden, wobei die Segmente (S; S1, S2, S3) des Griffes (G) in einer Gebrauchsposition (I) einen im Wesentlichen u-förmigen Griff (G) bilden, sodass die Innenflächen der Segmente (S; S1, S2, S3), die den gegenüberliegenden Außenflächen gegenüberliegen, in der Gebrauchsposition (II) den Eingriff des u-förmigen Griffes (G) bilden.
  2. Griffvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebseinheit (1, 2, 3) ein Federelement (4) zugeordnet ist, welches indirekt über die Antriebseinheit (1, 2, 3) mit einem ortsveränderlichen Ende des Griffes (G, d) in Verbindung steht, wobei das Federelement (4) die Segmente (S; S1, S2, S3) in Nichtgebrauchsposition (I) in der nebeneinanderliegenden Anordnung hält, wobei das ortsveränderliche Ende des Griffes (G) einem in Nichtgebrauchsposition (I) ortsfesten Ende des Griffes (G, a) gegenüberliegt.
  3. Griffvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (1, 2, 3) ein Betätigungselement (1), eine Spindel (2) und einen Antrieb (3) aufweist.
  4. Griffvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (1) ein Antriebselement (1.1) und ein Koppelelement (1.2) umfasst, wobei sich das Federelement (4) einerseits an dem Koppelelement (1.2) und andererseits an einem Lagerelement (5) der Antriebseinheit (1, 2, 3) abstützt.
  5. Griffvorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (1.1) translatorisch auf der Spindel (2) beweglich angeordnet ist und das Koppelelement (1.2.) gegen die Kraft des Federelementes (4) in einer ersten Bewegungsrichtung mitnimmt, wobei das Antriebselement (1.1) und das Koppelelement (1.2) nicht direkt miteinander verbunden sind, sondern das Federelement (4) durch seine vorgespannte oder gespannte Federkraft das Koppelelement (1.2) stets an das Antriebselement (1.1) drückt, wobei das Antriebselement (1.1) das Koppelelement (1.2.) in die der ersten Bewegungsrichtung entgegengesetzte Bewegungsrichtung nicht mitnimmt.
  6. Griffvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (G) drei Segmente (S1, S2, S3) aufweist, wobei • ein erstes Segment (S1) zum Ausfahren des Griffes (G) in die Gebrauchsposition (II) über zwei ortsveränderliche Gelenke (c, d) drehbeweglich gegenüber dem Koppelelement (1.2) und dem benachbarten zweiten Segment (S2) angeordnet ist, und • ein zweites mittleres Segment (S2) zum Ausfahren des Griffes (G) in die Gebrauchsposition (II) über zwei ortsveränderliche Gelenke (b, c) drehbeweglich gegenüber den benachbarten Segmenten (S1, S3) angeordnet ist, und • ein drittes Segment (S3) zum Ausfahren des Griffes (G) in die Gebrauchsposition (II) über ein ortsveränderliches Gelenk (b) drehbeweglich gegenüber dem benachbarten zweiten mittleren Segment (S2) und über ein ortsfestes Gelenk (a) an einem Verbindungselement (8) angeordnet ist.
  7. Griffvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenke (a) und (d) in einer von einer Ebene der Außenfläche des Griffes (G) in Nichtgebrauchsposition (I) des Griffes ausgehenden hinteren Ebene (Y2) und die Gelenke (b) und (c) in einer vorderen Ebene (Y1) angeordnet sind.
  8. Griffvorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gebrauchsposition (II) des Griffes (G) durch Ziehen des mittleren Segmentes (S2) des Griffes eine Schwenkbewegung des mittleren Segmentes (S2) des Griffes (G) um das Gelenk (c') gegenüber dem ersten Segment (S1') bewirkt wird, wobei gleichzeitig das dritte Segment (S3) - von der Gebrauchsposition (II) ausgehend - geringfügig translatorisch aus der Mulde (7) ausrückt, wodurch das bisher ortsfeste Gelenk (a) geringfügig verlagert wird und dabei das Verbindungselement (8) mitnimmt, wodurch eine Entriegelung eines Schlossmechanismus bewirkt wird, der mit dem Verbindungselement (8) in indirekter der direkter Verbindung steht.
  9. Deckel oder Klappe, insbesondere eine Tür, insbesondere eines Kraftfahrzeuges mit Griffvorrichtung umfassend einen Griff (G) und eine Antriebseinheit (1, 2, 3), wobei der Griff (G) Segmente (S) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenflächen der Segmente (S; S1, S2, S3) des Griffes (G) in einer Nichtgebrauchsposition (I), bei der die Segmente (S; S1, S2, S3) des Griffes (G) nebeneinanderliegen, in einer Mulde (7) angeordnet sind, wobei die Außenflächen der Segmente (S; S1, S2, S3) des Griffes (G) eine ebene geschlossene Fläche bilden, die bündig an eine die Mulde (7) umgebende Außenfläche der Struktur des Deckels oder der Klappe anschließt, wobei die Segmente (S; S1, S2, S3) des Griffes (G) in einer Gebrauchsposition (II) einen im Wesentlichen u-förmigen Griff (G) bilden, sodass die Innenflächen der Segmente (S; S1, S2, S3), die den gegenüberliegenden Außenflächen gegenüberliegen und in der Gebrauchsposition (II) den Eingriff des u-förmigen Griffes (G) bilden, der aus der Außenfläche der Struktur des Deckels oder der Klappe hervorsteht.
  10. Deckel oder Klappe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffvorrichtung mindestens eines der Merkmale der Ansprüche 2 bis 7 aufweist.
  11. Deckel oder Klappe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde (7) eine Vertiefung (7A), in der die Segmente (S; S1, S2, S3) in Nichtgebrauchsposition (I) flächenbündig zu der Außenfläche der Struktur des Deckels oder der Klappe einliegen, und eine Vertiefung (7B) aufweist, die unterhalb des mittleren Segmentes (S2) des Griffes (G) in der Mulde (7) angeordnet ist, in die eingegriffen werden kann, um den Griff (G) manuell ohne die Antriebseinheit (1, 2, 3) von der Nichtgebrauchsposition (I) in die Gebrauchsposition (II) zu bringen.
DE102019114452.3A 2019-05-29 2019-05-29 Griffvorrichtung mit Antriebseinheit mit einem in Nichtgebrauchsposition flächenbündigen Griff in einem Deckel oder einer Klappe Pending DE102019114452A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019114452.3A DE102019114452A1 (de) 2019-05-29 2019-05-29 Griffvorrichtung mit Antriebseinheit mit einem in Nichtgebrauchsposition flächenbündigen Griff in einem Deckel oder einer Klappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019114452.3A DE102019114452A1 (de) 2019-05-29 2019-05-29 Griffvorrichtung mit Antriebseinheit mit einem in Nichtgebrauchsposition flächenbündigen Griff in einem Deckel oder einer Klappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019114452A1 true DE102019114452A1 (de) 2020-12-03

Family

ID=73264724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019114452.3A Pending DE102019114452A1 (de) 2019-05-29 2019-05-29 Griffvorrichtung mit Antriebseinheit mit einem in Nichtgebrauchsposition flächenbündigen Griff in einem Deckel oder einer Klappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019114452A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11454052B2 (en) * 2015-06-16 2022-09-27 U-Shin Italia S.P.A. Handle for a vehicle door

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009000796T5 (de) * 2008-04-01 2011-06-01 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Selbsttätige Vorrichtungen
DE102016002775A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 Audi Ag Türgriff für eine Tür eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009000796T5 (de) * 2008-04-01 2011-06-01 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Selbsttätige Vorrichtungen
DE102016002775A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 Audi Ag Türgriff für eine Tür eines Kraftfahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11454052B2 (en) * 2015-06-16 2022-09-27 U-Shin Italia S.P.A. Handle for a vehicle door

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342405B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP0222160B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Frachtladetor
WO2020048653A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2007020031A1 (de) Verschluss zur mehrpunktverriegelung von türen oder wandteilen in gehäusen oder schränken
DE19616655A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür oder Klappe
DE102013108224A1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP2949842B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102008024341B4 (de) Türbetätigungsvorrichtung mit einer Notöffnungseinrichtung
DE202008012536U1 (de) Steuerantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß
DE102007015965A1 (de) Mechanismus zum Öffnen und Schließen einer Klappe der Karosserie eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
DE102019114452A1 (de) Griffvorrichtung mit Antriebseinheit mit einem in Nichtgebrauchsposition flächenbündigen Griff in einem Deckel oder einer Klappe
DE112017001396T5 (de) Dachverriegelungsvorrichtung
DE4234775A1 (de) Verriegelungseinrichtung zur verriegelung des aufklappbaren verdecks eines offenen automobils
DE19924028A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102007025359A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Türschloss, insbesondere einer Schiebe- oder Schiebeschwenktür
EP1707415B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem manuell notbetätigbaren Antrieb
DE19916191A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Haube eines Kraftfahrzeuges
DE10301998A1 (de) Schließhilfe zum Verschließen einer mit einem Türschloß versehenen Fahrzeugtür
DE102010024295B4 (de) Fahrzeugschloss zur Verriegelung einer Fahrzeugklappe
EP1970508A2 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines schwenkbaren Bauteiles eines Kraftfahrzeuges
DE202007013330U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE10117769B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung einer Öffnungsbewegung einer Fahrzeugklappe
DE102010055397B4 (de) Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung für eine Schiebetür und mit einer solchen Vorrichtung ausgestattete Tür
DE102009050549B4 (de) Betätigungsvorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Fensters, einer Klappe oder dergleichen
DE102004058992B4 (de) Hutablage für ein Cabriolet-Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified